DE1071341B - Verfahren und Vor richtung zur kontinuierlichen Emulsion^ polymerisation - Google Patents
Verfahren und Vor richtung zur kontinuierlichen Emulsion^ polymerisationInfo
- Publication number
- DE1071341B DE1071341B DENDAT1071341D DE1071341DA DE1071341B DE 1071341 B DE1071341 B DE 1071341B DE NDAT1071341 D DENDAT1071341 D DE NDAT1071341D DE 1071341D A DE1071341D A DE 1071341DA DE 1071341 B DE1071341 B DE 1071341B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stirrer
- vessel
- rings
- reaction vessel
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000004815 dispersion polymerization Substances 0.000 claims description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N Ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- -1 acrylic acid nitrile Chemical class 0.000 description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035683 MEAN RESIDENCE TIME Effects 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000007805 chemical reaction reactant Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00101—Reflux columns
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausführung von Emulsionspolymerisationen.
Die Vorrichtung zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation nach der Erfindung besteht aus einem
Reaktionsgefäß, welches mit einem Rührer der nachstehend beschriebenen Art, mit in der Nähe des Rührer's
gelegenen Zufuhröffnungen für feine Flüssigkeitsströme und mit einer Austrittsöfifnung versehen ist.
Der zur Verwendung nach der Erfindung dienende Rührer ist so gebaut, daß er hauptsächlich eine Drehbewegung
der Flüssigkeit in dem Reaktionsgefäß erzeugt, und der Rührer und das Gefäß besitzen eine
derartige Gestalt, daß, wenn der Rührer in Betrieb ist, in der in dem Gefäß befindlichen Flüssigkeit Taylor-Ringe
erzeugt werden. Der Ausdruck »Taylor-Ringe« bezeichnet eine besondere Strömungsform, bei der die
unter Einwirkung des Rührers stehende Flüssigkeit in senkrecht zur Hauptachse des Gefäßes und zur Drehachse
des Rührers stehenden Ebenen derart in Schichten unterteilt ist, daß innerhalb der einzelnen Schichten
die Massetransportgeschwindigkeit viel höher ist als von einer Schicht zur anderen und daß die
Schichten durch gut ausgebildete Grenzflächen voneinander getrennt sind. Geeignete Rührerformen, die
diese Bedingungen schaffen, sind z. B. zylinder- oder kegelförmige Rührer, aus Scheiben, segmentförmigen
Scheiben, Ringen u. dgl. hergestellte Rührer, bei denen die Scheiben bzw. Ringe sich auf einer Welle
in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen voneinander befinden. Vorteilhaft können sich die Zufuhröffnungen
in der Nähe der einander gegenüberliegenden Enden des Rührers befinden und beispielsweise
auch aus Öffnungen in einem Hohlrührer bestehen, der dann selbst die Funktion einer Leitung
für die dem Reaktionsgefäß zuzuführenden Flüssigkeiten übernimmt. Durch derartige Anordnungen wird
eine rasche Dispergierung der in das Gefäß eintretenden Flüssigkeiten in den Taylor-Ringen ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung besteht das Reaktionsgefäß aus einem senkrechten
Zylinder, und der Auslaß befindet sich am Boden des Zylinders.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das obere Ende des Reaktionsgefäßes mit einem Rückflußkühler
versehen. Zusätzlich dazu oder wahlweise kann das Gefäß mit einem Mantel zur Durchleitung eines
Heiz- oder Kühlmittels oder in seinem Inneren mit Heiz- oder Kühlrohren ausgestattet sein. Die Kühlung
oder Beheizung kann auch so ausgeführt werden, daß man das Kühl- oder Heizmittel durch einen Hohlrührer
leitet. Durch Anbringung geeigneter druckdichter Lager und Verbindungsstellen kann die Vorrichtung
zur Verwendung für die Polymerisation von Verfahren und Vorrichtung
zur kontinuierlichen
Emulsionspolymerisation
Emulsionspolymerisation
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
London
Vertreter: Dipl.-Ing A. Bohr, München 5,
Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,
und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Juli 1956 und 1. Juli 1957
Großbritannien vom 6. Juli 1956 und 1. Juli 1957
Francis John Long, Beaconsfield, Buckinghamshire,
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Monomeren bei Über- oder Unterdrück abgewandelt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten "Ausführungsform der Erfindung besteht der Rührer aus mehreren auf
einer Welle angeordneten Scheiben oder Ringen, wobei die Bauart und die Umlaufgeschwindigkeit des
Rührers, so gewählt werden, daß sich eine Anzahl von Taylor-Ringen ausbilden. '
Eine bevorzugte Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
Das zylinderförmige Reaktionsgefäß 1 ist mit einem rotierenden Scheibenrührer 2 ausgestattet, der
in den Lagern 3 und 4 gelagert ist. Der Rührer 2 wird mit Hilfe der Welle 5 in Umdrehung versetzt.
Das Gefäß 1 ist mit oberen und unteren Düsen 7 bzw. 6, einer Ausflußöffnung 8 und einem Rückflußkühler 9 versehen. Das Gefäß 1 ist von einem Mantel
11 mit Eintritts- und Austrittsrohren 10 bzw. 12 umgeben. Dieser Mantel dient zum Umlauf "des Heizoder
Kühlmittels zwecks Zufuhr oder Abführung von Wärme zu bzw. aus dem Reaktionsgefäß 1.
Die Abmessungen der Vorrichtung richten sich natürlich nach dem erforderlichen Emulsionsdurchsatz,
und es wurde gefunden, daß in geeigneter Weise gerührt wird, wenn man einen Rührer von 38,1 mm
Durchmesser in einem Gefäß von 58,4 mm lichter Weite mit 500 bis 1500 U/min oder einen Rührer von
101,6 mm Durchmesser in einem Gefäß von 15,24 cm
909 689/591
lichter Weite mit 100 bis dOOO U/min umlaufen läßt.
Die bevorzugte Umlaufgeschwindigkeit für den größeren Rührer liegt zwischen 440 und 880 U/min.
Die Anwendungsart der Vorrichtung nach der Erfindung wird an Hand der Herstellung stabiler Polymerisatemulsionen
durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die in den Beispielen 1 bis 3
angegebenen Teile sich auf Gewichtsmengen beziehen.
In einer mit einem zylinderförmigen Rührer 13 nach .Fig. 2 ausgestatteten Vorrichtung wurde eine
Lösung von 84 Teilen Polyvinylalkohol, 7,5 Teilen Ammoniumpersulfat und 6 Teilen Natriumcarbonat
in 1247 Teilen Wasser durch die Düse 7 in das Gefäß 1 eingespritzt. Vinylacetat wurde durch die
Düse 6 zugesetzt. Durch Hindurchleiten von Wasser durch den Mantel 11 wurden die Reaktionsteilnehmer
auf etwa 60° C gehalten.
Der mit 600 U/min umlaufende Rührer 13 zerteilte die dünnen, fadenartigen Ströme der in das Reak-
' tionsgefäß eintretenden Reaktionsteilnehmer in feine
Teilchen. Sobald sich in der Vorrichtung ein stetiger Zustand ausgebildet hatte, d.h. sobald das aus der
Austrittsöffnung 8 abströmende Gut mit der gleichen Geschwindigkeit austrat, mit der die Reaktionsteilnehmer
dem praktisch vollen Gefäß zugeführt wurden, wurden die Konstanten der aus der Austrittsöffnung 8
ausströmenden Emulsion bestimmt. Nach Ausbildung des stetigen Zustandes betrugen die Zufuhrgeschwindigkeiten
an Monomerem und Lösung 3,6 bzw. 3,75 Teile je Minute. Der Feststoffgehalt der aus dem
Auslaß 8 austretenden Polymerisatemulsion betrug etwa 50 Gewichtsprozent, der Monomerengehalt 0,5 °/o
und die Viskosität 2 bis 3 Poise. Die mittlere Teilchengröße war 0,5 μ, und die mittlere Verweilzeit betrug
2 Stunden und 20 Minuten.
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rührers auf
1150 U/min erhöht wurde. Die Zufuhrgeschwindigkeiten des Monomeren und der Lösung betrugen 3,7
bzw. 6,2 Teile je Minute. Die Konstanten des Produkts waren die folgenden :-
Feststoffe 42%
Viskosität 1,5 bis 2 Poise
Teilchengröße 0.75 bis 1,0 μ
Mittlere Verweilzeit 1 Stunde 50 Minuten
Das Gefäß wurde mit 1 1 eines wäßrigen Mediums (a) ■ beschickt, welches folgende Bestandteile enthielt:
242 Teile einer 13°/oigen Lösung von Ammoniumpolymethacylat in Wasser, 25 Teile einer 5O°/oigen Lösung
des Natriumsalzes von sulfatiertem Methyloleat in Wasser. ' ".
Die Lösung wurde auf 80° C erhitzt, wobei der Rührer mit 600 U/min umlief. Dann wurden 280 Teile
einer wäßrigen Katalysatorlösung (b) zugesetzt, welche 25 Teile einer 5O°/oigen wäßrigen Lösung des
• Natriumsalzes von sulfatiertem Methyloleat, 5 Teile lOOvolumprozentiger Wässerstoffperoxydlösung und
200 Teile Wasser enthielt, und durch die untere Düse wurde reines Methylmethacrylat mit einer Geschwindigkeit
von 4,5 ccm/min zugeführt. Nach 1,5 Stunden wurde weiteres wäßriges Medium (a), zu welchem
20 ecm lOOvolumprozentiges Wässerstoffperoxyd zu
gesetzt worden waren, mit einer Geschwindigkeit von 3,75 ccm/min zugeführt.
Nach 33/4 Stunden, gemessen von Beginn des Katalysatorzusatzes,
enthielt die aus dem Reaktionsgefäß ausströmende rahmartige Emulsion 48,4% Feststoffe.
Die mittlere Teilchengröße betrug etwa 0,75 μ und die Viskosität 0,4 Poise.
ίο Ein in ähnlicher Weise wie in der Zeichnung ausgebildetes
Gefäß mit einem Durchmesser von 15,24 cm war mit einem Rührer ausgestattet, der aus einer senkrechten,
zylinderförmigen Welle mit in axialen Abständen darauf befestigten Scheiben von 101,6 mm
Durchmesser bestand und mit 660 U/min umlief. Dieses System wurde mit Monomeren, Katalysator usw.
beschickt. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Vinylacetats betrug 5,82 kg/Std. und diejenige der wäßrigen
Lösung (welche 3,25 Gewichtprozent Polyvinylalkohol, 0,5% Ammoniumpersulfat, 1,6% Natriumcarbonat
und 94,65% Wasser enthielt) 4,35 kg/Std. Nach Ausbildung des stetigen Zustandes enthielt das Produkt
bei einer mittleren Verweilzeit von 50 Minuten 55 Gewichtsprozent Feststoffe und 2% Monomeres.
Die mittlere Teilchengröße der Emulsion betrug ungefähr 1,5 μ.
Sobald sich ein stetiger Zustand ausgebildet hat, verläuft der Reaktionsmechanismus, wie angenommen
wird, folgendermaßen: Wie bereits ausgeführt wurde, werden die aus den Düsen austretenden Ströme rasch
durch den umlaufenden Rührer in feine Teilchen aufgeteilt. Da nun die durch die obere Düse eintretende
wäßrige Lösung schwerer ist als das durch die untere Düse eintretende Monomere, bildet sich ein Gegenstrom
aus, und die Polymerisation schreitet voran. Diese Gegenstrombewegung der Reaktionsteilnehmer
bietet den Vorteil, daß das Monomere, während es bei seiner Aufwärtsbewegung durch die senkrechte Reihe
von Taylor-Ringen in dem Gefäß durch die Reaktion verbraucht wird, an Stellen mit fortschreitend höherer
Katalysatorkonzentration gelangt. Hierdurch erhält man in der gesamten Säule eine nahezu gleichmäßige
Reaktionsgeschwindigkeit, die die wirksamste Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Gefäßvolumens
für die Reaktion darstellt. Da die Mündung der Düse 6 erheblich höher liegt als der Auslaß 8, mischt sich nur
sehr wenig Monomeres dem Produkt bei.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Polymerisatdispersion wird beim Abwärtssinken an
der Mündung der Düse 6 vorbei mit keinen weiteren Mengen an Monomerem gemischt, und daher unterliegen
etwaige geringe Mengen an Monomerem, die trotzdem in die Dispersion gelangen; der Polymerisation,
oder sie diffundieren in dem Gefäß nach oben, bevor die Dispersion am Boden des Reaktionsgefäßes
durch den Auslaß 8 austritt.
Es ist ersichtlich, daß man in der erfindungsgemäßen Vorrichtung viele verschiedene Monomere polymerisieren
kann, vorausgesetzt, daß man geeignete Katalysatoren, Strömungsgeschwindigkeiten, Temperaturen,
Drücke und Rührgeschwindigkeiten wählt. Typische Beispiele für wäßrige Emulsionen sind bereits
oben gegeben worden. Andere Beispiele sind Monomere, wie Styrol, Vinyltoluol, Vinyl- und Vinyl-■
idenchlorid, Acrylsäurenitril, Acrylsäure- und Metha-
■■■ crylsäureester, wie Methacrylsäuremethyl-, -äthyl-,
-butylester und Acrylsäüreäthylester, ferner Äthylen, Propylen, Butadien und Kombinationen von Monomeren,
welche Mischpolymerisatemulsionen liefern, wie Styrol-Butadien und Methylmethacrylat-Buta-
dien. Andererseits kann die A^orrichtung auch zur
Emulsionspolymerisation in nicht wäßrigen Systemen verwendet werden, in denen verschiedene Vinylmonomere
in gewissen organischen Flüssigkeiten in Gegenwart eines kolloidalen Zusatzstoffes und gegegebenenfalls
eines oberflächenaktiven Mittels polymerisiert werden.
Die Bauart der Vorrichtung, in welcher die Emulsionspolymerisation
ausgeführt werden kann, läßt sich gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Form auf verschiedene Weise abändern. So kann man
z. B. die Flüssigkeitseinspritzdüsen in bekannter Weise durch Sinterplatten ersetzen, welche feine
Ströme von Flüssigkeitsteilchen erzeugen. Auch der Rührer kann abgeändert werden, vorausgesetzt, daß
die oben angegebenen Rührbedingungen innegehalten werden; bevorzugt wird jedoch die im Beispiel 4 beschriebene
Form, weil diese besondere Bauart des Rührers den Vorteil bietet, daß sie für gegebene Abmessungen
des Reaktionsgefäßes ein größeres Volumen für die Umsetzung zur Verfügung stellt und der
Flüssigkeit eine besonders günstige innere Strömungsform erteilt. Durch Vergrößerung des Abstandes
zwischen dem unteren Einlaß und dem Auslaßrohr, z. B. durch Höherstellung der unteren Düse im Verhältnis
zum Rührer, läßt sich der Anteil an Monomerem, der zusammen mit dem Produkt abströmt, erheblich
herabsetzen.
Es wurde gefunden, daß die Raum-Zeit-Ausbeute beim Arbeiten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
höher ist und die Emulsionen von polymerisiertem Vinylacetat besser sind als bei der Herstellung der
gleichen Emulsionen auf andere Weise.
Noch wichtiger für die Massenherstellung von Emulsionspolymerisaten ist es, daß man beim Arbeiten
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung höhere Reaktionsgeschwindigkeiten und ein gleichmäßigeres Produkt
erzielt als bei absatzweise durchgeführten Reaktionen.
Claims (7)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation
unter Zuführen von Monomerem und Katalysator in ein Reaktionsgefäß, Mischen im Gegenstrom und Abführen der gebildeten Polymerisatdispersion
durch einen Auslaß am Boden des Gefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß ein gründlicheres Durchmischen der beiden Phasen in
einer senkrecht aufeinanderfolgenden Reihe von Taylor-Ringen erfolgt, welche durch Rühren des
Gefäßinhaltes erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisatdispersion durch
eine Zone am Boden des Reaktionsgefäßes hindurchführt, in welcher kein weiterer Zusatz des
Monomeren stattfindet, wobei die Eintrittsstelle für das Monomere sich in der Nähe der untersten
Taylor-Ringe befindet.
3. Vorrichtung zur Durchführung der kontinuierlichen Emulsionspolymerisation nach Anspruch
1 und 2, bestehend aus einem mit Rührer, Ein- und Auslaß versehenen Reaktionsgefäß, dadurch
gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rührer Eintrittsöffnungen (6,7)
für feine Flüssigkeitsströme angebracht sind und der Rührer (2) aus mehreren auf einer Welle (5)
in Abständen angeordneten Scheiben oder Ringen besteht, wodurch bei der Umdrehung Reihen von
Taylor-Ringen in der Flüssigkeit im Reaktionsbehälter (1) gebildet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (6,7)
sich an gegenüberliegenden Enden des Rührers (2) befinden, während der Auslaß (8) an einem
Ende des Gefäßes angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (1) die
Form eines senkrechten Zylinders besitzt und der Auslaß (8) sich am Boden des Zylinders befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) mit einem
Rückflußkühler (9) sowie mit Heiz- oder Kühlmitteln (10,11, 12) ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer (2) aus mehreren
auf einer Welle (5) angeordneten Scheiben oder Ringen besteht und eine derartige Bauweise und
Umlaufgeschwindigkeit besitzt, daß sich eine Anzahl von Taylor-Ringen in der Flüssigkeit ausbildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 891 746, 903 033,
903,900 019, 916 734;
Deutsche Patentschriften Nr. 891 746, 903 033,
903,900 019, 916 734;
britische Patentschrift Nr. 721 290;
USA.-Patentschrift Nr. 2 560027.
USA.-Patentschrift Nr. 2 560027.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1071341B true DE1071341B (de) | 1959-12-17 |
Family
ID=596039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1071341D Pending DE1071341B (de) | Verfahren und Vor richtung zur kontinuierlichen Emulsion^ polymerisation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1071341B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6399031B1 (en) | 1996-08-26 | 2002-06-04 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous flow reactor having a plurality of alternating bends |
WO2003029310A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Röhm Gbmh & Co.Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hochmolekularen poly(meth)acrylats |
US10519255B2 (en) * | 2016-06-29 | 2019-12-31 | Wacker Chemie Ag | Process for preparing vinyl acetate-ethylene copolymers by emulsion polymerization |
-
0
- DE DENDAT1071341D patent/DE1071341B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6399031B1 (en) | 1996-08-26 | 2002-06-04 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous flow reactor having a plurality of alternating bends |
WO2003029310A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Röhm Gbmh & Co.Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hochmolekularen poly(meth)acrylats |
US10519255B2 (en) * | 2016-06-29 | 2019-12-31 | Wacker Chemie Ag | Process for preparing vinyl acetate-ethylene copolymers by emulsion polymerization |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906439T2 (de) | Zweistufiger Reaktor zur kontinuierlichen Hydrierung in dreiphasiger Suspension und Betriebsverfahren | |
DE69109706T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Suspensionspolymerisation. | |
DE3886910T2 (de) | Emulgierungsverfahren und -vorrichtung. | |
DE2107960A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit | |
DE102004039960A1 (de) | Rührvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Gas-Flüssig-Reaktion | |
DE69616683T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Restmonomeren | |
DE1071341B (de) | Verfahren und Vor richtung zur kontinuierlichen Emulsion^ polymerisation | |
DE2124642C3 (de) | Rührvorrichtung | |
EP1175255B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch | |
DE2220582C3 (de) | Verfahren zuör Herstellung von Polymerisaten monovinylaromatischer Verbindungen | |
DE2746782B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Harzpulver und Zweistoffdüse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2629400C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von festem rotem Phosphor aus weißem Phosphor | |
DE2350165C2 (de) | Verfahren zur Oxidation eines oxidierbaren Materials | |
CH630102A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zur plastisolbereitung geeigneten pulvern auf der grundlage von polyvinylchlorid. | |
DE2343788A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von chemischen umsetzungen insbesondere polymerisationen | |
DE956721C (de) | Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Stoffen im emulgierten Zustand | |
AT368910B (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen | |
DE3247266C2 (de) | ||
DE2133388C3 (de) | Vorrichtung zur Flüsslg-Flüssig-Extraktion kleiner Mengen von Verunreinigungen aus hoch-viskosen Polymerlösungen ' | |
DE2900268A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer lagerbestaendigen waessrigen dispersion von festen schmelzbaren und ggf. fluessigen stoffen | |
DE742054C (de) | Verfahren zum Herstellen von Fettsaeuren aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1116410B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen | |
DE850808C (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2429255C2 (de) | ||
CH311797A (de) | Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen zwischen schwer mischbaren flüssigen Reaktionskomponenten. |