DD240869A1 - Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor - Google Patents
Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DD240869A1 DD240869A1 DD28055585A DD28055585A DD240869A1 DD 240869 A1 DD240869 A1 DD 240869A1 DD 28055585 A DD28055585 A DD 28055585A DD 28055585 A DD28055585 A DD 28055585A DD 240869 A1 DD240869 A1 DD 240869A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- drive
- drive motor
- drive block
- gear
- hydraulic pumps
- Prior art date
Links
Landscapes
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Antriebsblock fuer Arbeitsmaschinen mit einem quergetellten Antriebsmotor in Kombination mit Wende- und Nebentrieben. Ziel der Erfindung ist es, eine gute Wartung und Instandhaltung des Antriebsblockes und der dazugehoerenden Baugruppen in der Arbeitsmaschine zu ermoeglichen. Entsprechend der Vielfalt der Einsatzmoeglichkeiten ist eine universelle und kompakte Bauweise zu erreichen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Antriebsblock zu entwickeln, der alle zugehoerigen Wartungs- und Verschleisselemente zentral in einem gut zugaenglichen Raum der Arbeitsmaschine aufweist, wobei gleichzeitig die kompakte Bauweise eines Wendegetriebes realisiert wird. Geloest wird die Aufgabe dadurch, indem der Antriebsmotor ueber ein Getriebe, einem Wendegetriebe und einem mechanisch schaltbaren Wechselgetriebe mit einem Achsantrieb in Verbindung steht und ueber Getriebe mit Hydraulikpumpen und ueber eine Gelenkwelle beispielsweise mit einem Zapfwellenantrieb verbunden ist. Dem Wendegetriebe sind die Wendekupplungen mit den Oelzufuehrungselementen einseitig und nebeneinander zugeordnet und ragen in den Raum zwischen den Raedern gemeinsam mit den Hydraulikpumpen und beispielsweise einem Wegeventil und dem Filter hinein. Fig. 1
Description
Titel der Erfindung
Antriebsblock für Arbeitsmaschinen mit quergestelltera Antriebsmotor
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Antriebsblock für Arbeitsmaschinen mit einem quergestellten Antriebsmotor in Kombination mit Wende- und Nebentrieben. Die Arbeitsmaschinen sind als frontlader, Zugmaschine und Geräteträger einsetzbar und insbesondere für die Mechanisierung in Stallanlagen geeignet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der GB-PS 1354 131 ist ein Antriebsblock beschrieben, der mit einem quergestellten Antriebsmotor versehen ist. Bei dieser bekannten Lösung ist je ein separater Getriebeblock für den Fahrantrieb und für Hebenantriebe jeweils stirnseitig an dem Antriebsmotor angeordnet. Dieser Antriebsblock ermöglicht verschiedene Varianten für die Nebenantriebe. Von Nachteil ist jedoch, daß zwei getrennte Getriebeblöcke vorhanden sind, die keine kompakte Bauweise ermöglichen. Weiterhin ist von Nachteil, daß durch die Anordnung der Getriebeblöcke eine schlechte Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten, beispielsweise- an den Hydraulikpumpen und Kupplungen, gegeben ist, und größere Reparaturarbeiten nur außerhalb der Maschine durchführbar sind.
Mit der DE-PS 3317 247 ist ein Antriebsblock mit einem quergestellten Motor und daran anschließenden Wechselgetriebe veröffentlicht« Vom Wechselgetriebe erfolgt der Antrieb der Vorder- und Hinterachse. Antriebe dieser Art sind für einen speziellen Einzelfall ausgelegt und bieten kaum Variationsraö'glichkeiten« '
Die DD-PS 159 804 beinhaltet ein Wendegetriebe,.bei dem auf der Antriebswelle beidseitig an den äußeren Enden Lamellenkupplungen angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Kaenteil, daß das Getriebe in seiner Längsrichtung große Abmaße aufweist und somit eine kompakte Bauweise nicht realisiert werden kann. Weiterhin ist von Nachteil, daß die Lamellenkupplungen nicht von einer Seite zugänglich sind und. somit Reparatur- und Wartungsarbeiten erschwert werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine gute Wartung und Instandhaltung des Antriebsblockes und der dazugehörenden ' Baugruppen in der Arbeitsmaschine zu ermöglichen. Entsprechend der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten ist eine universelle und kompakte Bauweise des.s Antriebsblockes zu erreichen.
Das Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antriebsblock für Arbeitsmaschinen mit einem quergestellten Motor zu entwickeln, der alle zugehörigen Wartungs- und'Verschleißelemente zentral in einem gut zugänglichen Raum der Arbeitsmaschine angeordnet hat, wobei gleichzeitig die kompakte Bauweise eines Wendegetriebes realisiert wird. Perner ist eine Variantenvielfalt für Pahr- und Nebenantrieb zu erreichen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, indem der Antriebsmotor über ein Getriebe, einem Wendegetriebe und einem mechanisch schaltbaren Wechselgetriebe mit einem nicht näher beschriebenen Achsantrieb in Verbindung steht und beispielsweise über Getriebe mit Hydraulikpumpen und über eine
Gelenkwelle z.B. mit einem Zapfwellenantrieb verbunden ist. Dem Wendegetriebe sind Wendekupplungen mit den ölzuführungselementen einseitig und nebeneinander zugeordnet und ragen in den Raum zwischen den Rädern gemeinsam mit den Hydraulikpumpen, dem Wegeventil und dem PiIter hinein.
Der Antriebsmotor, das Getriebe, das Wendegetriebegehäuse, die Kupplungsgehäuse und die Gehäuse für die Aufnahme der Qlsuführungselemente sowie die Hydraulikpumpen sind über parallele Flanschflächen miteinander verbunden.
Die Aufgabe wird ferner dadurch gelöst, indem das mechanisch schaltbare Wechselgetriebe gegenüber der Achse des Antriebsmotors um 90° versetzt ist und in den Raum zwischen den beiden Vorderrädern hineinragt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
den Antriebsblock in der Draufsicht, die Seitenansicht nach Fig. 1, den Antriensblock quer zur Fahrtrichtung, eine Variante des Antriebsblockes in der Draufsicht.
Von einem Antriebsmotor 1 erfolgt der Kraftfluß über die Welle 2 in das Getriebe 3 und in das Wendegetriebe 4· Im Wendegetriebe 4 ist das Antriebsritzel 5 starr mit der Welle 2 verbunden, wobei diese im Wendegetriebegehäuse 6 gelagert ist· Das Antriebsritzel 5 steht mit den Zahnrädern 7» 8 im Singriff. Die Zahnräder 7,8 stehen mit den Kupplungsaußenkörpern 9,10 der beispielsweise hydraulisch schaltbaren Wendekupplungen 11, 12 in Verbindung. Die Innenkörper 13»14 der Wendekupplungen 11, 12 sind starr mit den Wellen 15» 16 verbunden, die im Wendegetriebegehäuse 6 und in den daran angeflanschten Kupplungsgehäusen 17j 18 gelagert sind. Auf den Wellen 15, 16 lagern nicht näher beschriebene Ölzuführungselemente 19, 20, die wiederum durch je ein Gehäuse 21, 22 mit AnSchlußstutζen 23 versehen sind. Im Wendegetriebegehäuse 6
steht die Welle 16 mit dem Zahnrad 24 starr in Verbindung, das wiederum mit dem Zahnrad 25». welches mit der Welle 15 starr verbunden ist, im Eingriff steht. Die Welle 15 ragt in den Raum des Getriebes 3 und steht dort starr mit dem Kegelrad 26 in Verbindung, das mit einem weiteren Kegelrad 27 im Eingriff steht. Das Kegelrad 27 ist starr mit "der Abtriebswelle 28 verbunden, die im Gehäuse des Getriebes 3 gelagert ist. An die Manschfläche 29 des Getriebes 3 ist ein mechanisch schaltbares Wechselgetriebe 30 befestigt. Die Eingangswelle 31 des Wechselgetriebes 30 steht über eine Kupplung 32 mit der Abtriebsteile 28 in Verbindung, Von der Abtriebswelle 33 des Wechselgetriebes 30 und der Gelenkwelle 34 erfolgt der nicht näher beschriebene Pahrantrieb.
Im Getriebe 3 ist weiterhin das Zahnrad 35 angeordnet, das starr mit der Welle 2 verbunden ist, und steht mit dem Zahnrad 36 im Eingriff, das ebenfalls über die Welle 37 im Getriebe 3 gelagert ist.
Über die Planschfläche 38 am Getriebe 3 sind beispielsweise Hydraulikpumpen 39 der Grundmaschine befestigt, die mit der Welle 37 in Verbindung stehen. Mittels der Planschfläche 40 des Getriebes 3 wird das Getriebe 41 befestigt, wobei das Zahnrad 42 mit dem Zahnrad 36 im Eingriff steht. Das Zahnrad 42 ist starr mit der Welle 43 verbunden, die im Getriebe 41 gelagert ist. Über die Planschflächen 44, 45 werden beispielsweise Hydraulikpumpen 46 für Zusatzverbraucher sowie nicht näher beschriebene mechanische Getriebe 47 befestigt. Mit'Hilfe einer Gelenkwelle 48 erfolgt beispielsweise der Antrieb mechanischer Zusatzverbraucher, wie z.B. einer Heckzapfwelle.
Die Bauart des Wendegetriebes 4 ermöglicht, daß die Wendekupplungen 11, 12 mit den dazugehörenden Ölzuführungselementen 19» 20 in den Raum 49 zwischen den Rädern 50, 51 ragen. Der Aufbau der Getriebe 3, 41 ermöglicht ebenfalls die Anordnung der Hydraulikpumpen 39 der Grundmaschine
sowie der Hydraulikpumpen 46 der Zusatzverbraucher in den Raum 49 zwischen den Rädern 50, 51· Zweckmäßigerweise werden im Raum 49 die für die Schaltung der Wendekupplungen 11, 12 sowie der Hydraulikanlage der Maschine erforderlichen Wegeventile 52 und PiIter 53 angeordnet· Der Raum 49 zwischen den Rädern 50, 51 wird durch die schwenkbare Verkleidung 54 mit einem integrierten Fahreraufstieg 55 begrenzt. Beim Hochschwenken der Verkleidung 54 sind durch diese Anordnung alle Wartungs- und Verschleißelemente gut zugänglich.
-Bei Instandhaltungsarbeiten am Wendeantrieb wird durch die Bauart des Wendegetriebes 4> der Kupplungsgehäuse 17» 13 und der Gehäuse 21, 22 eine segmentweise leichte Demontage in der Maschine möglich.
Im Falle eines Verschleißes der Ölzuführungselemente 19, werden lediglich die Gehäuse 21, 22 von den Kupplungsgehäusen 17, 18 getrennt. Sind Instandsetzungsarbeiten an den Wendekupplungen 11, 12 erforderlich, werden die Kupplungsgehäuse 17» 18 vom Wendegetriebegehäuse 6 gelöst. Das komplette ?/endegetriebe 4 kann bei erforderlichen Instandsetzungsarbeiten vom Getriebe 3 getrennt werden, wobei diese Arbeiten ebenfalls in der Maschine durchgeführt werden können, da die Lagerstellen 56 des gesamten Antriebsblockes .57 am Getriebe 3 und am Antriebsmotor 1 angeordnet sind. Durch Demontage des gesamten Wendegetriebes 4 wird gleichzeitig das Getriebe 3 für erforderliche Instandsetzungsarbeiten in der Maschine zugänglich.
Analog lassen sich beispielsweise auch das mechanisch schaltbare Wechselgetriebe 30 und die Getriebe 41, 47 in der Haschine für erforderliche Instandsetzungsarbeiten demontieren.
Diese Bauart gestattet es, den Antriebsblock zu variieren, indem verschiedene mechanisch schaltbare Wechselgetriebe 30 am Getriebe 3 angeflanscht werden. Weiterhin können die Getriebe 41» 47 entsprechend des Sinsatzfalles variiert werden bzw. für eine Einfachvariante entfallen, wobei dann
das Getriebe 3 an der Planschflache 40 durch den Deckel 58 verschlossen wird« Mir eine Arbeitsiaaschine ohne erforderlichen Wendeantrieb wird das mechanisch shaltbare Wechselgetriebe 30 mit einem Rückwärtsgang ausgerüstet, und das Getriebe 3 an Stelle des Wendegetriebes 4 durch einen Verschlußdeckel 59 verschlossene Im Bedarfsfall können durch die Welle 60 Hydraulikpurapen 61, die an dem Verschlußdeckel 59 angeflanscht sind, angetrieben werdem«
Claims (3)
1·. .Antriebsblock mit Arbeitsmaschinen mit quergestelltem Antriebsmotor, der mit einem mechanischen Y/echselgetriebe und mechanischen liebenantrieben versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Antriebsmotor (1) über ein Getriebe (3)> einem Wendegetriebe (4) und dem mechanisch schaltbaren 'wechselgetriebe (30) mit einem Achsantrieb in Verbindung steht und beispielsweise über, die Getriebe (3; 41; 47) mit Hydraulikpumpen (46) und über eine Gelenkwelle (48) beispielsweise mit einem Zapfwellenantrieb bekannter Art verbunden ist, wobei dem Wendegetriebe (4) die Wendekupplungen (11; 12) mit den Ölzuführungselementen (19; 20) einseitig und nebeneinander zugeordnet sind und in den Raum (49) zwischen den Rädern (50; 51) gemeinsam mit den Hydraulikpumpen (39; 46) und beispielsweise einem Wegeventil (52) und einem Filter (53) hineinragen·
2. Antriebsblock nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Antriebsmotor (3)> das Wendegetriebegehäuse (6), die Kupplungsgehäuse (17; 18) und die Gehäuse (21; 22) für die Aufnahme der Olzuführungselemente (19; 20) sowie die Hydraulikpumpen (39; 46) über parallele Planschflächen miteinander verbunden sind.·
3· Antriebsblock nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das mechanisch shaltbare Wechselgetriebe (30) gegenüber der Achse des Antriebsmotors (1) um 90° versetzt ist und in den Raum zwischen den beiden Vorderrädern (51) hineinragt.
Hierzu % Seiten Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28055585A DD240869A1 (de) | 1985-09-12 | 1985-09-12 | Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28055585A DD240869A1 (de) | 1985-09-12 | 1985-09-12 | Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD240869A1 true DD240869A1 (de) | 1986-11-19 |
Family
ID=5571218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28055585A DD240869A1 (de) | 1985-09-12 | 1985-09-12 | Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD240869A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229283A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Jatco Corp | Getriebe eines kraftfahrzeugs mit mittelmotor |
US5836733A (en) * | 1994-07-15 | 1998-11-17 | J.C. Bamford Excavators Limited | Material-handling vehicle |
EP0949107A2 (de) | 1998-04-09 | 1999-10-13 | J.C. Bamford Excavators Limited | Handhabungsfahrzeug für Material |
US6554558B2 (en) | 1998-04-09 | 2003-04-29 | J.C. Bamford Excavators Limited | Material-handling vehicle |
-
1985
- 1985-09-12 DD DD28055585A patent/DD240869A1/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229283A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Jatco Corp | Getriebe eines kraftfahrzeugs mit mittelmotor |
US5836733A (en) * | 1994-07-15 | 1998-11-17 | J.C. Bamford Excavators Limited | Material-handling vehicle |
EP0949107A2 (de) | 1998-04-09 | 1999-10-13 | J.C. Bamford Excavators Limited | Handhabungsfahrzeug für Material |
US6554558B2 (en) | 1998-04-09 | 2003-04-29 | J.C. Bamford Excavators Limited | Material-handling vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408417T2 (de) | Gabelhubwagen mit teleskopischem Ausleger | |
DE3334905C2 (de) | Kraftwagen mit Vierradantrieb | |
DE60116023T2 (de) | Kraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm und ein Getriebe umfassend | |
EP0712753B1 (de) | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit | |
DE102012216298A1 (de) | Winkelgetriebe | |
DD240869A1 (de) | Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor | |
DE2717513A1 (de) | Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung | |
DE2521331C2 (de) | Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge | |
EP0170647B1 (de) | Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1068049B (de) | ||
DE102022203955A1 (de) | Lenkbare Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug | |
DE2656474A1 (de) | Hydraulische kriechgang-antriebsanordnung fuer ein nutzfahrzeug | |
DE882412C (de) | Getriebe fuer den Achsantrieb eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
DE1137637B (de) | Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge | |
DE60202859T2 (de) | Mechanisches lenkgetriebe | |
DE6805377U (de) | Verteiler- oder summierungsgetriebe | |
EP0428075B1 (de) | Antriebsachseinheit und Schaltgetriebe | |
DE1897769U (de) | Getriebeanordnung. | |
DE102012207135A1 (de) | Achsanordnung für Arbeitsmaschinen mit mindestens einer Durchtriebsachse | |
DE555196C (de) | UEbersetzungsgetriebe mit Schraegverzahnung | |
DE1750607C3 (de) | Zahnräderwechselgetriebe für Schlepper | |
EP0210407B1 (de) | Antrieb für Fahrzeuge | |
EP0306780A1 (de) | Triebwerk für Nutzfahrzeuge | |
DE691412C (de) | Kegelradwendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1053326B (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |