DE1000573B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener Glasplatten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener GlasplattenInfo
- Publication number
- DE1000573B DE1000573B DEL21369A DEL0021369A DE1000573B DE 1000573 B DE1000573 B DE 1000573B DE L21369 A DEL21369 A DE L21369A DE L0021369 A DEL0021369 A DE L0021369A DE 1000573 B DE1000573 B DE 1000573B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- plates
- plate
- bending
- glass plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/008—Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10889—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/0256—Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/027—Re-forming glass sheets by bending by gravity with moulds having at least two upward pivotable mould sections
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/04—Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von gebogenen Glasplatten und hat zum Ziel, solche Glasplatten
gegen Kantenbruch widerstandsfähiger zu machen.
Üblicherweise werden Glasplatten beim Biegen auf einer Biegeform abgestützt und hierauf in einem Ofen
auf Biegetemperatur gebracht. Sie sacken dann infolge ihres Eigengewichts oder anderer Kräfte durch, wobei
sie sich der formgebenden Fläche der Form anpassen. Sodann wird die gebogene Platte auf der stützenden
Form durch eine Zone allmählich abnehmender Temperatur geführt, so daß sie langsam abkühlen kann.
Es wurde nun gefunden, daß derartig gebogene Glasplatten eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit
gegen Kantenbruch aufweisen, wenn die Kanten der gebogenen und noch heißen Glasplatte gegenüber
weiter innenliegenden Bereichen der Platte beschleunigt abgekühlt werden.
Normalerweise gleichen sich die in einem erwärmten Glaskörper entstandenen Spannungen während eines
langsamen gleichmäßigen Abkühlens aus. Allerdings kann ein aus örtlichen Druck- und Zugspannungen
bestehendes Spannungsbild im Glas verbleiben. Dies trifft insbesondere bei den auf der Biegeform abgekühlten
Glasplatten zu, bei denen sich wegen der Wärmekapazität der zumeist aus einem metallischen
Rahmenwerk bestehenden Biegeform eine sehr ungleichmäßige Abkühlung ergibt. Hierbei entstehen
starke örtliche Spannnungen, die unerwünscht sind und welche man beispielsweise durch ein Polariskop
mit Farbfilter beobachten kann.
Bisher war es noch nicht bekannt, daß durch geeignete Steuerung auch der ungleichmäßigen Abkühlung
die Spannungen derart orientiert werden können, daß sie in vorteilhafter Weise gewisse Eigenschaften
des Glases verbessern. So ergibt sich bei der 3^
Glasplatte eine strukturell äußerst starke Kante, die widerstandsfähiger gegen Splittern, Abbröckeln und
Brechen ist, wenn ein Streifen ringsum am Rand der Platte unter Druckspannung gesetzt wird.
Beim Biegen auf den vorstehend erwähnten Biegeformen empfiehlt es sich, den Kantenteil der Platte
während des Abkühlens außer Berührung mit der Biegeform zu halten. Auf diese Weise erfolgt am
Rand eine gleichmäßige Abkühlung, während weiter innen, wo sich der Einfluß der in der Form gespeicherten
Wärme auswirken kann, eine verzögerte Abkühlung stattfindet, demnach im Randbereich eine
Druckspannungszone entsteht.
Vorzugsweise ist der Rahmen der Biegeform, auf welcher die Glasplatte gebogen wird, kleiner als die
zu biegende Glasplatte, so daß die Kanten der Platte überstehen.
Das vorstehend geschilderte Verfahren ist insbesondere vorteilhaft für die Herstellung von Sicherheits-Verfahren
und Vorrichtung zur Herstellung gebogener Glasplatten
Anmelder:
Libbey-Owens-Ford Glass Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Stehmann, Nürnberg,
Dipl.-Ing. B. Wehr und Dipl.-Ing. H. Seiler,
Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. März 1954
V. St. v. Amerika vom 15. März 1954
William Pratt Bamford, Maumee, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
glas, ζ. B. für Kraftfahrzeuge. Dies besteht im allgemeinen aus zwei aufeinander geschichteten Glasscheiben
mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Material, wie etwa Polyvinylbutyralharz,
die unter dem Einfluß von Wärme und Druck miteinander verbunden werden, so daß sich ein zusammengesetzter
durchsichtiger Körper ergibt. Hierfür verwendete Glasplatten werden vorteilhafterweise
nach Muster geschnitten und aufeinandergelegt gleichzeitig
gebogen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
In den Zeichnungen ist
Fig. ι ein Grundriß einer Glasplatte, die nach einem bestimmten Muster im Umriß geschnitten
worden ist;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Paares Glasplatten, die in eine vorbestimmte Krümmung gebogen
sind;
Fig. 3 ist ein Grundriß eines Paares Glasplatten der nach Muster geschnittenen Größe laut Fig. i, die
in die in Fig. 2 dargestellte Krümmung gebogen sind, und stellt das erfindungsgemäß erhaltene örtliche
Druckspannungsbild dar;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Paar gebogener Platten längs der Linie 4-4 aus Fig. 3;
Schiene oder ein Formrahmen 24 mittels Pfosten 25 angeordnet ist. Die Form 24 bildet somit einen festen
Ring, auf dessen schmaler oberer Fläche die tatsächliche formende Oberfläche 26 gebildet ist. Es ist aus
diesen Figuren ersichtlich, daß der Umriß der formenden Oberfläche derjenigen der Glasplatte 20 entspricht,
aber sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verhältnismäßig kleiner ist.
In den Ecken und an gegenüberliegenden Enden der Grundplatte 23 befinden sich Paare im wesentlichen
senkrechter Pfosten 29 und 30, an deren oberen Enden bei 31 die Glasträger 32 und 33 schwenkbar befestigt
sind. Jeder der Träger 32 und 33 umfaßt ein Paar Hebel 34, die an einem Ende von den Stiften 31
getragen werden, sowie ein quer angeordnetes Querteil 35. Zwischen den äußeren Enden der Hebel 34
und daran befestigt erstreckt sich eine Stange 36 mit nach auswärts gerichteten gekrümmten Enden, auf
deren oberer Fläche die tatsächlich tragende Ober-
Die Bauart der hier beispielsweise offenbarten 20 fläche 37 für die Glasplatten vorgesehen ist. An der
Biegevorrichtung ist grundsätzlich bekannt und um- hinteren Oberfläche jeder Stange 36 sind Anschläge
38 angeordnet, die die Platten berühren, wenn sie auf der Oberfläche 37 liegen. Die Träger 32 und 33
können somit nach außen und oben in eine Stellung
ist auf die wichtige Entdeckung gegründet, daß 25 gehoben werden, die in Fig. 9 gestrichelt dargestellt
während des Biegens einer Glasplatte Druckspannun- ist, um darauf die Enden der Flachglasplatten aufzunehmen,
oder einwärts und abwärts in die vollausgezogen gezeigte Stellung schwingen, wenn das
Glas bei richtiger Erwärmung erweicht. Falls ge-
Das Biegen von nach Muster geschnittenen Glas- 30 wünscht, kann ein Pfosten 39 an einem Ende der
platten unterscheidet sich vom Biegen roher oder Pfosten 30 befestigt werden, um den benachbarten
Hebel 34 zu berühren, wenn dessen Träger 33 die obere Grenze seiner Schwingbewegung erreicht.
Der Zweck der Glasträger 32 und 33 ist es, die Glasplatten zu tragen, wenn diese flach sind, und im
wesentlichen gespreizt zu sein, da das Glas bei Raumtemperatur wie eine Säule oder Verstrebung
wirkt. Wenn jedoch das Glas bei richtiger Erwärmung weich wird und sich auf die formende Ober-
biniert werden, können sie gleichzeitig auf einer 40 fläche 26 der Form senkt, bewegen sich die Träger
Biegevorrichtung oder Form der hier weiter zu be- nach innen und tragen die gegenüberliegenden Enden
schreibenden Art gebogen werden, um eine Krüm- der Platten, bis im wesentlichen der ganze Plattentnung
durch ihre Längsachse zu erhalten, wie es bei- körper von dieser Oberfläche getragen wird,
spielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn aber Um die einwärts und abwärts gerichtete Bewegung
erfindungsgemäß die Platten 20 und 21 so gebogen 45 der Träger 32 und 33 zu synchronisieren und dadurch
werden und im Grundriß, wie in Fig. 3 zu sehen, das Absetzen der Platten an ihren gegenüberliegenden
erscheinen, so zeigen ihre Kantenflächen bei Prüfung Enden auszugleichen, ist eine Gestängeeinrichtung
mit einem Polariskop mit Farbfilter eine kontinuier- vorgesehen in der Form der Verbindungsglieder 40
liehe Druckzone, wie sie durch die schattierte Fläche α und 41 und einer schaukelnden Platte 42, die drehbar
bezeichnet ist. Die gebogene Platte hat, mit anderen 50 ein Ende jeder Stange trägt. Die Platte 42 wird von
Worten, einen kontinuierlichen Druckstreifen, der einer quer liegenden Welle 43 getragen, die an ihren
sich entlang ihrer gesamten Umfangskante erstreckt. Enden in senkrechten, an der Grundplatte 23 be-Innerhalb
dieser Druckzone befindet sich eine be- festigten Platten 44 gelagert ist. Die gegenüberkannte
Zone mit Zugspannung, und noch weiter ein- liegenden Enden der Verbindungsglieder 40 und 41
wärts, über die ganze Mitte der Platten, befinden 55 sind mit gegabelten Verbindungsstücken 45 versehen,
sich kombinierte oder ineinander übergehende Ge- zwischen deren Seiten eine Platte 46 eingefügt und
biete von Zug und Druck, die in den endgültig ab- von einem Stift 47 gehalten wird. Eine Platte 46 wird
gekühlten Platten stabilisiert erscheinen. von jedem der Träger 32 und 33 mittels Streben 48
Es ergibt sich damit, daß ein Paar nach Muster getragen.. Da die Verbindungsglieder 40 und 41 gegeschnittener
Platten nach der Biegung mit einer 60 meinsam an der schaukelnden Platte 42 befestigt sind,
Zwischenlage aus thermoplastischem Material, wie wird die nach innen oder außen gerichtete entgegenetwa
Polyvinylbutyralharz, versehen werden kann,
um einen zusammengesetzten Sicherheitsglaskörper
zu schaffen, wie er in Fig. 5 dargestellt ist und der
aus den zwei gebogenen Glasplatten 20 und 21 mit 65
einer plastischen Zwischenschicht 22 besteht.
um einen zusammengesetzten Sicherheitsglaskörper
zu schaffen, wie er in Fig. 5 dargestellt ist und der
aus den zwei gebogenen Glasplatten 20 und 21 mit 65
einer plastischen Zwischenschicht 22 besteht.
Eine Biegevorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, ist in
den Fig. 6 bis 9 dargestellt und umfaßt einen Rahmen
Fig. 5 ist eine Teilansicht eines Paares Glasplatten nach der Schichtung" und mit darin angedeutetem
örtlichem Druckmuster;
Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer Biegevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verf
ahrens; -
Fig. 7 ist ein Grundriß der Biegevorrichtung;
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch die Biegevorrichtung entlang der Linie 8-8 aus Fig. 7 und zeigt darauf
ein Paar gebogener Glasplatten;
Fig. 9 ist ein Teilquerschnitt eines Endes der Biegevorrichtung mit deren das Glas stützenden
Gliedern in geschlossener Stellung und schematisch in der Offenstellung, geschnitten entlang der Linie 9-9
in Fig. 7, und
Fig. 10 ist die Ansicht eines Einzelteils, die die Relativlage der Kantenteile der Glasplatten in bezug
auf die formende Oberfläche der Biegevorrichtung darstellt.
faßt eine Form mit festem Ring, die eine formende Oberfläche hat, deren Krümmung der dem Glas zu
erteilenden Krümmung entspricht. Diese Erfindung
gen in bestimmten Flächen der Glasplatte durch eine vorbestimmte Regelung des örtlichen Spannungsmusters erhalten werden können.
Blockglasplatten insofern, als gewisse Krümmungsarten in Verbindung mit der Länge der Glasplatten
das Biegen sich wesentlich einfacher und leichter gestalten läßt.
In Fig. ι ist insbesondere eine flache Glasplatte 20
dargestellt, die nach Muster auf einen gewünschten Umriß zugeschnitten worden ist. Wenn zwei solche
Platten als ein optisch zusammengehöriges Paar kom-
gesetzte Bewegung der einen auf die andere übertragen, damit die Bewegung der zugehörigen Träger
32 und 33 synchronisiert wird.
Während die Platten 20 und 21 sich vollständiger Stützung auf der formenden Oberfläche 26 nähern,
werden erfindungsgemäß die Träger 32 und 33 durch die Blöcke 49 zum Stillstand gebracht, die an den
äußeren Oberflächen der Formendwände 28 befestigt
oder Grundplatte 23, auf der eine kontinuierliche 70 sind; folglich werden, wenn die äußeren Kantenteile
der Platten durch die Teile der formenden Oberfläche 26 auf diesen Endwänden 28 getragen werden, die
Kanten der Platten außerhalb der Wände 28 exponiert sein und im Abstand von den Oberflächen 37 der
Stangen 36 liegen. Und dieses wird durch die Stellung der Blöcke 49 erreicht, die die einwärts gerichtete
Bewegung der Träger 32 und 33 in einer bestimmten Entfernung von den Formendwänden 28
begrenzen. Wenn also das Biegen selbst beendet ist und die Form und die Platten in die Abkühlzone des
Ofens gebracht sind, befinden sich die Längskanten der Platten 20 und 21 außerhalb der benachbarten
Seitenwände 27 der Schiene 24, und ebenso befinden sich die Endkanten der Platten außerhalb der Formendwände
28. Das ergibt eine fortlaufende Kantenfläche der Platten 20 und 21, die nicht der Restwärme
der Formschiene unterliegt und daher gleichmäßig in der allmählich verringerten Temperatur der Kühlzone
im Ofen abkühlt.
Beim paarweisen Kühlen von Glasplatten ist es üblich gewesen, die beiden zu biegenden flachen
Platten aufeinander auf einer Form der Umriß- oder Umfangart anzuordnen, die dann durch einen geeigneten
Ofen geführt wurde, in dem das Glas erweicht wird und die beiden Platten veranlaßt werden,
sich nach unten zu biegen und sich der Gestalt der formenden Oberfläche der Form anzupassen. Erfindungsgemäß
hat die Form verhältnismäßig kleineren Umriß als die Platten, so daß, wenn die Platten
auf der tatsächlich formenden Oberfläche aufliegen, sich die Kantenflächen der Platten bis außerhalb der
Form erstrecken und außer Berührung mit ihnen sind. Wenn folglich die Form und die gebogenen
Glasplatten darauf in und durch die Kühlzone des Ofens geleitet werden, sind die vorstehenden Kantenteile
der Platten weder in Berührung mit der Form, noch werden sie von der darin befindlichen Restwärme
beeinflußt. Dieses gibt den Kantenteilen die Möglichkeit, gleichmäßig abzukühlen, wodurch diese
Druckspannungen erfahren und somit ein strukturell
stärkerer und gegen Bruch widerstandsfähigerer kontinuierlicher Kantenteil in den Platten gebildet
wird.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung gebogener Glasplatten, die größere Widerstandsfähigkeit gegen
Kantenbruch haben und die nach dem gewünschten Umriß geschnitten, in Biegestellung auf einer
Form unterstützt, danach auf Biegetemperatur gebracht und der Form angepaßt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kanten der gebogenen und noch heißen Glasplatte gegenüber weiter innen
liegenden Bereichen der Platte beschleunigt abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kantenteile der gebogenen Platte während des Abkühlens außer Berührung mit der
Form gehalten werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nach Muster geschnittene
flache Glasplatten aufeinandergelegt gleichzeitig gebogen werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nach Muster geschnittenen
Platten anschließend mit einer Zwischenschicht aus Kunststoff aufeinander geschichtet
werden.
5. Biegeform zur Ausführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 4 mit einem Rahmen zum
Auflegen der Glasplatte, welcher der Form der zu biegenden Glasplatte angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen kleiner ist als die zu biegende Glasplatte und die Kanten der Glasplatte
überstehen läßt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 041 776.
Französische Patentschrift Nr. 1 041 776.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 740/187 12.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US416178A US2869287A (en) | 1954-03-15 | 1954-03-15 | Method of bending glass sheets |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1000573B true DE1000573B (de) | 1957-01-10 |
Family
ID=23648898
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL21369A Pending DE1000573B (de) | 1954-03-15 | 1955-03-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener Glasplatten |
DEL21399A Pending DE1015197B (de) | 1954-03-15 | 1955-03-11 | Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL21399A Pending DE1015197B (de) | 1954-03-15 | 1955-03-11 | Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2869287A (de) |
DE (2) | DE1000573B (de) |
ES (1) | ES220585A1 (de) |
FR (2) | FR1122438A (de) |
GB (1) | GB765430A (de) |
LU (1) | LU33416A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640206A1 (de) * | 1975-09-09 | 1977-03-24 | Asahi Glass Co Ltd | Laminierte glaswindschutzscheibe und verfahren zur herstellung derselben |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103430A (en) * | 1963-09-10 | jendrisak | ||
BE537795A (de) * | 1954-07-16 | |||
BE567982A (de) * | 1957-05-29 | |||
US3364005A (en) * | 1958-06-25 | 1968-01-16 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for bending glass sheets |
US3102802A (en) * | 1959-04-01 | 1963-09-03 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for bending glass sheets |
US3198650A (en) * | 1960-05-26 | 1965-08-03 | Pittsburgh Plate Glass Co | Treating glass sheets |
US3278288A (en) * | 1963-04-15 | 1966-10-11 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method and apparatus for bending and tempering glass sheets |
US3278287A (en) * | 1963-05-28 | 1966-10-11 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method of producing pattern-cut bent glass sheet |
US4185986A (en) * | 1978-10-25 | 1980-01-29 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for handling glass sheets during shaping and cooling |
US4187095A (en) * | 1978-10-25 | 1980-02-05 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for handling glass sheets during shaping and cooling |
WO2020136909A1 (ja) * | 2018-12-28 | 2020-07-02 | 株式会社三光精衡所 | 熱塑性板の曲げ加工方法、及び加工治具、及び凹面熱塑性板 |
CN116177860B (zh) * | 2023-02-27 | 2024-07-23 | 青岛中兴通轨道交通科技有限公司 | 一种玻璃热弯设备及玻璃热弯工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1041776A (fr) * | 1951-04-28 | 1953-10-27 | Libbey Owens Ford Glass Co | Moule à conformer le verre |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1632363A (en) * | 1926-03-15 | 1927-06-14 | William C Bull | Shock-resisting glass |
US2003383A (en) * | 1933-12-18 | 1935-06-04 | Pittsburgh Plate Glass Co | Process and apparatus for bending glass sheets |
US1980970A (en) * | 1933-12-18 | 1934-11-13 | William L Monro | Laminated glass |
US1999558A (en) * | 1934-01-26 | 1935-04-30 | Pittsburgh Plate Glass Co | Form for bending glass |
US2176999A (en) * | 1937-04-27 | 1939-10-24 | Pittsburgh Plate Glass Co | Process and apparatus for bending glass sheets |
US2218654A (en) * | 1937-08-28 | 1940-10-22 | Libbey Owens Ford Glass Co | Process for bending glass sheets |
US2551607A (en) * | 1948-12-31 | 1951-05-08 | Libbey Owens Ford Glass Co | Bending mold |
US2518951A (en) * | 1949-09-22 | 1950-08-15 | Libbey Owens Ford Glass Co | Locating apparatus for glass bending molds |
US2695476A (en) * | 1950-12-05 | 1954-11-30 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for shaping glass sheets |
DE848237C (de) * | 1951-02-27 | 1952-09-01 | Detag | Verfahren und Form zum Herstellen gebogener Glasscheiben |
GB710393A (en) * | 1951-07-05 | 1954-06-09 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method and apparatus for bending glass sheets or plates |
US2683334A (en) * | 1952-07-16 | 1954-07-13 | Ford Motor Co | Glass bending |
US2729032A (en) * | 1952-12-09 | 1956-01-03 | Libbey Owens Ford Glass Co | Glass bending apparatus |
-
0
- LU LU33416D patent/LU33416A1/xx unknown
-
1954
- 1954-03-15 US US416178A patent/US2869287A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-02-25 FR FR1122438D patent/FR1122438A/fr not_active Expired
- 1955-03-07 GB GB6562/55A patent/GB765430A/en not_active Expired
- 1955-03-09 DE DEL21369A patent/DE1000573B/de active Pending
- 1955-03-10 ES ES0220585A patent/ES220585A1/es not_active Expired
- 1955-03-11 DE DEL21399A patent/DE1015197B/de active Pending
- 1955-03-14 FR FR1125467D patent/FR1125467A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1041776A (fr) * | 1951-04-28 | 1953-10-27 | Libbey Owens Ford Glass Co | Moule à conformer le verre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640206A1 (de) * | 1975-09-09 | 1977-03-24 | Asahi Glass Co Ltd | Laminierte glaswindschutzscheibe und verfahren zur herstellung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1122438A (fr) | 1956-09-06 |
DE1015197B (de) | 1957-09-05 |
US2869287A (en) | 1959-01-20 |
LU33416A1 (de) | |
FR1125467A (fr) | 1956-10-31 |
ES220585A1 (es) | 1955-12-16 |
GB765430A (en) | 1957-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422762T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE69106912T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben. | |
DE69836603T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE69421371T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben und anwendung dieses verfahren zur herstellung von fenstern mit komplexer form | |
DE1000573B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener Glasplatten | |
DE2947767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen und vorspannen von platten in plastisch verformbarem zustand | |
DE1020159B (de) | Verfahren zum Biegen von Glasplatten | |
DE1075293B (de) | Vorrichtung zum Wölben von Glassch-i ben | |
DE2951267C2 (de) | ||
DE112018007688T5 (de) | Thermoplastplattenbiegeverfahren, Bearbeitungshaltevorrichtung und konkave Thermoplastplatte | |
DE1596556B2 (de) | Einstueckiger leichter glasiger oder transparenter mindestens teilweise kristalliner glaskeramischer gegenstand mit niedri gem waermeausdehnungskoeffizienten | |
DE2063122A1 (de) | Verfahren zum Verformen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1011593B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Flachglasplatten | |
AT15468U1 (de) | Form zum Herstellen einer mehrfach gekrümmten gebogenen Glasscheibe | |
DE1149864B (de) | Konkave mehrteilige Gelenkrahmenform zum Biegen von Glasscheiben | |
DE60206282T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer verbundstruktur aus einem schaumgefüllten wabenkern | |
DE69601267T2 (de) | Verfahren zum biegen von glasscheiben | |
DE1240239B (de) | Gelenkrahmenbiegeform zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1030976B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1026050B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von V-foermig gebogenem Flachglas mit nachfolgender Abschreckung | |
DE1086865B (de) | Glasbiegeform | |
DE1079284B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1093054B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen | |
DE1246939B (de) | Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln | |
DE1045607B (de) | Glasbiegeform |