Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DD157952A3 - Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut - Google Patents

Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut Download PDF

Info

Publication number
DD157952A3
DD157952A3 DD80223288A DD22328880A DD157952A3 DD 157952 A3 DD157952 A3 DD 157952A3 DD 80223288 A DD80223288 A DD 80223288A DD 22328880 A DD22328880 A DD 22328880A DD 157952 A3 DD157952 A3 DD 157952A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dialyzer
pump
ultrafiltration
pressure
dialysate
Prior art date
Application number
DD80223288A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Simon
Juergen Brunner
Original Assignee
Wolfgang Simon
Juergen Brunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Simon, Juergen Brunner filed Critical Wolfgang Simon
Priority to DD80223288A priority Critical patent/DD157952A3/de
Priority to DE19813122756 priority patent/DE3122756A1/de
Priority to BG8152600A priority patent/BG39335A1/xx
Priority to SU817771875A priority patent/SU1316681A1/ru
Priority to CS814855A priority patent/CS485581A1/cs
Priority to YU01908/81A priority patent/YU190881A/xx
Publication of DD157952A3 publication Critical patent/DD157952A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Haemodialyse- und Haemofiltrationstherapie und dient vorrangig zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz. Ziel der Erfindung ist die Moeglichkeit eines freien Wechsels zwischen den Behandlungsverfahren Haemodialyse, Haemofiltration und sequentielle Ultrafiltration und damit insbesondere ein optimales, individuelles Therapieregime. Die Aufgabe der Erfindung besteht in einem einheitlichen technischen System fuer alle genannten Behandlungsverfahren, wobei die Ermittlung der Behandlungseffektivitaet und die Steuerung des Behandlungsvorganges auf der Grundlage einer einheitlichen kontinuierlichen Ultrafiltrationsmessung erfolgen soll. Die erfindungsgemaesse Vorrichtung weist u.a. zwei steuerungsmaessig gekoppelte Pumpen mit unterschiedlichen, konstanten Foerderstroemen auf, die in einem festen Verhaeltnis stehen. Der im System auftretende Ueberschuss wird nach aussen abgefuehrt und von einem Durchflussmesser erfasst, mit dessen Ausgangssignal ueber eine zentrale Steuereinheit ein druckbeeinflussendes Element zur Regelung der Ultrafiltrationsrate gesteuert wird. Mittels der zentralen Steuereinheit und getrennt ansteuerbaren Ventilen ist eine Umschaltung auf reine Ultrafiltration moeglich.

Description

Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Hämodialyse- und Hämofiltrationstherapie, vorrangig zur Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur extrakorporalen Behandlung des Blutes nierenkranker Patienten sind Verfahren bekannt, die als Hämodialyse und Hämofiltration bzw. als sequentielle Ultrafiltration, einer Zwischenform von Hämodialyse und Hämofiltration, bezeichnet werden. Jedes dieser Verfahren verfügt über bestimmte Vor- und Nachteile. Ihr jeweiliger Einsatz richtet sich nach den klinisch-therapeutischen Erfordernissen und nach den zur Verfügung stehenden technischen Gerätesystemen. Die den einzelnen Verfahren zugrundeliegenden Wirkprinzipien erforderten bisher die Anwendung unterschiedlicher Gerätesysteme.
Eine Hämodialysevorrichtung enthält eine Mischeinrichtung, die ein Konzentrat mit Reinwasser in einem festen Verhältnis proportioniert. Das entstehende Dialysat wird mittels eines Thermostates auf eine konstante Temperatur aufgeheizt.
Eine Unterdruckpumpe saugt das Dialysat durch einen Dialysator, an dessen Membranoberfläche ein Stoffaustausch stattfindet. Weiterhin gehören eine Durchflußanzeige und eine Vorrichtung zur Gasabscheidung aus dem Dialysat zum üblichen Standard, Zur Einstellung des Dialysatdruckes ist vor dem Dialysator ein Drosselventil angeordnet. Der Dialysator kann bei fehlerhaftem Dialysat mittels eines Bypasses umgangen werden. Zur Sicherheit des Patienten werden üblicherweise die Dialysattemperatur, Dialysatdruck, Leitfähigkeit und "Blutleck" angezeigt und überwacht. Seit einiger Zeit gehört auch die Messung der Ultrafiltration zur Ausstattung einer Hämodialyseeinrichtung. Eine derartige Hämodialyseeinrichtung ist in der DE-OS 25 Об 039 beschrieben. Als Besonderheit v/eist diese Vorrichtung zwei steuerungsmäßig gekoppelte Pumpen auf, die vor bzw· nach dem Dialysator angeordnet sind und über äquivalente Förderströme verfügen. Die dem Ultrafiltrat entsprechende Volumendifferenz wird über eine hydraulische Brücke erfaßt und durch einen Durchflußmesser angezeigt bzw. direkt in einem Meßgefäß aufgefangen. Der Nachteil dieses Prinzips zur Messung der Ultrafiltration besteht in der Schwierigkeit, die Förderströme der Pumpen unabhängig von inneren und äußeren Einflüssen konstant zu halten, die unweigerlich zu Fehlern bei der Ermittlung der Ultrafiltrationsrate führen. Eine Hämofiltrationseinrichtung, etwa gemäß der DE-OS 27 54 810, verfügt über eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes, der an eine Seite einer Filtermembran angelegt wird. An der anderen Seite der Membran wird im extrakorporalen Kreislauf das Patientenblut vorbeigeleitet. Durch den Transmembrandruck wird ein Filtrat abgepreßt, das neben V/asser u. a· die harnpflichtigen Substanzen enthält. Gleichzeitig muß dem Blut entsprechend der anfallenden FiI-tratmenge eine sterile und pyrogenfreie Ersatzflüssigkeit beigemischt werden, um die Volumenbilanz abzüglich einer gewünschten Gewichtsabnahme aufrechtzuerhalten«, Die Bilanzierung stellt neben der Unterdruckpumpe mit Druckmeßeinrichtung einen erheblichen technischen Aufwand dar und wird
üblicherweise durch Wägungsprinzipien realisiert (z. B, DE-OS 28 32 870).
Das Prinzip der sequentiellen Ultrafiltration ist dadurch charakterisiert, daß neben einer normalen Hämodialyse der Dialysator (mit normaler Dialysemembran) ohne Dialysat mit Unterdruck beauflagt wird» Damit wird dem Blut eine Ultrafiltratmenge entzogen, die normalerweise nicht substituiert werden muß· Das Verfahren wird im Normalfall immer in Kombination mit einer Dialyse am Patienten durchgeführt. Es sind keine Einrichtungen bekannt, die nach einem einheitlichen Wirkprinzip sowohl die Hämodialyse einschließlich sequentielle Ultrafiltration als auch die Hämofiltration realisieren können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein System zur extrakorporalen Behandlung von Blut, das einen freien Wechsel zwischen den Behandlungsverfahren Hämodialyse, Hämofiltration und sequentielle Ultrafiltration und damit insbesondere ein optimales, individuelles Therapieregime ermöglicht, wobei die beim Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermieden werden sollen, ohne den gerätetechnischen Aufwand gegenüber einem reinen Hämodialysegerät mit kontinuierlicher Ultrafiltrationsmessung wesentlich zu erhöhen.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher unterschiedliche Gerätesysteme erfordernden Verfahren Hämodialyse und Hämofiltration einschließlich der Übergangsform sequentielle Ultrafiltration in einem einheitlichen technischen System zu realisieren, da3 die Möglichkeit bietet, diese unterschiedlichen Verfahren in beliebiger
Reihenfolge anzuwenden, wobei die Ermittlung der Behandlungseffektivität und die Steuerung des Behandlungsvorganges für jedes der drei Verfahren auf der Grundlage einer einheitlichen kontinuierlichen Ultrafiltrationsmessung erfolgen soll,
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut.
Die Vorrichtung besteht u· a· aus einer ersten Pumpe, die Dialysat aus einer Dialysatquelle über ein Entgasungs- und Heizungssystem in einen Dialysator fördert, einer mit der ersten Pumpe steuerungsmäßig gekoppelten zweiten Pumpe, die einen Unterdruck im Dialysator erzeugt, einem den Dialysator umgehenden Bypass, der mittels schaltbarer Ventile eine zeitweilige Umleitung des Dialysatflusses ermöglicht, und einem steuerbaren druckbeeinflussenden Element vor dem Dialysator. Erfindungsgemäß weisen die beiden Pumpen konstante Förderströme auf, die in einem festen Verhältnis zueinander stehen, wobei die erste Pumpe einen größeren Förderstrom besitzt. Zwischen der ersten Pumpe und dem Dialysator ist weiterhin ein Behälter angeordnet, der über eine Leitung mit der Atmosphäre in Verbindung steht, an die ein Durchflußmesser angeschlossen ist. Ein Ausgangssignal des Durchflußmessers v/ird über die zentrale Steuereinheit zur Ansteuerung des druckbeeinflussenden Elements verwendet, das zwischen dem Behälter und dem Dialysator angeordnet ist. Die schaltbaren Ventile sind von der zentralen Steuereinheit getrennt ansteuerbar. Durch Anordnung einer zusätzlichen druckerhöhenden und das Fördervolumen nicht beeinflussenden Pumpe vor dem Dialysator und eines verstellbaren Strömungswiderstandes nach dem Dialysator ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich,, Der über die mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Leitung abfließende Überschuß wird mittels des Durchflußmesoers in einen proportionalen Meßwert umgesetzt. In der zentralen Steuerung wird nachfolgend eine Differenzbildung zwischen diesem elektrischen
Meßwert und einem der konstantem Mehrförderung der ersten Pumpe entsprechenden elektrischen Signal vorgenommen· Diese Differenz wird als aktuelle Ultrafiltrationsrate angezeigt und zur Regelung des erforderlichen Transmembrandruckes und/oder zur Steuerung eine's Infusionssystems benutzt. Bei Änderung der Einstellverhältnisse und/oder in festen Zeitabständen wird der Dialysator kurzzeitig abgetrennt, der Dialysatfluß über den Bypass geleitet und der dabei vom Durchflußmesser erfaßte Meßwert von der zentralen Steuerung als das der konstanten Mehrförderung der ersten Pumpe entsprechende Signal zur Differenzbildung in der folgenden Arbeitsphase verwendet· Durch eingangsseitiges Abschließen des Dialysators und Öffnen des Bypasses mittels der schaltbaren Ventile erfolgt die Umstellung des Behandlungsvorganges auf reine Ultrafiltration· Somit arbeitet auch im reinen Ultrafiltrationsbetrieb das Dialysesystem und dient zur Erzeugung des erforderlichen Transmembrandruckes, wobei jedoch über die zentrale Steuerung der Fluß minimiert v/erden kann und sich das Dialysat durch Absperren der Konzentratzufuhr auf Wasser reduzieren kann· Durch diese Lösung bleibt die Bestimmung der Ultrafiltrationsrate sowohl bei der Hämodialyse als auch der Hämofiltration auf die Bestimmung des Differenzflusses zwischen Dialysatoreingang und -ausgang beschränkt, wobei der Bypass als Parallelschaltung zum Dialysator diesem hierbei als zugehörig zugeordnet wird· Diese Lösung erübrigt somit die bekannten auf der Wägung beruhenden komplizierten Bilanzierungssysteme zur Hämofiltration und ersetzt deren Aufgabe durch die bei modernen Dialysegeräten sowieso notwendige Einrichtung zur Messung der Ultrafiltrationsrate· Die für die Hämofiltration erforderliche Substitutionsrate wird durch einfache Differenzbildung aus der gemessenen Ultrafiltrationsrate und der medizinisch vorgegebenen Entwässerungsrate des Patienten gebildet· Dieser Substitutionsfluß kann durch
eine übliche Infusionspumpe, die über die zentrale Steuereinheit, gesteuert durch das Differenzsignal, die jeweils erforderliche Fördermenge liefert, erzeugt werden. Es sind aber auch beliebige steuerbare Dosiereinrichtungen einsetzbar·
Grundlage der Ultrafiltrationsmessung bilden die steuerungsmäßig gekoppelten Pumpen, deren Förderströme in einem exakten Dosierverhältnis zueinander stehen. Dabei liefert die den vor dem Dialysator angeordneten Behälter speisende erste Pumpe einen Überschuß, der über die mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Leitung abfließt. Dieser Grundüberlauf kann beispielsweise im Bereich von 5 % der Fördermenge liegen. Die über den Überlauf des Behälters abfließende Menge wird mittels eines Durchflußmessers ausreichender Genauigkeit, der ein dem Durchfluß proportionales elektrisches Signal abgibt, erfaßt. Für diese Aufgabe eignen sich beispielsweise Turbinendurchflußmeßgeräte mit erreichbaren Meßfehlern unter 0,5 % vom Durchflußendwert. Verschiedene Störgrößen wie Gleichlaufschwankungen der Pumpensysteme, Gaseinschlüsse im Dialysat, Druckabhängigkeiten im System usw. können zu einer Veränderung des Grundüberlaufes und damit zu einer Verfälschung der Ultrafiltrationsrat enmes sung führen. Als entscheidender Bestandteil vorliegender Erfindung werden diese Störgrößen eleminiert, indem der Grundüberlauf in konstanten Zeitabständen und bei jeder Änderung der Einstellparameter bestimmt wird. Der dabei gemessene Überlauf wird über die zentrale Steuerung jeweils zum neuen Nullpunkt für die Ermittlung der Ultrafiltrationsrate. Die Bestimmung des Grundüberlaufes geschieht einfach durch beiderseitiges Abschließen des Dialysators und öffnen des Bypasses. Hierbei ist die Ultrafiltration UuIl, so daß lediglich der systembedingte überlauf angezeigt wird. Vorzugsweise ist der Bypass direkt dem Dialysator parallel zu schalten, so da3 keine druckbeeinflussenden Elemente, die zwischen Bypass und Dialysator liegen, zu Verfälschungen führen können. Aus
diesem Grund ist es auch vorteilhaft, für den Bypass einen Druckabfall zu wählen, der dem des Dialysators etwa entspricht·
Die Zeitabstände zur Bestimmung des Grundüberlaufes sind so zu wählen, daß keine störenden Abweichungen in der Genauigkeit auftreten und daß die Behandlungseffektivität durch die Meßzeit nicht beeinträchtigt wird. Meßabstände im Halbstundenintervall sind beispielsweise gut geeignet, beide Forderungen zu erfüllen· Mit dieser Lösung liegt eine mechanisch einfach zu realisierende Möglichkeit zur Ultrafiltrationsmessung vor, die keine extremen Anforderungen an die Genauigkeit der Durchflußmessung und der gesamten Dosierung gegenüber den bekannten Lösungen stellt und die kontinuierlich ein ultrafiltrationsproportionales Signal liefert. Dieses Signal wird erfindungsgemäß zur Steuerung des Unterdruckes im System verwendet, indem ein druckbeeinflussendes Element vor Bypass und Dialysator durch einen üblichen Regelkreis so verstellt wird, daß sich am Dialysator ein Transmembrandruck ergibt, der eine vorwählbare Ultrafiltrationsrate bzw· bei festgelegter Behandlungszeit eine vorwählbare Gesamtultrafiltration gewährleistet. Als Ergänzung kann erfindungsgemäß eine Druckerhöhungseinrichtung vor dem Dialysator - vorzugsweise eine Pumpe, die nicht das JFördervo lumen beeinflußt - und ein verstellbarer Strömungswiderstand nach dem Dialysator vorgesehen werden· Dadurch kann dialysatseitig ein Druck erzeugt werden, der den blutseitigen Druck ausgleicht, so daß ein Transmembrandruck Hull erreicht wird bzw. sogar ein negativer Transmembrandruck entsteht· Dadurch können Ultrafiltrationsraten von Hull erzielt werden, die besonders vorteilhaft für die Dialysephase bei der sequentiellen Ultrafiltration sind bzw· auch für Sonderfälle eine Ultrafiltration in Richtung Blut* Durch die erfindungsgemäße Ultrafiltrationsmessung ist gewährleistet, daß auch diese "negative" Ultrafiltration exakt gemessen v/erden kann, sofern sie nich t die konstante Mehrförderung der ersten Pumpe überschreitet.
Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich über beispielsweise ein übliches Mikrorechnersystem als zentrale Steuerung eine universelle und für jeden Patienten individuell gestaltbare Programmierbarkeit der Ultrafiltrationsrate bzw. Entwässerungsrate über der Zeit bzw» in Abhängigkeit von bestimmten gemessenen Parametern und des Wechsels zwischen Dialyse und Ultrafiltration (bzw· Hämofiltration bei erforderlicher Substitution) realisieren· Beim Wechsel zwischen Piltrations- und Dialysephase ist über die zentrale Steuerung ebenfalls eine rechtzeitige automatische Vorbereitung des Dialysats möglich, so daß einerseits ein lückenloser Übergang zv/ischen den Behandlungsphasen erfolgen kann und andererseits kein unnötiger Verbrauch an Energie und Dialysekonzentrat entsteht·
Ausführungsbeispiel
Die Zeichnung zeigt den Prinzipaufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dargestellt sind nur die für die Erfindung relevanten Elemente des Systems, so sind z. B. die für ein derartiges Gerät zum unumgänglichen Stand der Technik gehörigen Überwachungseletnente (z. B. Temperaturmessung, Leitfähigkeitsmessung, Druckmessung) und der gesamte Blutkreislauf nicht dargestellt· Eine erste Pumpe 1 saugt aus einem Wasserbehälter 2 Reinwasser aiit. Zwischen dieser Pumpe 1 und dem Wasserbehälter sind noch eine Heizung 3 zur Aufheizung des Wassers auf Körpertemperatur und eine Entgasungseinrichtung 4 angeordnet. Gleichzeitig saugt diese Pumpe 1 Dialysekonzentrat aus einem Reservoir 5 an. Die zugehörige Ansaugleitung ist durch ein Magnetventil 6 verschließbar· In der Pumpe 1 erfolgt die Mischung des Dialysats aus Wasser und Konzentrat etwa im Verhältnis 34 : 1 bzw» in den für die Bicarbonatdialyse erforderlichen Verhältnissen. Die Pumpe 1 befördert das erwärmte und entgaste Gemisch in einen Behälter 7, wobei die Förderung mit Do3ierpumpenqualität erfolgt. Pur
die Pumpe 1 kann dabei eines der bekannten Dosierpumpenprinzipe Verwendung finden. Aus dem Behälter 7 fördert eine zweite Pumpe 8 das Dialysat durch den Dialysator 26 ab. Nach der Pumpe 8 wird das Dialysat üblicherweise verworfen. Die Pumpe 8 besitzt analog der Pumpe 1 Dosierpumpenqualität und steht zur Pumpe 1 in einem exakt konstanten Pörderverhältnis, Dies wird im Ausführungsbeispiel durch einen gemeinsamen Antrieb 9 beider Pumpen 1 und 8, die einen einheitlichen konstruktiven Aufbau bilden, erreicht. Die Pumpe 1 hat gegenüber der Pumpe 8 ein um einen exakt konstanten Paktor (vorteilhafterweise 5 %) höheres Fördervolumen. Dieser Überschuß fließt aus dem Behälter über die Leitung 10 in den Abfluß. Die Leitung 10 ist so ausgeführt, daß eine Belüftung des Behälters 7 durch sie erreicht wird und die Flüssigkeit im Behälter 7 sich somit immer druckmäßig im Gleichgewicht mit der Atmosphäre befindet. Die kann entweder durch eine Öffnung im Behälter 7 mit Überlauf, eine Entlüftungsöffnung in der Leitung 10 oder vorzugsweise eine Gestaltung der Querschnitte und des Ablaufniveaus der Leitung 10, die diese Forderung erfüllt, erreicht werden. In die Leitung 10 ist ein Durchflußmesser 11 geschaltet, der ein dem Durchfluß proportionales elektrisches Signal abgibt, beispielsweise ein Turbinendurchflußmesser mit einer Genauigkeit von 1 %, bei einem maximalen Durchflußbereich von 5 l/h. Mittels eines Stellventils 12, das durch einen magnetischen oder elektromotorischen Antrieb betätigt wird, läßt sich dem folgenden hydraulischen System ein Unterdruck aufprägen, der bei geschlossenem Blutkreislauf zur Ultrafiltration von Flüssigkeit aus dem Blut in das Dialysat führt. Diese Flüssigkeitsmenge kommt zu dem von den Pumpen 1 und 8 definiert erzeugten Fluß hinzu, so daß die gleiche Menge Flüssigkeit über die einzige Öffnung des Systems, die Leitung 10, entweichen muß. Die Differenz zwischen den Flüssen über die Leitung 10 bei angeschlossenem Dialysator 26 und bei Umleitung des Dialysatflusses über eine Bypassleitung 18 ist somit ein direktes Maß für die Ultrafiltration.
Der Wert des Grundflusses durch die Leitung 10 ohne Dialysator wird über die zentrale Steuerung 13 vom Istwertsignal des Durchflußmessers 11 automatisch subtrahiert (Hullpunktverschiebung), so daß direkt die aktuelle Ultrafiltrationsrate angezeigt wird· Um Fehler in der konstanten Dosierung der Pumpe 8 durch im Dialysator frei gewordene Gase zu vermeiden, ist ein Gasabscheider 14 vor der Pumpe 8 angeordnet. Dieser kann als übliche Schwimmerkammer ausgebildet sein, In der bisherigen Beschreibung erfordert die Lösung höchste Präzision der identisch-proportionalen Dosierung der Pumpen 1 und 8, da eine Genauigkeit der Messung der Ultrafiltrationsrate von etwa 50 ml/h bei einem Fluß des Dialysats von bis zu 50 l/h erreicht werden muß und jede Schwankung des GrundfluGses zu einem direkten Fehler der Anzeige führen würde» Diese extremen Forderungen an die Dosiergenauigkeit werden beseitigt, indem bei .jeder Änderung von Einstellparametern und in festgelegten Zeitabstänöen, vorteilhafterweise 30 Minuten, durch die zentrale Steuerung 13 automatisch die Ventile 15 und 16 geschlossen werden und das Ventil 17 in der Bypassleitung 18 kurzzeitig (bis zur Stabilisierung des Flusses durch die Leitung 10) geöffnet wird· In dienern Fall fließt durch die Leitung 10 lediglich der Grundfluß· Durch die zentrale Steuerung 13 wird der HuIlpunkt entsprechend diesen Messungen jeweils automatisch verschoben, so daß die Genauigkeit der Ultrafiltrationsmessung unabhängig von Drifterscheinungen, Toleranzen und Abhängigkeiten der Dosierung von variablen Systemparametern wird und somit eine entscheidende Vereinfachung bzw. überhaupt praktikable Realisierung der Forderungen an die Pumpen 1 und 8 möglich ist. Die Bypassleitung 18 wird so angeordnet, daß sie direkt parallel zum Dialysator 26 liegt und etwa den gleichen Strömungswiderstand besitzt, um Fehler durch unterschiedliche Druckabfälle zu vermeiden· Die zentrale Steuerung 13 enthält übliche Regelsysteme, die bei Eingabe eines Sollwertes der Ultrafiltrationsrate bzw. bei Eingabe einer Gesamtultrafiltrationsmenge und einer vorge-
gebenen Dialysezeit bzw· bei Eingabe eines gewünschten zeitlichen Verlaufs der Ultrafiltrationsrate durch das Bedienungspersonal entsprechend der optimalen Therapie das Stellventil 12 und damit den Transmembrandruck am Dialysator 26 so beeinflussen, daß die gewünschte Ultrafiltrationsrate erreicht wird. Der Regelkreis wird durch das Istwertsignal des Durchflußmessers 11 geschlossen. Zur schnellen Erreichung des Sollwertes der Ultrafiltrationsrate erfolgt zusätzlich die Eingabe der durchschnittlichen Ultrafiltrationsrate des Dialysator typs gemäß Herstellerangabe in die zentrale Steuerung 13t die daraus den dementsprechenden Transmembrandruck ermittelt und über das Stellventil 12 als Anfangswert einstellt· Erhebliche Abweichungen zwischen dem für eine bestimmte Ultrafiltrationsrate praktisch notwendigen Transmembrandruck und dem für einen bestimmten Dialysator theoretisch gemäß Herstellerangabe zu erwartenden Transmerabrandruck weisen auf Störungen des Systems bzw. defekten Dialysators hin und werden von der zentralen Steuerung 13 als Alarm ausgegeben. Die zentrale Steuerung 13 ist vorteilhafterweise in software-orientierter Logik mikroprozessorgesteuert aufgebaut, wobei alle Meßfunktionen vor Verarbeitung digitalisiert werden.
Das Ausführungsbeispiel weist weiterhin eine zusätzliche Pumpe 19 und ein zweites Stellventil 20 auf, die zur Erzeugung eines positiven Druckes an der Membran des Dialysators 26 dienen, wodurch ein Transmembrandruck von Hull bzw» sogar ein negativer Transmembrandruck erreichbar ist. Diese Pumpe 19 dient lediglich der Druckerhöhung und darf keine dosierenden Eigenschaften besitzen. Vorzugsweise ist für diesen Zweck eine Kreiselpumpe geeignet. Wenn eine Ultrafiltrationsrate erforderlich wird, die geringer ist, als mit voll geöffnetem Stellventil 12 erreichbar, erfolgt durch die zentrale Steuerung 13 eine automatische Umschaltung auf das beschriebene Druckerhöhungssystem· Der bisher beschriebene Teil des Ausführungsbeispiels stellt ein Hämodialysegerät mit vorteilhafter Ultrafiltrationsmessung und Bilanzierung dar. Durch Schließen des Ventils 16
und öffnen des Ventils 17 arbeitet dieses Gerät als reines Piltrationssystetn, da an der Membran des Dialysators 26 über die geöffnete Leitung 21 der im System erzeugte Unterdruck anliegt und dadurch eine Ultrafiltratmenge entsprechend dem resultierenden Transmembrandruck über die Leitung 21 abfließt. Die übrigen Punktionen des Gerätes bleiben unbeeinflußt, so daß über den Durchflußmesser 11 wiederum die Ultrafiltrationsmeasung erfolgt, wobei für die Ermittlung des Grundflusses lediglich das Ventil 15 geschlossen wird· Zur Einsparung an Dialysekonzentrat und Energie wird im Piltrationsbetrieb automatisch die Heizung 3 und mittels des Ventils 6 die Konzentratzufuhr abgestellt· Weiterhin wird über den Antrieb 9 der Pumpen 1 und 8 der Fluß durch die Bypassleitung 18 minimiert.
Pur den Übergang von der Ultrafiltration zur Dialyse erfolgt automatisch ca. 10 Minuten vor programmiertem Beginn der Dialyse die Einschaltung der Heizung 3 und der Konzentratzufuhr durch die zentrale Steuerung 13, so daß zu Dialysebeginn ein stabiles Gemisch vorliegt« Das Ausführungsbeispiel wird ergänzt durch ein Substitutionssystem für die Hämofiltration, bei der eine Ultrafiltration in der Größenordnung von 20 1 pro Behandlung erfolgt, die durch simultane Substitution von Flüssigkeit in den Blutkreislauf ausgeglichen wird. Die Substitutionsrate wird aus der Differenz zwischen gemessener Ultrafiltrationsrate und medizinisch erforderlicher Entwässerungsrate durch die zentrale Steuerung 13 errechnet. Mit diesem Wert wird über die zentrale Steuerung 13 eine übliche Infusionspumpe 22 gesteuert, die die erforderliche Flüssigkeitsmenge aus einem Vorratsbehälter 23 in den Blutkreislauf befördert. Je nach Indikation kann die Zugabe vor dem Dialysator 26 (Prädilutation) oder nach dem Dialysator 26 (Postdilutation) erfolgen. Hierfür sind Ventile 24 und 25 vorgesehen, die eine Verfahrenswahl oder auch einen programmierten zeitgesteuerten Wechsel gestatten. Da bei der Hämofiltration Dltrafiltrationsraten bis zu 10 l/h auftreten können» ist eine Erweiterung des Meßbereiches
des Durchflußmessers 11 erforderlich, die automatisch über die zentrale Steuerung 13 erfolgt. Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht einen frei programmierbaren Wechsel zwischen Dialyse, Ultrafiltration und Ultrafiltration mit Substitution (Hämofiltration) bzw, Dialyse mit Ultrafiltration und Substitution (Hämofiltration) zur Erzielung eines optimalen, individuellen Therapieregimes·

Claims (2)

Erfindungsanspruch
1· Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut, bestehend aus einer ersten Pumpe, die Dialysat aus einer Dialysatquelle über ein Entgasungs- und Heizungssystem in einen Dialysator fördert, einer mit der ersten Pumpe steuerungsmäßig gekoppelten zweiten Pumpe, die einen Unterdruck im Dialysator erzeugt, einem den Dialysator umgehenden Bypass, der mittels schaltbarer Ventile eine zeitweilige Umleitung des Dialysatflusses ermöglicht, und einem steuerbaren druckbeeinflussenden Element vor dem Dialysator, dadurjch jge?£ennzeichnetA daß die beiden Pumpen (1; 8) konstante Förderströme aufweisen, die in einem festen Verhältnis zueinander stehen, wobei die erste Pumpe (1) einen größeren Pörderstrotn besitzt, zwischen der ersten Pumpe (1) und dem Bialysator (26) ein Behälter (7) angeordnet ist, der über eine Leitung (10) rcit der Atmosphäre in Verbindung steht, an die ein Durchflußmesser (11) angeschlossen ist, daß das steuerbare druckbeeinflussende Element (12) zwischen dem Behälter (10) und dem Dialysator (26) angeordnet ist, wobei ein Ausgangssignal des Durchflußmessero (11) über eine zentrale Steuereinheit (13) zur Ansteuerung des druckbeeinflussenden Elements (12) verwendet wird, und daß die schaltbaren Ventile (15; 16; 17) von der zentralen Steuereinheit (13) getrennt ansteuerbar sind·
2· Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet ., daß vor dem Dialysator (26) zusätzlich eine druckerhöhende und das Fördervolumen nicht beeinflussende Pumpe (19) und nach dem Dialysator (26) ein verstellbarer Strömungswiderstand (20) angeordnet sind·
Hierzu 1SeUe Zeichnungen
DD80223288A 1980-08-13 1980-08-13 Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut DD157952A3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80223288A DD157952A3 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut
DE19813122756 DE3122756A1 (de) 1980-08-13 1981-06-09 Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zu ihrer steuerung
BG8152600A BG39335A1 (en) 1980-08-13 1981-06-23 Device for processing blood outside the organism
SU817771875A SU1316681A1 (ru) 1980-08-13 1981-06-24 Устройство дл обработки крови вне организма и способ управлени им
CS814855A CS485581A1 (en) 1980-08-13 1981-06-25 Zarizeni pro upravu krve vne organizmu a zpusob jejiho vykonavan vykonavani
YU01908/81A YU190881A (en) 1980-08-13 1981-08-04 Device for treating blood outside the body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80223288A DD157952A3 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157952A3 true DD157952A3 (de) 1982-12-22

Family

ID=5525844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80223288A DD157952A3 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG39335A1 (de)
CS (1) CS485581A1 (de)
DD (1) DD157952A3 (de)
DE (1) DE3122756A1 (de)
SU (1) SU1316681A1 (de)
YU (1) YU190881A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121085B1 (de) * 1983-03-01 1986-09-10 Sartorius GmbH. Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
DE3439661A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
US4828543A (en) * 1986-04-03 1989-05-09 Weiss Paul I Extracorporeal circulation apparatus
IT1320024B1 (it) * 2000-04-07 2003-11-12 Gambro Dasco Spa Metodo per la regolazione della infusione in una macchina di dialisi e macchina di dialisi per l'applicazione del citato metodo.
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
JP4890761B2 (ja) 2002-07-19 2012-03-07 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 腹膜透析を実施するためのシステムおよび方法
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
US8038639B2 (en) 2004-11-04 2011-10-18 Baxter International Inc. Medical fluid system with flexible sheeting disposable unit
US8057423B2 (en) 2007-07-05 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having disposable cassette
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
US9415150B2 (en) 2007-11-09 2016-08-16 Baxter Healthcare S.A. Balanced flow dialysis machine
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
CN116206744A (zh) 2015-06-25 2023-06-02 甘布罗伦迪亚股份公司 具有分布式数据库的医疗装置系统和方法
CA3044724A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Gambro Lundia Ab Medical device system including information technology infrastructure having secure cluster domain supporting external domain

Also Published As

Publication number Publication date
CS485581A1 (en) 1984-06-18
BG39335A1 (en) 1986-06-16
DE3122756A1 (de) 1982-06-09
YU190881A (en) 1983-12-31
SU1316681A1 (ru) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416955C2 (de) Hämodialysevorrichtung
DE3784186T2 (de) Kuenstliche niere mit einer anordnung zur kontrolle der im dialysatkreislauf fliessenden fluessigkeitsmengen.
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
EP2956188B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer behandlungsvorrichtung
DE3313421C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut
DE19708391C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
DE60113624T3 (de) Dialysemaschine
DE3888120T2 (de) Integrierte Behandlungseinheit für extrakorporalen Blutkreislauf.
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
DE10212247C1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE10339342B3 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE3837298C1 (de)
DE2644584A1 (de) Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
EP0367252A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
EP2844314B1 (de) Bilanziervorrichtung dialysegerät, extrakorporaler kreislauf und verfahren zur bilanzierung von flüssigkeiten mit einer flussmesszelle
DE2944136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern der haemodialyse bei einer vorgewaehlten ultrafiltrationsgeschwindigkeit
DD157952A3 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut
DE2644062A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung eines haemodialysegeraetes
EP2950845B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer behandlungsvorrichtung
EP1029554B1 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE69400279T2 (de) DIALYSEFLüSSIGKEITSKREISLAUF
DE2659377C2 (de) Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung
DE19702213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit
DE19649775C1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung des wäßrigen Blutanteils sowie daraus abgeleiteter Größen bei der Hämodialyse und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens