DE10032853C2 - Gleichlaufgelenk - Google Patents
GleichlaufgelenkInfo
- Publication number
- DE10032853C2 DE10032853C2 DE10032853A DE10032853A DE10032853C2 DE 10032853 C2 DE10032853 C2 DE 10032853C2 DE 10032853 A DE10032853 A DE 10032853A DE 10032853 A DE10032853 A DE 10032853A DE 10032853 C2 DE10032853 C2 DE 10032853C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- groove
- longitudinal axis
- grooves
- inner part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2237—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22303—Details of ball cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22306—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/12—Mounting or assembling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Toys (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk. Sie betrifft ins
besondere die Montage des Innenteils mit dem Käfig, wobei der
Käfig ringförmig mit einer kugeligen Außenfläche und einer ku
geligen Innenfläche gestaltet ist und der Käfig mit seiner ku
geligen Innenfläche auf einer kugeligen Außenfläche des Innen
teiles des Gleichlaufgelenkes geführt ist.
In der DE 198 31 014 A1 ist ein Gleichlauffestgelenk beschrie
ben, bei dem ein Außenteil mit in Meridianebenen hinter
schnittfrei verlaufenden ersten Außenlaufrillen und dazu um
fangsversetzt zweiten Außenlaufrillen versehen ist. Es besitzt
ein Innenteil, das den ersten und zweiten Außenlaufrillen ge
genüberliegend erste und zweite Innenlaufrillen besitzt. Das
Innenteil sitzt in einem ringförmigen Käfig, der im Hohlraum
des Außenteils aufgenommen ist. Der Käfig besitzt umfangsver
teilt entsprechend den ersten und zweiten Außenlaufrillen bzw.
Innenlaufrillen Fenster, die jeweils eine Kugel aufnehmen, die
nach innen jeweils in eine Innenlaufrille und nach außen je
weils in eine zugehörige Außenlaufrille eintreten. Der Käfig
ist mit einer kugeligen Innenfläche auf der kugeligen Außen
fläche des Innenteiles geführt.
Bei solchen Gleichlaufgelenken ist der Durchmesser der kugeli
gen Außenfläche des Innenteiles größer als der der stirnseiti
gen Öffnungen des Käfigs, der mit einer entsprechenden Fläche
auf der kugeligen Außenfläche geführt ist. Um den Käfig mon
tieren zu können, ist es beispielsweise bekannt, ausgehend von
den Stirnflächen des Käfigs entsprechend der Anzahl der Stege
des Innenteiles zwischen jeweils zwei auf dem Umfang folgenden
Innenlaufrillen Ausnehmungen vorzusehen, die ein axiales Ein
schieben des Innenteils in den Käfig erlauben. Die Ausnehmun
gen sind im Umfangsbereich, in dem die Fenster liegen, ange
ordnet. Nach dem Einschieben erfolgt ein Drehen des Käfigs zum
Innenteil, so dass die Stege des Innenteils jeweils im Bereich
zwischen zwei auf dem Umfang folgenden Fenstern des Käfigs
verbleibenden Stegen angeordnet sind und somit Käfig und In
nenteil in Axialrichtung zueinander festgelegt sind. Es han
delt sich um eine bajonettartige Montage. Da die Ausnehmungen
zur Einführung des Innenteils im Bereich des Käfigs angeordnet
sind, der durch die Fenster geschwächt ist, wirkt sich dies
negativ auf die Festigkeit des Käfigs aus.
Ferner ist aus der JP 2000-145805 A für ein Gleichlauffestge
lenk auch bekannt, das Innenteil und den Kugelkäfig in einer
Stellung miteinander zu verbinden, bei der sich die Innen
teillängsachse und die Käfiglängsachse kreuzen, wobei das In
nenteil durch eine stirnseitige Öffnung des Käfigs eingeführt
wird. Dabei ist vorgesehen, dass mindestens einer der Stege
des Innenteils so weit verkürzt ausgebildet ist, dass er in
ein Fenster des Käfigs eintauchen und das Innenteil über die
stirnseitige Öffnung weiter in den Käfig gelangen kann. Hier
durch wird jedoch jeweils eine Flanke zweier benachbarter In
nenlaufrillen verkürzt, was, wenn dies den bei der Abwinklung
eigentlich zu nutzenden Bereich verkürzt, aufgrund der dann
nur einseitigen Anlage die Führung der an der Drehmomentüber
tragung beteiligten Kugeln verschlechtert. Dies ist dann von
Bedeutung, wenn aufgrund der Beugewinkelforderung keine Be
grenzung des Weges der Kugeln in den Innenlaufrillen akzepta
bel ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Gleichlaufge
lenken, insbesondere Kugelgleichlauffestgelenken, bei denen
die Breite des Innenteiles die Länge der Fenster des Käfigs in
Umfangsrichtung überschreitet, eine Montage zu ermöglichen,
die keinen negativen Einfluß auf die Führung der Kugeln in den
Fenstern des Käfigs bzw. in den Innenlaufrillen hat. Ferner
ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwächung des
Käfigs weitestgehend zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleichlaufgelenk
gelöst, das ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und
umfassend
- - ein Außenteil,
mit einer Außenteillängsachse,
mit einem Durchbruch, der auf der Außenteillängsachse zentriert ist und axial durch das Außenteil hindurch ver läuft,
mit im Durchbruch um die Außenteillängsachse verteilt an geordneten Außenlaufrillen, - - ein Innenteil,
das im Durchbruch des Außenteils angeordnet ist,
mit einer Innenteillängsachse,
mit einer kugeligen Außenfläche,
mit in der Außenfläche um die Innenteillängsachse ver teilt angeordneten Innenlaufrillen, die durch Stege von einander getrennt sind, wobei jeweils eine Außenlaufrille und eine Innenlaufrille sich gegenüberliegen und jeweils ein Bahn paar bilden, - - einen Käfig,
der eine Käfiglängsachse besitzt,
der ringförmig mit stirnseitigen kreisförmigen Öffnungen ausgebildet ist und eine Außenfläche sowie eine Innenfläche aufweist und im Durchbruch zwischen dem Außenteil und dem Innenteil angeordnet ist,
der entsprechend den umfangsverteilten Bahnpaaren Fenster besitzt, die sich zwischen der Innenfläche und der Außen fläche erstrecken und symmetrisch bezüglich einer Käfigmit telebene, auf der die Käfiglängsachse senkrecht steht, an geordnet sind und sich in Umfangsrichtung über eine Länge erstrecken, die größer als deren Breite ist,
dessen Innenfläche eine ringförmige Nut umfaßt, die symme trisch zur Käfigmittelebene verläuft und die Fenster schneidet und dazu seitlich zu den Stirnflächen hin Hohlku gelflächen besitzt, mit denen er auf der Außenfläche des Innenteils geführt ist,
der Durchmesser der kreisförmigen Öffnungen kleiner ist als der Durchmesser der kugeligen Außenfläche des Innenteils, - - Kugeln,
von denen jeweils eine in einem Fenster aufgenommen und ge führt ist und in die zum zugehörigen Bahnpaar gehörende In nen- bzw. Außenlaufrille eingreift,
wobei die Breite des Innenteils im Bereich der Stege größer ist als die Länge der Fenster in Umfangsrichtung und wobei die Nuttiefe und die Nutbreite der Nut des Käfigs so bemes sen sind, daß beim Einführen des Innenteils in eine der Öffnungen des Käfigs in einer Stellung, bei der sich die Innenteillängsachse und die Käfiglängsachse etwa senkrecht kreuzen, und bei Kontakt eines Steges des Innenteils mit der Nut, der dazu diametrale Steg durch die Öffnung in den Käfig einführbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein Gleichlaufgelenk, bei
dem die Festigkeit des Käfigs nur unwesentlich beeinflußt ist,
wobei auch keine Beeinträchtigung der Führung der an der Drehmo
mentübertragung beteiligten Kugeln in den Innenlaufrillen gege
ben ist, da alle Innenlaufrillen gleichlang ausgebildet sind.
Günstig ist, wenn der mit den Kugeln in Kontakt tretende Ab
schnitt des Innenteiles im Bereich der Stege zu der Außenfläche
hin kleiner als die Nutbreite der Nut des Käfigs ist. Hieraus
ergibt sich ein reibungsarmer Betrieb. Es kann keine Selbsthem
mung eintreten, da kein Kontakt zwischen der Außenfläche des In
nenteils und der Käfiginnenfläche im gefährdeten Bereich be
steht. Die Führung des Käfigs mit seinen beidseitig der Nut an
geordneten hohlkugeligartigen Abschnitte auf dem Außenteil führt
zu eindeutigen Führungsverhältnissen. Im Hauptarbeitsbereich des
Gelenkes, d. h. bei kleinen Beugewinkeln, ist die Reibung vermin
dert. Die Nutbreite der Nut ist auch vorzugsweise kleiner als
die Breite der Fenster des Käfigs gestaltet.
Günstige Querschnittsverhältnisse im Bereich der Stege zwischen
zwei auf dem Umfang folgenden Fenstern des Käfigs ergeben sich,
wenn der Grund der Nut in einer Schnittebene, welche die Käfig
längsachse enthält, als Kreisbogen um den Schnittpunkt zwischen
der Käfigmittelebene und der Käfiglängsachse gestaltet ist. Der
Nutgrund verläuft somit also konzentrisch zu der kugeligen Au
ßenfläche des Käfigs.
Besonders günstig ist die Anwendung der vorbeschriebenen Merkma
le bei einem Gleichlaufgelenk, bei dem das Außenteil erste Au
ßenlaufrillen und zweite Außenlaufrillen aufweist, wobei die er
sten Außenlaufrillen ausgehend vom ersten Ende in Richtung zum
zweiten Ende und die zweiten Außenlaufrillen ausgehend vom zwei
ten Ende in Richtung zum ersten Ende hinterschnittfrei verlau
fen, und bei dem das Innenteil in seiner Außenfläche erste In
nenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen aufweist, wobei die er
sten Innenlaufrillen ausgehend vom ersten Ende in Richtung zum
zweiten Ende und die zweiten Innenlaufrillen ausgehend vom zwei
ten Ende in Richtung zum ersten Ende hinterschnittfrei verlaufen
und jeweils eine erste Außenlaufrille und eine erste Innenlauf
rille sowie eine zweite Außenlaufrille und eine zweite Innen
laufrille sich gegenüberliegen und ein Bahnpaar bilden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gleichlaufgelenkes gemäß
Schnittlinie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II von
Fig. 1,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßig gestalteten Käfig als
Einzelteil im Längsschnitt (Schnitt III-III von
Fig. 4),
Fig. 4 einen Schnitt durch die Käfigmittelebene gemäß
Schnittlinie IV-IV von Fig. 3 und
Fig. 5 einen im Längsschnitt dargestellten Käfig und ei
nen dazu mit gekreuzter Längsachse angeordnetes
Innenteil beim Einführen in den Käfig, wobei das
Innenteil in Ansicht dargestellt ist.
Nachfolgend werden zunächst zusammen die Fig. 1 und 2 be
schrieben. Um die Zuordnung der Teile und deren Ausrichtung ein
facher erläutern zu können, ist das erste Ende des Gleichlaufge
lenkes mit 1 und dessen zweites Ende mit 2 bezeichnet. Dabei ist
unter Ende nicht ein definitives Ende an einer bestimmten Linie
oder einem bestimmten Punkt gemeint, sondern jeweils auf die
einzelnen Teile bezogen unter Berücksichtigung deren Ausrichtung
bzw. Konfiguration.
Das Gleichlaufgelenk ist als Festgelenk gestaltet und umfaßt ein
Außenteil 3 mit einem Durchbruch 5, der auf der Außenteillängs
achse 4 zentriert ist und durch das Außenteil 3 hindurch ver
läuft. In dem Durchbruch 5 sind umfangsverteilt um die Außen
teillängsachse 4 erste Außenlaufrillen 6 angeordnet, welche vom
ersten Ende 1 ausgehend hinterschnittfrei, und zwar kurvenförmig
verlaufen. Mit den ersten Außenlaufrillen 6 abwechselnd sind
zweite Außenlaufrillen 7 vorgesehen, die vom zweiten Ende 2 aus
gehend hinterschnittfrei in Richtung zum ersten Ende 1 hin ver
laufen. Das Außenteil 3 ist scheibenartig gestaltet. Es kann zu
sätzlich mit Mitteln zur Verbindung mit einem treibenden oder
getriebenen Bauteil eines Antriebsstranges versehen sein.
Ferner weist das Gleichlaufgelenk ein Innenteil 8 mit der Innen
teillängsachse 9 auf. Es ist eine auf der Innenteilslängsachse
9 zentrierte Durchgangsbohrung vorgesehen, welche verzahnt ist
und zum Anschluß des Innenteils 8 an ein treibendes oder getrie
benes Bauteil eines Antriebsstranges dient. In das Innenteil 8
sind erste Innenlaufrillen 11 und zweite Innenlaufrillen 12 ab
wechselnd eingearbeitet, so daß sie nach außen, d. h. zur Außen
fläche 10 offen sind. Die Außenfläche 10 ist durch die ersten
Innenlaufrillen 11 und die zweiten Innenlaufrillen 12, die auf
dem Umfang verteilt angeordnet sind, unterbrochen, so daß je
weils zwischen zwei auf dem Umfang folgenden ersten Innenlauf
rillen 11 und zweiten Innenlaufrillen 12 Stege 13 entstehen. Die
im Bereich der Stege 13 entstehenden Abschnitte der Außenfläche
10 ist kugelig gestaltet. Die ersten Innenlaufrillen 11 gehen
vom ersten Ende 1 aus und verlaufen in Richtung zum zweiten Ende
2, und zwar hinterschnittfrei. Entsprechend verlaufen die zwei
ten Innenlaufrillen 7 ausgehend vom zweiten Ende 2 in Richtung
zum ersten Ende 1 ebenfalls hinterschnittfrei. Die Stege 13 wei
sen darüber hinaus ausgehend von den beiden Enden 1, 2 Ausneh
mungen, d. h. Rillenvergrößerungen 23 auf. Der zwischen den Ril
lenvergrößerungen 23 befindliche Abschnitt stellt jeweils die
eigentlichen, genutzten Innenlaufrillen 11 bzw. 12 dar. Es ist
ferner erkennbar, daß die Breite BI im Bereich der Stege 13 ge
ringer ist als die Breite des Innenteils 8 in dem unmittelbar an
die Durchgangsbohrung angrenzenden Bereich. Das Innenteil 8 ist
in dem Durchbruch 5 des Außenteils 3 aufgenommen. Zwischen der
Außenfläche 10 des Innenteils 8 und der Wandung des Durchbruchs
5 ist ein Käfig 14 angeordnet. Der Käfig 14 weist außen eine im
wesentlichen kugelige Außenfläche 15 aus, die mit Abstand zur
Wandung des Durchbruches 5 angeordnet ist. Ferner weist der Kä
fig 14 bezüglich seiner Käfigmittelebene E symmetrisch angeord
nete Fenster auf. Diese sind entsprechend den Bahnpaaren, die
sich jeweils aus einer ersten Außenlaufrille 6 und einer dieser
gegenüberliegenden ersten Innenlaufrille 11 sowie einer zweiten
Außenlaufrille 7 und einer dieser gegenüberliegenden zweiten In
nenlaufrille 12 ergeben, verteilt angeordnet. Der Käfig 14 weist
eine Käfiglängsachse 17 auf.
In den Fig. 1 und 2 ist das Gleichlaufgelenk in seiner ge
streckten Lage dargestellt, so daß die Außenteillängsachse 4,
die Innenteillängsachse 9 und die Käfiglängsachse 17 zusammen
fallen. Der Käfig 14 weist eine auf der Käfiglängsachse 17 zen
trierte Innenfläche 16 auf. Die Innenfläche 16 umfaßt eine sym
metrisch zur Käfigmittelebene E angeordnete Nut 16a auf, deren
Breite größer ist als der aktive Teil der Innenlaufrillen 11, 12
zwischen den beiden Rillenvergrößerungen 23. Die Nutbreite NB
ist jedoch geringer als die Breite BF der Fenster 18 des Käfigs
14. Ferner nimmt jedes Fenster 18 des Käfigs 14 eine Kugel 24
auf, die über diesen radial nach außen und nach innen vorsteht
und in die ein Bahnpaar bildenden Innen- und Außenrillen ein
greift. Die seitlich der Nut 16a befindlichen Teile der Innen
fläche 16 sind als Hohlkugelflächen 16b, 16c gestaltet. Mit die
sen ist der Käfig 14 auf der kugeligen Außenfläche 10 des Innen
teiles 8 geführt.
Aus den Fig. 3 und 4 ist die nähere Gestaltung des Käfigs 14
ersichtlich. Es ist erkenntlich, daß symmetrisch zur Käfigmit
telebene E die Fenster 18 angeordnet sind, die die Breite BF
aufweisen. Die Fenster 18 werden von der Nut 16a geschnitten,
welche die Nutbreite NB aufweist. Die Nutbreite NB ist jedoch
geringer als die Breite BF der Fenster 18. Der Grund der Nut 16a
folgt im wesentlichen der Kontur der Außenfläche 10 des Käfigs
14. Er ist dazu konzentrisch angeordnet, d. h. er weist in einem
Schnitt entsprechend Fig. 3 einen Mittelpunkt auf, der im
Schnittpunkt zwischen der Käfiglängsachse 17 und der Käfigmit
telebene E liegt. Vom Nutgrund aus zu den Seitenflächen sind Ra
diusübergänge vorgesehen. Die Tiefe der Nut 16a ist für ein
Gleichlaufgelenk der dargestellten Art relativ gering und kann
dabei in einer Größenordnung von etwa 1 mm bis 1,5 mm liegen. Im
Abschnitt zwischen der Nut 16a und der ersten Stirnfläche 19 so
wie zwischen der Nut 16a und der zweiten Stirnfläche 20 sind
Hohlkugelflächen 16b, 16c vorgesehen. Im Bereich der ersten
Stirnfläche 19 ist eine erste Öffnung 21, die eine Kreisform
aufweist, vorgesehen, deren Durchmesser d kleiner ist als der
Durchmesser D des Innenteiles 8 (siehe Fig. 1).
Ferner ist in Fig. 4 für ein Fenster 18 dessen Länge LF in Um
fangsrichtung eingezeichnet. Die Länge LF ist jedoch geringer
als die aus Fig. 1 ersichtliche Breite BI des Innenteils 8 im
Bereich der ersten und zweiten Innenlaufrillen 11, 12. Ferner
ist vorgesehen, daß der aktive Abschnitt der ersten und zweiten
Innenlaufrillen 11, 12, der sich zwischen den Vergrößerungen 23
befindet im Bereich zur Außenfläche 10 hin kürzer bemessen ist
als die Nutbreite NB, so daß bei einem kleinen Arbeitswinkel
oder gestreckter Lage in diesem Bereich zwischen dem Käfig 14
und der Außenfläche 10 des Innenteils 8 kein Kontakt besteht.
Obwohl der Durchmesser d der Öffnungen 21, 22 kleiner ist als
der Durchmesser D der Außenfläche 10 des Innenteils 8 und obwohl
das Maß BI größer ist als das Maß LF, ist eine Montage des In
nenteils 8 im Käfig 14 aufgrund der Nut 16a möglich und erfolgt,
wie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben. Die Montage des In
nenteils 8 erfolgt im Käfig 14 derart, daß die Innenteillängs
achse 9 und die Käfiglängsachse 17 sich kreuzen. Es wird zu
nächst der in der Zeichnungsfigur 5 mit 13 bezeichnete Steg in
den Käfig 14 durch die Öffnung 21 ausgehend von der Stirnfläche
19 eingeführt, so daß dieser mit der Nut 16a in Kontakt tritt.
Hierdurch ergibt sich für den diametral angeordneten Steg 13a
die Möglichkeit, ebenfalls die Öffnung 21 zu passieren. Ist dies
erfolgt, wird das Innenteil 8 wieder zum Käfig 14 derart
schwenkt, daß die Innenteillängsachse 9 und die Käfiglängsachse
17 annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind bzw. die Kä
figmittelebene E in einem gemeinsamen Punkt schneiden.
1
erstes Ende
2
zweites Ende
3
Außenteil
4
Außenteillängsachse
5
Durchbruch
6
erste Außenlaufrillen
7
zweite Außenlaufrillen
8
Innenteil
9
Innenteillängsachse
10
kugelige Außenfläche
11
erste Innenlaufrille
12
zweite Innenlaufrille
13
,
13
a Steg
14
Käfig
15
Außenfläche
16
Innenfläche
16
a Nut
16
b,
16
c Hohlkugelfläche
17
Käfiglängsachse
18
Fenster
19
erste Stirnfläche
20
zweite Stirnfläche
21
erste Öffnung
22
zweite Öffnung
23
Rillenvergrößerung
24
Kugel
BI Breite des Innenteils
D Außendurchmesser des Innenteils
d Durchmesser der Öffnung im Käfig
E Käfigmittelebene
BF Breite der Fenster
LF Länge der Fenster
NB Nutbreite
NT Nuttiefe
BI Breite des Innenteils
D Außendurchmesser des Innenteils
d Durchmesser der Öffnung im Käfig
E Käfigmittelebene
BF Breite der Fenster
LF Länge der Fenster
NB Nutbreite
NT Nuttiefe
Claims (5)
1. Gleichlaufgelenk, das ein erstes Ende (1) und ein zweites
Ende (2) aufweist, und umfassend
ein Außenteil (3),
mit einer Außenteillängsachse (4),
mit einem Durchbruch (5), der auf der Außenteillängs achse (4) zentriert ist und axial durch das Außenteil (3) hindurch verläuft,
mit im Durchbruch (5) um die Außenteillängsachse (4) verteilt angeordneten Außenlaufrillen (6, 7),
ein Innenteil (8),
das im Durchbruch (5) des Außenteils (3) angeordnet ist,
mit einer Innenteillängsachse (9),
mit einer kugeligen Außenfläche (10),
mit in der Außenfläche (10) um die Innenteillängsachse (9) verteilt angeordneten Innenlaufrillen (11, 12), die durch Stege (13) voneinander getrennt sind, wobei jeweils eine Außenlaufrille (6, 7) und eine Innen laufrille (11, 12) sich gegenüberliegen und jeweils ein Bahnpaar bilden,
einen Käfig (14),
der eine Käfiglängsachse (17) besitzt, der ringförmig mit stirnseitigen kreisförmigen Öff nungen (21, 22) ausgebildet ist und eine Außenfläche (15) sowie eine Innenfläche (16) aufweist und im Durchbruch (5) zwischen dem Außenteil (3) und dem In nenteil (8) angeordnet ist,
der entsprechend den umfangsverteilten Bahnpaaren Fen ster (18) besitzt, die sich zwischen der Innenfläche (16) und der Außenfläche (15) erstrecken und symme trisch bezüglich einer Käfigmittelebene (E), auf der die Käfiglängsachse (17) senkrecht steht, angeordnet sind und sich in Umfangsrichtung über eine Länge (LF) erstrecken, die größer als deren Breite (BF) ist, dessen Innenfläche (16) eine ringförmige Nut (16a) um faßt, die symmetrisch zur Käfigmittelebene (E) ver läuft und die Fenster (18) schneidet und dazu seitlich zu den Stirnflächen (19, 20) hin Hohlkugelflächen (16b, 16c) besitzt, mit denen er auf der Außenfläche (10) des Innenteils (8) geführt ist,
der Durchmesser (d) der kreisförmigen Öffnungen (21, 22) kleiner ist als der Durchmesser (D) der kugeligen Außenfläche (10) des Innenteils (8),
Kugeln (24),
von denen jeweils eine in einem Fenster (18) aufgenom men und geführt ist und in die zum zugehörigen Bahn paar gehörende Innen- bzw. Außenlaufrille eingreift,
wobei die Breite (BI) des Innenteils (8) im Bereich der Stege (13) größer ist als die Länge (LF) der Fenster (18) in Umfangsrichtung und wobei die Nuttiefe (NT) und die Nutbreite (NB) der Nut (16a) des Käfigs (14) so bemessen sind, daß beim Einführen des Innenteils (8) in eine der Öffnungen (21, 22) des Käfigs (14) in einer Stellung, bei der sich die Innenteillängsachse (9) und die Käfiglängs achse (17) etwa senkrecht kreuzen und bei Kontakt eines Steges (13) des Innenteils (8) mit der Nut (16a), der dazu diametrale Steg (13a) durch die Öffnung (21 oder 22) in den Käfig (14) einführbar ist.
ein Außenteil (3),
mit einer Außenteillängsachse (4),
mit einem Durchbruch (5), der auf der Außenteillängs achse (4) zentriert ist und axial durch das Außenteil (3) hindurch verläuft,
mit im Durchbruch (5) um die Außenteillängsachse (4) verteilt angeordneten Außenlaufrillen (6, 7),
ein Innenteil (8),
das im Durchbruch (5) des Außenteils (3) angeordnet ist,
mit einer Innenteillängsachse (9),
mit einer kugeligen Außenfläche (10),
mit in der Außenfläche (10) um die Innenteillängsachse (9) verteilt angeordneten Innenlaufrillen (11, 12), die durch Stege (13) voneinander getrennt sind, wobei jeweils eine Außenlaufrille (6, 7) und eine Innen laufrille (11, 12) sich gegenüberliegen und jeweils ein Bahnpaar bilden,
einen Käfig (14),
der eine Käfiglängsachse (17) besitzt, der ringförmig mit stirnseitigen kreisförmigen Öff nungen (21, 22) ausgebildet ist und eine Außenfläche (15) sowie eine Innenfläche (16) aufweist und im Durchbruch (5) zwischen dem Außenteil (3) und dem In nenteil (8) angeordnet ist,
der entsprechend den umfangsverteilten Bahnpaaren Fen ster (18) besitzt, die sich zwischen der Innenfläche (16) und der Außenfläche (15) erstrecken und symme trisch bezüglich einer Käfigmittelebene (E), auf der die Käfiglängsachse (17) senkrecht steht, angeordnet sind und sich in Umfangsrichtung über eine Länge (LF) erstrecken, die größer als deren Breite (BF) ist, dessen Innenfläche (16) eine ringförmige Nut (16a) um faßt, die symmetrisch zur Käfigmittelebene (E) ver läuft und die Fenster (18) schneidet und dazu seitlich zu den Stirnflächen (19, 20) hin Hohlkugelflächen (16b, 16c) besitzt, mit denen er auf der Außenfläche (10) des Innenteils (8) geführt ist,
der Durchmesser (d) der kreisförmigen Öffnungen (21, 22) kleiner ist als der Durchmesser (D) der kugeligen Außenfläche (10) des Innenteils (8),
Kugeln (24),
von denen jeweils eine in einem Fenster (18) aufgenom men und geführt ist und in die zum zugehörigen Bahn paar gehörende Innen- bzw. Außenlaufrille eingreift,
wobei die Breite (BI) des Innenteils (8) im Bereich der Stege (13) größer ist als die Länge (LF) der Fenster (18) in Umfangsrichtung und wobei die Nuttiefe (NT) und die Nutbreite (NB) der Nut (16a) des Käfigs (14) so bemessen sind, daß beim Einführen des Innenteils (8) in eine der Öffnungen (21, 22) des Käfigs (14) in einer Stellung, bei der sich die Innenteillängsachse (9) und die Käfiglängs achse (17) etwa senkrecht kreuzen und bei Kontakt eines Steges (13) des Innenteils (8) mit der Nut (16a), der dazu diametrale Steg (13a) durch die Öffnung (21 oder 22) in den Käfig (14) einführbar ist.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit den Kugeln (24) in Kontakt tretende Abschnitt
des Innenteils (8) im Bereich der Stege (13) zu der Außen
fläche (10) hin kleiner als die Nutbreite (NB) der Nut
(16a) des Käfigs (14) ist.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nutbreite (NB) der Nut (16a) kleiner ist als die
Breite (BF) der Fenster (18) des Käfigs (14).
4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grund der Nut (16a) in einer Schnittebene, welche
die Käfiglängsachse (17) enthält, als Kreisbogen um den
Schnittpunkt zwischen der Käfigmittelebene (E) und der Kä
figlängsachse (17) gestaltet ist.
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (3) erste Außenlaufrillen (6) und zweite Außenlaufrillen (7) aufweist, wobei die ersten Außenlauf rillen (6) ausgehend vom ersten Ende (1) in Richtung zum zweiten Ende (2) und die zweiten Außenlaufrillen (7) ausge hend vom zweiten Ende (2) in Richtung zum ersten Ende (1) hinterschnittfrei verlaufen, und
daß das Innenteil (8) in seiner Außenfläche (10) erste In nenlaufrillen (11) und zweite Innenlaufrillen (12) auf weist, wobei die ersten Innenlaufrillen (11) ausgehend vom ersten Ende (1) in Richtung zum zweiten Ende (2) und die zweiten Innenlaufrillen (12) ausgehend vom zweiten Ende (2) in Richtung zum ersten Ende (1) hinterschnittfrei verlaufen und jeweils eine erste Außenlaufrille (6) und eine erste Innenlaufrille (11) sowie eine zweite Außenlaufrille (7) und eine zweite Innenlaufrille (12) sich gegenüberliegen und ein Bahnpaar bilden.
daß das Außenteil (3) erste Außenlaufrillen (6) und zweite Außenlaufrillen (7) aufweist, wobei die ersten Außenlauf rillen (6) ausgehend vom ersten Ende (1) in Richtung zum zweiten Ende (2) und die zweiten Außenlaufrillen (7) ausge hend vom zweiten Ende (2) in Richtung zum ersten Ende (1) hinterschnittfrei verlaufen, und
daß das Innenteil (8) in seiner Außenfläche (10) erste In nenlaufrillen (11) und zweite Innenlaufrillen (12) auf weist, wobei die ersten Innenlaufrillen (11) ausgehend vom ersten Ende (1) in Richtung zum zweiten Ende (2) und die zweiten Innenlaufrillen (12) ausgehend vom zweiten Ende (2) in Richtung zum ersten Ende (1) hinterschnittfrei verlaufen und jeweils eine erste Außenlaufrille (6) und eine erste Innenlaufrille (11) sowie eine zweite Außenlaufrille (7) und eine zweite Innenlaufrille (12) sich gegenüberliegen und ein Bahnpaar bilden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032853A DE10032853C2 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Gleichlaufgelenk |
US10/332,166 US6893352B2 (en) | 2000-07-06 | 2001-05-19 | Homocinetic joint |
AU2001275667A AU2001275667A1 (en) | 2000-07-06 | 2001-05-19 | Homocinetic joint |
PCT/EP2001/005764 WO2002002959A1 (de) | 2000-07-06 | 2001-05-19 | Gleichlaufgelenk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10032853A DE10032853C2 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Gleichlaufgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032853A1 DE10032853A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10032853C2 true DE10032853C2 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=7647996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10032853A Expired - Fee Related DE10032853C2 (de) | 2000-07-06 | 2000-07-06 | Gleichlaufgelenk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6893352B2 (de) |
AU (1) | AU2001275667A1 (de) |
DE (1) | DE10032853C2 (de) |
WO (1) | WO2002002959A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7674183B2 (en) | 2003-12-11 | 2010-03-09 | Shaft-Form Engineering Gmbh | Telescopic drive joint |
DE102007031078B4 (de) * | 2006-07-05 | 2021-02-04 | Neumayer Tekfor Engineering Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029042A1 (de) | 2005-06-21 | 2007-01-11 | Volkswagen Ag | Gleichlauffestgelenk |
JP5241078B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2013-07-17 | Ntn株式会社 | 固定式等速自在継手 |
ITMI20071337A1 (it) * | 2006-07-05 | 2008-01-06 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Dispositivo di trasmissione di momento torcente, quale snodo sferico omocinetico fisso come snodo a piste contrapposte e procedimento nonche' utensili per la fabbricazione. |
US20240035520A1 (en) * | 2020-12-11 | 2024-02-01 | Gkn Driveline International Gmbh | Counter track joint |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606752C2 (de) * | 1975-02-19 | 1984-09-20 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Gleichlaufgelenkkupplung |
EP0802341A1 (de) * | 1995-12-26 | 1997-10-22 | Ntn Corporation | Homokinetisches kreuzgelenk |
DE19831014A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-02-03 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
JP2000145805A (ja) * | 1998-11-11 | 2000-05-26 | Nsk Ltd | 等速ジョイント及び等速ジョイント付自動車用ハブユニット |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1916442A (en) * | 1929-08-21 | 1933-07-04 | Alfred H Rzeppa | Universal joint |
GB847569A (en) | 1957-12-19 | 1960-09-07 | Dana Corp | Improvements in universal joints |
GB978230A (en) | 1962-12-13 | 1964-12-16 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
US3324682A (en) * | 1965-09-24 | 1967-06-13 | Dana Corp | Ball type constant velocity universal joint |
FR2295298A1 (fr) * | 1974-12-19 | 1976-07-16 | Citroen Sa | Joint homocinetique perfectionne |
US4611373A (en) * | 1984-03-12 | 1986-09-16 | Gkn Automotive Components | Method of forming a precision ball track |
US5167584A (en) * | 1991-02-21 | 1992-12-01 | Gkn Automotive, Inc. | Constant velocity universal joint and a method for making same |
US5433668A (en) * | 1992-04-03 | 1995-07-18 | Gkn Automotive Ag | Constant velocity fixed joint with supporting inserts |
US5509857A (en) * | 1993-12-17 | 1996-04-23 | General Motors Corporation | Constant velocity universal joint |
JP3403572B2 (ja) * | 1996-03-08 | 2003-05-06 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 等速自在継手 |
KR20000053004A (ko) * | 1996-10-31 | 2000-08-25 | 에이치. 학커, 더블류. 밀러 | 등속비 유니버설 조인트 |
JPH11101256A (ja) * | 1997-09-29 | 1999-04-13 | Ntn Corp | 等速ジョイント |
DE19831011C1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig |
-
2000
- 2000-07-06 DE DE10032853A patent/DE10032853C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-19 AU AU2001275667A patent/AU2001275667A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-19 US US10/332,166 patent/US6893352B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-19 WO PCT/EP2001/005764 patent/WO2002002959A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606752C2 (de) * | 1975-02-19 | 1984-09-20 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Gleichlaufgelenkkupplung |
EP0802341A1 (de) * | 1995-12-26 | 1997-10-22 | Ntn Corporation | Homokinetisches kreuzgelenk |
DE19831014A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-02-03 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
JP2000145805A (ja) * | 1998-11-11 | 2000-05-26 | Nsk Ltd | 等速ジョイント及び等速ジョイント付自動車用ハブユニット |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7674183B2 (en) | 2003-12-11 | 2010-03-09 | Shaft-Form Engineering Gmbh | Telescopic drive joint |
DE102007031078B4 (de) * | 2006-07-05 | 2021-02-04 | Neumayer Tekfor Engineering Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung |
DE102007031079B4 (de) * | 2006-07-05 | 2021-05-20 | Neumayer Tekfor Engineering Gmbh | Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001275667A1 (en) | 2002-01-14 |
US6893352B2 (en) | 2005-05-17 |
DE10032853A1 (de) | 2002-01-31 |
US20030171152A1 (en) | 2003-09-11 |
WO2002002959A1 (de) | 2002-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807543T2 (de) | Homokinetisches Kreuzgelenk | |
DE2740226C3 (de) | Gleichlauf drehgelenk | |
DE4042391C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4042390C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE69100300T2 (de) | Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen. | |
DE19704761A1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
DE69228805T2 (de) | Homokinetisches universalgelenk sowie herstellungsverfahren | |
DE4200848C1 (en) | Synchronous rotating ball joint - with selective hardening of guide surfaces and ball paths | |
DE4015303C2 (de) | ||
DE2711882C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE19831014C2 (de) | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen | |
DE10060119C2 (de) | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk | |
DE10201169B4 (de) | Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung | |
DE2717936A1 (de) | Gelenkwelle | |
DE3508487C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke | |
DE10032853C2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
EP1896742B1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE4317364A1 (de) | Universalgelenk | |
DE19963617C1 (de) | Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil | |
DE4031820C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3905566C1 (de) | Gleichlaufgelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen | |
DE19802587C1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE3819528C1 (de) | ||
DE19514868C1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
DE4215218A1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit geräuschmindernden Käfiganschlagsflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |