DE10013847A1 - Oligonukleotide oder PNA-Oligomere und Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes genomischer DNA - Google Patents
Oligonukleotide oder PNA-Oligomere und Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes genomischer DNAInfo
- Publication number
- DE10013847A1 DE10013847A1 DE10013847A DE10013847A DE10013847A1 DE 10013847 A1 DE10013847 A1 DE 10013847A1 DE 10013847 A DE10013847 A DE 10013847A DE 10013847 A DE10013847 A DE 10013847A DE 10013847 A1 DE10013847 A1 DE 10013847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- cytosine
- thymine
- bases
- oligonucleotides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/82—Translation products from oncogenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4702—Regulators; Modulating activity
- C07K14/4703—Inhibitors; Suppressors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6834—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
- C12Q1/6837—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/6853—Nucleic acid amplification reactions using modified primers or templates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren und ein Satz von Oligonukleotiden oder PNA-Oligomeren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes von genomischer DNA. Zuerst wird die DNA Bisulfit behandelt und diese chemisch modifizierte DNA anschließend fragmentiert. Man amplifiziert im nächsten Schritt unterschiedliche Fragmente mit synthetischen Primern. Die Amplifikate werden mit Oligonukleotiden bekannter Sequenz hybridisiert und anschließend detektiert.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Oligonukleotide oder PNA-Oligomere und ein
Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes von genomischer
DNA.
Die nach den methodischen Entwicklungen der letzten Jahre in der Molekularbiolo
gie gut studierten Beobachtungsebenen sind die Gene selbst, die Übersetzung die
ser Gene in RNA und die daraus entstehenden Proteine. Wann im Laufe der Ent
wicklung eines Individuums welches Gen angeschaltet wird und wie Aktivieren und
Inhibieren bestimmter Gene in bestimmten Zellen und Geweben gesteuert wird, ist
mit Ausmaß und Charakter der Methylierung der Gene bzw. des Genoms korrelier
bar. Insofern äußern sich pathogene Zustände in einem veränderten Methylie
rungsmuster einzelner Gene oder des Genoms.
Stand der Technik sind Verfahren, welche das Studium von Methylierungsmustern
einzelner Gene gestatten. Jüngere Fortentwicklungen dieser Methode erlauben
auch die Analyse kleinster Mengen an Ausgangsmaterial. Die vorliegende Erfindung
beschreibt ein Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes ge
nomischer DNA Proben, wobei ausgehend von einer Probe gleichzeitig zahlreiche
verschiedenene Fragmente aus an der Genregulation beteiligten oder/und transkri
bierten und/oder translatierten Sequenzen amplifiziert werden und anschließend der
Sequenzkontext in den amplifizierten Fragmenten enthaltenen CpG Dinukleotide
untersucht wird.
5-Methylcytosin ist die häufigste kovalent modifizierte Base in der DNA eukaryoti
scher Zellen. Sie spielt beispielsweise eine Rolle in der Regulation der Transkripti
on, genomischem Imprinting und in der Tumorgenese. Die Identifizierung von 5-
Methylcytosin als Bestandteil genetischer Information ist daher von erheblichem
Interesse. 5-Methylcytosin-Positionen können jedoch nicht durch Sequenzierung
identifiziert werden, da 5-Methylcytosin das gleiche Basenpaarungsverhalten aufweist
wie Cytosin. Darüber hinaus geht bei einer PCR-Amplifikation die epigeneti
sche Information, welche die 5-Methylcytosine tragen, vollständig verloren.
Die Modifikation der genomischen Base Cytosin zu 5'-Methylcytosin stellt den bis
heute wichtigsten und bestuntersuchten epigenetischen Parameter dar. Trotzdem
gibt es bis heute zwar Methoden, umfassende Genotypen von Zellen und Individuen
zu ermitteln, aber noch keine vergleichbaren Ansätze auch in großem Maße epige
notypische Information zu generieren und auszuwerten.
Es sind im Prinzip drei verschiedene Methoden bekannt, den 5-Methyl-Status eines
Cytosins im Sequenzkontext zu bestimmen.
Die erste prinzipielle Methode beruht auf der Verwendung von Restriktionsendonu
kleasen (RE), welche "methylierungssensitiv" sind. REs zeichnen sich dadurch aus,
daß sie an einer bestimmten DNA-Sequenz, meist zwischen 4 und 8 Basen lang,
einen Schnitt in die DNA einführen. Die Position solcher Schnitte kann dann durch
Gelektrophorese, Transfer auf eine Membran und Hybridisierung nachgewiesen
werden. Methylierungssensitiv bedeutet, daß bestimmte Basen innerhalb der Er
kennungssequenz unmethyliert vorliegen müssen, damit der Schnitt erfolgen kann.
Das Bandenmuster nach einem Restriktionsschnitt und Gelektrophorese ändert sich
also je nach Methylierungsmuster der DNA. Allerdings befinden sich die wenigsten
methylierbaren CpG innerhalb von Erkennungssequenzen von REs, können also
nach dieser Methode nicht untersucht werden.
Die Empfindlichkeit dieser Methoden ist extrem niedrig (Bird, A. P., and Southern,
E. M., J. Mol. Biol. 118, 27-47). Eine Variante kombiniert PCR mit dieser Methode,
eine Amplifikation durch zwei auf beiden Seiten der Erkennungssequenz liegende
Primer erfolgt nach einem Schnitt nur dann, wenn die Erkennungssequenz methy
liert vorliegt. Die Empfindlichkeit steigt in diesem Fall auf theoretisch ein einziges
Molekül der Zielsequenz, allerdings können mit hohem Aufwand nur einzelne Posi
tionen untersucht werden (Shemer, R. et al., PNAS 93, 6371-6376). Wiederum ist
Voraussetzung, daß sich die methylierbare Position innerhalb der Erkennungsse
quenz einer RE befindet.
Die zweite Variante beruht auf partieller chemischer Spaltung von Gesamt-DNA,
nach dem Vorbild einer Maxam-Gilbert Sequenzierreaktion, Ligation von Adaptoren
an die so generierten Enden, Amplifikation mit generischen Primern und Auftren
nung auf einer Gelektrophorese. Mit diesem Verfahren können definierte Bereiche
bis zur Größe von weniger als tausend Basenpaaren untersucht werden. Das Ver
fahren ist allerdings so kompliziert und unzuverlässig, daß es praktisch nicht mehr
verwendet wird (Ward, C. et al., J. Biol. Chem. 265, 3030-3033).
Eine relativ neue und die mittlerweile am häufigsten angewandte Methode zur Un
tersuchung von DNA auf 5-Methylcytosin beruht auf der spezifischen Reaktion von
Bisulphit mit Cytosin, das nach anschließender alkalischer Hydrolyse in Uracil um
gewandelt wird, welches in seinem Basen-Paarungsverhalten dem Thymidin ent
spricht. 5-Methylcytosin wird dagegen unter diesen Bedingungen nicht modifiziert.
Damit wird die ursprüngliche DNA so umgewandelt, daß Methylcytosin, welches
ursprünglich durch sein Hybridisierungsverhalten vom Cytosin nicht unterschieden
werden kann, jetzt durch "normale" molekularbiologische Techniken als einzig ver
bliebenes Cytosin beispielsweise durch Amplifikation und Hybridisierung oder Se
quenzierung nachgewiesen werden kann. Alle diese Techniken beruhen auf Basen
paarung, welche jetzt voll ausgenutzt werden kann.
Der Stand der Technik, was die Empfindlichkeit betrifft, wird durch ein Verfahren
definiert, welches die zu untersuchende DNA in einer Agarose-Matrix einschließt,
dadurch die Diffusion und Renaturierung der DNA (Bisulphit reagiert nur an einzel
strängiger DNA) verhindert und alle Fällungs- und Reinigungsschritte durch
schnelle Dialyse ersetzt (Olek, A. et al., Nucl. Acids. Res. 24, 5064-5066). Mit die
ser Methode können einzelne Zellen untersucht werden, was das Potential der Me
thode veranschaulicht. Allerdings werden bisher nur einzelne Regionen bis etwa
3000 Basenpaare Länge untersucht, eine globale Untersuchung von Zellen auf
Tausende von möglichen Methylierungsereignissen ist nicht möglich.
Eine Übersicht über die weiteren bekannten Möglichkeiten, 5-Methylcytosine nach
zuweisen, kann auch dem folgenden Übersichtsartikel entnommen werden: Rein,
T., DePamphilis, M. L., Zorbas, H., Nucleic Acids Res. 26, 2255 (1998).
Die Bisulphit-Technik wird bisher bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Zeschnigk, M. et
al., Eur. J. Hum. Gen. 5, 94-98; Kubota T. et al., Nat. Genet. 16, 16-17) nur in der
Forschung angewendet. Immer aber werden kurze, spezifische Stücke eines be
kannten Gens nach einer Bisulphit-Behandlung amplifiziert und entweder komplett
sequenziert (Olek, A. and Walter, J., Nat. Genet. 17, 275-276) oder einzelne Cyto
sin-Positionen durch eine "Primer-Extension-Reaktion" (Gonzalgo, M. L. and Jones,
P. A., Nucl. Acids. Res. 25, 2529-2531) oder Enzymschnitt (Xiong, Z. and Laird,
P. W., Nucl. Acids. Res. 25, 2532-2534) nachgewiesen. Zudem ist auch der Nach
weis durch Hybridisierung beschrieben worden (Olek et al. WO 99/28498 A1).
Für die Korrelation zwischen Genaktivität und Methylierungsgrad ist vor allem die
Methylierungsanalyse in Promotoren von Bedeutung.
Gemeinsamkeiten zwischen Promotoren bestehen nicht nur im Vorkommen von
TATA- oder GC-Boxen sondern auch darin, für welche Transkriptionsfaktoren sie
Bindestellen besitzen und in welchem Abstand diese sich zueinander befinden. Die
existierenden Bindestellen für ein bestimmtes Protein stimmen in ihrer Sequenz
nicht vollständig überein, es finden sich aber konservierte Folgen von mindestens 4
Basen, die durch das Einfügen von "Wobbles", d. h. Positionen, an denen sich je
weils unterschiedliche Basen befinden, noch verlängert werden können. Des weite
ren liegen diese Bindestellen in bestimmten Abständen zueinander vor.
Eine Übersicht über den Stand der Technik in der Oligomer Array Herstellung läßt
sich aus einer im Januar 1999 erschienen Sonderausgabe von Nature Genetics
(Nature Genetics Supplement, Volume 21, January 1999), der dort zitierten Literatur
und dem US-Patent 5994065 über Methoden zur Herstellung von festen Trägern für
Zielmoleküle wie Oligonukleotide bei vermindertem nichtspezifischem Hintergrund
signal entnehmen.
Als Sonden, die in einem Oligomer-Array auf einer Oberfläche fixiert werden, kom
men Oligonukleotide in Frage, jedoch bietet sich auch jede Modifikation von Nu
kleinsäuren an, z. B. Peptide Nucleic Acids (PNA), (Nielsen, P. E., Buchardt, O., Eg
holm, M. and Berg, R. H. 1993. Peptide nucleic acids. US Patent. 5,539,082;
Buchardt, O., Egholm, M., Berg, R. H. and Nielsen, P. E. 1993. Peptide nucleic acids
and their potential applications in biotechnology. Trends in Biotechnology, 11: 384-
386), Phosphorothioatoligonukleotide oder Methylphosphonatoligonukleotide.
Matrix-assistierte Laser Desorptions/Ionisations Massenspektrometrie (MALDI) ist
eine neue, sehr leistungsfähige Entwicklung für die Analyse von Biomolekülen
(Karas, M. and Hillenkamp, F. 1988. Laser desorption ionization of proteins with
molecular masses exceeding 10.000 daltons. Anal. Chem. 60: 2299-2301). Ein
Analytmolekül wird in eine im UV absorbierende Matrix eingebettet. Durch einen
kurzen Laserpuls wird die Matrix ins Vakuum verdampft und das Analyt so unfrag
mentiert in die Gasphase befördert. Eine angelegte Spannung beschleunigt die Io
nen in ein feldfreies Flugrohr. Auf Grund ihrer verschiedenen Massen werden Ionen
unterschiedlich stark beschleunigt. Kleinere Ionen erreichen den Detektor früher als
größere und die Flugzeit wird in die Masse der Ionen umgerechnet.
Genomische DNA wird durch Standardmethoden aus DNA von Zell-, Gewebe- oder
sonstigen Versuchsproben gewonnen. Diese Standardmethodik findet sich in Refe
renzen wie Fritsch und Maniatis eds., Molecular Cloning: A Laboratory Manual,
1989.
Für die Abtastung eines immobilisierten DNA-Arrays sind vielfach fluoreszent mar
kierte Sonden verwendet worden. Besonders geeignet sind für die Fluoreszenzmar
kierung ist das einfache Anbringen von Cy3 und Cy5 Farbstoffen am 5'OH der je
weiligen Probe. Die Detektion der Fluoreszenz der hybridisierten Proben erfolgt
beispielsweise über ein Konfokalmikroskop. Die Farbstoffe Cy3 und Cy5 sind, ne
ben vielen anderen, kommerziell erhältlich.
Die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren und einen Satz von Oligonukleotiden
oder PNA-Oligomeren bereitstellen, welche sich zur parallelen Detektion des Me
thylierungszustandes von genomischer DNA eignen. Es sollen bevorzugt genom
weit repräsentative CpG-Positionen auf Methylierung hin abgetastet werden unter
Verwendung bestimmter, besonders geeigneter Oligomersonden. Zudem sollen
unterschiedliche Fragmente gleichzeitig aus einer genomischen DNA-Probe amplifi
ziert werden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und einen Satz von Oligonu
kleotiden oder PNA-Oligomeren zur parallelen Detektion des Methylierungszustan
des genomischer DNA. Die Oligonukleotide oder PNA-Oligomere entstammen dem
folgenden Satz, wobei ein Oligonukleotid eine der folgenden Basensequenzen um
faßt:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
Ein PNA-Oligomer umfaßt eine der folgenden Sequenzen:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
Dabei sollen mehrere Cytosin-Methylierungen in einer DNA-Probe und bevorzugt
der obere und untere DNA-Strang gleichzeitig analysiert werden. Dazu werden die
folgenden Verfahrensschritte nacheinander ausgeführt:
Die zu analysierende genomische DNA wird bevorzugt aus üblichen Quellen für
DNA erhalten, wie z. B. Zelllinien, Blut, Sputum, Stuhl, Urin, Gehirn-Rückenmarks-
Flüssigkeit, in Paraffin einbettetes Gewebe, histologische Objektträger und alle
möglichen Kombinationen hiervon.
Bevorzugt erzeugt man die Fragmente der DNA durch Verdau mit einer oder meh
rerer Exo- oder Endonukleasen.
Im ersten Verfahrensschritt wird eine genomische DNA Probe derart chemisch be
handelt, dass an der 5'-Position unmethylierte Cytosinbasen in Uracil, Thymin oder
eine andere vom Hybridisierungsverhalten her dem Cytosin unähnliche Base ver
wandelt werden.
Bevorzugt wird dazu die oben beschriebene Behandlung genomischer DNA mit Bi
sulfit (Hydrogensulfit, Disulfit) und anschließender alkalischer Hydrolyse verwendet,
die zu einer Umwandlung nicht methylierter Cytosin-Nukleobasen in Uracil führt.
In einem zweiten Verfahrensschritt werden aus der vorbehandelten genomischen
DNA mehr als zehn unterschiedliche Fragmente gleichzeitig durch Verwendung von
synthetischen Oligonukleotiden als Primer amplifiziert.
Diese Fragmente umfassen bevorzugt Sequenzen aus an der Genregulation betei
ligten und/oder transkribierten und/oder translatierten genomischen Sequenzen, wie
sie nach einer chemischen Behandlung wie oben beschrieben vorliegen würden.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens führt man die Amplifikation mittels der
Polymerasekettenreaktion (PCR) durch, wobei eine thermostabile DNA-Polymerase
verwendet wird.
In einer weiteren bevorzugten Variante des Verfahrens wird die thermostabile DNA
Polymerase aus folgender Gruppe auswählt: Taq DNA Polymerase, AmpliTaq FS
DNA Polymerase, Deep Vent (exo.sup.-) DNA Polymerase, Vent DNA Polymerase,
Vent (exo.sup.-) DNA Polymerase und Deep Vent DNA Polymerase, Thermo Se
quenase, exo(-) Pseudococcus furiosus (Pfu) DNA Polymerase, AmpliTaq, Ultman,
9 degree Nm, Tth, Hot Tub, Pyrococcus furiosus (Pfu) und Pyrococcus woesei
(Pwo) DNA Polymerase.
In einer wiederum bevorzugten Variante wird die Größe der amplifizierten Frag
mente in der PCR auf weniger als 30 s verkürzte Kettenverlängerungsschritte be
grenzt.
In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens enthält mindestens eines
der für die Amplifikation verwendeten Oligonukleotide weniger Nukleobasen als es
für eine sequenzspezifische Hybridisierung an die chemisch behandelte genomi
sche DNA Probe erforderlich wäre.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Variante des Verfahrens ist mindestens
ein Oligonukleotid kürzer als 18 Nukleobasen. In einer wiederum besonders bevor
zugten Variante des Verfahrens ist mindestens ein Oligonukleotid kürzer als 15 Nu
kleobasen.
In einer wiederum bevorzugten Variante des Verfahrens werden für die Amplifikati
on mehr als 4 Oligonukleotide mit unterschiedlicher Sequenz gleichzeitig in einem
Reaktionsgefäß verwendet.
In einer besonders bevorzugten Varianten werden zur Herstellung eines komplexen
Amplifikates mehr als 26 verschiedene Oligonukleotide gleichzeitig verwendet.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Variante des Verfahrens werden zur
Amplifikation der beschriebenen Fragmente zwei Oligonukleotide oder zwei Klassen
von Oligonukleotiden verwendet, von denen eines oder eine der Klassen außer im
Kontext CpG die Basen C, A und T enthalten kann, nicht aber die Base G und von
denen das andere oder die andere Klasse außer im Kontext CpG die Basen G, A
und T, nicht aber die Base C enthalten kann.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden die nach der Amplifikation
erhaltenen Produkte durch Gelektrophorese aufgetrennt und die Fragmente, die
kleiner als 2000 Basenpaare oder kleiner als ein beliebiger Grenzwert unterhalb von
2000 Basenpaaren sind, durch Ausschneiden von den anderen Produkten der
Amplifikation vor der Auswertung abgetrennt. Besonders bevorzugt werden diese
Amplifikate bestimmter Größe vor der Durchführung der Hybridisierung nochmals
amplifiziert.
In einem dritten Verfahrensschritt werden nun die in den amplifizierten Fragmenten
enthaltenen CpG Dinukleotide vollständig oder teilweise durch Hybridisierung der
bereits in der Amplifikation mit einer nachweisbaren Markierung versehenen Fragmente
an einen Satz von Oligonukleotiden untersucht, der mindestens zwei der
folgenden Sequenzen umfasst:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
Nach dem dritten Verfahrensschritt werden ferner die in den amplifizierten Frag
menten enthaltenen CpG Dinukleotide vollständig oder teilweise durch Hybridisie
rung der bereits in der Amplifikation mit einer nachweisbaren Markierung versehe
nen Fragmente an einen Satz von PNA-Oligomeren untersucht, der mindestens
zwei der folgenden Sequenzen umfasst:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden die besagten Fragmente an
einem Oligonukleotid-Array (DNA Chip) untersucht. Die Trägermaterialen werden
vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt, die aus folgenden Komponenten be
steht: Beads, Kapillaren, ebene Trägermaterialen, Membranen, Wafers, Silizium,
Glas, Polystyrol, Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Nickel, Silber oder Gold.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden die Markierungen aus einer
Gruppe ausgewählt, bestehend aus Fluoreszenzmarkierungen, Radionukliden und
ablösbaren Massenmarkierungen.
In einer weiteren bevorzugten Variante des Verfahrens werden die amplifizierten
Fragmente auf einer Oberfläche immobilisiert und anschließend eine Hybridisierung
mit einer kombinatorischen Bibiliothek von unterscheidbaren Oligonukleotid- oder
PNA-Oligomer-Sonden durchgeführt. Sonden können beliebige Nukleinsäuresequenzen
sein. Diese Sonden oder die oben erwähnten, ablösbaren Massenmarkie
rungen werden vorzugsweise mittels Matrix-assistierter Laser-
Desorptions/Ionisations Massenspektrometrie (Maldi-MS) anhand ihrer eindeutigen
Masse nachgewiesen. Die besagten Sonden oder Massenmarkierungen tragen
bevorzugt jeweils eine einzelne positive oder negative Nettoladung.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kit, der mindestens zwei Primerpaare,
Reagenzien und Hilfsstoffe für die Amplifikation und/oder Reagenzien und Hilfsmit
tel für die chemische Behandlung und/oder eine kombinatorische Sondenbibliothek
und/oder einen Oligonukleotid-Array (DNA-Chip) enthält, soweit er für die Durchfüh
rung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich oder dienlich ist.
Verzeichnis der Abkürzungen
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
Claims (28)
1. Oligonukleotid oder PNA-Oligomer zur Detektion des Cytosin-
Methylierungszustandes in chemisch vorbehandelter genomischer DNA, umfassend
eine der folgenden Basensequenzen:
Oligonukleotide:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist,
PNA-Oligomere:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
Oligonukleotide:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist,
PNA-Oligomere:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist.
2. Verwendung eines Satzes von Oligonukleotiden, umfassend mindestens
zwei der Sequenzen der Liste 1, gemäß Anspruch 1 zur Detektion von Cytosin-
Methylierungen in DNA-Proben.
3. Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes von geno
mischer DNA, dadurch gekennzeichnet, dass man folgende Schritte ausführt:
- a) in einer genomischen DNA Probe wandelt man durch chemische Behandlung an der 5'-Position unmethylierte Cytosinbasen in Uracil, Thymidin oder eine andere vom Hybridisierungsverhalten her dem Cytosin unähnliche Base um;
- b) aus dieser chemisch behandelten genomischen DNA amplifiziert man mehr als zehn unterschiedliche Fragmente, die jeweils weniger als 2000 Basenpaare lang sind unter Verwendung synthetischer Oligonukleotide als Primer;
- c) man hybridisiert die Amplifikate an einen Satz von Oligonukleotiden oder PNA-
Oligomeren, der mindestens zwei der folgenden Sequenzen umfasst:
- 1. Oligonukleotide:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist, - 2. PNA-Oligomere:
worin
H eine der Basen Adenin (A), Cytosin (C) oder Thymin (T)
D eine der Basen Adenin (A), Guanin (G) oder Thymin (T)
W eine der Basen Adenin (A) oder Thymin (T)
S eine der Basen Cytosin (C) oder Guanin (G)
ist,
- 1. Oligonukleotide:
- d) man detektiert die hybridisierten Amplifikate.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die chemi
sche Behandlung mittels einer Lösung eines Bisulfits, Hydrogensulfits oder Disulfits
durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass man die
Amplifikation mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR) durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die in
der Amplifikation verwendeten Primer jeweils Sequenzen aus an der Genregulation
beteiligten und/oder transkribierten und/oder translatierten genomischen Sequen
zen enthalten, wie sie nach einer Behandlung gemäß Schritt a) vorliegen würden;
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eines der in Schritt b) verwendeten Oligonukleotide weniger Nukleoba
sen enthält als es für eine sequenzspezifische Hybridisierung an die chemisch be
handelte genomische DNA Probe erforderlich wäre.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eines der in Schritt b) des Anspruchs 3 verwendeten Oligonukleotide
kürzer als 18 Nukleobasen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eines der in Schritt b) des Anspruchs 3 verwendeten Oligonukleotide
kürzer als 15 Nukleobasen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
man in Schritt b) des Anspruchs 3 mehr als 4 verschiedene Oligonukleotide gleich
zeitig für die Amplifikation verwendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
man in Schritt b) des Anspruchs 3 mehr als 26 verschiedene Oligonukleotide
gleichzeitig für die Amplifikation verwendet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass man zur Amplifikation der in Schritt b) des Anspruchs 3 beschriebenen DNA
zwei Oligonukleotide oder zwei Klassen von Oligonukleotiden verwendet, von denen
eines oder eine der Klassen außer im Kontext CpG die Basen C, A und T enthalten
kann, nicht aber die Base G und von denen das andere oder die andere Klasse
außer im Kontext CpG die Basen G, A und T, nicht aber die Base C enthalten kann.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12 dadurch gekennzeichnet,
dass die Untersuchung der in den amplizierten Fragmenten enthaltenen CpG
Dinukleotide vollständig oder teilweise gemäß Anspruch 3d) durch Hybridisierung
der bereits in der Amplifikation mit einer nachweisbaren Markierung versehenen
Fragmente an einen Oligonukleotid-Array (DNA Chip) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierun
gen Fluoreszenzmarkierungen sind.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierun
gen Radionuklide sind.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierun
gen ablösbare Massenmarkierungen sind, die in einem Massenspektrometer nach
gewiesen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 16 dadurch gekennzeichnet,
dass die amplifizierten Fragmente auf einer Oberfläche immobilisiert sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 16 dadurch gekennzeichnet,
dass die Hybridisierung mit einer kombinatorischen Bibliothek von unterscheidbaren
Oligonukleotid- oder PNA-Oligomersonden durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden
mittels Matrix-assistierter Laser-Desorptions/Ionisations Massenspektrometrie
(MALDI-MS) anhand ihrer eindeutigen Masse nachgewiesen werden.
20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 19 dadurch gekennzeichnet, dass die
Sonden jeweils eine einzelne positive oder negative Nettoladung tragen.
21. Verfahren nach Anspruch 17 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass die ver
wendeten Sonden PNA, Alkylphosphonat-DNA, Phosphorothioat-DNA oder alky
lierte Phosphorothioat-DNA sind.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die Amplifikation wie beschrieben in Schritt b) des Anspruchs 1 durch eine
Polymerase Kettenreaktion ausgeführt wird, in der die Größe der amplifizierten
Fragmente auf weniger als 30 s verkürzter Kettenverlängerungsschritte begrenzt
wird.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 12 und 17 dadurch gekennzeichnet,
dass der feste Träger aus einer Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus: Beads,
Kapillaren, ebenen Trägermaterialen, Membranen, Wafers, Silizium, Glas, Polysty
rol, Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Nickel, Silber oder Gold.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
dass nach der Amplifikation gemäß Schritt b) des Anspruchs 3 die Produkte durch
Gelelektrophorese aufgetrennt werden und die Fragmente, die kleiner als 2000 Ba
senpaare oder kleiner als ein beliebiger Grenzwert unterhalb von 2000 Basenpaa
ren sind, durch Ausschneiden von den anderen Produkten der Amplifikation vor der
Auswertung gemäß Schritt c) des Anspruchs 1 abgetrennt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ab
trennung von Amplifikaten bestimmter Größe diese vor der Durchführung des
Schrittes c) des Anspruchs 1 nochmals amplifiziert werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 25 dadurch gekennzeichnet,
dass Methylierungsanalysen des oberen und unteren DNA-Stranges gleichzeitig
durchgeführt werden.
27. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekenn
zeichnet, dass man eine thermostabile DNA Polymerase aus folgender Gruppe
auswählt: Taq DNA Polymerase, AmpliTaq FS DNA Polymerase, Deep Vent
(exo.sup.-) DNA Polymerase, Vent DNA Polymerase, Vent (exo.sup.-) DNA Poly
merase und Deep Vent DNA Polymerase, Thermo Sequenase, exo(-) Pseudococ
cus furiosus (Pfu) DNA Polymerase, AmpliTaq, Ultman, 9 degree Nm, Tth, Hot Tub,
Pyrococcus furiosus (Pfu) und Pyrococcus woesei (Pwo) DNA Polymerase.
28. Kit, enthaltend mindestens zwei Primerpaare, Reagenzien und Hilfsstoffe für
die Amplifikation und/oder Reagenzien und Hilfsmittel für die chemische Behand
lung gemäß Anspruch 3a) und/oder eine kombinatorische Sondenbibliothek
und/oder einen Oligonukleotid-Array (DNA-Chip), soweit sie für die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich oder dienlich sind.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013847A DE10013847A1 (de) | 2000-03-15 | 2000-03-15 | Oligonukleotide oder PNA-Oligomere und Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes genomischer DNA |
US10/221,714 US20040048254A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with tumor supressor genes and oncogenes |
PCT/EP2001/002955 WO2001068912A2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with tumor suppressor genes and oncogenes |
PCT/DE2001/001089 WO2001068910A2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Oligonukleotide oder pna-oligomere und verfahren zur parallelen detektion des methylierungszustandes genomischer dna |
EP01927582A EP1292707A2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Oligonukleotide oder pna-oligomere und verfahren zur parallelen detektion des methylierungszustandes genomischer dna |
PCT/EP2001/002945 WO2001068911A2 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with the cell cycle |
EP01923666A EP1268855A2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnose von krankheiten, welche mit tmorsuppressorgenen assoziiert sind |
US10/221,613 US20040029123A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with the cell cycle |
US10/221,878 US20050202420A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Oligonucleotides or pna oligomers and a method for detecting the methylation state of genomic dna in a parallel manner |
AU2001250381A AU2001250381A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with tumor suppressor genes and oncogenes |
DE20121977U DE20121977U1 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit Tumor-Suppressorgenen und Onkogenen assoziierten Krankheiten |
AU2001254601A AU2001254601A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Oligonucleotides or pna oligomers and a method for detecting the methylation state of genomic dna in a parallel manner |
JP2001567391A JP2004507214A (ja) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | 腫瘍抑制遺伝子と腫瘍遺伝子に関連する疾患の診断 |
AU2001248352A AU2001248352A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnosis of diseases associated with the cell cycle |
JP2001567390A JP2004507213A (ja) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | 細胞周期に関連する疾患の診断 |
EP01921343A EP1283905A2 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Diagnose von krankheiten, welche mit dem zellzyklus assoziiert sind |
DE20121973U DE20121973U1 (de) | 2000-03-15 | 2001-03-15 | Nukleinsäuren für die Diagnose von mit dem Zellzyklus assoziierten Krankheiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013847A DE10013847A1 (de) | 2000-03-15 | 2000-03-15 | Oligonukleotide oder PNA-Oligomere und Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes genomischer DNA |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013847A1 true DE10013847A1 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7635678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10013847A Ceased DE10013847A1 (de) | 2000-03-15 | 2000-03-15 | Oligonukleotide oder PNA-Oligomere und Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes genomischer DNA |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050202420A1 (de) |
EP (1) | EP1292707A2 (de) |
AU (1) | AU2001254601A1 (de) |
DE (1) | DE10013847A1 (de) |
WO (1) | WO2001068910A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1312685A2 (de) * | 2001-11-16 | 2003-05-21 | Nisshinbo Industries, Inc. | Oligonukleotidarray zum Nachweis von Methylierungszuständen |
EP1693468A1 (de) | 2005-02-16 | 2006-08-23 | Epigenomics AG | Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsmusters einer Polynukleinsäure |
US7932027B2 (en) | 2005-02-16 | 2011-04-26 | Epigenomics Ag | Method for determining the methylation pattern of a polynucleic acid |
EP2481810A1 (de) | 2005-04-15 | 2012-08-01 | Epigenomics AG | Verfahren zur Bereitstellung von DNA-Fragmenten, die von einer dezentralen Probe abgeleitet sind |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7820385B2 (en) | 2006-03-22 | 2010-10-26 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention | Method for retaining methylation pattern in globally amplified DNA |
US8084734B2 (en) * | 2006-05-26 | 2011-12-27 | The George Washington University | Laser desorption ionization and peptide sequencing on laser induced silicon microcolumn arrays |
US8110796B2 (en) | 2009-01-17 | 2012-02-07 | The George Washington University | Nanophotonic production, modulation and switching of ions by silicon microcolumn arrays |
US9490113B2 (en) * | 2009-04-07 | 2016-11-08 | The George Washington University | Tailored nanopost arrays (NAPA) for laser desorption ionization in mass spectrometry |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0409299A2 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-23 | Gist-Brocades N.V. | Mutiertes Enzym mit reduzierter Stabilität unter industriellen Anwendungsbedingungen |
WO1999028498A2 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Epigenomics Gmbh | Verfahren zur herstellung komplexer dna-methylierungs-fingerabdrücke |
WO1999055914A1 (en) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Trustees Of Boston University | Methods and compositions pertaining to pd-loops |
WO2000032817A1 (en) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of g-alpha-16 expression |
WO2000058512A1 (en) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of interleukin-5 signal transduction |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6017704A (en) * | 1996-06-03 | 2000-01-25 | The Johns Hopkins University School Of Medicine | Method of detection of methylated nucleic acid using agents which modify unmethylated cytosine and distinguishing modified methylated and non-methylated nucleic acids |
AU8229598A (en) * | 1998-07-02 | 2000-01-24 | Imperial Cancer Research Technology Limited | Tumour suppressor gene dbccr1 at 9q32-33 |
-
2000
- 2000-03-15 DE DE10013847A patent/DE10013847A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-03-15 EP EP01927582A patent/EP1292707A2/de not_active Withdrawn
- 2001-03-15 US US10/221,878 patent/US20050202420A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-15 AU AU2001254601A patent/AU2001254601A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-15 WO PCT/DE2001/001089 patent/WO2001068910A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0409299A2 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-23 | Gist-Brocades N.V. | Mutiertes Enzym mit reduzierter Stabilität unter industriellen Anwendungsbedingungen |
WO1999028498A2 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Epigenomics Gmbh | Verfahren zur herstellung komplexer dna-methylierungs-fingerabdrücke |
WO1999055914A1 (en) * | 1998-04-29 | 1999-11-04 | Trustees Of Boston University | Methods and compositions pertaining to pd-loops |
WO2000032817A1 (en) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of g-alpha-16 expression |
WO2000058512A1 (en) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of interleukin-5 signal transduction |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chem.Abstr. 127(1997)304363 (Nucleosides Nucleo- tides 16 (1997) 609-615). * |
Chem.Abstr. 128(1998)213917 (Virology 240 (1998) 366-375). * |
Chem.Abstr. 132(2000)246897 (Appl.Environ.Mico- biol. 66(2) (2000) 549-557). * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1312685A2 (de) * | 2001-11-16 | 2003-05-21 | Nisshinbo Industries, Inc. | Oligonukleotidarray zum Nachweis von Methylierungszuständen |
EP1312685A3 (de) * | 2001-11-16 | 2003-11-12 | Nisshinbo Industries, Inc. | Oligonukleotidarray zum Nachweis von Methylierungszuständen |
EP1693468A1 (de) | 2005-02-16 | 2006-08-23 | Epigenomics AG | Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsmusters einer Polynukleinsäure |
US7932027B2 (en) | 2005-02-16 | 2011-04-26 | Epigenomics Ag | Method for determining the methylation pattern of a polynucleic acid |
EP2481810A1 (de) | 2005-04-15 | 2012-08-01 | Epigenomics AG | Verfahren zur Bereitstellung von DNA-Fragmenten, die von einer dezentralen Probe abgeleitet sind |
US10731215B2 (en) | 2005-04-15 | 2020-08-04 | Epigenomics Ag | Method for determining the presence or absence of methylation in a sample |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001068910A2 (de) | 2001-09-20 |
WO2001068910A3 (de) | 2003-01-03 |
EP1292707A2 (de) | 2003-03-19 |
US20050202420A1 (en) | 2005-09-15 |
AU2001254601A1 (en) | 2001-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1232287B1 (de) | Oligomer-array mit pna- und/oder dna-oligomeren auf einer oberfläche | |
DE69105959T2 (de) | Verfahren zur unterscheidung von nukleinsäuren auf basis von nukleotidverschiedenheiten. | |
DE10056802B4 (de) | Verfahren zur Detektion von Methylierungszuständen zur toxikologischen Diagnostik | |
EP1268856A2 (de) | Detektion von snp's und cytosin-methylierungen | |
DE10010280B4 (de) | Verfahren zur Detektion von Cytosin-Methylierung in DNA Proben | |
DE10151055B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierung in CpG Inseln | |
DE69830395T2 (de) | Iterative resequenzierung | |
DE10010281A1 (de) | Ligase/Polymerase-Verfahren zur Detektion von Cytosin-Methylierung in DNA Proben | |
WO2001042493A2 (de) | Verfahren zur parallelen detektion des methylierungszustandes von genomischer dna | |
DE10154317B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungen in immobilisierten DNA Proben | |
DE10010282B4 (de) | Verfahren zur Detektion von Cytosin-Methylierung in DNA Proben | |
DE10132212B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierung durch vergleichende Analyse der Einzelstränge von Amplifikaten | |
DE10050942B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungen | |
Rogstad | [20] Surveying plant genomes for variable number of tandem repeat loci | |
DE10013847A1 (de) | Oligonukleotide oder PNA-Oligomere und Verfahren zur parallelen Detektion des Methylierungszustandes genomischer DNA | |
DE19951189C2 (de) | Verfahren zur Unterscheidung von 5-Position-Methylierungsänderungen von Cytosin-Basen und Cytosin-zu-Thymin-Mutationen und zum Nachweis von single nucleotide polymorphisms (SNPs) oder Punktmutation in genomischer DNA | |
EP1320632B1 (de) | Verfahren zur altersbestimmung von individuen | |
EP1339873B1 (de) | Diagnose von mit humos assoziierten krankheiten | |
DE10160983B4 (de) | Verfahren und Integrierte Vorrichtung zum Nachweis von Cytosinmethylierungen | |
WO2004022779A2 (de) | Verfahren zum nachweis von nukleinsäuresequenzen mittels spaltbarer sondenmoleküle | |
DE10044543A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Methylierungsgrades von bestimmten Cytosinen in genomischer DNA im Sequenzkontext 5'-CpG-3' | |
DE602005005333T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von homologen Sequenzen, welche sich durch eine Base unterscheiden, auf einem Mikroarray | |
DE20121978U1 (de) | Nukleinsäuren für die Analyse von Astrocytomen | |
DE10051714A1 (de) | Verfahren zur kontrollierbaren Durchführung komplexer PCR-Amplifikationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |