DE10024739A1 - Kolonnenfahr-Steuervorrichtung - Google Patents
Kolonnenfahr-SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE10024739A1 DE10024739A1 DE10024739A DE10024739A DE10024739A1 DE 10024739 A1 DE10024739 A1 DE 10024739A1 DE 10024739 A DE10024739 A DE 10024739A DE 10024739 A DE10024739 A DE 10024739A DE 10024739 A1 DE10024739 A1 DE 10024739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- column
- request
- convoy
- leading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/22—Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Eine erfindungsgemäße Kolonnenfahr-Steuervorrichtung erlaubt eine Kolonnenfahrt mit einem Führungsfahrzeug und einem dem Führungsfahrzeug automatisch folgenden Folgerfahrzeug. Ein Fahrzeug umfaßt eine Vorrichtung, um zum Führungsfahrzeug eine Anforderung zum Trennen von oder sich Anschließen an die Kolonne zu senden. Das Führungsfahrzeug umfaßt eine Vorrichtung zum Erlauben oder Zurückweisen der Anforderung von dem einen Fahrzeug. Wenn das Führungsfahrzeug die Anforderung erlaubt, wird das eine Fahrzeug durch eine Modusschaltvorrichtung zwischen Automatikfahrt, in dem das Folgerfahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt, und manueller Fahrt durch einen Fahrer geschaltet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolonnenfahr-Steuervorrichtung, die eine
Kolonnenfahrt mit einem von einem Fahrer gefahrenen Führungsfahrzeug
und zumindest einem dem Führungsfahrzeug automatisch folgenden
Folgerfahrzeug ermöglicht, und insbesondere eine Kolonnenfahr-
Steuervorrichtung, die es ermöglicht, daß sich ein Fahrzeug von der Kolonne
trennt, und die es ferner ermöglicht, daß ein unabhängiges Fahrzeug oder
eine andere Kolonne in die Kolonne aufgenommen wird.
In den letzten Jahren wurden Techniken zur Kolonnenfahrt entwickelt, bei
der auf einer Autobahn Folgerfahrzeuge einem Führungsfahrzeug
automatisch folgen. Durch die Kolonnenfahrt erübrigt es sich, daß die in der
Kolonne fahrenden Folgerfahrzeuge jeweils gesondert von einem Fahrer
gefahren werden müssen, und die Abstände zwischen den Fahrzeugen
können verkürzt werden, wodurch die Transporteffizienz zunimmt.
Die Kolonnenfahrt erfordert ausreichenden Platz zur Anordnung der
Fahrzeuge in der Fahrreihenfolge und zur Registrierung der Fahrreihenfolge.
Die Kolonne wird in einer Servicestelle oder in einer bestimmten Station
gebildet, wo problemlos ein System zum Stützen der Kolonnenfahrt (z. B.
eine Steuervorrichtung) vorgesehen werden kann.
Keine Probleme treten auf, wenn das Endziel aller die Kolonne bildender
Fahrzeuge dasselbe ist, und alle Fahrzeuge unter Beibehalt der Kolonne zum
Endziel fahren. Jedoch besteht die Möglichkeit, daß sich beispielsweise
während der Fahrt eines oder mehrere bestimmte Fahrzeuge in der Kolonne
von der Kolonne trennen wollen. Wenn einige dieser Fahrzeuge sich von der
Kolonne trennen sollen, muß die Kolonne an einer Servicestelle anhalten,
muß umgestellt werden und muß wieder anfahren.
Wenn sich die Trennstelle, d. h. der Ort der Trennung, in der Nähe der
Servicestation befindet, ist der Effizienzverlust nicht besonders hoch.
Problematisch ist es jedoch, daß, wenn die Trennstelle von der
Servicestation weit entfernt ist, die Kolonne umgestellt werden muß (z. B.
in zwei Kolonnen aufgeteilt), und die zwei Kolonnen über einen langen Weg
zur Trennstelle fahren müssen, was die Transporteffizienz senkt.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß, wenn zwei oder mehr Fahrzeuge
sich an verschiedenen Trennstellen trennen wollen, die Kolonne in
verschiedenen Servicestationen umgestellt werden muß, was
arbeitsaufwendig ist.
Wenn die Kolonne fährt, könnte ferner ein anderes Fahrzeug oder eine
andere Kolonne sich mit der fahrenden Kolonne vereinigen bzw. an diese
anschließen. Wenn sich zwei Kolonnen vereinigen, kann der Arbeitsaufwand
der Fahrer gesenkt werden. Das Fahrzeug oder die Kolonne, die sich einmal
von der Stammkolonne getrennt hat, könnte seine Aufgabe beenden und
sich der Stammkolonne wieder anschließen wollen. Um somit ein anderes
Fahrzeug oder eine andere Kolonne in die fahrende Kolonne aufzunehmen,
muß die Kolonne an einer Servicestation halten, muß umgestellt werden und
muß wieder anfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kolonnenfahr-Steuervorrichtung
anzugeben, die eine Kolonne während einer Kolonnenfahrt teilen kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Kolonnenfahr-Steuervorrichtung
vorgeschlagen, die eine Kommunikationsvorrichtung aufweist, um
Information in bezug auf die Position eines Fahrzeugs zu einem anderen
Fahrzeug zu senden, und die eine Kolonnenfahrt mit einem
Führungsfahrzeug und zumindest einem dem Führungsfahrzeug automatisch
folgenden Folgerfahrzeug auf der Basis der Information erlaubt. Das
Folgerfahrzeug weist eine Vorrichtung auf, um eine Anforderung zum
Trennen von der Kolonne zu dem Führungsfahrzeug zu senden. Das
Führungsfahrzeug weist eine Vorrichtung auf, um die Trennungsanforderung
von dem Folgerfahrzeug zu erlauben oder zurückzuweisen. Wenn das
Führungsfahrzeug die Trennungsanforderung erlaubt, wird das
Folgerfahrzeug durch eine Modusschaltvorrichtung von Automatikfahrt, in
der das Folgerfahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt, auf
manuelle Fahrt durch einen Fahrer geschaltet.
Auch wenn die Fahrzeuge fahren, können einige der Fahrzeuge von der
Kolonne getrennt werden, ohne die fahrende Kolonne zu stoppen. Da somit
Fahrzeuge mit unterschiedlichen Zielen die Kolonne bilden können, ist die
Flexibilität bei der Kolonnenbildung erhöht.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die Vorrichtung ferner
eine Kanalschaltvorrichtung zum Umschalten eines Kommunikationskanals.
Wenn das Führungsfahrzeug die Trennungsanforderung erlaubt und ein
anderes Folgerfahrzeug vorhanden ist, das dem Folgerfahrzeug folgt, das
sich während des Schaltens von Automatikfahrt auf manuelle Fahrt von der
Kolonne trennt, schaltet die Kanalschaltvorrichtung die
Kommunikationsvorrichtung der neuen Kolonne auf einen
Kommunikationskanal, der sich von jenem der vorherigen Kolonne
unterscheidet.
Wenn mehrere Fahrzeuge von der Kolonne getrennt werden, können die
Kommunikationsdaten dieser abgetrennten Fahrzeuge von jenen der in der
Kolonne verbleibenden Fahrzeugen unterschieden werden, um eine
gegenseitige Funkstörung zu verhindern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kolonnenfahr-
Steuervorrichtung anzugeben, die während Kolonnenfahrt ein unabhängiges
Fahrzeug oder eine unabhängige Kolonne in eine andere Kolonne aufnehmen
kann.
Hierzu besitzt eine erfindungsgemäße Kolonnenfahr-Steuervorrichtung eine
Kommunikationsvorrichtung, um Information in bezug auf die Position eines
Fahrzeugs zu einem anderen Fahrzeug zu senden, und erlaubt eine
Kolonnenfahrt mit einem Führungsfahrzeug und zumindest einem dem
Führungsfahrzeug automatisch folgenden Folgerfahrzeug auf der Basis der
Information. Ein unabhängiges Fahrzeug, das unabhängig von der in Kolonne
fahrenden Fahrzeuggruppe fährt, weist eine Vorrichtung auf, um eine
Anforderung zur Aufnahme des unabhängigen Fahrzeugs in die Kolonne zum
Führungsfahrzeug zu senden. Das Führungsfahrzeug weist eine Vorrichtung
auf, um die Aufnahmeanforderung von dem Folgerfahrzeug zu erlauben oder
zurückzuweisen. Wenn das Führungsfahrzeug die Trennungsanforderung
von dem Folgerfahrzeug erlaubt, wird das unabhängige Fahrzeug durch eine
Modusschaltvorrichtung von manueller Fahrt durch einen Fahrer auf
Automatikfahrt geschaltet, in der das Fahrzeug dem Führungsfahrzeug
automatisch folgt.
Durch Aufnahme eines unabhängigen Fahrzeugs, das manuell gefahren
wird, in die Kolonnenfahrzeuggruppe wird das Fahrzeug ein Folgerfahrzeug,
das, wie auch die anderen Fahrzeuge, die dem Führungsfahrzeug folgen,
automatisch betrieben wird. Daher kann der Arbeitsaufwand des Fahrers
zum Fahren des unabhängigen Fahrzeugs reduziert werden. Weil ferner das
unabhängige Fahrzeug während der Kolonnenfahrt aufgenommen werden
kann, brauchen die Fahrzeuge nicht an einer Servicestation anhalten und die
Kolonne umstellen, was eine Abnahme der Transporteffizienz verhindert.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung besitzt die Kolonnenfahr-
Steuervorrichtung eine Kommunikationsvorrichtung, um Information in
bezug auf die Position eines Fahrzeugs zu einem anderen Fahrzeug zu
senden, und die eine Kolonnenfahrt mit einem Führungsfahrzeug und
zumindest einem dem Führungsfahrzeug automatisch folgenden
Folgerfahrzeug auf der Basis der Information erlaubt. Das Führungsfahrzeug
in einer zweiten Fahrzeuggruppe, die in einer Kolonne unabhängig von einer
kolonnefahrenden ersten Fahrzeuggruppe fährt, weist eine Vorrichtung auf,
um eine Anforderung zum Anschließen an die erste Kolonne zum
Führungsfahrzeug in der ersten Kolonne zu senden. Das Führungsfahrzeug
in der ersten Fahrzeuggruppe weist eine Vorrichtung auf, um die
Aufnahmeanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe zu erlauben oder
zurückzuweisen. Was Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe die
Trennungsanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe erlaubt, wird das
Führungsfahrzeug in der zweiten Fahrzeuggruppe durch eine
Modusschaltvorrichtung von manueller Fahrt durch einen Fahrer auf
Automatikfahrt geschaltet, in der das Fahrzeug dem Führungsfahrzeug in
der ersten Fahrzeuggruppe automatisch folgt, und wird ein Folgerfahrzeug
in einer neuen Fahrzeuggruppe, das dem Führungsfahrzeug in der ersten
Fahrzeuggruppe folgt.
Wenn sich die in der Kolonne fahrende zweite Fahrzeuggruppe mit der
ersten Fahrzeuggruppe vereinigt bzw. sich an diese anschließt, werden die
Folgerfahrzeuge und die Führungsfahrzeuge der zweiten Gruppe
Folgerfahrzeuge in einer neuen Kolonne, die dem Führungsfahrzeug der
ersten Fahrzeuggruppe folgt. Daher kann der Arbeitsaufwand des Fahrers
zum Fahren des Führungsfahrzeugs in der zweiten Fahrzeuggruppe reduziert
werden. Weil sich ferner während der Kolonnenfahrt die zweite
Fahrzeuggruppe mit der ersten Fahrzeuggruppe vereinigt, brauchen die
Fahrzeuge nicht an einer Servicestation anhalten und die Kolonne umstellen,
um hierdurch die Abnahme der Transporteffizienz zu verhindern.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die Vorrichtung ferner
eine Kanalschaltvorrichtung zum Schalten eines Kommunikationskanals.
Wenn das Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe die
Trennungsanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe erlaubt und die
zweite Fahrzeuggruppe sich der ersten Fahrzeuggruppe anschließt, setzt die
Kanalschaltvorrichtung den Kommunikationskanal für die zweite Gruppe auf
den gleichen wie den für die erste Fahrzeuggruppe.
Wenn das Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe die
Anschlußanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe erlaubt und die
zweite Fahrzeuggruppe sich mit der ersten Fahrzeuggruppe vereinigt bzw.
an diese anschließt, setzt die Kanalschaltvorrichtung den
Kommunikationskanal für die zweite Fahrzeuggruppe auf den gleichen Kanal
wie den der ersten Fahrzeuggruppe. Dies stellt eine
Kommunikationsumgebung für die neue Kolonne her, die zwei
Fahrzeugkolonnen miteinander kombiniert, und die Kolonnenfahrt der neuen
Fahrzeuggruppe kann problemlos durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nun in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten
Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Elektrofahrzeugs;
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Kolonnenfahrt;
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Kolonnentrennvorgangs;
Fig. 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Kolonnentrennvorgangs;
Fig. 5A bis 5D sind Diagramme zur Erläuterung von
Eingabe/Ausgabeschirmen an einer Anzeigevorrichtung in einem
Führungsfahrzeug. Fig. 5A zeigt einen Kolonnensetzschirm, Fig. 5B zeigt
einen Schirm während der Kolonnenbildung, Fig. 5C zeigt einen Schirm
während der Kolonnenfahrt und Fig. 5D zeigt einen Schirm, wenn eine
Kolonnentrennanforderung empfangen wird;
Fig. 6A bis 6C sind Diagramme zur Erläuterung von
Eingabe/Ausgabeschirmen an einer Anzeigevorrichtung in einem
Folgerfahrzeug. Fig. 6A zeigt einen Kolonnensetzschirm, Fig. 6B zeigt
einen Schirm während der Kolonnenbildung und während der Kolonnenfahrt,
und Fig. 6C zeigt einen Schirm, wenn dieses Fahrzeug und die Fahrzeuge
hinter diesem Fahrzeug eine neue Kolonne bilden;
Fig. 7A und 7B sind Diagramme zur Erläuterung von
Eingabe/Ausgabeschirmen an einer Anzeigevorrichtung nach der
Trennungsanforderung. Fig. 7A zeigt einen Eingabe/Ausgabeschirm an der
Anzeigevorrichtung in dem Führungsfahrzeug in der neuen Kolonne, und
Fig. 7B zeigt einen Eingabe/Ausgabeschirm an der Anzeigevorrichtung im
letzten Folgerfahrzeug, das die Trennanforderung gesendet hat;
Fig. 8 ist ein Diagramm mit Darstellung einer Änderung des Steuermodus;
Fig. 9 ist ein Diagramm mit Darstellung eines Schaltmechanismus;
Fig. 10 ist ein Hauptflußdiagramm des Steuerprozesses der Kolonne;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Kolonnenbildungsprozesses einer ersten Ausführung;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Führungsfahrzeugprozesses der ersten Ausführung;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Führungsfahrzeugprozesses der ersten Ausführung;
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm mit Darssellung des Folgerfahrzeugprozesses
der ersten Ausführung;
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des Folgerfahrzeugprozesses
der ersten Ausführung;
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des Trennungsprozesses der
ersten Ausführung;
Fig. 17A und 17B sind Blockdiagramme mit Darstellung der Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung mittels Mehrkanalkommunikation
einer dritten Ausführung. Fig. 17A zeigt einen Sender und Fig. 17B einen
Empfänger;
Fig. 18 ist ein Diagramm mit Darstellung des Kommunikationsstatus nach
der Kolonnentrennung der ersten Ausführung;
Fig. 19 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Kolonnenfahrt einer zweiten
Ausführung;
Fig. 20 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Kolonnenaufnahme der
zweiten Ausführung;
Fig. 21A bis 21D sind Diagramme zur Erläuterung von
Eingabe/Ausgabeschirmen an einer Anzeigevorrichtung im Führungsfahrzeug
der zweiten Ausführung. Fig. 21A zeigt einen Kolonnensetzschirm, Fig.
21B zeigt einen Schirm wärhend der Kolonnenbildung, Fig. 21C zeigt einen
Schirm während der Kolonnenfahrt, und Fig. 21D zeigt einen Schirm, wenn
eine Kolonnenaufnahmeanforderung empfangen wird.
Fig. 22A bis 22D sind Diagramme zur Erläuterung von
Eingabe/Ausgabeschirmen an einer Anzeigevorrichtung in einem
unabhängigen Fahrzeug der zweiten Ausführung. Fig. 22A zeigt einen
Kolonnensetzschirm, Fig. 22B zeigt einen Schirm zum Wählen der
Aufnahme in die Kolonne und während der Kommunikation mit dem
Führungsfahrzeug, Fig. 22C zeigt einen Schirm, der die Erlaubnis durch das
Führungsfahrzeug anzeigt, und Fig. 22D zeigt einen Schirm, der eine
Zurückweisung durch das Führungsfahrzeug oder einen Fehler beim
Erfassen eines vorausfahrenden Fahrzeugs anzeigt;
Fig. 23 ist ein Diagramm mit Darstellung einer Änderung im Steuermodus
der zweiten Ausführung;
Fig. 24 ist ein Diagramm mit Darstellung eines Schaltmechanismus der der
zweiten und dritten Ausführung;
Fig. 25 ist ein Hauptflußdiagramm mit Darstellung des Steuerprozesses der
Kolonne der zweiten Ausführung;
Fig. 26 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Kolonnenbildungsprozesses der zweiten Ausführung;
Fig. 27 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Führungsfahrzeugprozesses der zweiten Ausführung;
Fig. 28 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Führungsfahrzeugprozesses der zweiten Ausführung;
Fig. 29 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des Folgerfahrzeugprozesses
der zweiten Ausführung;
Fig. 30 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des Aufnahmesprozesses der
zweiten Ausführung;
Fig. 31 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Situation der Vereinigung
bzw. vom aneinander Anschließen von Kolonnen der dritten Ausführung;
Fig. 32 ist ein Diagramm mit Darstellung der Situation nach der
Kolonnenanschließung der dritten Ausführung;
Fig. 33A bis 33D sind Diagramme zur Erläuterung von
Eingabe/Ausgabeschirmen an einer Anzeigevorrichtung in einem
Führungsfahrzeug der dritten Ausführung. Fig. 33A zeigt einen
Kolonnensetzschirm, Fig. 33B zeigt einen Schirm während der
Kolonnenbildung, Fig. 33C zeigt einen Schirm während der Kolonnenfahrt
und Fig. 33D zeigt einen Schirm, wenn eine Kolonnenanschlußanforderung
empfangen wird.
Fig. 34A bis 34C sind Diagramme zur Erläuterung von
Eingabe/Ausgabeschirmen an einer Anzeigevorrichtung im Führungsfahrzeug
in der nachfolgenden Kolonne der dritten Ausführung. Fig. 34A zeigt einen
Kolonnensetzschirm, Fig. 34B zeigt einen Schirm während der
Kolonnenbildung und Fig. 34C zeigt einen Schirm während der
Kolonnenfahrt;
Fig. 35A und 35B sind Diagramme zur Erläuterung von
Eingabe/Ausgabeschirmen an einer Anzeigevorrichtung im Führungsfahrzeug
in der nachfolgenden Kolonne der dritten Ausführung. Fig. 35A zeigt den
Schirm, wenn ein Kolonnenanschlußanforderungsknopf gedrückt ist, und
Fig. 35B zeigt den Schirm im Anschluß an Fig. 35A;
Fig. 36 ist ein Diagramm mit Darstellung einer Änderung des Steuermodus
der dritten Asuführung;
Fig. 37 ist ein Hauptflußdiagramm mit Darstellung des Steuerprozesses der
Kolonne der dritten Ausführung;
Fig. 38 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Kolonnenbildungsprozesses der dritten Ausführung;
Fig. 39 ist ein Flußdiagramm mit Darsstellung des
Führungsfahrzeugprozesses der dritten Ausführung;
Fig. 40 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Führungsfahrzeugprozesses der dritten Ausführung;
Fig. 41 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des Folgerfahrzeugprozesses
der dritten Ausführung;
Fig. 42 ist ein Flußdiagramm mit Darstellung des Anschließungsprozesses
der dritten Ausführung; und
Fig. 43A und 43B sind Blockdiagramme mit Darstellung der Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung mittels Mehrkanalkommunikation der
dritten Ausführung. Fig. 43A zeigt einen Sender und Fig. 43B zeigt einen
Empfänger.
Fig. 1 zeigt ein Elektrofahrzeug 1 (nachfolgend einfach als Fahrzeug
bezeichnet), das zur Kolonnenfahrt ausgelegt ist, ausgestattet mit einem
Laserradar 2 in der Mitte des vorderen Stoßfängers zur
Weitwinkelabtastung, und mit einem Reflektor 3 in der Mitte des hinteren
Stoßfängers, hier in Form einer Platte mit Spiegeloberfläche zur Reflektion
einer Radarwelle, die von einem Laserradar 2 eines nachfolgenden
Fahrzeugs emittiert wird. Durch die Kombination des Laserradars 2 und des
Reflektors 3 und Aufnahme des Orts des Reflektors 3 (Radarmeßpunkt) des
vorausfahrenden Fahrzeugs in Echtzeit durch das Laserradar 2 des
Folgerfahrzeugs, kann das Folgerfahrzeug die Position des vorausfahrenden
Fahrzeugs (den Abstand vom vorausfahrenden Fahrzeug) und dessen
Richtung in Echtzeit erfassen.
Am Dach des Elektrofahrzeugs 1 angebracht sind: eine Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Antenne 4 zur Funkkommunikation zwischen den
Elektrofahrzeugen 1 (Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation), eine Straße-zu-
Fahrzeugantenne 5 zur Funkkommunikation mit
Kommunikationsvorrichtungen TU und dgl., die entlang einer Straße
angeordnet sind, wie in Fig. 2 gezeigt, sowie eine GPS/DGPS-Antenne 6
zum Empfang von Funkwellen von GPS-Satelliten und DGPS-Stationen
(DGPS: Differentielles Globales Positionierungssystem). Hier ist mit 7 eine
Batterie bezeichnet. Das Fahrzeug 1 enthält eine Anzeigevorrichtung 8, die
normalerweise als Anzeige zur Fahrzeugnavigation benutzt wird. 10 ist ein
Sender, 11 ist ein Empfänger (später beschrieben), und sie sind Teil der
Kolonnenfahr-Steuervorrichtung, die mit strichpunktierter Linie umrissen ist
(wie auch in Fig. 2).
Fig. 2 zeigt die in einer Kolonne fahrenden Fahrzeuge. Mehrere
Elektrofahrzeuge fahren in einer Kolonne, indem sie Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikationsinformation verknüpfen, wie etwa
Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkwinkel und Fahrzeugpositionskoordinaten der
vorausfahrenden Fahrzeuge, die von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation unter der Funk LAN (lokales Funknetzwerk) erhalten
werden, mit Information, die von dem Laserradar 2 und dem Reflektor 3
erhalten wird, und durch Spurverfolgung des vorausfahrenden oder
Führungsfahrzeugs auf der Basis der verknüpften Information.
In der Kolonne A in Fig. 2 folgen die Folgerfahrzeuge A2, A3, A4 und A5,
die automatisch gefahren werden, einem Führungsfahrzeug A1, das am
Kolonnenkopf manuell gefahren wird. Das Führungsfahrzeug A1 und die
Folgerfahrzeuge A2, A3, A4 und A5 haben die gleichen Spezifikationen (die
gleiche Struktur).
Es folgt eine Beschreibung der Kommunikationsprozedur in der Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation bei Kolonnenfahrt. Wenn das Setzen zur
Kolonnenbildung beendet ist und jedes Fahrzeug die Gesamtzahl der
Fahrzeuge und seine eigene laufende Zahl (später beschrieben) erkannt hat,
wird das Senden und Empfangen gestartet.
- 1. Das Führungsfahrzeug A1 sendet, und in den Sendedaten ist spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug A1 das nächste Senderecht hat. Hier werden die Sendedaten vom Führungsfahrzeug A1 von allen Folgerfahrzeugen A2 bis A5 empfangen.
- 2. Dann sendet das Folgerfahrzeug A2, und in den Sendedaten ist spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug A1 das nächste Senderecht hat. Ähnlich werden die Sendedaten des Folgerfahrzeugs A2 vom Führungsfahrzeug A1 und allen Folgerfahrzeugen A3 bis A5 empfangen.
- 3. Dann sendet das Führungsfahrzeug A1 erneut, und in den Sendedaten ist spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug A3 das nächste Senderecht hat.
- 4. Dann sendet das Folgerfahrzeug A3, und in den Sendedaten ist spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug A1 das nächst Senderecht hat. Ähnlich werden die Sendedaten des Folgerfahrzeugs A3 vom Führungsfahrzeug A1 und den Folgerfahrzeugen A2, A4 und A5 empfangen.
- 5. Nachdem das Folgerfahrzeug A5 gesendet hat, kehrt die Prozedur zum Führungsfahrzeug A1 zurück, und dann wird die obige Prozedur wiederholt.
Obwohl in der obigen Ausführung fünf Fahrzeuge in der Kolonne fahren, ist
die Anzahl der Fahrzeuge hierauf nicht beschränkt.
Während der Kolonnenfahrt könnte ein Teil der Kolonne den Wunsch haben,
sich abzutrennen.
Keine Probleme treten auf, wenn das Ziel der Fahrzeuge in der Kolonne
identisch ist. Wenn jedoch einige Fahrzeuge verschiedene Ziele haben, muß
die Kolonne geteilt werden. Fig. 3 und 4 zeigen Beispiele der
Kolonnenteilung. In Fig. 3 wird die Kolonne zweigeteilt, und in Fig. 4
trennt sich ein Fahrzeug vom Ende der Kolonne. Wie in den Fig. 3 und
4 gezeigt, wird die Kolonnenfahrzeuggruppe A in einer nicht gezeigten
Station gebildet, und, direkt nach der Kolonnenbildung, fahren insgesamt
sieben Fahrzeuge als Gruppe.
Da im Beispiel von Fig. 3 die Folgerfahrzeuge A4, A5, A6 und A7 ein
anderes Ziel haben als die Folgerfahrzeuge A2 und A3, muß ein Fahrer im
Folgerfahrzeug A4 dieses nach der Trennung manuell fahren. Daher wird die
Kolonnenfahrzeuggruppe A zwischen den Folgerfahrzeugen A3 und A4
getrennt, unter Bildung einer Kolonnenfahrzeuggruppe B, in der ein
Führungsfahrzeug B1 am Kolonnenkopf die Folgerfahrzeuge B2 und B3
anführt, und eine Kolonnenfahrzeuggruppe C, in der ein Führungsfahrzeug
C1 am Kolonnenkopf die Folgerfahrzeuge C2, C3 und C4 anführt.
Weil in Fig. 2 das letzte Folgerfahrzeug A7 ein anderes Ziel hat als die
anderen Fahrzeuge A1, A2, A3, A4, A5 und A6, wird das Folgerfahrzeug
A7 unabhängig von der Kolonne abgetrennt, unter Bildung einer neuen
Kolonne A, in der das Führungsfahrzeug A1 die Folgerfahrzeuge A2, A3,
A4, A5 und A6 anführt. Hier kann das Führungsfahrzeug A1 von der
Kolonne abgetrennt werden.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen Eingabe/Ausgabeschirme an der
Anzeigevorrichtung 8. Diese Anzeigevorrichtung 8 wird normalerweise als
Anzeige zur Fahrzeugnavigation benutzt, wie oben erwähnt, und hat ferner
die Funktion, die Kolonnenfahrt zu unterstützen. Insbesondere wird die
Eingabe/Ausgabefunktion zum Unterstützen der Kolonnenfahrt erläutert. Die
Funktion beinhaltet eine Eingabefunktion zur Kolonnenbildung außerhalb
einer Station (diese Funktion wird auf der Basis von Sendesignalen von der
Steuervorrichtung K in der Station ausgeführt) sowie eine weitere
Eingabefunktion zum Trennen eines Fahrzeugs von der Kolonne, wie später
beschrieben.
Fig. 5A bis 5D zeigen einen Schirm an der Anzeigevorrichtung 8 in dem
Führungsfahrzeug A1, und Fig. 5A zeigt einen Kolonnensetzschirm. Wie
in Fig. 5A gezeigt, kann die gesamte Fahrzeuganzahl und die laufende Zahl
dieses Fahrzeugs durch einen Gesamtzahlknopf DB und einen
Fahrzeuglaufzahlknopf JB eingegeben werden. In Fig. 5A entspricht das
große Rechteck dem Umriß der Navigationsanzeige, und die kleinen
Rechtecke unter und ein kleiner Kreis neben der Navigationsanzeige sind
NAVI (Navigations)-Setzschalter. Auf dem Schirm werden Knöpfe angezeigt
(nachfolgend gleichlautend).
Fig. 5B zeigt einen Schirm während der Kolonnenbildung. Angezeigt wird,
daß dieses Fahrzeug als das Führungsfahrzeug gesetzt wird und auf
Kommunikation von Folgerfahrzeugen wartet. Auf dem Schirm wird ein
Kolonnenlöschknopf TB angezeigt. Fig. 5C zeigt einen Schirm während der
Kolonnenfahrt. Auf der Anzeige werden angezeigt die Anzahl der Fahrzeuge
in der Kolonne, "Die Kolonne fährt", "Bitte fahren Sie im D-Bereich", und
"Zum Auflösen der Kolonne, stoppen Sie bitte die Fahrzeuge und stellen Sie
den Gang in den P-Bereich und drücken Sie den Kolonnenauflösungsknopf".
Auf dem Schirm wird ein Kolonnenauflösungsknopf TB angezeigt.
Fig. 5D zeigt einen Schirm, wenn eine Anforderung zum Trennen der
Kolonne empfangen wird. Wenn die Trennungsanforderung von den
Folgerfahrzeugen empfangen wird, kann ein Fahrer einen
Anforderungserlaubnisknopf drücken, um zu ermöglichen, daß das die
Trennung anfordernde Fahrzeug ein Führungsfahrzeug wird, oder er kann
auf die Trennung des Folgerfahrzeugs am Ende der Kolonne warten.
Angezeigt werden "Trennungsanforderung wird vom Folgerfahrzeug
empfangen", die Identifizierung des die Trennung anfordernden Fahrzeugs,
und "Erlauben Sie die Trennung?". An der Anzeige werden ein
Erlaubnisknopf YB und ein Zurückweisungsknopf NB angezeigt. Wenn in
Fig. 5D die Erlaubnis gewählt ist, wird die Gesamtzahl der Fahrzeuge
geändert, und der Schirm kehrt zu Fig. 5C zurück.
Die Fig. 6A bis 6C, 7A und 7B zeigen Eingabe/Ausgabeschirme im
Folgerfahrzeug. Fig. 6A zeigt einen Kolonnensetzschirm. Wie in dieser
Figur gezeigt, können die Gesamtzahl der Fahrzeuge und die laufende Zahl
dieses Fahrzeugs durch einen Gesamtzahlknopf DB und einen Laufzahlknopf
JB dieses Fahrzeugs eingegeben werden. Fig. 6B zeigt einen Schirm
während der Kolonnenbildung und -fahrt. Angezeigt wird, daß dieses
Fahrzeug als Folgerfahrzeug gesetzt ist und auf Kommunikation vom
Führungsfahrzeug wartet. An der Anzeige werden ein Nothaltknopf KB und
ein Trennungsanforderungsknopf BB angezeigt. Der
Trennungsanforderungsknopf BB ist vorgesehen, um eine separate Kolonne
dieses Fahrzeugs und der diesem Fahrzeug folgenden Fahrzeuge zu bilden.
Fig. 6C zeigt einen Schirm nach dem Senden der Trennungsanforderung.
Angezeigt wird, daß das Fahrzeug auf die Erlaubnis wartet. Auf der Anzeige
wird ein Nothaltknopf KB angezeigt.
Fig. 7A zeigt einen Schirm im Folgerfahrzeug, das die Trennung anfordert,
wenn der Fahrer im Führungsfahrzeug den Erlaubnisknopf YB in Fig. 5D
drückt. Angezeigt werden "Dieses Fahrzeug ist als Führungsfahrzeug
gesetzt", die Anzahl der Fahrzeuge in der Kolonne, "Die Kolonne fährt",
"Bitte fahren Sie im D-Bereich", und "Zum Auflösen der Kolonne, stellen Sie
bitte den Gang in den P-Bereich und drücken Sie den
Kolonnenauflösungsknopf". Auf der Anzeige wird ein
Kolonnenauflösungsknopf TB angezeigt.
Fig. 7B zeigt einen Schirm im Folgerfahrzeug am Ende der Kolonne, wenn
das Fahrzeug die Trennungsanforderung in Fig. 6C sendet. Angezeigt
werden "Dieses Fahrzeug wird von der Kolonne getrennt", und "Bitte fahren
Sie im D-Bereich". Wenn das direkt hinter dem Führungsfahrzeug befindliche
Folgerfahrzeug die Trennungsanforderung sendet, zeigt das Fahrzeug, das
ein Führungsfahrzeug war, den Schirm von Fig. 7B an.
Fig. 8 zeigt eine Änderung des Steuermodus für die Kolonnenfahrt, die
grob in einen Normalmodus und einen Kolonnenbildungsmodus unterteilt ist.
Wenn im Normalmodus (im manuellen Fahrmodus) ein Kolonnenmodus-
Anforderungsknopf (nicht gezeigt) gedrückt wird, schaltet das Fahrzeug
durch das Setzen einer Kolonne in den Kolonnenbildungsmodus. Der
Kolonnenbildungsmodus kann in einen Führungsfahrzeugmodus (manuelle
Fahrt) und einen Folgerfahrzeugmodus (automatische Fahrt) geändert
werden, oder die Kolonne kann durch den Kolonnenauflösungsknopf TB
aufgelöst werden, und das Fahrzeug kann in den Normalmodus schalten.
Der Führungsfahrzeugmodus und der Folgerfahrzeugmodus können in einen
Trennmodus (Rücksetzen einer Kolonne) geschaltet werden, und der
Trennmodus kann in einen Normalmodus geschaltet werden, wenn die
Trennung des letzten Folgerfahrzeugs erlaubt ist. Der
Führungsfahrzeugmodus kann durch den Kolonnenauflösungsknopf TB in
den Normalmodus geschaltet werden.
Wenn der Normalmodus in den Kolonnenbildungsmodus geschaltet wird,
schaltet das Folgerfahrzeug von manueller Fahrt zur automatischen Fahrt,
und dieser Wechsel erfolgt durch das Schalten eines in Fig. 9 gezeigten
Mechanismus. Fig. 9 zeigt einen Automatik/Manuell-Schaltmechanismus.
Dieser Schaltmechanismus kann drei Mechanismen, nämlich einen
Drehmomenterzeugungsmechanismus T, einen
Bremsdruckerzeugungsmechanismus B und einen Lenkmechanismus S,
zwischen automatischem/manuellen Betrieb schalten, so daß das Fahrzeug
manuell als Führungsfahrzeug gefahren werden kann und automatisch als
Folgerfahrzeug gefahren werden kann. In Fig. 9 bildet hier der
strichpunktiert umrissene Abschnitt einen Teil der Kolonnenfahr-
Steuervorrichtung.
Der Drehmomenterzeugungsmechanismus T ist mit einem Gaspedal AP
verbunden, wenn er auf manuell geschaltet ist, oder ist mit einem
Automatikfahrt-Drehmomentberechnungsmechanismus TK verbunden, wenn
er auf Automatik geschaltet ist. Der Bremsdruckerzeugungsmechanismus
B ist mit einem Bremspedal BP verbunden, wenn er auf manuell geschaltet
ist, oder er ist mit einem Automatikfahrt-
Bremsdruckberechnungsmechanismus BK verbunden, wenn er auf
Automatik geschaltet ist. Der Lenkmechanismus S ist mit einer Lenkung ST
verbunden, wenn er auf manuell geschaltet ist, oder ist mit einem
Automatikfahrt-Lenkwinkelberechnungsmechanismus SK verbunden, wenn
er auf Automatik geschaltet ist.
Der Automatik/Manuell-Schaltmechanismus wird verwendet, wenn der
Normalmodus (manuelle Fahrt) in den Kolonnensetzmodus umgeschaltet
wird, wie in Fig. 8 gezeigt, wenn das Fahrzeug vom Führungsfahrzeug zum
Folgerfahrzeug umgeschaltet wird oder vom Folgerfahrzeug zum
Führungsfahrzeug, während der Kolonnenfahrt.
Der Automatik/Manuell-Schaltmechanismus wird auf manuelle Fahrt
geschaltet, wenn das Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist, oder wird auf
Automatikfahrt geschaltet, wenn das Fahrzeug ein Folgerfahrzeug ist.
Fig. 10 ist ein Hauptflußdiagramm mit Darstellung der Kolonnensteuerung.
In Schritt S10 wird bestimmt, ob das Fahrzeug in dem Kolonnenmodus ist
oder nicht. Wenn in Schritt S10 der Kolonnenmodus nicht vorliegt, geht der
Fluß zu Schritt S11 weiter, in dem dann die Anzeigevorrichtung 8 einen
normalen Navigationsschirm anzeigt, und der Fluß geht zu Schritt S12
weiter. In Schritt S12 wird bestimmt, ob der Kolonnenmodus-
Anforderungsschalter EIN ist. Wenn in Schritt S12 der
Kolonnenmodusanforderungsschalter AUS ist, endet die Steuerung. Wenn
in Schritt S12 der Kolonnenmodusanforderungsschalter EIN ist, geht der
Fluß zu Schritt S13 weiter, in dem das Fahrzeug in den Kolonnenmodus
eintritt, und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S10 das Fahrzeug im Kolonnenmodus ist, geht der Fluß zu
Schritt S14 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob die Kolonnenbildung
abgeschlossen ist oder nicht. Wenn die Bestimmung JA ist, d. h. wenn die
Kolonnenbildung abgeschlossen ist, geht der Fluß zu Schritt S15 weiter, in
dem dann bestimmt wird, ob das Fahrzeug im Trennmodus ist oder nicht.
Wenn in Schritt S15 das Fahrzeug im Trennmodus ist, wird in Schritt S16
der Trennungsprozeß durchgeführt und die Steuerung endet. Wenn in
Schritt S15 das Fahrzeug nicht im Trennmodus ist, geht der Fluß zu Schritt
S17 weiter. In Schritt S17 wird bestimmt, ob das Fahrzeug ein
Führungsfahrzeug ist oder nicht, und zwar entsprechend der laufenden Zahl
des Fahrzeugs. Wenn in Schritt S17 das Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist,
geht der Fluß zu Schritt S19 weiter, in dem dann ein
Führungsfahrzeugprozeß, der später beschrieben wird, ausgeführt wird.
Wenn in Schritt S17 entsprechend der laufenden Zahl des Fahrzeugs das
Fahrzeug kein Führungsfahrzeug ist, geht der Fluß zu Schritt S18 weiter, in
dem dann ein Folgerfahrzeugprozeß, der später beschrieben wird,
ausgeführt wird.
Wenn in Schritt S14 die Kolonnenbildung nicht abgeschlossen ist, geht der
Fluß zu Schritt S20 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das Fahrzueg im
Kolonnenbildungsmodus ist oder nicht. Wenn in Schritt S20 das Fahrzeug
im Kolonnenbildungsmodus ist, geht der Fluß zu Schritt S21 weiter, in dem
dann der Kolonnenbildungsprozeß, der später beschrieben wird,
durchgeführt wird. Wenn in Schritt S20 das Fahrzeug nicht im
Kolonnenbildungsmodus ist, geht der Fluß zu Schritt S22 weiter, in dem die
Anzeigevorrichtung 8 dann den Kolonnensetzschirm anzeigt (siehe Fig.
5A und 6A), die Gesamtzahl der Fahrzeuge in Schritt S23 eingegeben wird
(durch den Fahrzeuggesamtzahlknopf DB, nachfolgend gleichlautend) und
die laufende Zahl dieses Fahrzeugs in Schritt S24 eingegeben wird (durch
den Fahrzeuglaufzahlknopf JB, nachfolgend gleichlautend). Anschließend
wird das Fahrzeug in Schritt S25 in den Kolonnenbildungsmodus
umgeschaltet, wird in Schritt S26 ein AS-Frequenzband, das später
beschrieben wird, gewählt, und die Steuerung endet. Dieses Flußdiagramm
startet mit einem Intervall von 10 ms.
Der Kolonnenbildungsprozeß in Schritt S21 in Fig. 10 wird nun anhand des
Flußdiagramms von Fig. 11 erläutert.
In Schritt S30 wird entsprechend der laufenden Zahl des Fahrzeugs
bestimmt, ob das Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist. Wenn in Schritt S30
das Fahrzeug entsprechend der laufenden Zahl des Fahrzeugs kein
Führungsfahrzeug ist, geht der Fluß zu Schritt S31 weiter, in dem das
Fahrzeug dann auf Automatikfahrt umgeschaltet wird, und in Schritt S32
zeigt die Anzeigevorrichtung 8 an, daß das Folgerfahrzeug fährt. Dann wird
in Schritt S33 bestimmt, ob der Nothaltanforderungsschalter (entsprechend
dem Nothaltknopf KB, nachfolgend gleichlautend) EIN ist.
Wenn in Schritt S33 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn der
Nothaltanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt S35 weiter.
Wenn in Schritt S33 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn der
Nothaltanforderungsschalter EIN ist, wird in Schritt S34 die
Nothaltanforderung zu den Daten addiert, die zum Führungsfahrzeug
gesendet werden sollen, und der Fluß geht zu Schritt S35 weiter. In Schritt
S35 wird das Vorhandensein oder Fehlen von Empfangsdaten bestimmt.
Wenn in Schritt S35 keine Empfangsdaten vorliegen, d. h. wenn die
Bestimmung NEIN ist, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S35 die
Bestimmung JA ist, wird bestimmt, ob die Empfangsdaten vom
Führungsfahrzeug gesendet wurden oder nicht.
Wenn in Schritt S36 die Empfangsdaten nicht vom Führungsfahrzeug
gesendet wurden, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S36 die
Empfangsdaten vom Führungsfahrzeug gesendet wurden, werden die vom
Führungsfahrzeug gesendeten Daten in Schritt S37 in einen Speicher
eingeschrieben, und der Fluß geht zu Schritt S38 weiter. Im nächsten
Schritt S38 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das nächstemal mit dem
Senden an der Reihe ist oder nicht. Wenn die Bestimmung NEIN ist, endet
die Steuerung. Wenn diese Bestimmung JA ist, d. h. wenn dieses Fahrzeug
das nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist, werden die Sendedaten
in Schritt S39 gesammelt, die Daten werden in Schritt S40 gesendet und
das Fahrzeug tritt in Schritt S41 in den Folgerfahrzeugmodus ein, und die
Steuerung endet.
Wenn in Schritt S30 die Bestimmung, ob gemäß der laufenden Zahl dieses
Fahrzeug das Führungsfahrzeug ist, JA ist, d. h. wenn dieses Fahrzeug das
Führungsfahrzeug ist, zeigt die Anzeigevorrichtung 8 in Schritt S42 an, daß
die Fahrzeuge die Kolonne bilden, und der Fluß geht zu Schritt S43 weiter.
Dann wird in Schritt S43 bestimmt, ob ein Kolonnen-
Auflösungsanforderungsschalter (entsprechend dem
Kolonnenauflösungsknopf TB, nachfolgend gleichlautend) EIN ist. Wenn in
Schritt S43 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist, geht der Fluß zu Schritt
S44 weiter, in dem der Kolonnenmodus dann in den Normalmodus
gewechselt wird, und in Schritt S45 eine Wechselanforderung in den
Normalmodus zu den Daten addiert wird, die zu den Folgerfahrzeugen zu
senden sind. Dann geht der Fluß zu Schritt S46 weiter.
Wenn in Schritt S43 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt
S46 weiter. In Schritt S46 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das
nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist oder nicht. Wenn in Schritt
S46 die Bestimmung JA ist, werden die Sendedaten in Schritt S51
gesammelt, und die Daten werden in Schritt S52 gesendet und die
Steuerung endet. Wenn in Schritt S46 die Bestimmung NEIN ist, geht der
Fluß zu Schritt S47 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das Fahrzeug
von dem Folgerfahrzeug die Daten empfangen hat oder nicht.
Wenn in Schritt S47 das Fahrzeug die Daten von dem Folgerfahrzeug nicht
empfangen hat, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S47 das Fahrzeug die
Daten von dem Folgerfahrzeug empfangen hat, werden die Daten vom
Folgerfahrzeug in Schritt S48 in dem Speicher gespeichert, und in Schritt
S49 wird bestimmt, ob die Daten von allen Fahrzeugen gesammelt wurden
oder nicht.
Wenn in Schritt S49 die Daten von allen Folgerfahrzeugen nicht gesammelt
wurden, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S49 die Daten von allen
Folgerfahrzeugen gesammelt wurden, geht der Fluß zu Schritt S50 weiter,
in dem die Kolonnenbildung dann abgeschlossen wird, und das Fahrzeug in
den Führungsfahrzeugmodus eintritt, und die Steuerung endet.
Der Führungsfahrzeugprozeß in Schritt S19 in Fig. 10 wird nun anhand der
Flußdiagramme der Fig. 12 und 13 erläutert. Fig. 12 und 13 bilden
ein Flußdiagramm, das der Darstellung wegen zweigeteilt ist.
In Schritt S50 zeigt die Anzeigevorrichtung 8 an, daß das Führungsfahrzeug
fährt, und der Fluß geht zu Schritt S51 weiter. In Schritt S51 wird
bestimmt, ob der Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist oder
nicht. Wenn in Schritt S51 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt
S56 weiter.
Wenn in Schritt S51 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist, wird im nächsten Schritt
S52 bestimmt, ob die Gangschaltung in der Parksperrstellung ist oder nicht.
Wenn in Schritt S52 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn die Gangschaltung
nicht in der Parksperrstellung ist (Parkbereich), wird die Anforderung zum
Umschalten der Gangschaltung in den P-Bereich (Parken) auf der
Anzeigevorrichtung 8 in Schritt S553 angezeigt, und der Fluß geht zu
Schritt S62 in Fig. 13 weiter. Wenn in Schritt S52 die Bestimmung JA ist,
d. h. wenn sich die Gangschaltung in der Parksperrstellung befindet, zeigt
die Anzeigevorrichtung 8 in Schritt S54 an, daß das Fahrzeug die Kolonne
auflöst, in Schritt S55 wird die Anforderung zum Wechsel in den
Normalmodus zu den Daten addiert, die zum Folgerfahrzeug zu senden sind,
und der Fluß geht zu Schritt S62 in Fig. 13 weiter.
In Schritt S56 wird bestimmt, ob das Fahrzeug auf eine Anforderung zur
Abtrennung von der Kolonne wartet oder nicht. Wenn in Schritt S56 das
Fahrzeug nicht auf die Anforderung zur Trennung von der Kolonne wartet,
geht der Fluß zu Schritt S62 in Fig. 13 weiter. Wenn in Schritt S56 das
Fahrzeug auf die Anforderung zur Trennung von der Kolonne wartet, wird
in Schritt S57 bestimmt, ob der Schalter zum Erlauben der Trennung von
der Kolonne EIN ist. Wenn in Schritt S57 die Bestimmung JA ist, wird in
Schritt S58 die Anforderung zum Wechseln in den Trennmodus zu den
Daten addiert, die zu den Folgerfahrzeugen zu senden sind, und der Fluß
geht zu Schritt S59 weiter, in dem dann dieses Fahrzeug in den
Trennmodus eintritt.
Wenn in Schritt S57 die Bestimmung NEIN ist, wird in Schritt S60
bestimmt, ob der Schalter zum Zurückweisen der Trennung der Kolonne EIN
ist. Wenn in Schritt S60 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt
S62 in Fig. 13 weiter. Wenn in Schritt S60 die Bestimmung JA ist, wird
die Zurückweisung des Eintritts in den Trennmodus zu den Daten addiert,
die zum Folgerfahrzeug zu senden sind, und der Fluß geht zu Schritt S62
weiter.
In Schritt S62 in Fig. 13 wird bestimmt, ob es irgendwelche
Empfangsdaten gibt oder nicht. Wenn die Bestimmung NEIN ist, endet die
Steuerung. Wenn in Schritt S62 die Bestimmung JA ist, werden in Schritt
S63 die Folgerfahrzeugdaten gespeichert, und der Fluß geht zu Schritt S64
weiter, in dem dann bestimmt wird, ob eine Nothaltanforderung vom
Folgerfahrzeug gesendet wurde oder nicht.
Wenn in Schritt S64 die Bestimmung JA ist, wird die Nothaltanforderung in
Schritt S65 zu den Daten addiert, die zu den Folgerfahrzeugen zu senden
sind, und der Fluß geht zu Schritt S68 weiter. Wenn in Schritt S64 die
Bestimmung NEIN ist, wird bestimmt, ob es eine Trennungsanforderung von
den Folgerfahrzeugen gibt oder nicht. Wenn in Schritt S66 die Bestimmung
NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S68 weiter.
Wenn in Schritt S66 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S67 angezeigt,
daß die Kolonnentrennungsanforderung empfangen ist, und der Fluß geht
zu Schritt S68 weiter. In Schritt S68 wird bestimmt, ob sich die Kolonne
trennt oder nicht. Wenn in Schritt S68 die Bestimmung NEIN ist, geht der
Fluß zu Schritt S70 weiter. Wenn in Schritt S68 die Bestimmung JA ist,
wird in Schritt S69 bestimmt, ob die Auflösung der Kolonne der
Folgerfahrzeuge abgeschlossen ist oder nicht. Wenn in Schritt S69 die
Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S70 weiter, in dem dann
bestimmt wird, ob dieses Fahrzeug das nächstemal mit dem Senden an der
Reihe ist. Wenn in Schritt S70 die Bestimmung NEIN ist, endet die
Steuerung. Wenn in Schritt S70 die Bestimmung JA ist, werden in Schritt
S71 die Sendedaten gesammelt, die Daten werden in Schritt S72 gesendet
und die Steuerung endet. Wenn in Schritt S69 die Bestimmung JA ist, wird
in Schritt S73 der Kolonnenmodus in den Normalmodus gewechselt, die
Kolonneneinstellungen (die Gesamtzahl der Fahrzeuge und die laufende Zahl)
werden in Schritt S73 gelöscht, und die Steuerung endet.
Der Folgerfahrzeugprozeß in Schritt S18 in Fig. 10 wird nun anhand des
Flußdiagramms der Fig. 14 und 15 erläutert. Fig. 14 und 15 bilden
ein Flußdiagramm, das der Darstellung wegen zweigeteilt ist.
In Schritt S80 wird der für das Folgerfahrzeug vorbereitete Schirm
angezeigt, und in Schritt S81 wird bestimmt, ob der
Nothaltanforderungsschalter EIN ist oder nicht. Wenn in Schritt S81 die
Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S82 weiter, in dem dann
bestimmt wird, ob der Trennungsanforderungsschalter EIN ist oder nicht.
Wenn in Schritt S82 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S85
weiter. Wenn in Schritt S82 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S83 eine
Trennungsanforderung zu den Daten addiert, die zum Führungsfahrzeug zu
senden sind, und der Fluß geht zu Schritt S85 weiter. Wenn in Schritt S81
die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S84 eine Notbremsanforderung zu
den Daten addiert, die zu dem Führungsfahrzeug zu senden sind, und der
Fluß geht zu Schritt S85 weiter.
In Schritt S85 wird bestimmt, ob es irgendwelche Empfangsdaten gibt oder
nicht. Wenn in Schritt S85 die Bestimmung NEIN ist, endet die Steuerung.
Wenn in Schritt S85 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S86 bestimmt,
ob von dem Führungsfahrzeug Empfangsdaten vorliegen oder nicht. Wenn
in Schritt S86 die Bestimmung NEIN ist, werden in Schritt S87 die Daten
von dem anderen Folgerfahrzeug abgespeichert, und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S86 die Bestimmung JA ist, werden die Daten vom
Führungsfahrzeug in Schritt S88 abgespeichert, und der Fluß geht zu Schritt
S89 weiter. In Schritt S89 wird bestimmt, ob es eine Nothaltanforderung
von dem Führungsfahrzeug gibt oder nicht. Wenn in Schritt S89 die
Bestimmung JA ist, wird in Schritt S90 der Nothaltbetrieb ausgeführt, und
der Fluß geht zu Schritt S99 in Fig. 15 weiter. Wenn in Schritt S89 die
Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S91 in Fig. 15 weiter.
In Schritt S91 in Fig. 15 wird bestimmt, ob eine Anforderung zum Wechsel
in den Normalmodus vorliegt oder nicht. Wenn in Schritt S91 die
Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S92 weiter, in dem dann
bestimmt wird, ob dieses Fahrzeug die Trennungsanforderung erzeugt hat
oder nicht. Wenn in Schritt S91 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S97
der Kolonnenmodus in den Normalmodus umgeschaltet, werden in Schritt
S98 die Kolonneneinstellungen (Gesamtzahl der Fahrzeuge und laufende
Zahl) gelöscht, und der Fluß geht zu Schritt S99 weiter.
Wenn in Schritt S92 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S99
weiter. Wenn in Schritt S92 die Bestimmung JA ist, geht der Fluß zu Schritt
S93 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob die Trennungsanforderung
erlaubt ist oder nicht. Wenn in Schritt S93 die Bestimmung JA ist, dann
wechselt das Fahrzeug in Schritt S96 in den Trennungsmodus, und der Fluß
geht zu Schritt S99 weiter. Wenn in Schritt S94 die Bestimmung NEIN ist,
wird in Schritt S94 bestimmt, ob die Trennung zurückgewiesen ist oder
nicht. Wenn in Schritt S94 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu
Schritt S99 weiter. Wenn in Schritt S94 die Bestimmung JA ist, wird der
Folgerfahrzeugschirm in Schritt S97 angezeigt, und der Fluß geht zu Schritt
S99 weiter.
In Schritt S99 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das nächstemal mit dem
Senden an der Reihe ist. Wenn in Schritt S99 die Bestimmung NEIN ist,
endet die Steuerung. Wenn in Schritt S99 die Bestimmung JA ist, werden
in Schritt S100 die Sendedaten gesammelt, und die Daten werden in Schritt
S101 gesendet, und die Steuerung endet.
Der Trennungsprozeß in Schritt S16 in Fig. 10 wird nun anhand des
Flußdiagramms von Fig. 16 erläutert.
In Schritt S110 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist
oder nicht. Wenn diese Bestimmung JA ist, geht der Fluß zu Schritt S111
weiter, in dem dann bestimmt wird, ob die Trennungsanforderung vom
nächsten Fahrzeug kommt oder nicht. Wenn in Schritt S111 die
Bestimmung JA ist, geht der Fluß zu Schritt S112 weiter, in dem dann der
Kolonnentrennungsschirm auf der Anzeige angezeigt wird, in Schritt S113
der Kolonnenmodus in den Normalmodus umgeschaltet wird, in Schritt
S114 die Kolonneneinstellungen (Gesamtzahl der Fahrzeuge und laufende
Zahl) gelöscht werden, und die Steuerung endet. Somit wird das bisherige
Führungsfahrzeug A1 in Fig. 2 abgetrennt.
Wenn in Schritt S111 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt
S115 weiter. In Schritt S115 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das letzte
Folgerfahrzeug in der Kolonne ist oder nicht. Wenn diese Bestimmung JA
ist, geht der Fluß zu Schritt S116 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob
dieses Fahrzeug die Trennung angeordert hat oder nicht. Wenn in Schritt
S116 die Bestimmung JA ist, geht der Fluß zu Schritt S112 weiter. Somit
wird das letzte Folgerfahrzeug A5 in Fig. 2 abgetrennt. Wenn in Schritt
S116 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S117 weiter.
Danach wird der Prozeß zur Trennung der Fahrzeuge in zwei Kolonnen
ausgeführt.
In Schritt S117 werden die Gesamtzahl der Fahrzeuge und die laufenden
Zahlen berechnet, und in Schritt S118 werden die Kolonneneinstellungen
(Gesamtzahl der Fahrzeuge und laufende Zahlen) rückgesetzt. In Schritt
S119 wird die Kommunikationsreihenfolge geändert, und der Fluß geht zu
Schritt S120 weiter. In Schritt S120 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug zur
hinteren Fahrzeuggruppe nach der Trennung gehört oder nicht. Wenn in
Schritt S120 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S124
weiter. Wenn in Schritt S120 die Bestimmung JA ist, geht der Fluß zu
Schritt S121 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das Frequenzband AS
benutzt wird oder nicht. Wenn in Schritt S121 die Bestimmung JA ist, wird
das Frequenzband BS als das Frequenzband gewählt, das bei der Fahrzeug-
zu-Fahrzeug-Kommunikation benutzt wird. Wenn in Schritt S121 die
Bestimmung NEIN ist, wird in Schritt S122 das Frequenzband AS gewählt.
Wenn die Frequenzbänder für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
durch die vordere Fahrzeuggruppe in Schritt S122 gewählt sind und durch
die hintere Fahrzeuggruppe in Schritt S121, geht der Fluß zu Schritt S124
weiter, in dem dann bestimmt wird, ob dieses Fahrzeug das
Führungsfahrzeug ist oder nicht. Wenn in Schritt S124 die Bestimmung
NEIN ist, tritt dieses Fahrzeug in Schritt S126 in den Folgerfahrzeugmodus
ein, und die Steuerung endet. Wenn in Schritt S124 die Bestimmung JA ist,
geht der Fluß zu Schritt S125 weiter, in dem das Fahrzeug die manuelle
Fahrt startet, und das Fahrzeug tritt in Schritt S127 in den
Führungsfahrzeugmodus ein, und die Steuerung endet.
Die Vorrichtung zum Wechseln bzw. Umschalten der Frequenz für die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation wird nun anhand von Fig. 17
erläutert. Wenn, wie oben beschrieben, nur eine Fahrzeuggruppe vorhanden
ist, kann die Frequenz für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation eine
einzelne Frequenz sein. Sobald die Kolonne getrennt ist, müssen sich die
Frequenzen für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation voneinander
unterscheiden, um eine gegenseitige Funkstörung zu vermeiden.
Insbesondere wird das 2,484 MHz-Band (Bandbreite: 2,471-2,497 MHz),
welches das für mobilen Landfunk LAN geeignete Frequenzband ist, in ein
AS-Band unterteilt, dessen Bereich 2,471-2,484 MHz ist, und ein BS-Band,
dessen Bereich 2,484-2,497 MHz ist. Somit sind diese zwei
Frequenzbänder den jeweiligen getrennten Fahrzeuggruppen zugeordnet, um
hierdurch eine gegenseitige Funkstörung zwischen den Gruppen zu
vermeiden.
Fig. 17A und 17B sind Diagramme zur Erläuterung der Konstruktion der
Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung einer
Mehrkanalkommunikation (zur Frequenzumschaltung). Fig. 17A zeigt einen
Sender für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation. Fig. 17B zeigt einen
Empfänger für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation. In Fig. 17A wird
eine Anweisung von der Steuervorrichtung K durch die Straße-zu-Fahrzeug-
Antenne 5 in einen Frequenzschaltkreis 8 eingegeben, durch den entweder
ein Hochfrequenzkreis 9, der vorbestimmte Frequenzband AS benutzt, oder
ein anderes Hochfrequenzkreis 12, das das vorbestimmte Frequenzband BS
benutzt, geschaltet wird. Somit können die Sendedaten von der Fahrzeug-
zu-Fahrzeug-Antenne 4 durch die Kommunikationsvorrichtung 10 unter
Verwendung der Funkfrequenz im AS- oder BS-Band gesendet werden. In
den Fig. 17A und 17B bildet ein strichpunktiert umgrenzter Bereich (der
Frequenzschaltkreis 8 und der Sender 10 in Fig. 17A, und der
Frequenzschaltkreis 8 und der Empfänger 11 in Fig. 17B) einen Teil der
Kolonnenfahr-Steuervorrichtung.
Wie in Fig. 17B gezeigt, werden die Sendedaten vom Empfänger 11 des
anderen Fahrzeugs 1 in dieser Fahrzeuggruppe über die Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Antenne 4 empfangen. Weil, ähnlich dem Sender gemäß der
Anweisung von der Steuervorrichtung K, der Frequenzschaltkreis 8
entweder den Hochfrequenzkreis 9, der das AS-Frequenzband benutzt, oder
den Hochfrequenzkreis 12, der das BS-Frequenzband benutzt, wählen kann,
können die Daten zuverlässig vom Empfänger 11 empfangen werden.
Wenn dann die Kolonne getrennt ist, benutzt eine der zwei Kolonnen das
AS-Frequenzband für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, und die
andere benutzt das BS-Frequenzband, wodurch eine gegenseitige
Funkstörung zwischen den zwei Gruppen verhindert werden kann.
Der Kommunikationsprozeß bei Trennung der Kolonne wird nun anhand von
Fig. 18 erläutert. Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird der Fall
beschrieben, in dem fünf eine Kolonne bildende Fahrzeuge in zwei
Fahrzeuge und drei Fahrzeuge getrennt werden. Die vordere Kolonne umfaßt
ein Führungsfahrzeug B1 und ein Folgerfahrzeug B2. Die hintere Kolonne
umfaßt ein Führungsfahrzeug C1 und Folgerfahrzeuge C2 und C3.
Insbesondere fordert in Fig. 2 das Folgerfahrzeug A3 die Trennung an, und
das Führungsfahrzeug A1 erlaubt die Trennung. Im folgenden schließen sich
die in runden Klammern angegebenen Zahlen an die Erläuterung von Fig.
2 an.
- 1. Das Führungsfahrzeug A1 sendet. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug A2 das nächste Senderecht hat. Die Trennungsmodusanforderung wird zu den Sendedaten addiert. Die von dem Führungsfahrzeug A1 gesendeten Daten werden von allen Fahrzeugen 1 empfangen, welche die Folgerfahrzeuge A2 bis A5 sind.
Gleichzeitig wird das Führungsfahrzeug A1 zum Führungsfahrzeug B1, das
Folgerfahrzeug A2 wird zum Folgerfahrzeug B2, das Folgerfahrzeug A3 wird
zum Führungsfahrzeug C1, das Folgerfahrzeug A4 wird zum Folgerfahrzeug
C2, und das Folgerfahrzeug A5 wird zum Folgerfahrzeug C3. Hierbei
wechselt die Kolonne des Führungsfahrzeugs C1 und der Folgerfahrzeuge
C2 und C3 den Kommunikationskanal für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation ins BS-Band.
- 1. Dann sendet das Folgerfahrzeug B2, welches das nächste Senderecht hat. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug B1 das nächste Senderecht hat. Gleichzeitig sendet das Führungsfahrzeug C1, und in den Sendedaten wird spezifiziert, daß das nächstemal das Folgerfahrzeug C2 mit dem Senden an der Reihe ist. Während dieser Kommunikation kann die gegenseitige Funkstörung verhindert werden, wie oben beschrieben.
- 2. Das Führungsfahrzeug B1 sendet erneut. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug B2 das nächste Senderecht hat. Andererseits sendet das Folgerfahrzeug C2, das das Senderecht hat, und in den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug C1 das nächste Senderecht hat.
- 3. Das Folgerfahrzeug B3, das das Senderecht hat, sendet. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug B1 das nächste Senderecht hat. Andererseits sendet das Führungsfahrzeug C1, und in den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug C3 das nächste Senderecht hat.
- 4. Anschließend wird die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation in zwei Fahrzeuggruppen wiederholt.
Wenn bei der Ausführung die Kolonne der Fahrzeuge 1 während normaler
Kolonnenfahrt getrennt wird, fordern der Sender 10 und der Empfänger 11
die Kolonnentrennung an, und das Führungsfahrzeug A1 empfängt die
Anforderung und sendet ein Erlaubnissignal. Im Ergebnis wird das Fahrzeug,
das die Trennung angefordert hat, von Folgerfahrt auf Normalfahrt
umgeschaltet, und kann von der Kolonne getrennt werden. Auch wenn die
Fahrzeuge verschiedene Ziele haben, können sie eine Kolonne bilden,
wodurch die Flexibilität bei der Kolonnenbildung verbessert wird. Ferner
kann auch nur das letzte Folgerfahrzeug A5 oder das Führungsfahrzeug A1
von der Kolonne getrennt werden, um hierdurch die Flexibilität bei der
Kolonnentrennung zu verbessern und Einschränkungen bei der
Kolonnenbildung zu vermeiden.
Wenn mehrere Fahrzeuge 1 von der Kolonne getrennt werden, benutzen
diese abgetrennten Fahrzeuge 1 und die Fahrzeuge 1, die in der Kolonne
bleiben, verschiedene Frequenzen, die von den Sendern 10 und Empfängern
11 benutzt werden, um hierdurch eine gegenseitige Funkstörung in der
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zu verhindern.
Diese Erfindung ist nicht auf die Ausführung beschränkt. Obwohl in der
Ausführung eine gegenseitige Funkstörung zwischen den abgetrennten
Fahrzeuggruppen verhindert wird, indem die Frequenz der
Kommunikationsvorrichtung umgeschaltet wird, kann ein
Identifizierungscode zu den Kommunikationsdaten addiert werden, um eine
gegenseitige Funkstörung zu verhindern, oder es sind andere Modifikationen
möglich.
In der zweiten Ausführung hat das Fahrzeug die gleiche Konstruktion wie
das Fahrzeug in der ersten Ausführung, und daher ist dessen
Detailbeschreibung weggelassen.
Fig. 19 zeigt die in einer Kolonne fahrenden Fahrzeuge. Mehrere
Elektrofahrzeuge fahren in einer Kolonne durch Verknüpfung von Fahrzeug-
zu-Fahrzeug-Kommunikationsinformation, wie etwa
Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkwinkel und Fahrzeugpositionskoordinaten der
vorausfahrenden Fahrzeuge, die unter Verwendung des oben erwähnten
LAN-Funknetzes von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erhalten
werden, mit Information, die von dem Laserradar 2 und dem Reflektor 3
erhalten wird, und durch Spurverfolgung des vorausfahrenden oder
Führungsfahrzeugs auf der Basis der verknüpften Information.
In Fig. 19 folgen in der Kolonne DG Folgerfahrzeuge D2, D3 und D4, die
automatisch gefahren werden, einem Führungsfahrzeug D1, das am
Kolonnenkopf manuell gefahren wird. Das Führungsfahrzeug D1 und die
Folgerfahrzeuge D2, D3 und D4 haben die gleiche Spezifikation (die gleiche
Struktur).
Es folgt eine Beschreibung der Kommunikationsprozedur in der Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation in der Kolonnenfahrt. Wenn das Setzen der
Kolonnenbildung beendet ist und jedes Fahrzeug die Gesamtzahl der
Fahrzeuge und seine laufende Zahl (später beschrieben) erkannt hat, wird
das Senden und Empfangen gestartet.
- 1. Das Führungsfahrzeug 1 sendet, und in den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug D2 das nächste Senderecht hat. Hier werden die Sendedaten vom Führungsfahrzeug D1 von allen Folgerfahrzeugen D2 bis D4 empfangen.
- 2. Dann sendet das Folgerfahrzeug D2, und in den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug D1 das nächste Senderecht hat. Ähnlich werden die Sendedaten vom Führungsfahrzeug D2 vom Führungsfahrzeug D1 und allen Folgerfahrzeugen D3 bis D4 empfangen.
- 3. Dann sendet das Führungsfahrzeug D1 erneut, und in den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug D3 das nächste Senderecht hat.
- 4. Dann sendet das Folgerfahrzeug D3, und in den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug D1 das nächste Senderecht hat. Ähnlich werden die Sendedaten vom Folgerfahrzeug D3 vom Führungsfahrzeug D1 und den Folgerfahrzeugen D2 und D4 empfangen.
- 5. Nachdem das Folgerfahrzeug D4 gesendet hat, kehrt die Prozedur zum Führungsfahrzeug D1 zurück, und dann wir die obige Prozedur wiederholt.
Obwohl in der Ausführung vier Fahrzeuge in der Kolonne sind, ist die Anzahl
der Fahrzeuge hierauf nicht beschränkt.
Wenn die oben beschriebene Kolonne fährt, könnte ein unabhängiges
Fahrzeug den Wunsch haben, sich der Kolonne zu anschließen bzw. sich mit
der Kolonne zu verbinden. D. h. wenn das Fahrzeug das gleiche Ziel wie die
Kolonne hat, kann der Arbeitsaufwand des Fahrers gesenkt werden, in dem
sich das Fahrzeug der Kolonne anschließt. Fig. 20 zeigt die Aufnahme des
unabhängigen Fahrzeugs in die Kolonne. Das unabhängige Fahrzeug nähert
sich der Kolonne an, und wenn eine Kolonnenaufnahmeanforderung erlaubt
wird, beginnt das Fahrzeug, dem Ende der Kolonne zu folgen.
Insbesondere wenn anfangs die Kolonne geformt wird, umfaßt die
Kolonnenfahrzeuggruppe DG insgesamt vier Fahrzeuge, aus dem
Führungsfahrzeug D1 und den Folgerfahrzeugen D2, D3 und D4. Wenn das
unabhängige Fahrzeug E dem Kolonnenende folgt und das Folgerfahrzeug
wird, umfaßt die Kolonne FG insgesamt fünf Fahrzeuge, aus
Führungsfahrzeug F1 und den Folgerfahrzeugen F2, F3, F4 und D5 (welches
das unabhängige Fahrzeug E war).
Die Fig. 21 und 22 zeigen Eingabe/Ausgabeschirme an der
Anzeigevorrichtung 8. Diese Anzeigevorrichtung 8 wird normalerweise als
Anzeige für Fahrzeugnavigation benutzt, wie oben erwähnt, und hat die
Funktion, die Kolonnenfahrt zu unterstützen. Nun wird die
Eingabe/Ausgabefunktion zur Unterstützung der Kolonnenfahrt erläutert. Die
Funktion umfaßt eine Eingabefunktion zur Kolonnenbildung außerhalb einer
Station (diese Funktion wird auf der Basis von Sendesignalen von der
Steuervorrichtung K in der Station ausgeführt) sowie eine andere
Eingabefunktion zum anschließenden Aufnehmen eines Fahrzeugs in die
Kolonne, wie später beschrieben wird.
Fig. 21A bis 21D zeigen einen Schirm an der Anzeigevorrichtung 8 in dem
Führungsfahrzeug D1, und Fig. 21A zeigt einen Kolonnensetzschirm. Wie
in Fig. 21A gezeigt, kann die Gesamtzahl der Fahrzeuge und die laufende
Zahl dieses Fahrzeugs mit dem Gesamtzahlknopf DB und dem
Fahrzeuglaufzahlknopf JB eingegeben werden. Ein
Aufnahmeanforderungsknopf KY ist ebenfalls vorgesehen, weil das
Führungsfahrzeug D1 eine Funktion für manuelle Fahrt hat, ähnlich wie auch
das unabhängige Fahrzeug. In Fig. 21A entspricht das große Rechteck dem
Umriß der Navigationsanzeige, und die kleinen Rechtecke unter und ein
kleiner Kreis neben der Navigationsanzeige sind NAVI (Navigations)-
Setzschalter. Die Knöpfe werden auf dem Schirm angezeigt (nachfolgend
gleichlautend).
Fig. 21B zeigt einen Schirm während der Kolonnenbildung. Angezeigt wird,
daß dieses Fahrzeug als das Führungsfahrzeug gesetzt ist und auf die
Kommunikation von den Folgerfahrzeugen wartet. Auf dem Schirm wird ein
Kolonnenauflösungsknopf TB angezeigt. Fig. 21C zeigt einen Schirm
während der Kolonnenfahrt. Auf der Anzeige angezeigt werden die Anzahl
der Fahrzeuge in der Kolonne "Die Kolonne fährt", "Bitte fahren Sie im D-
Bereich" und "Zum Löschen der Kolonne, bitte stoppen Sie die Fahrzeuge,
stellen Sie den Gang in den P-Bereich und drücken Sie den
Kolonnenauflösungsknopf TB".
Fig. 21D zeigt einen Schirm, wenn eine Kolonnenaufnahmeanforderung
empfangen wird. Wenn die Aufnahmeanforderung von dem unabhängigen
Fahrzeug gesendet wird und es dem Kolonnenende zu folgen beginnt, wird
ein Anforderungserlaubnisknopf gedrückt, und das Fahrzeug wartet auf das
Umschalten des anfordernden Fahrzeugs in das Folgerfahrzeug.
Angezeigt wird, daß die Aufnahmeanforderung vom Folgerfahrzeug
emfpangen empfangen wird, und es wird gefragt, ob die Anforderung
erlaubt wird. Auf der Anzeige werden ein Erlaubnisknopf YB und ein
Zurückweisungsknopf NB angezeigt. Wenn in Fig. 21D die Erlaubnis
gewählt ist, wechselt die Gesamtzahl der Fahrzeuge, und es wird ein in
Fig. 21C gezeigter Schirm angezeigt.
Fig. 22A bis 22D zeigen Schirme auf der Anzeigevorrichtung 8 in dem
unabhängigen Fahrzeug E. Wie in Fig. 22A gezeigt, können die Gesamtzahl
der Fahrzeuge und die laufende Zahl dieses Fahrzeugs durch den
Gesamtzahlknopf DB und einen Fahrzeuglaufzahlknopf JB eingegeben
werden. Ein Aufnahmeanforderungsknopf KY kann den Wunsch bestätigen,
das Fahrzeug in die Kolonne aufzunehmen. Fig. 22B zeigt einen Schirm
nach der Wahl der Aufnahme in die Kolonne und während der
Kommunikation mit dem Führungsfahrzeug. Fig. 22C zeigt einen Schirm,
wenn die Anforderung durch das Führungsfahrzeug erlaubt wird. Angezeigt
wird, daß die Aufnahme in die Kolonne abgeschlossen ist und daß das
Fahrzeug auf Automatikfahrt umschaltet. Auf der Anzeige wird ein
Nothaltknopf KB angezeigt. Fig. 22D zeigt einen Schirm, wenn das
Führungsfahrzeug die Anschlußanforderung zurückgewiesen hat, oder wenn
das unabhängige Fahrzeug das vorausfahrende Fahrzeug nicht erkennen
kann.
Fig. 23 zeigt einen Wechsel des Steuermodus für die Kolonnenfahrt, der
grob in einen Normalmodus (manuellen Fahrmodus) und einen
Kolonnenbildungsmodus unterteilt ist.
Im Normalmodus (manuellen Fahrmodus) wird ein
Kolonnenmodusanforderungsknopf (nicht gezeigt) gedrückt, und das
Fahrzeug wechselt durch das Setzen einer Kolonne in den
Kolonnenbildungsmodus. Der Kolonnenbildungsmodus kann in einen
Führungsfahrzeugmodus (manuelle Fahrt) oder einen Folgerfahrzeugmodus
(Automatikfahrt) umgeschaltet werden, oder die Kolonne kann durch den
Kolonnenauflösungsknopf TB aufgelöst werden, und das Fahrzeug kann in
den Normalmodus wechseln. Der Führungsfahrzeugmodus und der
Folgerfahrzeugmodus können in einen Aufnahmemodus (Rücksetzen einer
Kolonne) gewechselt werden, und der Aufnahmemodus kann in den
Folgerfahrzeugmodus gewechselt werden, wenn das unabhängige Fahrzeug
die Aufnahmeanforderung zum letzten Folgerfahrzeug sendet und wenn die
Anforderung erlaubt wird. Der Führungsfahrzeugmodus kann durch den
Kolonnenauflösungsknopf TB in den Normalmodus umgeschaltet werden.
Wenn der Normalmodus in den Kolonnenbildungsmodus gewechselt hat,
wechselt das unabhängige Fahrzeug von manueller Fahrt auf
Automatikfahrt. Dieser Wechsel wird durch Schalten eines in Fig. 24
gezeigten Mechanismus bewirkt. Fig. 24 zeigt einen Automatik/Manuell-
Schaltmechanismus. Dieser Schaltmechanismus kann zwischen
Automatik/Manuellbetrieb drei Mechanismen schalten, die ein
Drehmomenterzeugungsmechanismus T, ein
Bremsdruckerzeugungsmechanismius B und ein Lenkmechanismus S sind,
so daß das Fahrzeug als Führungsfahrzeug manuell gefahren werden kann
und als Folgerfahrzeug automatisch gefahren werden kann. Hier bildet in
Fig. 24 der mit der strichpunktierten Linie umschlossene Abschnitt einen
Teil der Kolonnenfahr-Steuervorrichtung.
Der Drehmomenterzeugungsmechanismus T ist mit einem Gaspedal AP
verbunden, wenn er auf manuell geschaltet ist, oder ist mit einem
Automatikfahrt-Drehmomentberechnungsmechanismus TK verbunden, wenn
er auf Automatik geschaltet ist. Der Bremsdruckerzeugungsmechanismus
B ist mit einem Bremspedal BP verbunden, wenn er auf manuell geschaltet
ist oder ist mit einem Automatikfahrt-Bremsdruckberechnungsmechanismus
BK verbunden, wenn er auf Automatik geschaltet ist. Der Lenkmechanismus
S ist mit einer Lenkung ST verbunden, wenn er auf manuell geschaltet ist,
oder ist mit einem Automatikfahrt-Lenkwinkelberechnungsmechanismus SK
verbunden, wenn er auf Automatik geschaltet ist.
Der Automatik/Manuellschaltmechanismus wird benutzt, wenn der
Normalmodus (manuelle Fahrt) in den Kolonnensetzmodus wechselt, wie in
Fig. 23 gezeigt, wenn während der Kolonnenfahrt das Fahrzeug von einem
Führungsfahrzeug zum Folgerfahrzeug oder von einem Folgerfahrzeug zum
Führungsfahrzeug wechselt.
Der Automatik/Manuellschaltmechanismus wird auf manuelle Fahrt
geschaltet, wenn das Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist, oder wird auf
Automatikfahrt geschaltet, wenn das Fahrzeug ein Folgerfahrzeug ist. Das
unabhängige Fahrzeug E wird auf Automatikfahrt geschaltet, wenn das
manuell gefahrene Fahrzeug in die Kolonne aufgenommen wird.
Fig. 25 ist ein Hauptflußdiagramm, das die Kolonnensteuerung zeigt.
In Schritt S1010 wird bestimmt, ob das Fahrzeug im Kolonnenmodus ist
oder nicht. Wenn es in Schritt S1010 nicht im Kolonnenmodus ist, geht der
Fluß zur Schritt S1011 weiter, in dem dann die Anzeigevorrichtung einen
normalen Navigationsschirm anzeigt, und der Fluß geht zu Schritt S1012
weiter. In Schritt S1012 wird bestimmt, ob der
Kolonnenmodusanforderungsschalter EIN ist. Wenn in Schritt S1012 der
Kolonnenmodusanforderungsschalter AUS ist, endet die Steuerung. Wenn
in Schritt S1012 der Kolonnenmodusanforderungsschalter EIN ist, geht der
Fluß zu Schritt S1013 weiter, in dem dann das Fahrzeug in den
Kolonnenmodus eintritt, und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1010 das Fahrzeug im Kolonnenmodus ist, geht der Fluß
zu Schritt S1014 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das unabhängige
Fahrzeug E die Aufnahme angefordert hat oder nicht. Wenn die Bestimmung
JA ist, d. h. wenn das unabhängige Fahrzeug E die Aufnahme angefordert
hat, tritt das Fahrzeug in Schritt S1015 in den Aufnahmemodus ein (bis die
Aufnahmeerlaubnis von dem Führungsfahrzeug D1 vorliegt). In Schritt
S1016 wird bestimmt, ob das Fahrzeug im Aufnahmemodus ist oder nicht.
Wenn in Schritt S1016 das Fahrzeug im Aufnahmemodus ist, wird in Schritt
S1017 der später beschriebene Aufnahmeprozeß durchgeführt, und die
Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1016 das Fahrzeug nicht im Aufnahmemodus ist, geht der
Fluß zu Schritt S1018 weiter. In Schritt S1018 wird entsprechend der
laufenden Fahrzeugzahl bestimmt, ob das Fahrzeug ein Führungsfahrzeug
ist oder nicht. Wenn es in Schritt S1018 das Führungsfahrzeug ist, geht der
Fluß zu Schritt S1020 weiter, in dem dann ein später beschriebener
Folgerfahrzeugprozeß durchgeführt wird.
Wenn in Schritt S1014 die Aufnahmeanforderung nicht gesendet wird, geht
der Fluß zu Schritt S1021 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob die
Kolonnenbildung abgeschlossen ist oder nicht. Wenn in Schritt S1021 die
Kolonnenbildung abgeschlossen ist, geht der Fluß zu Schritt S1016 weiter.
Wenn in Schritt S1021 die Kolonnenbildung nicht abgeschlossen ist, geht
der Fluß zu Schritt S1022 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das
Fahrzeug im Kolonnenbildungsmodus ist oder nicht. Wenn in Schritt S1022
das Fahrzeug im Kolonnenbildungsmodus ist, geht der Fluß zu Schritt
S1023 weiter, in dem dann der Prozeß zur Kolonnenbildung durchgeführt
wird.
Wenn in Schritt S1022 das Fahrzeug nicht im Kolonnenbildungsmodus ist,
geht der Fluß zu Schritt S1024 weiter, in dem dann die Anzeigevorrichtung
8 den Kolonnensetzschirm (siehe Fig. 21A und 22A) anzeigt, in Schritt
S1025 die Gesamtzahl der Fahrzeuge eingegeben wird (durch den Fahrzeug-
Gesamtzahlknopf TB, nachfolgend gleichlautend), und in Schritt S1026 die
laufende Zahl dieses Fahrzeugs eingegeben wird (durch den
Fahrzeuglaufzahlknopf JB, nachfolgend gleichlautend). Anschließend
wechselt das Fahrzeug in den Kolonnenbildungsmodus, in Schritt S1028
wird ein spezifiziertes Frequenzband AS gewählt, und die Steuerung endet.
Dieses Flußdiagramm wird mit einem Intervall von 10 ms gestartet.
Der Kolonnenbildungsprozeß in Schritt S1023 in Fig. 25 wird nun anhand
des Flußdiagramms von Fig. 26 erläutert.
In Schritt S1030 wird entsprechend der laufenden Fahrzeugzahl bestimmt,
ob das Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist. Wenn in Schritt S1030
entsprechend der laufenden Fahrzeugzahl nicht nicht ein Führungsfahrzeug
ist, geht der Fluß zu Schritt zu S1031 weiter, in dem dann das Fahrzeug auf
Automatikfahrt geschaltet wird, und in Schritt S1032 die
Anzeigevorrichtung 8 anzeigt, daß das Folgerfahrzeug fährt. Dann wird in
Schritt S1033 bestimmt, ob der Nothaltanforderungsschalter (entsprechend
dem Nothaltknopf KB, nachfolgend gleichlautend) EIN ist.
Wenn in Schritt S1033 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn der
Nothaltanforderungsschatler AUS ist, geht der Fluß zu Schritt S1035 weiter.
Wenn in Schritt S1033 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn der
Nothaltanforderungsschalter EIN ist, wird in Schritt S1034 die
Nothaltanforderung zu den Daten addiert, die zu dem Führungsfahrzeug zu
senden sind, und der Fluß geht zu Schritt S1035 weitr. In Schritt S1035
wird das Vorhandensein oder Fehlen von Empfangsdaten bestimmt. Wenn
in Schritt S1035 keine Empfangsdaten vorliegen, d. h. wenn die Bestimmung
NEIN ist, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1035 die Bestimmung JA
ist, wird bestimmt, ob die Empfangsdaten vom Führungsfahrzeug gesendet
wurden oder nicht.
Wenn in Schritt S1036 die Empfangsdaten nicht vom Führungsfahrzeug
gesendet wurden, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1036 die
Empfangsdaten vom Führungsfahrzeug gesendet wurden, werden die vom
Führungsfahrzeug gesendeten Daten in Schritt S1037 in einen Speicher
eingeschrieben, und der Fluß geht zu Schritt S1038 weiter. Im nächsten
Schritt S1038 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das nächstemal mit dem
Senden an der Reihe ist oder nicht. Wenn diese Bestimmung NEIN ist, endet
die Steuerung. Wenn diese Bestimmung JA ist, d. h. wenn dieses Fahrzeug
das nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist, werden die Sendedaten
in Schritt S1039 gesammelt, und die Daten werden in Schritt S1040
gesendet, in Schritt S1041 tritt das Fahrzeug in den Folgerfahrzeugmodus
ein, und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1030 die Bestimmung, ob dieses Fahrzeug entsprechend
seiner laufenden Zahl das Führungsfahrzeug ist, JA ist, d. h. wenn dieses
Fahrzeug das Führungsfahrzeug ist, zeigt die Anzeigevorrichtung 8 in Schritt
S1042 an, daß die Fahrzeuge die Kolonne bilden, und der Fluß geht zu
Schritt S1043 weiter. Dann wird in Schritt S1043 bestimmt, ob ein
Kolonnenauflösungs-Anforderungsschalter (entsprechend dem
Kolonnenauflösungsknopf TB, nachfolgend gleichlautend) EIN ist. Wenn in
Schritt S1043 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist, geht der Fluß zu Schritt
S1044 weiter, in dem dann der Kolonnenmodus in den Normalmodus
wechselt, und in Schritt S1045 eine Wechselanforderung in den
Normalmodus zu den Daten addiert wird, die zu den Folgerfahrzeugen zu
senden sind. Dann geht der Fluß zu Schritt S1046 weiter.
Wenn in Schritt S1043 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt
S1046 weiter. In Schritt S1046 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das
nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist oder nicht. Wenn in Schritt
S1046 die Bestimmung JA ist, werden die Sendedaten in Schritt S1051
gesammelt, die Daten werden in Schritt S1052 gesendet und die Steuerung
endet. Wenn in Schritt S1046 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu
Schritt S1047 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das Fahrzeug von
dem Folgerfahrzeug die Daten empfangen hat oder nicht.
Wenn in Schritt S1047 das Fahrzeug die Daten vom Folgerfahrzeug nicht
empfängt, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1047 das Fahrzeug die
Daten vom Folgerfahrzeug empfängt, werden die Daten vom Folgerfahrzeug
in Schritt S1048 abgespeichert, und in Schritt S1049 wird bestimmt, ob die
Daten von allen Fahrzeugen gesammelt wurden.
Wenn in Schritt S1049 die Daten von allen Folgerfahrzeugen nicht
gesammelt wurden, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1049 die Daten
von allen Folgerfahrzeugen gesammelt sind, geht der Fluß zu Schritt S1050
weiter, in dem die Kolonnenbildung dann abgeschlossen wird, das Fahrzeug
in den Führungsfahrzeugmodus eintritt und die Steuerung endet.
Der Führungsfahrzeugprozeß in Schritt S1020 in Fig. 25 wird nun anhand
der Flußdiagramme von Fig. 27 und 28 erläutert. Fig. 27 und 28
bilden ein Flußdiagramm, das der Darstellung wegen zweigeteilt ist.
In Schritt S1060 zeigt die Anzeigevorrichtung 8 an, daß das
Führungsfahrzeug fährt, und der Fluß geht zu Schritt S1061 weiter. In
Schritt S1061 wird bestimmt, ob der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist oder nicht. Wenn in Schritt
S1061 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt
S1066 weiter.
Wenn in Schritt S1061 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist, wird im nächsten Schritt
S1062 bestimmt, ob eine Gangschaltung in einer Parksperrstellung ist oder
nicht. Wenn in Schritt S1062 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn die
Gangschaltung nicht in der Parksperrstellung (Parkbereich) ist, wird in
Schritt S1063 auf der Anzeigevorrichtung 8 eine Anforderung zum
Wechseln der Gangschaltung in den P (Park)-Bereich angezeigt, und der
Fluß geht zu Schritt S1072 in Fig. 28 weiter.
Wenn in Schritt S1062 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn die
Gangschaltung in der Parksperrstellung ist, zeigt in Schritt S1064 die
Anzeigevorrichtung 8 an, daß das Fahrzeug die Kolonne auflöst, in Schritt
S1065 wird die Anforderung zum Wechsel in den Normalmodus zu Daten
addiert, die zum Folgerfahrzeug zu senden sind, und der Fluß geht zu Schritt
S1072 in Fig. 28 weiter.
In Schritt S1066 wird bestimmt, ob das Fahrzeug auf die
Kolonnenaufnahmeanforderung wartet oder nicht. Wenn in Schritt S1066
das Fahrzeug nicht auf die Aufnahmeanforderung wartet, geht der Fluß zu
Schritt S1072 in Fig. 28 weiter. Wenn in Schritt S1066 das Fahrzeug auf
die Aufnahmeanforderung wartet, wird in Schritt S1067 bestimmt, ob der
Kolonnenaufnahmeerlaubnisknopf EIN ist oder nicht. Wenn in Schritt S1067
die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1068 die Aufnahmemodus-
Eingangsanforderung zu den Daten addiert, die zu den Folgerfahrzeugen zu
senden sind, dieses Fahrzeug tritt in den Aufnahmemodus ein, in Schritt
S1069 tritt dieses Fahrzeug in den Aufnahmemodus ein, und der Fluß geht
zu Schritt S1072 weiter.
Wenn in Schritt S1067 die Bestimmung NEIN ist, wird in Schritt S1070
bestimmt, ob der Kolonnenaufnahmezurückweisungsschalter EIN ist oder
nicht. Wenn in Schritt S1070 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu
Schritt S1072 in Fig. 28 weiter. Wenn in Schritt S1070 die Bestimmung
JA ist, wird in Schritt S1071 die Aufnahmemodus-Eingangsanforderung zu
den Daten addiert, die zu den Folgerfahrzeugen zu senden sind, und der
Fluß geht zu Schritt S1072 weiter.
In Schritt S1072 in Fig. 28 wird bestimmt, ob Empfangsdaten vorliegen
oder nicht. Wenn diese Bestimmung NEIN ist, endet die Steuerung. Wenn
in Schritt S1072 die Bestimmung JA ist, werden die Folgerfahrzeugdaten
in Schritt S1073 gespeichert, und der Fluß geht zu Schritt S1074 weiter,
in dem dann bestimmt wird, ob von dem Folgerfahrzeug eine
Nothaltanforderung gesendet wurde oder nicht.
Wenn in Schritt S1074 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1075 die
Nothaltanforderung zu den Daten addiert, die zu den Folgerfahrzeugen zu
senden sind, und der Fluß geht zu Schritt S1078 weiter. Wenn in Schritt
S1074 die Bestimmung NEIN ist, wird in Schritt S1076 bestimt, ob von den
Folgerfahrzeugen die Aufnahmeanforderung vorliegt oder nicht. Wenn in
Schritt S1076 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S1078
weiter.
Wenn in Schritt S1076 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1077
angezeigt, daß die Kolonnenaufnahmeanforderung empfangen ist, und der
Fluß geht zu Schritt S1078 weiter. In Schritt S1078 wird bestimmt, ob sich
die Kolonne trennt oder nicht. Wenn in Schritt S1078 die Bestimmung NEIN
ist, geht der Fluß zu Schritt S1080 weiter. Wenn in Schritt S1078 die
Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1079 bestimmt, ob die
Kolonnenauflösung der Folgerfahrzeuge abgeschlossen ist oder nicht.
Wenn in Schritt S1079 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt
S1080 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob dieses Fahrzeug das
nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist. Wenn in Schritt S1080 die
Bestimmung NEIN ist, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1080 die
Bestimmung JA ist, werden in Schritt S1081 die Sendedaten gesammelt,
werden in Schritt S1082 die Daten gesendet und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1079 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1083 der
Kolonnenmodus in den Normalmodus umgeschaltet, in Schritt S1084
werden die Kolonneneinstellungen (die Gesamtzahl der Fahrzeuge und die
laufende Zahl) gelöscht, und die Steuerung endet.
Der Folgerfahrzeugprozeß in Schritt S1019 in Fig. 25 wird nun anhand des
Flußdiagramms von Fig. 29 erläutert.
In Schritt S1100 wird der für das Folgerfahrzeug vorbereitete Schirm auf der
Anzeigevorrichtung 8 angezeigt, und in Schritt S1101 wird bestimmt, ob
der Nothaltanforderungsschalter EIN ist oder nicht. Wenn in Schritt S1101
der Nothaltanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt S1103
weiter.
Wenn in Schritt S1101 der Nothaltanforderungsschalter EIN ist, wird in
Schritt S1102 die Nothaltanforderung zu den Daten addiert, die zu dem
Führungsfahrzeug zu senden sind, und der Fluß geht zu Schritt S1103
weiter.
In Schritt S1103 wird das Vorhandensein oder Fehlen der Empfangsdaten
bestimmt. Wenn in Schritt S1103 keine Empfangsdaten vorliegen, endet die
Steuerung. Wenn in Schritt S1103 Empfangsdaten vorliegen, geht der Fluß
zu Schritt S1104 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob die Empfangsdaten
von dem Führungsfahrzeug gesendet wurden oder nicht. Wenn in Schritt
S1104 die Empfangsdaten nicht vom Führungsfahrzeug gesendet wurden,
dann werden andere Folgerfahrzeugdaten in Schritt S1105 in einem
Speicher abgespeichert, und der Fluß geht zu Schritt S1113 weiter.
Wenn in Schritt S1104 die Empfangsdaten vom Führungsfahrzeug gesendet
wurden, werden die Führungsfahrzeugdaten in Schritt S1106 abgespeichert,
und der Fluß geht zu Schritt S1107 weiter. In Schritt S1107 wird bestimmt,
ob eine Nothaltanweisung von dem Führungsfahrzeug gesendet würde.
Wenn in Schritt S1107 keine Nothaltanweisung von dem Führungsfahrzeug
gesendet wurde, geht der Fluß zu Schritt S1109 weiter. Wenn die
Nothaltanweisung von dem Führungsfahrzeug gesendet wurde, führt das
Fahrzeug in Schritt S1108 den Nothaltbetrieb durch, und der Fluß geht zu
Schritt S1109 weiter. In Schritt S1109 wird bestimmt, ob eine
Normalmodus-Eintrittsanforderung vorliegt oder nicht. Wenn in Schritt
S1109 keine Normalmodus-Eintrittsanforderung vorliegt, geht der Fluß zu
Schritt S1113 weiter. Wenn in Schritt S1109 die Normalmodus-
Eintrittsanforderung vorliegt, wird in Schritt S1110 die Kolonnenfahrt
beendet, in Schritt S1111 wird der Kolonnenmodus in den Normalmodus
gewechselt, und die Kolonneneinstellungen (die Gesamtzahl der Fahrzeuge
und die laufende Zahl) werden in Schritt S1113 gelöscht.
In Schritt S1113 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das nächstemal mit
dem Senden an der Reihe ist. Wenn in Schritt S1113 die Bestimmung NEIN
ist, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1113 die Bestimmung JA ist,
werden in Schritt S1114 die Sendedaten gesammelt, in Schritt S1115
werden die Daten gesendet, und die Steuerung endet.
Der Aufnahmeprozeß in Schritt S1017 in Fig. 26 wird nun anhand des
Flußdiagramms von Fig. 30 erläutert.
In Schritt S1120 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug ein unabhängiges
Fahrzeug ist oder nicht. Wenn dieses Fahrzeug nicht ein unabhängiges
Fahrzeug ist, geht der Fluß zu Schritt S1121 weiter, in dem dann bestimmt
wird, ob dieses Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist oder nicht. Wenn in
Schritt S1121 dieses Fahrzeug nicht ein Führungsfahrzeug ist, endet die
Steuerung.
Wenn in Schritt S1121 dieses Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist, werden
in Schritt S1122 die Gesamtzahl der Fahrzeuge in einer neuen Kolonne und
die laufende Zahl berechnet, und die Kolonneneinstellungen (die Gesamtzahl
der Fahrzeuge und die laufende Zahl) werden in Schritt S1123 rückgesetzt,
und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1120 dieses Fahrzeug ein unabhängiges Fahrzeug ist, geht
der Fluß zu Schritt S1124 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das
Fahrzeug die Aufnahme anfordert oder nicht. Wenn in Schritt S1124 das
Fahrzeug die Aufnahme nicht anfordert, geht der Fluß zu Schritt S1125
weiter, in dem dann die Aufnahmeanforderung gesendet wird, und die
Steuerung endet. Wenn in Schritt S1124 das Fahrzeug die Aufnahme
anfordert, geht der Fluß zu Schritt S1126 weiter, in dem dann das
Vorhandensein oder Fehlen von Empfangsdaten bestimmt wird. Wenn in
Schritt S1126 keine Empfangsdaten vorliegen, geht der Fluß zu Schritt
S1127 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob eine vorbestimmte Zeit
abgelaufen ist oder nicht. Nachdem die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist,
zeigt in Schritt S1128 die Anzeige das Fehlen der Aufnahme an (siehe Fig.
22D), in Schritt S1129 tritt das Fahrzeug in den Normalmodus ein, und die
Steuerung endet. Wenn in Schritt S1127 die vorbestimmte Zeit nicht
abgelaufen ist, endet die Steuerung.
Wenn in Schritt S1126 Empfangsdaten vorliegen, geht der Fluß zu Schritt
S1130 weiter, in dem dann die Empfangsdaten von dem Führungsfahrzeug
gesendet werden oder nicht. Wenn sie nicht von dem Führungsfahrzeug
gesendet werden, geht der Fluß zu Schritt S1127 weiter. Wenn in Schritt
S1130 die Empfangsdaten von dem Führungsfahrzeug gesendet werden,
werden in Schritt S1131 die Führungsfahrzeugdaten abgespeichert, und der
Fluß geht zu Schritt S1132 weiter, in dem dann die Aufnahme durch das
Führungsfahrzeug zurückgewiesen wird oder nicht. Wenn die Aufnahme in
Schritt S1132 zurückgewiesen wird, geht der Fluß zu Schritt S1128 weiter.
Wenn in Schritt S1132 die Aufnahme nicht zurückgewiesen wird, geht der
Fluß zu Schritt S1133 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob die Aufnahme
von dem Führungsfahrzeug erlaubt wird oder nicht. Wenn in Schritt S1133
die Aufnahme nicht erlaubt wird, geht der Fluß zu Schritt S1127 weiter.
Wenn in Schritt S1133 die Aufnahme vom Führungsfahrzeug erlaubt wird,
geht der Fluß zu Schritt S1134 weiter, in dem dann das Fahrzeug das
voraus fahrende Fahrzeug durch Radar erfassen kann.
Wenn in Schritt S1134 das Fahrzeug das voraus fahrende Fahrzeug nicht
erfassen kann, geht der Fluß zu Schritt S1128 weiter. Wenn in Schritt
S1134 das Fahrzeug das voraus fahrende Fahrzeug erfassen kann, werden
in Schritt S1135 die Gesamtzahl der Fahrzeuge in einer neuen Kolonne und
die laufende Zahl berechnet, in Schritt S1136A werden die
Kolonneneinstellungen (die Gesamtzahl der Fahrzeuge und die laufende Zahl)
gesetzt, und in Schritt S1136B wird die Aufnahmeanforderung gelöscht.
Dann tritt in Schritt S1137 das Fahrzeug in den Folgermodus ein und
wechselt in Schritt S1138 auf Automatikfahrt, und die Steuerung endet.
Die Kommunikationsprozedur, wenn das unabhängige Fahrzeug E in die
Kolonne aufgenommen werden möchte, sich ans Kolonnenende anhängt
und zum Folgerfahrzeug F5 wird, wird nun anhand von Fig. 20 erläutert.
Die Zahlen in runden Klammern schließen sich an die
Kommunikationsprozedur für normale Kolonnenfahrt an. Im folgenden wird
übrigens der Fall erläutert, in dem die Aufnahmeanforderung von dem
unabhängigen Fahrzeug E gesendet wird, nachdem das Führungsfahrzeug
D1 die obige Kommunikation (1) durchgeführt hat, und nachdem alle
Fahrzeuge 1 dies empfangen haben.
- 1. Das Führungsfahrzeug D1 sendet. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug D2 das nächste Senderecht hat. Die vom Führungsfahrzeug D1 gesendeten Daten werden von allen Fahrzeugen 1 (einschließlich dem unabhängigen Fahrzeug E) empfangen, die die Folgerfahrzeuge D2 bis D4 sind.
- 2. Obwohl das Folgerfahrzeug D2 das nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist, sendet das unabhängige Fahrzeug E, und die vom unabhängigen Fahrzeug E gesendeten Daten werden von allen Fahrzeugen 1 empfangen, die das Führungsfahrzeug D1 und die Folgerfahrzeuge D2 bis D4 sind. Bei Empfang der Daten schaltet das Führungsfahrzeug D1 den Schirm an der Anzeigevorrichtung 8 um und wartet auf eine Eingabe. Die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation in der Kolonne geht weiter.
Wenn der Fahrer im Führungsfahrzeug D1 den Erlaubnisknopf YB drückt,
sendet das Führungsfahrzeug D1 und spezifiziert in den Sendedaten, daß
das Folgerfahrzeug D1 das nächste Senderecht hat. Die von dem
Führungsfahrzeug D1 gesendeten Daten, die die
Aufnahmemoduseintrittsanforderung enthalten, werden von allen
Fahrzeugen 1 empfangen, die die Folgerfahrzeuge D2, D3 und D4 sowie das
unabhängige Fahrzeug E sind. Beim Annähern an die der
Kolonnenfahrzeuggruppe DG hat das unabhängige Fahrzeug E die Fahrzeug-
zu-Fahrzeug-Kommunikation eingeschaltet, beispielsweise auf den
Standardwert für eine Kommunikationsfrequenz auf dem AS-Band gesetzt,
um das Senden vom Führungsfahrzeug D1 zu empfangen.
Dann wird das Führungsfahrzeug D1 zu einem Führungsfahrzeug F1, das
Folgerfahrzeug D2 wird zu einem Folgerfahrzeug F2, das Folgerfahrzeug D3
wird zu einem Folgerfahrzeug F3, das Folgerfahrzeug D4 wird zu einem
Folgerfahrzeug F4 und das unabhängige Fahrzeug E wird zu einem
Folgerfahrzeug F5.
- 1. Dann sendet das Folgerfahrzeug D2 = F2, welches das Senderecht hat. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug F1 das nächste Senderecht hat. Die vom Folgerfahrzeug F2 gesendeten Daten werden vom Führungsfahrzeug F1 und den anderen Folgerfahrzeugen F3 bis F5 empfangen.
- 2. Dann sendet wieder das Führungsfahrzeug F1. Es wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug F3 das nächste Senderecht hat.
- 3. Das Folgerfahrzeug F3 sendet. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug F1 das nächste Senderecht hat. Die Folgerfahrzeug F3 gesendeten Daten werden vom Führungsfahrzeug F1 und den anderen Folgerfahrzeugen F2, F4 und F5 empfangen.
- 4. Nachdem das Folgerfahrzeug F5 gesendet hat, kehrt die Prozedur zum Führungsfahrzeug F1 zurück, und dann wird die obige Prozedur wiederholt. Somit kann die Kommunikation problemlos durchgeführt werden, wenn sich das unabhängige Fahrzeug mit der Kolonne verbindet.
Wenn bei dieser Ausführung das unabhängige Fahrzeug E sich der
Kolonnenfahrzeuggruppe DG anschließen möchte, die aus dem
Führungsfahrzeug D1 und den Folgerfahrzeugen D2, D3 und D4 besteht,
kann eine neue Kolonnenfahrzeuggruppe FG, die das unabhängige Fahrzeug
E enthält und aus dem Führungsfahrzeug F1 und den Folgerfahrzeugen F2,
F3, F4 und F5 besteht, gebildet werden, ohne die Fahrt zu stoppen und die
Kolonne aufzulösen. Daher kann der redundante Arbeitsaufwand der Fahrer
reduziert werden, ohne die Transporteffizienz der Kolonnenfahrt zu senken.
Ferner kann die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit dem
unabhängigen Fahrzeug E, das sich mit der Kolonne verbindet, problemlos
vorgesehen werden, was Konfusion und Leerlauf in der Kommunikation
vermeidet.
Die dritte Ausführung wird nun anhand der Fig. 1 und der Fig. 31 bis
43 erläutert. In dieser Ausführung schließt sich eine andere Kolonne der
fahrenden Kolonne an bzw. verbindet sich mit dieser. Fig. 31 zeigt, wie
sich eine Kolonnenfahrzeuggruppe EG, die insgesamat zwei Fahrzeuge
umfaßt, nämlich ein Führungsfahrzeug E1 und ein Folgerfahrzeug E2, einer
Kolonnenfahrzeuggruppe DG anschließt, die insgesamt drei Fahrzeuge
umfaßt, nämlich ein Führungsfahrzeug D1 und Folgerfahrzeuge D2 und D.
Die Kolonnenfahrzeuggruppe EG nähert sich der fahrenden
Kolonnenfahrzeuggruppe DG an, und wenn eine
Kolonnenanschlußanforderung erlaubt ist, schließt sich die
Kolonnenfahrzeuggruppe EG an das Ende der Kolonnenfahrzeuggruppe DG
an.
Wenn sich die Kolonnenfahrzeuggruppen DG und EG verbinden, erhält man
eine Kolonnenfahrzeuggruppe FG, die insgesamt fünf Fahrzeuge umfaßt,
nämlich ein Führungsfahrzeug F1 und Folgerfahrzeuge F2, F3, F4 und F5,
wie in Fig. 32 gezeigt.
Die Fig. 33, 34 und 35 zeigen Schirme an der Anzeigevorrichtung 8. Die
Fig. 33A bis 33D zeigen Schirme an der Anzeigevorrichtung 8 des
Führungsfahrzeugs D1 in der voraus fahrenden Kolonnenfahrzeuggruppe
DG, und < 37433 00070 552 001000280000000200012000285913732200040 0002010024739 00004 37314BOL<Fig. 33A zeigt einen Kolonnensetzschirm. Die Gesamtzahl der
Fahrzeuge und die laufende Zahl dieses Fahrzeugs kann durch einen
Gesamtzahlknopf DB bzw. einen Fahrzeuglaufzahlknopf JB eingegeben
werden.
Fig. 33 B zeigt einen Schirm während der Kolonnenbildung. Angezeigt
wird, daß dieses Fahrzeug als das Führungsfahrzeug gesetzt ist und auf
Kommunikation von den Folgerfahrzeugen wartet. Auf dem Schirm wird ein
Kolonnenauflösungsknopf TB angezeigt. Fig. 33C zeigt einen Schirm
während der Kolonnenfahrt. Angezeigt werden die Anzahl der Fahrzeuge in
der Kolonne "Die Kolonne fährt", "Bitte fahren Sie im D-Bereich" und "Zum
Aufheben der Kolonne stoppen Sie bitte die Fahrzeuge und stellen Sie den
Gang in den P-Bereich und drücken Sie den Kolonnenauflösungsknopf".
Ferner angezeigt wird "Zur Anschlußaufforderung bitte Knopf drücken". Auf
der Anzeige angezeigt werden ein Kolonnenauflösungsknopf TB und ein
Anschlußanforderungsknopf KYB.
Fig. 33D zeigt einen Schirm, wenn die Kolonnenanschlußaufforderung
empfangen wird. Wenn die Anschlußanforderung von einer anderen
Kolonnenfahrzeuggruppe EG gesendet wird, die dem Ende der Kolonne folgt,
wird ein Anforderungserlaubnisknopf gedrückt, und das Fahrzeug wartet auf
das Umschalten der anfordernden Fahrzeuggruppe zu den Folgerfahrzeugen.
Angezeigt wird, daß die Anschlußanforderung von dem Folgerfahrzeug
ankommt und gefragt wird, ob die Anforderung erlaubt wird. An der
Anzeige angezeigt werden ein Erlaubnisknopf YB und ein
Zurückweisungsknopf NB. In Fig. 33 wird, wenn die Erlaubnis gewählt ist,
die Gesamtzahl der Fahrzeuge geändert, und es wird der in Fig. 33C
gezeigte Schirm angezeigt.
Die Fig. 33A bis 34C zeigen Eingabe/Ausgabeschirme im
Führungsfahrzeug E1 in der Folgerkolonne EG. Fig. 34A zeigt einen
Kolonnensetzschirm. Wie in dieser Figur gezeigt, kann die Gesamtzahl der
Fahrzeuge und die laufende Zahl dieses Fahrzeugs mit einem
Gesamtzahlknopf DB bzw. einem Laufzahlknopf JB dieses Fahrzeugs
eingegeben werden. Fig. 34B zeigt einen Schirm während der
Kolonnenbildung. Angezeigt wird, daß dieses Fahrzeug als
Führungsfahrzeug gesetzt ist und auf Kommunikation von den
Folgerfahrzeugen wartet. An der Anzeige wird ein Kolonnenauflösungsknopf
TB angezeigt. Fig. 34C zeigt einen Schirm während der Kolonnenfahrt. Auf
der Anzeige angezeigt werden die Anzahl der Fahrzeuge in der Kolonne,
"Die Kolonne fährt", "Bitte fahren Sie im D-Bereich" und "Zum Auflösen der
Kolonne stoppen Sie bitte die Fahrzeuge, stellen Sie den Gang auf den P-
Bereich und drücken Sie den Kolonnenauflösungsknopf". Ferner angezeigt
wird "Zur Anschlußanforderung bitte Knopf drücken". An der Anzeige
werden ein Kolonnenauflösungsknopf TB und ein
Anschlußanforderungsknopf KYB angezeigt.
Fig. 35A zeigt einen Schirm des Führungsfahrzeugs E1 in der folgenden
Kolonnenfahrzeuggruppe EG, die den Kolonnenanschlußanforderungsknopf
gedrückt hat. Angezeigt wird, daß die Anschlußanforderung zum
Führungsfahrzeug gesendet wurde und daß das Fahrzeug auf die Erlaubnis
wartet. Fig. 35B zeigt, daß das Führungsfahrzeug E1 in der folgenden
Kolonnenfahrzeuggruppe EG, deren Anschluß erlaubt wurde, als
Folgerfahrzeug in einer neuen Kolonnenfahrzeuggruppe FG gesetzt wird.
Ferner wird angezeigt, daß das Fahrzeug die Automatikfahrt startet. Auch
angezeigt wird ein Nothaltknopf KB.
Fig. 36 zeigt eine Änderung des Steuermodus für die Kolonnenfahrt, die
grob in einen Normalmodus und einen Kolonnenbildungsmodus unterteilt ist.
Wenn im Normalmodus (manueller Fahrmodus) ein nicht gezeigter
Kolonnenmodusanforderungsknopf gedrückt wird, schaltet das Fahrzeug
durch Setzen einer Kolonne in den Kolonnenbildungsmodus. Der
Kolonnenbildungsmodus kann entweder in einen Führungsfahrzeugmodus
(manuelle Fahrt) oder einen Folgerfahrzeugmodus (Automatikfahrt)
geschaltet werden, oder die Kolonne kann durch den
Kolonnenauflösungsknopf TB aufgehoben werden, und das Fahrzeug kann
in den Normalmodus schalten. Der Führungsfahrzeugmodus und der
Normalmodus kann in den Anschlußmodus (Rücksetzen einer Kolonne)
geschaltet werden, und die Folgerfahrzeuge können vom Anschlußmodus
in den Folgerfahrzeugmodus geschaltet werden, wenn die
Anschlußanforderung, die zum letzten Folgerfahrzeug von der voraus
fahrenden Kolonnenfahrzeuggruppe gesendet wurde, erlaubt wird. Der
Führungsfahrzeugmodus kann durch den Kolonnenauflösungsknopf TB in
den Normalmodus umgeschaltet werden.
Wenn der Normalmodus in den Kolonnenbildungsmodus umgeschaltet wird,
wird das Folgerfahrzeug von manueller Fahrt auf Automatikfahrt
umgeschaltet, und dieses Umschalten erfolgt durch einen in Fig. 24
gezeigten Mechanismus, ähnlich wie in den obigen Ausführungen. Dieser
Schaltmechanismus hat die gleiche Konstruktion wie der von Fig. 24, und
dessen Detailbeschreibung ist weggelassen.
Der Automatik/Manuellschaltmechanismus wird benutzt, wenn der
Normalmodus (manuelle Fahrt) in den Kolonnensetzmodus geschaltet wird,
wie in Fig. 36 gezeigt, wenn das Fahrzeug während der Kolonnenfahrt das
Führungsfahrzeug auf Folgerfahrzeug umgeschaltet wird oder von
Folgerfahrzeug auf Führungsfahrzeug.
Der Automatik/Manuellschaltmechanismus wird in auf manuelle Fahrt
geschaltet, wenn das Fahrzeug als Führungsfahrzeug fährt, oder wird auf
Automatikfahrt geschaltet, wenn das Fahrzeug als Folgerfahrzeug fährt. Das
unabhängige Fahrzeug E wird von dem manuellen Fahrmodus auf
Automatikfahrmodus umgeschaltet, wenn es in die Kolonne aufgenommen
wird.
Fig. 37 ist ein Hauptflußdiagramm der Kolonnensteuerung.
In Schritt S1150 wird bestimmt, ob das Fahrzeug im Kolonnenmodus ist
oder nicht. Wenn in Schritt S1150 der Kolonnenmodus nicht vorliegt, geht
der Fluß zu Schritt S1151 weiter, in dem dann die Anzeigevorrichtung 8
einen normalen Navigationsschirm anzeigt, und der Fluß geht zu Schritt
S1152 weiter. In Schritt S1152 wird bestimmt, ob der
Kolonnenmodusanforderungsschalter EIN ist. Wenn in Schritt S1152 der
Kolonnenmodusanforderungsschalter AUS ist, endet die Steuerung. Wenn
in Schritt S1152 der Kolonnenmodusanforderungsschalter EIN ist, geht der
Fluß zu Schritt S1153 weiter, in dem dann das Fahrzeug in den
Kolonnenmodus eintritt, und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1150 das Fahrzeug im Kolonnenmodus ist, geht der Fluß
zu Schritt S1154, in dem dann bestimmt wird, ob die Kolonnenbildung
abgeschlossen ist oder nicht. Wenn die Bestimmung JA ist, d. h. wenn die
Kolonnenbildung abgeschlossen ist, geht der Fluß zu Schritt S1155 weiter,
in dem dann bestimmt wird, ob das Fahrzeug im Anschlußmodus ist oder
nicht. Wenn in Schritt S1155 das Fahrzeug im Anschlußmodus ist, wird in
Schritt S1156 der Anschlußprozeß durchgeführt, und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1155 das Fahrzeug nicht im Anschlußmodus ist, geht der
Fluß zu Schritt S1157 weiter. In Schritt S1157 wird entsprechend der
laufenden Zahl des Fahrzeugs bestimmt, ob das Fahrzeug ein
Führungsfahrzeug ist oder nicht. Wenn in Schritt S1157 das Fahrzeug ein
Führungsfahrzeug ist, geht der Fluß zu Schritt S1159 weiter, in dem dann
ein Führungsfahrzeugprozeß durchgeführt wird. Wenn in Schritt S1157 das
Fahrzeug entsprechend der laufenden Zahl des Fahrzeugs kein
Führungsfahrzeug ist, geht der Fluß zu Schritt S1158 weiter, in dem dann
ein Folgerfahrzeugprozeß durchgeführt wird.
Wenn in Schritt S1154 die Kolonnenbildung nicht abgeschlossen ist, geht
der Fluß zu Schritt S1160 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das
Fahrzeug im Kolonnenbildungsmodus ist oder nicht. Wenn in Schritt S1160
das Fahrzeug im Kolonnenbildungsmodus ist, geht der Fluß zu Schritt
S1161 weiter, in dem dann der Kolonnenbildungsprozeß durchgeführt wird.
Wenn in Schritt S1160 das Fahrzeug nicht im Kolonnenbildungsmodus ist,
geht der Fluß zu Schritt S1162 weiter, in dem dann die Anzeigevorrichtung
8 den Kolonnensetzschirm anzeigt (siehe Fig. 33A und 34A), die
Gesamtzahl der Fahrzeuge in Schritt S1163 eingegeben wird (durch den
Fahrzeuggesamtzahlknopf DB, nachfolgend gleichlautend), und in Schritt
S1164 die laufende Zahl dieses Fahrzeugs eingegeben wird (durch den
Fahrzeuglaufzahlknopf JB, nachfolgend gleichlautend). In Schritt S1165
schaltet dann das Fahrzeug in den Kolonnenbildungsmodus, in Schritt
S1166 werden die Frequenzbänder gewählt (wie später beschrieben, wählt
die Kolonne DG das Frequenzband AS, und die Kolonne EG wählt das
Frequenzband BS), und die Steuerung endet. Dieses Flußdiagramm wird mit
einem Intervall von 10 ms gestartet.
Der Kolonnenbildungsprozeß in Schritt S1161 in Fig. 37 wird nun anhand
des Flußdiagramms von Fig. 38 erläutert.
In Schritt S1170 wird bestimmt, ob das Fahrzeug gemäß der laufenden Zahl
dieses Fahrzeugs ein Führungsfahrzeug ist. Wenn in Schritt S1170 gemäß
der laufenden Zahl des Fahrzeugs dieses Fahrzeug nicht ein
Führungsfahrzeug ist, geht der Fluß zu Schritt S1171 weiter, in dem dann
das Fahrzeug auf Automatikfahrt geschaltet wird, und in Schritt S1172 zeigt
die Anzeigevorrichtung 8 an, daß das Folgerfahrzeug fährt. Dann wird in
Schritt S1173 bestimmt, ob der Nothaltanforderungsschalter (entsprechend
dem Nothaltknopf KB, nachfolgend gleichlautend) EIN ist oder nicht.
Wenn in Schritt S1173 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn der
Nothaltanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt S1175 weiter.
Wenn in Schritt S1173 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn der
Nothaltanforderungsschalter EIN ist, wird in Schritt S1174 die
Nothaltanforderung zu den Daten addiert, die zu dem Führungsfahrzeug zu
senden sind, und der Fluß geht zu Schritt S1175 weiter. In Schritt S1175
wird das Vorhandensein oder Fehlen von Empfangsdaten bestimmt. Wenn
in Schritt S1175 keine Empfangsdaten vorhanden sind, d. h. wenn die
Bestimmung NEIN ist, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1175 die
Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1176 bestimmt, ob von dem
Führungsfahrzeug Empfangsdaten gesendet wurden oder nicht.
Wenn in Schritt S1176 die Empfangsdaten nicht vom Führungsfahrzeug
gesendet wurden, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1176 die
Empfangsdaten vom Führungsfahrzeug gesendet wurden, werden die vom
Führungsfahrzeug gesendeten Daten in Schritt S1177 in einen Speicher
eingeschrieben, und der Fluß geht zu Schritt S1178 weiter. Im nächsten
Schritt S1178 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das nächstemal mit dem
Senden an der Reihe ist oder nicht. Wenn die Bestimmung NEIN ist, endet
die Steuerung. Wenn diese Bestimmung JA ist, d. h. wenn dieses Fahrzeug
das nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist, werden die Sendedaten
in Schritt S1179 gesammelt, in Schritt S1180 werden die Daten gesendet,
in Schritt S1181 tritt das Fahrzeug in den Folgerfahrzeugmodus ein, und die
Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1170 die Bestimmung, ob dieses Fahrzeug entsprechend
der laufenden Zahl das Führungsfahrzeug ist, JA ist, d. h. wenn dieses
Fahrzeug das Führungsfahrzeug ist, zeigt die Anzeigevorrichtung 8 in Schritt
S1182 an, daß die Fahrzeuge die Kolonne bilden, und der Fluß geht zu
Schritt S1183 weiter. Dann wird in Schritt S1183 bestimmt, ob ein
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter (entsprechend dem
Kolonnenauflösungsknopf TB, nachfolgend gleichlautend) EIN ist. Wenn in
Schritt S1183 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist, geht der Fluß zu Schritt
S1184 weiter, in dem dann der Kolonnenmodus in den Normalmodus
umgeschaltet wird, und in Schritt S1185 wird eine Umschaltanforderung in
den Normalmodus zu den Daten addiert, die zu den Folgerfahrzeugen zu
übertragen sind. Dann geht der Fluß zu Schritt S1186 weiter.
Wenn in Schritt S1183 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt
S1186 weiter. In Schritt S1186 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das
nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist oder nicht. Wenn in Schritt
S1186 die Bestimmung JA ist, werden in Schritt S1119 die Sendedaten
gesammelt, in Schritt S1192 werden die Daten gesendet und die Steuerung
endet. Wenn in Schritt S1186 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu
Schritt S1187 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob das Fahrzeug die
Daten empfangen hat oder nicht.
Wenn in Schritt S1187 das Fahrzeug die Daten vom Folgerfahrzeug nicht
empfängt, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1187 das Fahrzeug die
Daten vom Folgerfahrzeug empfängt, werden in Schritt S1188 die Daten
vom Folgerfahrzeug abgespeichert, und in Schritt S1189 wird bestimmt, ob
die Daten von allen Fahrzeugen gesammelt sind.
Wenn in Schritt S1189 die Daten von den Folgerfahrzeugen nicht
gesammelt sind, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1189 die Daten von
allen Folgerfahrzeugen gesammelt sind, geht der Fluß zu Schritt S1190
weiter, in dem dann die Kolonnenbildung abgeschlossen wird, das Fahrzeug
in den Führungsmodus eintritt und die Steuerung endet.
Der Führungsfahrzeugprozeß in Schritt S1159 in Fig. 13 wird nun anhand
der Flußdiagramme der Fig. 39 und 40 erläutert. Die Fig. 39 und 40
bilden ein Flußdiagramm, das der Darstellung wegen zweigeteilt ist.
In Schritt S1200 wird bestimmt, ob das Fahrzeug auf die
Anschlußanforderung wartet. Wenn das Fahrzeug nicht auf die
Anschlußanforderung wartet, wird in Schritt S1201 bestimmt, ob ein
Kolonnenanschlußanforderungsschalter EIN ist oder nicht. Wenn in Schritt
S1201 der Kolonnenanschlußanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß
zu Schritt S1202 weiter, wobei dann die Anzeige anzeigt, daß das
Führungsfahrzeug fährt, und der Fluß zu Schritt S1203 weitergeht. In
Schritt S1203 wird bestimmt, ob der
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist oder nicht.
Wenn in Schritt S1203 die Bestimmung NEIN ist, d. h. wenn
Kolonnenauflösungsanforderungsschalter AUS ist, geht der Fluß zu Schritt
S1208 weiter in Fig. 40 weiter. Wenn in Schritt S1203 die Bestimmung
JA ist, d. h. wenn der Kolonnenauflösungsanforderungsschalter EIN ist, wird
im nächsten Schritt S1204 bestimmt, ob eine Gangschaltung einer
Parksperrstellung ist oder nicht. Wenn in Schritt S1204 die Bestimmung
NEIN ist, d. h. wenn die Gangschaltung nicht in der Parksperrstellung
(Parkbereich) ist, wird in Schritt S1205 auf der Anzeigevorrichtung 8 die
Anforderung zum Schalten des Gangs in den P (Park)-Bereich angezeigt, und
der Fluß geht zu Schritt S1208 in Fig. 40 weiter.
Wenn in Schritt S1204 die Bestimmung JA ist, d. h. wenn die
Gangschaltung in der Parksperrstellung ist, zeigt in Schritt S1206 die
Anzeigevorrichtung 8 an, daß das Fahrzeug die Kolonne auflöst, wobei in
Schritt S1207 die Anforderung zum Wechsel in den Neutralmodus zu den
Daten addiert wird, die zu dem Folgerfahrzeug zu senden sind, und der Fluß
geht zu Schritt S1208 in Fig. 40 weiter.
In Schritt S1208 in Fig. 40 wird bestimmt, ob es irgendwelche
Empfangsdaten gibt oder nicht. Wenn die Bestimmung NEIN ist, endet die
Steuerung. Wenn in Schritt S1208 die Bestimmung JA ist, werden in Schritt
S1203 die Folgerfahrzeugdaten gespeichert, und der Fluß geht zu Schritt
S1210 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob vom Folgerfahrzeug eine
Nothaltanforderung gesendet wurde oder nicht.
Wenn in Schritt S1210 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1211 die
Nothaltanforderung zu den Daten addiert, die zu den Folgerfahrzeugen zu
senden sind, und der Fluß geht zu Schritt S1214 weiter. Wenn in Schritt
S1210 die Bestimmung NEIN ist, wird in Schritt S1212 bestimmt, ob die
Anschlußanforderung von einer anderen Fahrzeuggruppe (z. B. der
Kolonnenfahrzeuggruppe EG) vorliegt oder nicht. Wenn in Schritt S1212 die
Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S1214 weiter.
Wenn in Schritt S1212 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1213
angezeigt, daß die Kolonnenanschlußanforderung empfangen wird und der
Fluß geht zu Schritt S1214 weiter. In Schritt S1214 wird bestimmt, ob sich
die Kolonnen aneinander anschließen bzw. vereinigen oder nicht. Wenn in
Schritt S1214 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S1218
weiter. Wenn in Schritt S1214 die Bestimmung JA ist, wird in Schritt
S1215 bestimmt, ob die Auflösung der Kolonnen der Folgerfahrzeuge
abgeschlossen ist oder nicht.
Wenn in Schritt S1215 die Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt
S1218 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob dieses Fahrzeug das
nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist oder nicht. Wenn in Schritt
S1218 die Bestimmung NEIN ist, endet die Steuerung. Wenn in Schritt
S1218 die Bestimmung JA ist, werden in Schritt S1219 die Sendedaten
gesammelt, und die Daten werden in Schritt S1220 gesendet, und die
Steuerung endet. Wenn in Schritt S1215 die Bestimmung JA ist, wechselt
in Schritt S1216 der Kolonnenmodus in den Normalmodus, werden in
Schritt S1217 die Kolonneneinstellungen (die Gesamtzahl der Fahrzeuge und
die laufende Zahl) gelöscht, und die Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1200 das Fahrzeug auf die Anschlußanforderung wartet,
wird in Schritt S1221 bestimmt, ob der Kolonnenanschlußanforderungs-
Erlaubnisschalter EIN ist oder nicht. Wenn in Schritt S1221 die Bestimmung
JA ist, tritt in Schritt S1222 dieses Fahrzeug in den Anschlußmodus ein,
wird in Schritt S1223 die Anschlußmodus-Eintrittsanforderung zu den Daten
addiert, die zu den Folgerfahrzeugen zu senden sind, und der Fluß geht zu
Schritt S1208 in Fig. 40 weiter.
Wenn in Schritt S1221 die Bestimmung NEIN ist, wird in Schritt S1224
bestimmt, ob der Kolonnenanschlußanforderungs-Zurückweisungsschalter
EIN ist oder nicht. Wenn in Schritt S1224 die Bestimmung NEIN ist, geht
der Fluß zu Schritt S1208 in Fig. 40 weiter. Wenn in Schritt S1224 die
Bestimmung JA ist, wird in Schritt S1225 die
Anschlußmoduseintrittszurückweisung zu den Daten addiert, die zu den
Folgerfahrzeugen zu senden sind, un dder Fluß geht zu Schritt S1208 in
Fig. 40 weiter.
Wenn in Schritt S1201 der Kolonnenanschlußanforderungsschalter EIN ist,
wird in Schritt S1226 die Anforderung im Frequenzband AS gesendet, wird
in Schritt S1227 angezeigt, daß die Vereinigung der Kolonnen angefordert
wird, und in Schritt S1228 wird bestimmt, ob es im Frequenzband AS
irgendwelche Empfangsdaten gibt oder nicht. Wenn in Schritt S1228 die
Bestimmung NEIN ist, geht der Fluß zu Schritt S1208 weiter. Wenn in
Schritt S1228 die Bestimmung JA ist, werden die Führungsfahrzeug (D1)-
Daten abgespeichert, und der Fluß geht zu Schritt S1230 weiter. In Schritt
S1230 wird bestimmt, ob die Anschlußmodus-Eintrittsanforderung vorliegt
oder nicht, und wenn die Anschlußmoduseintrittsanforderung vorliegt, wird
in Schritt S1233 die Anschlußmoduseintrittsanweisung zu den Daten
addiert, die zu dem Folgerfahrzeug (E2) zu senden sind, wobei in Schritt
S1234 dieses Fahrzeug in den Anschlußmodus eintritt und der Fluß zu
Schritt S1208 weiter geht.
Wenn in Schritt S1230 keine Anschlußeingangsanforderung vorliegt, wird
in Schritt S1231 bestimmt, ob der Anschlußmoduseintritt zurückgewiesen
wird oder nicht. Wenn er nicht zurückgewiesen wird, geht der Fluß zu
Schritt S1208 in Fig. 40 weiter. Wenn hingegen der Eintritt in den
Anschlußmodus zurückgewiesen wird, wird in Schritt S1232 ein
Führungsfahrzeugschirm angezeigt, und der Fluß geht zu Schritt S1208 in
Fig. 40 weiter.
Der Folgerfahrzeugfahrzeugprozeß in Schritt S1158 in Fig. 37 wird nun
anhand des Flußdiagramms von Fig. 41 erläutert.
In Schritt S1250 wird der für das Folgerfahrzeug vorbereitete Schirm
angezeigt, und der Fluß geht zu Schritt S1251 weiter. In Schritt S1251 wird
dann bestimmt, ob der Nothaltanforderungsschalter EIN ist oder nicht.
Wenn in Schritt S1251 der Nothaltanforderungsschalter AUS ist, geht der
Fluß zu Schritt S1253 weiter.
Wenn in Schritt S1251 der Nothaltanforderungsschalter EIN ist, wird in
Schritt S1252 eine Nothaltanforderung zu den Daten addiert, die zu dem
Führungsfahrzeug zu senden sind, und der Fluß geht zu Schritt S1253
weiter.
In Schritt S1253 wird das Vorhandensein oder Fehlen von Empfangsdaten
bestimmt. Wenn in Schritt S1253 keine Empfangsdaten vorhanden sind,
endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1253 Empfangsdaten vorhanden
sind, geht der Fluß zu Schritt S1254 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob
die Empfangsdaten von dem Führungsfahrzeug gesendet wurden oder nicht.
Wenn in Schritt S1254 die Empfangsdaten nicht vom Führungsfahrzeug
gesendet wurden, werden in Schritt S1255 andere Folgerfahrzeugdaten
abgespeichert, und der Fluß geht zu Schritt S1266 weiter.
Wenn in Schritt S1254 die Empfangsdaten vom Führungsfahrzeug gesendet
wurden, werden in Schritt S1256 die Führungsfahrzeugdaten abgespeichert,
und der Fluß geht zu Schritt S1257 weiter. In Schritt S1257 wird bestimmt,
ob vom Führungsfahrzeug eine Nothaltanweisung gesendet wurde oder
nicht.
Wenn in Schritt S1257 keine Nothaltanweisung vom Führungsfahrzeug
gesendet wurde, geht der Fluß zu Schritt S1259 weiter. Wenn die
Nothaltanweisung vom Führungsfahrzeug gesendet wurde, führt das
Fahrzeug in Schritt S1258 den Nothaltbetrieb durch, und der Fluß geht zu
Schritt S1259 weiter.
In Schritt S1259 wird bestimmt, ob eine Anschlußmodus-
Eintrittsanforderung vorliegt oder nicht. Wenn in Schritt S1259 die
Anschlußmodus-Eintrittsanforderung vorliegt, tritt in Schritt S1260 das
Fahrzeug in den Anschlußmodus ein, und startet den Signalempfang im
Frequenzband AS in Schritt S1261, und der Fluß geht zu Schritt S1266
weiter.
Wenn in Schritt S1259 keine Anschlußmodus-Eintrittsanweisung vorliegt,
wird in Schritt S1262 bestimmt, ob eine Normalmoduseintrittsanforderung
vorliegt oder nicht. Wenn in Schritt S1262 keine
Normalmoduseintrittsanforderung vorliegt, geht der Fluß zu Schritt S1266
weiter. Wenn in Schritt S1262 die Normalmodus-Eintrittanforderung
vorliegt, wird in Schritt S1263 die Kolonnenfahrt (der Kolonnenfahrmodus)
beendet, wird in Schritt S1264 der Kolonnenmodus in den Normalmodus
umgeschaltet, werden in Schritt S1265 die Kolonneneinstellungen (die
Gesamtzahl der Fahrzeuge und die laufende Zahl) gelöscht, und der Fluß
geht zu Schritt S1266 weiter.
In Schritt S1266 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug das nächstemal mit
dem Senden an der Reihe ist. Wenn in Schritt S1266 die Bestimmung NEIN
ist, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1266 die Bestimmung JA ist,
werden in Schritt S1267 die Sendedaten gesammelt, werden in Schritt
S1268 die Daten gesendet und die Steuerung endet.
Der Anschluß- oder Verbindungsprozeß in Schritt S1156 in Fig. 37 wird
nun anhand des Flußdiagramms von Fig. 42 erläutert.
In Schritt S1270 wird bestimmt, ob dieses Fahrzeug sich in der
anfordernden Fahrzeuggruppe befindet oder nicht. Wenn sich dieses
Fahrzeug nicht in der anfordernden Fahrzeuggruppe befindet, geht der Fluß
zu Schritt S1271 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob dieses Fahrzeug
ein Führungsfahrzeug ist oder nicht. Wenn in Schritt S1271 dieses Fahrzeug
nicht ein Führungsfahrzeug ist, endet die Steuerung. Wenn in Schritt S1271
dieses Fahrzeug ein Führungsfahrzeug ist, werden in Schritt S1272 die
Gesamtzahl der Fahrzeuge in einer neuen Kolonne und die laufende Zahl
berechnet, werden in Schritt S1273 die Kolonneneinstellungen (die
Gesamtzahl der Fahrzeuge und die laufende Zahl) rückgesetzt, und die
Steuerung endet.
Wenn in Schritt S1270 dieses Fahrzeug sich in der anfordernden
Fahrzeuggruppe befindet, geht der Fluß zu Schritt S1274 weiter, in dem
dann bestimmt wird, ob das Fahrzeug den Anschluß an das
Führungsfahrzeug D1 anfordert oder nicht. Wenn in Schritt S1274 das
Fahrzeug den Anschluß nicht anfordert, geht der Fluß zu Schritt S1275
weiter, in dem dann die Anschlußanforderung zum Führungsfahrzeug D1
gesendet wird, und die Steuerung endet. Wenn in Schritt S1274 das
Fahrzeug den Anschluß anfordert, geht der Fluß zu Schritt S1276 weiter,
in dem dann bestimmt wird, ob irgendwelche Empfangsdaten im
Frequenzband AS vorhanden sind oder nicht.
Wenn im Schritt S1276 keine Empfangsdaten vorhanden sind, geht der Fluß
zu Schritt S1277 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob eine vorbestimmte
Zeit abgelaufen ist oder nicht. Nachdem die vorbestimmte Zeit abgelaufen
ist, zeigt die Anzeige das Fehlschlagen des Anschlusses in Schritt S1278
an, wobei in Schritt S1279 das Fahrzeug in den Normalmodus eintritt und
die Steuerung endet. Wenn in Schritt S1277 die vorbestimmte Zeit nicht
abgelaufen ist, endet die Steuerung.
Wenn in Schritt S1276 Empfangsdaten vorliegen, geht der Fluß zu Schritt
S1280 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob die Empfangsdaten vom
Führungsfahrzeug D1 gesendet sind oder nicht. Wenn sie nicht vom
Führungsfahrzeug gesendet sind, geht der Fluß zu Schritt S1277 weiter.
Wenn in Schritt S1280 die Empfangsdaten vom Führungsfahrzeug gesendet
sind, werden die Führungsfahrzeugdaten in Schritt S1281 abgespeichert,
und der Fluß geht zu Schritt S1282 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob
der Anschluß zurückgewiesen ist oder nicht. Wenn in Schritt S1282 der
Anschluß zurückgewiesen ist, geht der Fluß zu Schritt S1278 weiter.
Wenn in Schritt S1282 der Anschluß nicht zurückgewiesen ist, geht der
Fluß zu Schritt S1283 weiter, in dem dann bestimmt wird, ob der Anschluß
erlaubt ist oder nicht. Wenn in Schritt S1283 der Anschluß nicht erlaubt ist,
geht der Fluß zu Schritt S1277 weiter. Wenn in Schritt S1283 der Anschluß
vom Führungsfahrzeug erlaubt ist, geht der Fluß zu Schritt S1284 weiter,
in dem dann das Fahrzeug das vorausfahrende Fahrzeug durch Radar
erfassen kann.
Wenn in Schritt S1284 das Fahrzeug das vorausfahrende Fahrzeug nicht
erfassen kann, geht der Fluß zu Schritt S1278 weiter. Wenn in Schritt
S1284 das Fahrzeug das vorausfahrende Fahrzeug durch Radar erfassen
kann, werden in Schritt S1285 die Gesamtzahl der Fahrzeuge in der neuen
Kolonne und die laufende Zahl berechnet, werden in Schritt S1286 die
Kolonneneinstellungen (die Gesamtzahl der Fahrzeuge und die laufende Zahl)
gesetzt, und wird in Schritt S1287 die Anschlußanforderung gelöscht. Dann
tritt in Schritt S1288 das Fahrzeug in den Folgermodus ein, und stoppt
unter Verwendung des Frequenzbands BS in Schritt S1289, und die
Steuerung endet.
Nachfolgend wird die Kommunikationsprozedur erläutert, wenn sich eine
andere Kolonne an die Kolonne anschließen möchte, sich an das Ende der
Kolonne anschließt und eine neue Kolonne bildet.
Wie in Fig. 31 gezeigt, schließt sich in der folgenden Prozedur eine
Kolonnenfahrzeuggruppe EG, die insgesamt zwei Fahrzeuge umfaßt, nämlich
das Führungsfahrzeug E1 und das Folgerfahrzeug E2, an eine
Kolonnenfahrzeuggruppe DG an, die insgesamt drei Fahrzeuge umfaßt,
nämlich das Führungsfahrzeug D1 und die Folgerfahrzeuge D2 und D3. Die
Kolonnenfahrzeuggruppe EG nähert sich der fahrenden
Kolonnenfahrzeuggruppe DG an, und wenn die
Kolonnenanschlußanforderung erlaubt wird, schließt sich die
Kolonnenfahrzeuggruppe EG an das Ende der Kolonnenfahrzeuggruppe DG
an, und sie bilden die Kolonnenfahrzeuggruppe FG, die in Fig. 32 gezeigt
ist.
Im folgenden wird der Fall erläutert, daß die Anschlußanforderung von der
Folgerfahrzeuggruppe EG gesendet wird, nachdem das Führungsfahrzeug
D1 die Kommunikation (1) in der oben beschriebenen
Kommunikationsprozedur durchgeführt hat und nachdem alle Fahrzeuge 1
diese empfangen haben. Die Kommunikationsprozedur ist in den jeweiligen
Kolonnen ähnlich wie in der zweiten Ausführung, und deren Beschreibung
ist weggelassen. Die Kolonnenfahrzeuggruppe DG führt die Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation im Frequenzband AS durch, und die
Kolonnenfahrzeuggruppe EG führt die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
im Frequenzband BS durch. Die Zahlen in runden Klammern schließen sich
an die Kommunikationsprozedur für normale Kolonnenfahrt an.
- 1. Das Führungsfahrzeug D1 in der Kolonnenfahrzeuggruppe DG sendet im Frequenzband AS. In den Sendedaten ist spezifiziert, daß das Folgerfahrzeug D2 das nächste Senderecht hat. Die vom Führungsfahrzeug D1 gesendeten Daten werden von allen Fahrzeugen 1 empfangen, das sind die Folgerfahrzeuge D2 bis D3.
- 2. Obwohl das Folgerfahrzeug D2 das nächstemal mit dem Senden an der Reihe ist, schaltet das Führungsfahrzeug E1 in der Kolonnenfahrzeuggruppe EG manuell die Kommunikationsfrequenz auf das Frequenzband AS, wobei das Führungsfahrzeug E1 im Frequenzband AS sendet, und die Daten, die vom Führungsfahrzeug E1 in der Kolonnenfahrzeuggruppe EG gesendet werden, werden von allen Fahrzeugen 1 in der Kolonnenfahrzeuggruppe DG empfangen. Hierbei empfangen die anderen Fahrzeuge 1 in der Kolonnenfahrzeuggruppe EG die Daten im Frequenzband AS, das von der Kolonnenfahrzeggruppe DG benutzt wird. Hier empfängt das Folgerfahrzeug E2 in der Kolonnenfahrzeuggruppe EG eine Anweisung, die über die Frequenzumschaltzeit informiert, von einer nicht gezeigten Anweisungsvorrichtung des Führungsfahrzeugs E1. Somit kann das Folgerfahrzeug E2 in der Kolonnenfahrzeuggruppe EG die Steuerzeit für das Umschalten des Frequenzbands AS der Kolonnenfahrzeuggruppe DG in das Frequenzband BS der Kolonnenfahrzeuggruppe EG für das Führungsfahrzeug E1 empfangen.
Bei Empfang der Daten schaltet das Führungsfahrzeug D1 den Schirm auf
der Anzeigevorrichtung 8. Die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation in der
Kolonnenfahrzeuggruppe DG geht im Frequenzband AS weiter. Die
Kolonnenfahrzeuggruppe EG schaltet ins Frequenzband BS, und die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation geht weiter. Wenn der Fahrer im
Führungsfahrzeug D1 den Erlaubnisknopf KYB drückt, sendet das
Führungsfahrzeug D1 und spezifiziert in den Sendedaten, daß das
Folgerfahrzeug D2 das nächste Senderecht hat. Die Sendedaten vom
Führungsfahrzeug D1, die die Anschlußmoduseintrittsanforderung enthalten,
werden von allen Fahrzeugen 1 in den Folgerfahrzeuggruppen DG und EG
empfangen.
Dann wird das Führungsfahrzeug D1 zum Führungsfahrzeug F1, das
Folgerfahrzeug D2 wird zum Folgerfahrzeug F2, das Folgerfahrzeug D3 wird
zum Folgerfahrzeug F3, das Führungsfahrzeug E1 wird zum Folgerfahrzeug
F4, und das Folgerfahrzeug E2 wird zum Folgerfahrzeug F5. Dann endet die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation in der Kolonnenfahrzeuggruppe EG.
- 1. Dann sendet das Folgerfahrzeug D2 = F2, welches das Senderecht hat. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug F1 das nächste Senderecht hat. Die vom Folgerfahrzeug F2 gesendeten Daten werden vom Führungsfahrzeug F1 und den anderen Folgerfahrzeugen F3 bis F5 empfangen.
- 2. Dann sendet wieder das Führungsfahrzeug F1. Es wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug F3 das nächste Senderecht hat.
- 3. Das Folgerfahrzeug F3 sendet. In den Sendedaten wird spezifiziert, daß das Führungsfahrzeug F1 das nächste Senderecht hat. Die vom Folgerfahrzeug F3 gesendeten Daten werden vom Führungsfahrzeug F1 und den anderen Folgerfahrzeugen F2, F4 und F5 empfangen.
- 4. Nachdem das Folgerfahrzeug F5 gesendet hat, kehrt die Prozedur zum Führungsfahrzeug F1 zurück, und dann wird die obige Prozedur wiederholt. Somit kann die Kommunikation problemlos erfolgen, wenn sich die Kolonnenfahrzeuggruppe EG an die Kolonne anschließt.
Die Vorrichtung zum Umschalten der Frequenz für die Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation wird nun anhand von Fig. 43 erläutert. Wenn wie
oben beschrieben nur eine Kolonnenfahrzeuggruppe vorhanden ist, braucht
nur eine einzige Frequenz für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
vorhanden sein. Sobald die Kolonnen sich verbinden, müssen sich die
Frequenzen für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation voneinander
unterscheiden, um eine gegenseitige Funkstörung zu vermeiden.
Insbesondere wird das 2,484 MHz-Band (Bandbreite 2,471-2,497 MHz),
welches das für ein mobiles Landfunknetz (LAN) anwendbare Frequenzband
ist, in das AS-Band unterteilt, das von 2,471-2,484 MHz reicht, und das
BS-Band, das von 2,484-2,497 MHz reicht. Somit werden diese beiden
Frequenzbänder den jeweiligen getrennten Fahrzeuggruppen zugeordnet, um
hierdurch eine gegenseitige Funkstörung zwischen den Gruppen zu
vermeiden.
Fig. 43A und 43B sind Diagramme zur Erläuterung der Konstruktion der
Kommunikationsvorrichtung mittels Mehrkanalkommunikation (zum Schalten
einer Frequenz). Fig. 43A zeigt einen Sender zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation, und Fig. 43B zeigt einen Empfänger zur Fahrzeug-zu-
Fahrzeug-Kommunikation. In Fig. 43A wird eine Anweisung von einem
Fahrer (z. B. eine Anweisungseingabe durch einen nicht gezeigten Knopf) in
einen Frequenzschaltkreis 1013 eingegeben, durch den entweder ein
Hochfrequenzkreis 1009 mit dem vorbestimmten Frequenzband AS oder ein
anderer Hochfrequenzkreis 1012 mit dem vorbestimmten Frequenzband BS
gewählt wird. Somit können die Sendedaten von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Antenne 1004 im Funkfrequenzband AS oder BS gesendet werden.
In den Fig. 43A und 43B bilden ein strichpunktiert umrissener Abschnitt
(der Frequenzschaltkreis 1013 und der Sender 1010 in Fig. 43A sowie der
Frequenzschaltkreis 1013 und der Empfänger 1011 in Fig. 43B) einen Teil
der Kolonnenfahr-Steuervorrichtung.
Wie in Fig. 43B gezeigt, werden die Sendedaten vom Empfänger 1011 des
anderen Fahrzeugs 1 in dieser Fahrzeuggruppe empfangen. Weil, ähnlich
wie der Sender, der Frequenzschaltkreis 1013 entweder den
Hochfrequenzkreis 1009 mit dem Frequenzband AS oder den
Hochfrequenzkreis 1012 mit dem Frequenzband BS wählen kann, und zwar
entsprechend der Anweisung von der Anzeigevorrichtung, werden die Daten
vom Empfänger 1011 zuverlässig empfangen.
Bevor die Kolonnen miteinander verbunden werden, nutzt die
Kolonnenfahrzeuggruppe DG das Frequenzband AS, und die andere
Kolonnenfahrzeuggruppe EG nutzt das Frequenzband BS. Beim Verbinden
der Fahrzeuggruppen wird die Kolonnenfahrzeuggruppe EB manuell auf das
Frequenzband AS geschaltet, um die Information von der
Kolonnenfahrzeuggruppe DG zu empfangen. Wenn das Verbinden erlaubt
ist, schließt sich die Kolonnenfahrzeuggruppe EG an die
Kolonnenfahrzeuggruppe DG an, und die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation erfolgt im Frequenzband AS. Vor dem Verbinden kann daher
eine gegenseitige Funkstörung vermieden werden, und nach dem Verbinden
kann die Kolonnenfahrzeuggruppe FG die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Kommunikation im gemeinsamen Frequenzband durchführen.
Wenn bei dieser Ausführung die Kolonnenfahrzeuggruppe EG, bestehend
aus dem Führungsfahrzeug E1 und dem Folgerfahrzeug E1, sich der
Kolonnenfahrzeuggruppe DG anschließen möchte, bestehend aus dem
Führungsfahrzeug D1 und den Folgerfahrzeugen D2 und D3, kann sich die
Kolonnenfahrzeuggruppe EG an die Kolonne anschließen, und die neue
Kolonnenfahrzeuggruppe FG, bestehend aus dem Führungsfahrzeug F1 und
den Folgerfahrzeugen F2, F3, F4 und F5, kann gebildet werden, ohne daß
die jeweiligen Kolonnen gestoppt und aufgelöst werden müssen. Daher kann
der redundante Arbeitsaufwand der Fahrer reduziert werden, ohne die
Transporteffizienz in der Kolonnenfahrt zu senken. Ferner kann die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation zwischen der
Kolonnenfahrzeuggruppe DG und der Folgerfahrzeuggruppe EG problemlos
durchgeführt werden, unter Vermeidung von Konfusion und Leerläufen in
der Kommunikation.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungen beschränkt.
Beispielsweise ist die Gesamtzahl der Fahrzeuge nicht beschränkt, solange
keine Probleme mit der Kolonnenfahrt auftreten.
Eine erfindungsgemäße Kolonnenfahr-Steuervorrichtung erlaubt eine
Kolonnenfahrt mit einem Führungsfahrzeug und einem dem
Führungsfahrzeug automatisch folgenden Folgerfahrzeug. Ein Fahrzeug
umfaßt eine Vorrichtung, um zum Führungsfahrzeug eine Anforderung zum
Trennen von oder sich Anschließen an die Kolonne zu senden. Das
Führungsfahrzeug umfaßt eine Vorrichtung zum Erlauben oder Zurückweisen
der Anforderung von dem einen Fahrzeug. Wenn das Führungsfahrzeug die
Anforderung erlaubt, wird das eine Fahrzeug durch eine
Modusschaltvorrichtung zwischen Automatikfahrt, in dem das
Folgerfahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt, und manueller
Fahrt durch einen Fahrer geschaltet.
Claims (7)
1. Kolonnenfahr-Steuervorrichtung, die eine Kolonnenfahrt mit einem
Führungsfahrzeug (A1) und zumindest einem dem Führungsfahrzeug
automatisch folgenden Folgerfahrzeug (A2, A3) erlaubt, wobei
ein Fahrzeug eine Vorrichtung (S82, S83) aufweist, um eine
Anforderung zum Trennen von oder sich Anschließen an die Kolonne
zu dem Führungsfahrzeug zu senden,
das Führungsfahrzeug (A1) eine Vorrichtung (S57, S58, S60, S61) aufweist, um die Anforderung von dem einen Fahrzeug zu erlauben oder zurückzuweisen, und
wobei, wenn das Führungsfahrzeug (A1) die Anforderung erlaubt, das eine Fahrzeug durch eine Modusschaltvorrichtung (S96) zwischen Automatikfahrt, in dem das Folgerfahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt, und manueller Fahrt durch einen Fahrer geschaltet wird.
das Führungsfahrzeug (A1) eine Vorrichtung (S57, S58, S60, S61) aufweist, um die Anforderung von dem einen Fahrzeug zu erlauben oder zurückzuweisen, und
wobei, wenn das Führungsfahrzeug (A1) die Anforderung erlaubt, das eine Fahrzeug durch eine Modusschaltvorrichtung (S96) zwischen Automatikfahrt, in dem das Folgerfahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt, und manueller Fahrt durch einen Fahrer geschaltet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Kanalschaltvorrichtung (8) zum Umschalten eines
Kommunikationskanals (AS, BS), wenn sich das eine Fahrzeug von
der Kolonne trennt oder sich an diese anschließt.
3. Kolonnenfahr-Steuervorrichtung, die eine Kommunikationsvorrichtung
(10, 11) aufweist, um Information in bezug auf die Position eines
Fahrzeugs zu einem anderen Fahrzeug zu senden, und die eine
Kolonnenfahrt mit einem Führungsfahrzeug (A1) und zumindest
einem dem Führungsfahrzeug automatisch folgenden Folgerfahrzeug
(A2, A3, A4, A5) auf der Basis der Information erlaubt, wobei
das Folgerfahrzeug eine Vorrichtung (S82, S83) aufweist, um eine
Anforderung zum Trennen von der Kolonne zu dem Führungsfahrzeug
zu senden,
das Führungsfahrzeug eine Vorrichtung (S57, S58, S60, S61) aufweist, um die Trennungsanforderung von dem Folgerfahrzeug zu erlauben oder zurückzuweisen, und
wenn das Führungsfahrzeug die Trennungsanforderung erlaubt, das Folgerfahrzeug durch eine Modusschaltvorrichtung (S96) von Automatikfahrt, in der das Folgerfahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt, auf manuelle Fahrt durch einen Fahrer geschaltet wird.
das Führungsfahrzeug eine Vorrichtung (S57, S58, S60, S61) aufweist, um die Trennungsanforderung von dem Folgerfahrzeug zu erlauben oder zurückzuweisen, und
wenn das Führungsfahrzeug die Trennungsanforderung erlaubt, das Folgerfahrzeug durch eine Modusschaltvorrichtung (S96) von Automatikfahrt, in der das Folgerfahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt, auf manuelle Fahrt durch einen Fahrer geschaltet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
Kanalschaltvorrichtung (8) zum Umschalten eines
Kommunikationskanals (AS, BS), wobei
wenn das Führungsfahrzeug die Trennungsanforderung erlaubt und
ein anderes Folgerfahrzeug (A4, A5) vorhanden ist, das dem
Folgerfahrzeug (A3) folgt, das sich zur Zeit des Schaltens von
Automatikfahrt auf manuelle Fahrt von der Kolonne trennt, die
Kanalschaltvorrichtung die Kommunikationsvorrichtung der neuen
Kolonne auf einen Kommunikationskanal (AS, BS) schaltet, der sich
von jenem der vorherigen Kolonne unterscheidet.
5. Kolonnenfahr-Steuervorrichtung, die eine Kommunikationsvorrichtung
(10, 11) aufweist, um Information in bezug auf die Position eines
Fahrzeugs zu einem anderen Fahrzeug zu senden, und die eine
Kolonnenfahrt mit einem Führungsfahrzeug (D1) und zumindest
einem dem Führungsfahrzeug automatisch folgenden Folgerfahrzeug
(D2, D3, D4) auf der Basis der Information erlaubt, wobei
ein unabhängiges Fahrzeug (E), das unabhängig von der in Kolonne
fahrenden Fahrzeuggruppe (DG) fährt, eine Vorrichtung (S1124,
S1125) aufweist, um eine Anforderung zur Aufnahme des
unabhängigen Fahrzeugs in die Kolonne zum Führungsfahrzeug zu
senden,
das Führungsfahrzeug eine Vorrichtung (S1067, S1070) aufweist, um die Aufnahmeanforderung von dem Folgerfahrzeug zu erlauben oder zurückzuweisen, und
wenn das Führungsfahrzeug die Aufnahmeanforderung von dem Folgerfahrzeug erlaubt, das unabhängige Fahrzeug durch eine Modusschaltvorrichtung (S1138) von manueller Fahrt durch einen Fahrer auf Automatikfahrt geschaltet wird, indem das Fahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt.
das Führungsfahrzeug eine Vorrichtung (S1067, S1070) aufweist, um die Aufnahmeanforderung von dem Folgerfahrzeug zu erlauben oder zurückzuweisen, und
wenn das Führungsfahrzeug die Aufnahmeanforderung von dem Folgerfahrzeug erlaubt, das unabhängige Fahrzeug durch eine Modusschaltvorrichtung (S1138) von manueller Fahrt durch einen Fahrer auf Automatikfahrt geschaltet wird, indem das Fahrzeug dem Führungsfahrzeug automatisch folgt.
6. Kolonnenfahr-Steuervorrichtung, die eine Kommunikationsvorrichtung
(10, 11) aufweist, um Information in bezug auf die Position eines
Fahrzeugs zu einem anderen Fahrzeug zu senden, und die eine
Kolonnenfahrt mit einem Führungsfahrzeug und zumindest einem dem
Führungsfahrzeug automatisch folgenden Folgerfahrzeug auf der
Basis der Information erlaubt, wobei
das Führungsfahrzeug (E1) in einer zweiten Fahrzeuggruppe (EG), das in einer Kolonne unabhängig von einer kolonnefahrenden ersten Fahrzeuggruppe (DG) fährt, eine Vorrichtung (S1274, S1275) aufweist, um eine Anforderung zum Anschließen an die erste Kolonne zum Führungsfahrzeug in der ersten Kolonne zu senden,
das Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe eine Vorrichtung (S1221, S1224) aufweist, um die Aufnahmeanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe zu erlauben oder zurückzuweisen, und wenn das Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe die Aufnahmeanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe erlaubt, das Führungsfahrzeug in der zweiten Fahrzeuggruppe durch eine Modusschaltvorrichtung (S1234) von manueller Fahrt durch einen Fahrer auf Automatikfahrt geschaltet wird, in der das Fahrzeug dem Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe automatisch folgt, und ein Folgerfahrzeug (F4, F5) in einer neuen Fahrzeuggruppe (FG) wird, das dem Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe folgt.
das Führungsfahrzeug (E1) in einer zweiten Fahrzeuggruppe (EG), das in einer Kolonne unabhängig von einer kolonnefahrenden ersten Fahrzeuggruppe (DG) fährt, eine Vorrichtung (S1274, S1275) aufweist, um eine Anforderung zum Anschließen an die erste Kolonne zum Führungsfahrzeug in der ersten Kolonne zu senden,
das Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe eine Vorrichtung (S1221, S1224) aufweist, um die Aufnahmeanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe zu erlauben oder zurückzuweisen, und wenn das Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe die Aufnahmeanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe erlaubt, das Führungsfahrzeug in der zweiten Fahrzeuggruppe durch eine Modusschaltvorrichtung (S1234) von manueller Fahrt durch einen Fahrer auf Automatikfahrt geschaltet wird, in der das Fahrzeug dem Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe automatisch folgt, und ein Folgerfahrzeug (F4, F5) in einer neuen Fahrzeuggruppe (FG) wird, das dem Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe folgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
Kanalschaltvorrichtung (8) zum Schalten eines Kommunikationskanals
(AS, AB), wobei
wenn das Führungsfahrzeug in der ersten Fahrzeuggruppe die
Aufnahmeanforderung von der zweiten Fahrzeuggruppe erlaubt und
die zweite Fahrzeuggruppe sich der ersten Fahrzeuggruppe
anschließt, die Kanalschaltvorrichtung den Kommunikationskanal (AS,
BS) für die zweite Gruppe auf den gleichen wie den für die erste
Fahrzeuggruppe setzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14246899A JP2000331296A (ja) | 1999-05-21 | 1999-05-21 | 隊列走行制御装置 |
JP17753299A JP2001006099A (ja) | 1999-06-23 | 1999-06-23 | 隊列走行制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024739A1 true DE10024739A1 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=26474461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10024739A Withdrawn DE10024739A1 (de) | 1999-05-21 | 2000-05-19 | Kolonnenfahr-Steuervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6356820B1 (de) |
DE (1) | DE10024739A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129740A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Daimler Chrysler Ag | Übertragungssystem für Interfahrzeug-Kommunikation |
DE10348634A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Kolonnenfahrten |
WO2006114527A1 (fr) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Pierre-Yves Gillot | Systeme et procede de transport dans un perimetre delimite, notamment urbain, site d’interface et vehicules generiques adaptes pour un tel systeme |
EP1931546A2 (de) * | 2005-10-07 | 2008-06-18 | GM Global Technology Operations, Inc. | Adaptive geschwindigkeitsregelung unter verwendung von drahtloser kommunikation von fahrzeug zu fahrzeug |
DE102007053721A1 (de) * | 2007-11-10 | 2009-05-14 | Götting jun., Hans-Heinrich | Automatisiertes Fahrzeug |
DE102016200049A1 (de) * | 2016-01-06 | 2017-07-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren, Führungsfahrzeug und Lastkraftwagen zum Auffahren auf und Abfahren von einer Autobahn durch den Lastkraftwagen |
DE102006026653B4 (de) | 2005-12-13 | 2021-09-16 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs |
DE102020210616A1 (de) | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Kommunikation zwischen mindestens zwei hintereinanderfahrenden Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit mindestens einer Kommunikationsvorrichtung |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7283904B2 (en) * | 2001-10-17 | 2007-10-16 | Airbiquity, Inc. | Multi-sensor fusion |
WO2003033092A1 (en) * | 2001-10-17 | 2003-04-24 | Airbiquity, Inc. | Communicatiions system using multiple sensors and data fusion |
CA2464395C (en) * | 2001-10-22 | 2009-05-26 | Cascade Engineering, Inc. | Individual transport control and communication system |
WO2004077378A1 (en) * | 2003-02-25 | 2004-09-10 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Method and system for leading a plurality of vehicles |
US7663505B2 (en) * | 2003-12-24 | 2010-02-16 | Publicover Mark W | Traffic management device and system |
US10964209B2 (en) | 2003-12-24 | 2021-03-30 | Mark W. Publicover | Method and system for traffic and parking management |
JP4244873B2 (ja) * | 2004-07-14 | 2009-03-25 | 株式会社デンソー | 車々間通信制御システム、車載通信システムおよび通信状態表示装置 |
US7561948B2 (en) * | 2004-09-23 | 2009-07-14 | Cascade Engineering, Inc. | Individual transport control and communication system |
ATE368916T1 (de) * | 2005-01-14 | 2007-08-15 | Alcatel Lucent | Navigationsdienst |
US20060253570A1 (en) * | 2005-01-25 | 2006-11-09 | Pratik Biswas | Self-organizing sensor node network |
US8073575B2 (en) * | 2005-06-24 | 2011-12-06 | Kabushikikaisha Equos Research | Vehicle |
JP2007001489A (ja) * | 2005-06-24 | 2007-01-11 | Equos Research Co Ltd | 車両 |
US7894982B2 (en) * | 2005-08-01 | 2011-02-22 | General Motors Llc | Method and system for linked vehicle navigation |
US20070135989A1 (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Honeywell International Inc. | System and method for controlling vehicular traffic flow |
JP2007168727A (ja) * | 2005-12-26 | 2007-07-05 | Aisin Aw Co Ltd | 運転支援装置、運転支援システムおよび運転支援プログラム |
US20080310181A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Microalign Technologies, Inc. | Brightness with reduced optical losses |
US8989972B2 (en) | 2008-09-11 | 2015-03-24 | Deere & Company | Leader-follower fully-autonomous vehicle with operator on side |
US9026315B2 (en) | 2010-10-13 | 2015-05-05 | Deere & Company | Apparatus for machine coordination which maintains line-of-site contact |
US8195358B2 (en) * | 2008-09-11 | 2012-06-05 | Deere & Company | Multi-vehicle high integrity perception |
US8224500B2 (en) * | 2008-09-11 | 2012-07-17 | Deere & Company | Distributed knowledge base program for vehicular localization and work-site management |
US8229618B2 (en) * | 2008-09-11 | 2012-07-24 | Deere & Company | Leader-follower fully autonomous vehicle with operator on side |
US9235214B2 (en) * | 2008-09-11 | 2016-01-12 | Deere & Company | Distributed knowledge base method for vehicular localization and work-site management |
US20100063652A1 (en) * | 2008-09-11 | 2010-03-11 | Noel Wayne Anderson | Garment for Use Near Autonomous Machines |
US8392065B2 (en) * | 2008-09-11 | 2013-03-05 | Deere & Company | Leader-follower semi-autonomous vehicle with operator on side |
US8478493B2 (en) * | 2008-09-11 | 2013-07-02 | Deere & Company | High integrity perception program |
US8195342B2 (en) * | 2008-09-11 | 2012-06-05 | Deere & Company | Distributed knowledge base for vehicular localization and work-site management |
US8818567B2 (en) * | 2008-09-11 | 2014-08-26 | Deere & Company | High integrity perception for machine localization and safeguarding |
US9188980B2 (en) | 2008-09-11 | 2015-11-17 | Deere & Company | Vehicle with high integrity perception system |
DE102008042007A1 (de) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation |
EP2390858A4 (de) * | 2009-01-23 | 2014-10-08 | Toyota Motor Co Ltd | Fahrzeuggruppen-steuerverfahren und fahrzeug |
WO2010146897A1 (ja) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | ボッシュ株式会社 | 車両用制動制御装置 |
IL200921A (en) * | 2009-09-14 | 2016-05-31 | Israel Aerospace Ind Ltd | A robotic carry system for infantry and useful methods for the above purpose |
DE112010005666B4 (de) | 2010-06-16 | 2022-06-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrunterstützungsvorrichtung |
JP5293699B2 (ja) * | 2010-08-11 | 2013-09-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置 |
US8983707B2 (en) * | 2010-11-30 | 2015-03-17 | Caterpillar Inc. | Machine control system having autonomous dump queuing |
WO2018039114A1 (en) | 2016-08-22 | 2018-03-01 | Peloton Technology, Inc. | Systems for vehicular platooning and methods therefor |
US10474166B2 (en) | 2011-07-06 | 2019-11-12 | Peloton Technology, Inc. | System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles |
US11334092B2 (en) | 2011-07-06 | 2022-05-17 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for transmitting vehicle data |
US20170242443A1 (en) | 2015-11-02 | 2017-08-24 | Peloton Technology, Inc. | Gap measurement for vehicle convoying |
US10520581B2 (en) | 2011-07-06 | 2019-12-31 | Peloton Technology, Inc. | Sensor fusion for autonomous or partially autonomous vehicle control |
WO2014145918A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Peloton Technology, Inc. | Vehicle platooning systems and methods |
US10520952B1 (en) | 2011-07-06 | 2019-12-31 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for transmitting vehicle data |
US9582006B2 (en) | 2011-07-06 | 2017-02-28 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for semi-autonomous convoying of vehicles |
US20130060456A1 (en) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Peyman Pourparhizkar | Synchronizing car movements in road to reduce traffic |
US8510029B2 (en) * | 2011-10-07 | 2013-08-13 | Southwest Research Institute | Waypoint splining for autonomous vehicle following |
JP5673597B2 (ja) * | 2011-11-18 | 2015-02-18 | 株式会社デンソー | 車両用挙動制御装置 |
JP5668741B2 (ja) * | 2012-10-04 | 2015-02-12 | 株式会社デンソー | 隊列走行装置 |
JP5673646B2 (ja) | 2012-10-11 | 2015-02-18 | 株式会社デンソー | 周辺車両認識装置 |
SE537446C2 (sv) | 2013-03-06 | 2015-05-05 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande vid kommunikation hos fordonståg |
US11294396B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-04-05 | Peloton Technology, Inc. | System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles |
JP5737316B2 (ja) * | 2013-04-17 | 2015-06-17 | 株式会社デンソー | 隊列走行システム |
DE102013012779A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
SE537603C2 (sv) * | 2013-09-30 | 2015-07-21 | Scania Cv Ab | Metod och system för hantering av hinder för fordonståg |
SE537618C2 (sv) * | 2013-09-30 | 2015-08-04 | Scania Cv Ab | Metod och system för gemensam körstrategi för fordonståg |
US9631933B1 (en) | 2014-05-23 | 2017-04-25 | Google Inc. | Specifying unavailable locations for autonomous vehicles |
US9436182B2 (en) | 2014-05-23 | 2016-09-06 | Google Inc. | Autonomous vehicles |
US9643615B2 (en) * | 2014-06-04 | 2017-05-09 | International Business Machines Corporation | Automotive dynamic virtual network |
DE102014224099A1 (de) * | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen |
US9384666B1 (en) * | 2015-02-01 | 2016-07-05 | Thomas Danaher Harvey | Methods to operate autonomous vehicles to pilot vehicles in groups or convoys |
EP3437706B1 (de) * | 2015-02-26 | 2020-06-10 | Volvo Truck Corporation | Verfahren zur kontrolle des abstandes/der abstände zwischen den fahrzeugen in einer kolonne |
US9733096B2 (en) | 2015-06-22 | 2017-08-15 | Waymo Llc | Determining pickup and destination locations for autonomous vehicles |
US9959765B2 (en) * | 2015-07-20 | 2018-05-01 | Dura Operating Llc | System and method for providing alert to a vehicle or an advanced driver assist system based on vehicle dynamics input |
US10410513B2 (en) * | 2015-07-20 | 2019-09-10 | Dura Operating, Llc | Fusion of non-vehicle-to-vehicle communication equipped vehicles with unknown vulnerable road user |
JP5866594B1 (ja) | 2015-07-31 | 2016-02-17 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 運転支援装置、運転支援システム、運転支援方法、運転支援プログラム及び自動運転車両 |
US20170049202A1 (en) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Edinaldo Nascimento | Automatic Following Luggage System |
US11100211B2 (en) | 2015-08-26 | 2021-08-24 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for remote authorization of vehicle platooning |
JP2017058891A (ja) * | 2015-09-15 | 2017-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置及び追従走行システム |
MX2018002975A (es) * | 2015-10-16 | 2018-06-11 | Ford Global Tech Llc | Sistema y metodo para asistencia de seudonavegacion en un vehículo. |
CN105488867B (zh) * | 2015-11-30 | 2018-03-06 | 四川诚品电子商务有限公司 | 一种车载行车记录仪视频分享的方法 |
DE112016006216T5 (de) * | 2016-02-09 | 2018-09-27 | Ford Global Technologies, Llc | Vorrichtung und Verfahren für ein autonomes Fahrzeug zum Verfolgen eines Objekts |
US9672734B1 (en) * | 2016-04-08 | 2017-06-06 | Sivalogeswaran Ratnasingam | Traffic aware lane determination for human driver and autonomous vehicle driving system |
JP7005526B2 (ja) | 2016-05-31 | 2022-01-21 | ぺロトン テクノロジー インコーポレイテッド | 隊列走行コントローラの状態マシン |
US10202131B2 (en) * | 2016-06-23 | 2019-02-12 | Here Global B.V. | Notifications involved with attaching or detaching connectable vehicles |
US10068485B2 (en) * | 2016-08-15 | 2018-09-04 | Ford Global Technologies, Llc | Platooning autonomous vehicle navigation sensory exchange |
US10369998B2 (en) | 2016-08-22 | 2019-08-06 | Peloton Technology, Inc. | Dynamic gap control for automated driving |
WO2018093381A1 (en) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Ford Motor Company | Methods and apparatus to enable vehicle-to-vehicle guidance and tracking |
US10482767B2 (en) | 2016-12-30 | 2019-11-19 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Detection of extra-platoon vehicle intermediate or adjacent to platoon member vehicles |
DE102017200168A1 (de) * | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Bereitstellen einer zumindest teilweise automatischen Führung eines Folgefahrzeugs |
US10254382B2 (en) * | 2017-02-02 | 2019-04-09 | Osram Sylvania Inc. | System and method for determining vehicle position based upon light-based communication using signal-to-noise ratio or received signal strength indicator |
JP6520974B2 (ja) * | 2017-03-14 | 2019-05-29 | オムロン株式会社 | 運転切り替え判定装置、及び運転切り替え判定のためのプログラム |
CN108877199A (zh) * | 2017-05-15 | 2018-11-23 | 华为技术有限公司 | 车队的控制方法、设备及车联网系统 |
JP6791212B2 (ja) | 2017-08-10 | 2020-11-25 | 株式会社デンソー | 走行制御装置 |
US10757485B2 (en) | 2017-08-25 | 2020-08-25 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication |
US10481600B2 (en) * | 2017-09-15 | 2019-11-19 | GM Global Technology Operations LLC | Systems and methods for collaboration between autonomous vehicles |
JP6989429B2 (ja) * | 2018-03-28 | 2022-01-05 | 株式会社東芝 | 隊列走行運用システムおよび隊列走行運用方法 |
US11120693B2 (en) * | 2018-04-17 | 2021-09-14 | Blackberry Limited | Providing inter-vehicle data communications for vehicular drafting operations |
US10899323B2 (en) | 2018-07-08 | 2021-01-26 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for vehicle braking |
US11181929B2 (en) | 2018-07-31 | 2021-11-23 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for shared autonomy through cooperative sensing |
US11163317B2 (en) | 2018-07-31 | 2021-11-02 | Honda Motor Co., Ltd. | System and method for shared autonomy through cooperative sensing |
US10795362B2 (en) * | 2018-08-20 | 2020-10-06 | Waymo Llc | Detecting and responding to processions for autonomous vehicles |
KR102626835B1 (ko) * | 2018-10-08 | 2024-01-18 | 삼성전자주식회사 | 경로를 결정하는 방법 및 장치 |
US10762791B2 (en) | 2018-10-29 | 2020-09-01 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for managing communications between vehicles |
US11046313B2 (en) | 2018-12-11 | 2021-06-29 | Beijing Voyager Technology Co., Ltd. | Autonomous vehicle train |
LU101055B1 (en) * | 2018-12-14 | 2020-06-15 | Luxembourg Inst Science & Tech List | Method and system for vehicle routing on a road segment |
WO2020162282A1 (ja) * | 2019-02-04 | 2020-08-13 | 日本電気株式会社 | 車両管理装置、車両管理方法、記録媒体 |
CN113316807A (zh) * | 2019-03-12 | 2021-08-27 | 英特尔公司 | 用于交通工具列队的级联连接技术 |
US11049402B2 (en) * | 2019-03-25 | 2021-06-29 | Micron Technology, Inc. | Cryptography-based platooning mechanism for autonomous vehicle fleet management |
US11427196B2 (en) | 2019-04-15 | 2022-08-30 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for managing tractor-trailers |
US10966265B2 (en) * | 2019-06-11 | 2021-03-30 | Blackberry Limited | Interworking system and operation in V2X applications |
US11209834B2 (en) | 2019-10-17 | 2021-12-28 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | Direct and indirect control of mixed-automata vehicle platoon |
EP4460451A1 (de) * | 2022-01-07 | 2024-11-13 | Stack Av Co. | Multifaktor-übergang in oder aus der autonomie |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3191621B2 (ja) * | 1995-03-14 | 2001-07-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両走行誘導システム |
JP3358403B2 (ja) * | 1995-09-11 | 2002-12-16 | トヨタ自動車株式会社 | 隊列走行制御装置 |
JP3732292B2 (ja) * | 1996-11-27 | 2006-01-05 | 本田技研工業株式会社 | 車群走行制御システム |
-
2000
- 2000-05-19 DE DE10024739A patent/DE10024739A1/de not_active Withdrawn
- 2000-05-22 US US09/576,111 patent/US6356820B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129740A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Daimler Chrysler Ag | Übertragungssystem für Interfahrzeug-Kommunikation |
DE10129740B4 (de) * | 2001-06-20 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Übertragungssystem für Interfahrzeug-Kommunikation |
DE10348634A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Kolonnenfahrten |
WO2006114527A1 (fr) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Pierre-Yves Gillot | Systeme et procede de transport dans un perimetre delimite, notamment urbain, site d’interface et vehicules generiques adaptes pour un tel systeme |
EP1931546A4 (de) * | 2005-10-07 | 2010-09-29 | Gm Global Tech Operations Inc | Adaptive geschwindigkeitsregelung unter verwendung von drahtloser kommunikation von fahrzeug zu fahrzeug |
EP1931546A2 (de) * | 2005-10-07 | 2008-06-18 | GM Global Technology Operations, Inc. | Adaptive geschwindigkeitsregelung unter verwendung von drahtloser kommunikation von fahrzeug zu fahrzeug |
DE102006026653B4 (de) | 2005-12-13 | 2021-09-16 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs |
DE102007053721A1 (de) * | 2007-11-10 | 2009-05-14 | Götting jun., Hans-Heinrich | Automatisiertes Fahrzeug |
DE102016200049A1 (de) * | 2016-01-06 | 2017-07-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren, Führungsfahrzeug und Lastkraftwagen zum Auffahren auf und Abfahren von einer Autobahn durch den Lastkraftwagen |
EP3190023A1 (de) * | 2016-01-06 | 2017-07-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren, führungsfahrzeug und lastkraftwagen zum auffahren auf und abfahren von einer autobahn durch den lastkraftwagen |
DE102016200049B4 (de) | 2016-01-06 | 2019-01-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren, Führungsfahrzeug und Lastkraftwagen zum Auffahren auf und Abfahren von einer Autobahn durch den Lastkraftwagen |
DE102020210616A1 (de) | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Kommunikation zwischen mindestens zwei hintereinanderfahrenden Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit mindestens einer Kommunikationsvorrichtung |
US11924725B2 (en) | 2020-08-20 | 2024-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Method for communication between at least two vehicles travelling in succession, and vehicle having at least one communication apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6356820B1 (en) | 2002-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10024739A1 (de) | Kolonnenfahr-Steuervorrichtung | |
DE10020742B4 (de) | Kolonnenfahrt-Steuervorrichtung | |
DE69821437T2 (de) | Fahrzeugverkehrssteuerungssystem | |
DE102008009731B4 (de) | System zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strassenrand und Fahrzeug und Fahrzeug, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm hierfür | |
DE112017000910B4 (de) | Verfahren und System zur Steuerung eines Platooning-Betriebs, wenn ein Fahrzeug die Kolonne verlassen soll | |
DE112014005106T5 (de) | Kolonnenfahrt-Steuervorrichtung | |
DE69322349T3 (de) | Informationssystem für den Fahrer eines Fahrzeuges | |
DE112014005122T5 (de) | Kolonnenfahrt-Steuervorrichtung | |
EP3948464B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeuges durch einen teleoperator | |
DE10027168B4 (de) | Automatisches Folgebewegungssystem | |
DE69527238T2 (de) | Navigationssystem für Fahrzeuge | |
EP1272995B1 (de) | Verfahren zur ausgabe von daten in einem fahrzeug und fahrerinformationsvorrichtung | |
DE112017006897T5 (de) | Fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und fahrzeugsteuerprogramm | |
DE112016007549T5 (de) | Fahrzeug-steuer-/regelsystem, fahrzeug-steuer-/regelverfahren und fahrzeug-steuer-/regelprogramm | |
DE102017219679A1 (de) | Fahrzeug-Steuerungsvorrichtung/ Fahrzeug-Regelungsvorrichtung | |
DE10353320A1 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem und -programm | |
DE102013101858A1 (de) | Fahrzeugabstands-Steuervorrichtung | |
DE112016006737T5 (de) | Fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und fahrzeugsteuerprogramm | |
DE102007031238A1 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuersystem | |
DE10210546A1 (de) | Verfahren und System zur automatischen Fahrzeugführung | |
DE102007024877A1 (de) | Verfahren zur Bildung und Steuerung eines Fahrzeugverbandes | |
DE60303638T2 (de) | Unterstützungsvorrichtung und -Verfahren für das Führen eines Fahrzeugs | |
DE102016226309A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008062012A1 (de) | Navigationsgerät | |
DE102010043719B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer individuellen Fahrempfehlung für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zur Routenausgabe für einen Fahrer eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |