DE10044515A1 - Hochfrequenz-Kopplungsvorrichtung zur Verwendung in einem drahtlosen Mehrband-Kommunikationsgerät - Google Patents
Hochfrequenz-Kopplungsvorrichtung zur Verwendung in einem drahtlosen Mehrband-KommunikationsgerätInfo
- Publication number
- DE10044515A1 DE10044515A1 DE10044515A DE10044515A DE10044515A1 DE 10044515 A1 DE10044515 A1 DE 10044515A1 DE 10044515 A DE10044515 A DE 10044515A DE 10044515 A DE10044515 A DE 10044515A DE 10044515 A1 DE10044515 A1 DE 10044515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- coupler
- band
- coupling element
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 297
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 297
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 297
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 55
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 35
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 47
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 32
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/005—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
- H04B1/0053—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
- H04B1/006—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/38—Impedance-matching networks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/46—Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
- H03H7/461—Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/02—Transmitters
- H04B1/04—Circuits
- H04B1/0458—Arrangements for matching and coupling between power amplifier and antenna or between amplifying stages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/403—Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
- H04B1/406—Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/38—Impedance-matching networks
- H03H2007/386—Multiple band impedance matching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/02—Transmitters
- H04B1/04—Circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Transmitters (AREA)
Abstract
Eine Hochfrequenz-(RF)Kopplungsvorrichtung (312), die zur Verwendung in einer drahtlosen Mehrband-Kommunikationseinrichtung (200) geeignet ist, weist eine Abschlußeinrichtung (316) und Koppler (314 und 315) auf. Jeder der Koppler (314 und 315) weist Kopplungselemente im Durchgang (318 und 320) sowie Kopplungselemente im Kopplungsweg (319 und 321) auf. Die Kopplungselemente im Durchgangsweg (318 und 320) leiten ein RF-Signal durch, das jeweiligen Frequenzbändern (TX BAND 1, TX BAND 2) zu übertragen ist, in denen die Einrichtung (200) arbeitet. Die Kopplungselemente im Kopplungsweg (319 und 321) koppeln die RF-Signale, die durch die jeweiligen Kopplungselemente im Durchgangsweg (318 und 320) durchgeleitet werden. Die Kopplungselemente im Kopplungsweg (319 und 321) und die Abschlußeinrichtung (316) sind in Reihe geschaltet, wodurch die Kompatibilität mit einem RF-Leistungsdetektor (313) ermöglicht ist, der eine einzige Erfassungsdiode (322) verwendet.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Signal
koppler und insbesondere auf eine Hochfrequenz- (RF) Kopp
lungsvorrichtung, die zur Verwendung in einem drahtlosen
Mehrband-Kommunikationsgerät, wie etwa einem drahtlosen Dual
band-Telefon, geeignet ist.
Ein drahtloses Dualband-Telefon kann in zwei Kommunikations
systemen betrieben werden, die jeweils durch ein unterschied
liches Frequenzband gekennzeichnet sind. Ein vorhandenes
drahtloses Dualband-Telefon arbeitet sowohl im Digitalsystem
Global Standard for Mobile (GSM) durch Übertragung von RF-
Signalen in einem Frequenzband von 890 MHz bis 915 MHz ("GSM
900") als auch im Digitalsystem GSM 1800 durch Übertragung
von RF-Signalen in einem Frequenzband von 1710 MHz bis
1785 MHz ("GSM 1800"). Ein weiteres vorhandenes drahtloses
Dualband-Telefon arbeitet sowohl im analogen System Advanced
Mobil Phone Service (AMPS) durch Übertragung von RF-Signalen
in einem Frequenzband von 824 MHz bis 849 MHz ("AMPS 800")
als auch im 1900 MHz-Digitalsystem Time Division Multiple
Access (TDMA) IS-36 durch Übertragung von RF-Signalen in
einem Frequenzband von 1850 MHz bis 1910 MHz ("TDMA 1900"
oder "D-AMPS 1900").
Eine Schaltungsanordnung 100 des Standes der Technik eines
drahtlosen Dualband-Telefons ist in Fig. 1 gezeigt. Die
Schaltungsanordnung 100 enthält einen RF-Leistungsverstärker
102, um RF-Signale in einem ersten Frequenzband TX BAND 1 zur
Übertragung an einer Antenne zu verstärken, und einen RF-
Leistungsverstärker 103, um RF-Signale in einem zweiten
Frequenzband TX BAND 2 zur Übertragung an der Antenne zu
verstärken. Um den Leistungspegel der übertragenen RF-Signale
zu messen, verwendet die Sender-Schaltungsanordnung 100 eine
RF-Kopplungsvorrichtung 104 mit zwei getrennten Aufbauten 106
und 107 zur Übertragungsleitungskopplung, die an einem
Summierungspunkt 108 über jeweilige Erfassungsdioden 110 und
111 eines RF-Leistungsdetektors 109 parallelgeschaltet sind.
Jeder der Kopplungsaufbauten 106 und 107 besitzt einen
Koppler (d. h. die Koppler 112 und 113) und eine Abschlußein
richtung (d. h. die Abschlußeinrichtungen 114 und 115). Der
RF-Leistungsdetektor 109 gibt ein RF-Erfassungssignal aus,
das eine Amplitude aufweist, die auf die Amplitude des RF-
Signals bezogen ist, das vom RF-Leistungsverstärker 102 oder
103 ausgegeben wird. Das RF-Erfassungssignal wird verwendet,
um den Leistungspegel zu steuern, bei dem das drahtlose
Dualband-Telefon sendet.
Die RF-Kopplungsvorrichtung 104 erfordert, daß der RF-
Leistungsdetektor 109 pro Kopplungsaufbau eine Erfassungs
diode enthält. Es ist selbstverständlich, daß dann, wenn das
drahtlose Dualband-Telefon tragbar oder ein Handgerät ist,
ein wichtiges Ziel darin besteht, die Anzahl der Komponenten
zu minimieren. Die Modifizierung des RF-Leistungsdetektors
109 durch Verschieben des Summierungspunkts 108 zum Eingang
des RF-Leistungsdetektors 109 (d. h. zur Anode der Erfassungs
diode 110) und Entfernen der Erfassungsdiode 111 würde einen
unannehmbaren RF-Spannungsverlust am Eingang des RF-
Leistungsdetektors 109 und eine Verminderung der Empfindlich
keit des RF-Leistungsdetektors 109 zur Folge haben. Deswegen
wird eine RF-Kopplungsvorrichtung benötigt, die zur
Verwendung in einem drahtlosen Mehrband-Telefon geeignet ist
und die Wiederholung von Komponenten in einem RF-Leistungsde
tektor reduziert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Sender-
Schaltungsanordnung des Standes der Technik für ein
drahtloses Dualband-Telefon erläutert, wobei die Sen
der-Schaltungsanordnung einen RF-Koppler verwendet,
der zwei getrennte parallelgeschaltete Kopplungsauf
bauten umfaßt;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das eine drahtlose Mehrband-
Kommunikationseinrichtung erläutert, die in mehreren
Kommunikationssystemen funktionsfähig ist;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die die Sender-
Schaltungsanordnung der Kommunikationseinrichtung von
Fig. 2 erläutert, wobei die Kommunikationseinrichtung
ein drahtloses Dualband-Telefon ist und die Sender-
Schaltungsanordnung eine RF-Kopplungsvorrichtung ver
wendet, die einen einzigen Kopplungsaufbau mit zwei
Kopplern und einer Abschlußeinrichtung umfaßt, die
alle parallelgeschaltet sind;
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die für eine erste
Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 3 die
Trennung gegenüber der Frequenz erläutert, wobei die
erste Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von
Fig. 3 Signale koppelt, die in einem Frequenzband
übertragen werden, das AMPS 800 zugeordnet ist;
Fig. 5 ist eine grafische Darstellung, die für eine erste
Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 3 die
Kopplung gegenüber der Frequenz erläutert, wobei die
erste Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von
Fig. 3 Signale koppelt, die in dem Frequenzband über
tragen werden, das AMPS 800 zugeordnet ist;
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung, die für eine erste
Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 3 die
Trennung gegenüber der Frequenz erläutert, wobei die
erste Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von
Fig. 3 Signale koppelt, die in einem Frequenzband
übertragen werden, das TDMA 1900 zugeordnet ist;
Fig. 7 ist eine grafische Darstellung, die für eine erste
Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 3 die
Kopplung gegenüber der Frequenz erläutert, wobei die
erste Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von
Fig. 3 Signale koppelt, die in dem Frequenzband über
tragen werden, das TDMA 1900 zugeordnet ist;
Fig. 8 ist eine grafische Darstellung, die für eine zweite
Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 3 die
Trennung gegenüber der Frequenz erläutert, wobei die
zweite Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von
Fig. 3 Signale koppelt, die in dem Frequenzband über
tragen werden, das AMPS 800 zugeordnet ist;
Fig. 9 ist eine grafische Darstellung, die für eine zweite
Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 3 die
Kopplung gegenüber der Frequenz erläutert, wobei die
zweite Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von
Fig. 3 Signale koppelt, die in dem Frequenzband über
tragen werden, das AMPS 800 zugeordnet ist;
Fig. 10 ist eine grafische Darstellung, die für eine zweite
Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 3 die
Trennung gegenüber der Frequenz erläutert, wobei die
zweite Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von
Fig. 3 Signale koppelt, die in dem Frequenzband über
tragen werden, das TDMA 1900 zugeordnet ist;
Fig. 11 ist eine grafische Darstellung, die für eine zweite
Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 3 die
Kopplung gegenüber der Frequenz erläutert, wobei die
zweite Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung von
Fig. 3 Signale koppelt, die in dem Frequenzband über
tragen werden, das TDMA 1900 zugeordnet ist;
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung, die eine
alternative Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung
von Fig. 3 erläutert, die eine Anpassungsschaltung
verwendet;
Fig. 13 ist eine grafische Darstellung, die für die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 die Trennung gegen
über der Frequenz erläutert, wenn Signale gekoppelt
werden, die in dem Frequenzband übertragen werden,
das AMPS 800 zugeordnet ist;
Fig. 14 ist eine grafische Darstellung, die für die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 die Kopplung gegen
über der Frequenz erläutert, wenn Signale gekoppelt
werden, die in dem Frequenzband übertragen werden,
das AMPS 800 zugeordnet ist;
Fig. 15 ist eine grafische Darstellung, die für die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 die Trennung gegen
über der Frequenz erläutert, wenn Signale gekoppelt
werden, die in dem Frequenzband übertragen werden,
das TDMA 1900 zugeordnet ist;
Fig. 16 ist eine grafische Darstellung, die für die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 die Kopplung gegen
über der Frequenz erläutert, wenn Signale gekoppelt
werden, die in dem Frequenzband übertragen werden,
das TDMA 1900 zugeordnet ist;
Fig. 17 ist ein Smith-Ablaufdiagramm, das die Impedanzum
setzung erläutert, die von der Anpassungsschaltung
der RF-Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 ausgeführt
wird, wenn Signale gekoppelt werden, die in dem Fre
quenzband übertragen werden, das TDMA 1900 zugeordnet
ist;
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, die eine
alternatives Ausführung der Anpassungsschaltung von
Fig. 12 erläutert, die ein einziges Schaltungselement
verwendet;
Fig. 19 ist eine grafische Darstellung, die für die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 die Trennung gegen
über der Frequenz erläutert, wenn die Anpassungs
schaltung von Fig. 18 verwendet wird und Signale
gekoppelt werden, die in dem Frequenzband übertragen
werden, das AMPS 800 zugeordnet ist;
Fig. 20 ist eine grafische Darstellung, die für die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 die Kopplung gegen
über der Frequenz erläutert, wenn die Anpassungs
schaltung von Fig. 18 verwendet wird und Signale
gekoppelt werden, die in dem Frequenzband übertragen
werden, das AMPS 800 zugeordnet ist;
Fig. 21 ist eine grafische Darstellung, die für die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 die Trennung gegen
über der Frequenz erläutert, wenn die Anpassungsschaltung
von Fig. 18 verwendet wird und Signale
gekoppelt werden, die in dem Frequenzband übertragen
werden, das TDMA 1900 zugeordnet ist;
Fig. 20 ist eine grafische Darstellung, die für die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 die Kopplung gegen
über der Frequenz erläutert, wenn die Anpassungs
schaltung von Fig. 18 verwendet wird und Signale
gekoppelt werden, die in dem Frequenzband übertragen
werden, das TDMA 1900 zugeordnet ist;
Fig. 23 ist ein Smith-Ablaufdiagramm, das die Impedanzum
setzung erläutert, die von der Anpassungsschaltung
von Fig. 18 ausgeführt wird, wenn diese durch die RF-
Kopplungsvorrichtung von Fig. 12 während der Kopplung
von Signalen, die in dem TDMA 1900 zugeordneten Fre
quenzband übertragen werden, verwendet wird;
die Fig. 24-27 sind schematische Darstellungen, die
zusätzliche alternative Ausführungen der Anpassungs
schaltung von Fig. 12 erläutern, die jeweils mehrere
diskrete oberflächenmontierte Komponenten enthalten;
die Fig. 28-30 sind schematische Darstellungen, die
alternative Ausführungen der Abschlußeinrichtung von
Fig. 3 erläutern; und
Fig. 31 ist eine schematische Darstellung, die eine
alternative Sender-Schaltungsanordnung für die Kommu
nikationseinrichtung von Fig. 2 erläutert, wobei die
Kommunikationseinrichtung ein drahtloses N-Band-Tele
fon ist und die alternative Sender-Schaltungsanord
nung eine alternative Ausführung der RF-Kopplungsvor
richtung von Fig. 3 verwendet.
Eine Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung umfaßt einen
einzigen Kopplungsaufbau mit zwei Kopplern und einer
Abschlußeinrichtung. Jeder der Koppler besitzt ein Kopplungs
element im Durchgangsweg und ein Kopplungselement im
Kopplungsweg. Das Kopplungselement im Durchgangsweg des
ersten Kopplers ist funktionsfähig, ein Signal durchzuleiten,
das eine Frequenz in einem ersten Frequenzband aufweist. Das
Kopplungselement im Durchgangsweg des zweiten Kopplers ist
funktionsfähig, ein Signal durchzuleiten, das eine Frequenz
in einem zweiten Frequenzband aufweist. Das Kopplungselement
im Kopplungsweg von jedem der beiden Koppler koppelt das
Signal, das durch das jeweilige Kopplungselement im
Durchgangsweg durchgeleitet wird. Ein Ende des Kopplungsele
ments im Kopplungsweg des ersten Kopplers ist mit der
Abschlußeinrichtung in Reihe geschaltet. Das andere Ende des
Kopplungselements im Kopplungsweg des ersten Kopplers ist mit
dem Kopplungselement im Kopplungsweg des zweiten Kopplers in
Reihe geschaltet. Durch die Reihenschaltung der Koppler ist
die RF-Kopplungsvorrichtung mit einem RF-Leistungsdetektor
kompatibel, der eine einzige Erfassungsdiode verwendet.
Eine drahtlose Mehrband-Kommunikationseinrichtung 200 ist in
Fig. 2 gezeigt. Die Kommunikationseinrichtung 200 ist in
mehreren Kommunikationssystemen funktionsfähig, bei denen die
entfernten Kommunikationseinrichtungen 202-205 beispielhaft
sind. In der erläuterten Ausführung ist die Kommunikations
einrichtung 200 ein drahtloses Dualband-Telefon für AMPS
800/TDMA 1900 und die entfernten Kommunikationseinrichtungen
202 und 203 sind drahtlose Basisstationen für AMPS 800 bzw.
TDMA 1900. Obwohl die Kommunikationseinrichtung 200 als
drahtloses Dualband-Telefon für AMPS 800/TDMA 1900 gezeigt
ist, kann sie alternativ ein weiteres drahtloses Dualband-
Telefon sein, wie etwa beispielsweise ein drahtloses
Dualband-Telefon für GSM 900/GSM 1800; ein drahtloses TDMA-
Dualband-Telefon, das sowohl im System TDMA 1900 als auch in
einem 800 MHz TDMA-Digitalsystem nach IS-136 ("TDMA 800" oder
"D-AMPS 800") arbeitet, ein drahtloses Dualband-Telefon, das
im System AMPS 800 und in einem 1900 MHz Code Division
Multiple Access (CDMA) Digitalsystem ("CDMA 1900") nach IS-95
arbeitet, oder ein drahtloses CDMA-Dualband-Telefon, das im
System CDMA 1900 und in einem 800 MHz CDMA-Digitalsystem nach
IS-95 arbeitet. In dem Fall, daß die Kommunikationseinrich
tung 200 eines dieser alternativen drahtlosen Dualband-
Telefone ist, würden die entfernten Kommunikationseinrichtun
gen 202 und 203 die entsprechenden drahtlosen Basisstationen
sein.
Die Kommunikationseinrichtung 200 als ein drahtloses
Dualband-Telefon kommuniziert mit jeder der entfernten
Kommunikationseinrichtungen 202 und 203 über RF-Signale auf
jeweiligen Kommunikationsverbindungen 206 und 207. Die
Kommunikationseinrichtung 200 enthält eine Antenne 210, einen
Empfänger 211, der mit der Antenne 210 verbunden ist, einen
Steuerungsabschnitt 212, der mit dem Empfänger 211 verbunden
ist, eine Benutzerschnittstelle 213, die mit dem Steuerungs
abschnitt 212 verbunden ist, und einen Sender 214, der mit
dem Steuerungsabschnitt 212 und der Antenne 210 verbunden
ist. Der Empfänger 211 empfängt RF-Signale von den Kommunika
tionsverbindungen 206 und 207 über die Antenne 210 und
demoduliert die RF-Signale. Die demodulierten RF-Signale, die
Steuerungsinformationen enthalten und Nachrichten- oder
Sprachinformationen enthalten können, werden durch den
Empfänger 211 zum Steuerungsabschnitt 212 geliefert. Der
Steuerungsabschnitt 212 steuert die Benutzerschnittstelle 213
zur Ausgabe von hörbarer Sprache, die aus den Sprachinforma
tionen abgeleitet wird, und/oder Daten, die aus den
Nachrichteninformationen empfangen wurden. Daten und Sprache,
die in die Benutzerschnittstelle 213 eingegeben werden,
werden durch den Steuerungsabschnitt 212 formatiert und über
die Verbindung 215 zum Sender 214 weitergeleitet. Der Sender
214, der für jedes Frequenzband getrennte Übertragungswege
verwendet und den gewünschten Übertragungsweg unter Steuerung
des vom Steuerungsabschnitt 212 auf der Verbindung 216
gesendeten Signals BAND SELECT wählt, moduliert die
formatierten Daten- und Sprachsignale und verstärkt die
modulierten Signale für die Übertragung im gewünschten
Frequenzband. Der Sender 214 verstärkt die modulierten
Signale auf einen Leistungspegel, der durch das Signal TX
CONTROL eingestellt wird, das vom Steuerungsabschnitt 212 auf
der Verbindung 216 gesendet wird. Die verstärkten Signale
werden durch den Sender 214 zur Antenne 210 zur Emission als
RF-Signale auf den Kommunikationsverbindungen 206 oder 207
ausgegeben. Der Leistungspegel der verstärkten Signale, die
zur Antenne 210 ausgegeben werden, wird durch den Sender 214
erfaßt, der ein Signal RF DETECT, das eine Darstellung des
momentanen Ausgangsleistungspegels ist, über die Verbindung
217 zum Steuerungsabschnitt 212 sendet. Der Steuerungsab
schnitt 212 stellt das Signal TX CONTROL so ein, daß
Differenzen zwischen dem gewünschten Ausgangsleistungspegel
des Senders 214 und dem momentanen Ausgangsleistungspegel,
der durch das Signal RF DETECT dargestellt wird, minimiert
werden. Die Kommunikationseinrichtung 200 verwendet eine oder
mehrere gedruckte Leiterplatten (nicht gezeigt), auf denen
elektrische Schaltungen gebildet sind, die den Empfänger 211,
den Steuerungsabschnitt 212, die Benutzerschnittstelle 213
und den Sender 214 aufbauen.
Obwohl die Kommunikationseinrichtung 200 als ein drahtloses
Dualband-Telefon beschrieben ist, kann sie alternativ ein
drahtloses Telefon sein, das in mehr als zwei Bändern
arbeitet, wie etwa ein drahtloses Dreiband-Telefon, das in
GSM 900, GSM 1800 und in einem 1900 MHz GSM-Digitalsystem
("GSM 1900") arbeitet, oder ein drahtloses Vierband-Telefon,
das in GSM 900, GSM 1800, D-AMPS 800 und D-AMPS 1900
arbeitet. In dem Fall, wenn die Kommunikationseinrichtung 200
ein drahtloses Dreiband-Telefon ist, würden die entfernten
Kommunikationseinrichtungen 202 und 203 sowie eine zusätzli
che entfernte Kommunikationseinrichtung 204, die der
Kommunikationsverbindung 208 zugeordnet ist, die entsprechen
den drahtlosen Basisstationen sein. In dem Fall, wenn die
Kommunikationseinrichtung 200 das drahtlose Vierband-Telefon
ist, würden die entfernten Kommunikationseinrichtungen 202-
204 sowie eine zusätzliche entfernte Kommunikationseinrich
tung 205, die der Kommunikationsverbindung 209 zugeordnet
ist, die entsprechenden drahtlosen Basisstationen sein.
Die Sender-Schaltungsanordnung 300 des Senders 214 ist in
Fig. 3 so gezeigt, daß sie zwei Übertragungswege besitzt, die
jeweils einen RF-Leistungsverstärker verwenden. Der RF-
Leistungsverstärker 302 verstärkt Signale zur Übertragung im
Frequenzband TX BAND 1 und der Leistungsverstärker 303
verstärkt Signale zur Übertragung im Frequenzband TX BAND 2.
Ein Eingangssignal auf der Verbindung 304, das für die
Übertragung im Frequenzband TX BAND 1 moduliert ist, wird
durch den RF-Leistungsverstärker 302 verstärkt, um ein
verstärktes RF-Ausgangssignal auf der Verbindung 305 zu
erzeugen, die den Ausgangsweg des RF-Leistungsverstärkers 302
definiert. Die Sender-Schaltungsanordnung 300 enthält einen
Duplexer (Sende/Empfangsweiche) 306, der in den Ausgangsweg
des RF-Leistungsverstärkers 302 geschaltet ist, um die RF-
Trennung auszuführen. Ein Eingangssignal auf der Verbindung
308, das für die Übertragung im Frequenzband TX BAND 2
moduliert ist, wird durch den RF-Leistungsverstärker 303
verstärkt, um ein verstärktes RF-Ausgangssignal auf der
Verbindung 309 zu erzeugen, die den Ausgangsweg des RF-
Leistungsverstärkers 303 definiert. Die Sender-Schaltungsan
ordnung 300 enthält einen Duplexer 310, der in den Ausgangsweg
des RF-Leistungsverstärkers 303 geschaltet ist, um die
RF-Trennung auszuführen. Die Sender-Schaltungsanordnung 300
enthält einen Schalter 311, der durch das Signal BAND SELECT
von Fig. 2 gesteuert wird, um den Ausgangsweg des RF-
Leistungsverstärkers 302 mit der Antenne 210 zu verbinden,
wenn die Kommunikationseinrichtung 200 im Frequenzband TX
BAND 1 sendet, und um alternativ den Ausgangsweg des RF-
Leistungsverstärkers 303 mit der Antenne 210 zu verbinden,
wenn die Kommunikationseinrichtung 200 im Frequenzband TX
BAND 2 sendet. Der Schalter ist vorzugsweise ein einpoliger
Umschalter, kann jedoch jede andere Einrichtung sein, die den
Ausgangsweg des RF-Leistungsverstärkers 303 von der Antenne
210 trennt, wenn die Kommunikationseinrichtung 200 im
Frequenzband TX BAND 1 sendet, und den Ausgangsweg des RF-
Leistungsverstärkers 302 von der Antenne 210 trennt, wenn die
Kommunikationseinrichtung 200 im Frequenzband TX BAND 2
sendet.
Die Sender-Schaltungsanordnung 300 enthält eine RF-Kopplungs
vorrichtung 312 und einen RF-Leistungsdetektor 313, der mit
der RF-Kopplungsvorrichtung 312 verbunden ist. Im Unterschied
zur RF-Kopplungsvorrichtung des Standes der Technik besitzt
die RF-Kopplungsvorrichtung 312 einen einzigen Kopplungsauf
bau mit zwei Kopplern 314 und 315 und einer Abschlußeinrich
tung 316, die alle in Reihe geschaltet sind. Der Koppler ist
in den Ausgangsweg des RF-Leistungsverstärkers 302 geschal
tet. Der Koppler 314 besitzt ein Kopplungselement im
Durchgangsweg 318 und ein Kopplungselement im Kopplungsweg
319. Das Kopplungselement im Durchgangsweg 318 besitzt zwei
Anschlüsse, die in die Verbindung 305 zwischengeschaltet
sind. Das Kopplungselement im Kopplungsweg 319 ist in enger
physischer Nähe zum Kopplungselement im Durchgangsweg 318
angeordnet. Das Kopplungselement im Kopplungsweg 319 besitzt
einen Trennungsanschluß, der mit der Abschlußeinrichtung 316
direkt in Reihe geschaltet ist, und einen Kopplungsanschluß,
der mit dem Koppler 315 direkt in Reihe geschaltet ist. Der
Koppler 315 ist in den Ausgangsweg des RF-Leistungsverstär
kers 303 geschaltet. Der Koppler 315 besitzt ein Kopplungs
element im Durchgangsweg 320 und ein Kopplungselement im
Kopplungsweg 321. Das Kopplungselement im Durchgangsweg 320
weist zwei Anschlüsse auf, die in die Verbindung 309
zwischengeschaltet sind. Das Kopplungselement im Kopplungsweg
321 ist in enger physischer Nähe zum Kopplungselement im
Durchgangsweg 320 angeordnet. Das Kopplungselement im
Kopplungsweg 321 besitzt einen Trennungsanschluß, der mit dem
Kopplungselement im Kopplungsweg 319 des Kopplers 314 direkt
in Reihe geschaltet ist, und einen Kopplungsanschluß, der mit
dem RF-Leistungsdetektor 313 direkt in Reihe geschaltet ist.
Die Abschlußeinrichtung 316 enthält einen Widerstand 317,
wobei ein Ende des Widerstands mit dem Trennungsanschluß des
Kopplungselements im Kopplungsweg 319 und das andere Ende mit
der elektrischen Masse verbunden ist.
Der RF-Leistungsdetektor 313 umfaßt eine einzige Erfassungs
diode 322 und ein R-C-Netzwerk 323. Die Anode der Erfassungs
diode 322, die den Eingang des RF-Leistungsdetektors 313
definiert, ist mit dem Kopplungsanschluß des Kopplungsele
ments im Kopplungsweg 319 des Kopplers 314 direkt in Reihe
geschaltet. Die Katode der Erfassungsdiode 322 ist mit dem R-
C-Netzwerk 323 direkt in Reihe geschaltet, das einen
Kondensator 324 und einen Widerstand 325 umfaßt, die
parallelgeschaltet sind. Der Ausgang des R-C-Netzwerks 323
bildet den Ausgang des RF-Leistungsdetektors 313, der über
die Verbindung 217 mit dem Steuerungsabschnitt von Fig. 2
verbunden ist.
Während des Betriebs des RF-Leistungsverstärkers 302 leitet
das Kopplungselement im Durchgangsweg 318 des Kopplers 314
das vom RF-Leistungsverstärker 302 ausgegebene verstärkte RF-
Signal als Vorwärtsleistung zur Antenne 210. Teile des
verstärkten RF-Signals werden als Rückwärtsleistung zurück
zum Kopplungselement im Durchgangsweg 318 reflektiert. Das
Kopplungselement im Kopplungsweg 319 des Kopplers 314 koppelt
die am Kopplungselement im Durchgangsweg 318 vorhandene
Vorwärtsleistung zum Kopplungsanschluß des Kopplungselements
im Kopplungsweg 319 und koppelt die am Kopplungselement im
Durchgangsweg 318 vorhandene Rückwärtsleistung zum Trennungs
anschluß des Kopplungselements im Kopplungsweg 319. Der
Widerstand 317 der Abschlußeinrichtung 316, der so gewählt
ist, daß er eine Impedanz aufweist, die der Impedanz des
Kopplungselements im Kopplungsweg 319 an seinem Trennungsan
schluß angepaßt ist, eliminiert die Rückwärtsleistung. Die
Vorwärtsleistung am Trennungsanschluß des Kopplungselements
im Kopplungsweg 319 wird durch das Kopplungselement im
Kopplungsweg 321 des Kopplers 315 zur Erfassungsdiode 322
geschaltet, die gemeinsam mit dem Kondensator 324 die
Vorwärtsleistung einweggleichrichtet, um eine Gleichspannung
zu erzeugen, die zur Amplitude des durch den RF-Leistungsver
stärker 302 ausgegebenen verstärkten RF-Signals proportional
ist. Die Gleichspannung wird im Kondensator 324 gespeichert
und als Signal RF DETECT durch den Widerstand 325 zur
Verbindung 217 geschaltet.
Während des Betriebs des RF-Leistungsverstärkers 303 leitet
das Kopplungselement im Durchgangsweg 320 des Kopplers 315
das vom RF-Leistungsverstärker 303 ausgegebene verstärkte RF-
Signal als Vorwärtsleistung zur Antenne 210 und empfängt
reflektierte Teile des verstärkten RF-Signals als Rück
wärtsleistung. Das Kopplungselement im Kopplungsweg 321 des
Kopplers 315 koppelt die am Kopplungselement im Durchgangsweg
320 vorhandene Vorwärtsleistung zum Kopplungsanschluß des
Kopplungselements im Kopplungsweg 321 und koppelt die am
Kopplungselement im Durchgangsweg 320 vorhandene Rück
wärtsleistung zum Trennungsanschluß des Kopplungselements im
Kopplungsweg 321. Der Trennungsanschluß des Kopplungselements
im Kopplungsweg 321 wird durch das Kopplungselement im
Kopplungsweg 319 und den Widerstand 317 der Abschlußeinrich
tung 316 abgeschlossen, um die Rückwärtsleistung am
Trennungsanschluß des Kopplungselements im Kopplungsweg 321
zu eliminieren. Die Vorwärtsleistung am Trennungsanschluß des
Kopplungselements im Kopplungsweg 321 wird zur Erfassungs
diode 322 geschaltet, die gemeinsam mit dem Kondensator 324
die Vorwärtsleistung einweggleichrichtet, um eine Gleichspan
nung zu erzeugen, die zur Amplitude des durch den RF-
Leistungsverstärker 303 ausgegebenen verstärkten RF-Signals
proportional ist. Die Gleichspannung wird im Kondensator 324
gespeichert und als Signal RF DETECT durch den Widerstand 325
zur Verbindung 217 geschaltet.
Die in Fig. 3 gezeigte RF-Kopplungsvorrichtung 312 ist für
die Verwendung am besten geeignet, wenn die Impedanz der
Koppler 314 und 315 die gleiche ist wie die der Abschlußein
richtung 316. Die Kopplungselemente 318 und 319 des Kopplers
314 und die Kopplungselemente 320 und 321 des Kopplers 315
sind vorzugsweise an den Längskanten gekoppelte Streifenlei
tungen. Unter der Annahme, daß das Frequenzband TX BAND 1 das
untere der beiden Bänder ist, wie etwa das Band, das AMPS 800
zugeordnet ist, und daß das Frequenzband TX BAND 2 das obere
der beiden Bänder ist, wie etwa das Band, das TDMA 1900
zugeordnet ist, lauten beispielhafte Werte für die RF-
Kopplungsvorrichtung 312:
Im Koppler 314
besitzt die Streifenleitung der Kopplungselemente 318 und 319 eine Länge von 500 Millizoll, eine Breite von 7,5 Millizoll, eine Impedanz von 50 Ohm und zur anderen Streifenleitung einen horizontalen Abstand von 5 Millizoll;
im Koppler 315
besitzt jede Streifenleitung der Kopplungselemente 320 und 321 eine Länge von 300 Millizoll, eine Breite von 7,5 Millizoll, eine Impedanz von 50 Ohm und zur anderen Streifenleitung einen horizontalen Abstand von 5 Millizoll; und
in der Abschlußeinrichtung 613
besitzt der Widerstand 317 eine Impedanz von 50 Ohm.
Im Koppler 314
besitzt die Streifenleitung der Kopplungselemente 318 und 319 eine Länge von 500 Millizoll, eine Breite von 7,5 Millizoll, eine Impedanz von 50 Ohm und zur anderen Streifenleitung einen horizontalen Abstand von 5 Millizoll;
im Koppler 315
besitzt jede Streifenleitung der Kopplungselemente 320 und 321 eine Länge von 300 Millizoll, eine Breite von 7,5 Millizoll, eine Impedanz von 50 Ohm und zur anderen Streifenleitung einen horizontalen Abstand von 5 Millizoll; und
in der Abschlußeinrichtung 613
besitzt der Widerstand 317 eine Impedanz von 50 Ohm.
Wie in der Technik wohlbekannt ist, wird die Effektivität
einer RF-Kopplungsvorrichtung durch ihre Richtfähigkeit
gemessen. Die Richtfähigkeit, die allgemein als die Fähigkeit
eines Kopplers definiert werden kann, Vorwärts- und
Rückwärtsleistung zu trennen, kann gemessen werden, indem die
Kopplung der RF-Kopplungsvorrichtung von ihrer Trennung
subtrahiert wird. In diesem Zusammenhang kann die Kopplung
als die Fähigkeit eines Kopplers definiert werden, einen
gewünschten Betrag von Leistung von einem Kopplungselement im
Durchgangsweg zu einem Kopplungselement im Kopplungsweg zu
übertragen, und die Trennung kann als die Fähigkeit eines
Kopplers definiert werden, zu verhindern, daß Rückwärtslei
stung in den Trennungsanschluß des Kopplungselements im
Kopplungsweg eintritt. Unter Verwendung der für die Koppler
314 und 315 und die Abschlußeinrichtung 316 gegebenen
beispielhaften Werte arbeitet die RF-Kopplungsvorrichtung 312
in der nachfolgenden Weise. Wenn RF-Signale gekoppelt werden,
die im unteren Band für AMPS 800 übertragen werden, weist die
RF-Kopplungsvorrichtung 312 eine Trennung von ungefähr -50 dB
auf, wie in Fig. 4 durch den Punkt 400 gezeigt ist, und eine
Kopplung von ungefähr -21 dB, wie in Fig. 5 durch den Punkt
500 gezeigt ist, um eine Richtfähigkeit von ungefähr -29 dB
zu erzielen. Wenn RF-Signale gekoppelt werden, die im oberen
Band für TDMA 1900 übertragen werden, weist die RF-Kopplungs
vorrichtung 312 eine Trennung von ungefähr -54 dB auf, wie in
Fig. 6 durch den Punkt 600 gezeigt ist, und eine Kopplung von
ungefähr -19 dB, wie in Fig. 7 durch den Punkt 700 gezeigt
ist, um eine Richtfähigkeit von ungefähr -35 dB zu erzielen.
Diese Richtfähigkeiten von -29 dB und -35 dB können als
ausgezeichnet bezeichnet werden.
Wenn die Kommunikationseinrichtung 200 tragbar oder ein
Handgerät ist, verwendet sie dort, wo es möglich ist,
Komponenten mit minimalen Abmessungen, um einen begrenzten
Formfaktor einzuhalten. In dieser Hinsicht verwendet jeder
der Koppler 314 und 315 vorzugsweise an der Breitseite
gekoppelte Mikrostreifenleitungen, die einen kompakteren
Aufbau schaffen als die obenstehend beschriebenen, an der
Längskante gekoppelten Streifenleitungen. Beispiele von
Kopplungsaufbauten mit an der Breitseite gekoppelten
Mikrostreifenleitungen sind im US-Patent Nr. 5.448.771 an
Klomsdorf u. a. mit dem Titel "Embedded Tranmission Line
Coupler For Radio Frequency Signal Amplifiers" gezeigt und
beschrieben, das am 5. September 1995 eingereicht wurde und
auf Motorola, Inc., den Anmelder der vorliegenden Erfindung
lautet. Im Betrieb besitzt ein eingebetteter Koppler mit an
der Breitseite gekoppelten Mikrostreifenleitungen eine
komplexe Impedanz (d. h. Impedanzen mit einem reellen Teil und
einem imaginären Teil) und muß durch eine Abschlußeinrichtung
mit komplexer Impedanz abgeschlossen werden.
Es wird das nachfolgende Beispiel eines eingebetteten
Kopplungsaufbaus mit an der Breitseite gekoppelten Mikro
streifenleitungen für jeden der Koppler 314 und 315 der RF-
Kopplungsvorrichtung 312 betrachtet. Unter der Annahme, daß
das Frequenzband TX BAND 1 das untere der beiden Bänder ist,
wie etwa das Band, das AMPS 800 zugeordnet ist, und daß das
Frequenzband TX BAND 2 das obere der beiden Bänder ist, wie
etwa das Band, das TDMA 1900 zugeordnet ist, lauten
beispielhafte Werte für die RF-Kopplungsvorrichtung 312:
Im Koppler 314
- a) hat die Mikrostreifenleitung des Kopplungselements 318 eine gerade Form mit einer Länge von 300 Millizoll und einer Breite von 30 Millizoll,
- b) ist die Mikrostreifenleitung des Kopplungselements 319 "s"-förmig mit einer effektiven Länge von 310 Millizoll, die einer Länge von 300 Millizoll entspricht, und einer Breite von 10 Millizoll, und
- c) die Mikrostreifenleitungen der Kopplungselemente 318 und 319 sind vertikal um 9 Millizoll beabstan det;
im Koppler
315
- a) hat die Mikrostreifenleitung des Kopplungselements 320 eine gerade Form mit einer Länge von 120 Millizoll und einer Breite von 30 Millizoll,
- b) ist die Mikrostreifenleitung des Kopplungselements 321 "s"-förmig mit einer effektiven Länge von 130 Millizoll, die einer Länge von 120 Millizoll entspricht, und einer Breite von 10 Millizoll, und
- c) die Mikrostreifenleitungen der Kopplungselemente 318 und 319 sind vertikal um 9 Millizoll beabstan det; und
in der Abschlußeinrichtung
316
besitzt der Widerstand
317
eine Impedanz von
28 Ohm.
Mit einer Abschlußimpedanz von 28 Ohm in der Abschlußeinrich
tung 316 beträgt die Impedanz am Kopplungsanschluß des
Kopplungselements im Kopplungsweg 319 ungefähr 28 + j7, wenn
RF-Signale gekoppelt werden, die im unteren Band für AMPS 800
übertragen werden, und die Impedanz am Trennungsanschluß des
Kopplungselements im Kopplungsweg 321 beträgt ungefähr
31 + j16, wenn RF-Signale gekoppelt werden, die im oberen
Band für TDMA 1900 übertragen werden.
Unter Verwendung der beispielhaften Werte, die für den
eingebetteten Koppleraufbau mit an der Breitseite gekoppelten
Mikrostreifenleitungen gegeben wurden und durch die Koppler
314 und 315 sowie durch die Abschlußeinrichtung 316 verwendet
wurden, arbeitet die RF-Kopplungsvorrichtung 312 in der
folgenden Weise. Wenn RF-Signale gekoppelt werden, die im
unteren Band für AMPS 800 übertragen werden, weist die RF-
Kopplungsvorrichtung 312 eine Trennung von ungefähr -47 dB,
die in Fig. 8 durch den Punkt 800 gezeigt ist, und eine
Kopplung von ungefähr -21 dB, die in Fig. 9 durch den Punkt
900 gezeigt ist, auf, um eine Richtfähigkeit von ungefähr
-26 dB zu erzielen. Wenn RF-Signale gekoppelt werden, die im
oberen Band für TDMA 1900 übertragen werden, weist die RF-
Kopplungsvorrichtung 312 eine Trennung von ungefähr 32 dB,
die in Fig. 10 durch den Punkt 1000 gezeigt ist, und eine
Kopplung von ungefähr -21 dB, die in Fig. 11 durch den Punkt
1100 gezeigt ist, auf, um eine Richtfähigkeit von ungefähr
-11 dB zu erzielen. Wenn RF-Signale gekoppelt werden, die im
oberen Band für TDMA 1900 übertragen werden, ist die
Richtfähigkeit der Ausführung dieses Beispiels der RF-
Kopplungsvorrichtung 312 beträchtlich geringer als die
Richtfähigkeit der Ausführung des vorherigen Beispiels der
RF-Kopplungsvorrichtung 312. Diese geringe Richtfähigkeit bei
der Kopplung von RF-Signalen, die im oberen Band für TDMA
1900 übertragen werden, kann darauf zurückgeführt werden, daß
die RF-Kopplungsvorrichtung 312 den Trennungsanschluß des
Kopplungselements im Durchgangsweg 321 nicht mit der
richtigen Impedanz abschließt.
Zur Verbesserung der Richtfähigkeit kann eine alternative
bevorzugte RF-Kopplungsvorrichtung 1200 verwendet werden, die
in Fig. 12 gezeigt ist. Die RF-Kopplungsvorrichtung 1200
verwendet den allgemeinen Aufbau der RF-Kopplungsvorrichtung
312, enthält jedoch außerdem eine Anpassungsschaltung 1202,
die zwischen die Koppler 314 und 315 in Reihe geschaltet ist.
Die Anpassungsschaltung 1202 verwendet Übertragungsleitungen
1204 und 1205 und einen Nebenschlußkondensator 1206. Ein
Anschluß der Übertragungsleitung 1204 ist mit dem Kopplungs
anschluß des Kopplungselements im Kopplungsweg 319 des
Kopplers 314 verbunden und der andere Anschluß ist mit der
Übertragungsleitung 1205 verbunden. Ein Anschluß der
Übertragungsleitung 1205 ist mit der Übertragungsleitung 1204
verbunden und der andere Anschluß ist mit dem Trennungsan
schluß des Kopplungselements im Kopplungsweg 321 des Kopplers
315 verbunden. Ein Anschluß des Nebenschlußkondensators 1206
ist zwischen die miteinander verbundenen Anschlüsse der
Übertragungsleitungen 1204 und 1205 und die elektrische Masse
geschaltet.
Die Anpassungsschaltung 1202 arbeitet als eine Einrichtung
zur Impedanzwandlung. Beim Koppeln von RF-Signalen, die im
Frequenzband TX BAND 2 übertragen werden, liefert die
Anpassungsschaltung 1202 die richtige Abschlußimpedanz am
Trennungsanschluß des Kopplungselements im Durchgangsweg 321.
Beim Koppeln von RF-Signalen, die im Frequenzband TX BAND 1
übertragen werden, arbeitet die Anpassungsschaltung 1202 als
eine verlustarme Übertragungsleitung, die einen vernachläs
sigbaren Einfluß auf die Leistungsübertragung zum RF-
Leistungsdetektor 313 hat. Unter der Annahme, daß das
Frequenzband TX BAND 1 das untere der beiden Bänder ist, wie
etwa das Band, das AMPS 800 zugeordnet ist, und daß das
Frequenzband TX BAND 2 das obere der beiden Bänder ist, wie
etwa das Band, das TDMA 1900 zugeordnet ist, lauten
beispielhafte Werte für die Anpassungsschaltung 1202 wie
folgt: die Übertragungsleitung 1204 hat eine Länge von
200 Millizoll, eine Breite von 5 Millizoll und eine Impedanz
von 100 Ohm; die Übertragungsleitung 1205 hat eine Länge von
300 Millizoll, eine Breite von 5 Millizoll und eine Impedanz
von 100 Ohm; und der Kondensator 1206 beträgt 2,2 pF. Um die
Anzahl der Komponenten zu minimieren, sind die Übertragungsleitungen
1204 und 1205 vorzugsweise Metallstreifen, die in
gedruckte Leiterplatten der Kommunikationseinrichtung 200
eingebettet sind, die aus FR-4 Glasfaserwerkstoff hergestellt
sein können. Der Kondensator 1206 ist vorzugsweise ein
diskretes Bauelement, das auf der Oberfläche der gedruckten
Leiterplatte angebracht ist.
Unter Verwendung der beispielhaften Werte für die Anpassungs
schaltung 1202 und der beispielhaften Werte für die Koppler
314 und 315 und die Abschlußeinrichtung 316, die obenstehend
in Verbindung mit den Fig. 8-11 beschrieben wurden, arbeitet
die RF-Kopplungsvorrichtung 1200 in der folgenden Weise. Wenn
RF-Signale gekoppelt werden, die im unteren Band für AMPS 800
übertragen werden, weist die RF-Kopplungsvorrichtung 1200
eine Trennung von ungefähr -47 dB, die in Fig. 13 durch den
Punkt 1300 gezeigt ist, und eine Kopplung von ungefähr
-21 dB, die in Fig. 14 durch den Punkt 14 gezeigt ist, auf,
um eine Richtfähigkeit von ungefähr -26 dB zu erzielen. Wenn
RF-Signale gekoppelt werden, die im oberen Band für TDMA 1900
übertragen werden, weist die RF-Kopplungsvorrichtung 1200
eine Trennung von ungefähr -54 dB, die in Fig. 15 durch den
Punkt 1500 gezeigt ist, und eine Kopplung von ungefähr
-22 dB, die in Fig. 16 durch den Punkt 16 gezeigt ist, auf,
um eine Richtfähigkeit von ungefähr -32 dB zu erzielen. Wenn
RF-Signale gekoppelt werden, die an den Rändern des oberen
Bands für TWA 1900 übertragen werden, weist die RF-
Kopplungsvorrichtung 1200 eine Trennung von ungefähr -44 dB,
die in Fig. 15 durch den Punkt 1502 gezeigt ist, auf, die
gemeinsam mit der Kopplung von ungefähr -22 dB eine
Richtfähigkeit von ungefähr -21 dB erzielt. Es ist deutlich,
wenn RF-Signale gekoppelt werden, die im oberen Band für TDMA
1900 übertragen werden, sind die Richtfähigkeiten von -32 dB
und -21 dB der RF-Kopplungsvorrichtung 1200 viel besser als
die Richtfähigkeit von -11 dB der vorhergehenden Ausführung
der RF-Kopplungsvorrichtung 312.
Die verbesserte Richtfähigkeit der RF-Kopplungsvorrichtung
1200 ist auf das richtige Abschließen des Trennungsabschlus
ses des Kopplungselements im Durchgangsweg 321 zurückzufüh
ren, wenn die RF-Kopplungsvorrichtung 1200 RF-Signale
koppelt, die im oberen Band für TDMA 1900 übertragen werden.
Die Funktionsweise der Anpassungsschaltung 1202 wird weiter
mit Bezug auf die Fig. 17 beschrieben. Der Kopplungsanschluß
des Kopplungselements im Kopplungsweg 319 besitzt eine
komplexe Impedanz von 31 + j16, die in Fig. 17 am Punkt 1700
normiert dargestellt ist. Die Übertragungsleitung 1204
wandelt die komplexe Impedanz von 31 + j16 in eine komplexe
Impedanz von 39 + j44, die in Fig. 17 am Punkt 1701 normiert
dargestellt ist. Der Kondensator 1206 wandelt die komplexe
Impedanz von ungefähr 39 + j44 weiter in eine komplexe
Impedanz von ungefähr 37 - j44, die in Fig. 17 am Punkt 1702
normiert dargestellt ist. Die Übertragungsleitung 1204
wandelt die komplexe Impedanz von ungefähr 37 - j44 weiter in
eine komplexe Impedanz von ungefähr 28 - j2, die in Fig. 17
am Punkt 1703 normiert dargestellt ist; wodurch eine
geeignete Abschlußimpedanz am Trennungsanschluß des
Kopplungselements im Kopplungsweg 321 geschaffen wird.
Für die Impedanzumwandlung können alternative Ausführungen
der Anpassungsschaltung 1202 verwendet werden. Fig. 18 zeigt
eine alternative Anpassungsschaltung 1800, die lediglich ein
einziges Schaltungselement verwendet. Die Anpassungsschaltung
1800 verwendet im einzelnen eine einzige diskrete oberflä
chenmontierte Komponente, einen Kondensator 1802. Der
Kondensator 1802 ist zwischen die Kopplungselemente 319 und
321 in Reihe geschaltet. Unter der Annahme, daß das
Frequenzband TX BAND 1 das untere der beiden Bänder ist, wie
etwa das Band, das AMPS 800 zugeordnet ist, und daß das
Frequenzband TX BAND 2 das obere der beiden Bänder ist, wie
etwa das Band, das TDMA 1900 zugeordnet ist, lautet ein
beispielhafter Wert für den Kondensator 1802 5,6 pF. Obwohl
die alternative Anpassungsschaltung 1800 so gezeigt ist, daß
sie lediglich eine einzige diskrete oberflächenmontierte
Komponente verwendet, kann sie alternativ andere Realisierun
gen mit einzelnen Schaltungselementen verwenden, wie etwa
eine einzige eingebettete Übertragungsleitung, die zwischen
die Kopplungselemente 319 und 321 in Reihe geschaltet ist.
Unter Verwendung der beispielhaften Werte, die für die
alternative Anpassungsschaltung 1202 gegeben wurden, und der
beispielhaften Werte für die Koppler 314 und 315 und die
Abschlußeinrichtung 316, die obenstehend in Verbindung mit
den Fig. 8-11 beschrieben wurden, arbeitet die RF-Kopplungs
vorrichtung 1200 in der folgenden Weise. Wenn RF-Signale
gekoppelt werden, die im unteren Band für AMPS 800 übertragen
werden, weist diese Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung
1200 eine Trennung von ungefähr -47 dB, die in Fig. 19 durch
den Punkt 1900 gezeigt ist, und eine Kopplung von ungefähr
-21 dB, die in Fig. 20 durch den Punkt 2000 gezeigt ist, auf,
um eine Richtfähigkeit von ungefähr -26 dB zu erzielen. Wenn
RF-Signale gekoppelt werden, die im oberen Band für TDMA 1900
übertragen werden, weist diese Ausführung der RF-Kopplungs
vorrichtung 1200 eine Trennung von ungefähr -43 dB, die in
Fig. 21 durch den Punkt 2100 gezeigt ist, und eine Kopplung
von ungefähr -22 dB, die in Fig. 22 durch den Punkt 2200
gezeigt ist, auf, um eine Richtfähigkeit von ungefähr -21 dB
zu erzielen. Wenn RF-Signale gekoppelt werden, die im oberen
Band für TDMA 1900 übertragen werden, wird diese Ausführung
der RF-Kopplungsvorrichtung 1200 weiter mit Bezug auf Fig. 23
beschrieben. Wie zuvor festgestellt wurde, weist das
Kopplungselement im Kopplungsweg 321 eine komplexe Impedanz
von ungefähr 31 + j16 auf, die in Fig. 23 am Punkt 2300
normiert dargestellt ist. Der Kondensator 1802 wandelt die
komplexe Impedanz von ungefähr 31 + j16 in eine komplexe
Impedanz von ungefähr 31 + j1 um, die in Fig. 23 am Punkt
2302 normiert dargestellt ist. Obwohl die umgewandelte
komplexe Impedanz von 31 + j1 mit der Impedanz von 27 Ohm der
Abschlußeinrichtung 316 nicht genau übereinstimmt, gibt es
einen ausreichenden Abschlußwiderstand an den Trennungsan
schlüssen der Kopplungselemente im Kopplungsweg 319 und 321,
damit diese Ausführung der RF-Kopplungsvorrichtung eine gute
Richtfähigkeit besitzt, wie durch die Fig. 19-22 nachgewiesen
wird. Die alternative Anpassungsschaltung 1800 führt jedoch
bestimmte Einschränkungen in diese Ausführung der RF-
Kopplungsvorrichtung 1200 ein, einschließlich eine ver
schlechterte Richtfähigkeit, wenn RF-Signale gekoppelt
werden, die am oberen Rand des Bands übertragen werden, das
TDMA 1900 zugeordnet ist, wie in Fig. 21 gezeigt ist.
Zusätzliche alternative Anpassungsschaltungen der Fig. 24-27
verwenden lediglich diskrete oberflächenmontierte Komponenten
und vermeiden die Verwendung von eingebetteten Elementen, wie
etwa Übertragungsleitungen, die für eine optimale Abstimmung
oftmals viele Iterationen bei der Nachprüfung gedruckter
Leiterplatten erfordern. Die alternative Anpassungsschaltung
2400 von Fig. 24 verwendet die Spulen 2402 und 2403, die
zwischen die Kopplungselemente 319 und 321 in Reihe
geschaltet sind, und einen Nebenschlußkondensator 2404, der
zwischen den Verbindungspunkt der Spulen 2402 und 2403 und
die elektrische Masse geschaltet ist. Die alternative
Anpassungsschaltung 2500 von Fig. 25 verwendet die Kondensa
toren 2502 und 2503, die zwischen die Kopplungselemente 319
und 321 in Reihe geschaltet sind, und einen Nebenschlußkon
densator 2504, der zwischen den Verbindungspunkt der
Kondensatoren 2502 und 2503 und die elektrische Masse
geschaltet ist. Die alternative Anpassungsschaltung 2600 von
Fig. 26 verwendet einen Kondensator 2602, der zwischen die
Kopplungselemente 319 und 321 in Reihe geschaltet ist, einen
Nebenschlußkondensator 2604, der zwischen das Kopplungsele
ment 319 und die elektrische Masse geschaltet ist, und eine
Nebenschlußspule 2605, die zwischen das Kopplungselement 321
und die elektrische Masse geschaltet ist. Die alternative
Anpassungsschaltung 2700 von Fig. 27 verwendet eine Spule
2702, die zwischen die Kopplungselemente 319 und 321 in Reihe
geschaltet ist, einen Nebenschlußkondensator 2704, der
zwischen das Kopplungselement 319 und die elektrische Masse
geschaltet ist, und einen Nebenschlußkondensator 2705, der
zwischen das Kopplungselement 321 und die elektrische Masse
geschaltet ist.
In einigen Topologien kann die gedruckte Leiterplatte an der
Stelle, wo die Übertragungsleitungen 1204 und 1205 der
Anpassungsschaltung 1202 von Fig. 12 einzubetten sind, einen
beschränkten Raum aufweisen. In solchen Fällen kann den
einzubettenden Übertragungsleitungen 1204 und 1205 die
notwendige physische Länge für die benötigte Impedanzumwand
lung fehlen. Zum Ausgleichen der zu kurzen physischen Länge
der Übertragungsleitungen 1204 und 1205 kann die Abschlußein
richtung 316 der RF-Kopplungsvorrichtung 1200 eine alterna
tive Schaltungsanordnung in Form eines Mehrkomponenten-
Abschlußnetzwerks verwenden. Solche alternativen Abschluß
einrichtungen schaffen im allgemeinen eine komplexe Impedanz
und enthalten Resonanzschaltungen, um optimale Leitungs
abschlüsse zu schaffen, wenn die Kommunikationseinrichtung
200 von Fig. 2 im Frequenzband TX BAND 1 oder im Frequenzband
TX BAND 2 sendet. Die alternative Abschlußeinrichtung 2800
ist in Fig. 28 gezeigt. Die alternative Abschlußeinrichtung
2800 enthält obere und untere Netzwerke 2801 und 2803, die
zwischen den Trennungsanschluß des Kopplungselements im Kopp
lungsweg 319 und die elektrische Masse in Reihe geschaltet
sind. Das obere Netzwerk 2801 enthält den Widerstand 2802 und
einen Reihenresonanzkreis, der aus der Spule 2804 und dem
Kondensator 2806 aufgebaut ist und zum Widerstand 2802
parallelgeschaltet ist. Das untere Netzwerk 2803 enthält den
Widerstand 2808 und den Kondensator 2810, der zum Widerstand
2808 parallelgeschaltet ist. Die Spule 2804 und der Konden
sator 2806 sind so gewählt, daß sie Werte besitzen, daß der
Reihenresonanzkreis auf Frequenzen im Frequenzband TX BAND 1
abgestimmt ist, die von Interesse sind. Der Widerstand 2802
ist so gewählt, daß er eine Impedanz besitzt, die für eine
beste Richtfähigkeit der RF-Kopplungsvorrichtung 1200 opti
miert ist, wenn die Kommunikationseinrichtung im Frequenzband
TX BAND 2 sendet. Der Kondensator 1206 von Fig. 12 ist für
eine abschließende Abstimmung der Impedanz gewählt, die der
RF-Kopplungsvorrichtung 1200 angeboten wird, wenn die Kommu
nikationseinrichtung im Frequenzband TX BAND 2 sendet. Der
Widerstand 2808 und der Kondensator 2810 des unteren
Netzwerks 2803 sind so gewählt, daß sie eine Impedanz
besitzen, die für eine beste Richtfähigkeit der RF-Kopplungs
vorrichtung 1200 optimiert ist, wenn die Kommunikationsein
richtung im Frequenzband TX BAND 1 sendet. Unter der Annahme,
daß das Frequenzband TX BAND 1 das untere der beiden Bänder
ist, wie etwa das Band, das AMPS 800 zugeordnet ist, und daß
das Frequenzband TX BAND 2 das obere der beiden Bänder ist,
wie etwa das Band, das TDMA 1900 zugeordnet ist, lauten
beispielhafte Werte für die Abschlußeinrichtung 2800 und die
Anpassungsschaltung 1202 wie folgt: der Widerstand 2802
beträgt 82 Ohm; die Spule 2804 beträgt 10 nH; der Kondensator
2808 beträgt 3,6 pF; der Widerstand 2808 beträgt 30 Ohm; der
Kondensator 2810 beträgt 2 pF; die Übertragungsleitung 1206
hat eine Länge von 45 Millizoll, eine Breite von 7 Millizoll
und eine Impedanz von 50 Ohm; die Übertragungsleitung 1205
hat eine Länge von 170 Millizoll, eine Breite von 7 Millizoll
und eine Impedanz von 50 Ohm; und der Kondensator 1206
beträgt 1,8 pF.
Weitere alternative Mehrkomponenten-Abschlußnetzwerke für die
Abschlußeinrichtung 316 von Fig. 3, die die Länge der
Übertragungsleitungen 1204 und 1205 von Fig. 12 ausgleicht,
sind in den Fig. 29 und 30 als alternative Abschlußeinrichtungen
2900 bzw. 3000 gezeigt. Die alternative Abschlußein
richtung 2900 enthält die Widerstände 2902 und 2903, die
Spulen 2904 und 2905 und den Kondensator 2906. Der Widerstand
2902 ist mit dem Widerstand 2903 parallelgeschaltet. Der
Widerstand 2903 ist weiter mit der Spule 2905 in Reihe
geschaltet, die weiter mit einem Reihenresonanzkreis
parallelgeschaltet ist, der aus der Spule 2904 und dem
Kondensator 2906 aufgebaut ist. Die alternative Abschlußein
richtung 3000 enthält die Widerstände 3002 und 3003, die
Spule 3004 und die Kondensatoren 3006 und 3007. Der
Widerstand 3002 ist mit dem Widerstand 3003 parallelgeschal
tet. Der Widerstand 3003 ist weiter mit dem Kondensator 3007
in Reihe geschaltet, der weiter mit einem Reihenresonanzkreis
parallelgeschaltet ist, der aus dem Kondensator 3006 und der
Spule 3005 aufgebaut ist.
Neben dem Ausgleich der Länge der Übertragungsleitungen 1204
und 1205 von Fig. 12 minimieren die alternativen Abschlußein
richtungen 2800, 2900 und 3000 der Fig. 28, 29 bzw. 30
außerdem die Entwicklungszeit und die Kosten. Die alternati
ven Abschlußeinrichtungen 2800, 2900 und 3000 verwenden
diskrete oberflächenmontierte Komponenten mit freiliegenden
Kontakten, die während der Werksprüfung leicht geprüft werden
können. Die diskreten oberflächenmontierten Komponenten
können zur Optimierung der Schaltungsfunktion in einfacher
Weise gewechselt werden. Andererseits können eingebettete
Übertragungsleitungen während der Werksprüfung nicht in
einfacher Weise geprüft werden und die Dimensionen eingebet
teter Übertragungsleitungen sind bei der anschließend
folgenden Überarbeitung der gedruckten Leiterplatte
feststehend. Deswegen müssen alle Änderungen oder "Feinein
stellungen" an eingebetteten Übertragungsleitungen durch eine
Überarbeitung der gedruckten Leiterplatte erfolgen, wodurch
sich Zeit und Kosten des Entwicklungsvorgangs erhöhen.
Es ist ferner selbstverständlich, daß die Impedanzumwandlung,
die durch die Anpassungsschaltung 1202 von Fig. 12 ausgeführt
wird, alternativ nur durch die Abschlußeinrichtung 316 von
Fig. 3 ausgeführt werden könnte. In dieser Ausführung wird
die RF-Kopplungsvorrichtung 312 verwendet; der Widerstand 317
der Abschlußeinrichtung 316 wird jedoch durch die alternative
Abschlußeinrichtung 2800 von Fig. 28, 2900 von Fig. 29, 3000
von Fig. 30 oder eine weitere geeignete Schaltungsanordnung
ersetzt, die die richtigen Abschlußwiderstände der Anschlüsse
schafft und eine gute Richtfähigkeit des Kopplers sichert,
wenn die Kommunikationseinrichtung 200 im Frequenzband TX
BAND 1 oder im Frequenzband TX BAND 2 sendet.
Wenn die Kommunikationseinrichtung 200 eine Einrichtung ist,
die in mehr als zwei Frequenzbändern sendet, wie das
drahtlose Dreiband- oder Vierband-Telefon, die obenstehend
beschrieben wurden, kann die RF-Kopplungsvorrichtung 312 von
Fig. 3 leicht erweitert werden, um die RF-Kopplung in dieser
Einrichtung zu gewährleisten. Die RF-Kopplungsvorrichtung 312
kann erweitert werden, um eine RF-Kopplungsvorrichtung 3100
von Fig. 31 zu werden, ohne von einer Struktur der Einzel
kopplung abzuweichen, die seriell geschaltete Koppler
aufweist sowie eine Kompatibilität mit einem RF-Leistungs
detektor mit einer einzigen Erfassungsdiode. Um in mehr als
zwei Frequenzbändern zu senden verwendet der Sender 214 der
Kommunikationseinrichtung 200 die in Fig. 31 gezeigte
alternative Sender-Schaltungsanordnung 3101. Die alternative
Sender-Schaltungsanordnung 3101 definiert einen ersten
Sendeweg mit dem RF-Leistungsverstärker 3102 und dem Koppler
3106 zum Senden von RF-Signalen im Frequenzband TX BAND 1,
einen zweiten Sendeweg mit dem RF-Leistungsverstärker 3103
und dem Koppler 3107 zum Senden von RF-Signalen im Frequenz
band TX BAND 2, einen dritten Sendeweg mit dem RF-Leistungs
verstärker 3104 und dem Koppler 3108 zum Senden von RF-
Signalen im Frequenzband TX BAND 3 sowie zusätzliche
Sendewege, die jeweils einen RF-Leistungsverstärker und einen
Koppler aufweisen, bis zum N-ten Sendeweg mit dem RF-
Leistungsverstärker 3105 und dem Koppler 3109 zum Senden im
Frequenzband TX BAND N. Die Variable N ist die maximale
Anzahl der Frequenzbänder, in denen die Kommunikationsein
richtung 200 sendet. Die Kopplungselemente im Kopplungsweg
3110-3113 der Koppler 3106-3109 sind jeweils in Reihe
geschaltet, um eine Kopplerkette zu bilden. Eine Abschlußein
richtung 3114, die der Abschlußeinrichtung 316 von Fig. 3
ähnlich ist, ist mit dem Trennungsanschluß des Kopplungsele
ments im Kopplungsweg 3110 verbunden. Ein RF-Leistungsdetek
tor 3115, der dem RF-Leistungsdetektor 313 ähnlich ist, ist
mit dem Kopplungsanschluß des Kopplungselements im Kopplungs
weg 3113 verbunden. Die optionalen Anpassungsschaltungen
3116, 3117 und 3118, die der Anpassungsschaltung 1202 von
Fig. 12 oder den alternativen Anpassungsschaltungen 1800,
2400, 2500, 2600 und 2700 der Fig. 18, 24, 25, 26 bzw. 27
ähnlich sind, können zwischen die Koppler 3106-3109 jeweils
in Reihe geschaltet sein. Insbesondere die optionalen
Anpassungsschaltungen 3116, 3117 und 3118 können zwischen
aufeinanderfolgende Kopplungselemente im Kopplungsweg
geschaltet sein, d. h. zwischen die Kopplungselemente im
Kopplungsweg 3110 und 3111, zwischen die Kopplungselemente im
Kopplungsweg 3111 und 3112 bzw. zwischen die Kopplungsele
mente im Kopplungsweg 3112 und 3113. Die Abschlußeinrichtung
3114 kann den Widerstand 317 von Fig. 3, die alternative
Abschlußeinrichtung 2800 von Fig. 28, die alternative
Abschlußeinrichtung 2900 von Fig. 29 oder die alternative
Abschlußeinrichtung 3000 von Fig. 30 enthalten. Die Koppler
3106-3109, die Abschlußeinrichtung 3114 und die optionalen
Anpassungsschaltungen 3116-3118 bilden gemeinsam die RF-
Kopplungsvorrichtung 3110.
Indem lediglich die Werte der zuvor erwähnten Anpassungs
schaltungen und/oder des Mehrkomponenten-Netzwerks variiert
werden, ist es möglich, einen weiten Bereich möglicher
Impedanzfehlanpassungen zu kompensieren, die der RF-
Kopplungsvorrichtung aufgrund der speziellen mechanischen
oder elektrischen Struktur von deren Kopplern angeboten
werden. Deswegen ist es selbstverständlich, daß die Koppler
314 und 315 der RF-Kopplungsvorrichtung 1200 von Fig. 12, die
obenstehend so beschrieben wurden, daß sie vorzugsweise an
der Breitseite gekoppelte Mikrostreifenleitungen verwenden,
und die Koppler 3106-3109 der RF-Kopplungsvorrichtung 3100
von Fig. 31, die vorzugsweise an der Breitseite gekoppelte
Mikrostreifenleitungen verwenden können, alternativ weitere
elektromagnetische Kopplungseinrichtungen, wie etwa an den
Längskanten gekoppelte Streifenleitungen, magnetische
Kopplungseinrichtungen, wie etwa jene, die ferromagnetische
Medien verwenden, oder alle weiteren Einrichtungen verwenden
können, die einen gesteuerten Umfang des Signaltransfers von
einem Übertragungsweg zu einem anderen Übertragungsweg
erzeugen können.
Wie beschrieben worden ist, besteht ein Vorteil der RF-
Kopplungsvorrichtung 312 von Fig. 3, der RF-Kopplungsvorrich
tung 1200 von Fig. 12 und der RF-Kopplungsvorrichtung 3100
von Fig. 31 in ihrer Kompatibilität mit dem RF-Leistungs
detektor 313 oder 3115, der eine einzige Erfassungsdiode
verwendet. Wie obenstehend beschrieben wurde, wird eine
Erfassungsdiode zur Einweggleichrichtung des gekoppelten RF-
Signals verwendet. In der Technik ist wohlbekannt, in einem
RF-Leistungsdetektor neben einer Erfassungsdiode eine
zusätzliche Diode für Zwecke der Temperaturkompensation zu
verwenden. Siehe z. B. die Diode 212 in Fig. 2 des US-Patents
Nr. 4.523.155 an Walczak u. a. mit dem Titel "Temperature
Compensated Automatic Output Control Circuitry for RF Signal
Power Amplifiers With Wide Dynamic Range", das am
11. Juni 1985 eingereicht wurde und auf Motorola Inc., den
Einreicher der vorliegenden Anmeldung, lautet. Unter keinen
Umständen sollte die Beschreibung des RF-Leistungsdetektors
313 oder des RF-Leistungsdetektors 3115, die eine einzige
Erfassungsdiode verwenden, den Vorteil der Verwendung der RF-
Kopplungsvorrichtungen 312, 1200 und 3100 mit anderen RF-
Leistungsdetektoren mindern, die eine Erfassungsdiode sowie
zusätzliche Dioden für die Temperaturkompensation oder
weitere Zwecke verwenden.
Es wird somit deutlich, daß eine RF-Kopplungsvorrichtung, die
einen einzigen Kopplungsaufbau mit in Reihe verbundenen
Kopplern verwendet, für die Verwendung in einer drahtlosen
Mehrband-Telefoneinrichtung geeignet ist und mit einem RF-
Leistungsdetektor kompatibel ist, der eine einzige Erfas
sungsdiode verwendet. Die Schaltungsanordnung der RF-
Kopplungsvorrichtung kann weiter verbessert werden,
insbesondere in bezug auf die Kopplung von RF-Signalen, die
in einem Hochfrequenzband übertragen werden, wie etwa jenes,
das TDMA 1900 zugeordnet ist, indem eine Anpassungsschaltung
und/oder ein Mehrkomponenten-Abschlußnetzwerk angefügt
werden. Während viele spezielle Ausführungen gezeigt und
beschrieben wurden, ist selbstverständlich, daß weitere
Modifikationen ausgeführt werden können. Es ist deswegen
beabsichtigt, in den angefügten Ansprüchen alle solche
Änderungen und Modifikationen abzudecken, die in den wahren
Erfindungsgedanken und den Umfang der Erfindung fallen.
Claims (11)
1. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312), gekenn
zeichnet durch:
- - eine Abschlußeinrichtung (316);
- - einen ersten Koppler (314), wobei der erste Koppler erste und zweite Kopplungselemente (318, 319) aufweist, das erste Kopplungselement ein erstes RF-Signal mit einer Frequenz in einem ersten Frequenzband durchlei tet, das zweite Kopplungselement das erste RF-Signal koppelt, das durch das erste Kopplungselement durchge leitet wird, und das zweite Kopplungselement mit der Abschlußeinrichtung in Reihe geschaltet ist; und
- - einen zweiten Koppler (315), wobei der zweite Koppler erste und zweite Kopplungselemente (320, 321) aufweist, das erste Kopplungselement des zweiten Kopplers ein zweites RF-Signal mit einer Frequenz in einem zweiten Frequenzband durchleitet, das zweite Kopplungselement des zweiten Kopplers das zweite RF-Signal koppelt, das vom ersten Kopplungselement des zweiten Kopplers durch geleitet wird, und das zweite Kopplungselement des zweiten Kopplers mit dem zweiten Kopplungselement des ersten Kopplers in Reihe geschaltet ist.
2. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 1, weiter durch eine Anpassungsschaltung (1202)
gekennzeichnet, die zwischen das zweite Kopplungselement
(319) des ersten Kopplers (314) und das zweite Kopplungs
element (321) des zweiten Kopplers (315) in Reihe
geschaltet ist.
3. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 2, wobei
- das zweite Kopplungselement (319) des ersten Kopplers
(314) erste und zweite Anschlüsse aufweist:
- - die Abschlußeinrichtung (316) mit dem ersten Anschluß des zweiten Kopplungselements des ersten Kopplers ver bunden ist; und
- - die Anpassungsschaltung (1202) zumindest eine Übertra gungsleitung mit ersten und zweiten Anschlüssen enthält, wobei der erste Anschluß der zumindest einen Übertra gungsleitung mit dem zweiten Anschluß des zweiten Kopp lungselements des ersten Kopplers verbunden ist.
4. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 3, wobei
- - das zweite Kopplungselement (321) des zweiten Kopplers (315) erste und zweite Anschlüsse aufweist; und
- - die zumindest eine Übertragungsleitung erste und zweite Übertragungsleitungen enthält,
- - wobei die erste Übertragungsleitung erste und zweite Anschlüsse besitzt, wobei der erste Anschluß der ersten Übertragungsleitung mit dem zweiten Anschluß des zweiten Kopplungselements des ersten Kopplers verbunden ist; und
- - die zweite Übertragungsleitung erste und zweite Anschlüsse besitzt, wobei der erste Anschluß der zweiten Übertragungsleitung mit dem zweiten Anschluß der ersten Übertragungsleitung verbunden ist und der zweite Anschluß der zweiten Übertragungsleitung mit dem ersten Anschluß des zweiten Kopplungselements des zweiten Kopplers verbunden ist.
5. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 3, wobei die Abschlußeinrichtung (316) lediglich
eine einzige diskrete Komponente (317) enthält, wobei die
einzige diskrete Komponente ein Widerstand ist.
6. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 3, wobei die Abschlußeinrichtung (316) ein
Mehrkomponenten-Abschlußnetzwerk enthält.
7. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 2, wobei die Anpassungsschaltung (1202) ledig
lich ein einziges Schaltungselement (1800) enthält.
8. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 7, wobei das einzige Schaltungselement (1800)
ein Kondensator (1802) ist.
9. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 2, wobei die Anpassungsschaltung (1202) ledig
lich diskrete oberflächenmontierte Komponenten enthält.
10. Hochfrequenz- (RF) Kopplungsvorrichtung (312) nach
Anspruch 1, wobei die Abschlußeinrichtung (316) ein
Mehrkomponenten-Abschlußnetzwerk (2800) enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/396,384 US6496708B1 (en) | 1999-09-15 | 1999-09-15 | Radio frequency coupler apparatus suitable for use in a multi-band wireless communication device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10044515A1 true DE10044515A1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=23566985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10044515A Withdrawn DE10044515A1 (de) | 1999-09-15 | 2000-09-08 | Hochfrequenz-Kopplungsvorrichtung zur Verwendung in einem drahtlosen Mehrband-Kommunikationsgerät |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6496708B1 (de) |
JP (1) | JP2001127664A (de) |
KR (1) | KR100365876B1 (de) |
CN (1) | CN1144379C (de) |
AR (1) | AR028168A1 (de) |
AU (1) | AU739634B2 (de) |
BR (1) | BR0005388A (de) |
DE (1) | DE10044515A1 (de) |
FR (1) | FR2798789B1 (de) |
GB (1) | GB2359463B (de) |
IL (1) | IL138162A (de) |
MX (1) | MXPA00009039A (de) |
SG (1) | SG89351A1 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1499035B1 (de) * | 2001-04-17 | 2007-03-07 | Nokia Corporation | Verfahren zur Feststellung der Verstärkung von verschiedenen Trägern, Funkübertragungseinheiten sowie bestimmte Module für solche Einheiten |
KR20030026086A (ko) * | 2001-09-24 | 2003-03-31 | 엘지전자 주식회사 | 휴대폰의 송신전력 검출장치 |
US20030093811A1 (en) * | 2001-11-13 | 2003-05-15 | General Instrument Corporation | Bandwidth directional coupler |
KR100423187B1 (ko) * | 2002-03-11 | 2004-03-16 | 엘지전자 주식회사 | 다중밴드 전력증폭장치 |
JP2004040259A (ja) * | 2002-06-28 | 2004-02-05 | Fujitsu Quantum Devices Ltd | 方向性結合器及びこれを用いた電子装置 |
KR100593901B1 (ko) * | 2004-04-22 | 2006-06-28 | 삼성전기주식회사 | 방향성 커플러 및 이를 이용한 듀얼밴드 송신기 |
DE102004031687B4 (de) * | 2004-06-30 | 2013-01-31 | Infineon Technologies Ag | Leistungsverstärkeranordnung |
KR100767484B1 (ko) * | 2004-10-21 | 2007-10-17 | 주식회사 팬택앤큐리텔 | (w)cdma/gsm 방식을 동시에 지원하는 이동통신단말기 |
JP2006295375A (ja) * | 2005-04-07 | 2006-10-26 | Hitachi Metals Ltd | 高周波回路及びこれを用いた通信装置 |
US7446626B2 (en) * | 2006-09-08 | 2008-11-04 | Stmicroelectronics Ltd. | Directional couplers for RF power detection |
US7671699B2 (en) * | 2007-08-14 | 2010-03-02 | Pine Valley Investments, Inc. | Coupler |
JP5273388B2 (ja) * | 2009-09-08 | 2013-08-28 | 日本電気株式会社 | 多帯域対応高周波電力モニタ回路 |
DE102010055671B4 (de) * | 2010-12-22 | 2015-05-21 | Epcos Ag | Richtkoppler |
KR101294434B1 (ko) * | 2011-07-28 | 2013-08-07 | 엘지이노텍 주식회사 | 임피던스 정합장치 및 임피던스 정합방법 |
KR101214761B1 (ko) | 2011-09-19 | 2013-01-09 | 삼성전기주식회사 | 다중대역 증폭기 및 다중대역 증폭방법 |
EP2618171A1 (de) | 2012-01-17 | 2013-07-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Multiresonante Sender-/Empfängerantenne zur Magnetresonanzbilderzeugung |
JP2015133623A (ja) * | 2014-01-14 | 2015-07-23 | アルプス電気株式会社 | 無線通信モジュール |
CN105099493B (zh) * | 2014-04-25 | 2018-05-18 | 华为技术有限公司 | 射频电路和移动终端 |
US9755670B2 (en) | 2014-05-29 | 2017-09-05 | Skyworks Solutions, Inc. | Adaptive load for coupler in broadband multimode multiband front end module |
KR102362459B1 (ko) * | 2014-05-29 | 2022-02-14 | 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 | 광대역 멀티모드 멀티-대역 프론트 엔드 모듈에서의 결합기를 위한 적응적 부하 |
KR20180029944A (ko) | 2014-06-12 | 2018-03-21 | 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 | 지향성 커플러들에 관련된 디바이스들 및 방법들 |
US9553617B2 (en) | 2014-07-24 | 2017-01-24 | Skyworks Solutions, Inc. | Apparatus and methods for reconfigurable directional couplers in an RF transceiver with controllable capacitive coupling |
US9647703B2 (en) * | 2014-09-16 | 2017-05-09 | Skyworks Solutions, Inc. | Multi-band device with reduced band loading |
US9812757B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-11-07 | Skyworks Solutions, Inc. | RF coupler having coupled line with adjustable length |
WO2017044729A1 (en) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Skyworks Solutions, Inc. | Electromagnetic couplers for multi-frequency power detection |
US9954564B2 (en) | 2016-02-05 | 2018-04-24 | Skyworks Solutions, Inc. | Electromagnetic couplers with multi-band filtering |
TWI720128B (zh) | 2016-02-29 | 2021-03-01 | 美商天工方案公司 | 整合式濾波器及定向耦合器總成 |
TW201801360A (zh) | 2016-03-30 | 2018-01-01 | 天工方案公司 | 用於耦合器線性改良及重組態的可調主動矽 |
WO2017189825A1 (en) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Skyworks Solutions, Inc. | Tunable electromagnetic coupler and modules and devices using same |
KR20180132933A (ko) | 2016-04-29 | 2018-12-12 | 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 | 보상된 전자기 커플러 |
CN109417215B (zh) | 2016-05-09 | 2021-08-24 | 天工方案公司 | 具有自动频率检测的自调节电磁耦合器 |
US10164681B2 (en) | 2016-06-06 | 2018-12-25 | Skyworks Solutions, Inc. | Isolating noise sources and coupling fields in RF chips |
CN109565292B (zh) | 2016-06-22 | 2021-02-05 | 天工方案公司 | 用于多频功率检测的电磁耦合器装置和包含其的设备 |
US10147994B2 (en) * | 2016-09-23 | 2018-12-04 | Skyworks Solutions, Inc. | Coupler circuit |
US10742189B2 (en) | 2017-06-06 | 2020-08-11 | Skyworks Solutions, Inc. | Switched multi-coupler apparatus and modules and devices using same |
US10630241B2 (en) | 2018-08-23 | 2020-04-21 | Nxp Usa, Inc. | Amplifier with integrated directional coupler |
EP3671511B1 (de) * | 2018-12-19 | 2022-07-06 | Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG | Kommunikationssystem und -verfahren |
FR3110792B1 (fr) * | 2020-05-19 | 2022-06-03 | St Microelectronics Tours Sas | Adaptation d'impédance |
CN113690638A (zh) | 2020-05-19 | 2021-11-23 | 意法半导体(图尔)公司 | 阻抗匹配 |
CN113839681B (zh) * | 2020-06-23 | 2022-11-04 | Oppo广东移动通信有限公司 | 射频PA Mid器件、射频系统和通信设备 |
GB2597359A (en) | 2020-06-29 | 2022-01-26 | Skyworks Solutions Inc | Dual connectivity power amplifier system |
GB2609719A (en) | 2021-06-02 | 2023-02-15 | Skyworks Solutions Inc | Directional coupler with multiple arrangements of termination |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US745345A (en) * | 1902-07-26 | 1903-12-01 | Isaac H Haas | Spring-bed. |
US4809356A (en) | 1988-02-08 | 1989-02-28 | Motorola, Inc. | Three-way power splitter using directional couplers |
US5006821A (en) | 1989-09-14 | 1991-04-09 | Astec International, Ltd. | RF coupler having non-overlapping off-set coupling lines |
BR9305438A (pt) * | 1992-03-13 | 1994-08-02 | Motorola Inc | Rede combinada amplificadora de potência de sinal de radiofrequência (RF) e dispositivo de comunicações de sinal de radiofrequência de modo duplo |
JP2864195B2 (ja) * | 1992-10-09 | 1999-03-03 | 日本電信電話株式会社 | 分布増幅器 |
US5363071A (en) | 1993-05-04 | 1994-11-08 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for varying the coupling of a radio frequency signal |
JPH06334401A (ja) * | 1993-05-26 | 1994-12-02 | Fujitsu Ltd | マイクロ波回路の検波器 |
US5448771A (en) | 1993-11-09 | 1995-09-05 | Motorola, Inc. | Embedded transmission line coupler for radio frequency signal amplifiers |
KR100312953B1 (ko) * | 1995-01-28 | 2001-12-28 | 박태진 | 시분할전이중통신시스템의다중결합기 |
GB2298316B (en) * | 1995-02-23 | 1998-12-16 | Standex Int Corp | Surface mount electronic reed switch component |
JPH0969731A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Mitsubishi Electric Corp | 周波数変換回路 |
JPH09321509A (ja) * | 1996-03-26 | 1997-12-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 分配器/合成器 |
US5852421A (en) * | 1996-04-02 | 1998-12-22 | Qualcomm Incorporated | Dual-band antenna coupler for a portable radiotelephone |
RU2103557C1 (ru) * | 1996-06-27 | 1998-01-27 | Акционерное общество открытого типа Альметьевский завод погружных электронасосов - "АЛНАС" | Скважинная насосная установка для добычи нефти |
US5732330A (en) | 1996-07-02 | 1998-03-24 | Ericsson Inc. | Dual band transceiver |
US5794159A (en) | 1996-08-07 | 1998-08-11 | Nokia Mobile Phones Limited | Dual band mobile station employing cross-connected transmitter and receiver circuits |
JPH10145147A (ja) * | 1996-11-15 | 1998-05-29 | Oki Electric Ind Co Ltd | 低歪増幅回路 |
US5884149A (en) | 1997-02-13 | 1999-03-16 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile station having dual band RF detector and gain control |
JPH10233624A (ja) * | 1997-02-20 | 1998-09-02 | Fujitsu Ltd | マイクロ波検波回路 |
JPH10308602A (ja) * | 1997-05-02 | 1998-11-17 | Fujitsu Ltd | 高周波スイッチ回路 |
US5974305A (en) * | 1997-05-15 | 1999-10-26 | Nokia Mobile Phones Limited | Dual band architectures for mobile stations |
US6216012B1 (en) * | 1997-11-07 | 2001-04-10 | Conexant Systems, Inc. | Dualband power amplifier control using a single power amplifier controller |
US5999048A (en) * | 1998-01-13 | 1999-12-07 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for spread spectrum pilot extraction for RF amplifiers |
US6151509A (en) * | 1998-06-24 | 2000-11-21 | Conexant Systems, Inc. | Dual band cellular phone with two power amplifiers and a current detector for monitoring the consumed power |
US6249686B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-06-19 | Philips Electronics N.A. Corp. | Internal circuit for adaptive mode selection of multi-mode RF integrated circuit |
JP3744249B2 (ja) * | 1999-03-29 | 2006-02-08 | 株式会社村田製作所 | 送信出力制御装置及びそれを用いた無線機器 |
-
1999
- 1999-09-15 US US09/396,384 patent/US6496708B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-30 IL IL13816200A patent/IL138162A/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-09-08 DE DE10044515A patent/DE10044515A1/de not_active Withdrawn
- 2000-09-08 AU AU56577/00A patent/AU739634B2/en not_active Ceased
- 2000-09-12 JP JP2000276259A patent/JP2001127664A/ja active Pending
- 2000-09-12 SG SG200005195A patent/SG89351A1/en unknown
- 2000-09-12 FR FR0011585A patent/FR2798789B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-13 BR BR0005388-0A patent/BR0005388A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-09-14 GB GB0022551A patent/GB2359463B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-14 CN CNB001247476A patent/CN1144379C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-14 MX MXPA00009039A patent/MXPA00009039A/es active IP Right Grant
- 2000-09-14 AR ARP000104812A patent/AR028168A1/es active IP Right Grant
- 2000-09-14 KR KR1020000053995A patent/KR100365876B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR028168A1 (es) | 2003-04-30 |
US6496708B1 (en) | 2002-12-17 |
KR20010050443A (ko) | 2001-06-15 |
GB2359463B (en) | 2002-06-26 |
CN1144379C (zh) | 2004-03-31 |
GB0022551D0 (en) | 2000-11-01 |
FR2798789A1 (fr) | 2001-03-23 |
GB2359463A8 (en) | 2001-09-24 |
SG89351A1 (en) | 2002-06-18 |
CN1288271A (zh) | 2001-03-21 |
JP2001127664A (ja) | 2001-05-11 |
KR100365876B1 (ko) | 2002-12-26 |
IL138162A (en) | 2005-05-17 |
IL138162A0 (en) | 2001-10-31 |
GB2359463A (en) | 2001-08-22 |
MXPA00009039A (es) | 2002-06-04 |
AU5657700A (en) | 2001-03-22 |
AU739634B2 (en) | 2001-10-18 |
BR0005388A (pt) | 2001-06-12 |
FR2798789B1 (fr) | 2005-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10044515A1 (de) | Hochfrequenz-Kopplungsvorrichtung zur Verwendung in einem drahtlosen Mehrband-Kommunikationsgerät | |
EP0927438B1 (de) | Antennenanordnung mit kapazitiv abstimmbarem rahmen und funkrufempfänger | |
US5363071A (en) | Apparatus and method for varying the coupling of a radio frequency signal | |
DE60225032T2 (de) | Vorrichtung zur impedanzanpassung in einem verstärker unter verwendung von konzentrierter und verteilter induktanz | |
DE102004026133A1 (de) | Sendeanordnung, Empfangsanordnung, Transceiver sowie Verfahren zum Betreiben einer Sendeanordnung | |
DE69623609T2 (de) | Multikoppler mit sehr niedrigem rauschniveau | |
DE102015115566B4 (de) | System und Verfahren für einen Richtkoppler | |
DE60201886T2 (de) | Adaptives antennenoptimierungsnetzwerk | |
DE69529559T2 (de) | Halbduplexfunkgerät mit niedriger Dämpfung des Sendesignals | |
DE60201519T2 (de) | Umschaltbare antenne | |
EP1406349B1 (de) | Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung | |
DE69707845T2 (de) | Wendelantenne mit integrierter breitbandspeisung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69322509T2 (de) | Anordnung zur messung des zustandes einer empfangsantenne | |
DE19806914C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gruppenantenne | |
DE69719899T2 (de) | Verstärkereinheit mit einem Eingangstransformator, die für ein breiteres Frequenzband eines Breitbandverstärkers beitragen kann | |
DE69635773T2 (de) | Funkempfänger mit Funktion zur Reduzierung des Stromverbrauchs | |
DE69229246T2 (de) | Im Auto montierter Verstärker für Einsteckverbindung mit einem Mobilfunktelefon | |
DE69903340T2 (de) | Zellulartelefon mit klappe und scharnier | |
EP1315236B1 (de) | Aktive Empfangs-Gruppenantenne | |
EP0777939A1 (de) | Antennenschalter für drahtlose antenna diversity-telekommunikationsgeräte mit zwei antennen | |
US6545564B1 (en) | RF signal divider | |
WO2012084379A1 (de) | Richtkoppler | |
DE19547288A1 (de) | Funkstation mit einer abgesetzten Antenneneinheit | |
EP0166387B1 (de) | Antenne in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
EP2011054B1 (de) | Rfid schreib-/lesestation mit hoher empfindlichkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 8033 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |