DE10016349B4 - Verfahren und Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10016349B4 DE10016349B4 DE10016349A DE10016349A DE10016349B4 DE 10016349 B4 DE10016349 B4 DE 10016349B4 DE 10016349 A DE10016349 A DE 10016349A DE 10016349 A DE10016349 A DE 10016349A DE 10016349 B4 DE10016349 B4 DE 10016349B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- light
- color
- detection sensor
- reflected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 86
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0414—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or plane beam-splitters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J1/0407—Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
- G01J1/0477—Prisms, wedges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0256—Compact construction
- G01J3/0259—Monolithic
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/12—Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/501—Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes durch den Vergleich
der detektierten Farbe des Objektes mit einer vorgegebenen Sollfarbe,
wobei von einer Strahlungsquelle auf das Objekt Strahlung emittiert
und von dem Objekt reflektierte Strahlung von einem Farberkennungssensor
erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass reflektierte Strahlung
mittels eines sich in Richtung des Farberkennungssensors verjüngenden lichtleitenden
Elements einer Geometrie eines Pyramidenstumpfes auf den Farberkennungssensor
geleitet wird, wobei das lichtleitende Element für die reflektierte Strahlung derart
ausgebildet wird, dass die in das lichtleitende Element einfallende
Strahlung maximal n-mal mit n ≤ 2
reflektiert wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes durch Vergleich detektierter Farbe des Objektes mit einer vorgegebenen Sollfarbe, wobei von einer Strahlungsquelle auf das Objekt Strahlung emittiert und von dem Objekt reflektierte Strahlung von einem Farberkennungssensor erfasst wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung zum Detektieren bzw. Erkennen eines Objektes mittels Farberkennung umfassend eine auf das Objekt Strahlung emittierende Strahlungsquelle wie LED sowie zumindest einen von dem Objekt reflektierte Strahlung erfassenden Farberkennungssensor.
- Um Objekte zu erkennen oder zu positionieren bzw. deren Ausrichtung und/oder Lage zu erfassen, können Farberkennungssensoren oder Farbidentifikationssensoren benutzt werden, die wie herkömmliche Positionssensoren einsetzbar sind. Unterscheidungsmerkmal hierbei ist die Farbe des Objektes. Dabei werden die Farben des Objektes mit vorgegebenen Soll-Farben verglichen, so dass z.B. dann, wenn die detektierte Farbe mit der Soll-Farbe innerhalb eines Toleranzbereiches übereinstimmt, ein Signal gesetzt wird. Aber auch zur Qualitätssicherung von Produkten können entsprechende Sensoren zum Einsatz gelangen.
- Um die Farbe bzw. Farben sensorisch zu erfassen, kann als Strahlenquelle eine weiße Lichtquelle benutzt werden. Von dem zu erfassenden Objekt reflektierte Strahlung kann sodann über Spiegel und Farbfilter in ihre spektralen Anteile rot, grün und blau unterteilt werden, um aus der sich hieraus ergebenden Farbzusammensetzung der jeweiligen Teillichtströme die Farbe selbst bestimmen zu können. Die Verwendung von weißem Licht hat dabei den Vorteil, dass alle Farben erkannt werden können, gleichwenn z.B. bei der Verwendung einer Halogenlampe als Weißlichtquelle hohe Verlustwärme auftritt. Nachteilig ist des Weiteren die optische Bearbeitung des reflektierten Lichtes.
- Auch ist es bekannt, Objekte mittels Halbleiterbeleuchtung anzustrahlen. Hierzu werden die Strahlungen einer roten, grünen und blauen LED über wellenlängenabhängig reflektierende Spiegel und Linsen zu einem Lichtstrahl gebündelt, so dass unter idealen Bedingungen ein nahezu weißer Lichtpunkt entsteht. Die LEDs werden sequentiell angesteuert und leuchten daher für wenige Mikrosekunden nach. Das Objekt reflektiert in Abhängigkeit von der Oberfläche von jeder Farbe einen entsprechenden Anteil, so dass wiederum der Empfänger den spektralen Lichtanteil in ein entsprechendes Signal wandelt.
- Unabhängig von der Art der Lichtquelle und des Aufbaus des Empfängers wird das reflektierte Licht über eine Abbildungsoptik auf dem Sensor abgebildet. Dabei kann die Optik als Zwei-Pupillen-Prinzip mit einer Sendepupille und einer getrennten Empfangspupille oder als Autokollimationsprinzip, bei dem Sende- und Empfangspupille identisch sind, ausgeführt sein. Werden als Strahlungsquelle mehrere LEDs benutzt, ist der Empfänger farblich breitbandig empfindlich, wohingegen bei der Verwendung einer weißen LED der Empfänger für die drei Farbanteile selektiv empfindlich ist.
- Nachteilig sind die bekannten Anordnungen dann, wenn sich der Abstand zwischen dem Objekt zum Sensor ändert. So bewegt sich beim Zwei-Pupillen-Prinzip der Lichtfleck auf dem Sensor, so dass insbesondere bei einem geringen Abstand zwischen Objekt und Sensor der Lichtfleck die fotoempfindliche Fläche verlassen kann. Dies wiederum bedeutet, dass eine starke Änderung der empfangenen spektralen Anteile und somit der sensierten Empfangsenergie gegeben ist mit der Folge, dass erhebliche Messfehler entstehen.
- Durch das Autokollimationsprinzip wird zwar der Effekt einer seitlichen Bewegung des abgebildeten Lichtflecks auf der fotoempfindlichen Fläche verhindert, gleichwenn das Messsignal durch die Änderung der Bildgröße auf dem Sensor verfälscht werden kann, insbesondere bei geringen Abständen.
- Die
US 4,175,231 bezieht sich auf eine Anordnung um festzustellen, ob sich in einer Rotationsdruckmaschine, in einem Kopierer oder in einer Rotationstrommelkamera ein Gegenstand wie ein Original in eine Position bewegt, in der eine Ablichtung von ersterem erfolgen kann. Hierzu ist im festen Abstand zu dem sich bewegenden Objekt ein lichtempfindlicher Sensor wie Phototransistor angeordnet, auf dem von dem Objekt reflektiertes Licht detektierbar ist. Dem Sensor ist dabei ein Lichtleiter vorgeordnet, der eine Halbkreis- oder Keilform aufweist. - Der
DE 34 16 275 C2 ist ein lichtelektrischer Impulsgeber mit einem transparenten Lichtsammler zu entnehmen. - Zur Überprüfung physikalischer Messwerte wird nach der
DE 24 23 056 A1 über einen Lichtleiter Licht einem Detektor zugeführt. Eine faseroptische Lichtleiteranordnung nach der DE-OS 2 205 996 setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelfasern zusammen. - Um gegeneinander bewegte Teile zu messen, werden nach der DE-AS 1 930 111 zeilenförmig linear angeordnete Lichtleitfasern verwendet, über die sowohl Licht auf die sich bewegenden Teile emittiert als auch auf einen Fotodetektor zurückgeleitet werden.
- Bei der sich auf eine gattungsgemäße Anordnung beziehenden Farbsensoranordnung zum Lesen farbiger Markierungen nach der
EP 0 735 501 A2 wird die von einem Objekt reflektierte Strahlung über eine einen Strahlenteiler und ein Objektiv umfassende Optik auf ein Fotoelement abgebildet. - Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei hoher Messgenauigkeit Objekte detektiert werden können, wobei Abstandsänderungen zwischen Objekt und Farberkennungssensor zu einer Messverfälschung im Wesentlichen nicht führen sollen. Auch sollen die spektralen Lichtanteile mit erforderlicher Intensität erfassbar sein. Ferner sollen Farbverfälschungen ausgeschlossen werden.
- Erfindungsgemäß wird das Problem durch ein Verfahren dadurch gelöst, dass reflektierte Strahlung mittels eines sich in Richtung des Farberkennungssensors verjüngenden lichtleitenden Elements einer Geometrie eines Pyramidenstumpfes auf den Farberkennungssensor geleitet wird, wobei das lichtleitende Element für die reflektierte Strahlung derart ausgebildet wird, dass die in das lichtleitende Element einfallende Strahlung maximal n-mal mit n ≤ 2 reflektiert wird.
- Durch die erfindungsgemäße Lehre kann die Empfangspupille stark vergrößert werden, ohne dass eine Abbildung über optische Linsen erfolgt. Dies wiederum bedeutet, dass eine Veränderung von Bildort und Bildgröße in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen Objekt und Farberkennungssensor nicht erfolgt. Mit anderen Worten wird ohne ansonsten durch Linsen hervorgerufene Abbildungsfehler, also quasi optisch abbildungsfrei bzw. abbildungsfehlerfrei die Strahlung auf den Farberkennungssensor gebündelt.
- Da ferner das reflektierte Licht vorzugsweise zweimal innerhalb des optischen Leiters reflektiert wird, kann in einem großen Abstandsbereich kein Abschattungseffekt durch die räumlich getrennte Anordnung von Strahlungsquelle wie LED und Lichtleiter auftreten. Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich eine deutlich verbesserte Tiefenschärfe.
- Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die reflektierte Strahlung über das lichtleitende Element auf (2 × n + 1)2 – 1 virtuelle Farberkennungssensoren sowie auf den einen realen Farberkennungssensor geleitet wird, wobei n die Anzahl der Reflexionen der reflektierten Stahlung in dem lichtleitenden Element ist.
- Eine Anordnung zum Detektieren bzw. Erkennen eines Objektes mittels Farberkennung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Objekt und dem zumindest einen Farberkennungssensor ein sich in Richtung des Farberkennungssensors verjüngendes lichtleitendes Element einer Pyramidenstumpfgeometrie aus lichtdurchlässigem Vollmaterial angeordnet ist und dass das lichtleitende Element für die reflektierte Strahlung derart dimensioniert ist, dass von dem Objekt reflektierte und in das lichtleitende Element einfallende Strahlung maximal n-mal mit n = 2 reflektierbar ist.
- Als Strahlungsquelle wird vorzugsweise eine weißes Licht emittierende LED benutzt. Auch kann die Strahlungsquelle ein weißes Licht emittierender Laser sein. Der Farberkennungssensor selbst weist eine rot-, blau- und grünempfindliche Fläche auf.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die sensorseitige Austrittsfläche des Lichtleiters gleich strahlungsempfindlicher Gesamtfläche des tatsächlich messenden, also realen Sensors ist.
- Bei maximal zweifacher Reflexion, insbesondere Totalreflexion, von in den Lichtleiter einfallender reflektierter Strahlung sollte der Lichtleiter mit seiner objektseitigen Eintrittsfläche eine flächige Erstreckung aufweisen, die zumindest 25-fachem, vorzugsweise mehr als 25-fachem von strahlungsempfindlicher Gesamtfläche des Farberkennungssensors entspricht.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass der zumindest eine Farberkennungssensor, auf den von dem Objekt reflektierte und das lichtleitende Element durchsetzende Strahlung fällt, eine Strahlungsenergie sensiert, die von dem einen Farberkennungssensor entsprechenden (2 × n + 1)2 – 1 virtuellen Farberkennungssensor zuzüglich des einen (realen) Farberkennungssensors empfangener unmittelbar von dem Objekt reflektierter Strahlung entspricht, wobei n die maximale Anzahl der Reflexion der Stahlung in dem lichtleitenden Element ist.
- Ferner durchsetzt die von dem Objekt in das lichtleitende Element reflektierte Strahlung eine scheinbare Aperturblende, die durch zwischen Reflexionsort am Objekt und Gesamtumfangsrand der virtuellen Farberkennungssensoren aufgespannten Öffnungskegel vorgegeben ist.
- Schließlich sollte die Strahlung auf das Objekt in einem nutzbaren Empfangsraum auftreten, der durch eine Umhüllende begrenzt ist, die durch Gesamtumfangsrand der virtuellen Farberkennungssensors sowie Umfangsrand der Eintrittsfläche des lichtleitenden Elementes aufgespannt ist.
- Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich eine kostengünstige Anordnung zum genauen Erkennen und Positionieren von Objekten mittels Farberkennungssensor bzw. Farbidentifikationssensor. Eine brechende Optik wie Linse für die reflektierte Strahlung wird vermieden, so dass die nach dem Stand der Technik gegebenen Nachteile in Bezug auf das Wandern des Lichtflecks auf dem fotoempfindlichen Sensor bzw. die unterschiedliche Abbildungsgröße des Lichtfleckes in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen Objekt und Sensor ausgeschlossen wird. Der Empfangsbereich für zu detektierende Objekte ist relativ groß, wobei eine Verfälschung der Messergebnisse durch Abstandsänderungen ausgeschlossen ist.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführüngsbeispiels näher erläutert:
- Es zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer Anordnung zum Erkennen von Objekten und -
2 mit der Anordnung nach1 abdeckbaren Detektionsbereich. - In
1 ist rein prinzipiell eine Anordnung zum Erkennen bzw. Positionieren von Objekten mittels eines Farberkennungssensors dargestellt. - Um ein Objekt
10 erkennen bzw. detektieren zu können, das heißt dessen Farbe mit einer vorgegebenen Soll-Farbe vergleichen zu können, um bei Übereinstimmung innerhalb eines Toleranzbereiches oder bei unzulässiger Abweichung entsprechende Signale auszulösen, die Aussagen über die Qualität des Objektes, dessen Position bzw. Ausrichtung (z.B. Vorder-Rückseite) oder dessen Kontur ermöglichen, wird dieser im Ausführungsbeispiel von einer als LED12 ausgebildeten Lichtquelle punktförmig bestrahlt. Hierzu kann die von der vorzugsweise weißes Licht emittierenden LED12 ausgehende Strahlung über eine Linse14 auf einen Punkt16 des Gegenstandes10 abgebildet werden. Die Strahlung wird von dem Gegenstand10 , das heißt von dem Punkt16 reflektiert und gelangt über einen eine Geometrie eines Pyramidenstumpfes aufweisenden aus transparentem Vollmaterial wie Acrylglas oder Glas bestehenden Lichtleiter18 auf einen Farberkennungssensor20 , der drei farbempfindliche Flächen, das heißt rot-, blau- und grünempfindliche Flächen aufweist. - Die von dem Sender
12 emittierte Strahlung wird von dem Objekt10 reflektiert, wobei sich die auftreffenden rot (R), grün (G) und blau (B) Anteile der Strahlung in Abhängigkeit von dem Objekt10 bzw. dessen Oberflächenstruktur in reflektierte Anteile R' G' und B' ändern. Die detektierten Farbanteile R' G' B' werden dann mit Sollvorgaben verglichen. - Der Lichtleiter
18 verjüngt sich in Richtung des Sensors20 , wobei die Austrittsfläche des Lichtleiters18 gleich lichtempfindlicher Gesamtfläche des Sensors20 ist. - Die Geometrie des Lichtleiters
18 in Form des Pyramidenstumpfes ist derart gewählt, dass in den Trichter18 einfallende Strahlung maximal zweimal reflektiert wird. Hierzu beschreibt der Außenmantel zur Längsachse des Lichtleiters18 einen Winkel α von in etwa 6°. - Die Eintrittsfläche
22 weist ihrerseits eine Fläche auf, die zumindest dem 25-fachen der lichtempfindlichen Fläche des Sensors20 entspricht, sofern der Lichtleiter18 geometrisch derart angelegt ist, dass die von dem Objekt10 reflektierte Strahlung maximal 2 mal in dem Lichtleiter18 reflektiert wird. - Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird in Abhängigkeit von der Geometrie und dem Material des Lichtleiters
18 in diesen einfallende und von dem Objekt10 reflektierte Strahlung auf (2 × n + 1)2 – 1 virtuelle Sensoren24 und dem einen realen Sensor20 geleitet, wobei die Gesamtstrahlung durch die Pyramidenstumpfgeometrie des Lichtleiters18 bedingt auf den realen Sensor20 auftreffen. n bedeutet dabei die Anzahl der maximaalen Reflexionen der von dem Objekt10 reflektierten und in den Lichtleiter18 einfallenden Strahlung. - Da von dem Sensor
20 eine Gesamtempfangsenergie sensiert wird, die bei unmittelbar von dem Objekt reflektierter Strahlung, ohne dass diese den Lichtleiter18 durchtritt, der auf die virtuellen Sensoren24 und den einen realen Sensor20 auftreffenden Strahlung entspricht, ist eine hohe Empfangsenergie sensierbar, wodurch eine hohe Messgenauigkeit erzielbar ist. - Eine reale Eintrittspupille bedarf es für die reflektierte Strahlung nicht. Vielmehr wird eine scheinbare Eintrittspupille durch einen Öffnungskonus γ gebildet, der zwischen dem Auftreff punkt
16 der von der Lichtquelle12 auf das Objekt10 gelangenden Strahlung und Umfangsrand der virtuellen Sensoren24 verläuft. Mit anderen Worte wird die Aperturblende y durch einen zwischen Auftreffpunkt16 und Umfangswand der virtuellen Sensoren aufgespannten Kegel gebildet. - Der nutzbare Messbereich, der mit der erfindungsgemäßen Anordnung abdeckbar ist, ohne dass eine Abschattung durch die räumlich getrennte Anordnung der Sendepupille, d. h. der Linse
14 und dem Lichtleiter18 erfolgt, wird anhand der2 verdeutlicht. In dieser ist prinzipiell der Lichtleiter18 eingezeichnet und dessen Lichteintrittsfläche mit A bezeichnet. Sensorseitig sind der reale, also die Strahlung tatsächlich messende Sensor20 sowie virtuelle Sensoren mit dem Bezugszeichen24 ,30 und32 gekennzeichnet. Der Emfpangsbereich wird nunmehr durch eine Umhüllende bestimmt, die von der Eintrittsfläche A des Lichtleiters18 sowie Umfangsrand der Gesamtfläche der virtuellen Sensoren24 ,30 ,32 aufgespannt wird. Die so aufgespannte Fläche sowie die Eintrittsfläche A des Lichtleiters18 spannt die entsprechende den nutzbaren Empfangsbereich umschließende Umhüllende auf, die in2 mit den Begrenzungslinien34 ,36 angegeben ist. - Bei einer Auslegung des Lichtleiters
18 auf zwei Reflexionen (n = 2) ergeben sich 24 virtuelle Sensoren, so dass sich eine kleinere Gesamtfläche ergibt, so dass die aufgespannte Umhüllende bei gleicher Eintrittsfläche18 in den Lichtleiter18 einen größeren Öffnungswinkel aufweist, der durch die Strahlen26 ,28 begrenzt ist, die auch in1 eingezeichnet sind. - Beträgt die Anzahl der Reflexionen n = 1, so ergibt sich auf Grund der geringeren Gesamtfläche der virtuellen Sensoren
30 ein noch größerer Öffnungswinkel, der durch die Strahlen38 ,40 begrenzt ist. - Eine Abschattung zwischen Sendepupille und Lichtleiter
18 ergäbe sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach2 für ein Objekt, das im Bereich C mit Strahlung beaufschlagt wird dann, wenn der Lichtleiter auf n = 2 Reflexionen ausgelegt ist. Dies bedeutet, dass die außenliegenden virtuellen Sensoren32 scheinbar mit reflektierter Strahlung nicht beaufschlagt werden mit der Folge, dass entsprechend die von dem realen Sensor20 empfangene Strah lung verringert ist. - An Hand der
2 wird deutlich, dass in einem großen Empfangsbereich Objekte detektiert bzw. erfaßt werden können, wobei aufgrund fehlender optisch brechender Abbildungen eine hohe Tiefenschärfe gegeben ist. - Durch die Geometrie des Pyramidenstumpfes ist jedoch die Gefahr einer Verfälschung der Farbe des reflektierten Lichtes ausgeschlossen.
Claims (15)
- Verfahren zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes durch den Vergleich der detektierten Farbe des Objektes mit einer vorgegebenen Sollfarbe, wobei von einer Strahlungsquelle auf das Objekt Strahlung emittiert und von dem Objekt reflektierte Strahlung von einem Farberkennungssensor erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass reflektierte Strahlung mittels eines sich in Richtung des Farberkennungssensors verjüngenden lichtleitenden Elements einer Geometrie eines Pyramidenstumpfes auf den Farberkennungssensor geleitet wird, wobei das lichtleitende Element für die reflektierte Strahlung derart ausgebildet wird, dass die in das lichtleitende Element einfallende Strahlung maximal n-mal mit n ≤ 2 reflektiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierte Strahlung linsenfrei auf den Farberkennungssensor geleitet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierte Strahlung über das lichtleitende Element auf (2 × n + 1)2 – 1 virtuelle Farberkennungssensoren sowie auf den einen realen Farberkennungssensor geleitet wird, wobei n die Anzahl der Reflexionen der reflektierten Stahlung in dem lichtleitenden Element ist.
- Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes (
10 ) durch den Vergleich der detektierten Farbe des Objektes mit einer vorgegebenen Sollfarbe umfassend eine auf das Objekt Strahlung emittierende Strahlungsquelle (12 ) sowie zumindest einen von dem Objekt reflektierte Strahlung erfassenden Farberkennungssensor (20 ), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Objekt (10 ) und dem zumindest einen Farberkennungssensor (20 ) ein sich in Richtung des Farberkennungssensors verjüngendes lichtleitendes Element (18 ) einer Pyramidenstumpfgeometrie aus lichtdurchlässigem Vollmaterial angeordnet ist und dass das lichtleitende Element (18 ) für die reflektierte Strahlung derart dimensioniert ist, dass von dem Objekt (10 ) reflektierte und in das lichtleitende Element einfallende Strahlung maximal n-mal mit n = 2 reflektierbar ist. - Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (
18 ) aus Acrylglas oder Glas besteht. - Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (
12 ) eine weißes Licht emittierende LED ist. - Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ein weißes Licht emittierender Laser ist.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (
12 ) aus zumindest einer rot-, einer grün- und einer blauemittierenden LED besteht, deren emittierte Strahlungen zu einer Strahlung weißen Lichtes bündelbar sind. - Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (
12 ) ein zumindest rotes Licht, grünes Licht und blaues Licht emittierender Laser ist, dessen emittierte Strahlungen zu einer Strahlung weißen Lichts bündelbar ist. - Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farberkennungssensor (
20 ) eine rot-, eine blau- und eine grünsensitive Fläche aufweist. - Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Austrittsfläche des lichtleitenden Elementes (
18 ) gleich einer strahlungsempfindlichen Gesamtfläche des Farberkennungssensors (20 ) ist. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die objektseitige Eintrittsfläche (
22 ) des lichtleitenden Elementes eine Erstreckung aufweist, die zumindest dem 25-fachen der strahlungsempfindlichen Gesamtfläche des Farberkennungssensors (20 ) entspricht. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farberkennungssensor (
20 ), auf den von dem Objekt (10 ) reflektierte und das lichtleitende Element (18 ) durchsetzende Strahlung gelangt, eine Strahlungsenergie sensiert, die der von dem einen Farberkennungssensor entsprechenden (2 × n + 1)2 – 1 virtuellen Farberkennungssensor (24 ) zuzüglich der des einen der realen Farberkennungssensors (20 ) empfangenen unmittelbar von dem Objekt reflektierten Strahlung entspricht, wobei n die maximale Anzahl der Reflexionen der Strahlung in dem lichtleitenden Element ist. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Objekt (
10 ) in das lichtleitende Element (18 ) reflektierte Strahlung eine scheinbare Aperturblende durchsetzt, die durch zwischen Reflexionsort, einen am Objekt und einem Gesamtumfangsrand des virtuellen Farberkennungssensors (24 ) aufgespannten Öffnungskegel vorgegeben ist. - Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (
10 ) in einem für die auftretende Strahlung nutzbaren Empfangsraum angeordnet ist, der durch eine Umhüllende begrenzt ist, die durch den Gesamtumfangsrand der virtuellen Farberkennungssensoren (24 ) sowie den Umfangsrand der Eintrittsfläche (22 ) des lichtleitenden Elementes (18 ) aufgespannt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016349A DE10016349B4 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Verfahren und Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes |
IT2001TO000319A ITTO20010319A1 (it) | 2000-04-03 | 2001-04-03 | Procedimento e apparecchiatura per la rivelazione o il riconoscimentodi un oggetto. |
US09/824,577 US6744514B2 (en) | 2000-04-03 | 2001-04-03 | Process and arrangement for detecting or recognizing an object |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016349A DE10016349B4 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Verfahren und Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016349A1 DE10016349A1 (de) | 2001-10-11 |
DE10016349B4 true DE10016349B4 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=7637318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016349A Expired - Fee Related DE10016349B4 (de) | 2000-04-03 | 2000-04-03 | Verfahren und Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6744514B2 (de) |
DE (1) | DE10016349B4 (de) |
IT (1) | ITTO20010319A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017003703A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Sensopart Industriesensorik Gmbh | Farberfassungsanordnung und Korrekturverfahren unter Verwendung der Farberfassungsanordnung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6711426B2 (en) * | 2002-04-09 | 2004-03-23 | Spectros Corporation | Spectroscopy illuminator with improved delivery efficiency for high optical density and reduced thermal load |
US20070015981A1 (en) * | 2003-08-29 | 2007-01-18 | Benaron David A | Device and methods for the detection of locally-weighted tissue ischemia |
US20080009689A1 (en) * | 2002-04-09 | 2008-01-10 | Benaron David A | Difference-weighted somatic spectroscopy |
SE527498C2 (sv) * | 2003-05-27 | 2006-03-21 | Stockholmsmaessan Ab | Robotsystem och förfarande för behandling av en yta |
US7603831B2 (en) * | 2005-03-30 | 2009-10-20 | Sealed Air Corporation (Us) | Packaging machine and method |
US7813778B2 (en) * | 2005-07-29 | 2010-10-12 | Spectros Corporation | Implantable tissue ischemia sensor |
JP2019078645A (ja) * | 2017-10-25 | 2019-05-23 | 株式会社東芝 | 温度検出装置、定着装置、及び画像形成装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205996A1 (de) * | 1972-02-09 | 1973-08-16 | Rank Precision Ind Gmbh | Faseroptische lichtleiteranordnung, insbesondere reflexionsschranke |
DE1930111B2 (de) * | 1969-06-13 | 1974-07-04 | Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt | Optische Vorrichtung zum Messen der Bewegung von gegeneinander bewegten Teilen |
DE2423056A1 (de) * | 1974-05-13 | 1975-12-04 | Franz Ummen | Transflektor, geraet zur uebertragung physikalischer messwerte |
US4175231A (en) * | 1976-09-28 | 1979-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Device for detecting a moving body |
DE3416275C2 (de) * | 1984-05-03 | 1992-05-21 | J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen, De | |
EP0735501A2 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-02 | Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik | Farbsensoranordnung zum Lesen farbiger Markierungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2358020A (en) * | 1940-08-31 | 1944-09-12 | Gen Motors Corp | Color analyzing device |
US4004660A (en) * | 1973-12-18 | 1977-01-25 | British Railways Board | Control system for hydrokinetic brakes |
US3992110A (en) * | 1974-09-03 | 1976-11-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Multi-spectral optical comparator |
US4533243A (en) * | 1980-07-31 | 1985-08-06 | Institut Problem Litiya Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr | Light guide for transmitting thermal radiation from melt to pyrometer and method of measuring temperature of molten metal in metallurgical vessel with the aid of said light guide |
US5748221A (en) * | 1995-11-01 | 1998-05-05 | Xerox Corporation | Apparatus for colorimetry gloss and registration feedback in a color printing machine |
DE19617009C2 (de) * | 1996-04-27 | 1999-05-20 | Roland Man Druckmasch | Photoelektrische Meßeinrichtung |
-
2000
- 2000-04-03 DE DE10016349A patent/DE10016349B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-03 IT IT2001TO000319A patent/ITTO20010319A1/it unknown
- 2001-04-03 US US09/824,577 patent/US6744514B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1930111B2 (de) * | 1969-06-13 | 1974-07-04 | Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt | Optische Vorrichtung zum Messen der Bewegung von gegeneinander bewegten Teilen |
DE2205996A1 (de) * | 1972-02-09 | 1973-08-16 | Rank Precision Ind Gmbh | Faseroptische lichtleiteranordnung, insbesondere reflexionsschranke |
DE2423056A1 (de) * | 1974-05-13 | 1975-12-04 | Franz Ummen | Transflektor, geraet zur uebertragung physikalischer messwerte |
US4175231A (en) * | 1976-09-28 | 1979-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Device for detecting a moving body |
DE3416275C2 (de) * | 1984-05-03 | 1992-05-21 | J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen, De | |
EP0735501A2 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-02 | Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik | Farbsensoranordnung zum Lesen farbiger Markierungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017003703A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Sensopart Industriesensorik Gmbh | Farberfassungsanordnung und Korrekturverfahren unter Verwendung der Farberfassungsanordnung |
EP3407039A1 (de) | 2017-04-18 | 2018-11-28 | Sensopart Industriesensorik GmbH | Farberfassungsanordnung und korrekturverfahren unter verwendung der farberfassungsanordnung |
DE102017003703B4 (de) | 2017-04-18 | 2018-12-13 | Sensopart Industriesensorik Gmbh | Farberfassungsanordnung und Korrekturverfahren unter Verwendung der Farberfassungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO20010319A0 (it) | 2001-04-03 |
US6744514B2 (en) | 2004-06-01 |
US20020018208A1 (en) | 2002-02-14 |
DE10016349A1 (de) | 2001-10-11 |
ITTO20010319A1 (it) | 2002-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3437580C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs | |
DE2740724C3 (de) | Spektralphotometer | |
EP2646802A1 (de) | Detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera und beleuchtung | |
DE3232904C2 (de) | ||
DE19880793C1 (de) | Oberflächenprüfgerät und Oberflächenprüfverfahren | |
DE112015003040T5 (de) | Fotoelektrisches Multi-Wellenlängen-Messgerät, konfokales Messgerät, Interferenz-Messgerät und Farbmessgerät | |
DE19806288A1 (de) | Laserscanner-Meßsystem | |
DE2712074B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der diffusen Reflexion von Oberflächen | |
DE3303140A1 (de) | Infrarot-spektrometer | |
CH668483A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der oberflaechenstruktur eines langgestreckten pruefkoerpers, insbesondere zur messung der haarigkeit eines garnes. | |
DE4444079C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen der Lage einer Kante von einer Bahn oder einem Bogen | |
DE10016349B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes | |
DE60211986T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lichtdurchlässigkeit von Linsen | |
DE69936609T2 (de) | Photoelektrischer Schalter, faseroptischer photoelektrischer Schalter und farbempfindlicher Sensor | |
EP0152894B1 (de) | Anordnung zur optischen Erfassung räumlicher Unebenheiten in der Struktur eines zu untersuchenden Objekts | |
DE4320845C1 (de) | Anordnung zur Messung von Streulicht in Bohrungen von Werkstücken oder in Rohren | |
DE2722796A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten der optischen achsen mehrerer optischer geraete parallel zueinander | |
DE102004059951A1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten | |
DE102004005019A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Tiefe eines Fehlers in einem Glasband | |
EP1260848B1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung einer Lichtleistung, Mikroskop und Verfahren zur Mikroskopie | |
DE19514271C2 (de) | Vorrichtung zum Überprüfen von Flaschen auf Beschädigung | |
DE4117011A1 (de) | Optischer sensor | |
EP1176092B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettenköpfen | |
EP1650589B1 (de) | Mikroskop mit einer Vorrichtung zur Erkennung optischer Bauteile | |
DE102020106444A1 (de) | Messanordnung und Verfahren zur optischen Prüfung von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |