DD231063A1 - Sekundaerrohstoff fuer zement - Google Patents
Sekundaerrohstoff fuer zement Download PDFInfo
- Publication number
- DD231063A1 DD231063A1 DD84263391A DD26339184A DD231063A1 DD 231063 A1 DD231063 A1 DD 231063A1 DD 84263391 A DD84263391 A DD 84263391A DD 26339184 A DD26339184 A DD 26339184A DD 231063 A1 DD231063 A1 DD 231063A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- raw material
- cement
- residues
- fluidized bed
- items
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/06—Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
- C04B18/061—Ashes from fluidised bed furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/24—Cements from oil shales, residues or waste other than slag
- C04B7/28—Cements from oil shales, residues or waste other than slag from combustion residues, e.g. ashes or slags from waste incineration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Sekundärrohstoffen für Zement mit dem Ziel, Sekundärrohstoffe auf wirtschaftliche Weise zu verwenden. Die Aufgabe der Erfindung ist es, Rückstände aus der Verbrennung von Rohstoffen für die Zementherstellung zu nutzen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dieser Rohstoff aus Rückständen der Verbrennung nach dem Prinzip der Wirbelschicht besteht und als "Bettasche" hinter dem Wirbelbett oder als Feinstaub hinter einem Zyklonabscheider oder hinter einem Filter entnommen und ohne Beimischung mit anderen Rückständen der Wirbelschichtfeuerung oder gemeinsam oder paarweise zu einem einzigen Rückstand trocken vermischt und mit einem Zementrohstoff gemeinsam zu Zementrohmehl oder nach dem Brennen des Rohmehls mit dem erbrannten Zementklinker gemeinsam zu Zement vermahlen werden.
Description
Berlin, den 14.8.1984
WP C 048/263 391/6 63 989/24
Sekundärrohstoff für Zement Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Sekundärrohstoff für die Zementherstellung.
Es ist bekannt, daß die für die Herstellung von Zement eingesetzten Rohstoffe die Hauptbestandteile Kalk, Kieselsäure, Tonerde und Eisenoxid enthalten müssen. Dafür werden als natürliche Rohstoffe vorzugsweise Kalkmergel und Mergel mit einem Kalziumkarbonatgehalt von ca. 60 % bis 80 % verwendet. In solchen Fällen, wo Kalkmergel oder Mergel nicht zur Verfügung stehen, müssen hochwertige Kalksteinlagerstätten und Tongruben ausgebeutet werden.
Das Prinzip der Wirbelschichtfeuerung eignet sich in besonderer Weise zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen und sogar industriallen Rückständen» die ansonsten kostenintensiv und umweltbelastend deponiert werden müßten, wie z. 8, Flotationsbergen» Waschbergen, Teichschlämmen aus der Kohlegewinnung und Klärschlämmen; nach diesem Verfahren können selbstverständlich auch andere Brennstoffe, wie höherwertige Kohlen, Ballastkohlen, Torfe und ölschiefer, verfeuert werden. Mit der Verbrennung von Abfällen wird zwar das Problem ihrer Deponierung beseitigt, dagegen ist es bisher nicht gelungen, die Rückstände der Wirbelschichtverbrennung wirtschaftlich zu verwerten. Diese Rück-
stände müssen bislang wiederum deponiert werden. Es ist versucht worden, speziell aus der Verbrennung von Flotationsbergen entstandene Rückstände für die Herstellung von Mauerziegel, als Zusatz für Mörtslbinder und für die Herstellung eines Leichtbetonzuschlagstoffes einzusetzen. Die Rückstände aus der Verbrennung von Flotationsbergen stellen jedoch wegen ihrer chemisch-physikalischen Ähnlichkeit mit natürlichen Rohstoffen (z, B, Tone) eine Singularität dar, die nicht auf Verbrennungsrückstände anderer Stoffe und insbesondere nicht auf Kohle übertragbar ist und deshalb im folgenden ausgespart wird. Besonders für die Rückstände aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen nach dem Wirbelschichtprinzip gibt es derzeit noch keine Verwendungsmöglichkeiten·
Es ist bekannt, daß die bei der Wirbelschichtfeuerung anfallenden Rückstände in ihren chemisch-physikalischen Eigenschaften völlig unterschiedlich sein können· Dies hängt ab von
- der Art des zu verbrennenden Stoffes,
- dem Verbrennungsverfahren,
- dem Einsatzstoff zur Entschwefelung und dem Entschwefelungsgrad,
- den Austragstellen der Anlage (z, B, Asche hinter Fließbett, Asche hinter Zyklon, Asche hinter Filter)·
Die Rückstände aus verschiedenen Austragstellen weisen zusätzlich noch Unterschiede hinsichtlich ihrer Korngrößenverteilung atf·
Bekanntermaßen sind diese Rückstände auch nicht vergleich-
bar mit Aschan aus Anlagen mit anderen Feuerungstechniken, wie Rost-, Staub- oder Schmelzkammerfeuerung, da hier bsi wesentlich höheren Temperaturen ( > 1000 0C) verbrannt- wird. Während Rückstände aus Rost-, Staub- oder Schmelzkammerfeuerungen einen Glasgehalt (glasige Bestandteile) von meist über 90 % aufweisen, liegen Rückstände aus der Wirbelschichtfeuerung in vorwiegend kristallinem Zustand vor, was ihrer Verwendung in vielen Bereichen der Baustoffindustrie entgegensteht.
Ziel der Erfindung ist es, einen Sekundärrohstoff für Zement zur Anwendung zu bringen, der auf wirtschaftliche Art und Weise anwendbar ist und die Lagerstätten von Verbrennungsrückständen entlastet,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rückstände aus der Verbrennung von Sekundärrohstoffen für die Zementherstellung zu nutzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rohstoff aus Rückständen der Verbrennung nach dem Prinzip der Wirbelschicht besteht.
Es ist eine Ausführungsform der Erfindung, die bei der Verbrennung nach dem Prinzip der Wirbelschicht anfallenden Rückstände als Sekundärrohstoff für die Zementherstellung einzusetzen, wobei ihre gewichtsmäßigen Anteile an der Gesamt rohmehlmischung 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis
40 Gew«-%, betragen. Dabei können ja nach chemischer Zusammensetzung die bei der Wirbelschichtfeuerung an unterschiedlichen Stellen anfallenden Rückstände (Bettasche, Zyklonstaub, Filterstaub) einzeln* paarweise oder zu dritt - trocken vermischt - verwendet werden.
Es ist im Sinne der Erfindung, daß der Rohstoff als "Bettasche" hinter dem Wirbelbett entnommen und ohne Vermischung mit anderen Rückständen der Wirbelschichtfeuerung als Rohstoff eingesetzt wird und daß der Rohstoff als Feinstaub hinter einem Zyklonabscheider entnommen und ohne Vermischung mit anderen Rückständen der Wirbelschichtfeuerung als Rohstoff eingesetzt wird, wobei dieser auch hinter einem Filter entnommen und ohne Vermischung mit anderen Rückständen der Wirbelschichtfeuerung als Rohstoff eingesetzt entnommen werden kann und in Weiterführung der Erfindung der Rohstoff aus den einzelnen Entnahmestellen anfallenden Rückstände ganz oder teilweise zu einem einzigen Rückstand trocken vermischt wird. In Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft * daß der Rohstoff 1 bis 40 Gew.-/o, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, CaSO in Form von Anhydrit II enthält und auch O1I bis 34 Gew.-%t vorzugsweise 1,5 bis 15 Gew.-%t freies CaO aufweisen kann»
Es ist eine Ausführungsform der Erfindung, daß in dem Sekundärrohstoff Anhydrit sowie CaO und Restkarbonat vorwiegend in der Korngröße C 90^um enthalten sindund daß der Rohstoff mit einem Zement rohstoff in Anteilen von 1 bis 60 Gew,-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, gemeinsam zu Zementrohmehl vermählen wird. In Weiterführung der Erfindung ist wichtig, daß der Rohstoff nach dem Brennen des Rohraehls mit einem
Anteil von 5 bis 30 Gew,-%, vorzugsweise 10 bis 15 mit dem erbrannten Zementklinker gemeinsam zu Zement vermahlan wird, wobei der Rohstoff vor seiner Zugabe in Kornfraktionen aufgeteilt wird.
Es ist möglich, den Sekundärrohstoff auf verschiedene Art und Weise einzusetzen» Er kann zusammen mit den natürlichen Rohstoffen den üblichen und bekannten Aufbereitungsanlagen zudosiert und schließlich mit diesen gemeinsam zu Zementrohmehl vermählen werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn Ruckstände mit erhöhten Kohlenstoffgehalten eingesetzt werden, deren latente Energie beim Klinkerbrand nutzbar gemacht wird. Nach der Erfindung kann in diesem Fall auch die aus einer Direktentschwefelung mit calciumhaltigen Absorptionsmitteln nicht genutzte Kalkkomponente - als ein notwendiger Bestandteil des Zementrohmehls - ebenfalls genutzt werden« Gemäß der Erfindung liegt der Arrteil an Überschußkalk zwischen 0,1 und 34 Gew#~%, vorzugsweise zwischen 1,5 und 15 Gew.-%.
Weiterhin kann erfindungsgemäß der Rohstoff einem fertig erbrannten Zementklinker in Anteilen von 5 bis 30 Gew.~/o, vorzugsweise von 10 bis 15 Gew.-%, zudosiert und mit diesem gemeinsam vermählen werden. Hierfür ist es besonders vorteilhaft, den Feinanteil des Rückstandes nach vorheriger Trennung bei 90 ^um einzusetzen. Es wurde nämlich durch Versuche überraschend festgestellt, daß sich die Komponente CaSO (Anhydrit II) im wesentlichen in diesem Feinkornbereich anreichert. Das Anhydrit dient dabei gleichzeitig der späteren Erstarrungsregulierung des Zements und kann auf diese Weise ganz oder teilweise die Zugabe eines Sulfatträgers ersetzen.
Falls erforderlich, kann der Sekundärrohstoff auch alleina aufgemahlen werden und in dieser Form dem Zementrohmehl zugegeben werden·
Ein entscheidender Vorteil, der durch die Erfindung erzielt wird, besteht darin, daß bei Zugabe der aus der Wirbelschichtverbrennung anfallenden Rückstände zum Zementrohmehl die Eigenschaften des fertigen Zements normgerecht sind* Dieser wirtschaftliche Faktor wird noch dadurch erhöht, daß dabei gleichzeitig eine kostenintensive Deponierung entfällt und zusätzlich hochwertige Lagerstätten geschont werden.
Claims (11)
1» Sekundärrohstoff für Zement, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff aus Rückständen der Verbrennung nach dem Prinzip der Wirbelschicht besteht·
2. Sekundärrohstoff nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff als "Bettasche" hinter dem Wirbelbett entnommen und ohne Vermischung mit anderen Rückständen der Wirbelschichtfeuerung als Rohstoff eingesetzt wird.
3. Sekundärrohstoff nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff als Feinstaub hinter einem Zyklonabscheider entnommen und ohne Vermischung mit anderen Rückständen der Wirbelschichtfeuerung als Rohstoff eingesetzt wird,
4. Sekundärrohstoffnach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff hinter einem Filter entnommen und ohne Vermischung mit anderen Rückständen der Wirbelschichtfeuerung als Rohstoff eingesetzt wird.
5. Sekundärrohstoff nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff aus den einzelnen Entnahmestellen anfallenden Rückstände ganz oder teilweise zu einem einzigen Rückstand trocken vermischt wird.
6. Sekundärrohstoff nach den Punkten 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff 1 bis 40 Ge\N.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, ,CaSO4 in Form von Anhydrit II enthält.
7. Sekundärrohstoff nach den Punkten 1 bis 6, gekannzeichnet dadurch, daß dieser 0,1 bis 34 Gevv.-%,. vorzugsweise 1,5 bis 15 Gew.-%t freies CaG enthält,
8. Sekundärrohstoff nach den Punkten 1 bis 7, gekannzeichnet dadurch, daß in dem Rohstoff Anhydrit sowie CaO
und Restkarbonat vorwiegend in der Korngröße ^ 90 ^m
enthalten sind*
und Restkarbonat vorwiegend in der Korngröße ^ 90 ^m
enthalten sind*
9· Sekundärrohstoff nach den Punkten 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff mit einem Zement rohstoff
in Anteilen von 1 bis 60 Gew,-%, vorzugsweise 5 bis
40 Gew.-%, gemeinsam zu Zementrohmehl vermählen wird»
in Anteilen von 1 bis 60 Gew,-%, vorzugsweise 5 bis
40 Gew.-%, gemeinsam zu Zementrohmehl vermählen wird»
10. Sekundärrohstoff nach den Punkten 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff nach dem Brennen des Rohmehls mit einem Anteil von 5 bis 30 Gew,-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-yoj mit dem erbrannten Zementklinker gemeinsam zu Zement vermählen wird,
11. Sekundärrohstoff nach den Punkten 1 bis 5 und 9 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohstoff vor seiner
Zugabe in Kornfraktionen aufgeteilt wird.
Zugabe in Kornfraktionen aufgeteilt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3319502A DE3319502C2 (de) | 1983-05-28 | 1983-05-28 | Verwendung von Rückständen der Wirbelschichtverbrennung als Sekundärrohstoffe für die Zementherstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD231063A1 true DD231063A1 (de) | 1985-12-18 |
Family
ID=6200191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD84263391A DD231063A1 (de) | 1983-05-28 | 1984-05-25 | Sekundaerrohstoff fuer zement |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE899712A (de) |
DD (1) | DD231063A1 (de) |
DE (1) | DE3319502C2 (de) |
FR (1) | FR2546508A1 (de) |
GB (1) | GB2142620B (de) |
LU (1) | LU85376A1 (de) |
NL (1) | NL8401701A (de) |
ZA (1) | ZA843896B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538710A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Sicowa Verfahrenstech | Verfahren zur Verwertung von Asche aus kohlegefeuerten Anlagen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608920A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-10-08 | Manfred Ackermann | Verfahren zur herstellung von koernigen mineralstoffen aus kohleabbraenden |
DE19622741A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Bayer Ag | Modifizierter Anhydritbinder |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1498953A (en) * | 1974-02-28 | 1978-01-25 | Ass Portland Cement | Treatment of waste products from portland cement manufacture |
US4260421A (en) * | 1979-05-18 | 1981-04-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Cement production from coal conversion residues |
-
1983
- 1983-05-28 DE DE3319502A patent/DE3319502C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-18 GB GB8412811A patent/GB2142620B/en not_active Expired
- 1984-05-18 FR FR8407738A patent/FR2546508A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-05-22 BE BE0/212974A patent/BE899712A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-05-23 ZA ZA843896A patent/ZA843896B/xx unknown
- 1984-05-25 DD DD84263391A patent/DD231063A1/de unknown
- 1984-05-25 LU LU85376A patent/LU85376A1/fr unknown
- 1984-05-28 NL NL8401701A patent/NL8401701A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538710A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Sicowa Verfahrenstech | Verfahren zur Verwertung von Asche aus kohlegefeuerten Anlagen |
DE19538710C2 (de) * | 1995-10-18 | 1998-07-09 | Sicowa Verfahrenstech | Verwendung von Leerzugasche aus kohlegefeuerten Anlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2142620A (en) | 1985-01-23 |
DE3319502A1 (de) | 1984-11-29 |
BE899712A (fr) | 1984-09-17 |
GB2142620B (en) | 1987-01-28 |
LU85376A1 (fr) | 1984-11-19 |
DE3319502C2 (de) | 1986-06-26 |
NL8401701A (nl) | 1984-12-17 |
ZA843896B (en) | 1984-12-24 |
GB8412811D0 (en) | 1984-06-27 |
FR2546508A1 (fr) | 1984-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516667T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung von stahlschlacken in zementherstellung | |
DE2758820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinkern unter verwendung der flugasche von kraftwerken und muellverbrennungsanlagen | |
DE3701717C1 (en) | Binder and building material mixture produced therefrom | |
EP0402746B1 (de) | Verfahren zur Wiederverwertung von staub- oder schlammförmig anfallendem Sonderabfall | |
DE4436229C2 (de) | Füllstoff zum Verfüllen von Bergwerksschächten und unterirdischen Hohlräumen sowie zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund und Verfahren zur Herstellung des Füllstoffs | |
DE3020896A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumsilikat- und/oder calciumaluminathaltigen, gegebenenfalls pulverfoermigen, klinkermaterialien | |
EP0238048B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigen Mineralstoffen aus Kohleabbränden | |
DE2461133B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren | |
DD231063A1 (de) | Sekundaerrohstoff fuer zement | |
DE3205147C2 (de) | ||
DE19521808A1 (de) | Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen | |
DE3606704C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochkalorischer industrieller Billigbrennstoffe unter gleichzeitiger Entsorgung industrieller und/oder kommunaler Klärschlämme und Verwendung der entstehenden Suspension | |
DE60208772T2 (de) | Additivmischung zum herstellen von zementklinker und deren verwendung | |
DE3324708A1 (de) | Fegekorn fuer den untertaegigen bergbau | |
DE3205148C2 (de) | Hydraulisch abbindendes Mehrkomponenten-Gemisch als Ausbau- und Versatzmaterial im Grubenbetrieb | |
DE19708907C1 (de) | Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischem Material verunreinigtem Gips und seine Verwendung | |
DE4101347C2 (de) | ||
DE10115827C5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Porenbeton | |
AT378389B (de) | Verfahren zur herstellung von hydraulisch gebundenen tragschichten bwz. stabilisierten frostbestaendigen bodenschichten und zur bodenverfestigung | |
DE2122027C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels aus Rückständen fester Brennstoffe unter Zusatz von Calciumcarbonat | |
EP0287050B1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung der mit den Rauchgasen ausgetragenen oder in den Filtern anfallenden Wirbelschichtasche | |
DE3906617C1 (de) | ||
EP0530548A1 (de) | Verfahren zur Überführung von schadstoffbelasteten Rückständen aus Verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare Form | |
DE60205402T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schlacke mit hydraulischen eigenschaften | |
DE340986C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln aus Braunkohlenasche |