Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10029678B4 - Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens Download PDF

Info

Publication number
DE10029678B4
DE10029678B4 DE10029678A DE10029678A DE10029678B4 DE 10029678 B4 DE10029678 B4 DE 10029678B4 DE 10029678 A DE10029678 A DE 10029678A DE 10029678 A DE10029678 A DE 10029678A DE 10029678 B4 DE10029678 B4 DE 10029678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing box
synthetic resin
layer
resin sheet
hard coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10029678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029678A1 (de
Inventor
Yukitomo Yuhara
Takehisa Hibi
Tatsuo Ishikawa
Ichiro Kizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17996199A external-priority patent/JP4173937B2/ja
Priority claimed from JP11202879A external-priority patent/JP2001036258A/ja
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE10029678A1 publication Critical patent/DE10029678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029678B4 publication Critical patent/DE10029678B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones
    • B29L2031/3437Cellular phones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Gehäusekasten für ein Gerät, das ein Anzeigefenster und eine undurchsichtige Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens aufweist, umfaßt einen transparenten Kunstharzbogen. Der Kunstharzbogen ist mit einer undurchsichtigen Druckschicht mit einem Muster versehen, das einen dem Anzeigefenster entsprechenden unbedruckten Bereich aufweist. Der Kunstharzbogen ist in die Gestalt des Gehäusekastens geformt. Ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz wird an der Rückseite des geformten Kunstharzbogens einsetzgeformt. Im Gehäusekasten können die Formung einer Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens und eines Anzeigefensters gleichzeitig mit der Formung des Körpers des Gehäusekastens erfolgen.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens für ein Gerät wie etwa ein Kommunikationsgerät und ein elektrisches Gerät mit einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens.
  • In den letzten Jahren ist mit der Verbreitung tragbarer Telefone ein Gehäusekasten, der die Außenansicht eines tragbaren Telefons bildet, mit verschiedenen Funktionsanzeigen im Zusammenhang mit der Diversifizierung der Funktionen sowie mit diversen Ziermustern zum Unterscheiden der von einzelnen Gesellschaften hergestellten Produkte von den Produkten anderer Gesellschaften ausgestattet worden.
  • Als Verfahren zum Verzieren von Gehäusekästen mit einem Ziermuster sind bekannt: ein Verfahren, bei dem ein Ziermuster auf die flache Oberfläche eines dreidimensional geformten Gehäusekastens durch Heißpressen gedruckt wird, ein Verfahren, bei dem ein Gehäusekasten mit einer Platte einsetzgeformt wird, die ein vorgedrucktes Ziermuster hat, und ein Verfahren, bei dem eine Luft-Sprühbeschichtung auf dem dreidimensionalen geformten Gehäusekasten durchgeführt wird.
  • Bei jedem der oben erwähnten Verfahren zum Verzieren von Gehäusekästen mit einem Ziermuster ist es notwendig, einen Gehäusekasten mit einem transparenten Anzeigefenster auszustatten, um eine innerhalb der Gehäusekastens montierte Flüssiganzeige zu sehen. Um einen Gehäusekasten mit dem Anzeigefenster zu schaffen, wird eine transparente Plastikabdeckung mit einem Fensterloch, die getrennt von einem Körper des Gehäusekastens hergestellt ist, in dem Körper des Gehäusekastens eingesetzt.
  • Ein Problem bei dem oben erwähnten Verfahren zum Herstellen des Gehäusekastens ist, daß, da der Prozeß des Einsetzens einer getrennt von einem Körper des Gehäusekastens hergestellten transparenten Plastikabdeckung mit einem Fensterloch in den Gehäusekasten benötigt wird, viel Arbeit für die Herstellung des Gehäusekastens durch den Aufwand erforderlich wird, der zum Einsetzen einer getrennt von einem Körper des Gehäusekastens hergestellten transparenten Plastikabdeckung mit einem Fensterloch in den Körper des Gehäusekastens erforderlich ist, so daß die Herstellungskosten des Gehäusekastens unverändert hoch sind.
  • Es wird angenommen, daß wenn ein Gehäusekasten aus einem transparenten Kunstharz gebildet worden ist und ein Teil des Gehäusekastens, der einem Anzeigefenster entspricht, maskiert wird, eine undurchsichtige Zierbeschichtung auf der Oberfläche des Gehäuses mit Ausnahme einer dem Anzeigefenster ensprechenden Fläche durch Sprühbeschichtung hergestellt werden kann. Dieses Verfahren ist jedoch aufgrund der Maskierung einer dem Anzeigefenster entsprechenden Fläche kein praktisches Verfahren.
  • Außerdem ist ein Gehäusekasten mit Tasten zum Wählen und für diverse Funktionen ausgestattet, die als von einem Körper des Gehäusekastens getrennte Teile hergestellt und in im Körper des Gehäusekastens gebildete Tastenlöcher eingesetzt werden.
  • In diesem Fall liegt ein Problem darin, daß, weil ein Prozeß des Einsetzens von Tasten in einem Körper des Gehäusekastens erforderlich ist, viel Arbeit zur Herstellung des Gehäusekastens aufgrund des für den Prozeß des Einsetzens von Tasten in einen Körper des Gehäusekastens erforderlichen Aufwands benötigt wird, so daß die Herstellungskosten des Gehäusekastens unverändert hoch sind.
  • Außerdem gibt es den Fall, daß ein kleinformatiges elektrisches Gerät und ein Kommunikationsgerät, z. B. ein in einer Hosentasche oder Handtasche getragenes tragbares Telefon herunterfällt oder zufällig gegen andere Gegenstände in einer Tasche stößt, so daß eine gedruckte Schicht am Gehäusekasten sich abschält und ein Schnitt an der Oberfläche des Gehäusekastens entsteht.
  • Aus diesem Grund ist es notwendig, auf der Oberfläche des Gehäusekastens eine harte Beschichtungsschicht aufzubringen, die eine höhere Härte als das Harz hat, das den Körper des Gehäusekastens bildet. Die Aufbringung der harten Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens erfolgt im allgemeinen durch ein Verfahren, das die Bildung der harten Beschichtungsschicht auf einem geformten Gehäusekasten durch Luft-Sprühbeschichtung umfaßt.
  • Das oben erwähnte Verfahren des Aufbringens der harten Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens ist ein von der Formung des Gehäusekastens unabhängiger Prozeß. Außerdem ist es nach dem Aufbringen der harten Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens notwendig, die harte Beschichtungsschicht zu trocknen, so daß der Prozeß des Aufbringens der harten Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens im allgemeinen problematisch ist und viel Zeit erfordert.
  • Ein anderes Verfahren zum Bilden der harten Beschichtungsschicht auf einem geformten Gehäusekasten ist ein Einsetz-Formverfahren, bei dem ein Bogen von hoher Härte, der die harte Beschichtungsschicht bildet, in eine Form gesetzt wird und Harz in die Form gespritzt wird, wodurch ein Gehäusekasten mit der harten Beschichtungsschicht an der Oberfläche des Gehäusekastens gebildet werden kann. Allerdings ist der Bogen von hoher Härte schlecht bearbeitbar. Wenn der Bogen von hoher Härte tiefgezogen wird, um ihn stark zu verformen, so kommt es vor, daß feine Risse erzeugt werden und Runzeln in Kantenbereichen erzeugt werden, in denen der Bogen von hoher Härte stark verformt ist, so daß die Schönheit des Gehäusekastens beeinträchtigt ist.
  • Ein weiteres Verfahren zum Bilden der harten Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens ist ein sogenanntes In-Form-Druckverfahren, bei dem ein aus einem durchgehenden Film, einer auf dem durchgehenden Film erzeugten Druckschicht und einer auf den durchgehenden Film mit der Druckschicht aufgetragenen harten Beschichtungsschicht gebildeter harter Beschichtungsschichtfilm in eine Form gesetzt wird, und Kunstharz eingespritzt wird, wodurch ein verziertes geformtes Produkt kontinuierlich hergestellt wird. Um das Tiefziehen des Bogens von hoher Härte durchführen zu können, ist jedoch die Härte der harten Beschichtungsschicht eingeschränkt, so daß die benötigte Härte der Front des Gehäusekastens nicht erreicht wird.
  • In der EP 0 278 018 A1 wird ein Gehäuse beschrieben, das in seinem oberen Abschnitt einen transparenten Bereich aufweist. Dieses Gehäuse kann als einstückiges Kunststoffspritzteil ausgebildet sein. Mit Ausnahme des transparenten Bereichs wird die übrige Oberfläche derart aufgerauht und strukturiert, dass die Durchsicht erschwert ist und die dahinterliegenden Bauteile nicht oder kaum mehr zu erkennen sind. Eine derartige Nachbehandlung erfordert einen nicht unbeträchtlichen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
  • In der DE 196 39 197 A1 wird ein Funktelefonapparat beschrieben, der eine Frontplatte mit einem Fensterloch aufweist, in das eine durchsichtige Plastikabdeckung eingesetzt ist. Die Verarbeitung von zwei getrennt hergestellten Körpern für ein Gehäuse erfordert ebenfalls zusätzlichen Aufwand und erhöht die Herstellungskosten.
  • In der DE 28 37 209 A1 wird eine Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter, die durchsichtige Schichten aufweist, beschrieben. Ein Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät mit einer Anzeigeeinrichtung und einem in einer Gehäusewand angeordneten Anzeigesichtfenster wird in der DE 27 47 536 A1 beschrieben. Das Gehäuse ist einstückig aus eingefärbtem transparentem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei das Anzeigesichtfenster eine erheblich kleinere Wandstärke aufweist und dadurch transparent wirkt. Die Herstellung unterschiedlicher Schichtstärken ist mit zusätzlichem technischen Aufwand verbunden.
  • In der DE 298 17 101 U1 wird ein Bedienteil zur Steuerung von Funktionen eines Gegenstandes beschrieben, das eine zumindest bereichsweise lichtdurchlässige Schicht aufweist, die als Leuchtfläche ausgebildet und zur Abstrahlung von Licht mit einer über das Bedienfeld zumindest näherungsweise konstanten Lichtstärke durchleuchtbar ist. Eine derartige Anordnung ist eine relativ teure und aufwändige Lösung für ein Sichtfenster eines elektrisch betriebenen Gerätes.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens anzugeben, bei dem die Arbeit des Verzierens der Oberfläche des Gehäusekastens und die Arbeit des Bildens eines Anzeigefensters gleichzeitig mit dem Bilden eines Körpers des Gehäusekastens durch ein Einsetz-Formverfahren durchgeführt werden können, so daß ein Gehäusekasten mit hoher Produktionseffizienz hergestellt werden kann.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens anzugeben, bei dem die Arbeit des Verzierens der Oberfläche des Gehäusekastens, die Arbeit des Bildens eines Anzeigefensters und die Arbeit des Bildens von Tasten gleichzeitig mit der Bildung eines Körpers des Gehäusekastens durch ein Einsetz-Formverfahren durchgeführt werden können, so daß ein Gehäusekasten mit hoher Produktionseffizienz hergestellt werden kann.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens anzugeben, bei dem eine harte Beschichtungsschicht auf einem bei der Einsetz-Formung verwendeten Kunstharzbogen vorgeformt ist, wodurch ein mit einer harten Beschichtungsschicht bedeckter Gehäusekasten durch einen einfacheren Produktionsprozeß hergestellt werden kann, wobei der auf die harte Beschichtungsschicht beim Tiefziehen des Kunstharzbogens ausgeübte Einfluß besonders reduziert ist, und ein Gehäusekasten mit scharfen Kanten und einer guten Formqualität erhalten werden kann.
  • Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens anzugeben, bei dem ein Körper des Gehäusekastens und ein Anzeigefenster gleichzeitig und kontinuierlich gebildet werden können, wobei die Formung des Gehäusekastens in eine dreidimensionale Gestalt einfach ist und die Front des Gehäusekastens stark genug gemacht werden kann.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann gelöst werden durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Anbringen einer undurchsichtigen Druckschicht in einem Muster mit einem dem Anzeigefenster entsprechenden unbedruckten Bereich auf einem Kunstharzbogen; Tiefziehen des Kunstharzbogens in die Gestalt des Gehäusekastens; Einsetzen dieses geformten Kunstharzbogens in eine Form; und Einspritzen von geschmolzenem transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz gebildet wird, das zusammen mit dem geformten Kunstharzbogen einen Körper des Gehäusekastens bildet.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann ferner gelöst werden durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Anbringen einer Druckschicht auf einem Kunstharzbogen; Tiefziehen des Kunstharzbogens in die Gestalt eines Gehäusekastens; Herstellen eines Fensterlochs in einer dem Anzeigefenster des Kunstharzbogens ensprechenden Fläche; Einsetzen des tiefgezogenen und durchlöcherten Kunstharzbogens in eine Form; Einspritzen von geschmolzenem transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz gebildet wird, das zusammen mit dem geformten Kunstharzbogen und dem einteilig mit dem geformten Erzeugnis aus transparentem Kunstharz gebildeten und das Fensterloch ausfüllenden transparenten Fensterteil einen Körper des Gehäusekastens bildet.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann gelöst werden durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Versehen des transparenten Kunstharzbogens mit Tastenfeldern und Anbringen einer undurchsichtigen Druckschicht mit einem Muster mit einem Anzeigefenster entsprechenden unbedruckten Bereich auf einem Kunstharzbogen; Tiefziehen des Kunstharzbogens in die Gestalt eines Gehäusekastens; anschließend Einsetzen des geformten Kunstharzbogens in eine Form; und Einspritzen von geschmolzenem transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz gebildet wird, das zusammen mit dem geformten Kunstharzbogen einen Körper eines Gehäusekastens bildet, gleichzeitig werden einteilig mit dem geformten Erzeugnis aus transparentem Kunstharz ausgebildete bewegliche Tastenteile an der Rückseite der Tastenflächen geformt.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen des Gehäusekastens gemäß der oben erwähnten Erfindung können Schlitze entlang der Umrisse der Tastenflächen ausgebildet sein.
  • Die dritte Aufgabe der Erfindung kann gelöst werden durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Anbringen einer undurchsichtigen Druckschicht mit einem Muster, das einen dem Anzeigefenster entsprechenden unbedruckten Bereich aufweist, auf einem Kunstharzbogen und Anbringen einer harten Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Kunstharzbogens mit der undurchsichtigen Druckschicht, wobei die harte Beschichtungsschicht so geformt ist, daß ein Teil der harten Beschichtungsschicht, der den Randbereichen des Gehäusekastens entspricht, eine geringe Härte und ein Teil der harten Beschichtungsschicht, der der Vorderseite des Gehäusekastens entspricht, eine hohe Härte hat; Tiefziehen des Kunstharzbogens mit der undurchsichtigen Druckschicht und der harten Beschichtungsschicht in die Gestalt eines Gehäusekastens; anschließend Einsetzen des geformten Kunstharzbogens in eine Form; und Einspritzen von geschmolzenem transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz geformt wird, das zusammen mit dem geformten Kunstharzbogen einen Körper eines Gehäusekastens bildet.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens gemäß der oben erwähnten Erfindung kann die harte Beschichtungsschicht so aufgebracht werden, daß ein Teil, der den Randbereichen des Gehäusekastens entspricht, aus einer harten Beschichtungsschicht geringer Härte und ein Teil, der der Vorderseite des Gehäusekastens entspricht, aus einem Laminat aus einer Beschichtungsschicht geringerer Härte und einer harten Beschichtungsschicht hoher Härte gebildet ist, oder daß ein Teil, der den Randbereichen des Gehäusekastens entspricht, aus einem dünnen Laminat und ein Teil, der der Vorderseite des Gehäusekastens entspricht, aus einem dicken Laminat gebildet ist.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens gemäß der oben erwähnten Erfindung können als harte Beschichtungsschicht angewendet werden: eine harte Beschichtungsschicht, in der ein den Randbereichen des Gehäusekastens entsprechender Teil aus einer harten Beschichtungsschicht mit geringer Härte und ein der Vorderseite des Gehäusekastens entsprechender Teil aus einem Laminat einer harten Beschichtungsschicht mit geringer Härte und einer harten Beschichtungsschicht mit hoher Härte hergestellt ist, oder eine harte Beschichtungsschicht, bei der ein den Randbereichen des Gehäusekastens entsprechender Teil aus einem dünnen Laminat und ein der Vorderseite des Gehäusekastens entsprechender Teil aus einem dicken Laminat hergestellt ist.
  • Die vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann gelöst werden durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Vorsehen eines kontinuierlichen Films, der einen Basisfilm, eine Ablöseschicht, eine harte Beschichtungsschicht und eine Druckschicht mit einem Muster, das einen dem Anzeigefenster entsprechenden unbedruckten Bereich aufweist, und eine Haftschicht umfaßt, die der Reihe nach auf den Basisbogen gelegt werden, wobei die harte Beschichtungsschicht derart geformt wird, daß ein Teil der harten Beschichtungsschicht, der den Randbereichen des geformten Erzeugnisses aus transparentem Kunstharz entspricht, eine geringe Härte hat, und ein Teil der harten Beschichtungsschicht, der eine der Vorderseite des geformten Erzeugnisses aus transparentem Kunstharz entsprechende Fläche abdeckt, eine hohe Härte hat; Einsetzen des kontinuierlichen Films in eine Form, so daß die Haftschicht zur Innenseite der Form gerichtet ist, und Einspritzen von transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz geformt wird, das einen Körper eines Gehäusekastens bildet, während die Druckschicht und die harte Beschichtungsschicht auf die Oberfläche des geformten Erzeugnisses aus transparentem Kunstharz übertragen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekastens gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht, die den Tiefziehprozeß des Kunstharzbogens veranschaulicht;
  • 3 eine Schrägansicht des Kunstharzbogens, der bei dem Prozeß des Tiefziehens eines Kunstharzbogens verwendet wird;
  • 4 eine Ansicht, die den Einsetz-Formprozeß veranschaulicht;
  • 5 einen Teilschnitt des Gehäusekastens entlang der Linie X-X aus 1;
  • 6 einen Teilschnitt des Gehäusekastens einer zweiten Ausgestaltung der ersten Ausgestaltung;
  • 7 einen Schnitt durch einen beim Tiefziehprozeß einer dritten Ausgestaltung der ersten Erfindung verwendeten Kunstharzbogens;
  • 8 einen Teilschnitt des Gehäusekastens der dritten Ausgestaltung der ersten Erfindung;
  • 9 einen Teilschnitt des Gehäusekastens einer ersten Ausgestaltung der zweiten Ausgestaltung;
  • 10 eine Ansicht, die den Tiefziehprozeß des Kunstharzbogens veranschaulicht;
  • 11 einen Schnitt durch den Kunstharzbogen;
  • 12 eine Ansicht, die den Einsetz-Formprozeß veranschaulicht;
  • 13 einen Teilschnitt des Gehäusekastens entlang der Linie X-X aus 9;
  • 14 einen Teilschnitt entlang der gleichen Linie, der den Aufbau eines anderen Fensters des Gehäusekastens veranschaulicht;
  • 15 eine Draufsicht auf eine Taste;
  • 16 einen Schnitt, der die Betätigung einer Taste veranschaulicht;
  • 17 eine perspektivische Ansicht des Gehäusekastens einer zweiten Ausgestaltung der zweiten Erfindung;
  • 18 eine Draufsicht auf eine Taste des gleichen Gehäusekastens;
  • 19 einen Schnitt, der die Betätigung der gleichen Taste veranschaulicht;
  • 20 eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekastens einer ersten Ausgestaltung der dritten Erfindung;
  • 21 eine Ansicht, die den Tiefziehprozeß des Kunstharzbogens veranschaulicht;
  • 22 einen Teilschnitt des Kunstharzbogens;
  • 23 eine perspektivische Ansicht eines durch den Tiefziehprozeß erzeugten dreidimensional geformten Bogens;
  • 24 eine Ansicht, die den Einsetz-Formprozeß veranschaulicht;
  • 25 einen Teilschnitt des Gehäusekastens entlang der Linie X-X aus 20;
  • 26 einen Teilschnitt des Gehäusekastens einer zweiten Ausgestaltung der dritten Erfindung;
  • 27 eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekastens gemäß der vierten Erfindung;
  • 28 einen Schnitt durch einen Teil des Gehäusekastens;
  • 29 einen Schnitt durch einen anderen Teil des Gehäusekastens;
  • 30 eine Draufsicht auf einen kontinuierlichen Film;
  • 31 einen Schnitt durch einen kontinuierlichen Film;
  • 32 eine Ansicht, die den Prozeß des Druckens in der Form und Formens veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 bis 4 wird ein Gehäusekasten nach der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zu dessen Herstellung erläutert. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekastens nach der vorliegenden Ausgestaltung. 2 ist eine Ansicht, die den Tiefziehprozeß des Kunstharzbogens veranschaulicht. 3 ist ein Schnitt durch den Kunstharzbogen. 4 ist eine Ansicht, die den Einsetz-Formprozeß veranschaulicht. 5 ist ein Teilschnitt des Gehäusekastens entlang der Linie X-X aus 1.
  • Wie in 1 gezeigt, umfaßt ein Gehäusekasten 1 eines tragbaren Telefons gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kastenkörper 2, der eine verzierte Kunstharzbogenschicht 13 mit einer undurchsichtigen Zier-Druckschicht auf dessen Oberfläche und eine an der Rückseite des Kastenkörpers vorgesehene transparente Kunstharzschicht 14 umfaßt.
  • Der Kastenkörper 2 ist mit einem transparenten Anzeigefenster W ausgebildet, der ein in dem Kunstharzbogen 13 gebildetes Fensterloch 2a und einen Abschnitt der transparenten Kunstharzschicht 14, der durch das Fensterloch 2a zu sehen ist, sowie eine Mehrzahl von in dem Kastenkörper erzeugten Tastenlöchern 3 umfaßt. Dieser Gehäusekasten 1 und ein rückseitiger Kasten (nicht dargestellt) sind als eine Einheit zusammengehalten, innerhalb derer ein Substrat gehalten ist, auf dem elektrische Elemente und Speicher für die Kommunikation sowie in die Tastenlöcher 3 eingefügte Tasten angeordnet sind, wodurch ein tragbares Telefon gebildet wird.
  • Mit Bezug auf 2 bis 4 wird ein Verfahren zum Herstellen des Gehäusekastens 1 erläutert. Ferner wird mit Bezug auf 2 und 3 ein Verfahren zum Formen eines Kunstharzbogens erläutert.
  • Wie in 2(a) gezeigt, wird zunächst ein Kunstharzbogen 11 bereitgestellt. Ein Körper 11a des Kunstharzbogens 11 ist mit einem Aufdruck 11b und insbesondere mit einer Fläche 11w versehen, die zum Anzeigefenster W (siehe 1) wird.
  • Mit Bezug auf 3 wird die Struktur des Kunstharzbogens erläutert. 3 ist ein Schnitt durch den Kunstharzbogens 11A. Der Kunstharzbogen 11A besteht aus einer Druckschicht 11x, die Buchstaben und Teilmuster trägt, einem Basisbogen 11y, der aus einem Kunstharz wie PET, Polycarbonat, Acrylharz und anderen geformt ist, und einer Haftschicht 11z, wobei die Druckschicht, der Basisbogen 11y und die Haftschicht 11z von der Oberfläche des Kunstharzbogens aus der Reihe nach aufeinandergelegt sind. Der Basisbogen 11y und die Haftschicht 11z sind transparent, so daß eine Fläche des Kunstharzbogens, in der die Druckschicht 11x nicht existiert, transparent bleibt.
  • Dann wird, wie in 2(b) gezeigt, der Kunstharzbogen 11 durch Druckformung tiefgezogen, wobei der Kunstharzbogen 11 in der gegebenen Form erhitzt und in einem Zustand, in dem der Kunstharzbogen 11 aufgeweicht ist, durch unter hohem Druck stehende Luft gepreßt wird. Auf diese Weise wird aus dem druckgeformten Kunstharzbogen 12, mit Ausnahme eines Leerbereiches 12b, ein dreidimensional geformter Bogen 12a.
  • Dann wird, wie in 2(c) gezeigt, der Kunstharzbogen 12 beschnitten, indem der Leerbereich 12b von dem Kunstharzbogen 12 entfernt wird, Tastenlöcher (nicht gezeigt) werden erzeugt, so daß der dreidimensional geformte Kunstharzbogen 13 erhalten werden kann. Die Oberfläche des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 ist mit der Druckschicht 11x fast bedeckt, so daß sie undurchsichtig wird, lediglich der Fensterbereich 13W bleibt transparent.
  • Bezogen auf 4 wird der Einsetz-Formprozeß unter Verwendung des oben erwähnten dreidimensionalen Kunstharzbogens 13 erläutert.
  • Wie in 4(a) gezeigt, wird in dem Einsetz-Formprozeß eine Form verwendet, die aus einer ortfesten Matrizenplatte 21, einer kernseitigen Matrizenplatte 22, einer hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 aufgebaut ist. Der durch den Tiefziehprozeß dreidimensional geformte Kunstharzbogen wird in einen Hohlraum 23a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 eingesetzt und so auf die Einsetz-Formung vorbereitet.
  • Dann werden, wie in 4(b) gezeigt, die einzelnen Matrizenplatten 21, 22, 23 zu einer Form zusammengefügt, und geschmolzenes transparentes Kunstharz wird über Leitungswege 21a, 22a der kernseitigen Matrizenplatte 22 von einer Düse 24 einer Formmaschine eingespritzt, wodurch der dreidimensional geformte Kunstharzbogen 13 an der Bodenfläche des Hohlraumes 23a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 so festgelegt wird, daß kein Spalt zwischen der Bodenfläche des Hohlraumes und dem dreidimensional geformten Kunstharzbogen verbleibt, und geschmolzenes Harz wird in einen Zwischenraum zwischen dem dreidimensional geformten Kunstharzbogen 13 und der kernseitigen Matrizenplatte 22 eingespritzt, so daß ein transparenter Kunstharzbogen 14 geformt wird.
  • Wenn das eingespritzte Kunstharz abkühlt und fest wird, haftet die auf der Rückseite des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 angebrachte Haftschicht 11z (vgl. 3) an dem in die Form eingespritzten Kunstharz, so daß ein Gehäusekasten 1 geformt wird, der aus dem dreidimensional geformten Kunstharzbogen 13 und der transparenten Kunstharzschicht 14 aufgebaut ist.
  • Schließlich werden, wie in 4(c) gezeigt, die ortsfeste Matrizenplatte 21, die kernseitige Matrizenplatte 22 und die hohlraumseitige Matrizenplatte 23 voneinander getrennt, ein Eingußzapfen 25 wird aus den Leitungswegen 21a, 22a entfernt, und ein Gehäusekasten 1 wird aus dem Hohlraum 23a der hohlraumseitigen Seitenplatte 23 entnommen, wodurch der Einsetz-Formprozeß beendet ist.
  • Bezogen auf 5 wird die Struktur des mit dem oben erwähnten Tiefziehprozeß und dem oben erwähnten Einsetz-Formprozeß hergestellten Gehäusekastens erläutert. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie X-X aus 1.
  • Wie in 5 gezeigt, besteht der Gehäusekasten 1 aus der dreidimensional geformten Kunstharzbogenschicht 13 und der an der Innenseite des Gehäusekastens gebildeten transparenten Kunstharzschicht 14, wobei eine Fläche, in der die Druckschicht 11x nicht existiert, als eine Fensterfläche 13w verbleibt, so daß der transparente Basisbogen 11y, die Haftschicht 11z und die transparente Kunstharzschicht 14 durch die Fensterfläche sichtbar bleiben, wodurch das Anzeigefenster W gebildet wird.
  • Wie oben erwähnt, wird gemäß der vorliegenden Ausgestaltung der Gehäusekasten 1 durch den Tiefziehprozeß und den Einsetz-Formprozeß gebildet. Bei dem Gehäusekasten 1 bildet eine Fläche der einen Teil des Körpers 2 des Gehäusekastens bildenden Kunstharzbogenschicht 13, in der die Druckschicht 11x nicht existiert, eine transparente Fensterfläche 13W.
  • Durch Formen der transparenten Kunstharzschicht 14 an der Rückseite des Kunstharzbogens 13 durch einen Einsetz-Formprozeß wird das Anzeigefenster W durch die Fensterfläche 13W und die transparente Kunstharzschicht 14 gebildet. So kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren, in dem ein Fensterschild als von einem Körper eines Gehäusekastens getrenntes Teil hergestellt und in den Körper des Gehäusekastens eingesetzt wird, eine hohe Produktionseffizienz erreicht werden.
  • Es gibt einen Fall, wo eine harte Beschichtungsschicht auf der gesamten Oberfläche des Gehäusekastens 1 einschließlich des Anzeigefensters W angebracht ist, um die Kratzfestigkeit zu erhöhen, wobei die harte Beschichtungsschicht vorab an der Außenseite der Druckschicht 11x aufgebracht sein kann.
  • Mit Bezug auf 6 wird die zweite Ausgestaltung der ersten Erfindung und ein Verfahren zu deren Herstellung erläutert. 6 ist ein Teilschnitt eines Gehäusekastens gemäß der zweiten Ausgestaltung. Bei der zweiten Ausgestaltung ist ein Fensterloch 2a vorab in einem Teil eines Körpers 2 eines Gehäusekastens 1 gebildet, so daß das Anzeigefenster W gleichzeitig mit dem Einsetz-Formprozeß des Gehäusekastens durch Einführen von transparentem Kunstharz in das Fensterloch 2a gebildet wird.
  • Das Fensterloch 2a wird in dem dreidimensional geformten Kunstharzbogen 13 in dem Tiefziehprozeß erzeugt. Bei einer von der ersten Ausgestaltung abweichenden Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, daß Basisbogen 11y und Haftschicht 11z transparent sind.
  • Dann wird, wie in 6 gezeigt, durch Einspritzen von geschmolzenem Harz in eine Form in dem Einsetz-Formprozeß (vgl. 4) transparentes Kunstharz in das Fensterloch 2a eingeführt und dadurch das Anzeigefenster W gebildet, während die transparente Kunstharzschicht 14 mit Ausnahme des Fensterloches 2a mit der Kunstharzbogenschicht bedeckt ist, so daß ein Gehäusekasten 1 mit einer im Ganzen undurchsichtigen Oberfläche hergestellt wird.
  • Die Form ist so gestaltet, daß transparentes Kunstharz nicht in die Tastenlöcher 3 (vgl. 1) eingeführt wird, so daß Tastenlöcher 3 als Durchgangslöcher gebildet werden.
  • In einem Fall, wo eine harte Beschichtung auf der gesamten Oberfläche des Gehäusekastens einschließlich des Anzeigefensters W aufgebracht ist, um die Kratzfestigkeit zu erhöhen, kann die harte Beschichtung durch Aufsprühen oder -blasen von hartem Beschichtungsmaterial nach dem Bilden des Gehäusekastens 1 aufgebracht werden.
  • Mit Bezug auf 7 und 8 werden ein Gehäusekasten nach der dritten Ausgestaltung der ersten Erfindung und ein Verfahren zu dessen Herstellung erläutert. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird im Tiefziehprozeß ein Kunstharzbogen 11 verwendet, dessen Oberflächenschicht ein Basisbogen 11y ist.
  • Wie in 7 gezeigt, wird bei der vorliegenden Ausgestaltung ein anderer Kunstharzbogen 11B verwendet, der aus einem mit transparentem Kunstharz geformten Basisbogen 11y auf der Seite der Oberfläche des Kunstharzbogens, einer Druckschicht 11z und einer Haftschicht 11z zusammengesetzt ist, die der Reihe nach unter den Basisbogen gelegt sind.
  • Unter Verwendung des Kunstharzbogens B wird ein Gehäusebogen 1 wie in 8 gezeigt durch den Tiefziehprozeß (vgl. 2) und den Einsetz-Formprozeß (vgl. 4) erzeugt.
  • 8 ist ein Teilschnitt eines Gehäusekastens der dritten Ausgestaltung. Wie in 8 gezeigt, ist der Gehäusekasten 1 aus einem dreidimensional geformten äußeren Kunstharzbogen 13 und einem inneren transparenten Kunstharzbogen 14 gebildet, wobei eine Fläche, in der die Druckschicht 11x nicht existiert, als eine Fensterfläche transparent bleibt, und als Ergebnis wird ein Anzeigefenster W, das durch die Fensterfläche 13W sichtbar ist, durch den außenliegenden transparenten Basisbogen 11y und die innenliegende transparente Haftschicht 11z sowie die weiter innen liegende transparente Kunstharzschicht 14 gebildet.
  • Da im Fall eines Gehäusekastens nach der vorliegenden Ausgestaltung die Druckschicht 11x mit dem Basisbogen 11y bedeckt ist, kann ein Kunstharzbogen 11 mit hoher Kratzfestigkeit gebildet werden. Da außerdem die Druckschicht 11x durch den transparenten Basisbogen 11y sichtbar ist, kann dem Gehäusekasten ein vertieftes Muster verliehen werden, so daß ein Gehäusekasten mit hochgradiger Vertiefung oder Prägung geschaffen werden kann.
  • Die oben erwähnte erste bis dritte Ausgestaltung sind anhand des Beispieles eines Gehäusekastens für ein tragbares Telefon erläutert worden. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es versteht sich, daß die Erfindung auch auf einen Gehäusekasten für diverse elektrische Geräte mit einem Anzeigefenster anwendbar ist, z.B. eine Fernsehgerätsteuerung, ein Endgerät eines Taschen-Läutgerätes u.a..
  • Wie oben erwähnt, kann bei einem Gehäusekasten nach der ersten Erfindung ein Anzeigefenster gleichzeitig bei der Formung eines Gehäusekastens durch das Einsetz-Formverfahren erzeugt werden, so daß eine hohe Produktionseffizienz erreicht werden kann.
  • Insbesondere in einem Fall, wo ein transparenter Kunstharzbogen mit Ausnahme eines Fensterbereiches mit einer undurchsichtigen Zier-Druckschicht bedeckt ist, kann ein Anzeigefenster, das aus einem unbedruckten Bereich der transparenten Kunstharzschicht und der auf der Rückseite der transparenten Kunstharzbogenschicht gebildeten transparenten Kunstharzschicht besteht, einteilig mit einem Körper des Gehäusekastens durch das Einsetz-Formverfahren erzeugt werden.
  • Wenn ein Fensterloch in einem Teil eines Kunstharzbogens gebildet ist, kann ein Anzeigefenster einteilig mit einem Körper des Gehäusekastens gebildet werden, da transparentes Kunstharz in das Fensterloch eingeführt wird, wenn die transparente Kunstharzschicht auf der Rückseite des Kunstharzbogens gebildet wird.
  • Mit Bezug auf 9 bis 16 wird die erste Ausgestaltung der zweiten Erfindung und ein Verfahren zu deren Herstellung erläutert. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekastens nach der vorliegenden Ausgestaltung. 10 ist eine Ansicht, die den Tiefziehprozeß des Kunstharzbogens veranschaulicht. 11 ist ein Schnitt durch einen Kunstharzbogen. 12 ist eine Ansicht, die den Einsetz-Formprozeß veranschaulicht. 13 ist ein Teilschnitt durch den Gehäusekasten entlang der Linie X-X aus 9. 14 ist ein Teilschnitt durch eine andere Fensterstruktur des Gehäusekastens, entlang der gleichen Linie. 15 und 16 veranschaulichen einen Gehäusekasten nach der vorliegenden Ausgestaltung.
  • Wie in 9 gezeigt, ist bei einem Gehäusekasten 1 eines tragbaren Telefons nach der vorliegenden Ausgestaltung ein Gehäusekörper 2 aus einem auf der Vorderseite angebrachten Kunstharzbogen 13 mit einer Zier-Druckschicht und einer auf der Rückseite des Gehäusekastens angebrachten transparenten Kunstharzschicht 14 gebildet.
  • Ein Gehäusekörper 12 ist mit einem schattierten Fenster W, das durch Freilassen der auf der Rückseite angebrachten transparenten Kunstharzschicht 14 durch einen Fensterbereich 2a, der ein an der transparenten Kunstharzbogenschicht 13 gebildeter unbedruckter Bereich ist, und mit einer Mehrzahl von Tastenlöchern 3 gebildet ist.
  • Ferner ist der Kastenkörper 2 mit einer Mehrzahl von Tastenvorsprüngen 4 versehen, die in dem Tiefziehprozeß gebildet sind, und an deren Rückseite bewegliche Tastenteile 17 angeordnet sind, die als Teil der transparenten Kunstharzschicht 14 gebildet sind.
  • Dieser Gehäusekasten 1 und ein rückseitiger Kasten (nicht dargestellt) sind als eine Einheit zusammengehalten, innerhalb derer ein Substrat vorgesehen ist, das mit elektrischen Elementen für die Kommunikation, Speicher und Tasten, die durch die Tastenlöcher 3 hervorstehen können, versehen ist, wodurch ein tragbares Telefon gebildet wird.
  • Mit Bezug auf 10 bis 12 wird ein Verfahren zum Herstellen des Gehäusekastens 1 erläutert. Mit Bezug auf 10 und 11 wird ein Verfahren zum Verarbeiten eines Kunstharzbogens durch den Tiefziehprozeß erläutert.
  • Wie in 10(a) gezeigt, wird zuerst ein Stück Kunstharzbogen 11 bereitgestellt. Ein Aufdruck 11b ist auf einem Körper 11a des Kunstharzbogenstückes 11 vorgesehen, und der Kunstharzbogen 11 ist insbesondere mit einer unbedruckten Fensterfläche 11W versehen, die zu einem Anzeigefenster des Gehäusekastens 1 wird.
  • Bezogen auf 11 wird die Struktur des Kunstharzbogens 11 erläutert. 10 ist ein Schnitt durch das Kunstharzbogenstück 11, das aus einer Druckschicht 11x zum Anzeigen von Buchstaben und Teilmustern, einem Basisbogen 11y, der aus Kunstharz wie etwa PET, Polycarbonat, Acrylharz gebildet ist, und einer durch Hitze schweißbaren Haftschicht 11z gebildet ist, die von der Vorderseite aus der Reihe nach aufeinanderliegen, wobei der Basisbogen 11y und die Haftschicht 11z transparent sind, und wobei ein unbedruckter Bereich der Druckschicht 11x als Fensterfläche 11W transparent bleibt.
  • Dann wird, wie in 10(b) gezeigt, der Kunstharzbogen 11 durch den Druckformprozeß tiefgezogen, bei dem das durch Erhitzung weichgemachte Kunstharzbogenstück in einer gegebenen Form gepreßt wird. Auf diese Weise wird der durch Druckformung geformte Kunstharzbogen 12 mit Ausnahme eines Leerbereiches 12b zu einem dreidimensional geformten Bogen 12a gemacht, wobei bedruckte Bereiche, die Tastenbereichen entsprechen, in eine ausgerundete Gestalt geformt sind, insbesondere um Tastenvorsprünge 4 zu bilden.
  • Wie in 10(c) gezeigt, wird der Leerbereich 12b abgeschnitten, und (nicht gezeigte) Tastenlöcher werden erzeugt, um den Kunstharzbogen 13 zu erhalten. Die Oberfläche des Kunstharzbogens 13 ist fast mit der Druckschicht 11x bedeckt, so daß sie mit Ausnahme des transparent bleibenden Fensterbereiches 13W undurchsichtig ist.
  • Mit Bezug auf 12 wird der an dem oben erwähnten Kunstharzbogen 13 durchgeführte Einsetz-Formprozeß erläutert.
  • Wie in 12(a) gezeigt, wird bei dem Einsetz-Formprozeß eine Form verwendet, die aus einer ortfesten Matrizenplatte 21, einer kernseitigen Matrizenplatte 22 und einer hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 zusammengesetzt ist. Der durch den Tiefziehprozeß geformte Kunstharzbogen 13 wird in den Hohlraum 23 der hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 eingesetzt, und die Vorkehrungen für die Einsetz-Formung sind getroffen.
  • Dann werden, wie in 12(b), die jeweiligen seitlichen Matrizenplatten 21, 22 bzw. 23 zusammengefügt und transparentes Kunstharz wird durch Leitungswege 21a, 22a eingespritzt, wobei der Kunstharzbogen 13 auf dem Boden des Hohlraumes 23a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 so festgelegt ist, daß kein Zwischenraum zwischen dem Kunstharzbogen 13 und dem Boden verbleibt, z.B. durch eine Saugeinrichtung, während transparentes Kunstharz in einen Spalt zwischen dem Kunstharzbogen 13 und der kernseitigen Matrizenplatte 22 durch ein Tor 22B eingespritzt wird, wodurch die transparente Kunstharzschicht 14 gebildet wird.
  • Während das eingespritzte Kunstharz abkühlt und hart wird, wird die Haftschicht 11z (vgl. 11) an der Rückseite des Kunstharzbogens 13 als eine Einheit mit dem eingespritzten Harz gehalten, so daß ein Gehäusekasten 1 aus der Kunstharzbogenschicht 13 und der transparenten Kunstharzschicht 14 geformt wird, wobei bewegliche Tastenteile 17 als Teil der transparenten Kunstharzschicht 14 an der Rückseite der Tastenvorsprünge 4 des Kunstharzbogens 13 gebildet werden (zur Struktur einer solchen Taste vgl. 16).
  • Schließlich werden, wie in 12(c) gezeigt, die ortsfeste Matrizenplatte 21, die kernseitige Matrizenplatte 22 und die hohlraumseitige Matrizenplatte 23 voneinander getrennt, und der Eingußzapfen 25 wird aus den Leitungswegen 21a, 22a entfernt, und der Gehäusekasten 1 wird aus dem Hohlraum 23a der hohlraumseitigen Seitenplatte 23 entnommen, wodurch der Einsetz-Formprozeß beendet ist.
  • Mit Bezug auf 13 wird die Struktur des mit dem oben erwähnten Prozeß erzeugten Gehäusekastens 1 erläutert. 13 ist ein Schnitt durch einen Bereich des Gehäusekastens entlang der Linie X-X aus 9.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Gehäusekasten 1 aus einer äußeren Kunstharzbogenschicht 13 und einer inneren transparenten Kunstharzschicht 14 gebildet, wobei ein Fensterbereich 13W aus einem unbedruckten Bereich der Druckschicht 11x gebildet ist. Infolgedessen liegen der transparente Basisbogen 11y, die Haftschicht 11z und die transparente Kunstharzschicht 14 durch den Fensterbereich 13W frei, so daß ein Anzeigefenster W gebildet werden kann.
  • 14 zeigt ein anderes Beispiel des Anzeigefensters W. Wie in 14 gezeigt, wird das Fensterloch 2c in dem Kunstharzbogen 13 bei der Beschneidungsarbeit im Tiefziehprozeß hergestellt. In diesem Fall unterscheidet sich die vorliegende Ausgestaltung von der ersten Ausgestaltung darin, daß der Basisbogen 11y und die Haftschicht 11z nicht transparent sein müssen.
  • Dann wird durch Einspritzen von transparentem Kunstharz beim Einsetz-Formprozeß (vgl. 12) das transparente Kunstharz in das Fensterloch 2c eingeführt, so daß das Anzeigefenster W gebildet wird. Andererseits ist ein Teil der Kunstharzschicht 14 mit der Kunstharzbogenschicht 13 bedeckt, so daß ein im allgemeinen undurchsichtiger Gehäusekasten 1 hergestellt wird.
  • Mit Bezug auf 15 und 16 wird die Struktur von Tasten der vorliegenden Ausgestaltung erläutert. 15 ist eine Draufsicht auf eine Taste. 16 ist ein Schnitt, der die Betätigung der Taste veranschaulicht.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt, werden Tastenvorsprünge 4 von erhabener Gestalt auf einem Gehäusekasten 2 geformt, während Tastenlöcher 15 auf der Rückseite des Gehäusekastens 2 gebildet werden. Bewegliche Tastenteile 17 werden in der Mitte der Tastenlöcher 15 geschaffen, so daß das bewegliche Tastenteil 17 die Rückseite des Tastenvorsprunges 4 elastisch trägt.
  • Bezogen auf 16 wird die Betätigung des Tastenvorsprunges 4 erläutert. Wenn, wie in 16(b) gezeigt, der Tastenvorsprung 4 gedrückt wird, wird die Kunstharzbogenschicht 13 entgegen der Elastizität einer Brücke 16 verformt. Dabei wird das in der Mitte vorgesehene bewegliche Tastenteil 17 abwärts bewegt, welches ein auf einem (nicht gezeigten) Substrat angeordnetes Schaltelement drückt, wodurch eine Schaltung betätigt wird.
  • Wenn der Druck auf den Tastenvorsprung 4 aufhört, kehrt der Kunstharzbogen 13 durch seine eigene Rückstellkraft und die Elastizität der Brücke 16 in den ursprünglichen Zustand zurück, wo der Tastenvorsprung 4 am Gehäusekörper 2 vorsteht.
  • Wie oben erwähnt, wird ein Gehäusekasten 1 nach der vorliegenden Ausgestaltung durch den Tiefziehprozeß und den Einsetz-Formprozeß hergestellt. An dem Gehäusekasten 1 kann ein Anzeigefenster W durch einen unbedruckten Bereich der Druckschicht 11W der Kunstharzbogenschicht 13 gebildet sein, die durch diese Prozesse einen Teil des Gehäusekastens 2 bildet, während Tastenvorsprünge 4 als Drucktasten einteilig mit dem Gehäusekasten 2 geformt sein können.
  • Dementsprechend können Fensterelement und Tasten, die bislang als getrennte Teile hergestellt und an einem Gehäusekasten 1 nach der Formung des Gehäusekastens befestigt wurden, als Teil des Gehäusekastens 1 in dem Tiefziehprozeß und dem Einsetz-Formprozeß hergestellt werden, wodurch eine höhere Produktionseffizienz im Vergleich mit einem herkömmlichen Gehäusekasten erreicht werden kann.
  • Da außerdem die beweglichen Tastenteile 17 aus transparentem Kunstharz geformt sind, ist z. B. durch Vorsehen eines Leuchtkörpers wie etwa einer LED auf einem elektronischen Schaltungssubstrat die Anwendung von beweglichen Tasten teilen möglich, bei denen Tastenvorsprünge durch Verwendung der beweglichen Tastenteile 17 als Wellenleiter beleuchtet werden können.
  • Mit Bezug auf 17 und 18 wird eine zweite Ausgestaltung des Gehäusekastens gemäß der zweiten Erfindung und ein Verfahren zu dessen Herstellung erläutert. Die vorliegende Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekasten mit Schlitzen 34b versehen ist, die entlang der Umrisse der Tastenvorsprünge 34 des Gehäusekastens 31 gebildet sind, so daß die Bewegungsfreiheit der Drucktasten vergrößert werden kann.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäusekastens nach de vorliegenden Ausgestaltung. 18 ist eine Ansicht auf Drucktasten des Gehäusekastens, und 19 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Betätigung der Drucktasten des Gehäusekastens.
  • Wie in 17 gezeigt, ist bei einem Gehäusekasten 31 eines tragbaren Telefons nach der vorliegenden Erfindung der Kastenkörper 32 aus einer Kunstharzbogenschicht 13, die eine Zieroberfläche in der gleichen Weise wie die erste Ausgestaltung hat, und einer transparenten Kunstharzschicht 14 an der Rückseite gebildet.
  • Der Kastenkörper 32 ist mit einem transparenten Anzeigefenster W gebildet, das aus einem in der Kunstharzbogenschicht 13 gebildeten Fensterbereich 32a und der transparenten Kunstharzschicht 14 der Rückseite gebildet ist, in der eine Mehrzahl von Tastenlöchern 33 geschaffen sind. Abgesehen von diesen Tastenlöchern 33 hat der Kastenkörper 32 eine Mehrzahl von Tastenvorsprüngen 34, die durch den oben erwähnten Tiefziehprozeß geformt sind.
  • Mit Bezug auf 18 ist die Struktur des Gehäusekastens 31 nach der vorliegenden Ausgestaltung erläutert. Wie in 18 und 19 gezeigt, sind Schlitze 34b um Tastenvorsprünge 34 nach der vorliegenden Ausgestaltung gebildet, mit Ausnahme von Scharnierabschnitten 34a, was sie von der ersten Ausgestaltung unterscheidet.
  • Außerdem sind Tastenlöcher 18, in denen die transparente Kunstharzschicht 14 nicht gebildet ist, an der Rückseite der Tastenvorsprünge 34 vorgesehen, während bewegliche Tastenteile 20, die mit der transparenten Kunstharzschicht 14 über eine Brücke 19 verbunden sind, in der Mitte der Rückseite der Tastenvorsprünge vorgesehen sind.
  • Mit Bezug auf 19(b) wird die Betätigung der Tastenvorsprünge 34 erläutert. Wenn auf den Tastenvorsprung 34 gedrückt wird, wird der Tastenvorsprung 34 nach unten entgegen der Elastizität der Brücke 19 verformt. Dabei wird wegen des um den Tastenvorsprung 34 geformten Schlitzes 34b der Bewegungsbereich des Tastenvorsprunges 34 größer, so daß der Hub des nach unten bewegten Tastenvorsprunges 34 länger wird.
  • Dementsprechend hat der Gehäusekasten 31 der zweiten Ausgestaltung den Vorteil, daß, zusätzlich zu den Vorteilen der ersten Ausgestaltung, ein günstiger Eindruck über die Tastenbetätigung dem Benutzer vermittelt werden kann.
  • Wenn bei den Gehäusekästen der oben erwähnten ersten und zweiten Ausgestaltung der zweiten Erfindung eine harte Beschichtung auf der gesamten Oberfläche des Gehäusekastens einschließlich des Anzeigefensters W angebracht wird, um die Kratzfestigkeit zu verbessern, kann nach dem Formen des Gehäusekastens die Aufbringung der Beschichtung durch Luftsprühbeschichtung erfolgen, wobei eine weitere harte Beschichtung auf der Außenseite der Druckschicht vorgeformt sein kann.
  • Bei Gehäusekästen der ersten und zweiten Ausgestaltung der zweiten Erfindung wird ein Kunstharzbogenstück mit einer Druckschicht an seiner Vorderseite verwendet. Wenn allerdings ein Kunstharzbogen mit einem transparenten Basisbogen als Oberflächenschicht und einer an der Rückseite des Basisbogens gebildeten Druckschicht verwendet wird, kann ein Gehäusekasten mit einer ausgezeichneten Kratzfestigkeit gebildet werden.
  • Bei Gehäusekästen nach der oben erwähnten zweiten Ausgestaltung der zweiten Erfindung ist die Tastenfläche in eine solche Gestalt geformt, daß die Tastenfläche von der Oberfläche übersteht. Es versteht sich jedoch, daß die Tastenfläche, wenn sie die Funktion hat, sich wie eine Taste auf und nieder zu bewegen, auch flach sein kann.
  • Des weiteren wurden die erste und zweite Ausgestaltung der zweiten Erfindung anhand von Gehäusekästen für ein tragbares Telefon als Beispiel erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es versteht sich, daß diese Erfindung auch auf Gehäusekästen für diverse elektrische Geräte mit einem Anzeigefenster wie z.B. eine Fernsehgerätsteuerung, ein Endgerät für ein Taschen-Läutgerät und anderes verwendet werden kann.
  • Wie oben erwähnt, können bei einem Gehäusekasten gemäß der zweiten Erfindung ein Anzeigefenster und Drucktasten gleichzeitig mit der Formung des Körpers eines Gehäusekastens durch das Einsetz-Formverfahren hergestellt werden, so daß eine hohe Produktionseffizienz erreicht werden kann.
  • Insbesondere wenn Schlitze um die Tasten erzeugt werden, wird der Bewegungsbereich der Drucktaste größer, so daß ein Gehäusekasten mit einem besseren Gebrauchseindruck geschaffen werden kann.
  • Mit Bezug auf 20 bis 25 werden Gehäusekästen der ersten Ausgestaltung der dritten Erfindung und ein Verfahren zu deren Herstellung erläutert. 20 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekastens der vorliegenden Ausgestaltung. 21 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Tiefziehens des Kunstharzbogens. 22 ist ein Schnitt durch ein Kunstharzbogenstück. 23 ist eine perspektivische Ansicht des durch den Tiefziehprozeß dreidimensional geformten Bogens. 24 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Einsetz-Formprozesses. 25 ist ein Teilschnitt eines Gehäusekastens entlang der Linie X-X aus 20.
  • Wie in 20 gezeigt, umfaßt ein Gehäusekasten 1 eines tragbaren Telefons nach der vorliegenden Erfindung einen Kastenkörper 2, der aus einem dreidimensional geformten äußeren Kunstharzbogen 13 und einem inneren transparenten Kunstharz 14 gebildet ist.
  • Ferner ist der Kastenkörper 2 mit einem transparenten Anzeigefenster W, das aus einem in dem dreidimensional geformten Kunstharzbogen 13 gebildeten Fensterloch 2a und einer durch das Fensterloch sichtbaren Fläche des inneren transparenten Kunstharzbogens 14 gebildet ist, sowie mit einer Mehrzahl von Tastenlöchern 3 versehen.
  • Der Gehäusekasten 1 und ein rückseitiger Kasten (nicht gezeigt) sind als eine Einheit zusammengehalten, innerhalb derer ein mit elektrischen Elementen für die Kommunikation, Speicher und in die Tastenlöcher 3 einführbaren Tasten versehenes Substrat gehalten ist, wodurch ein tragbares Telefon gebildet wird.
  • Mit Bezug auf 21 bis 23 wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens 1 nach der dritten Erfindung erläutert. Zunächst wird mit Bezug auf 21 und 22 ein Verfahren zum Herstellen des Kunstharzbogens durch den Tiefziehprozeß erläutert.
  • Wie in 21(a) gezeigt, wird zunächst ein Stück Kunstharzbogen 11 hergestellt. Vorab wird ein Bogen 11a des Kunstharzbogenstücks 11 mit einem Aufdruck 11b und mit einer transparenten Fläche 11W (vgl. 20) versehen, die unbedruckt ist und zu einem Anzeigefenster W des Gehäusekastens 1 wird.
  • Zwei harte Beschichtungsschichten H1, H2 sind auf der Oberfläche des Kunstharzbogenstücks 11 mit dem Aufdruck 11b durch ein Druckverfahren aufgebracht, so daß sie den Aufdruck 11b überdecken. Die harte Beschichtungsschicht geringer Härte H1 ist auf der gesamten Oberfläche des Kunstharzbogenstücks 11 aufgebracht, wohingegen die harte Beschichtungsschicht hoher Härte H2 auf der harten Beschichtungsschicht geringer Härte nur in einem Bereich aufgebracht ist, der durch den Tiefziehprozeß zur Vorderseite des Gehäusekastens wird, d.h. innerhalb einer Grenzlinie B1.
  • Bezogen auf 22 wird die Struktur des Kunstharzbogens 11 erläutert. 22 ist ein Schnitt durch den Kunstharzbogen 11, der aus einer Druckschicht 11x zum Anzeigen von Zeichen und Teilmustern, einem Basisbogen 11y, der aus einem Kunstharz wie PET, Polycarbonat, Acrylharz gebildet ist, und einer durch Hitze schweißbaren Haftschicht 11z gebildet ist, die von der Vorderseite aus der Reihe nach aufeinandergelegt sind.
  • Die harte Beschichtungsschicht geringer Härte H1 ist so geformt, daß sie die Druckschicht 11x abdeckt, wodurch die Druckschicht 11x geschützt ist. Ferner ist ein Teil der harten Beschichtungsschicht H1 geringer Härte mit einer harten Beschichtungsschicht hoher Härte H2 laminiert.
  • Die Fläche, wo die harte Beschichtungsschicht geringer Härte H2 mit der harten Beschichtungsschicht hoher Härte H1 laminiert ist, entspricht der Vorderseite des durch den Tiefziehprozeß dreidimensional geformten Kunstharzbogens. Die Grenzlinie BL der Fläche liegt innerhalb der Ränder zwischen der Vorderseite und den Seitenflächen des dreidimensional geformten Kunstharzbogens.
  • Dann wird, wie in 21(b) gezeigt, das oben erwähnte Bogenstück 11 in einer gegebenen Form erhitzt und durch das Druckformverfahren tiefziehgeformt, wobei das aufgeweichte Kunstharzbogenstück 11 mit unter hohem Druck stehender Luft gepreßt wird. Auf diese Weise wird ein druckgeformter Kunstharzbogen, nämlich ein dreidimensional geformtes Kunstharzbogenstück 12 mit einem Körper 12a und Leerabschnitten 12b erzeugt.
  • Dabei ist die Beschichtungsschicht hoher Härte H2 nur auf der Vorderseite des dreidimensional geformten Kunstharzbogenstücks 12 gebildet; die harte Beschichtungsschicht hoher Härte H2 ist nicht auf einem Randbereich aufgebracht, der durch den Tiefziehprozeß erzeugt wird. Dadurch wird verhindert, daß die Ränder durch die harte Beschichtungsschicht verdickt werden, so daß eine fehlerhafte Formung vermieden wird.
  • Schließlich wird, wie in 21(c) gezeigt, der Leerbereich 12b abgeschnitten, und gleichzeitig werden an den gegebenen Positionen Löcher erzeugt, wodurch der dreidimensional geformte Kunstharzbogen 13 mit Tastenlöchern 13 geformt wird.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13, der die Vorderseite mit dem Aufdruck 11b und der die Vorderseite umgebenden Seite umfaßt. Die Vorderseite ist durch den Aufdruck 11b fast undurchsichtig gemacht: allerdings ist ein Bereich einer Fensterfläche 13W ein unbedruckter Bereich, der transparent bleibt. Ferner wird eine Mehrzahl von Tastenlöchern 13h in dem dreidimensional geformten Kunstharzbogen 13 bei dem oben erwähnten Beschneidungsprozeß erzeugt.
  • Was die harten Beschichtungsschichten angeht, wird eine harte Beschichtungsschicht von geringer Härte H1 auf der gesamten Oberfläche des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 aufgebracht, wohingegen eine harte Beschichtungsschicht hoher Härte H2 nur auf der Fläche innerhalb der Grenzlinie BL innerhalb von Kanten 13k an der Vorderseite des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 aufgebracht wird. Dadurch ist an der Vorderseite, an der der Aufdruck 11b im wesentlichen vorgesehen ist, eine hohe Kratzfestigkeit gegeben, so daß Kratzer nicht leicht entstehen.
  • Bezogen auf 24 wird der Einsetz-Formprozeß unter Verwendung des oben erwähnten dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 erläutert.
  • Wie in 24(a) gezeigt, wird bei dem Einsetz-Formprozeß eine Form verwendet, die aus einer ortsfesten Matrizenplatte 21, einer kernseitigen Matrizenplatte 22 und einer hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 aufgebaut ist, wobei der durch den Tiefziehprozeß erzeugte dreidimensional geformte Kunstharzbogen 13 in einen Hohlraum 23a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 eingesetzt wird, wodurch die Vorbereitungen für die Einsetzformung beendet sind.
  • Dann werden, wie in 24(b) gezeigt, die jeweiligen seitlichen Matrizenplatten 21, 22, 23 zu einer Form zusammengefügt, und transparentes Kunstharz wird durch Einführungswege 21a, 22a der ortsfesten Matrizenplatte 21 und der kernseitigen Matrizenplatte 22 eingespritzt, wobei der dreidimensional geformte Bogen 13 an dem Boden des Hohlraumes 23a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 so festgelegt wird, daß kein Zwischenraum zwischen dem dreidimensional geformten Kunstharzbogen 13 und dem Boden bestehen bleibt, z.B. durch eine Saugeinrichtung, während transparentes Kunstharz in einen Zwischenraum zwischen den dreidimensional geformten Kunstharzbogen 13 und der kernseitigen Matrizenplatte 22 durch ein Tor 22b eingespritzt wird, wodurch eine transparente Kunstharzschicht 14 gebildet wird.
  • Wenn das eingespritzte Kunstharz abkühlt und fest wird, haftet die Haftschicht 11z (vgl. 22) der Rückseite des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 als eine Einheit an dem eingespritzten Harz, so daß ein Gehäusekasten 1 aus der Kunstharzbogenschicht 13 und der transparenten Kunstharzschicht 14 gebildet wird.
  • Schließlich werden, wie in 24(c) gezeigt, die ortsfeste Matrizenplatte 21, die kernseitige Matrizenplatte 22 und die hohlraumseitige Matrizenplatte 23 voneinander getrennt und der Eingußzapfen 25 wird aus den Leitungswegen 21a, 22a entfernt; dann wird der Gehäusekasten aus dem Hohlraum 23a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 23 entnommen, wodurch der Einsetz-Formprozeß beendet ist.
  • Mit Bezug auf 25 wird die Struktur des durch den oben erwähnten Prozeß hergestellten Gehäusekastens 1 erläutert. 25 ist ein Schnitt durch einen Bereich des Gehäusekastens entlang der Linie X-X aus 20.
  • Wie in 25 gezeigt, besteht der Gehäusekasten 1 aus dem äußeren, dreidimensional geformten Kunstharzbogen 13 und innerem transparentem Kunstharz 14. Der dreidimensional geformte Kunstharzbogen 13 ist aus einer Druckschicht 11x, einer Basisschicht 11y und einer Haftschicht 11z gebildet, die von außen der Reihe nach aufeinanderliegen, und des weiteren ist die Außenseite des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 mit einer harten Beschichtungsschicht H1, H2 versehen, um die Kratzfestigkeit zu erhöhen, wobei eine harte Beschichtungsschicht H1 geringer Härte auf der gesamten Oberfläche, d.h. der Vorderseite und den Seitenwänden des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13, und eine harte Beschichtungsschicht hoher Härte H2 auf der Beschichtungsschicht geringer Härte H1 an der Vorderseite innerhalb der Grenzlinie BL an der Innenseite von Kanten 13k des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 gebildet ist.
  • Wie oben erwähnt, wird bei dem Gehäusekasten 1 nach der vorliegenden Ausgestaltung, 14, da die Härte der harten Beschichtungsschichten angepaßt ist, auch beim Tiefziehen des Kunstharzbogen in eine dreidimensionale Form die Qualität der Formung von Kanten an der dreidimensionalen Form durch die Existenz von harten Beschichtungsschichten nicht beeinträchtigt.
  • Da harte Beschichtungsschichten H1, H2 vorab als ein Teil des Kunstharzbogens 11 gebildet werden können, ist es nicht notwendig, daß harte Beschichtungsschichten auf dem dreidimensional geformten Kunstharzbogen im nachfolgenden Prozeß aufgebracht werden, so daß die Hartbeschichtungsbehandlung des Kunstharzbogens in einem sehr einfachen Prozeß erfolgen kann.
  • Insbesondere erfolgt bei der vorliegenden Ausgestaltung die Anpassung der Härte der harten Beschichtungsschichten durch Verwendung von zwei Sorten von harten Beschichtungsschichten, einer Beschichtungsschicht niedriger Härte H1 und einer Beschichtungsschicht hoher Härte H2, so daß eine gewünschte Härte in einer gewünschten Fläche gegeben sein kann.
  • Ferner kann bei der vorliegenden Ausgestaltung ein Anzeigefenster mit einer auf dem Anzeigefenster vorab ausgebildeten harten Beschichtungsschicht einteilig mit einem Gehäusekörper unter Verwendung eines transparenten Kunstharzbogens geformt werden. Dadurch wird ein bisher angewendeter komplizierter Prozeß überflüssig, bei dem ein getrenntes Fensterteil mit einer harten Beschichtungsschicht laminiert und anschließend an einem Gehäusekasten befestigt wird, so daß ein Gehäusekasten mit einer hohen Produktionseffizienz geformt werden kann.
  • Mit Bezug auf 26 werden die zweite Ausgestaltung der dritten Erfindung und ein Verfahren zu deren Herstellung erläutert. 26 ist in der gleichen Weise wie in 25 ein Schnitt durch den Gehäusekasten entlang der Linie X-X (aus 20).
  • Wie in 26 gezeigt, ist bei einem Gehäusekasten nach der vorliegenden Ausgestaltung die Härte der harten Beschichtungsschichten gesteuert durch eine Art von Beschichtungsschicht mit niedriger Härte, die sich von der ersten Ausgestaltung der dritten Erfindung unterscheidet, bei der eine harte Beschichtungsschicht niedriger Härte und eine Beschichtungsschicht hoher Härte verwendet werden.
  • Es ist nämlich die gesamte Oberfläche des Kunstharzbogens 13 mit einer einzigen Schicht einer ersten harten Beschichtungsschicht H13 niedriger Härte bedeckt, und die Vorderseitenfläche innerhalb der Grenzlinie BL ist mit doppelten Schichten von harten Beschichtungsschichten niedriger Härte H11 und H12 laminiert, so daß die Vorderseite des dreidimensional geformten Kunstharzbogens 13 mit einer dickeren harten Beschichtung und die Kanten und Seitenflächen mit einer dünneren harten Beschichtung bedeckt sind.
  • Auf diese Weise kann bei einem Gehäusekasten nach der vorliegenden Ausgestaltung die Anpassung der Härte der harten Beschichtungsschicht einfach durch Verändern der Zahl von Schichten der harten Beschichtung von gleicher Art je nach zu laminierender Stelle erfolgen.
  • Bei Gehäusekästen nach der ersten und zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Kunstharzbogenstück mit einer Druckschicht als Oberflächenschicht verwendet. Wenn aber ein Kunstharzbogenstück verwendet wird, das eine transparente Basisbogenschicht als Oberflächenschicht hat, an der an der Rückseite eine Druckschicht gebildet ist, kann ein Gehäusekasten mit ausgezeichneter Kratzfestigkeit geformt werden.
  • Die erste und zweite Ausgestaltung der dritten Erfindung wurden anhand von Gehäusekästen für tragbare Telefone als Beispiel erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es versteht sich, daß diese Erfindung auf einen Gehäusekasten für diverse elektrische Vorrichtungen mit einem Anzeigefenster anwendbar ist, z.B. eine Fernsehgerätsteuerung, ein Endgerät für ein Taschen-Läutgerät und anderes.
  • Wie oben erwähnt, kann bei einem Gehäusekasten nach der dritten Erfindung eine harte Beschichtungsschicht vorab auf dem in dem Einsetz-Formprozeß verwendeten Kunstharzbogen aufgebracht sein, so daß ein Gehäusekasten mit mit einer harten Beschichtung bedeckter Oberfläche durch ein einfacheres Verfahren hergestellt werden kann.
  • Insbesondere in dem Fall, wo als Kunstharzbogen der durch den Tiefziehprozeß erzeugte dreidimensional geformte Kunstharzbogen verwendet wird, kann der Einfluß der harten Beschichtungsschicht beim Formen durch den Tiefziehprozeß verringert werden, indem eine starke harte Beschichtung an der Vorderseite des dreidimensional geformten Kunstharzbogens erzeugt wird, wo eine hohe Kratzfestigkeit benötigt wird, und eine schwache harte Beschichtung an dessen Rändern erzeugt wird, die in dem Tiefziehprozeß stark verformt werden und deshalb schwer zu bearbeiten sind, so daß ein Gehäusekasten mit scharfen Kanten mit guter Formqualität hergestellt werden kann.
  • Mit Bezug auf 27 bis 32 werden ein Gehäusekasten nach der ersten Ausgestaltung der vierten Erfindung und ein Verfahren zu dessen Herstellung erläutert. 27 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekastens nach der ersten Ausgestaltung. 28 ist eine Querschnittsansicht des Gehäusekastens. 29 ist eine Draufsicht auf einen kontinuierlichen Film.
  • Wie in 27 gezeigt, ist ein Gehäusekasten 1 der vorliegenden Ausgestaltung ein Gehäuse eines elektronischen Gerätes wie etwa eines tragbaren Telefons, das ein Anzeigefenster 2 und Tastenlöcher 3 umfaßt. Ferner hat der Gehäusekasten, wie in 28 und 29 gezeigt, eine Struktur, die harte Beschichtungsschichten H (Schicht mit hoher Härte und Schicht mit niedriger Härte), eine Druckschicht 44a, eine Haftschicht 44b und eine transparente Kunstharzschicht 44c umfaßt, die der Reihe nach von der Oberfläche aus aufeinanderliegen.
  • Die harte Beschichtungsschicht H ist aus einer Schicht hoher Härte und einer Schicht niedriger Härte gebildet, wobei die gesamte Oberfläche des Gehäusekastens mit der harten Beschichtungsschicht niedriger Härte H1 bedeckt ist. Eine ortsabhängige Differenzierung zwischen hoher Härte und niedriger Härte der harten Beschichtungsschicht H wird getroffen, indem eine harte Beschichtungsschicht H2 hoher Härte auf der harten Beschichtungsschicht H1 niedriger Härte im Gebiet eines Anzeigefensters und dessen Umgebung aufgebracht wird.
  • Bei der Struktur der harten Beschichtungsschicht können anstelle der Beschichtungsschicht hoher Härte H2 Doppelschichten von Beschichtungsschichten niedriger Härte H3 verwendet werden. In diesem Fall kann die Anpassung der Härte der harten Beschichtungsschicht getroffen werden durch Verwenden von zwei harten Beschichtungsschichten H3 geringer Härte, wobei die Anzahl von Schichten ortsabhängig verändert wird, wodurch die Anpassung der Härte der harten Beschichtungsschichten in einfacher Weise erfolgen kann.
  • Ferner ist ein unbedruckter Bereich 45b, in dem kein Aufdruck gebildet ist, in einem Teil der Druckschicht 44a gebildet, so daß die transparente Kunstharzschicht 44c sichtbar ist, wodurch das transparente Anzeigefenster 2 gebildet wird.
  • Der Gehäusekasten 1 und ein (nicht gezeigter) rückseitiger Kasten sind als eine Einheit zusammengehalten, innerhalb von der ein mit elektrischen Elementen für die Kommunikation, Speicher und in Tastenlöcher 3 einführbaren Tasten versehenes Substrat gehalten ist, wodurch ein tragbares Telefon gebildet wird.
  • Mit Bezug auf 30 bis 32 wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens 1 erläutert. Bei einem solchen Verfahren wird ein kontinuierlicher Film 45 mit Ziermustern bereitgestellt und sukzessive in eine Form M eingespeist, in der eine transparente Kunstharzschicht 44 auf dem kontinuierlichen Film 45 gebildet wird.
  • Mit Bezug auf 30 und 31 wird die Struktur des kontinuierlichen Filmes 45 erläutert. 30 ist eine Draufsicht auf den kontinuierlichen Film. 31 ist ein Schnitt durch den kontinuierlichen Film. Wie in 30 gezeigt, ist der kontinuierliche Film 45 ein bandförmiger transparenter Bogen, auf dem eine Mehrzahl von unabhängigen Druckmustern 45a in gleichen Abständen angeordnet sind.
  • Die jeweiligen Muster 45a sind aus den oben erwähnten Druckschichten 44a (vgl. 28) gebildet, die mit harten Beschichtungsschichten H bedeckt sind, von denen eine Beschichtungsschicht H1 geringer Härte die Gesamtheit der jeweiligen Druckmuster 45a bedeckt, wohingegen eine harte Beschichtungsschicht hoher Härte H2 nur die mittleren Flächen der jeweiligen Muster bedeckt, die zur Vorderseite des Gehäusekastens 1 werden.
  • Dies geschieht, um der Vorderseite, die beim Gebrauch kratzgefährdet ist, weil die Druckschichten in der Vorderseite zusammengefaßt sind, eine hohe Kratzfestigkeit zu geben. Der kontinuierliche Film 45 wird in dem nacherwähnten Prozeß des Druckens in der Form und Formens tiefgezogen, wobei eine harte Beschichtungsschicht hoher härte H2 nur in einem Bereich des Druckmusters 45a, der zur Vorderseite des Gehäusekastens wird, auf eine solche Weise erzeugt wird, daß die harte Beschichtungsschicht hoher Härte H2 und Gebiete, die beim Tiefziehen zu Rändern werden, sich nicht überschneiden. Folglich entstehen bei auf diese Weise geformten Rändern keine Mängel wie etwa Risse in der harten Beschichtungsschicht H.
  • Ferner ist ein unbedruckter Bereich 45b, der zu einem Bereich eines Anzeigefensters wird, in dem festgelegten Bereich jedes Druckmusters 45a gebildet, wobei der unbedruckte Bereich transparent bleibt.
  • Bezogen auf 31 wird die Struktur des Querschnitts des kontinuierlichen Films 45 erläutert. Der kontinuierliche Film 45 umfaßt einen transparenten Basisfilm 46 aus einem Kunstharzmaterial wie PET, eine Ablöseschicht 47, eine harte Beschichtungsschicht H, eine Druckschicht 44a, die Zeichen und Teilmuster zeigt, und eine durch Hitze schweißbare Haftschicht 44b, die von einer Seite aus der Reihe nach aufeinanderliegen.
  • Mit Bezug auf 32 wird der Prozeß des Druckens in der Form und Formens unter Verwendung des oben erwähnten kontinuierlichen Filmes 45 erläutert. Wie in 32(a) gezeigt, wird bei dem Prozeß des Druckens in der Form und Formens eine Spritzgußform M verwendet, die aus einer ortsfesten Matrizenplatte 8, einer kernseitigen Matrizenplatte 9 und einer hohlraumseitigen Matrizenplatte 10 aufgebaut ist. Die hohlraumseitige Matrizenplatte 10 ist mit einer Förderrolle 51a an einer Seite und einer Aufwickelrolle 51b versehen, und eine Wickelvorrichtung 51 ist durch die Förderrolle 51a und die Wickelrolle 51b gebildet.
  • Kontinuierlicher Film 45 ist auf der Förderrolle 51a aufgewickelt. Das obere Ende des kontinuierlichen Filmes wird von der Förderrolle 51a abgewickelt, durch das Innere der Spritzgußform M, nämlich zwischen der hohlraumseitigen Matrizenplatte 10 und der kernseitigen Matrizenplatte 9, zur Wickelrolle 51b geführt und wird auf die Wickelrolle 51b aufgewickelt, wodurch die Vorbereitung beendet ist.
  • Zunächst wird die Wickelrolle 51 schrittweise betätigt, um kontinuierlichen Film 45 zwischen der hohlraumseitigen Matrizenplatte 10 und der kernseitigen Matrizenplatte 9 zur Wickelrolle 51b zu führen, wobei das schrittweise Führen von kontinuierlichem Film auf eine solche Weise erfolgt, daß das jeweilige Druckmuster 45a ordnungsgemäß mit dem Hohlraum 10a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 10 zusammenfällt.
  • Dann werden, wie in 32b gezeigt, die seitlichen Matrizenplatten 8, 9, 10 aufeinandergelegt und transparentes Kunstharz wird von einer Einspritzdüse 24 durch Leitungswege 8a, 9a, der kernseitigen Matrizenplatte 9 eingespritzt, wodurch der kontinuierliche Film 45 gegen den Hohlraum 10a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 10 durch eingespritztes transparentes Kunstharz gepreßt wird, wobei der kontinuierliche Film durch Wärme und Druck des transparenten Kunstharzes tiefgezogen wird. Wenn das eingespritzte Kunstharz sich abkühlt und fest wird, entsteht die transparente Kunstharzschicht 44c. Die erzeugte transparente Kunstharzschicht ist durch die Haftschicht 44b der Rückseite des kontinuierlichen Filmes 45 als eine Einheit gehalten, wodurch ein Gehäusekasten 1 gebildet wird.
  • Die oben erwähnten Tastenlöcher 3 müssen im Gehäusekasten 1 gebildet werden. Diese Tastenlöcher werden gebildet durch Formen der Tastenlöcher mit Vorsprüngen, die in der kernseitigen Matrizenplatte vorgesehenen Tastenlöchern entsprechen.
  • Schließlich werden, wie in 32(c) gezeigt, die ortsfeste Matrizenplatte 8, die kernseitige Matrizenplatte 9 und die hohlraumseitige Matrizenplatte 10 voneinander getrennt, der Eingußzapfen wird aus den Leitungswegen 21a, 22a entfernt, und der Gehäusekasten 1 wird aus dem Hohlraum 10a der hohlraumseitigen Matrizenplatte 10 entnommen.
  • Wenn der Gehäusekasten 1 aus dem Hohlraum 10a entnommen wird, werden eine harte Beschichtungsschicht H, die Druckschicht 44a und die Haftschicht 44b des kontinuierlichen Filmes 45 durch die Ablöseschicht 47 vom Basisfilm 46 getrennt und auf die transparente Kunstharzschicht 44 als ein Teil des Gehäusekastens 1 übertragen, und der Basisfilm 46 mit der Ablöseschicht 47 wird zur Aufwickelrolle 51b geführt und wiedergewonnen.
  • Auf diese Weise wird das Druckmuster 45a des kontinuierlichen Filmes ordnungsgemäß dem Hohlraum 10a zugeführt, und der oben erwähnte Prozeß des Druckens in der Form und Formens wird wiederholt.
  • Bei einem Gehäusekasten 1 nach der vorliegenden Ausgestaltung kann ein Anzeigefenster 2, das aus einem unbedruckten Bereich 45b des kontinuierlichen Filmes und der transparenten Kunstharzschicht 44c gebildet ist und mit einer harten Beschichtungsschicht H bedeckt ist, einteilig mit einem Körper des Gehäusekastens 1 geformt werden. Deshalb ist im Vergleich mit einem herkömmlichen Erzeugnis, bei dem Anzeigefenster 2 und Körper des Gehäusekastens getrennt hergestellt werden, eine hohe Produktionseffizienz zu erwarten.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausgestaltung eine harte Beschichtungsschicht geringer Härte H1 auf einem Bereich des Druckmusters, das den Rändern des Gehäusekastens 1 entspricht, gebildet, und eine harte Beschichtungsschicht H2 mit hoher Härte ist auf einem Bereich des Druckmusters gebildet, der der Vorderseite des Gehäusekastens 1 entspricht, wodurch eine Ungleichmäßigkeit der Härte der harten Beschichtungsschicht H in Abhängigkeit von den Bereichen des Gehäusekastens erzielt wird. Deshalb entstehen auch beim Tiefziehen des kontinuierlichen Filmes 45 in eine dreidimensionale Form keine Formungsmängel an den Rändern, und ein Gehäusekasten 1 mit ausreichender Härte an der Vorderseite kann erhalten werden.
  • Alle vorstehenden Ausgestaltungen wurden anhand eines Gehäusekastens für ein tragbares Telefon erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es versteht sich, daß diese Erfindung auch auf eine Gehäusekasten für diverse elektrische Geräte mit einem Anzeigefenster anwendbar ist, z.B. eine Fernsehgerät-Steuerung, ein Endgerät eines Taschen-Läutgerätes und anderes.
  • Wie oben erwähnt, kann bei einem Gehäusekasten nach der vierten Erfindung durch Verwendung eines aus einem Basisfilm, einer Ablöseschicht, einer harten Beschichtungsschicht, einer Druckschicht und einer Haftschicht, die der Reihe nach auf den Basisfilm gelegt sind, ein Gehäusekasten kontinuierlich geformt werden, so daß eine hohe Produktionseffizienz erreichbar ist.
  • Ferner kann durch einen unbedruckten Bereich des kontinuierlichen Filmes und die transparente Kunstharzschicht ein mit einer harten Beschichtungsschicht bedecktes Anzeigefenster einteilig mit einem Körper des Gehäusekastens geformt werden. Deshalb kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Erzeugnis, bei dem das Anzeigefenster 2 und der Körper eines Gehäusekastens getrennt hergestellt werden, eine hohe Produktionseffizienz erwartet werden.
  • Ferner wird eine Ungleichmäßigkeit der Härte der harten Beschichtungsschicht H in Abhängigkeit von Bereichen des Gehäusekastens erreicht. Deshalb entstehen auch, wenn der kontinuierliche Film 45 in eine dreidimensionale Form tiefgezogen wird, keine Mängel der Formgebung an den Rändern, und gleichzeitig kann ein Gehäusekasten 1 mit ausreichender Härte an der Vorderseite erhalten werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfaßt: – Aufbringen einer undurchsichtigen Druckschicht mit einem Muster, das einen dem Anzeigefenster entsprechenden unbedruckten Bereich aufweist, auf einem durchsichtigen Kunstharzbogen, – Tiefziehen des Kunstharzbogens in die Gestalt eines Gehäusekastens; – Einsetzen dieses geformten Kunstharzbogens in eine Form; und – Einspritzen von geschmolzenem transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz, das zusammen mit dem geformten Kunstharzbogen einen Körper des Gehäusekastens bildet, geformt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Aufbringen einer Druckschicht auf einem Kunstharzbogen: – Tiefziehen des Kunstharzbogens in die Gestalt eines Gehäusekastens; – Herstellen eines Fensterloches in einem dem Anzeigefenster entsprechenden Gebiet des Kunstharzbogens; – Einsetzen des tiefgezogenen und durchlöcherten Kunstharzbogens in eine Form; und – Einspritzen von geschmolzenem transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz gebildet wird, das einen Körper eines Gehäusekastens zusammen mit dem geformten Kunstharzbogen und einem einteilig mit dem geformten Erzeugnis aus transparentem Kunstharz geformten, das Fensterloch füllenden transparenten Fensterteil bildet.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, dass das Versehen folgende Schritte umfasst – Versehen des transparenten Kunstharzbogens mit Tastenflächen und Anbringen einer undurchsichtigen Druckschicht mit einem einen dem Anzeigefenster entsprechenden unbedruckten Bereich aufweisenden Muster auf einem Kunstharzbogen; – Tiefziehen des Kunstharzbogens in die Gestalt eines Gehäusekastens; – anschließend Einsetzen des geformten Kunstharzbogens in eine Form; und – Einspritzen von geschmolzenem transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz, das einen Körper des Gehäusekastens zusammen mit dem geformten Kunstharzbogen bildet, gebildet wird und gleichzeitig beweg liche Tastenteile, die einteilig mit dem geformten Erzeugnis aus transparentem Kunstharz geformt werden, an der Rückseite der Tastenflächen geformt werden.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Verfahren die weiteren Schritte umfasst: – Einsetzen des Kunstharzbogens in eine Form; und – Einspritzen von geschmolzenem transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz gebildet wird, das zusammen mit dem geformten Kunstharzbogen einen Körper des Gehäusekastens bildet.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens für ein Gerät mit einem Anzeigefenster und einer undurchsichtigen Zierschicht auf der Oberfläche des Gehäusekastens, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen eines kontinuierlichen Filmes, der einen Basisfilm, eine Ablöseschicht, eine harte Beschichtungsschicht und eine Druckschicht mit einem Muster, das einen dem Anzeigefenster entsprechenden unbedruckten Bereich aufweist, und eine Haftschicht umfasst, die in dieser Reihenfolge auf den Basisbogen gelegt sind, wobei die harte Beschichtungsschicht so geformt ist, dass ein Teil der harten Beschichtungsschicht, der den Randbereichen des geformten Erzeugnisses aus transparentem Kunstharz entsprechende Flächen bedeckt, eine geringe Härte und ein Teil der harten Beschichtungsschicht, der eine der Vorderseite des geformten Erzeugnisses aus transparentem Kunstharz entspricht, eine hohe Härte hat; – Einsetzen des kontinuierlichen Filmes in eine Form, so dass die Haftschicht der Innenseite der Form zugewandt ist; und – Einspritzen von transparentem Kunstharz in die Form, wodurch ein geformtes Erzeugnis aus transparentem Kunstharz geformt wird, das einen Körper des Gehäusekastens bildet, wobei die Druckschicht und die harte Beschichtungsschicht auf die Oberfläche des geformten Erzeugnisses aus transparentem Kunstharz übertragen werden.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens nach Anspruch 5, wobei die harte Beschichtungsschicht so geformt ist, dass ein Teil der harten Beschichtungsschicht, der den Randbereichen des Gehäusekastens entspricht, aus einer harten Beschichtungsschicht geringer Härte und ein Teil der harten Beschichtungsschicht, der der Vorderseite des Gehäusekastens entspricht, aus einem Laminat einer harten Beschichtungsschicht geringer Härte und einer harten Beschichtungsschicht hoher Härte gebildet wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Gehäusekastens nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ein Teil, der den Randbereichen des Gehäusekastens entspricht, eine dünne harte Beschichtungsschicht ist und ein Teil, der der Vorderseite des Gehäusekastens entspricht, eine dicke harte Beschichtungsschicht ist.
DE10029678A 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens Expired - Fee Related DE10029678B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-179961 1999-06-25
JP17996199A JP4173937B2 (ja) 1999-06-25 1999-06-25 ハウジングケース
JP11202879A JP2001036258A (ja) 1999-07-16 1999-07-16 ハウジングケース
JP11-202879 1999-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029678A1 DE10029678A1 (de) 2001-02-08
DE10029678B4 true DE10029678B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=26499649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029678A Expired - Fee Related DE10029678B4 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6382448B1 (de)
KR (1) KR100624242B1 (de)
DE (1) DE10029678B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040077391A1 (en) * 2000-12-29 2004-04-22 Frank Nuovo Casing for a mobile telephone
US7693557B2 (en) * 2000-12-29 2010-04-06 Nokia Corporation Method of producing a telephone device
US20040109560A1 (en) * 2000-12-29 2004-06-10 Frank Nuovo Method of producing a telephone device
FR2824696A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Boitier de protection d'un appareil electronique, procede et outillage de fabrication d'un tel boitier
US6950516B2 (en) * 2001-10-05 2005-09-27 Nokia Corporation User changeable electronic device/mobile phone covers and method
DE60332941D1 (de) * 2002-07-16 2010-07-22 Nokia Corp Flexible hülle für ein mobiles telefon
DE10256827A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Schott Glas Verbundmaterial mit einem Dekor und einer Funktionsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1631857B1 (de) * 2003-06-06 2007-03-07 Sipix Imaging, Inc. In-form-herstellung eines objekts mit eingebetteter anzeigetafel
DE10341141A1 (de) * 2003-09-06 2005-03-31 Braun Gmbh Gehäuse für Elektrokleingerät
US20050072691A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Global Sourcing Group Inc. Holder for an electronic device
FI20031634A (fi) * 2003-11-11 2005-05-12 Jari Ruuttu Menetelmä ruiskuvalettujen muovituotteiden valmistamiseksi sekä integroitu jatkojalostusmenetelmä
US20050106362A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Gene Kim Energetic beam markable sheet
FI20031892A0 (fi) * 2003-12-22 2003-12-22 Perlos Oyj Kannettavan elektroniikkalaitteen kuoriosa ja menetelmä sen valmistamiseksi
KR100982307B1 (ko) * 2004-01-30 2010-09-15 삼성모바일디스플레이주식회사 백 라이트 어셈블리와 이를 갖는 액정 표시 장치
WO2006095781A1 (ja) * 2005-03-10 2006-09-14 Nissha Printing Co., Ltd. 電子機器用筐体の製造方法
KR100704657B1 (ko) * 2005-07-11 2007-04-10 주식회사 엘엔씨테크 전자기기용 케이스 플레이트 및 그 제조방법
KR100709267B1 (ko) * 2005-09-15 2007-04-19 주식회사 엘엔씨테크 전자기기용 케이스 플레이트의 제조방법
US7428427B2 (en) 2005-11-02 2008-09-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab IMF cover for a portable electronic device
MX2008010073A (es) * 2006-02-09 2008-10-17 Nissha Printing Aparato electronico con panel de proteccion.
CN101106875B (zh) * 2006-07-12 2010-05-12 英华达(南京)科技有限公司 行动装置翻盖的制造方法
US20080043410A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Yu Charles S Protective cover for multimedia players
KR200431587Y1 (ko) * 2006-09-12 2006-11-23 (주)중앙티앤씨 이중사출 성형에 의한 휴대폰용 케이스
US8364216B2 (en) * 2008-06-25 2013-01-29 Nokia Corporation Cover for a display of an apparatus
GB0811632D0 (en) * 2008-06-25 2008-07-30 Nokia Corp A cover
CN101883480A (zh) * 2009-05-07 2010-11-10 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置壳体及其制造方法
CN101888753A (zh) * 2009-05-14 2010-11-17 富准精密工业(深圳)有限公司 壳体及其制造方法
KR101620451B1 (ko) * 2009-05-15 2016-05-13 삼성전자 주식회사 인서트 사출용 필름 및 이를 이용한 인서트 사출방법
US20110079933A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Victor Shi-Yueh Sheu Imd/imr transfer pattern method
CN102202472A (zh) * 2010-03-23 2011-09-28 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置外壳及其制造方法
DE102011014989A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Webasto Ag Kunststoffbauelement eines Dachöffnungssystems
US20130120106A1 (en) 2011-11-16 2013-05-16 Motorola Mobility, Inc. Display device, corresponding systems, and methods therefor
US20140098170A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 William M Karszes Systems and methods for creating multi-dimensional images on demand for the creation of customized products
US9622365B2 (en) 2013-02-25 2017-04-11 Google Technology Holdings LLC Apparatus and methods for accommodating a display in an electronic device
US9674922B2 (en) 2013-03-14 2017-06-06 Google Technology Holdings LLC Display side edge assembly and mobile device including same
US9201454B2 (en) 2013-06-18 2015-12-01 Google Technology Holdings LLC Molding a display screen into a housing of an electronic device
US9484001B2 (en) 2013-12-23 2016-11-01 Google Technology Holdings LLC Portable electronic device controlling diffuse light source to emit light approximating color of object of user interest
KR102723754B1 (ko) * 2019-05-31 2024-10-31 삼성전자주식회사 밀봉 부재를 포함하는 휴대용 통신 장치
WO2020242025A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable communication device including sealing member
DE102020115719A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Preh Gmbh Eine eine geschliffene Diamantstruktur imitierende Oberfläche aufweisende Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
US11513018B2 (en) * 2020-09-30 2022-11-29 Rosemount Inc. Field device housing assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747536A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Diehl Gmbh & Co Gehaeuse fuer ein elektrisch betriebenes geraet mit einer anzeigeeinrichtung, insbesondere digitalanzeigeeinrichtung
DE2837209A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Daimler Benz Ag Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
EP0278018A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-17 Hans Weiss Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE19639197A1 (de) * 1995-09-26 1997-05-15 Motorola Inc Funktelefonhandapparat mit einer entfernbaren, einrastenden Frontplatte zur Berücksichtigung einer Vielzahl unterschiedlicher Aussehensweisen des Telefons
DE29817101U1 (de) * 1998-09-23 1998-12-17 HIMOLLA Polstermöbel GmbH, 84416 Taufkirchen Bedienteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231128A (en) * 1964-02-19 1966-01-25 Max Klein Inc Plastic basket construction
US3776413A (en) * 1972-02-14 1973-12-04 J Myers Ornamental container
US4457103A (en) * 1981-09-09 1984-07-03 Aloziem Victor I Decorative pottery
EP0420986B1 (de) * 1989-02-27 1994-04-13 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Bedruckter metallbehälter und mehrfarbenbedruckung eines solchen
US5386340A (en) * 1993-08-13 1995-01-31 Kurz; Arthur A. Enclosure for personal computer card GPT
JP3156494B2 (ja) * 1994-04-01 2001-04-16 セイコーエプソン株式会社 デジタルマルチメータ
US5660297A (en) * 1994-10-24 1997-08-26 Enlight Corporation Non-screw assembled casing for computer mainframe
US5685451A (en) * 1996-01-17 1997-11-11 Delta Consolidated Industries Carrying case with inserted nameplate
KR19990006990U (ko) * 1997-07-30 1999-02-25 김영환 휴대폰의 시일딩장치
US6114625A (en) * 1998-03-25 2000-09-05 Lucent Technologies Inc. Article comprising a fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747536A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Diehl Gmbh & Co Gehaeuse fuer ein elektrisch betriebenes geraet mit einer anzeigeeinrichtung, insbesondere digitalanzeigeeinrichtung
DE2837209A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Daimler Benz Ag Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
EP0278018A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-17 Hans Weiss Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE19639197A1 (de) * 1995-09-26 1997-05-15 Motorola Inc Funktelefonhandapparat mit einer entfernbaren, einrastenden Frontplatte zur Berücksichtigung einer Vielzahl unterschiedlicher Aussehensweisen des Telefons
DE29817101U1 (de) * 1998-09-23 1998-12-17 HIMOLLA Polstermöbel GmbH, 84416 Taufkirchen Bedienteil

Also Published As

Publication number Publication date
KR100624242B1 (ko) 2006-09-13
US6382448B1 (en) 2002-05-07
DE10029678A1 (de) 2001-02-08
KR20010066872A (ko) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029678B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens
DE60031495T2 (de) Drucktaste für Tastatur und Herstellungsverfahren
DE60112522T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Dekorteils
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
EP2803463A1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE69013220T2 (de) Herstellungsverfahren einer Chipkarte und Karte, erhalten nach diesem Verfahren.
DE19940244C2 (de) Folienkaschiertes Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60221486T2 (de) Tastenfolie
DE68927893T2 (de) In einer form hergestellter gegenstand mit matter oberfläche und herstellung desselben
EP2408605B1 (de) Verfahren zum dekorieren von kunststoffteilen
DE69408178T2 (de) Gehäuse für audiovisuelle Ausrüstung und dessen Herstellungsverfahren
DE10207107A1 (de) Tastaturplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Tastaturplatte
DE102009031478A1 (de) Mehrschichtkörper
DE4237588A1 (de)
DE10122021A1 (de) Schutzplatte für Displayfenster von elektronischen Geräten
DE19729780C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen
DE4130691A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
DE19934707C1 (de) Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display
EP0412493A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten
WO2018145977A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einer dekorierten oberfläche sowie ein kunststoffformteil mit einer dekorierten oberfläche
EP2269795A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
DE3103619C2 (de)
DE10011082A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen transparenten Harzhülle
DE19733598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hinterspritzten Kunststoff-Formteiles
WO2019042833A1 (de) Sichtteil insbesondere für ein bedienelement in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ISHIKAWA, TATSUO, TOKIO/TOKYO, JP

Inventor name: KIZAWA, ICHIRO, TOKIO/TOKYO, JP

Inventor name: HIBI, TAKEHISA, TOKIO/TOKYO, JP

Inventor name: YUHARA, YUKITOMO, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee