DD292468A5 - Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen - Google Patents
Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD292468A5 DD292468A5 DD90338526A DD33852690A DD292468A5 DD 292468 A5 DD292468 A5 DD 292468A5 DD 90338526 A DD90338526 A DD 90338526A DD 33852690 A DD33852690 A DD 33852690A DD 292468 A5 DD292468 A5 DD 292468A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- polymerization
- compound
- lewis base
- acidic
- epoxide
- Prior art date
Links
Landscapes
- Epoxy Resins (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Epoxidverbindungen mittels einer die Reaktion beschleunigenden Lewis-Base. Dies erfolgt, indem eine epoxidische Verbindung, z. B. Diglycidether des Bisphenol-A mit einer Metallkomplexverbindung der allgemeinen Formel{Epoxidverbindung; Reaktion, beschleunigend; Lewis-Base; Metallkomplexverbindung; Polymerisationsinitiierung, mehrstufig; Polymerisation, doppeltlatent; Chelatligandenabspaltung; Lewis-Base-Aktivierung; Lewis-Base H-acid}
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Polymerisationsverfahren von epoxidischen Verbindungen mittels einer die Reaktion beschleunigenden Lewis-Base, welches durch die Art seines ablaufenden Reaktionsmechanismuses es ermöglicht, die Polymerisation der epoxidischen Verbindungen so zu gestalten, daß universell einsetzbare Klebe-, Schicht- und Formmassen für die Medizin, den Umweltschutz, besonders aber für die Justierung von Klebeteilen in der optischen Industrie hergestellt werden können.
Aus der Fach- und Patentliteratur ist bekannt, daß Lewis-Basen, wie beispielsweise Imidazole sehr reaktive Beschleuniger von Polymerisationsreaktionen Epoxid- bzw. Oxiran-Gruppen enthaltender Materialien sind (Ricciardi, F. et. al., J. Polym. Sei. Polym.
Chem. Ed. 1983,21,1475-1490; Farkas, A. et. al., J. Appl. Polym. Sei. 1968,12,159-68).
Nachteilig an diesen Lösungen erwies sich besonders die starke Temperaturerhöhung während des Polymerisationsvorganges,
- zu einer unerwünschten Verfärbung der Polymermassen
• Strehmel, V., Diss. 1985, Technische Hochschule Leuna-Merseburg
• D. J.Filippo, G.V. Van der Sande, J. B. Uhlmann, D. R., J. Appl. Polym. Sa 1988,35,2,485
- und zu Inhomogenitäten innerhalb der Polymermasse führt.
In der DE-OS 2810428 wird eine Möglichkeit aufgezeigt, die große Reaktivität der eingesetzten Lewis-Basen gegenüber polymerisationsfähigen epoxidischen Verbindungen durch Zugabe von Lösungsmitteln «aus der Gruppe Methanol, Ethanol oder Gemischen davon" zu mildern.
Die Problematik der Lösung besteht
- in dem Erfordernis zusätzlicher Verarbeitungsschritte zur Entfernung des Lösungsmittels nach der Polymerisation
- im Entstehen eigenschaftsmindernder Hohlräume im Polymer, die die Wasseraufnahmefähigkeit steigern.
In den Patentschriften US 3636007; US 3792016; US 4101514 und DE 2300489 und US 3553166 wurden Imidazol-Metall-Verbindungen mit und ohne Zusatz in ihrei Wirkung als Lewis-Base zur reaktiven Beschleunigung von Polymerisationsreaktionen untersucht. Diei.e Verbindungen stellen sehr stabile Koordinationspolymere dar und spalten daher auch erst bei relativ hohen Temperaturen Imidazo! ab, das dann seine Wirkung als Lewis-Base entfaltet. Es wird kleiner 17O0C keine beschleunigende Wirkung auf Epoxidharzmassen beobachtet. Die Problematik bei Polymerisationsreaktionen mit Epoxiden bei derartig hohen Temperaturen besteht im Auftreten von Ringspaltungsproduktan, die einen schlechten Netzwerkaufbau bewirken und somit negative Polymereigenschaften, wie Schwindungsverhalten, Wasseraufnahme u.a. bedingen (s. a. Fedtke, M., Strehmel, V.: Acta Polymerica 40 [1989] 497).
Durch den Einsatz von Hilfsbasen können die Temperaturen gemildert und die Beschleunigungswirkung somit gesteuert werden. Der Einsatz derartiger Hüfebasen besitzt Jedoch folgende Nachtelle:
- hohe ökonomische Aufwendungen, da diese Hilfsbasen sehr kostenintensiv sind
- die Möglichkeit des Regierens der Hilfsbasen selbst mit den Epoxidsystemen (US 3553166, US 3635894). Aus den DE 201981 β und US 4137276 ist der Einsatz von Acetylacetpnatokomplexen zur Polymerisation von Epoxidverbindungen auch in Gegenwart von Carbonsäureanhydriden bekannt. Nachteilig an diesen Lösungen ist ebenfalls die hohe VerarbeitungstemperaUir größer 150°C. Neben der bereits aufgeführten Problematik bei Polymerisationsreaktionen mit Epoxiden bei derartig hohen Temperaturen bedeutet dies, daß es zu enormen Aufwendungen in der Verarbeitung führt und die Anwendungsbreite stark einschränkt, beispielsweise erscheint der Einsatz in speziellen Gebieten wie Elektrotechnik/Elektronik sehr fraglich. In der DE 2 525 246 wird beispielsweise Cr (acac)3; acac=8cetylacetonat als Härtersystem für Epoxidharzmassen beschrieben. Nachteilig dabei ist, daß neben der Oxiransauerstoffve-'.indung zusätzlich eine labile Wasserstoffverbindung vorhanden sein muß, um eine Polymerisation oder Aushärtung zu erreichen. Ein weiterer Nachteil derartiger Mischungen besteht darin, daß mit Zugabe des Härters oftmals, z.B. bei Epoxidverbindungen die Polymerisation einsetzt. Es können somit keine lagerfähigen Polymermischungen gewährleistet werden, s. Tänzer, Fedtke, Acata Polymerica 1986,37,24-28. Bekannt ist auch die Überführung von Imidazolen in latente Härter und Beschleuniger durch Salzbildung mit unterschiedlichen Säuren, wie Polycarbonsäure (US 3746686), Isocyanursäure (DE 2811764). Die besondere Problematik dieser Lösungen besteht
- in der hohen toxischen Wirkung dieser Imidazolverbindungen N
- im vorzeitigen Polymerisationsabbruch durch die Anwesenheit von Anionen *
- damit verbunden im Auftreten eines erhöhten Monomeranteils im polymeren Epoxid und solcher Parameter, wie Ausschwitzung und erhöhte Wasseraufnahme.
In der DD-PS 277081 wird ein Verfahren zur Herstellung von zweistufig aushärtenden Klebstoffen auf der Basis einer härtenden Mischung eines Isocyanates mit einem Thiol, dem zusätzlich eine Mischung eines Thiol/Er.-Systems zugefügt wird, vorgestellt. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß es sich hierbei um ein Mehrkomponentensystem handelt. Die Wirkung als zweistufig aushärtender Klebstoff besteht lediglich im Zusammenmischen zweier an sich bekannter Härtungsmischungen und in der photochemischen Fixierung. Eine weitere Problematik besteht in der Verwendung der hochgiftigen Einzelkomponenten, wie Isocyanate und Thiole.
Die generelle Problematik bei der Verwendung von Imidazolen als Beschleuniger besteht u.a. darin, daß bei ihrem Einsatz unablu ngig, ob in freier oder gebundener Form, sofort eine vollständige Durchhärtung erfolgt. Daher existieren immer zwei Zustände der Harzmasse, zum einen der u η vernetzte und zum anderen der völlig vernetzte Zustand. Dies gewährleistet zwar einen Einsatz als Form- und Schichtmaterial mit optimalen Gclzeiten, die auch je nach der Art des verwendeten Imidazole variiert werden können, jedoch ist es nicht möglich nach Zugabe des Beschleunigers eine Reaktionsphase der langsamen Aushärtung und damit verbunden eine individuelle Verarbeitungsphase, beispielsweise eine Justierphase beim Einpassen von zu verklebenden Teilen, vor der eigentlichen Härtungsphase einzusteuern.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von epoxidischen Verbindungen mittels einer Lewis-Base, welches die Herstellung von kostengünstigen Epoxidharzmassen ermöglicht. Der Einsatz dieser Epoxidharzmassen beispielsweise als Form-, Schicht-, oder Klebemasse erweist sich als äußerst effektiv, da auf Grund des ablaufenden Reaktionsmechanismus eine optimale Justierung der Form- oder Klebeteile gegeben ist.
realisiert.
beschleunigenden Lewis-Base dadurch gelöst, daß 100 Gewichtsteile der epoxidischen Verbindung mit 0,01 und bis50 Gewichtsteilen einer Metallkomplexverbindung der allgemeinen Formel
MLx [HBIy
versetzt und Energie zugeführt werden, wobei
- M ein Metallion
- LeinChelatligand
- HB eine H-acide Lewis-Base
- χ eine natürliche Zahl analog der Wertigkeit des Metallic is
- y eine natürliche Zahl sind.
Als epoxidische Verbindungen können Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epc xygruppen im Molekül eingesetzt werden. Es erweist sich als günstig, als Chelatliganden Acetylaceton oder eine Carbonsäure ζ ι verwenden. Vorteilhafterweise kann als Lewis-Baso ein H-acides Pyridin, Imidazol, Tetrahydrofuran, Alkohol, Keton, Thioeth .x oder ein Mercaptan verwendet werden. Eine günstige Ausgestaltung der Lösung besteht darin, daß die H-aciden Lewis-Basen über Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel- und/oder Phosphor-Atome bzw. Wass jrstoffbrüchen an die Metallchelat-Verbindung gebunden sind. Die Vorteile der Lösung ergeben sich in wesentlichen dadurch, daß
- eine Möglichkeit gegeben wird eine mehrstufige Polymerisation aufgrund einer doppelten Latenz zu gewährleisten
- die doppeltlatente Polymerisation nabh folgendem Wlrkungemechanlemus verlauft:
• bei leicht erhöhter Tor iperatur Abspaltung des Chelatliganden; dieser wirkt im System als Härter, d. h. er leitet die Härtung ein
• bei kurzzeitiger weiterer Temperaturerhöhung wird die Lewis-Base aktiviert, es erfolgt die beschleunigte Aushärtung der Epoxidharzmasse
- die Mischung daher bei Raumtemperatur beliebig Zeit lagerfähig ist.
Die Erfindung soll nachfolgend an verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert werden: In Tabelle 1 sind
- die jeweils verwendeten Epoxidverbindungen
- die jeweils verwendeten Additive mit den durch sie erzielten Gelzeiten
- die prozentuale Wacseraufnahme der polymeriaierten Epoxidverbindung nach zweistündiger Erhitzung bei 1000C
- die prozentuale Acetonaufnahme nach vierstündiger Er litzung baj Siedetemperatur
- die Glasübergangstemperatur T8 aufgeführt.
Tabelle 1 | Epoxid | Additiv | Tempera | Gelzeit | Wasser | Aceton | I0CI |
Bsp. | verbin | tur | [min] | aufnah | aufnah | ||
dung | I0Cl | me (%) | me [%) | ||||
Digly- | Me[ace- | RT | keine Ge | ||||
1 | cidether | tylace- | lierung | 164 | |||
der Bis- | tonato]2l2 | 80 | 145-fest | ||||
phenol-A | 100 | 10-fest | 0,5 | 1,2 | |||
120 | 6-fest | ||||||
Digly- | Me[ace- | RT | keine Ge | ||||
2 | cidether | tylaceto- | lierung | 159 | |||
der Bis- | nato]2!2 | 80 | 165-fost | ||||
phenol-A | 100 | 12-fest | 0,2 | 0,3 | |||
120 | 8-fest | ||||||
Digly- | Co[ace- | RT | keine Ge | ||||
3 | cidether | tato]2l2 | lierung | • 153 | |||
derBis- | 60 | 90-fest | |||||
phenol-A | 80 | 20-fest | 0,3 | 0,35 | |||
90 | 2-fest | ||||||
= Imidazol | |||||||
I | = Bsp. 1: Co | ||||||
Me | Bsp. 2: N! | ||||||
polymerisiert.
(z. B. Härter) oder Zusatzstoffe, z. B. Verstärkungsmaterialien oder Färbemittel möglich, d. h. die Polymermischungen sindmultivariabel.
von der KomplexzerseUung aus der Literatur zu erwarten wäre.
wird, da bei der Betrachtung der Komplexstabilität Chelatliganden gegenüber Komplexen mit einzähnigen Liganden größere
4.Aufl. Weinheim 1982, S. 73 f.; Hein, Chemie der Komplexverbindungen, Hirzel-Verlag Leipzig 1971, s. 322 f. Die Elementaranalyse beweist jedoch, daß der Chelatligand abgespalten wird. Bei einer thermischen Behandlung von Co (acetylacetonato)2l2 zerfällt dieser Metallkomplex bei 212°C unter Abspaltung von Acetylaceton. Es entsteht (CoI2),, wobei χ eine natürliche Zahl und I = Imidazo! ist.
Co [acetylacetonatojjlj | erm.% | Co[l2)k+acetylacetonato£H | erm.% C |
theor.% | 14,95 | theor.% | 30,24 |
CO 15,1 | 48,71 | 30,5 | • 38,36 |
C 4f),3 | 5,39 | 37,5 | 3,39 |
' H 5,3 | 14,6 | 3,11 | 29,18 |
N 14,3 | 29,01 | ||
LU 5,1OB. M. | 4,6 B. M. | ||
Es ist weiterhin erkennbar, daß bei der Polymerisation von Epoxidverbindungen mittels der in der Tabelle aufgeführten Metall-Komplex-Verbindungen neben optimalen Gelzeiten auch eine reduzierte Wasseraufnahmefähigkeit und Acetonaufnahme gegenüber der Verwendung reiner Lewis-Basen, wie Imidazol {Wasseraufnahmefähigkeit = 3,2%, Acetonaufnahme = 8,1 %) zu verzeichnen ist. Neben der doppelten Latenz besitzen die erfindungsgemäßen Mischungen noch weitere Vorteile, z. B. in der Anwendung als Klebstoff masse, wobei nach der Abspaltung der H-aciden Verbindung aus dem Additiv die Polymermasse so viskos wird, daß eine Justierung der zu klebenden Teile möglich ist und der zweite aktivierende Schritt zu einer schnellen Aushärtung führt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein normalerweise sehr stabiler Chelatkomplex - ersichtlich aus der Komplexbildungskonstante - in Verbindung mit Epoxidverbindungen zum sehr reaktiven Beschleuniger der Polymerisationsreaktion wird.
Claims (6)
1. Verfahren zur Polymerisation von Epoxidverbindungen mittels einer die Reaktion beschleunigenden Lewis-Base, gekennzeichnet dadurch, daß 100 Gewichtsteile der epoxidischen Verbindung mit 0,01 bis 50 Gewichtsteilen einer Metallkomplexverbindung der allgemeinen Formel
MLx[HB]7
versetzt und Energie zugeführt werden, wobei
- M ein Metallion
- LeinChelatligand
- HB eine H-acide Lewis-Base
- χ eine natürliche Zahl analog der Wertigkeit des Metallions
- γ eine natürliche Zahl sind, N
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als epoxidische Verbindungen Epoxidverbindungen mit mindestens zwei Epoxydgruppen im Molekül eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Chelatligand Acetylaceton oder eine Carbonsäure verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Lewis-Base ein H-acides Pyridin, Imidazol, Tetrahydrofuran, Alkohol, Keton, Thioether oder ein Mercaptan verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die H-aciden Lewis-Basen über Stickstoff- und/oder Sauerstoff-Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die H-aciden Lewis-Basen über Stickstoff- und/oder Sauerstoff und/oder Schwefel- und/oder Phosphor-Atome bzw. Wasse stoffbrücken an die Metallchelat-Verbindung gebunden sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, g .'kennzeichnet dadurch, daß der Chelatiligand über Stickstoff- und/ oder Sauerstoff- und/oder Schwefel- und/oder Phosphor-Atome bzw. Wasserstoff brücken an den Metallkomplex gebunden sind.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD90338526A DD292468A5 (de) | 1990-03-09 | 1990-03-09 | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen |
EP91905067A EP0518908B1 (de) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen |
BR919104778A BR9104778A (pt) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | Processo para a polimerizacao de compostos de epoxido |
PCT/EP1991/000419 WO1991013925A1 (de) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen |
KR1019910701562A KR970001539B1 (ko) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | 에폭시드 화합물의 중합 방법 |
DE59104812T DE59104812D1 (de) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen. |
AT91905067T ATE119174T1 (de) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen. |
CA002054212A CA2054212C (en) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | Method for polymerization of epoxide compounds |
SU915010651A RU2086572C1 (ru) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | Способ полимеризации эпоксисоединений, смесь эпоксисоединений, клеющая и уплотняющая масса, связующее |
ES91905067T ES2036162T3 (es) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | Procedimiento para la polimerizacion de compuestos epoxidicos. |
JP50518291A JP3215106B2 (ja) | 1990-03-09 | 1991-03-06 | エポキシド化合物の重合方法 |
NO914377A NO914377D0 (no) | 1990-03-09 | 1991-11-08 | Fremgangsmaate for polymerisering av epoksidforbindelser |
LVP-92-135A LV10116B (en) | 1990-03-09 | 1992-09-29 | Method of polimerisation of epoxy compounds |
LTIP217A LT3106B (en) | 1990-03-09 | 1992-10-02 | Process for the polymerisation of epoxycompounds |
GR920300130T GR920300130T1 (en) | 1990-03-09 | 1993-03-16 | Method for polymerization of epoxide compounds. |
US08/204,782 US5395913A (en) | 1990-03-09 | 1994-03-02 | Polymerizable epoxide mixtures and process using Lewis base complexes |
US08/313,721 US5525698A (en) | 1990-03-09 | 1994-09-27 | Polymerizable epoxide mixtures and process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD90338526A DD292468A5 (de) | 1990-03-09 | 1990-03-09 | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD292468A5 true DD292468A5 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=5616937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90338526A DD292468A5 (de) | 1990-03-09 | 1990-03-09 | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD292468A5 (de) |
LT (1) | LT3106B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231680A1 (de) * | 1992-09-22 | 1994-03-24 | Ruetgerswerke Ag | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen mit hoher Koordinationszahl und deren Verwendung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US355166A (en) | 1886-12-28 | Separator for steam-generators | ||
CH269230A (it) | 1948-08-13 | 1950-06-30 | Benaglio Osvaldo | Quadrante per orologi da polso e da tasca. |
US3310602A (en) | 1962-07-26 | 1967-03-21 | Borden Co | Curing epoxide resins with aromatic amine-aldehyde coordination complexes |
US3367913A (en) | 1966-09-09 | 1968-02-06 | Interchem Corp | Thermosetting epoxy resin composition containing a zinc chelate |
US3553166A (en) | 1968-02-02 | 1971-01-05 | Ppg Industries Inc | Mixtures of imidazole complexes and nitrogenous compound as curing agents for epoxy resins |
US3624032A (en) | 1969-04-24 | 1971-11-30 | Morton Int Inc | Epoxy compositions cured with carboxylic acid anhydrides and metallic salt of acetylacetone |
US3638007A (en) | 1969-08-05 | 1972-01-25 | Herbert B Brooks | Digital control simulator |
US3635894A (en) | 1969-11-06 | 1972-01-18 | Ppg Industries Inc | Curable epoxy resin compositions containing organoimidazolium salt |
US3632427A (en) | 1970-05-15 | 1972-01-04 | Air Prod & Chem | Epoxy resin and imidazole alkyl acid phosphate fiber treatment |
US3642698A (en) | 1970-05-15 | 1972-02-15 | Air Prod & Chem | Epoxy resin curing with imidazole alkyl acid phosphate salt catalyst |
US4105667A (en) | 1970-07-17 | 1978-08-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imidazole type curing agents |
US3746686A (en) | 1971-07-12 | 1973-07-17 | Shell Oil Co | Process for curing polyepoxides with polycarboxylic acid salts of an imidazole compound and compositions thereof |
US3677978A (en) | 1971-08-23 | 1972-07-18 | Ppg Industries Inc | Metal salt complexes of imidazoles as curing agents for one-part epoxy resins |
US3792016A (en) | 1972-01-06 | 1974-02-12 | Minnesota Mining & Mfg | Metal imidazolate-catalyzed systems |
GB1435540A (en) | 1972-07-06 | 1976-05-12 | Mccall Corp | Curable solventless composition |
US3956241A (en) | 1974-06-07 | 1976-05-11 | Aerojet-General Corporation | Latent catalysts for epoxy resins |
US4137275A (en) | 1976-04-27 | 1979-01-30 | Westinghouse Electric Corp. | Latent accelerators for curing epoxy resins |
US4159976A (en) | 1977-03-10 | 1979-07-03 | Loctite Corporation | Curable systems containing epoxy resin and methanol or ethanol solvent to suppress the catalytic reaction between epoxy resin and an imidazole catalytic curing agent |
JPS53116391A (en) | 1977-03-18 | 1978-10-11 | Shikoku Kasei Kougiyou Kk | Novel imidazoleisocyanuric adduct synthesizing method thereof polyepoxy hardening method containing same as main component polyepoxy hardening method using same as hardening improver and method of pur |
GB8304581D0 (en) | 1983-02-18 | 1983-03-23 | Secr Defence | Curing agents for epoxy resins |
US4473674A (en) | 1983-11-03 | 1984-09-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Process for improving mechanical properties of epoxy resins by addition of cobalt ions |
-
1990
- 1990-03-09 DD DD90338526A patent/DD292468A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-10-02 LT LTIP217A patent/LT3106B/lt not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231680A1 (de) * | 1992-09-22 | 1994-03-24 | Ruetgerswerke Ag | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen mit hoher Koordinationszahl und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LTIP217A (en) | 1994-06-15 |
LT3106B (en) | 1994-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114677C2 (de) | ||
EP0085836B1 (de) | Verwendung polymerer Organo-Borverbindungen als Polymerisationsinitiatoren | |
EP0518908B1 (de) | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen | |
US5395913A (en) | Polymerizable epoxide mixtures and process using Lewis base complexes | |
EP1125960B1 (de) | Latente Kombinationsverbindungen und latente Ammoniumsalze aus Epoxidharzhärter und Flammschutzmittel sowie daraus hergestellte Epoxidharz-Systeme und -Produkte | |
DE2019816A1 (de) | Formmassen aus Epoxyharzen | |
EP1028144A2 (de) | Cyanatharze und Epoxidverbindungen enthaltende härtbare Mischungen | |
DE2421038B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hitzegehaerteten addukten aus siliciumwasserstoffverbindungen und trialkenylisocyanuraten, sowie zur herstellung hitzegehaerteter produkte daraus | |
DE3007684A1 (de) | Hitzehaertbare zusammensetzungen | |
EP0688804A2 (de) | Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen sowie Verfahren zu ihrer Härtung | |
DE2811096A1 (de) | Epoxyharzmasse | |
DD292468A5 (de) | Verfahren zur polymerisation von epoxidverbindungen | |
EP0139110A1 (de) | Härtbare Epoxidharze | |
DD293126A5 (de) | Verfahren zur polymerisation von epoxidischen verbindungen | |
DE68905175T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von zyklischen carbonaten. | |
DE2853885A1 (de) | Haertbare zusammensetzung und verfahren zum schaeumen derselben | |
EP0018948A2 (de) | N-substituierte Asparaginsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihrer Hilfe hergestellte Epoxidharze | |
DE1299427B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten | |
DE69605511T2 (de) | Durch Fasern verstärkter Verbundwerkstoff und durch Polymerisation von Acrylmonomeren erthaltene Matrize und seine Herstellung | |
DE2854011C2 (de) | Hitzehärtbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT210147B (de) | Härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und cyclischen Äthern oder Thioäthern | |
EP0435060A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen | |
EP0562231A2 (de) | Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1645662C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydpolymeren oder copoly meren | |
DE2330667A1 (de) | Produkte aus einem imidazol und schwefeldioxid, diese enthaltende massen und verfahren zur herstellung der produkte und massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |