DE10008473A1 - Metalloxide enthaltende Kunststoffkomposite - Google Patents
Metalloxide enthaltende KunststoffkompositeInfo
- Publication number
- DE10008473A1 DE10008473A1 DE10008473A DE10008473A DE10008473A1 DE 10008473 A1 DE10008473 A1 DE 10008473A1 DE 10008473 A DE10008473 A DE 10008473A DE 10008473 A DE10008473 A DE 10008473A DE 10008473 A1 DE10008473 A1 DE 10008473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- plastic composites
- composites according
- plastic
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 65
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 title 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 title 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 57
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 16
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 16
- -1 agglomerate Substances 0.000 claims description 15
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 6
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000907681 Morpho Species 0.000 claims description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 claims description 2
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 claims 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 abstract description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 abstract 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 abstract 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 abstract 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 abstract 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 abstract 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 14
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 6
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 5
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 3
- 238000011192 particle characterization Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229940035423 ethyl ether Drugs 0.000 description 2
- BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N glycinamide Chemical compound NCC(N)=O BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIKAJTNLVCYEQJ-UHFFFAOYSA-N (4-ethenylphenyl)methyl-trimethylazanium Chemical class C[N+](C)(C)CC1=CC=C(C=C)C=C1 WIKAJTNLVCYEQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUBVZEPYQZWWNG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylpiperidine Chemical compound C=CC1CCCCN1 TUBVZEPYQZWWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEFAOCZERLVSIS-UHFFFAOYSA-N 3-methylidenepyrrolidin-2-one Chemical compound C=C1CCNC1=O FEFAOCZERLVSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical class C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HERXOXLYNRDHGU-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2H-1,3-oxazol-2-id-4-one Chemical class CC1C(N=[C-]O1)=O HERXOXLYNRDHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270730 Alligator mississippiensis Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- AVXYPAZKABBYHD-UHFFFAOYSA-N benzhydryl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(=O)C(=C)C)C1=CC=CC=C1 AVXYPAZKABBYHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- YIOJGTBNHQAVBO-UHFFFAOYSA-N dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium Chemical compound C=CC[N+](C)(C)CC=C YIOJGTBNHQAVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)NC(=O)C=C QNILTEGFHQSKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 108010064470 polyaspartate Proteins 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003170 water-soluble synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K2201/00—Specific properties of additives
- C08K2201/011—Nanostructured additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Kunststoffkomposite auf Basis von feinpartikulären Füllstoffen bzw. Füllstoffen, die oxidische Metallverbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Description
Die Erfindung betrifft UV-absorbierende Kunststoffkomposite auf Basis von fein
partikulären Füllstoffen, die oxidische Metallverbindungen enthalten und Verfahren
zu ihrer Herstellung. Besonders bevorzugt sind dabei Kunststoff-Folien aus Polyamid
und (thermoplastischem) Polyurethan, die den darin verpackten Produkten wie bei
spielsweise Lebensmittel einen verbesserten UV-Schutz ermöglichen und trotzdem
ihre Transparenz beibehalten.
Handelsübliche UV-Absorber auf molekularer Basis wie beispielsweise Tinuvine der
Fa. Ciba können aus toxikologischen Gründen nicht in Polymerfolien für Lebens
mittelverpackungen eingesetzt werden. Bei der Verwendung von partikulären UV-
Schutzmitteln wie beispielsweise Titandioxid, Cerdioxid ist beim Einarbeiten
kommerzieller Pulver eine starke Trübung und Stippenbildung der Folien aufgrund
einer Agglomeration der Pulver festzustellen, welche nicht zu den gewünschten Pro
dukteigenschaften führt.
Daher bestand die Aufgabe in der Herstellung von Kunststoffkompositen mit parti
kulären UV-Schutzmitteln, die neben dem gewünschten UV-Schutz der Kunststoffe
und des Verpackungsgutes eine stippenfreie Kunststoffoberfläche aufweisen.
Füllstoffe werden in Kunststoffen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften
(z. B. E-Modul, Schlagzähigkeit, Zugfestigkeit), zur Erhöhung der Hitzestabilität, der
thermischen- und elektrischen Leitfähigkeit, der Verbesserung der UV-Stabilität oder
für farbgebende Eigenschaften eingesetzt. Sie werden in der Regel mit einem
Massenanteil bis zu 60 Gew.-% zugesetzt. Beispiele für solche Füllstoffe sind: Talk,
Glimmer, Kaolin, Glasfasern, Oxide, Russ, Stärke.
Die meisten Füllstoffe werden erst nach einer Oberflächenbehandlung eingesetzt.
Dabei erfolgt eine Oberflächenbehandlung (bzw. Oberflächenmodifizierung) z. B. mit
Polymeren, um eine gute Kompatibilität der Füllstoffe in der Kunststoffmatrix zu
erreichen.
Aus der DD-A-02 79 681 sind bereits Verfahren bekannt geworden, durch welche
feinpartikuläre Suspensionen oxidischer Partikel durch Nasszerkleinerung (Nass
mahlung) als Füllstoffe für Kunststoffe bereitgestellt werden können. Dabei werden
nach dem Nasszerkleinerungsprozess Partikel mit einer Korngröße < 1 µm erhalten.
Aus der DD-A-02 84 684 ist ein Nassmahl-Verfahren zur Herstellung von Schicht
silicaten (Kaolinit) bekannt geworden, nach dem ausweislich der letzten Zeile der
Zusammenfassung dieses Dokuments der Eindruck entstehen könnte, dass Partikel
durchmesser von 0,05 bis 0,3 µm, also auch bis herab zu 0,05 µm (entsprechend
50 nm), erhalten werden könnten. Bei dieser Angabe handelt es sich offenbar um
einen Druckfehler, denn auf Seite 2 des Dokuments wird im Abschnitt "Darlegung
des Wesens der Erfindung", Zeile 8, gesagt, dass der Mahlsuspension 0,05 bis 0,3
Massenanteile in % des zu mahlenden Kaolins an kationischen Dispergierhilfsmitteln
zugesetzt werden sollen.
Die Herstellung von Suspensionen mit einem mittleren Partikeldurchmesser kleiner
als 100 nm wurde nach diesem Verfahren bisher nicht beschrieben. (M. Pahl: Zer
kleinerungstechnik, Verlag TÜV Rheinland; K. Höffl: Zerkleinerungs- und Klassier
maschinen, Springer Verlag). M. Pahl und K. Höffel erwähnen zwar den Partikel
bereich der nasszerkleinerten Suspensionen auf Partikelgrößen kleiner als 10 µm
ohne dabei eine untere Grenze explizit anzugeben oder eine Lehre zur Verfügung zu
stellen, wie Suspensionen derartig kleiner Partikel hergestellt werden könnten. Aus
dem Leistungsangebot des IKTS (Fraunhofer Institut für keramische Technologien
und Sinterwerkstoffe) in Dresden werden keramische Hochleistungsmahlkugeln für
den Zerkleinerungsbereich zwischen 0,1-200 µm angeboten. Hier ist der Nasszer
kleinerungsbereich bis herab zu 0,1 µm definiert.
Weit verbreitete feinpartikuläre Füllstoffe für Kunststoffe mit Primärpartikelgrößen
< 100 nm sind beispielsweise Siliciumdioxid (Aerosil®) und Russ:
Aerosil® (Degussa AG; Schriftenreihe Pigmente: Hydrophobes Aerosil®, Herstel
lung, Eigenschaften und Anwendungen) weist Primärpartikel von 5 bis 50 nm
Durchmesser auf; Russ (Degussa AG; Schriftenreihe Pigmente: Degussa-Russpig
mente und Pigmentruss-Präparationen für Kunststoffe) mit Primärpartikeldurch
messern von 10 bis 100 nm. Beide Produkte selbst bestehen jedoch aus Agglomera
ten von Primärpartikeln. Diese sogenannten Sekundärpartikel haben Durchmesser im
Bereich mehrerer hundert nm.
Feinpartikuläre Pulver mit einem Primärpartikeldurchmesser < 100 nm neigen auf
grund der hohen von der Waalschen Kräfte zur Agglomeration; für Pasten wirken
zusätzlich die stärkeren Kapillarkräfte, so dass es nicht möglich ist, die Vorteile
dieser Pulver zu nutzen (Nanostructured Materials 8(4), 399 (1997)).
Bei einer Aggregation dieser feinpartikulären Pulver, beispielsweise durch Sintern,
partielles anschmelzen oder Oberflächenreaktionen entstehen Sinterbrücken, die eine
Redispergierung nicht mehr ermöglichen (Nanostructured Materials, ibid.).
Weitere feinpartikuläre Füllstoffe für Kunststoffe sind beispielsweise kolloidale
SiO2-Suspensionen mit Primärpartikeldurchmessern zwischen 5-150 nm (DD-A-
02 32 288) und BaSO4 mit einem mittleren Partikeldurchmesser kleiner als 200 nm
(EP-A-0 354 609).
Aus der DE-A-195 40 623 ist bekannt, dass bei agglomeratfreiem Einbau feinpar
tikulärer Teilchen in organische bzw. organisch modifizierter anorganischer Partikel
in polymere Matrices ein bis dahin unbekannter qualitativer Sprung in z. B. den
mechanischen und thermodynamischen Eigenschaften entstehen kann, der die
Gebrauchseigenschaften derartiger Kompositmaterialien nachhaltig verbessert. Ent
scheidend dafür ist, dass die Füllstoffe nicht als agglomeriertes Pulver, sondern in
Form einer stabilisierten, (im wesentlichen) agglomeratfreien Suspension in die
Matrixphase integriert und (gegebenenfalls durch eine geeignete Oberflächenmodifizierung
der Teilchen) der agglomeratfreie Zustand auch im endgültigen Komposit
material bestehen bleibt. Aus der gleichen Publikation ist bekannt, dass zu käuflichen
kolloidalen Suspensionen oder frisch gefällten Suspensionen, bestehend aus anorga
nischen Partikeln im feinpartikulären Bereich (< 200 nm), Oberflächenmodifikatoren
mit einem Molekulargewicht < 500 zugesetzt werden, die eine Agglomeration der
Partikel in der Kunststoffmatrix verhindern sollen.
Bisher bekannt gewordene Verfahren, z. B. aus DE-A-195 40 623, beschreiben den
Einsatz von kommerziellen kolloidalen Suspensionen, die meistens aus Fällungs
reaktionen erhalten werden, bestehend aus anorganischen Partikeln im feinpartiku
lären Bereich mit Partikelgrößen kleiner als 200 nm. Diesen Suspensionen wurden
Dispergiermittel (Oberflächenmodifikatoren) mit einem Molekulargewicht kleiner
500 zugesetzt, um eine Agglomeration der Partikel in der Kunststoffmatrix zu ver
hindern.
Dieses Verfahren hat jedoch zum Nachteil, dass kolloidale Suspensionen meistens in
Wasser ausgefällt werden. Weiterhin muss bei diesem Verfahren die meist wässrige
Phase gegen organische Lösemittel und/oder reaktive Monomere ersetzt werden; dies
ist mit einem hohen wirtschaftlichen Aufwand verbunden. Weiterhin hat dieses Ver
fahren zum Nachteil, dass es dabei zu einer Agglomeration der Primärpartikel
kommen kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass UV-absorbierende Kunststoffkomposite
auf Basis von feinpartikulären Füllstoffen, die oxidische Metallverbindungen ent
halten, hergestellt werden können nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren,
wobei die Transparenz der Formkörper erhalten bleibt. Besonders bevorzugt sind
dabei Kunststoff-Folien aus Polyamid und (thermoplastischem) Polyurethan, insbe
sondere sollen sie den darin verpackten Produkten wie beispielsweise Lebensmitteln
einen verbesserten UV-Schutz ermöglichen.
Die Primärpartikelgröße der eingesetzten oxidischen Metallverbindungen liegt für
sphärische Partikel zwischen 0,5 - 50 nm. Für nadelförmige (bzw. ellipsoide) Partikel
weist die längste Achse einen Wert kleiner als 300 nm auf. Diese Partikel, Agglome
rate oder Aggregate werden erfindungsgemäß nasszerkleinert.
Überraschenderweise konnten gemäß vorliegender Erfindung aus feinpartikulären
oxidischen Metallverbindungen durch Nasszerkleinerung konzentrierte Suspensionen
mit einem mittleren Partikeldurchmesser kleiner als 100 nm hergestellt werden. Die
Suspensionen wurden in den Lösemitteln, bzw. reaktiven Monomeren hergestellt,
wie sie für die anschließende Polymerisation zu den entsprechenden Kunststoff
kompositen benötigt werden.
Anschließend wurde die Suspensionen, gegebenenfalls nach weiterem Verdünnen
mit Monomeren, zu einem Kunststoffkomposit polymerisiert.
Die Nasszerkleinerung in der Rührwerkskugelmühle erfolgte in Gegenwart von
Dispergiermitteln mit einer Molmasse Mw < 500. Die so hergestellten Suspensionen
zeigen eine hohe Agglomerations- und Sedimentationsstabilität.
Das Potential, UV-Licht zu absorbieren, kann bereits an den TiO2 enthaltenden
Suspensionen bestimmt werden. Es zeigt sich, dass nadelförmige Teilchen sogar eine
höhere Absorptionseffizienz aufweisen als kugelförmige Partikel. Durch diesen
Effekt lässt sich beim Einbau nadelförmiger Teilchen in ein Kunststoffkomposit ein
noch effektiverer UV-Schutz realisieren als bei Verwendung der gleichen Masse
sphärischer Partikel. Folgende Tabelle stellt den Absorptionskoeffizienten (als Funk
tion der Wellenlänge) einer Suspension bestehend aus nadelförmigen Primärpartikeln
mit einer Länge von ca. 80 nm und einer Dicke von ca. 10 nm dem von sphärischen
Primärpartikeln (Durchmesser ca. 10 nm) gegenüber.
Der mittlere Partikeldurchmesser der Suspensionen wird als der d50-Wert nach der
Ultrazentrifugenmethode (Massenverteilung) definiert. d50 bedeutet dabei, dass 50%
der Partikel (bezogen auf die Masse) kleiner als die angegebene Größe sind.
Ein wichtiger Punkt beim UV-Schutz vieler polymerer Materialien ist, dass der UV-
Absorber sich optisch neutral verhält. Insbesondere bei transparenten Kunststoffen
sollte der UV-Absorber nicht wesentlich zur Lichtstreuung und somit zur Trübung
des Komposits beitragen. Da die Effizienz für die Lichtstreuung proportional zum
Volumen eines Teilchens zunimmt, ist ein Zerbrechen der Nadeln in kleinere
Einheiten vorteilhaft, um eine Trübung des Kunststoffkomposits minimal zu halten.
Es ist deshalb besonders vorteilhaft, dass in dem hier vorgestellten Verfahren die
Partikel mit nadelförmiger Morphologie zerbrochen werden konnten bzw. dass eine
Echtzerkleinerung der Partikel vorliegt.
In den Kunststoff-Folien bevorzugt eingearbeitet sind isolierte Primärpartikel nadel
förmiger Morphologie, die gegenüber der Ausgangspartikelgröße durch das Verfah
ren der Nasszerkleinerung etwa auf die Hälfte der Ausgangsgröße der längsten Achse
der Primärpartikel echtzerkleinert wurden. Durch die echtzerkleinerten nadelför
migen Primärpartikel in den Kunststoff-Folien konnte eine geringere Trübung des
Komposits im Vergleich zu den nicht echtzerkleinerten Primärpartikeln nadelför
miger Morphologie erreicht werden.
Bevorzugt werden Polymerkomposite auf Polyamidbasis und auf (thermoplastischer)
Polyurethanbasis mit Titandioxid und Cerdioxid als Füllstoffen. Besonders bevorzugt
sind dabei Polyamidfolien und (thermoplastische) Polyurethanfolien und
Polyesterfolien mit einer Kunststoffdicke von kleiner als 200 µm. Weiterhin
bevorzugt sind Kunststoffolien aus Polycarbonat, Polyethylen und Polypropylen.
Kunststoffkomposite, die magnetische Oxide wie beispielsweise Magnetit oder Mag
hemit als Füllstoffe enthalten, zeigen magnetische Eigenschaften.
Gegenstand der Anmeldung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoff
komposite zur Herstellung von Formkörpern.
Weiterhin sind Gegenstand Formkörper, hergestellt aus erfindungsgemäßen Kunst
stoffkompositen und die in den Ansprüchen beschriebenen Verfahren.
Gegenstand der Anmeldung sind weiterhin erfindungsgemäße Kunststoffkomposite,
dadurch gekennzeichnet, dass die oxidische Verbindung als Primärpartikel, Agglo
merat, Aggregat und/oder als Mischung davon vorliegt, wobei die Agglomerate
sowie Aggregate eine mittlere Partikelgröße von weniger als 100 nm aufweisen.
Gegenstand der Anmeldung sind Kunststoffkomposite enthaltend wenigstens eine
feindispers verteilte oxidische Verbindung (Komponente a) mit einer mittleren
Partikelgröße von kleiner als 100 nm, bei der es sich um ein Oxid der Elemente Ti,
Zn, Sn, W, Mo, Ni, Wi, Ce, In, Hf, Fe handelt, wobei von diesen Oxiden einzelne
oder Mischungen von Oxiden aus dieser Gruppe verwendet werden können und/oder
Umsetzungsprodukte von Oxiden der Metalle der vierten, fünften und sechsten
Nebengruppe (IVb, Vb, VIb) des PSE mit Hydroxiden und/oder Carbonaten der
Metalle der ersten und zweiten Hauptgruppe (I, II) des PSE.
Weiterer Gegenstand sind erfindungsgemäße Kunststoffkomposite, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Kunststoffmatrix aus Polyamidfolien mit einer Dicke kleiner als
200 mm besteht und die Titandioxidpartikel im Komposite eine ellipsoide Morpho
logie aufweisen und die längste Achse kleiner als 50 nm, bevorzugt kleiner als 40 nm
ist.
Gegenstand der Anmeldung sind auch erfindungsgemäße Kunststoffkomposite,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix aus Polyamidfolien mit einer
Dicke kleiner als 200 µm besteht, wobei die Polyamidfolie auch Bestandteil einer
Verbundfolie sein kann.
Die Erfindung betrifft Kunststoffkomposite enthaltend wenigstens ein Oxid der
Elemente Ti, Zn, Sn, W, Mo, Ni, Wi, Ce, In, Hf, Fe, wobei von diesen Oxiden
einzelne aber auch Mischungen von Oxiden aus dieser Gruppe verwendet werden
können und/oder Umsetzungsprodukte von Oxiden der Metalle der vierten, fünften
und sechsten Nebengruppe (IVb, Vb, VIb) des Periodensystems (PSE) mit Hydroxi
den und/oder Carbonaten der Metalle der ersten und zweiten Hauptgruppe (I, II) des
PSE, wie zum Beispiel BaTiO3, CaTiO3, SrTiO3, BaZrO3, CaZrO3, SrZrO3, mit einer
sphärischen Morphologie und einer mittleren Primärpartikelgröße von weniger als
50 nm, bevorzugt weniger als 30 nm und besonders bevorzugt weniger 15 nm
und/oder einer nadelförmigen bzw. ellipsoiden Morphologie, wobei die längste
Achse kleiner als 100 nm ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung dieser Kunststoffkomposite basie
rend auf durch Nasszerkleinerung erhaltenen Suspensionen enthaltend Verbindungen
der Komponente a),
- a) gegebenenfalls einem Dispergiermittel mit einer Molmasse Mw < 500
- b) gegebenenfalls Wasser und/oder ein organisches Lösemittel
- c) ein oder mehrere Monomere
- d) gegebenenfalls weitere an sich übliche Hilfsstoffe wie beispielsweise Tenside und Polymere, bevorzugt Tenside.
- e) gegebenenfalls einem pH-Regulator
Anschließend setzt man den erfindungsgemäßen Suspensionen - gegebenenfalls
einen weiteren Anteil - der Komponente (d) sowie gegebenenfalls erforderliche Poly
merisationsinitiatoren zu. Anschließend erfolgt die Polymerisation in auf dem Fach
mann an sich bekannter Weise, z. B. durch eine Temperaturerhöhung.
Zu den Verbindungen der Komponente a) gehören wenigstens ein Oxid der Elemente
Ti, Zn, Sn, W, Mo, Ni, Wi, Ce, In, Hf, Fe, wobei von diesen Oxiden einzelne aber
auch Mischungen von Oxiden aus dieser Gruppe verwendet werden können und/oder
Umsetzungsprodukte von Oxiden der Metalle der vierten, fünften und sechsten
Nebengruppe (IVb, Vb, VIb) des Periodensystems (PSE) mit Hydroxiden und/oder
Carbonaten der Metalle der ersten und zweiten Hauptgruppe (I, II) des PSE, bevorzugt
BaTiO3, CaTiO3, SrTiO3, BaZrO3, CaZrO3, SrZrO3, mit einer sphärischen
Morphologie und einer mittleren Primärpartikelgröße von weniger als 50 nm, bevor
zugt weniger als 30 nm und besonders bevorzugt weniger 15 nm und/oder einer
nadelförmigen bzw. ellipsoiden Morphologie, wobei die längste Achse kleiner als
300 nm, bevorzugt kleiner 200 nm, besonders bevorzugt kleiner 100 nm ist.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Oxide können beispielsweise mit den folgen
den Verfahren hergestellt werden: Flammhydrolyse, Flammpyrolyse, Plasmaverfah
ren, Sol-Gel-Prozesse, kontrollierte Nukleation- und Wachstumsprozesse sowie
Emulsions- und Mikroemulsionsverfahren.
Die Morphologie und mittlere Partikelgröße der Primärpartikel der Pulver und Pasten
der Oxide kann mit Hilfe von elektronenmikroskopischen Aufnahmen bestimmt
werden.
Vorzugsweise beträgt sie weniger als 50 nm, bevorzugt weniger als 30 nm und
besonders bevorzugt weniger als 15 nm. Die Primärpartikel der Oxide können eine
sphärische Morphologie besitzen. Sie können auch in Form ihrer Agglomerate bzw.
Aggregate vorliegen, wobei diese eine mittlere Teilchengröße von weniger als 100 nm
besitzen.
Die Primärpartikel können auch nadelförmig bzw. ellipsoider Morphologie sein. Die
längste Achse sollte weniger als 300 nm betragen, bevorzugt weniger als 200 nm und
besonders bevorzugt weniger als 100 nm.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Komponente a) sind Titandioxid und
Cerdioxid.
Eine weitere besonders bevorzugte Komponente (a) ist auch BaTiO3.
Weiterhin bevorzugt sind Eisenoxide (Hämatit, Maghemit, Goethit, Magnetit).
Zu den bevorzugten Oxiden gehören auch Oxide mit einer endlichen Magnetisierung,
beispielsweise Ferrite, insbesondere Maghemit und Magnetit.
Die in den erfindungsgemäßen Kunststoffkompositen enthaltenen Verbindungen der
Komponente (a) können entweder in Form ihrer Primärpartikel, Agglomerate bzw.
Aggregate von Primärpartikeln oder Mischungen der beiden vorliegen. Als Agglo
merate bzw. Aggregate seien Teilchen verstanden, in denen mehrere Primärpartikel
über von der Waals-Kräfte miteinander in Wechselwirkung stehen, oder in denen die
Primärpartikel durch Oberflächenreaktion oder "Versinterung" während des
Herstellungsverfahrens miteinander verbunden sind.
Dabei können die Primärpartikel gegebenenfalls zusätzlich eine Umhüllung mit min
destens einem weiteren anorganischen Oxid aufweisen, bevorzugt ist dafür Silicium
dioxid, Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid.
Die Komponente (a) wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%,
insbesondere von 10 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 15 bis 25 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation.
Als Dispergiermittel der Komponente (b) werden Moleküle mit einer Molmasse Mw
von 500 bis 1 000 000, bevorzugt 1000 bis 500 000 und besonders bevorzugt von
10 000 bis 250 000. Die Dispergiermittel können nichtionische, anionische
kationische oder amphotere Verbindungen sein.
Als polymere Dispergiermittel sind beispielsweise die Verbindungen, die im Ver
zeichnis "Water-Soluble Synthetic Polymers: Properties and Behavior" (Volume I +
II by Philip Molyneux, CRC Press, Florida 1983/84) genannt sind, anzusehen.
Polymere Dispergiermittel der Komponente (b) sind beispielsweise wasserlösliche
sowie wasseremulgierbare Verbindungen, z. B. Homo- und Copolymerisate, Pfropf-
und Pfropfcopolymerisate sowie statistische Blockcopolymerisate.
Besonders bevorzugte polymere Dispergiermittel der Komponente (b) sind beispiels
weise AB-, BAB- und ABC-Blockcopolymere. In den AB- oder BAB-Blockcopoly
meren ist das A-Segment ein hydrophobes Homopolymer oder Copolymer, das eine
Verbindung zum Metalloxid sicherstellt und der B-Block ein hydrophiles
Homopolymer oder Copolymer oder ein Salz davon und stellt das Dispergieren der
Partikel im wässrigen Medium sicher. Derartige polymere Dispergiermittel und deren
Synthese sind beispielsweise aus EP-A-0 518 225 sowie EP-A-0 556 649 bekannt.
Weitere Beispiele geeigneter polymerer Dispergiermittel der Komponente (b) sind
Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polyoxymethylene, Polytrimethylenoxide,
Polyvinylmethylether, Polyethylenimine, Polyacrylsäuren, Polyarylamide,
Polymethacrylsäuren, Polymethacrylamide, Poly-N,N-dimethyl-acrylamide, Poly-N-
isopropylacrylamide, Poly-N-acrylglycinamide, Poly-N-methacrylglycinamide,
Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Copolymere aus Polyvinylalkoholen und
Polyvinylacetaten, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyloxazolidone,
Polyvinylmethyloxazolidone.
Weiterhin sind natürliche polymere Dispergiermittel der Komponente (b) wie
Cellulose, Stärke, Gelatine oder deren Derivate als polymere Dispergiermittel
geeignet. Besonders kommen Polymere aus Aminosäureeinheiten z. B. Polylysin,
Polyasparaginsäure usw. in Frage.
Geeignete anionische polymere Dispergiermittel der Komponente (b) sind
insbesondere Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit
Formaldehyd, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und
Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäuren
und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls
substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit.
Weiterhin kommen in Frage Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von
Naphtholen mit Alkanolen, Anlagerung von Alkylenoxid und mindestens teilweiser
Überführung der terminalen Hydroxygruppen in Sulfogruppen oder Halbester der
Maleinsäure, Phthalsäure oder Bernsteinsäure erhältlich sind.
Weitere Beispiele für anionische, polymere Dispergiermittel der Komponente (b)
sind die Salze der Polyacrylsäuren, Polyethylensulfonsäuren, Polystyrolsulfonsäure,
Polymethacrylsäuren, Polyphosphorsäuren.
Zusätzliche Beispiele für anionische, polymere Dispergiermittel der Komponente (b)
sind Copolymerisate acrylischer Monomeren, die beispielhaft in folgender Tabelle
durch Kombination folgender Monomere angegeben sind, die zu statistischen,
alternierenden oder Pfropfcopolymeren synthetisiert werden:
Acrylamid, | Acrylsäure; |
Acrylamid, | Acrylnitril; |
Acrylsäure, | N-Acrylglycinamid; |
Acrylsäure, | Ethylacrylat; |
Acrylsäure, | Methylacrylat; |
Acrylsäure, | Methylenbutyrolactam; |
N-Acrylglycinamid, | N-Isopropylacrylamid; |
Methacrylamid, | Methacrylsäure; |
Methacrylsäure, | Benzylmethacrylat; |
Methacrylsäure, | Diphenylmethylmethacrylat; |
Methacrylsäure, | Methylmethacrylat; |
Methacrylsäure, | Styrol; |
Anionische und kationische Polymere der Komponente (b) werden als
Polyelektrolyte zusammengefasst und sind in einer wässrigen und/oder organischen
Phase partiell oder vollständig dissoziierbar.
Beispiele für kationische, polymere Dispergiermittel der Komponente (b) sind die
Salze der Polyethylenimine, Polyvinylamine, Poly(2-vinylpyridine), Poly(4-
vinylpyridine), Poly(diallyldimethylammonium)chlorid, Poly(4-vinylbenzyl
trimethylammonium)salze, Poly(2-vinylpiperidin).
Weiterhin kommen vor allem Ligninsulfonate in Betracht, z. B. solche, die nach dem
Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vorzugsweise handelt es sich um
Produkte, die zum Teil hydrolysiert, oxidiert, propoxyliert, sulfoniert, sulfomethyliert
oder disulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert werden, z. B. nach dem
Molekulargewicht oder nach dem Sulfonierungsgrad. Auch Mischungen aus Sulfit-
und Kraftligninsulfonaten sind gut wirksam. Besonders geeignet sind
Ligninsulfonate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von größer 1000 bis
100 000, einem Gehalt an aktivem Ligninsulfonat von mindestens 80% und
vorzugsweise mit niedrigem Gehalt an mehrwertigen Kationen. Der Sulfonie
rungsgrad kann in weiten Grenzen variieren.
Die Komponente (b) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%,
insbesondere von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation, eingesetzt.
Geeignete Lösemittel (c) sind beispielsweise: Wasser, aliphatische C1-C4-Alkohole,
wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-
Butanol, aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon
oder Diacetonalkohol, Polyole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol,
Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Polyethylenglykol mit einem
mittleren Molgewicht von 100 bis 4000, vorzugsweise 400 bis 1500 g/mol oder
Glycerin, Monohydroxyether, vorzugsweise Monohydroxyalkylether, besonders be
vorzugt Mono-C1-C4-alkylglykolether wie Ethylenglykolmonoalkyl-, -monomethyl-,
-diethylenglykolmonomethylether oder Diethylenglykolmonoethylether, Diethylen
glykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Thiodiglykol, Triethylen
glykolmonomethylether oder -monoethylether, ferner 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-
pyrrolidon, N-Ethyl-pyrrolidon, N-Vinyl-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidon, Di
methylacetamid sowie Dimethylformamid.
Es kommen auch Gemische von Lösungsmitteln in der Komponente (c) in Betracht.
Die Komponente (c) wird vorzugsweise in einer Menge von 18,89 bis 12,5 Gew.-%,
insbesondere von 17,89 bis 13,2 Gew.-%, besonders bevorzugt von 16,89 bis 12,9 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation, eingesetzt.
Geeignete Monomere d) sind beispielsweise:
Caprolactame, insbesondere ε-Caprolactam; Dicarbonsäuren, insbesondere Adipin säure; Diamine, insbesondere Hexamethylendiamin; Polyole-Polyether; Polyole- Polyester; Diisocyanate, insbesondere Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat), 4,4'-Methylendi(cyclohexylisocyanat).
Caprolactame, insbesondere ε-Caprolactam; Dicarbonsäuren, insbesondere Adipin säure; Diamine, insbesondere Hexamethylendiamin; Polyole-Polyether; Polyole- Polyester; Diisocyanate, insbesondere Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat), 4,4'-Methylendi(cyclohexylisocyanat).
Die Komponente (d) wird vorzugsweise in einer Menge von 75,56 bis 50 Gew.-%,
insbesondere von 71,56 bis 52,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 67,56 bis 51,6 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation, eingesetzt.
Als Komponente e) sind geeignete Hilfsmittel wie beispielsweise Tenside oder
Polymere anzusehen.
Als Tenside sind Verbindungen anzusehen, die im Verzeichnis "Surfactants Europa,
A. Directory of Surface Acitive Agents available in Europe" (Edited by Gordon L.
Hollis, Royal Socity of Chemistry, Cambridge (1995)) aufgeführt werden.
Die Komponente (e) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gew.-%
bezogen auf die Gesamtpräparation eingesetzt.
Als Komponente f) sind pH-Regulatoren zu verstehen. Hierzu gehören anorganische
Mineralsäuren wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Perchlor
säure und organische Säuren wie beispielsweise Benzolsulfonsäure, 1-Naphthalin
sulfonsäure, Chloressigsäure, Terephthalsäure, Trichloressigsäure.
Besonders bevorzugt ist Benzolsulfonsäure.
Die Komponente (f) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffkomposite werden aus Suspensionen der Kompo
nenten (a), (b), (c), (d), (e) und gegebenenfalls (f) hergestellt.
Zur Präparation der Suspensionen wird im allgemeinen die Komponente (a) in
Pulverform oder in Form der wasserfeuchten Presskuchen zusammen mit einem Teil
des Dispergiermittels b) gegebenenfalls dem Lösemittel (c) und gegebenenfalls
einem Hilfsmittel (e) und gegebenenfalls des pH-Regulators (f) mit den Monomeren
d) zu einer homogenen Mahlsuspension beispielsweise mittels Rührwerksbütte,
Dissolver und ähnlichen Aggregaten, gegebenenfalls nach einer Vorzerkleinerung,
angeschlagen (d. h. eingebracht und homogenisiert).
Die Nasszerkleinerung der Komponente (a) umfasst sowohl die Vorzerkleinerung als
auch die Feinmahlung. Vorzugsweise liegt die Feststoffkonzentration der Kompo
nente (a) der Suspension dabei oberhalb der gewünschten Konzentration der fertigen
Suspension. Die gewünschte Endkonzentration wird vorzugsweise im Anschluss an
die Vorzerkleinerung eingestellt. Im Anschluss an die Vorzerkleinerung erfolgt eine
Mahlung auf die gewünschte Partikelfeinverteilung. Für diese Mahlung kommen
Aggregate wie beispielsweise Kneter, Walzenstühle, Knetschnecken, Kugelmühlen,
Rotor-Stator-Mühlen, Dissolver, Korundscheibenmühlen, Schwingmühlen und
insbesondere schnellaufende, kontinuierlich oder diskontinuierlich beschickte Rühr
werkskugelmühlen mit Mahlkörpern mit einem Durchmesser von 0,1 bis 5 mm in
Frage. Die Mahlkörper können dabei aus Glas, Keramik oder Metall, z. B. Stahl sein.
Die Mahltemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 250°C, in der Regel
jedoch bei Raumtemperatur, insbesondere unterhalb des Trübungspunktes des einge
setzten grenzflächenaktiven Mittels (Komponente e).
In einer ebenfalls bevorzugten Verfahrenweise kann die Mahlung teilweise oder voll
ständig in einem Hochdruckhomogenisator oder in einem sogenannten Strahldisper
gator (bekannt aus DE-A-195 36 845) erfolgen, wodurch der Gehalt an Mahlkörper
abrieb in der Suspension, bzw. die Abgabe von löslichen Stoffen aus den Mahlkör
pern, auf ein Minimum reduziert bzw. vollständig vermieden werden kann.
In einer besonders bevorzugten Verfahrensweise führt die Nasszerkleinerung von
ellipsoid bzw. nadelförmigen Primärpartikeln in einer Rührwerkkugelmühle bei
Rührwerkgeschwindigkeiten von mindestens 3000 Umdrehungen pro Minute und
Zerkleinerungskörper aus Zirkondioxid mit einer Korngröße zwischen 0,3 bis 0,4 mm
zur Echtzerkleinerung d. h. zum Zerbrechen der ellipsoidförmigen Primärpartikel
in kleinere Einheiten.
Um den Abrieb der Mühle in die Suspension weitestgehend zu vermeiden, und um
die daraus resultierenden gefärbten Suspensionen zu verhindern, wird eine Rührwerkkugelmühle
mit Innenauskleidung aus Siliciumcarbid und mit einem Keramik
scheibenrührer aus Siliciumcarbid eingesetzt.
In einem Verdünnungsschritt wird die erhaltene Suspension in den gewünschten
Monomeren der Komponente (d) und evt. mit weiteren Komponenten (b), (c), (e), (f)
eingemischt und homogenisiert, sowie auf die gewünschte Endkonzentration
eingestellt.
Es besteht auch die Möglichkeit, nach der Nasszerkleinerung in der Rührwerkskugel
mühle leicht flüchtige Lösemittel zu entfernen (beispielsweise mit einem Rotations
verdampfer) und nach evtl. Zugabe von weiteren Monomeren der Komponente (d)
die Polymerisation vorzunehmen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Suspension nach der Nasszerkleinerung in der
Rührwerkskugelmühle zu filtrieren (beispielsweise mit einer Filterpresse). Anschlie
ßend wird die so erhaltene Paste nach evt. Zugabe von weiteren Monomeren der
Komponente d) und evt. (c), (d), (e) und (f) polymerisiert.
Vor weiterem Gebrauch der Suspensionen werden diese gegebenenfalls fein filtriert,
beispielsweise mittels 0,5 bis 5 µm Membran- oder Glasfiltern.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffkomposite werden auf Basis der Suspensionen der
Komponenten (a), (b), (c), (d), (e) und gegebenenfalls (f) hergestellt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Suspensionen werden polymerisiert.
Weiterhin sind die erforderlichen Polymerisationsinitiatoren zuzusetzen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Suspensionen können nach der Dispergierung in
der Rührwerkskugelmühle auch getrocknet werden. Bevorzugt werden dabei Trocknungstemperaturen
von 20 bis 150°C, insbesondere 50 bis 120°C verwendet, wobei
auch das Anlegen von Vakuum von Vorteil sein kann.
Die Trocknung erfolgt im allgemeinen unter Verwendung der üblichen Trocknungs
apparaturen wie Schaufeltrockner, Trockenschränke, Sprühtrockner, Wirbelbettrock
ner, Gefriertrocknung etc. Der Restwassergehalt nach dem Trocknen beträgt vor
zugsweise weniger als 2 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt.
Die so getrocknete und modifizierte oxidische Verbindung (bzw. Additiv) kann mit
Granulaten thermoplastischer Kunststoffe beispielsweise in einem Extruder in die
Kunststoffmatrix eingearbeitet (compoundiert) werden.
Die so erfindungsgemäß hergestellten Kunststoffkomposite bestehen bevorzugt aus
Polyamid oder (thermoplastischem) Polyurethan.
Die Erfindung betrifft Präparationen von Suspensionen folgender Zusammensetzung:
Die Komponente (a) wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtpräparation.
Die Komponente (a) wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtpräparation.
Die Komponente (b) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%,
insbesondere von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation, eingesetzt.
Die Komponente (c) wird vorzugsweise in einer Menge von 18,89 bis 12,5 Gew.-%,
insbesondere von 17,89 bis 13,2 Gew.-%, besonders bevorzugt von 16,89 bis 12,9 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation, eingesetzt.
Die Komponente (d) wird vorzugsweise in einer Menge von 75,56 bis 50 Gew.-%,
insbesondere von 71,56 bis 52,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 67,56 bis 51,6 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation, eingesetzt.
Die Komponente (e) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gew.-%
bezogen auf die Gesamtpräparation eingesetzt.
Die Komponente (f) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtpräparation eingesetzt.
Anschließend setzt man den erfindungsgemäßen Suspensionen, gegebenenfalls einen
weiteren Anteil, die Komponente (d) sowie gegebenenfalls erforderliche Poly
merisationsinitiatoren zu. Anschließend erfolgt die Polymerisation in auf dem
Fachmann an sich bekannter Weise, z. B. durch eine Temperaturerhöhung.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Kunststoffkomposite dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststoffmatrix aus Polyamidfolien mit einer Dicke kleiner als 200 µm be
steht, wobei die Polyamidfolie auch gegebenenfalls Bestandteil einer Verbundfolie
ist.
Der erfindungsgemäße fertige Polymerkomposit enthält 0,01-30 Gew.-% der
Komponente a), bevorzugt 0,05-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5-5 Gew.-%.
In 400 mL deionisiertem Wasser werden in kleinen Mengen nacheinander 50 g
Polyvinylpyrrolidon K17 und 1600 g ε-Caprolactam unter intensiver Durchmischung
eines Laborrührers gelöst. Zu dieser Lösung werden 400 g an TiO2 (Hombitec RM
300, Fa. Sachtleben) zugesetzt und mit einem Ultra-Turrax-Rührsystem
homogenisiert. Anschließend wird in kleinen Mengen Benzolsulfonsäure zugesetzt
und mittels des Ultra-Turrax-Rührsystems homogenisiert, bis der pH-Wert des
Systems einen pH-Wert zwischen pH = 3 bis pH = 4 aufweist.
Diese Suspension wird in einer Rührwerkskugelmühle, Drais-PML-V/H, unter
Verwendung von Mahlkugeln aus Zirkonoxid mit einer Größe von 0,3 bis 0,4 mm,
Zerkleinerungskörperfüllgrad 70%, Rührerdrehzahl 4000 U/min über einen Zeitraum
von 360 Minuten nasszerkleinert. Das Rührwerk und das Innenmaterial bestehen aus
Siliciumcarbid.
Die Partikelcharakterisierung wurde mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge
(Massenverteilung) vorgenommen. Dabei wurden folgende Werte für die
Massenverteilung ermittelt:
Dabei bedeutet (für Partikelgrößen der homogenisierten Suspension vor der
Nasszerkleinerung) d10, dass 10% aller Partikel nicht größer als 41 nm sind, d50
bedeutet, dass 50% aller Partikel nicht größer als 67 nm sind und d90 bedeutet, dass
90% aller Partikel, nicht größer als 108 nm sind. Als Partikel sind in diesem
Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu
verstehen.
Dabei bedeutet (für die Partikelgrößen nach der Nasszerkleinerung) d10, dass 10%
aller Partikel nicht größer als 20 nm sind, d50 bedeutet, dass 50% aller Partikel nicht
größer als 37 nm sind und d90 bedeutet, dass 90% aller Partikel, nicht größer als 54 nm
sind. Als Partikel sind in diesem Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch
Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen.
In einer zylindrisch-doppelwandigen Glasapparatur mit beheiztem Ablass, einem
Füllvolumen von ca. 1 Liter und mit einem Metall-Spiralrührer bestückt werden zu
940 g einer ε-Caprolactamschmelze bei 90°C 60 g der nasszerkleinerten Suspension
zugegeben. Nach 3-fachem N2-Ausgleich wird unter Rühren auf 200°C aufgeheizt.
Nach einer Stunde bei 200°C wird die Temperatur auf 270°C erhöht und 4 Stunden
dabei gehalten. Anschließend wird die Schmelze abgesponnen und der erhaltene
Strang granuliert. Nach 10 stündiger Extraktion mit Wasser in der Soxhlet-Apparatur
wird das Granulat 48 Stunden im Wasserstrahlvakuum getrocknet.
Das trockene Material wird auf einer herkömmlichen Flachfolienanlage mit Einfach
schneckenextruder zu einer Monoflachfolie mit 300 mm Breite und 50 µm Dicke bei
270°C Massetemperatur und 90°C Chillrolltemperatur verarbeitet. Im Detail besteht
die Anlage (Bauart Fa. Kuhne) aus folg. Einheiten:
Schneckendurchmesser: 37 mm
Schneckenlänge: 24 D
Entgasung: nein
Einzugsbuchse: glatt
Düse: 300 mm, Flexlippe
Lippenspalt: 0,8 mm
Chillroll-Abzug: Fa. Somatec
Gießwalze, verchromt
Schneckendurchmesser: 37 mm
Schneckenlänge: 24 D
Entgasung: nein
Einzugsbuchse: glatt
Düse: 300 mm, Flexlippe
Lippenspalt: 0,8 mm
Chillroll-Abzug: Fa. Somatec
Gießwalze, verchromt
Die Folie weist eine Stärke von 50 µm auf und enthält 1 Gew.-% TiO2. Sie erscheint
transparent und weist keine Stippen an der Oberfläche auf. Ihre UV-Schutzeigen
schaften sind aus folgender Tabelle ersichtlich, in der die Werte der Lichttransmis
sion im Vergleich zu einer reinen, ungefüllten Polyamidfolie aufgetragen sind.
In 400 mL deionisiertem Wasser werden in kleinen Mengen nacheinander 50 g
Polyvinylpyrrolidon K17 und 1600 g ε-Caprolactam unter intensiver Durchmischung
eines Laborrührers gelöst. Zu dieser Lösung werden 400 g an TiO2 (Hombitec RM
300, Fa. Sachtleben) zugesetzt und mit einem Ultra-Turrax-Rührsystem homo
genisiert.
In einer zylindrisch-doppelwandigen Glasapparatur mit beheiztem Ablass, einem
Füllvolumen von ca. 1 Liter und mit einem Metall-Spiralrührer bestückt werden zu
940 g einer ε-Caprolactamschmelze bei 90°C 60 g der nasszerkleinerten Suspension
zugegeben. Nach 3-fachem N2-Ausgleich wird unter Rühren auf 200°C aufgeheizt.
Nach einer Stunde bei 200°C wird die Temperatur auf 270°C erhöht und 4 Stunden
dabei gehalten. Anschließend wird die Schmelze abgesponnen und der erhaltene
Strang granuliert. Nach 10 stündiger Extraktion mit Wasser in der Soxhlet-Apparatur
wird das Granulat 48 Stunden im Wasserstrahlvakuum getrocknet.
Das trockene Material wird auf einer herkömmlichen Flachfolienanlage mit
Einfachschneckenextruder zu einer Monoflachfolie mit 300 mm Breite und 50 µm
Dicke bei 270°C Massetemperatur und 90°C Chillrolltemperatur verarbeitet. Im
Detail besteht die Anlage (Bauart Fa. Kuhne) aus folg. Einheiten:
Schneckendurchmesser: 37 mm
Schneckenlänge: 24 D
Entgasung: nein
Einzugsbuchse: glatt
Düse: 300 mm, Flexlippe
Lippenspalt: 0,8 mm
Chillroll-Abzug: Fa. Somatec
Gießwalze, verchromt
Schneckendurchmesser: 37 mm
Schneckenlänge: 24 D
Entgasung: nein
Einzugsbuchse: glatt
Düse: 300 mm, Flexlippe
Lippenspalt: 0,8 mm
Chillroll-Abzug: Fa. Somatec
Gießwalze, verchromt
Die Folie weist eine Stärke von 50 µm auf und enthält 1 Gew.-% TiO2. Sie erscheint
transparent und weist Stippen an der Oberfläche auf. Sie weist zusätzlich eine höhere
Streuwirkung für Licht auf, als die Folie im Beispiel 1. Der Vergleich wird in der
folgenden Tabelle dargestellt:
In 400 mL deionisiertem Wasser werden in kleinen Mengen nacheinander 40 g
Polyvinylpyrrolidon K15 und 1600 g ε-Caprolactam unter intensiver Mischung eines
Laborrührers gelöst. Zu dieser Mischung wurden 500 g Hämatit (Sicotrans L2816®
BASF, Primärpartikelgröße: Länge ca. 100 nm, Breite ca. 10 nm mit Agglomerat
größen von bis zu mehreren µm, bestimmt mittels Transmissionselektronen
mikroskopie) zugesetzt und mit einem Ultra-Turrax-Rührsystem homogenisiert.
Anschließend wird in kleinen Mengen Benzolsulfonsäure zugesetzt und mittels des
Ultra-Turrax-Rührsystems homogenisiert, bis der pH-Wert des Systems einen pH-
Wert zwischen pH = 3 bis pH = 4 aufweist.
Diese Suspension wird in einer Rührwerkskugelmühle, Drais-PML-V/H, unter
Verwendung von Mahlkugeln aus Zirkonoxid mit einer Größe von 0,3 bis 0,4 mm,
Zerkleinerungskörperfüllgrad 70%, Rührerdrehzahl 4000 U/min über einen Zeitraum
von 30 Minuten bei einem pH-Wert von 2,5 bis 3 nasszerkleinert. Das Rührwerk und
das Innenmaterial der Mühle bestehen aus Siliciumcarbid.
Die Partikelcharakterisierung wurde mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge
(Massenverteilung) vorgenommen. Dabei wurden folgende Werte für die Massen
verteilung ermittelt:
Dabei bedeutet d10, dass 10% aller Partikel nicht größer als 20 nm sind, d50
bedeutet, dass 50% aller Partikel nicht größer als 30 nm sind und d90 bedeutet, dass
90% aller Partikel nicht größer als 52 nm sind. Als Teilchen sind in diesem
Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu
verstehen.
In 400 mL deionisiertem Wasser werden in kleinen Mengen nacheinander 14 g
Polyvinylpyrrolidon K90 und 1600 g ε-Caprolactam unter intensiver Mischung eines
Laborrührers gelöst. Zu dieser Mischung wurden 890 g Maghemitpresskuchen
(Bayer AG, Primärpartikeldurchmesser 10 nm mit Agglomeratgrößen von bis zu
mehreren µm, bestimmt mittels Transmissionselektronenmikroskopie, Feststoff
gehalt von 45%) zugesetzt und mit einem Ultra-Turrax-Rührsystem homogenisiert.
Anschließend wird in kleinen Mengen Benzolsulfonsäure zugesetzt und mittels des
Ultra-Turrax-Rührsystems homogenisiert, bis der pH-Wert des Systems einen pH-
Wert zwischen pH = 3 bis pH = 4 aufweist.
Diese Suspension wird in einer Rührwerkskugelmühle, Drais-PML-V/H, unter
Verwendung von Mahlkugeln aus Zirkonoxid mit einer Größe von 0,3 bis 0,4 mm,
Zerkleinerungskörperfüllgrad 70%, Rührerdrehzahl 4000 U/min über einen Zeitraum
von 60 Minuten bei einem pH-Wert von 2,5 bis 3 nasszerkleinert. Das Rührwerk und
das Innenmaterial der Mühle bestehen aus Siliciumcarbid. Anschließend wird die
Suspension unter Druck über ein Filtersieb mit einer Maschenweite von 5 µm
filtriert.
Die Partikelcharakterisierung wurde mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge
(Massenverteilung) vorgenommen. Dabei wurden folgende Werte für die Massen
verteilung ermittelt:
Dabei bedeutet d10, dass 10% aller Partikel nicht größer als 50 nm sind, d50
bedeutet, dass 50% aller Partikel nicht größer als 83 nm sind und d90 bedeutet, dass
90% aller Partikel, nicht größer als 424 nm sind. Als Teilchen sind in diesem
Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu
verstehen.
In einer zylindrisch-doppelwandigen Glasapparatur mit beheiztem Ablass, einem
Füllvolumen von ca. 1 Liter und mit einem Metall-Spiralrührer bestückt werden zu
949 g einer ε-Caprolactamschmelze bei 90°C 51 g der nasszerkleinerten Hämatit
suspension aus Beispiel 3 zugegeben. Nach 3-fachem N2-Ausgleich wird unter
Rühren auf 200°C aufgeheizt. Nach einer Stunde bei 200°C wird die Temperatur auf
270°C erhöht und 4 Stunden dabei gehalten. Anschließend wird die Schmelze
abgesponnen und der erhaltene Strang granuliert. Nach 10-stündiger Extraktion mit
Wasser in der Soxhlet-Apparatur wird das Granulat 48 Stunden im Wasserstrahl
vakuum getrocknet.
Zur Charakterisierung des Kompositen wurden Dünnschnitte des Stranges angefertigt
und mittels elektronenmikroskopischer Aufnahmen evaluiert. Es resultierten dabei
Komposite mit einer vollständigen Primärpartikelverteilung der Hämatitpartikel in
der Polymermatrix. In den identifizierten elektronenmikroskopischen Aufnahmen
waren keine Agglomerate zu identifizieren.
In einer zylindrisch-doppelwandigen Glasapparatur mit beheiztem Ablass, einem
Füllvolumen von ca. 1 Liter und mit einem Metall-Spiralrührer bestückt werden zu
927,4 g einer ε-Caprolactamschmelze bei 90°C 72,6 g der nasszerkleinerten
Hämatitsuspension aus Beispiel 3 zugegeben. Nach 3-fachem N2-Ausgleich wird
unter Rühren auf 200°C aufgeheizt. Nach einer Stunde bei 200°C wird die Tempe
ratur auf 270°C erhöht und 4 Stunden dabei gehalten. Anschließend wird die
Schmelze abgesponnen und der erhaltene Strang granuliert. Nach 10-stündiger
Extraktion mit Wasser in der Soxhlet-Apparatur wird das Granulat 48 Stunden im
Wasserstrahlvakuum getrocknet.
Zur Charakterisierung des Kompositen werden Dünnschnitte des Stranges angefertigt
und mittels elektronenmikroskopischer Aufnahmen evaluiert. Es resultierten dabei
Komposite mit einem hohen Primärpartikelanteil und Agglomeraten, bzw. Aggre
gaten aus Primärpartikeln. 90% der Agglomerate, bzw. Aggregate weisen einen
mittleren Partikeldurchmesser von weniger als 100 nm auf.
Claims (21)
1. Kunststoffkomposite enthaltend wenigstens eine feindispers verteilte
oxidische Verbindung (Komponente a) mit einer mittleren Partikelgröße von
kleiner als 100 nm, bei der es sich um ein Oxid der Elemente Ti, Zn, Sn, W,
Mo, Ni, Wi, Ce, In, Hf, Fe handelt, wobei von diesen Oxiden einzelne oder
Mischungen von Oxiden aus dieser Gruppe verwendet werden können
und/oder Umsetzungsprodukte von Oxiden der Metalle der vierten, fünften
und sechsten Nebengruppe (IVb, Vb, VIb) des PSE mit Hydroxiden und/oder
Carbonaten der Metalle der ersten und zweiten Hauptgruppe (I, II) des PSE.
2. Kunststoffkomposite gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kunststoffmatrix aus Polyamid und Polyurethan besteht.
3. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststoffmatrix aus Polyamid besteht.
4. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststoffmatrix aus Polyamidfolien mit einer Dicke kleiner als
200 µm besteht, wobei die Polyamidfolie auch Bestandteil einer Verbundfolie
sein kann.
5. Kunststoffkomposite gemäß Anspruch 4, wobei der Anteil der Komponente
a) gemäß Anspruch 1 0,01-30 Gew.-% beträgt.
6. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die oxidische Verbindung eine sphärische Morphologie mit einer mitt
leren Partikelgröße von weniger als 50 nm, bevorzugt weniger als 30 nm und
besonders bevorzugt weniger 15 nm aufweist.
7. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die oxidische Verbindung eine nadelförmige oder ellipsoide Morpho
logie aufweist, wobei die längste Achse kürzer als 300 nm, bevorzugt kürzer
als 200 nm und besonders bevorzugt kürzer als 100 nm ist.
8. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die oxidische Verbindung als Primärpartikel, Agglomerat, Aggregat
und/oder als Mischung davon vorliegt, wobei die Agglomerate sowie
Aggregate eine mittlere Partikelgröße von weniger als 100 nm aufweisen.
9. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststoffmatrix aus Polyamidfolien mit einer Dicke kleiner als
200 µm besteht und die Titandioxidpartikel eine ellipsoide Morphologie
aufweisen und die längste Achse kleiner als 50 nm, bevorzugt kleiner als
40 nm ist.
10. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die oxidische Verbindung der Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt
von Oxiden der Metalle der vierten, fünften und sechsten Nebengruppe (IVb,
Vb, VIb) des Periodensystems (PSE) mit Hydroxiden und/oder Carbonaten
der Metalle der ersten und zweiten Hauptgruppe (I, II) des PSE ist.
11. Kunststoffkomposite gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
oxidische Verbindung der Komponente (a) BaTiO3, CaTiO3, SrTiO3,
BaZrO3, CaZrO3, und/oder SrZrO3 ist.
12. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die oxidische Verbindung der Komponente (a) Titandioxid ist.
13. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die oxidische Verbindung der Komponente (a) Cerdioxid ist.
14. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die oxidische Verbindung der Komponente (a) BaTiO3 ist.
15. Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die oxidische Verbindung der Komponente (a) Eisenoxid ist.
16. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffkompositen gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass eine Suspension der feinpartikulären oxidischen
Verbindung der Komponente (a) durch Nasszerkleinerung unter Zugabe an
Dispergiermitteln der Komponenete (b) hergestellt wird und diese anschließ
end zu Kunststoffkompositen polymerisiert wird.
17. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffkompositen gemäß Anspruch 1 und
Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Nasszerkleinerung von
ellipsoiden Partikeln eine Echtzerkleinerung der Primärpartikel auf mindes
tens die Hälfte der Ausgangsgröße, d. h. Achsenlänge erfolgt.
18. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffkompositen gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension der feinpartikulären oxi
dischen Verbindung der Komponente (a) durch Nasszerkleinerung hergestellt
und anschließend getrocknet wird und das so getrocknete und modifizierte
Oxid bzw. Additiv mit Granulaten thermoplastischer Kunststoffe in die
Kunststoffmatrix eingearbeitet wird.
19. Verwendung der Kunststoffkomposite gemäß Ansprüchen 1 bis 18 zur Her
stellung von Formkörpern.
20. Formkörper hergestellt gemäß Anspruch 19.
21. Folien hergestellt gemäß Anspruch 19.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008473A DE10008473A1 (de) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Metalloxide enthaltende Kunststoffkomposite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008473A DE10008473A1 (de) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Metalloxide enthaltende Kunststoffkomposite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10008473A1 true DE10008473A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7632127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10008473A Ceased DE10008473A1 (de) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Metalloxide enthaltende Kunststoffkomposite |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10008473A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204395A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-09-18 | Ems Chemie Ag | Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung |
EP1947141A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Stabilisierte Suspensionen von anorganischen Partikeln |
US8772394B2 (en) | 2005-01-17 | 2014-07-08 | Dsm Ip Assets B.V. | Heat stabilized moulding composition |
US20190313655A1 (en) * | 2016-10-03 | 2019-10-17 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging cellulosic films and food packaging cellulosic films thus produced |
US20200047385A1 (en) * | 2016-10-03 | 2020-02-13 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging plastic films and food packaging plastic films thus produced |
DE102020128014A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Mocom Compounds Gmbh & Co. Kg | Additive und/oder Additiv-Additiv-Kombinationen zum Eincompoundieren, thermoplastischer Kunststoff mit diesen sowie Verwendung des Kunststoffes |
-
2000
- 2000-02-24 DE DE10008473A patent/DE10008473A1/de not_active Ceased
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204395A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-09-18 | Ems Chemie Ag | Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung |
DE10204395B4 (de) * | 2002-02-04 | 2004-01-29 | Ems-Chemie Ag | Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung |
US8772394B2 (en) | 2005-01-17 | 2014-07-08 | Dsm Ip Assets B.V. | Heat stabilized moulding composition |
US8969460B2 (en) | 2005-01-17 | 2015-03-03 | Dsm Ip Assets B.V. | Heat stabilized moulding composition |
EP1846506B2 (de) † | 2005-01-17 | 2018-02-21 | DSM IP Assets B.V. | Wärmestabilisierte formzusammensetzung |
EP1947141A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Stabilisierte Suspensionen von anorganischen Partikeln |
US20190313655A1 (en) * | 2016-10-03 | 2019-10-17 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging cellulosic films and food packaging cellulosic films thus produced |
US20200047385A1 (en) * | 2016-10-03 | 2020-02-13 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging plastic films and food packaging plastic films thus produced |
US11499024B2 (en) * | 2016-10-03 | 2022-11-15 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging cellulosic films and food packaging cellulosic films thus produced |
US11969928B2 (en) * | 2016-10-03 | 2024-04-30 | Viskase Companies, Inc. | Method of manufacturing food packaging plastic films and food packaging plastic films thus produced |
DE102020128014A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Mocom Compounds Gmbh & Co. Kg | Additive und/oder Additiv-Additiv-Kombinationen zum Eincompoundieren, thermoplastischer Kunststoff mit diesen sowie Verwendung des Kunststoffes |
WO2021234089A2 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Mocom Compounds Gmbh & Co. Kg | Additive und/oder additiv-additiv-kombinationen zum eincompoundieren, thermoplastischer kunststoff mit diesen sowie verwendung des kunststoffes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1257604B1 (de) | Bariumsulfat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP1708963B1 (de) | Nanopartikel | |
WO2006053640A1 (de) | Kern-mantel-partikel | |
EP1931737A1 (de) | Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide | |
DE2520636A1 (de) | Beschichtete teilchen und daraus hergestellte leitfaehige massen | |
EP1871825A1 (de) | Formmasse und formkörper aus thermoplastischem kunststoff, enthaltend nanoskalige, anorganische teilchen, verfahren zur herstellung der formmasse und der formkörper sowie deren verwendungen | |
DE4001222A1 (de) | Dispersion von pigmenten in harzen und beschichtungssystemen | |
AT505904A4 (de) | Cellulosesuspension und verfahren zu deren herstellung | |
EP2427520B1 (de) | Granulatzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
EP1483336B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung | |
EP0651031B1 (de) | Verfahren zur Einfärbung von organischen Medien | |
EP2154177B1 (de) | Herstellungsverfahren von thermoplastischen Polymeren enthaltend grobskalige und/oder nanoskalige, gecoatete, dessagglomerierte Magnesiumhydroxidpartikel und eine Vorrichtung hierzu | |
WO2015135536A2 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung von partikeln, die so erhaltenen partikel und deren verwendung | |
DE10008473A1 (de) | Metalloxide enthaltende Kunststoffkomposite | |
EP1328556B1 (de) | Verfahren zur zugabe von anorganischen additiven zu polymerrohstoffen vor der polymerbildung | |
DE19907703A1 (de) | Präparationen von oxidierten Suspensionen aus Pulver und Pasten | |
DE69606856T2 (de) | Neue additiv-konzentrate | |
WO2000050504A1 (de) | Metalloxide enthaltende kunststoffkomposite | |
DE69924849T2 (de) | Thermoplastische harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und biaxial orientierter film der die zusammensetzung enthält | |
DE10004461A1 (de) | Metalloxide enthaltende Kunststoffkomponente | |
WO2004009688A2 (de) | Verwendung von festen pigmentzubereitungen zur einfärbung von kunststoffen | |
DE2522986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentzubereitungen fuer die einfaerbungen von kunststoffen | |
WO2002031042A2 (de) | Verfahren zur zugabe von anorganischen additiven zu fertigen polymerschmelzen | |
WO2006111510A2 (de) | Zinkoxid-nanopartikel und diese als uv-schutzmittel enthaltende transparente kunststoffgläser | |
EP1339802A2 (de) | Verfahren zur herstellung von staubfreien, rieselfähigen pigmentkonzentraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |