DE10035204A1 - Lasermarkierbare Kunststoffe - Google Patents
Lasermarkierbare KunststoffeInfo
- Publication number
- DE10035204A1 DE10035204A1 DE2000135204 DE10035204A DE10035204A1 DE 10035204 A1 DE10035204 A1 DE 10035204A1 DE 2000135204 DE2000135204 DE 2000135204 DE 10035204 A DE10035204 A DE 10035204A DE 10035204 A1 DE10035204 A1 DE 10035204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- markable
- anthracene
- pentaerythritol
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0021—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/267—Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/01—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
- C08K5/053—Polyhydroxylic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/28—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
- B41M5/282—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using thermochromic compounds
- B41M5/284—Organic thermochromic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/02—Amorphous compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/20—Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/102—Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/307—Thickness of an outermost protective layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/40—Interference pigments comprising an outermost surface coating
- C09C2200/402—Organic protective coating
- C09C2200/403—Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2210/00—Special effects or uses of interference pigments
- C09C2210/60—Interference with laser-light, laser markable pigments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft lasermarkierbare Kunststoffe, die sich dadurch auszeichnen, daß sie als Dotierstoff mit Anthracen oder Pentaerythrit beschichtete Effektpigmente oder ein Gemisch bestehend aus einem oder mehreren Effektpigmenten und Anthracen bzw. Pentaerythrit enthalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft lasermarkierbare Kunststoffe, die sich
dadurch auszeichnen, daß sie als Dotierstoff mit Anthracen und/oder
Pentaerythrit beschichtete Effektpigmente oder ein Gemisch bestehend
aus ein oder mehreren Effektpigmenten und Anthracen und/oder Penta
erythrit enthalten.
Die Kennzeichnung von Produktionsgütern wird in fast allen Industrie
zweigen zunehmend wichtiger. So müssen häufig z. B. Produktionsdaten,
Verfallsdaten, Barcodes, Firmenlogos, Seriennummern etc. auf Kunst
stoffen oder Kunststoffolien aufgebracht werden. Derzeit werden diese
Markierungen überwiegend mit konventionellen Techniken wie Drucken,
Prägen, Stempeln und Etikettieren ausgeführt. Wachsende Bedeutung
gewinnt aber die berührungslose, sehr schnelle und flexible Markierung mit
Lasern, insbesondere bei Kunststoffen. Mit dieser Technik ist es möglich
graphische Beschriftungen, wie z. B. Barcodes, mit hoher Geschwindigkeit
auch auf eine nicht plane Oberfläche aufzubringen. Da sich die Be
schriftung im Kunststoffkörper selbst befindet, ist sie dauerhaft abrieb
beständig.
Viele Kunststoffe, wie z. B. Polyolefine und Polystyrole, lassen sich bisher
nur schwierig oder überhaupt nicht mit dem Laser markieren. Ein CO2-
Laser, der Licht im Infrarotbereich bei 10,6 µm aussendet, bewirkt bei
Polyolefinen und Polystyrolen selbst bei sehr hohen Leistungen nur eine
schwache, kaum lesbare Markierung. Im Falle der Elastomeren Poly
urethan und Polyetherestern tritt mit Nd-YAG-Lasern keine Wechsel
wirkung, bei CO2-Lasern dagegen eine Gravur auf. Der Kunststoff darf das
Laserlicht nicht völlig reflektieren oder durchlassen, da es dann zu keiner
Wechselwirkung kommt. Es darf aber auch nicht zu einer starken Ab
sorption kommen, da in diesem Fall der Kunststoff verdampft und nur eine
Gravur zurückbleibt. Die Absorption der Laserstrahlen und somit die
Wechselwirkung mit der Materie ist abhängig von dem chemischen Aufbau
des Kunststoffes und der verwendeten Wellenlänge des Lasers. Vielfach
ist es notwendig, damit Kunststoffe laserbeschriftbar werden, ent
sprechende Zusatzstoffe, z. B. Absorber, zuzugeben.
Für die Laserkennzeichnung von Kunststoffen werden neben CO2-Lasern
zunehmend Nd : YAG-Laser verwendet. Die üblicherweise verwendeten
YAG-Laser geben einen gepulsten Energiestrahl mit einer charakteristi
schen Wellenlänge von 1064 nm oder 532 nm ab. Das Absorbermaterial
muß in diesem speziellen NIR-Bereich eine ausgeprägte Absorption
zeigen, um bei den schnellen Beschriftungsvorgängen eine ausreichende
Reaktion zu zeigen.
Die Lasermarkierung von Kunststoffen mit Perlglanzpigmenten wurde
erstmals in Speciality Chemicals, Pearl Lustre Pigments - Characteristics
and Functional Effects - May 1982, beschrieben.
Die Verwendung von organischen Zuschlagstoffen als Dotierstoff bei der
Lasermarkierung ist beispielsweise aus der WO 95/30716, DE 195 36 047
A1, U.S. 5,576,377 und DE 197 26 136 A1 bekannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Dotierstoffe besitzen aber alle
den Nachteil, daß sie den zu beschriftenden Kunststoff nachhaltig einfär
ben und folglich die Laserbeschriftung, die üblicherweise eine dunkle
Schrift auf einem hellen Untergrund ist, dann nicht mehr ausreichend kon
trastreich ist. Außerdem müssen sie in vergleichsweise hohen Konzentra
tionen zugesetzt werden und sind häufig toxikologisch nicht unbedenklich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher lasermarkierbare Kunst
stoffe zu finden, die unter Einwirkung von Laserlicht eine Markierung mit
hohem Kontrast ermöglichen. Der Füllstoff bzw. das erfolgreiche Absorp
tionsmittel sollte daher eine sehr helle Eigenfarbe besitzen oder nur in sehr
geringen Mengen eingesetzt werden müssen
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die Lasermarkierbarkeit
von Kunststoffen, insbesondere der Kontrast der Markierung verbessern
läßt, wenn man Effektpigmente mit Anthracen und/oder Pentaerythrit
beschichtet oder ein Gemisch von Effektpigmenten und den organischen
Zusatzstoffen verwendet.
Durch den Zusatz der beschichteten Effektpigmente in Konzentrationen
von 0,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Kunststoffsystem, vorzugsweise 1
bis 5 Gew.-%, und insbesondere 1,5 bis 3 Gew.-%, wird bei der Lasermar
kierung von thermoplastischen Kunststoffen ein hoher Kontrast erreicht.
Wird ein Gemisch von Effektpigmenten und Anthracen bzw. Effektpigmen
ten und Pentaerythrit eingesetzt, so beträgt die Gesamtkonzentration des
Dotierstoffs im Kunststoff maximal 10 Gew.-%. Vorzugsweise liegt sie bei 1
bis 5 Gew.-%, insbesondere bei 1,5 bis 3 Gew.-%.
Das Mischungsverhältnis Effektpigment/Anthracen bzw. Effektpigment/
Pentaerythrit beträgt 1 : 4 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 3 bis 5 : 1, insbesondere
1 : 2 bis 2 : 1.
Die Konzentration des Dotierstoffs im Kunststoff ist allerdings abhängig
von dem eingesetzten Kunststoffsystem. Der geringe Anteil an Effektpig
ment und Anthracen bzw. Pentaerythrit verändert das Kunststoffsystem
unwesentlich und beeinflußt nicht dessen Verarbeitbarkeit.
Transparente Thermoplaste mit den genannten Dotierstoffen in Rein
einfärbung zeigen ein leicht metallisches Schimmern, behalten aber ihre
Transparenz. Durch den Zusatz von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5
bis 3 Gew.-%, an deckenden Pigmenten, wie z. B. Titandioxid, kann dieser
metallische Glanz, insbesondere bei Polyolefinen, bei Bedarf völlig über
deckt werden. Ferner können den Kunststoffen Farbmittel zugesetzt
werden, die farbliche Variationen jeder Art zulassen und gleichzeitig eine
Beibehaltung der Lasermarkierung gewährleisten. Geeignete Farbmittel
sind insbesondere farbige Metalloxidpigmente sowie organische Pigmente
und Farbstoffe.
Die für die Markierung geeigneten Effektpigmente basieren vorzugsweise
auf plättchenförmigen, vorzugsweise transparenten oder semitransparen
ten Substraten aus z. B. Schichtsilikaten, wie etwa synthetischer oder
natürlicher Glimmer, Talkum, Kaolin, Glasplättchen, SiO2-Plättchen oder
synthetischen trägerfreien Plättchen. Weiterhin kommen auch plättchen
förmige Metalloxide wie z. B. plättchenförmiges Eisenoxid, Aluminiumoxid,
Titandioxid, Siliziumdioxid, LCP's (Liquid Crystal Polymers), holographi
sche Pigmente, beschichtete Graphitplättchen oder Bismutoxychlorid in
Betracht.
Als plättchenförmige Pigmente können auch Metallplättchen benutzt
werden, die unbeschichtet oder auch mit einer oder mehreren Metalloxid
schichten bedeckt sein können; bevorzugt sind z. B. Al-, Cr-, Fe-, Au-, Ag-
und Stahlplättchen. Sollten korrosionsanfällige Metallplättchen wie z. B.
Al-, Fe- oder Stahlplättchen unbeschichtet eingesetzt werden, werden sie
vorzugsweise mit einer schützenden Polymerschicht überzogen.
Besonders bevorzugte Substrate sind mit ein oder mehreren Metalloxiden
beschichtete Glimmerschuppen. Als Metalloxide werden dabei sowohl
farblose hochbrechende Metalloxide, wie insbesondere Titandioxid,
Zinkoxid, Zinnoxid und/oder Zirkoniumdioxid verwendet als auch farbige
Metalloxide wie z. B. Chromoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Kobaltoxid und
insbesondere Eisenoxid (Fe2O3, Fe3O4).
Diese plättchenförmigen Pigmente sind bekannt und größtenteils kommer
ziell erhältlich, z. B. unter der Marke Iriodin® der Fa. Merck KGaA, und/oder
können nach dem Fachmann bekannten Standardverfahren herge
stellt werden. Perlglanzpigmente auf der Basis transparenter oder semi
transparenter plättchenförmiger Substrate werden z. B. beschrieben in den
deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998,
20 09 566, 22 14 454, 22 15 191, 22 44 298, 23 13 331, 25 22 572,
31 37 808, 31 37 809, 31 51 343, 31 51 354, 31 51 355, 32 11 602,
32 35 017 und 38 42 330.
Beschichtete SiO2-Plättchen sind z. B. bekannt aus der WO 93/08237
(naßchemische Beschichtung) und der DE-OS 196 14 637 (CVD-
Verfahren).
Insbesondere geeignet sind Perlglanzpigmente in Kombination mit
Pentaerythrit und/oder Anthracen. Die Perlglanzpigmente können dabei im
Gemisch mit Pentaerythrit und/oder Anthracen vorliegen oder mit dem
organischen Zusatzstoff beschichtet sein.
Das Aufbringen der Anthracen- bzw. Pentaerythritschicht auf das Perl
glanzpigment geschieht in an sich bekannter Weise. Die Beschichtung
kann z. B. erfolgen, indem Pentaerythrit in Wasser bei Raumtemperatur
gelöst wird, der Lösung ein oder mehrere Effektpigmente zugegeben
werden und das Gemisch homogen gemischt wird. Diese Suspension wird
dann zum Sieden erhitzt und bis zum Rückstand eingekocht. Das Produkt
wird bei 110°C getrocknet.
Desweiteren kann die Beschichtung erfolgen, indem Anthracen in einem
organischen Lösemittel, wie z. B. Diethylether, zunächst bei Raumtempe
ratur gerührt und dann auf Siedetemperatur erhitzt wird, wobei das
Anthracen in Lösung geht. Nach Zugabe ein oder mehrerer Effektpigmente
wird die Suspension unter Rückfluß gekocht. Zuletzt wird das Lösemittel
abdestilliert und das Produkt getrocknet.
Weiterhin ist eine Beschichtung möglich, indem Pentaerythrit in Wasser
suspendiert wird, zum Sieden erhitzt wird, wobei das Pentaerythrit in
Lösung geht. Nach Zugabe ein oder mehrerer Effektpigmente wird das
Gemisch erhitzt und unter Rückfluß gekocht. Zuletzt wird die Suspension
noch heiß abgesaugt und das Produkt getrocknet.
Außerdem ist es möglich eine mechanische Mischung aus ein oder
mehreren Effektpigmenten und zerkleinertem Pentaerythrit herzustellen.
Die Schichtdicke der Anthracen- bzw. Pentaerythrit-Schicht beträgt 50 bis
2000 nm, vorzugsweise 100 bis 1000 nm, insbesondere 200 bis 800 nm.
Vorzugsweise ist der Anteil an Anthracen bzw. Pentaerythrit bezogen auf
das Gesamtpigment 1 bis 75 Gew.-%, insbesondere 1 bis 65 Gew.-%.
Für die Lasermarkierung besonders geeignet sind Perlglanzpigmente auf
Basis von Glimmer, Glasplättchen oder SiO2-Plättchen, die zunächst mit
ein oder mehreren Metalloxiden (Multilayerpigmente) und zuletzt mit
Anthracen oder Pentaerythrit beschichtet sind. In gleicher Weise geeignet
sind aber auch Mischungen von metalloxidbeschichteten Substratplättchen
wie Glimmer, Glas oder SiO2 mit Anthracen oder Pentaerythrit.
Bevorzugte Dotierstoffe sind mit Anthracen oder Pentaerythrit beschichtete
Perlglanzpigmente, die folgenden Schichtaufbau besitzen:
Anthracen bzw. Pentaerythrit
Metalloxid (z. B. TiO2)
Glimmer
Metalloxid (z. B. TiO2)
Anthracen bzw. Pentaerythrit
Anthracen bzw. Pentaerythrit
Metalloxid (z. B. TiO2)
Glimmer
Metalloxid (z. B. TiO2)
Anthracen bzw. Pentaerythrit
Alle bekannten thermoplastischen Kunststoffe wie sie z. B. im Ullmann, Bd.
15, S. 457 ff., Bd. 15, Verlag VCH beschrieben werden, können für die
Lasermarkierung Anwendung finden. Geeignete Kunststoffe sind z. B. -
Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Polyester, Polyesterester, Poly
etherester, Polyphenylenether, Polyacetal, Polybutylenterephthalat, Poly
methylmethacrylat, Polyvinylacetal, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol
(ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polycarbonat, Polyethersulfone
und Polyetherketone sowie deren Copolymeren und/oder Mischung.
Die Einarbeitung der beschichteten Effektpigmente bzw. des Gemischs
aus Anthracen oder Pentaerythrit in Kombination mit ein oder mehreren
Effektpigmenten in den thermoplastischen Kunststoff erfolgt, indem das
Kunststoffgranulat mit dem Dotierstoff gemischt und dann unter
Wärmeeinwirkung verformt wird. Die Zugabe des Anthracens bzw. des
Pentaerythrits und des Effektpigments zu dem Kunststoff kann gleich
zeitig oder nacheinander erfolgen. Dem Kunststoffgranulat können bei der
Einarbeitung des Dotierstoffs gegebenenfalls Haftmittel, organische
polymerverträgliche Lösungsmittel, Stabilisatoren und/oder unter den
Arbeitsbedingungen temperaturstabile Tenside zugesetzt werden. Die
Herstellung der dotierten Kunststoffgranulate erfolgt in der Regel so, daß
in einem geeigneten Mischer das Kunststoffgranulat vorgelegt, mit
eventuellen Zusätzen benetzt und danach der Dotierstoff zugesetzt und
untergemischt wird. Die Pigmentierung des Kunststoffes erfolgt in der
Regel über ein Farbkonzentrat (Masterbatch) oder Compound. Die so
erhaltene Mischung kann dann direkt in einem Extruder oder einer Spritz
gießmaschine verarbeitet werden. Die bei der Verarbeitung gebildeten
Formkörper zeigen eine sehr homogene Verteilung des Dotierstoffs.
Anschließend findet die Lasermarkierung mit einem geeigneten Laser
statt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen lasermarkierbaren Kunststoffe, dadurch gekennzeich
net, daß ein thermoplastischer Kunststoff mit dem Dotierstoff gemischt und
dann unter Wärmeeinwirkung verformt wird.
Die Beschriftung mit dem Laser erfolgt derart, daß der Probenkörper in
den Strahlengang eines gepulsten Lasers, vorzugsweise eines Nd : YAG-
Lasers gebracht wird. Ferner ist eine Beschriftung mit einem Excimer-
Laser, z. B. über eine Maskentechnik, möglich. Jedoch sind auch mit ande
ren herkömmlichen Lasertypen, die eine Wellenlänge in einem Bereich
hoher Absorption des verwendeten Pigments aufweisen, die gewünschten
Ergebnisse zu erzielen. Die erhaltene Markierung wird durch die Bestrah
lungszeit (bzw. Pulszahl bei Pulslasern) und Bestrahlungsleistung des
Lasers sowie des verwendeten Kunststoffsystems bestimmt. Die Leistung
der verwendeten Laser hängt von der jeweiligen Anwendung ab und kann
im Einzelfall vom Fachmann ohne weiteres ermittelt werden.
Der verwendete Laser hat im allgemeinen eine Wellenlänge im Bereich
von 157 nm bis 10,6 µm, vorzugsweise im Bereich von 532 nm bis
10,6 µm. Beispielsweise seien hier CO2-Laser (10,6 µm) und Nd : YAG-
Laser (1064 bzw. 532 nm) oder gepulste UV-Laser erwähnt. Die
Excimerlaser weisen folgende Wellenlängen auf: F2-Excimerlaser (157
nm), ArF-Excimerlaser (193 nm), KrCl-Excimerlaser (222 nm), KrF-
Excimerlaser (248 nm), XeCI-Excimerlaser (308 nm), XeF-Excimerlaser
(351 nm), frequenzvervielfachte Nd : YAG-Laser mit Wellenlängen von 355
nm (frequenzverdreifacht) oder 265 nm (frequenzvervierfacht). Besonders
bevorzugt werden Nd : YAG-Laser (1064 bzw. 532 nm) und CO2-Laser
eingesetzt. Die Energiedichten der eingesetzten Laser liegen im
allgemeinen im Bereich von 0,3 mJ/cm2 bis 50 J/cm2, vorzugsweise 0,3 mJ/cm2
bis 10 J/cm2.
Bei der Verwendung von gepulsten Lasern liegt die Pulsfrequenz im
allgemeinen im Bereich von 1 bis 30 kHz.
Entsprechende Laser, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt
werden können, sind kommerziell erhältlich.
Die Verwendung des erfindungsgemäß pigmentierten Kunststoffes kann
auf allen Gebieten erfolgen, wo bisher übliche Druckverfahren zur Be
schriftung von Kunststoffen eingesetzt werden. Beispielsweise können
Formkörper aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff in der Elektro-,
Elektronik- und Kraftfahrzeugindustrie Anwendung finden. Die Kenn
zeichnung und Beschriftung von z. B. Kabeln, Leitungen, Zierleisten bzw.
Funktionsteilen im Heizungs-, Lüftungs- und Kühlbereich oder Schalter,
Stecker, Hebel und Griffe, die aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff
bestehen, können selbst an schwer zugänglichen Stellen mit Hilfe von
Laserlicht markiert werden. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Kunst
steifsystem bei Verpackungen im Lebensmittelbereich oder im Spielzeug
bereich eingesetzt werden. Die Markierungen auf den Verpackungen
zeichnen sich dadurch aus, daß sie wisch- und kratzfest, stabil bei nach
träglichen Sterilisationsprozessen, und hygienisch rein beim Markierungs
prozeß aufbringbar sind. Komplette Etikettenbilder können dauerhaft auf
die Verpackung für ein Mehrwegsystem aufgebracht werden. Ein weiteres
wichtiges Anwendungsgebiet für die Laserbeschriftung sind Kunststoff
marken zur individuellen Kennzeichnung von Tieren, sogenannte Cattle
Tags oder Ohrmarken. Über ein Barcodesystem werden die Informationen
gespeichert, welche spezifisch dem Tier zugehörig sind. Diese können bei
Bedarf wieder mit Hilfe eines Scanners abgerufen werden. Die Beschrif
tung muß sehr dauerhaft werden, da die Marke teilweise über mehrere
Jahre an den Tieren verbleiben.
Die Lasermarkierung von Kunststoffgegenständen bzw. Formkörpern, die
aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff bestehen, ist somit möglich.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern ohne sie jedoch zu
begrenzen. Die angegebenen Prozentangaben sind Gewichtsprozent.
1 g Anthracen wird mit 200 ml Diethylether vorgelegt, 1 h bei
Raumtemperatur gerührt, anschließend zum Sieden erhitzt. Nun werden
10 g Iriodin® 110 (mit TiO2 beschichtetes Glimmerpigment der Fa. Merck
KGaA, Darmstadt) zugegeben und 1/2 h unter Rückfluß gekocht.
Anschließend wird der Diethylether abdestilliert, VE-Wasser zugegeben,
abgesaugt und mit VE-Wasser gewaschen. Das beschichtete Pigment
wird heiß abgesaugt und getrocknet.
Ein PP-Granulat (PP-HD, Stamylen PPH 10 der Fa. DSM) wird durch
Zusatz von 0,5% des Pigmentes aus Beispiel 1a) im Spritzguß verarbeitet.
Das erhaltene Formteil (Plättchen) wird anschließend mit einem CO2-Laser
beschriftet. Mit zunehmender Energiedichte (ca. 12 J/cm) wird die
Beschriftung immer dunkler.
10 g Pentaerythrit werden in 250 ml VE-Wasser unter Rühren bei
Raumtemperatur gelöst, 20 g Iriodin® 110 zugegeben und 30 Minuten
gerührt. Anschließend wird die Suspension zum Sieden erhitzt und
solange gerührt, bis sich das Gesamtvolumen auf ca. 50 ml reduziert hat.
Das Produkt wird 12 h bei 110°C getrocknet.
Analog Beispiel 1a) und b), aber das PP-Granulat wird mit 0,5% des
hergestellten Pigmentes aus Beispiel 1a) und 0,1% PV Echtblau (Hoechst
AG) pigmentiert und auf einer Spritzgußmaschine verarbeitet.
1 g Anthracen wird mit 10 g LS 820 (mit Antimon dotiertes Zinnoxid auf-
Glimmer der Fa. Merck KGaA, Darmstadt) vermischt.
Ein PP-Granulat (PP-HD, Stamylen PPH 10 der Fa. DSM) wird durch
Zusatz von 0,5% des obigen Pigmentes im Spritzguß verarbeitet. Nach
der Beschriftung mit einem Nd : YAG-Laser bei einer Stromstärke von 14 A,
5 kHz Pulsfrequenz und einer Schreibgeschwindigkeit von 200 mm/s
zeigen die Platten eine kontrastreiche und abriebfeste Beschriftung.
1 g Pentaerythrit wird mit 10 g LS 820 (mit Antimon dotiertes Zinnoxid auf
Glimmer der Fa. Merck KGaA, Darmstadt) vermischt.
Ein PP-Granulat (PP-HD, Stamylen PPH 10 der Fa. DSM) wird durch
Zusatz von 0,5% des obigen Pigmentes im Spritzguß verarbeitet. Nach
der Beschriftung mit einem Nd:YAG-Laser bei einer Stromstärke von 14 A,
5 kHz Pulsfrequenz und einer Schreibgeschwindigkeit von 200 mm/s
zeigen die Platten eine kontrastreiche und abriebfeste Beschriftung.
Claims (11)
1. Lasermarkierbare Kunststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß
thermoplastische Kunststoffe als Dotierstoff
- - mit Anthracen und/oder Pentaerythrit beschichtete Effektpigmente
oder - - ein Gemisch bestehend aus ein oder mehreren Effektpigmenten
und Anthracen und/oder Pentaerythrit
enthalten.
2. Lasermarkierbare Kunststoffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Effektpigment ein Perlglanzpigment ist.
3. Lasermarkierbare Kunststoffe nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die thermoplastischen Kunststoffe Perlglanzpigmente
auf Basis von Glimmerplättchen, SiO2- oder Glas-Plättchen
enthalten.
4. Lasermarkierbare Kunststoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Perlglanzpigment ein TiO2
beschichtetes Glimmerpigment ist.
5. Lasermarkierbare Kunststoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Dotierstoff 0,5 bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Kunststoffsystem, beträgt.
6. Lasermarkierbare Kunststoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anthracen- oder Pentaerythrit
schicht der Effektpigmente 1 bis 75 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtpigment, beträgt.
7. Lasermarkierbare Kunststoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyethylen,
Polypropylen, Polyamid oder ein Polyester ist.
8. Lasermarkierbare Kunststoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Farbpigmente enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung von lasermarkierbaren Kunststoffen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehreren
thermoplastischen Kunststoff mit ein oder mehreren mit Anthracen
und/oder Pentaerythrit beschichteten Effektpigmenten oder einerrt
Gemisch aus ein oder mehreren Effektpigmenten und Anthracen
und/oder Pentaerythrit mischt und dann unter Wärmewirkung
verformt.
10. Verwendung der lasermarkierbaren Kunststoffe nach Anspruch 1 als
Material zur Herstellung von Formkörpern, die mit Hilfe von Laser-
Strahlung markiert werden.
11. Formkörper bestehend aus dem lasermarkierbaren Kunststoff nach
Anspruch 1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000135204 DE10035204A1 (de) | 1999-09-13 | 2000-07-20 | Lasermarkierbare Kunststoffe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19943648 | 1999-09-13 | ||
DE2000135204 DE10035204A1 (de) | 1999-09-13 | 2000-07-20 | Lasermarkierbare Kunststoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10035204A1 true DE10035204A1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7921733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000135204 Withdrawn DE10035204A1 (de) | 1999-09-13 | 2000-07-20 | Lasermarkierbare Kunststoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6291551B1 (de) |
JP (1) | JP2001096913A (de) |
DE (1) | DE10035204A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418204A3 (de) * | 2002-11-06 | 2011-01-26 | Merck Patent GmbH | Lasermarkierbare Pigmente |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9197599B1 (en) | 1997-09-26 | 2015-11-24 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Integrated business system for web based telecommunications management |
US6710284B1 (en) * | 1999-02-26 | 2004-03-23 | Micron Technology, Inc. | Laser marking techniques for bare semiconductor die |
DE10018600A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare Kunststoffe |
DE10063105A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-20 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare Kunststoffe sowie ihre Herstellung und Verwendung |
DE10122315A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Roehm Gmbh | IR-reflektierende Körper aus schlagzähem Kunststoff und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6497998B1 (en) * | 2001-08-16 | 2002-12-24 | Eastman Kodak Company | Oriented polyolefin imaging element with nacreous pigment |
US6544713B2 (en) * | 2001-08-16 | 2003-04-08 | Eastman Kodak Company | Imaging element with polymer nacreous layer |
FR2833518B1 (fr) * | 2001-12-14 | 2004-06-25 | Gemplus Card Int | Support d'information marquee par laser |
CA2470600C (en) | 2001-12-24 | 2009-12-22 | Digimarc Id Systems, Llc | Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents |
US20030234286A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-12-25 | Brian Labrec | Laser engraving methods and compositions, and articles having laser engraving thereon |
US7694887B2 (en) | 2001-12-24 | 2010-04-13 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Optically variable personalized indicia for identification documents |
WO2003056500A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-10 | Digimarc Id Systems, Llc | Covert variable information on id documents and methods of making same |
AU2002364036A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-15 | Digimarc Id Systems, Llc | Laser etched security features for identification documents and methods of making same |
US7728048B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-06-01 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions |
WO2003088144A2 (en) | 2002-04-09 | 2003-10-23 | Digimarc Id Systems, Llc | Image processing techniques for printing identification cards and documents |
US7824029B2 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Identification card printer-assembler for over the counter card issuing |
DK1513779T3 (da) * | 2002-06-19 | 2009-05-25 | Frewitt Printing Sa | Fremgangsmåde og indretning til anbringelse af en aftörringsfast og afgnidningsfast markering på transparent glas |
US6655862B1 (en) | 2002-07-22 | 2003-12-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method for printing on transparent substrate in order to optimize later markability |
DE10235018A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare flexible Trägereinheit |
AU2003298731A1 (en) | 2002-11-26 | 2004-06-18 | Digimarc Id Systems | Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents |
US7169471B1 (en) * | 2003-02-06 | 2007-01-30 | Emd Chemicals, Inc. | Laser-marking additive |
US7763179B2 (en) | 2003-03-21 | 2010-07-27 | Digimarc Corporation | Color laser engraving and digital watermarking |
CA2522551C (en) | 2003-04-16 | 2009-12-22 | Digimarc Corporation | Three dimensional data storage |
US20050056970A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-17 | 3M Innovative Properties Company | Method of forming dental restorative material packaging |
DE102004051104A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-27 | Merck Patent Gmbh | Opake Kunststoffe |
US20070098900A1 (en) * | 2004-11-05 | 2007-05-03 | Fuji Hunt Photographic Chemicals, Inc. | Media providing non-contacting formation of high contrast marks and method of using same, composition for forming a laser-markable coating, a laser-markable material and process of forming a marking |
DE102004057918A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Merck Patent Gmbh | Laserkennzeichnung von Wertdokumenten |
DE102006045495A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Laser-markierbare Folie |
WO2008042802A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Sensient Pharmaceutical Technologies Inc. | Wet edible pearlescent film coatings |
ES2592716T3 (es) * | 2006-12-14 | 2016-12-01 | Sensient Colors Llc | Composiciones de pigmento nacarado y métodos para realizar y usar las mismas |
EP2547723A4 (de) * | 2010-03-16 | 2017-08-02 | Basf Se | Verfahren zur markierung von polymerzusammensetzungen mit grafitnanoplättchen |
US9475149B1 (en) | 2015-04-24 | 2016-10-25 | Testrake Aviation, Inc. | Optical device and method of making same |
EP3281974A1 (de) * | 2016-08-11 | 2018-02-14 | Innocabs B.V. | Lasermarkierungsadditiv |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW314534B (de) * | 1993-09-01 | 1997-09-01 | Hoechst Ag | |
DE4411067A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Bayer Ag | Polymerformmassen zur partiellen farblichen Veränderung durch Laserenergie, insbesondere zur Erzeugung bunter Zeichen |
US5866644A (en) * | 1997-03-17 | 1999-02-02 | General Electric Company | Composition for laser marking |
US6207344B1 (en) * | 1999-09-29 | 2001-03-27 | General Electric Company | Composition for laser marking |
-
2000
- 2000-07-20 DE DE2000135204 patent/DE10035204A1/de not_active Withdrawn
- 2000-09-13 JP JP2000277503A patent/JP2001096913A/ja active Pending
- 2000-09-13 US US09/661,324 patent/US6291551B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418204A3 (de) * | 2002-11-06 | 2011-01-26 | Merck Patent GmbH | Lasermarkierbare Pigmente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001096913A (ja) | 2001-04-10 |
US6291551B1 (en) | 2001-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10035204A1 (de) | Lasermarkierbare Kunststoffe | |
EP1145864B1 (de) | Lasermarkierbare Kunststoffe | |
EP0797511B1 (de) | Lasermarkierbare kunststoffe | |
EP0991523B1 (de) | Lasermarkierbare kunststoffe | |
EP1279517B1 (de) | Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken | |
DE19961304A1 (de) | Lasermarkierbare Kunststoffe | |
EP0750012A1 (de) | Lasermarkierbare Kunststoffe | |
WO1998003583A1 (de) | Lasermarkierbare kunststoffe | |
EP2408865B2 (de) | Pigment zur lasermarkierung | |
EP1524909B1 (de) | Lasermarkierbare flexible trägereinheit | |
EP3215347B1 (de) | Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien | |
EP3055253B1 (de) | Pigmente basierend auf bismuthverbindungen | |
EP3328925B1 (de) | Lasermarkierbare polymere und beschichtungen | |
EP1418204A2 (de) | Lasermarkierbare Pigmente | |
EP3233423B1 (de) | Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien | |
DE102004045305A1 (de) | Lasermarkierbare und laserschweißbare polymere Materialien | |
DE102014000359A1 (de) | Pigmente | |
EP3155039B1 (de) | Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien | |
DE102015009854A1 (de) | Lasermarkierbare Polymere und Beschichtungen | |
DE102013100252A1 (de) | Verwendung von additivierten Polyvinylacetalen als Lasermarkierungsmittel für schwer lasermarkierbare Kunststoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PFAFF, GERHARD, DR., 64839 MUENSTER, DE KUNTZ, MATTHIAS, DR., 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE KNIESS, HELGE, 64331 WEITERSTADT, DE HEINZ, DIETER, 64646 HEPPENHEIM, DE DELP, REINER, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |