Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1084337B - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter

Info

Publication number
DE1084337B
DE1084337B DEA23006A DEA0023006A DE1084337B DE 1084337 B DE1084337 B DE 1084337B DE A23006 A DEA23006 A DE A23006A DE A0023006 A DEA0023006 A DE A0023006A DE 1084337 B DE1084337 B DE 1084337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
ferrule
force
clamp
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23006A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Edwin Hoffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1084337B publication Critical patent/DE1084337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischen Zwinge und einem eingelegten Leiter bzw. eingelegten Leitern.
Es ist bereits bekannt, zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischen Zwinge, z. B. derjenigen eines Kabelschuhes, und dem darin eingebrachten elektrischen Leiter die Zwinge durch Kerbpressung von außen her so zu verformen, daß eine innige Verbindung zwischen der Innenwand der Zwinge und dem elektrischen Leiter erzeugt und die Lösung der Zwinge von dem Leiter verhindert wird.
Nach einer bekannten Ausführung wird zu diesem Zweck die zylindrische Zwinge mittels eines zweiteiligen Gesenkes stellenweise so verformt, daß die Zwinge an den beeinflußten Teilen eine mehrkantige, beispielsweise sechskantige Querschnittsform annimmt. Der Leiter wird zwar an diesen Stellen festgeklemmt, behält dabei aber im wesentlichen die ao gleiche Querschnittsfläche bei.
Nach einer anderen bekannten Ausführung wird die zylindrische Zwinge mit dem darin befindlichen Leiter ebenfalls in einem zweiteiligen Gesenk so verfo >rmr, daß die Hälfte der Zwinge, im Querschnitt gesehen, halbkreisförmig bleibt und von der entgegengesetzten Seite her eine Mulde oder Sicke gebildet wird, wodurch der vorzugsweise aus einer Vielzahl von Drähten bestehende Leiter zusammengepreßt und die einzelnen Drähte unter Beseitigung ihrer Zwischenräume so verformt werden, daß der Gesamtleiterquerschnitt eine etwa sichelförmige Querschnittsgestalt annimmt.
Es ist auch ein Werkzeug zur Herstellung im wesentlichen paralleler, länglicher Einpressungen in eine einen Draht umschließende Zwinge bekannt, mittels dessen die Zwinge unter Beibehaltung eines halbrunden Wandteiles von der gegenüberliegenden Seite her so verformt wird, daß die Zwinge zwei nebeneinanderliegende tiefe Einpressungen erhält, wodurch sie zwei seitliche hochstehende Scheitel bildet und wobei zwischen den Einpressungen ein mittlerer, weniger hochstehender Zwingenscheitel verbleibt. Auch bei der Bearbeitung mit diesem Werkzeug wird der innenliegende Leiter zusammengepreßt und bildet an den gepreßten Stellen einen Leiterquerschnitt von etwa sichelförmiger Gestalt mit einem Querschnittsvorsprung in der Mitte.
Durch die Erfindung wird dem Bekannten gegenüberr ein noch besseres Verbindungsverfahren geschaffen. Das bekannte Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischen Zwinge und einem eingelegten Leiter durch Kerbpressung in einem zweiteiligen Gesenk, in dem Verfahren zur Herstellung
einer elektrischen Verbindung
zwischen einer zylindrischen Zwinge
und einem eingelegten Leiter
Anmelder:
AMP Incorporated,
Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Juli 1954
Norman Edwin Hoffman, Rutherford Height, Pa.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
drei Kräfte auf drei Flächen der Zwinge ausgeübt werden, um diese Flächen gegen den Leiter zu drücken, ist nach der Erfindung dadurch verbessert, daß eine erste Kraft durch direkte radiale Einkerbung und eine zweite und dritte Kraft durch, am Gegengesenk angeordnete Nocken ausgeübt werden, wobei sich diese Kräfte aus der Reaktion zur ersten Kraft ergeben und den Leiter in drei auf den Umfang etwa gleichmäßig verteilte Scheitel auspressen, und daß nach erfolgter Kerbung die Zwinge und der Leiter durch allseitiges Verpressen. zu einer im wesentlichen massiven Dreiecksfocm bei in Längsrichtung erfolgender Metallauspressung verformt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nicht nur eine Verbindung mit sehr hochwertigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften geschaffen, sondern sie besitzt auch durch die gekennzeichnete Verformung erhöhte Festigkeit, um Zug, Schwingungen und Verdrehungen zu. widerstehen, sie ist korrosionsfest und kann eine hohe elektrische Leitfähigkeit über lange Zeiträume aufrechterhalten.
Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist der, daß die Verbindungen mit geringeren Höchstdrücken und kleineren Kräften hergestellt werden können als bisher, wobei auch eine höhere Zugfestigkeit und höhere Festigkeit gegen Verdrehungsbean-
009 548/315
3 4
spruchungen erzielt wird gegenüber Verbindungen Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 in Fig. 4,
vergleichbarer Abmessungen. Diese niedrigeren Fig. 6 einen senkrechten Längsschnitt nach
Drücke und Kräfte ermöglichen die Verwendung von Linie 6-6 in Fig. 5,
Zwingen mit dünneren Wandstärken. Fig. 7 einen Querschnitt durch ein zweiteiliges Ge-
Daneben besteht auch die Möglichkeit, mit einer ge- 5 senk in geöffneter Stellung mit einer eingelegten
gebenen Zwinge die Verbindung mit einem weiten Zwinge und einem darin befindlichen massiven Leiter,
Größen- und Typenbereich an Leitern herzustellen, Fig. 8 eine Fig. 7 ähnliche Ansicht des Gesenkes in
und zwar mit massiven und verdrallten Drähten so- teilweise geschlossener Stellung,
wie mit Drähten mit vieleckigem oder rundem Quer- Fig. 9 eine den Fig. 7 und 8 ähnliche Ansicht des
schnitt oder Kombinationen derselben. Ferner kann io Gesenkes in fast geschlossener Stellung,
ein einziger Werkzeugsatz für viele verschiedene Lei- Fig. 10 eine Draufsicht auf das Gesenk nach
ter verwendet werden. Linie 10-10 in Fig. 9,
Man kann auch größere isolierte Verbindungen von Fig. 11 ein vergrößertes schematisches Diagramm
der Art herstellen, in der eine von einer Isolations- des Umrisses einer nach der Erfindung beispielsweise
hülle umgebene Zwinge vorhanden ist, wobei die 15 nach Fig. 2 hergestellten Verbindung,
Verformungskräfte durch diese Isolationshülle hin- Fig. 12 eine Vergrößerung des oberen Scheitel-
durch zur Anwendung kommen. Dies ist möglich teiles des Umrisses in Fig. 11,
wegen der geringeren Kräfte und der dünneren Fig. 13 und 14 vergrößerte Ansichten der Gesenk-Zwingenwände, die nach der Erfindung angewendet teile bzw. der Patrize,
werden können. 20 In Fig. 1 ist eine allgemein mit 20 bezeichnete
Das Verfahren eignet sich ausgezeichnet nicht nur elektrische Verbindung mit einem Zwingenteil 22 ge-
bei Verwendung gewöhnlichen elektrischen Kupfers, zeigt, der über das abisolierte Ende 24 eines isolierten
sondern auch bei anderen Metallen, einschließlich elektrischen Leiters 26 gestreift und darauf fest-
Aluminium, Messing, Phosphorbronze, Beryllium- gedrückt ist. Ein Anschlußteil 28, der sich von der
Kupfer, hartgezogenem Kupfer, Eisen usw. 25 Zwinge aus erstreckt, besteht mit ihr aus einem Stück
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, und ist hier als eine öse dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, daß beim Verformen die Kurve der benötigten Kraft wird eine einstückige Verbindung durch Einkerben als Funktion des Werkzeughubes die sehr erwünschte der Zwinge 22 gegen das nackte Ende 24 des Leiters Charakteristik eines sanften Abfalles während des 26 und die Zusammenpressung durch drei in ungefähr größten Teiles des Werkzeughubes aufweist, wodurch 30 gleichem Abstand befindliche längliche, sich längs die zum Schließen des Werkzeuges oder Gesenkes erstreckende Einkerbungen 30, 30 bzw. 32 gebildet, während dieses großen Teiles des Werkzeughubes er- Wie dargestellt, haben diese Einkerbungen parallele forderliche Kraft gering wird, während ein plötzlich Seiten mit abgerundeten Enden 34 und abgerundeten vergrößerter Abfall nur auftritt, wenn die Verbin- Böden, und sie werden so in die Wandung der Zwinge dung zu einem massiven Querschnitt zusammen- 35 eingedrückt, um diese mit dem Leiter 24 in Eingriff geschmiedet wird, wodurch die normale Betätigung zu bringen und das Metall der Zwinge mit dem des Werkzeuges auch die gewünschte Betätigung ist. Leitermetall zu einem im wesentlichen massiven, einWenn das Werkzeug oder Gesenk durch eine kraft- stückigen Körper zu quetschen. Wie bekannt, kann vervielfachende Kniehebelvorrichtung betätigt wird, das Zusammenpressen des Metalls bis zu dem Stadium wobei der mechanische Vorteil (und damit die ge- 40 weitergetrieben werden, wo der Querschnitt frei von leistete Kraft) während des größten Teiles des Werk- leeren Räumen ist, bevor die mechanische Festigkeit zeughubes nur gering ist, aber stark anwächst, wenn und Haltbarkeit der Verbindung an irgendeinem Teil der Kniehebel sich seinem Totpunkt und das Werk- ernstlich beeinträchtigt sind. Zwei dieser Einkerbunzeug sich der voll geschlossenen Stellung nähert, so gen 30 haben die gleiche Größe, während die dritte ergibt sich im wesentlichen eine gleichbleibende Kraft 45 Einkerbung 32 etwas breiter ist. Es ist in vielen während des ganzen Hubes der Handgriffe. Das Fällen als vorteilhaft befunden worden, diese dritte starke Anwachsen der Kraft in der Nähe der voll ge- Einkerbung um ungefähr 15 bis ungefähr 40% breiter schlossenen Stellung wirkt dann als Begrenzung zur zu machen als die beiden anderen, und bei den meisten Verhütung von zu starker Verformung bei mecha- Anwendungen wird eine sehr hochwertige Verbindung nisch angetriebenen Werkzeugen, die mit einem 50 dadurch erzielt, daß die Breite der Einkerbung 32 um federnden Glied in der Kraftübertragung versehen ungefähr 25 bis 30% breiter als die anderen gemacht sind, sowie bei hydraulischen Werkzeugen, die vor- wird.
eingestellte Überlaufventile haben, welche bei einer Es ist in vielen Fällen wünschenswert, daß die
bestimmten Kraft ausgelöst werden. Länge dieser Einkerbungen, etwas mehr oder etwas
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeich- 55 weniger als der Außendurchmesser der Zwinge be-
nungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungs- trägt. Für viele Anwendungen wird eine sehr be-
beispielen erläutert, auf welche die Erfindung jedoch friedigende Verbindung erzielt, wenn die Länge der
nicht beschränkt sein soll. In den Zeichnungen zeigt Einkerbungen gerade ein wenig kleiner ist als der
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer am Ende Zwingenaußendurchmesser. Weiterhin werden die ab-
eines Drahtleiters angebrachten Zwinge in Form 60 gerundeten Enden der Einkerbungen vorzugsweise in
eines Kabelschuhes, einem kleinen Abstand von den betreffenden Enden
Figv 2 einen Querschnitt durch die Verbindung der Zwinge gehalten, so daß die Innenseite der nicht
nach Linie 2-2 in Fig. 1, eingekerbten Enden der Zwinge sich von der drei-
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine der in Fig. 1 eckigen Querschnittsform zu einer solchen Form vergezeigten Verbindung ähnliche Verbindung, in der 65 breitern, die weitgehend die ursprüngliche, runde jedoch ein größerer Leiter bei gleich großer Zwinge Form beibehält. Die nicht gekerbten Enden bilden so und gleichem Werkzeug verwendet worden ist, einen Verstärkungsflansch an beiden Enden der
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer elektrisch Zwinge. Wenn man das Ende der Zwinge zum Leiter
isolierten Zwinge, die auf mehrere Drahtleiter auf- hin unverformt läßt, ergibt sich eine glockenförmige
gepreßt ist, -....- 70 Öffnung, welche die Leiterlitzen am Austritt der
5 6
Zwinge gegen scharfe Biegung schützt. Dieses zeigt Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist es ein weiterer
z. B. Fig. 6. Vorteil, daß die von den abgerundeten Scheiteln 35
Der in Fig. 2 im Querschnitt dargestellte Körper und 36 der Zwinge gebildeten Rippen eine Verstärder Zwinge und des Leiters hat eine im allgemeinen kung neben den beiden Seiten jeder der Einkerbungen dreiseitige Gestalt in Form eines außen geschweiften 5 30 und 32 bilden. Diese Rippen. 35 und 36 verstärken Dreiecks mit durch die Einkerbungen 30 und 32 ge- die Verbindung in der Gegend der Verbindungsbildeten konkaven Seiten, die quer durch Kreisbögen Scheitel 40 und 42, um zur Aufnahme der oben bemit Radien von beispielsweise R2 (Fig. 11) begrenzt sprochenen Drehspannungen beizutragen,
werden und Scheitel 35, 35 bzw. 36 haben, die durch Es ist festgestellt worden, daß bei einer Verbin-
Kreisbögen mit kleineren Radien, beispielsweise 2^1 io dung, wie sie hier beschrieben ist, eine wesentlich und .R3, abgerundet sind und tangential zu den kon- dünnere Wandstärke der Zwinge verwendet werden kaven Bögen liegen. kann als bei früheren Verbindungen mit vergleichbar
Die beiden Scheitel 35 neben der größeren Einker- guter Festigkeit in bezug auf Dreh- und Zugbeanbung 32 sind spitzer als der dritte Scheitel 36, so daß spruchungen. Bei einer solchen Verbindung kann man der Gesamtquerschnitt der Verbindung ein im allge- 15 beispielsweise eine Zwingenwandstärke verwenden, meinen gleichschenklig dreieckiges Äußeres hat. Wie die wesentlich geringer ist, als sie normalerweise bei sich aus einem Vergleich .der Fig. 1 und 2 ergibt, be- Verbindungen zwischen einer Zwinge und einem steht auch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung Draht üblich ist. Die Verwendung der dünneren darin, daß beispielsweise in einer Verbindung mit Wandung der Zwinge erspart nicht nur Materialeiner Endzunge der Umriß der Verbindung in den 20 kosten, sondern gibt auch die Möglichkeit, wesentlich Zungenteil 28 übergeht. weniger Kraft anzuwenden, als bei solchen Verbin-
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung können die düngen im allgemeinen benötigt wird. Außerdem ist Einkerbungen 30 und 32 in beliebiger Stellung in selbst bei einer Zwingenwandung normaler Dicke bezug auf eine Naht in der Zwinge ausgerichtet wer- 20 bis 25% weniger Kraft erforderlich als bei bisher den. In Fig. 3 ist z. B. gezeigt, daß die Verbindung 25 bekannten Gelenkvorrichtungen. Der Gesamtgewinn mit einer Naht 38 hergestellt worden ist, die in der an Wirtschaftlichkeit durch die Verwendung der dar-Nähe des Mittelpunktes der breiteren, Einkerbung 30 gestellten Verbindungen mit den dünneren Zwingenliegt. Dieses ist bei durchgehender Bauart (Stumpf- wandungen ermöglicht eine weitere wesentliche Ver- oder Parallelverbinder) oder der sogenannten Eichel- minderung der Kraft, obwohl eine Verbindung gröbauart (Endverbinder) besonders vorteilhaft. Die 30 ßerer Festigkeit geschaffen wird. Gleichzeitig sind die Naht 38 wird im allgemeinen hart gelötet, doch ist Gesamtkosten und das Gewicht der Apparatur, Werkdie Erfindung auch bei stumpfen Nähten 38 von zeuge und zum Kerben verwendeten Gesenke geringer, Vorteil. und die Abnutzung ist geringer wegen der niedrigeren
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Verbindung, ausgeübten Kräfte.
die mit den gleichen Gesenken und mit einer Zwinge 35 In Fig. 4 ist eine isolierte Endverbindung mit vier 22 der gleichen Größe, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, isolierten Leitern 26, 26a verschiedener Größe dargehergestellt ist, jedoch mit einem Leiter 24a, der vor stellt, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, enthält die verwender Verformung ungefähr die doppelte Querschnitts- dete Zwinge 20 a eine Metallzwinge 22 a, die über die fläche derjenigen des Leiters 24 hatte. abisolierten Leiterenden 24 gestreift ist. Die Zwinge
Das Metall der Zwinge 22 und des Leiters 24 a ist 40 22 a- ist dabei von einer Isolationshülle 50 mit einem in Fig. 3 ebenso wie in Fig. 2 durch die Kerbung ein- Endteil kleineren Durchmessers umgeben, der die stückig zusammengeschmiedet, um die Verbindung Außenseite der Metallzwinge 22a dicht umfaßt und großer Zug- und Drehfestigkeit zu erzielen. einen offenen Mantelteil größeren Durchmessers hat,
Einer der Gründe für die hohe Drehfestigkeit der welcher die Enden der Isolation auf den Leitern 26, Verbindung, wie sie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist 45 26 a umgeben und schützen kann. Die Isolationshülle der, daß das Kerbverfahren sowohl die Form der 50 ist an der Metallzwinge 22 α entweder durch Rei-Zwinge als auch die Form des Leiters bestimmt, um bungshaftung infolge der Elastizität der Hülle 50 die zusammengeschmiedete Bindung 39 zwischen dem oder durch geeigneten Befestigungskitt oder in an-Leiter und der Zwinge zu erzeugen, die einen hohen derer Weise befestigt. Die Verbindung wird durch Widerstand gegen Drehbeanspruchungen besitzt. 50 Anwendung von Kerbkräften durch die Isolations-
Ein anderer Grund für die hohe Drehfestigkeit der hülle 50 hindurch auf die darin befindliche Zwinge beschriebenen Verbindung ist der, daß der gepreßte und die Leiter hergestellt.
Leiterquerschnitt eine im allgemeinen dreieckige Bei isolierten Zwingen ermöglichen die auf Grund
Form mit konkaven Seiten hat. Die sich ergebenden der Erfindung und der günstigen Wirkung der Gedrei verhältnismäßig scharfen, zwischen den Flächen 55 senke beim Schließen gegen die Isolationshülle mögbefindlichen Scheitel 40, 40 bzw. 41 der Bindung 39 lieh gewordenen kleineren Kräfte, daß eine größere bilden Widerlager, die sich fast radial nach außen isolierte Zwinge verformt werden kann, als es bisher von der Achse der Verbindung im wesentlichen recht- bekannt war. Außerdem ist die Wirkung so, daß wähwinklig zu den Drehbeanspruchungen erstrecken, um rend des letzten Stadiums des Einkerbens, wenn die den letzteren zu widerstehen. Zur Erläuterung ist in 60 Drücke ansteigen, der Druck im wesentlichen über Fig. 3 eine gestrichelte Linie 42 von der Achse der den ganzen Umfang der Isolationshülle verteilt wird, Verbindung durch einen zwischen den Flächen ge- wodurch eine ernstliche Schwächung oder ein Reißen legenen Scheitel 40 gezogen. Man sieht, daß eine derselben vermieden wird.
Tangente 43 zu einem der Widerlager fast parallel Falls die Isolationshülle 50 nach dem Kerben nicht
zu der Linie 42 liegt. Außerdem haben diese Wider- 65 mit dem Metall verbunden ist, kann sie sich in der lagerflächen in der Nähe der Zwischenflächen-Scheitel- Gegend der Einkerbungen ein wenig zurückziehen und punkte 40 und 42 größten radialen Abstand von der beispielsweise dünne halbmondförmige Hohlräume 52 Achse der Verbindung, wodurch sie maximale wirk- unter der Isolation hinterlassen, was einen zusätzsame Momenthebel beim Widerstand gegen Um- liehen Schutz gegen Kurzschluß und eine längere drehung bilden. 70 Kriechstrecke zur Zwinge ergibt, falls die Isolierung
einmal beschädigt werden sollte. Da die Isolations-, hülle über den halbmondförmigen Hohlräumen. 52 einem Schlag federnd nachgeben kann, ist aber eine solche Beschädigung sehr unwahrscheinlich.
Die Richtung der Kerbstelle nach der Zwingennaht 38 hin ist nicht wesentlich, im allgemeinen jedoch vorteilhaft. Bei den isolierten Zwingen der in Fig. 5 und 6 gezeigten Art kann die Verformung von der kreisförmigen zur dreieckigen Form bei jeder passenden Winkeleinstellung stattfinden.
Wie in Fig. 7, 8, 9, 13 und 14 gezeigt ist, umfaßt ein Gesenksatz zur Herstellung der beschriebenen Verbindung, wie bekannt, eine Matrize 60 und eine Patrize 62. Der Gesenkteil 60 hat einen Führungsteil, im allgemeinen mit 63 bezeichnet, der die Zwinge in Längsrichtung aufnehmen kann und im wesentlichen gerade Seiten 64 besitzt, die unter einem geringen Winkel gegen die durch die gestrichelte Linie 66 (s. Fig. 8) dargestellte Schließrichtung nach einwärts geneigt sind. Der Boden des Führungsteiles 63 ist durch einen längsgerichteten mittleren Vorsprung begrenzt, der einen gewölbten Buckel 68 zwischen den konkaven Einbuchtungen 69 bildet, wobei die Einbuchtungen einen kleinen Radius haben und tangential zu den geraden Seiten 64 und zu dem Buckel 68 liegen.
Die Patrize 62 umfaßt ein Paar sich längs erstrekkender seitlicher Eingriffsbacken 70 mit polierten Kurvenoberflächen 72 und einer dazwischen befindlichen, sich längs erstreckenden formenden Hohlkehle 73.
Die Zwinge mit dem darin befindlichen Leiter wird in den Führungsteil 63 (Fig. 7), der eine durchschnittliche Breite hat, die nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Zwinge, eingelegt.
Die Gesenkteile schließen sich (Fig. 8) in der Richtung 66, welche, obwohl sie gerade zur Verwendung bei Werkzeugen mit geradem Hub dargestellt ist, auch bogenförmig für zangenartige und sonstige Werkzeugarten sein kann. Wo also gesagt ist, daß Teile »parallel« zum Hub des Gesenkes sind, umfaßt dies auch eine »konzentrische« Ausrichtung für bogenförmigen Betrieb.
Die Backen 70 treten in die Führung ein, wobei ihre Außenseiten 74 sich parallel zu der Richtung 66 erstrecken und sich in gleitender Berührung oder nur in geringer Entfernung von den betreffenden Seiten 64 des Führungsteiles befinden. Die Seiten 64 konvergieren vorteilhafterweise etwas (s. auch Fig. 13), wodurch die Zwinge etwas zusammengedrückt werden kann. Diese leichte Konvergenz ist vorteilhaft, weil sie eine zwangläufige seitliche Abstützung durch die Wirkung der Seiten des Führungsteiles ergibt, wenn die Patrize die Zwinge in die Matrize hineintreibt.
Während die Patrize 62 in den Führungsteil eintritt, ergeben die Backen 70 eine Vervielfältigung der Kraft und eine ablenkende Wirkung und quetschen somit die Zwinge derartig, daß sie im wesentlichen, mit den zusammenarbeitenden formenden Oberflächen des öo Gesenkes übereinstimmt und daß der Leiter im wesentlichen mit der Innenseite der verformten Zwinge übereinstimmt. Wenn die Hohlkehle 73 ausgefüllt ist, wird die Hauptkraft auf die Zwinge und den Leiter durch eine direkte Druckwirkung infolge der Kraft der. in die Matrize hineingetriebenen Patrize ausgeübt, um einen massiven Querschnitt herzustellen.
Während der Einführung und des endgültigen Zusammenpressens werden die Backen 70 seitlich von den Seiten 64 der Matrize gestützt, so daß eine unnötige Beanspruchung der Hohlkehle 73 des Gesenkteiles 62 vermieden wird.
Die Seiten des Führungsteiles können vorteilhaft von der Richtung 66 um einen geringen Winkel nach außen geneigt sein, beispielsweise im Bereich von V2 bis 3°. Eine Neigung von ungefähr 1° für'jede Seite ist in vielen Fällen als Bestwert anzusehen.
Während die Backen 70 in die Höhlung der Matrize hineingreifen,, berühren ihre inneren Kurven die Zwinge zunächst tangential an den Punkten 76 auf gegenüberliegenden Seiten der Zwingenachse. Die Linien 77 zeigen an, daß die Punkte 76 weniger als ein Viertel der Breite des Führungsteiles 63 von dessen Seiten entfernt sind. Wenn die Oberflächen 72 erstmals die Zwinge an den Punkten 76 treffen, sind die wirksamen Teile dieser Oberfläche in bezug auf die Richtung 66 geneigt. Daher erzeugt die Eingriffstätigkeit Kerbkräfte F2 und Fit die senkrecht zu der Zwingenwandung wirken und die viel größer sind als die ausgeübten Kräfte .F1 und Fs. Diese Wirkung des Gesenkes ist vorteilhaft, da sich bei Anwachsen der Verfo>rmungskräfte eine begleitende Vergrößerung der Fläche der Zwingenwandung ergibt, die zur Übertragung der Kräfte auf den Leiter benutzt wird, so daß die Drücke auf die Außenseite der Zwinge an keinem Punkte übermäßig vergrößert werden und ein Riß oder eine zu beanstandende Schwächung der Zwingenwandung vermieden wird. Dieses ist bei isolierten Zwingen besonders vorteilhaft.
Während des letzten Teiles des Kerbvorganges sind die Zwinge und der Leiter vollkommen eingeschlossen, und es erfolgt ein längsgerichtetes (d. h. axiales) Herausdrücken des Metalls der Zwinge und des Leiters, woraus sich eine Verringerung der gesamten Querschnittsfläche des Metalls in der Kerbgegend nach Fertigstellung der Verbindung ergibt.
Wenn während dieses letzten Teiles des Kerbvorganges die Gesenke sich bis hinter die in Fig. 9 dargestellte Stellung bewegen, endet die Eingriffstätigkeit durch die Gesenköberflächen 72, und die erforderliche angewandte Kraft steigt scharf an, wobei sich die vorteilhaften Resultate der Erzeugung einer Anhaltwirkung, wie oben erwähnt, ergeben. Wenn der Antriebsmechanismus der Gesenke ein federndes Glied oder ein Kraftminderungsglied enthält, so wird diese Anhaltewirkung dazu benutzt, das gewünschte Verformungsausmaß bei jeder von vielen einzelnen Verbindungen, unabhängig von Änderungen in der Größe der einzelnen verwendeten Leiter und Zwingen, zu erzielen.
Die starke Linie 90 in Fig. 11 zeigt den Umriß eines vergrößerten Querschnittes eines Beispieles einer erfindungsgemäß geschweift-dreieckigen Kerbverbindung. Diese Kurve 90 sei »geschweift-gleichschenklige« Kurve genannt. Die Kurve 92 zeigt ein Beispiel einer anderen erfindungsgemäßen geschweift-dreieckigen Kerbverbindung. Diese Kurve 92 sei »geschweift-gleichseitige« Kurve genannt.
Mit Z ist der Abstand zwischen gegenüberliegenden· Seitenwänden oberhalb des Buckels 68 bezeichnet.
ABC, AED, BFE, CDF und DBF sind gleichseitige, vergrößert dargestellte Dreiecke. R1, R2 und Rs sind vergrößert dargestellte Radien.
Bei verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen werden die relativen Größen dieser Radien geändert, und ihre betreffenden Mittelpunkte liegen dann entweder innerhalb und/oder außerhalb gleichseitiger Punkte, beispielsweise der Punkte A, B, C, D, E und F.
In der geschweiften gleichschenkligen Kurve 90 befindet sich die Lage des Mittelpunktes P für den Radius R3 unter einem kleinen Winkel β unterhalb der Linie B-C. Der Winkel β kann beispielsweise im Bereich von 10 bis 30° liegen, wobei R3 etwas größer ist als R1. R3 kann beispielsweise im Bereich des ungefähr 1,2- bis ungefähr l,7fachen von R1 liegen, und R2 kann beispielsweise ungefähr das 6- bis 9fache von R1 betragen. In vielen Fällen ist eine erfindungsgemäße Kerbverbindung breiter als hoch; H1 kann beispielsweise ungefähr 0,5 Z bis ungefähr 0,8 Z betragen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht, wie schon gesagt, auch darin, daß sie es ermöglicht, einen weiten Größenbereich an Zwingen und Leitern mit einem einzigen Gesenkwerkzeug zu verformen, denn die Verbindung ergibt eine hohe Festigkeit unabhängig von starken Änderungen der relativen Verkleinerung des Querschnittes des Metalls in der Kerbgegend. Diese relative Verkleinerung kann irgendwo im Bereich von 15 bis 48% liegen.
Der Ausdruck »Leiter« soll jede Art massiver Leiter oder Litzendrähte oder Gruppen daraus oder irgendeinen Leiter unabhängig von seiner Querschnittsform umfassen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    10
    dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kraft durch direkte radiale Einkerbung und eine zweite und dritte Kraft durch am Gegengesenk angeordnete Nocken ausgeübt werden, wobei sich diese Kräfte aus der Reaktion zur ersten Kraft ergeben und den Leiter in drei auf den Umfang etwa gleichmäßig verteilte Scheitel auspressen, und daß nach erfolgter Kerbung die Zwinge und der Leiter durch allseitiges Verpressen zu einer im wesentlichen massiven Dreiecksform bei in Längsrichtung erfolgender Metallauspressung verformt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallängsauspressung zu einer Verringerung in der Gesamtquerschnittsfläche von der Zwinge plus Leiter zwischen 15 und 48% führt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der zweiten und dritten Kraft erzeugte Scheitel stampfer als die beiden anderen Scheitel ist.
  4. 4. Verfahren nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die erste Kraft erzeugte Einkerbung breiter ist als diejenigen, die durch die zweite und dritte Kraft erzeugt werden.
    1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen In Betracht gezogene Druckschriften:
    Verbindung zwischen einer zylindrischen Zwinge USA.-Patentschriften Nr. 2 587 095, 2 280 352,
    und einem eingelegten Leiter durch Kerbpressung 30 2 467 012, 2 109 837. in einem zweiteiligen Gesenk, in dem drei Kräfte
    auf drei Flächen der Zwinge ausgeübt werden, In Betracht gezogene ältere Patente:
    um diese Flächen gegen den Leiter zu drücken, Deutsches Patent Nr. 965 644.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 548/315 6.
DEA23006A 1954-07-06 1955-07-04 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter Pending DE1084337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US441277A US2965147A (en) 1954-07-06 1954-07-06 Crimping methods and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084337B true DE1084337B (de) 1960-06-30

Family

ID=23752253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23006A Pending DE1084337B (de) 1954-07-06 1955-07-04 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2965147A (de)
CH (1) CH344113A (de)
DE (1) DE1084337B (de)
FR (1) FR1137368A (de)
GB (1) GB811996A (de)
NL (2) NL102635C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127283A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter
DE3127284A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Batterieklemme
DE4115020A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Glw Elektrotech Bauteile Aderendhuelse
DE9408005U1 (de) * 1994-04-16 1995-05-18 Schneider, Horst, 88371 Ebersbach-Musbach Mehrfach-Aderendhülsen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563464A (de) * 1956-12-28
DE1131766B (de) * 1959-09-28 1962-06-20 Ernst Peters Dr Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungen und Verbinderhuelse fuer diese
NL261431A (de) * 1960-02-23
US3728889A (en) * 1969-07-29 1973-04-24 Itt Crimping device
US3739470A (en) * 1971-09-16 1973-06-19 Thomas & Betts Corp Connector
US3768146A (en) * 1972-02-22 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc Method of splicing optical fibers
US3807021A (en) * 1972-12-01 1974-04-30 Birkett Automation Ind Ltd Ignition boot hoppering and assembly device
US4005522A (en) * 1975-02-13 1977-02-01 Northern Telecom Limited Method of connecting two optical fibres in end to end relationship
JPS6054730B2 (ja) * 1978-03-02 1985-12-02 日本碍子株式会社 合成樹脂碍子
US4890384A (en) * 1988-08-25 1990-01-02 Amp Incorporated Method of crimping an electrical connection
US4976132A (en) * 1983-12-30 1990-12-11 Amp Incorporated Dies for crimping an electrical connection
US4828516A (en) * 1983-12-30 1989-05-09 Amp Incorporated Crimped electrical connection and crimping dies therefore
US5229543A (en) * 1991-10-28 1993-07-20 Electro-Max Mfg. Co. Fluid cooled power conductor and method of making the same
US5654527A (en) * 1994-07-19 1997-08-05 The Deutsch Company Method and apparatus for connecting electric bus
US5692294A (en) * 1995-06-09 1997-12-02 The Whitaker Corporation Tools for crimping an electrical contact onto a conductor
US5960540A (en) * 1996-11-08 1999-10-05 The Whitaker Corporation Insulated wire with integral terminals
GB0414131D0 (en) * 2004-06-24 2004-07-28 Tyco Electronics Raychem Irela A method of manufacturing a crimped assembly, and related apparatuses
DE202009006807U1 (de) * 2009-05-11 2010-09-23 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg Anschlusskabel
DE102009031571A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Endarmatur eines elektrischen Bauteils und Verfahren zum Verpressen einer Endarmatur
JP2011171057A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Yazaki Corp シールド電線の加締め装置およびシールド電線の端末処理方法
JP5686064B2 (ja) 2011-07-26 2015-03-18 住友電装株式会社 圧着金型および端子付き電線の製造方法
JP5903231B2 (ja) * 2011-09-12 2016-04-13 富士電線工業株式会社 電線接続構造
EP3050179A4 (de) * 2013-09-26 2017-07-19 Inpro/Seal LLC Leiterstruktur
US9869368B2 (en) * 2014-02-14 2018-01-16 The National Telephone Supply Company Connector for synthetic and coated wire rope
DE102014006244A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-Schweißverbindung
JP6536368B2 (ja) * 2015-11-12 2019-07-03 住友電装株式会社 接合部を含む金属線製帯状部材の製造方法、端子付金属線製帯状部材の製造方法及び接合部を含む金属線製帯状部材
CN108346869B (zh) * 2017-01-24 2020-07-03 泰科电子(上海)有限公司 线缆连接器
CN107123867B (zh) * 2017-06-05 2019-05-10 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子与铝导线的接头及其磁感应焊接方法
KR102722813B1 (ko) * 2018-06-06 2024-10-25 티이 커넥티버티 인디아 프라이빗 리미티드 다중 버스형 종단부들

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109837A (en) * 1936-01-02 1938-03-01 Grace P Davis Method of joining power transmitting cables
US2280352A (en) * 1940-02-01 1942-04-21 H A Douglas Mfg Co Method of swaging
US2467012A (en) * 1945-01-27 1949-04-12 Buchanan Electrical Prod Corp Tool for making electrical connectors
US2587095A (en) * 1947-04-08 1952-02-26 Thomas & Betts Corp Electric cable connector
DE965644C (de) * 1951-10-11 1957-06-13 Amp Inc Werkzeug zur Herstellung elektrischer Verbinder

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US308087A (en) * 1884-11-18 Device for attaching loops to ropes or cords
US1324177A (en) * 1919-12-09 Zjegtoes
FR359800A (fr) * 1905-11-25 1906-04-04 Sueddeutsche Jsolierrohr-Werke G. M. B. H. Pince à cintrer les tubes isolants pourvus d'enveloppes métalliques
US1858418A (en) * 1930-09-12 1932-05-17 Rajah Company Tool
US2002220A (en) * 1932-12-29 1935-05-21 Harry A Douglas Swaging means
US2226849A (en) * 1936-07-03 1940-12-31 Kingston Products Corp Electrical connection means
US2256457A (en) * 1937-11-26 1941-09-16 H A Douglas Mfg Co Hand swaging tool
US2251709A (en) * 1940-01-04 1941-08-05 Nat Telephone Supply Co Method of connecting wires to sleeves
US2452932A (en) * 1944-04-10 1948-11-02 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2396913A (en) * 1944-07-15 1946-03-19 Aircraft Marine Prod Inc Apparatus for severing and crimping electrical connectors
US2457538A (en) * 1944-11-11 1948-12-28 Burndy Engineering Co Inc Crimping tool
US2535013A (en) * 1946-03-20 1950-12-19 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2564874A (en) * 1947-04-04 1951-08-21 Artos Engineering Co Terminal wiring method and apparatus
US2704358A (en) * 1947-10-24 1955-03-15 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connection and method
US2685076A (en) * 1951-05-05 1954-07-27 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109837A (en) * 1936-01-02 1938-03-01 Grace P Davis Method of joining power transmitting cables
US2280352A (en) * 1940-02-01 1942-04-21 H A Douglas Mfg Co Method of swaging
US2467012A (en) * 1945-01-27 1949-04-12 Buchanan Electrical Prod Corp Tool for making electrical connectors
US2587095A (en) * 1947-04-08 1952-02-26 Thomas & Betts Corp Electric cable connector
DE965644C (de) * 1951-10-11 1957-06-13 Amp Inc Werkzeug zur Herstellung elektrischer Verbinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127283A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter
DE3127284A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Batterieklemme
DE4115020A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Glw Elektrotech Bauteile Aderendhuelse
US5445544A (en) * 1991-05-08 1995-08-29 Glw- Elektrotechnische Bauteile-Kunststoffverarbeitung Gmbh Wire end ferrule
DE4115020C3 (de) * 1991-05-08 1999-09-23 Zoller & Froehlich Gmbh Aderendhülse
DE9408005U1 (de) * 1994-04-16 1995-05-18 Schneider, Horst, 88371 Ebersbach-Musbach Mehrfach-Aderendhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
NL198024A (de)
US2965147A (en) 1960-12-20
FR1137368A (fr) 1957-05-28
CH344113A (de) 1960-01-31
GB811996A (en) 1959-04-15
NL102635C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084337B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE2638531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelabschlusses
DE60116017T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht
DE2627100A1 (de) Schlauchendstueck
DE3521653A1 (de) Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied
DE1402867A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter Bauteile
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE2540605C3 (de) Langgestreckte Einspannhülse aus verformbarem Metall
DE2230276A1 (de) Zwischen- und endmuffen fuer seile und litzen
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2411036C3 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
DE3101519C2 (de) Elektrisch leitendes Dichtungsprofil zur Herstellung einer Hochfrequenz-Dichtung zwischen metallischen Gehäuseteilen
WO2009153288A1 (de) Leitungseinheit
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE102004008477B4 (de) Schraubverbindung
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
DE2443385A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2839898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdung
DE9116436U1 (de) Konstruktion aus Profilstäben und Binderprofilen
DE388364C (de) Verbindung von metallischen Leitern
DE1540646A1 (de) Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel
EP0732526B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rundlitzenseil und einem Seilendstück sowie Seilendstück zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP0478886B1 (de) Zugglied
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme