Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DD145181A3 - Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck - Google Patents

Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck Download PDF

Info

Publication number
DD145181A3
DD145181A3 DD20815978A DD20815978A DD145181A3 DD 145181 A3 DD145181 A3 DD 145181A3 DD 20815978 A DD20815978 A DD 20815978A DD 20815978 A DD20815978 A DD 20815978A DD 145181 A3 DD145181 A3 DD 145181A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
housing
pressure vessel
reactor
ramming mass
tube wall
Prior art date
Application number
DD20815978A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Peise
Wolfgang Heinrich
Peter Goehler
Friedrich Berger
Klaus Lucas
Manfred Schingnitz
Dieter Koenig
Aleksandr I Jegorov
Vasilij G Fedotov
Vladimir P Gavrilin
Ernest A Gudymov
Vladimir P Semenov
Igor G Achmatov
Nikolaj P Majdurov
Evgenij V Avraamov
Original Assignee
Helmut Peise
Wolfgang Heinrich
Peter Goehler
Friedrich Berger
Klaus Lucas
Manfred Schingnitz
Dieter Koenig
Aleksandr I Jegorov
Vasilij G Fedotov
Vladimir P Gavrilin
Ernest A Gudymov
Vladimir P Semenov
Igor G Achmatov
Nikolaj P Majdurov
Evgenij V Avraamov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Peise, Wolfgang Heinrich, Peter Goehler, Friedrich Berger, Klaus Lucas, Manfred Schingnitz, Dieter Koenig, Aleksandr I Jegorov, Vasilij G Fedotov, Vladimir P Gavrilin, Ernest A Gudymov, Vladimir P Semenov, Igor G Achmatov, Nikolaj P Majdurov, Evgenij V Avraamov filed Critical Helmut Peise
Priority to DD20815978A priority Critical patent/DD145181A3/de
Priority to DE19792935989 priority patent/DE2935989A1/de
Priority to CS609479A priority patent/CS220584B1/cs
Priority to IN991/CAL/79A priority patent/IN154344B/en
Priority to AU51146/79A priority patent/AU527929B2/en
Priority to YU235579A priority patent/YU235579A/xx
Priority to HUBE001374 priority patent/HU181856B/hu
Priority to AT635379A priority patent/ATA635379A/de
Priority to FR7924330A priority patent/FR2437434A1/fr
Priority to PL21860679A priority patent/PL117620B1/pl
Priority to GB7933681A priority patent/GB2038867B/en
Priority to JP54124284A priority patent/JPS5844716B2/ja
Publication of DD145181A3 publication Critical patent/DD145181A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/36Moving parts inside the gasification reactor not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

-Ά- 20 8 15 9
!Eitel
Reaktor zur Gaserzeugung durch Partialoxydation
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Erzeugung CO- und jHp-haltiger Gase durch Partialoxydation staub·
förmiger oder flüssiger, insbesondere aschehaltiger Brennstoffe mit einem freien Sauerstoff enthaltendem Vergasungsmittel bei hohen Temperaturen und erhöhtem.
Druck*
Charakteristik der bekannten technischen lösungen Bei der Gaserzeugung aus staubförmigen oder flüssigen Brennstoffen durch- Partialoxydation reagiert der Brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen Vergasungsmittel in einer Flammenreaktion. Abhängig vom Brennstoff und Einsatzgebiet des Gases treten dabei Endteiaperaturen der Reaktion zwischen 12oo und 16oo 0C auf, während in der Plamme selbst Temperaturen über 2ooo 0G erreicht werden. Werden aschehaltige Brennstoffe eingesetzt, so fallen die mineralischen Rückstände des Partialoxydationsprozesses in schmelzflüssigem Zustand an*
Die Flammenreaktion läuft in, einem feuerfesten, in der Regel rotationssymmetrischen Eeaktionsraum ab, wobei sich die bekannt gewordenen Verfahren durch die Anordnung der Brenner und die Abführung des erzeugten, heißen Rohgases und der Schlacke unterscheiden.
Gaserzeugungsprozesse der genannten Art werden häufig unter erhöhtem Druck, beispielsweise bei 3 MPa, betrieben. Reaktoren für einen solchen Druckprozeß bestehen beispielsweise aus einem äußeren Druckgefäß, in dessen Innerem sich der eigentliche Reaktionsraum befindet? dessen Profil durch Wände aus wassergekühlten Rohren gebildet j wird. Die Rohrwände sind auf der der Plamme zugekehrten Seite mit einer Schicht aus feuerfester Stampfmasse, beispielsweise auf der Basis von Siliciumcarbid, versehen. Die Haftung der Stampfmasse an den Rohren wird durch Stifte von beispielsweise 1o mm Durchmesser und 1o mm Höhe erreicht, die mit der Rohroberfläche verschweißt sind und in die Stampfmasse-Schicht hineinragen.* Die Schichtstärke der Stampfmasse ist so bemessen, daß die Oberflächentemperatur niedriger ist als die Erstarrungstemperatur der beim Partialoxydationsprozeß anfallenden Schlacke. Beim Betrieb des Reaktors bildet sich .deshalb auf der Oberfläche der Stampfmasse eine weitere Schicht erstarrter Schlakke, die in eine teigige Zone und schließlich einen ablaufenden flüssigen Schlackefilm übergehte Die Kühlung der Rohrwand kann mit Druckwasser mit einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes oder mit siedendem Wasser erfolgen.
Die Rohrwand muß den äußeren Druckmantel sicher vor einer überhitzung durch Strahlung und Eonvektionsströmungen schützen. Zwischen Rohrwand und äußerem Druckmantel ist deshalb vielfach eine thermische Isolierschicht aus feuerfestem Material vorgesehen. Durch
0 η U h i < ,1 ο η . c: r* f.\
die Mauerwerks- und Dehnfugen, durch unvermeidliche Risse und durch die Porosität des feuerfesten Materials weist diese Isolierschicht unvermeidlich eine beachtliche und örtlich nicht definierbare Gasdurchlässigkeit auf. Wird der Reaktor, wie üblich, unter angenähert atmosphärischem Druck gezündet und in heißem Zustand auf vollen Betriebsdruck gebracht, so können bei rascher Drucksteigerung solche großen vagabundierenden Gasströme auftreten, daß der Druckmantel örtlich überhitzt wird. Gleiche Gefahren sind zu erwarten, wenn durch hohe Leistungen oder durch teilweise Verschlackung größere Druckdifferenzen innerhalb des Reaktionsraumes oder im Rohgasaustrittskanal auftreten.
In der Regel kann zwar die gekühlte Rohrwand mit Temperaturen oberhalb des Wasserdampftaupunktes betrieben werden, doch bleibt die Temperatur des Druckmantels unter diesem Taupunkt. Die Gasdurchlässigkeit der Isolierschicht ermöglicht die Kondensation von Dampf am Druckmantel und begünstigt die Korrosionν '
Bs ist vorgeschlagen worden, das .,Mauerwerk:/bzw, defi-
_£ - - .
nierte Pugen im Mauerwerk mit ir&rten Gas'en zu spülen. Die zumindest auf die Dauer örtlich nicht definierbare Gasdurchlässigkeit des Mauerwerks beschränkt selbst bei großen Spülgasmeiigen die Wirkung einer solchen Maßnahme auf ein Minimum« Es sind Ausführungsformen von Reaktoren mit gekühlten Rohrwandkonstruktionen bekannt ? -.bei denen die einzelnen, nebeneinander angeordneten Röhrte durch eingeschweißte, über die gesamte Rohrlange verlaufende Stege verbunden sind. Die RoA^and wird damit gasdicht. Die zum Druckausgleich erforderliche Verbindung zwischen dem Re akt ions raum und dem Raum zwischen Rohrwand und Druckmantel beschränkt sich auf eine oder wenige kontrollierbare Öffnungen, die durch Inertgasspülung wirksam beherrscht werden können«
- 4 - ζ υ S 1 S
Eine solche Lösung führt zu einer sehr starren Rohrwandkonstruktion, deren weiterer Vorteil in einfacheren Halterungskonstruktionen und leichterer Montage liegte Die Starrheit der Rohrwand ist jedoch mit fol«. gendem wesentlichen Nachteil behaftet:
Bei An- und Abfahrvorgängen und bei lastwechsel ist nicht zu vermeiden, daß Stampfmasse und erstarrte Schlacke sich dehnen oder schrumpfen. Die starre, verschweißte Rohrwandkonstruktion kann diesen Längenände-. rungen nicht nachkommen, so daß es häufig zum Abplatzen der Stampfmasse von der Rohrwand kommt. Die um ein Vielfaches höhere thermische Belastung der bloßgelegten Teile der Rohrwand kann zu einer Gefährdung durch örtliche Überhitzung führen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist ein Reaktor zur Gaserzeugung durch Partialoxydation staubförmiger oder flüssiger, aschehaltiger Brennstoffe unter Druck, dessen Druckmantel zuverlässig gegen Überhitzung und Einwirkung von Rohgas abgeschirmt ist und der lange Reisezeiten gestattet. ·
Darlegung des Wesens der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zur Gaserzeugung durch Partialoxydation von staubförmigen oder flüssigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck vorzuschlagen, dessen Reaktionsraum durch eine wassergekühlte und reaktionsraumseitig mit Stampfmasse versehenen Rohrwandkonstruktion gebildet wird, dessen äußerer Druckmantel zuverlässig und in allen Betriebsphasen gegen Überhitzung und Einwirkung der Rohgasatmosphäre geschützt ist, dessen Einbauten, insbesondere die Rohrwandkonstruktiori einfach zu mon-
208 159
tieren und demontieren sind und der insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit der Stampfmassen-Auskleidung im Reaktionsraum lange Reisezeiten gewährleistete
Die erfindungsgemäße lösung zeichnet sieh durch folgende Merkmale aus:
Die den Reaktionsraum bildende und auf der dem Reaktionsraum zugekehrten Seite bestiftete und mit feuerfester Stampfmasse versehene Rohrwand ist in einem Abstand in der Regel von 1 bis 5 cm von einem gasdichten Gehäuse umgeben, wobei der Zwischenraum zwischen den einzelnen Rohren der Rohrwand und dem Gehäuse ebenfalls mit feuerfester Stampfmasse ausgefüllt ist.
Auf der Innenseite des Gehäuses sind Stege befestigt, die diese Innenseite ir mehrere Abschnitte unterteilen und die in die Stampfmasse hineinragen. Mit diesen Stegen wird der Zweck verfolgt, trotz der im Laufe des Betriebes unvermeidlichen Rißbildung zwischen Stampfmasse und Innenseite des Gehäuses großflächige, vagabundierende Ströme heißen Gases an der Gehäusewand zu vermeiden. Erfindungsgemäß können diese Stege auch dazu dienen, die länge der Rohrwand zu fixieren, ohne daß eine starre Verbindung zwischen diesen Stegen und den Rohren der Rohrwand herbeigeführt wird. Das Gehäuse ist innerhalb eines äußeren Druckgefäßes untergebracht. Der"Räum zwischen dem Mantel des äußeren Iruckgefäßes und dem Gehäuse ist durch eine oder mehrere Öffnungen mit dem Reaktionsraum 'innerhalb des Gehäuses verbunden. Am äußeren Druckgefäß sind ein oder mehrere Einlaßmogliehkexten (Stutzen) für Girr inertes Gas vorzusehen, mit dem der Raum zwischen äußerem Druckgefäß und Gehäuse gespült werden kann« .
- 6 - . Z U ΰ 1 5
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Reaktoren mit stehendem, zylindrischem Reaktionsramn, dessen Stirnseiten mit axialen Öffnungen zur Aufnahme des Brenners bzw* des Rohgas- und Schlackenabganges versehen sind, besteht der zylindrische Teil der Rohrwand aus einem oder mehreren parallelen Rohren, die zu einer ein- bzw. mehrgängigen Wendel aufgewickelt sind, und deren Bin- und Auslaßenden für · das Kühlmedium durch das Gehäuse und über leicht lösbare, druckdichte Durchführungen bekannter Konstruktion durch das äußere Druckgefäß geführt werden« Die Rohre sind auf der der Wendelachse zugekehrten Seite bestiftet. Erfindungsgemäß ist an der Innenseite des . die Rohrwendel umhüllenden Gehäuses in mindestens einem Horizont schraubenförmig und in gleicher Steigung wie die Wendel der Rohrwand ein bzw. mehrere Stege befestigt, die in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rohrwindungen hineinragen.
Nach der Erfindung entspricht die Länge eines Steges einer vollen Windung. Die Enden des Steges sind durch einen weiteren, achsparallelen Steg verbunden, dessen Außenkante dem äußeren Profil der Rohrwendel angepaßt ist, also abhängig von der Zahl der Gänge der Wendel mit einer bzw. mehreren halbkreisförmigen Aussparungen versehen ist, deren Radius und Abstand dem Rohrdurchmesser bzw. dem Abstand der Windungen der Wendel angepaßt sind.
Der Zwischenraum zwischen der Rohrwendel und der Innenseite des Gehäuses und., wie bekannt, die die Kontur des Reaktionsraumes bildende, bestiftete Seite der Rohrwand ist mit einer feuerfesten Stampfmasse versehen«, Erfindungsgemäß bildet die mit Stampfmasse versehene Rohrwand mit dem Gehäuse, vorzugsweise durch Schweißverbindungen zwischen Gehäuse und Ein- bzw, Austrittsenden der Rohre und durch formschlüssige Verbindung,
-7 - 208 159
eine bauliche Einheit und kann als Ganzes in das äußere Druckgefäß eingebracht und montiert bzw. nach Losen der druckdichten Durchführungen für die Rohrenden durch das äußere Druckgefäß aus diesem entfernt werden .
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es bei geeigneter Bemessung der Verbindungsöffnungen zwischen Reaktionsraum im Inneren des Gehäuses und dem Zwischenraum zwischen -äußerem Druckgefäß und Gehäuse leicht möglich, die Menge des inerten Spülgases so einzustellen, daß bei geringstem Spülgasbedarf der Eintritt von Rohgas ±n diesen Zwischenraum verhindert wird. Lediglich in ä&r Phase der Drucksteigung im Reaktionsraum während des Anfahrprozesses ist in Abhängigkeit vender Größe des freien Volumens im Reaktionsraum die Inertgasmenge soweit nachzuregeln, daß die Über Strömgeschwindigkeit des Inertgases aus dem Zwischenraum in das Innere des Geliäuses ständig größer als Null bleibt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung bleibt durch den Verzieht auf eine starre Verbindung zwischen den einzelnen Rohren bzw. Rohrwindungen ausreichende elastische Verfoxmbarkeit der Rohrwand erhalteny so daß die einzelnen Rohre thermischen Dehnungen und Schrumpfungen der im Betriebszustand mit einer Schicht verfestigter Seillacke überzogenen Schicht aus Stampfmasse nachgeben können und die Gefahr des Abplatzens der Stampfmasse wesentlich vermindert wird. Die erfindungsgemäße lösung gestattet außerdem eine definierte Spülung der Imienwand des äußeren Druckgefäßes, sq^daß thermische und. korrosive Einwirkungen auf den Mantel des Druckgefäßes durch'das Rohgas vermieden werden können.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel und anhand von Figur 1 bis Figur 3 erläutert«,
Dabei zeigen Pig. 1 eine schematische Darstellung eines Reaktors zur Partialoxydation von staubförmigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck, Pig. 2 einen Ausschnitt aus der viergängigen Rohrwendel und Pigur 3 einen Detail-Schnitt durch Gehäuse, Rohrwendel sowie Stampfmassebeschichtung und Schlackenschichten in der in Pig. 1 markierten Schnittrichtung AB»
Der für einen Druck vcn 3?o MPa ausgelegte und für die Vergasung von Braunkohlenstaub mit ca. 1o # Aschegehalt durch PartialOxydation mittels technischem Sauerstoff bestimmte Reaktor, Pig. 1, besitzt einen zylindrischen Reaktionsraum, dessen Stirnseiten mit axialen Öffnungen zur Aufnahme des Brenners bzw. des Rohgasabzuges versehen sind, und ein zweiteiliges äußeres Druckgefäß 1, bestehend aus dem Druckgefäßkörper 3 "und dem durch Plansch verbundenen Deckel 2, In seinem Inneren befindet sich der eigentliche Reaktionsraum 4, in dem bei einer Endtemperatur von ca. 14oo C und dem oben genannten Druck technischer Sauerstoff und Braunkohlenstaub in einer Plamme miteinander zu einem CO- und H«-haltigen Gas reagieren. '..'.'
Die Zuführung der Reaktionspartner erfolgt über den Brennereinsatz 5, der auch Vorrichtungen zur Zündung und zur Temperaturmessung im .Reaktionsraum trägt. Das erzeugte Rohgas tritt mit einer Temperatur von ca. 14oo 0C gemeinsam mit der flüssigen Schlacke in die Abzugs- und Kühlvorrichtung 6, durch die es den Reaktor verläßt und nach Abtrennung der Schlacke der weiteren Aufarbeitung zugeführt wird.
208 1 59
Der Reaktionsraum wird umhüllt durch eine aus vier Rohren gebildete, viergängige Rohrwendel 7. Der Übersichtlichkeit halber ist in Pig. 1 nur ein Gang dieser Wendel dargestellt, während Pig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus dieser von den vier Rohren gebildeten Wendel zeigt. Die Rohre der Wendel sind a.uf der dem Reaktionsraum zugekehrten Seite mit angeschweißten Stiften 23, wie auch Pig. 3 im Detail zeigt, versehen.
Die Rohrwendel 7 ist mit einem gasdichten Gehäuse 8 umhüllt,, das im Vergleich zum Mantel des äußeren Druckgefäßes aus relativ dünnem Blech gefertigt ist«, Der Abstand zwischen der Außenseite der die Wendel bildenden Rohre und dem Gehäuse beträgt etwa 2cmf Das Gehäuse mit der Rohrwendel ruht auf Tragböcken 9» die die last auf den unteren Boden des Druckgefäßes 1 ableiten.
Der bequemen Montage wegen ist das Gehäuse oben mit einer Tragöse 1o zum Anschlagen von Hebezeugen versehen. Der Zwischenraum 11 zwischen Gehäuse 8 und Mantel des äußeren Druckgefäßes 1 ist über den Ringspalt 12 zwischen Brennereinsatz 5 und einer oberen Öffnung des Gehäuses mit dem Reaktionsraum 4 verbunden. Eine weitere Verbindung besteht durch den während des Betriebes allerdings weitgehend mit Schlacke versetzten unteren Ringspalt 13 zwischen einer unteren Öffnung des Gehäuses 8 und der Abzugs- und Kühlvorrichtung 6 für das Rohgas. Mit dem Stutzen 22 ist die Möglichkeit gegeben, den Zwischenraum 11 mit Stickstoff zu spülen, der durch die ringspaltfürmigen öffnungen 12 und 13 in den Reaktionsraum übertritt. Die oberen und unteren Enden 15 der die Rohrwendel 7 bildenden Rohre sind über leicht lösbare Einsehweiß-Durchführungen 14 durch den Boden des Druckgefäßkörpers 3.bzw. Deckels 2 nach außen geführt und - in Pig. 1 nicht dargestellt - mit
- 1ο -
Kühlwasserzu- und -ableitungen verbunden. Der Wasserdruck in den Kühlrohren beträgt 4,ο MPa und ist größer als der Druck im-Reaktionsraum. Die Temperatur des zulaufenden Wassers beträgt 16o 0C und ist höher als der Taupunkt des Rohgases, der etwa bei 15o 0C liegt.
Die Innenseite des Gehäuses 8 ist über die Höhe verteilt mit mehreren schraubenförmig und mit gleicher Steigung wie die Rohrwendel 7 ausgeführten Stegen 16 versehen, die etwa bis in Höhe der Rohrachse in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rohrwindungen der Wendejl hineinragen. Die Länge eines Steges 16 entsprichst einer vollen Schraubenwindung. Die senkrecht übereinander liegenden Enden jedes Steges 16 sind, wie Fig. 3 verdeutlicht, mit einem weiteren, vertikal angeordneten'Steg 17 verbunden, dessen äußere Kante mit vier halbkreisförmigen Ausschnitten 18 versehen ist, deren Radius und Abstand den Rohrdurchmesser und den Windungsabstand der aus vier Rohren bestehenden Rohrwendel 7 entsprechen. Der vertikale Steg 17 greift damit kammartig in die Rohrwendel 7 ein.
Die Rohrwendel 7 wird in eine feuerfeste Stampfmasse 19 auf der Basis von Siliciumcarbid eingebettet, die sowohl den Zwischenraum 24 zwischen Rohrwendel 7 und Wand des Gehäuses 8 ausfüllt als auch die nach dem Reaktionsraum 4 zu gerichtete Rohroberfläche überdeckt. Dabei wird die Dicke der die Rohre nach innen bedeckenden Schicht mit ca. 2o mm so gewählt, daß die Temperatur an der Oberfläche der Stampfmasse 19 kleiner ist als die bei etwa 11oo 0C liegende Erstarrungstemperatur der flüssigen Schlacke. Beim Auftreffen von flüssiger Schlacke auf die Wand bildet sich über der feuerfesten Stampfmasse 19 eine erstarrte Schlackeschicht aus, die schließlich in einen EiIm flüssig ablaufender
20815
Schlacke 21 übergeht, wie Pig, 3 zeigt. Hinsichtlich der Stärke der festen und flüssigen Schlackeschicht stellt sich im Betrieb ein Gleichgewichtszustand ein, der abhängig ist von Temperatur, Wärmeübergangsbedingungen und leistung der Flammenreaktion im Reaktionsraum 4 einerseits und von Kühlintensität und Wärmeleitung in der Stampfmasse 19 und den Kühlrohren andererseits. »
Stampfmasse 19 und erstarrte Schlackenschicht 2o bilden einen verhältnismäßig festen· und starren Verband und sind insbesondere bei An- und Abfahrprozessen sowie bei Veränderungen des Betriebszustandes thermischen Dehnungen und Schrumpfungen unterworfen. Mit der gewählten lösung ist jedoch ausreichend hohe Flexibilität der Rohrwendel 7 gegeben, so daß diese den thermischen Bewegungen von Stampfmasse und Schlacke nachkommen kann. Auf diese Weise wird die Gefahr des Abplatzens von Stampfmasse weitgehend reduziert. Es ist dagegen unvermeidlich, daß im Laufe des Betriebes Risse zwischen Stampfmasse 19 und Wand des Gehäuses 8 auftreten. Die in die Stampfmasse 19 hineinragenden Stege 16 und vertikalen Stege 17 verhindern aber eine großflächige Hinterströmung der Stampfmasse 19 durch heiße Gase, so daß eine Überhitzung des Gehäuses 8 nicht erfolgen kann. Das Gehäuse 8 stellt sich vielmehr auf eine Temperatur ein, die etwa der mittleren Kühlmitteltemperatur in der Rohrwendel 7 entspricht (ca. 18o 0C). Damit wird die Kondensation von Wasserdampf vermieden. Die dem Zv/ischenraum 11 zwischen äußerem Druckgefäß 1 und Gehäuse 8 über dem Stutzen 22 zugeführte Stickstoffmenge wird im Kormalbetrieb . so bemessen, daß die Geschwindigkeit in dem Ringspalt 12 und unteren Ringspalt 13 .'etwa o,2 m/s beträgt, lediglich in Betriebsphasen, in denen der
Druck im Reaktionsraum 4 gesteigert wird, wird der auf Normaldruck reduzierte Stickstoffdurchsatz auf einen Wert erhöht, der etwas größer ist als der Wert ρ 1
zw, *
AT ρ ο
wobei V das Volumen des Zwischenraumes 11, der Druckanstieg in der Zeiteinheit und P der Normaldruck ist.
Am Mantel des äußeren Druckgefäßes 1 herrscht deshalb innen eine Stickstoffatmosphäre und die Kondensation von Wasserdampf aus dem Rohgas wird vermieden. Zur Beschränkung der Temperatur des äußeren Druckgefäßes 1 auf Werte, die Belästigungen des Bedienungspersonals ausschließen, ist die Innenseite des äußeren Druckgefäßes 1 noch mit einer in Pig. 1 nicht dargestellten dünnen Isolierung versehen.

Claims (5)

  1. Erfindungsansprueh
    . Realctor zur Partialoxydation staubförmiger und/
    oder flüssiger j aschehaltiger Brennstoffe unter
    erhöhtem Druck, dessen Eeaktionsraum aus einer
    mit feuerfester Stampfmasse beschichteten, durchflußgekühlten Rohrwand besteht, wobei die einzelnen Rohre der Rohrwand gegeneinander elastisch beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwand in geringem Abstand von einem gasdichten Gehäuse (8) umgeben ist, welches wiederum innerhalb eines äußeren Druckgefäßes (1) untergebracht ist, wobei der sich aus dem Abstand zwischen dem Gehäuse (8) und den Rohren der Rohrwand ergebende Zwischenraum (24) mit einer feuerfesten Stampfmasse
    (19) ausgefüllt ist, auf der Innenseite des Gehäuses (8) Stege (16) befestigt sind, die diese Innenseite in mehrere Abschnitte unterteilen und die in die den Zwischenraum (24) ausfüllende Stampfmasse (19) hineinragen, der Reaktionsraum (4) innerhalb des Gehäuses (8) mit dem Zwischenraum (11) zwischen äußerem Druckgefäß (1) und Gehäuse (8) durch ein
    oder mehrere Öffnungen verbunden ist und der genannte Zwischenraum (11) zwischen äußerem Druckgefäß (1) und Gehäuse (8) in bekannter Weise mit mindestens einem Stutzen (22) zur Zuführung inerten
    Spülgases versehen ist. ·
    •Λ r\ ι/ ί Ι λ ,
  2. 2. Reaktor nach.Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Rohrwand die Porm einer eingängigen oder mehrgängigen Wendel besitzt.
  3. 3. Reaktor nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Gehäuses (8) in einem oder in mehreren Horizonten schraubenförmig und mit gleicher Steigung wie die Rohrwendel (7) der Rohrwand ein bzw. mehrere Stege (16) befestigt sind, die in den Zwischenraum (24) zwischen zwei benachbarten Rohrwindungen hineinragen»
  4. 4. Reaktor nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Steges (16) einer vollen Windung entspricht und daß dessen Enden durch einen weiteren, am Gehäuse (.8) befestigten, achsparallelen
    ' Steg (17) verbunden sind, dessen Außenkante eine bzw. mehrere halblere isförmige Ausschnitte aufweist, wobei der Radius und der Abstand der Ausschnitte der Rohrwand angepaßt sind.
  5. 5. Reaktor nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Stampfmasse (19) versehene Rohrwand und das Gehäuse (8) als bauliche Einheit in das äußere Druckgefäß (1) montierbar eingefügt sind«
    Seiten Zeichnungen
DD20815978A 1978-09-28 1978-09-28 Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck DD145181A3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20815978A DD145181A3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck
DE19792935989 DE2935989A1 (de) 1978-09-28 1979-09-06 Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxydation
CS609479A CS220584B1 (en) 1978-09-28 1979-09-07 Reactors for partial oxidation of pulverized and/or liquid fuels
IN991/CAL/79A IN154344B (de) 1978-09-28 1979-09-21
AU51146/79A AU527929B2 (en) 1978-09-28 1979-09-25 Gas production apparatus
YU235579A YU235579A (en) 1978-09-28 1979-09-27 Reactor for producing gas by partial oxidation
HUBE001374 HU181856B (en) 1978-09-28 1979-09-27 Water gas reactors
AT635379A ATA635379A (de) 1978-09-28 1979-09-27 Reaktor zur partialoxydation staubfoermiger und/oder fluessiger, aschehaltiger brennstoffe
FR7924330A FR2437434A1 (fr) 1978-09-28 1979-09-28 Appareil pour la production de gaz par oxydation partielle de combustibles pulverulents ou liquides
PL21860679A PL117620B1 (en) 1978-09-28 1979-09-28 Reactor for manufacturing gases containing co and hydrogen by means of partial oxidation of fuels2,putem chastichnogo okislenija topliv
GB7933681A GB2038867B (en) 1978-09-28 1979-09-28 Water gas reactors
JP54124284A JPS5844716B2 (ja) 1978-09-28 1979-09-28 反応器減圧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20815978A DD145181A3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145181A3 true DD145181A3 (de) 1980-11-26

Family

ID=5514631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20815978A DD145181A3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5844716B2 (de)
AT (1) ATA635379A (de)
AU (1) AU527929B2 (de)
CS (1) CS220584B1 (de)
DD (1) DD145181A3 (de)
DE (1) DE2935989A1 (de)
FR (1) FR2437434A1 (de)
GB (1) GB2038867B (de)
HU (1) HU181856B (de)
IN (1) IN154344B (de)
PL (1) PL117620B1 (de)
YU (1) YU235579A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933716A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Deutsche Babcock AG, 46049 Oberhausen Vorrichtung zur vergasung von feinkoerniger kohle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA811971B (en) * 1980-04-03 1982-04-28 Avco Everett Res Lab Inc Gasifier
JPS587487A (ja) * 1981-06-26 1983-01-17 ル−ルコ−レ・アクチエンゲゼルシヤフト 粉炭の加圧ガス化方法および装置
DD227980A1 (de) * 1984-10-29 1985-10-02 Freiberg Brennstoffinst Apparat fuer die vergasung von kohlenstaub
DE3447147A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Christian Dr.-Ing. 8570 Pegnitz Koch Verfahren und vorrichtung fuer die stickoxidfreie dampferzeugung mit fossilen brennstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR969479A (fr) * 1947-07-24 1950-12-20 Comb Eng Co Inc Générateur de gaz
US2879148A (en) * 1952-05-31 1959-03-24 Texas Co Process for the production of carbon monoxide from a solid fuel
DE1596323A1 (de) * 1967-06-06 1970-04-02 Walther & Cie Ag Synthesegaserzeuger mit Gaskuehler,die in einem Druckzylinder angeordnet sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933716A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Deutsche Babcock AG, 46049 Oberhausen Vorrichtung zur vergasung von feinkoerniger kohle

Also Published As

Publication number Publication date
AU527929B2 (en) 1983-03-31
JPS5647487A (en) 1981-04-30
IN154344B (de) 1984-10-20
GB2038867B (en) 1982-10-13
PL218606A1 (de) 1980-06-02
HU181856B (en) 1983-11-28
CS220584B1 (en) 1983-04-29
FR2437434B1 (de) 1984-02-24
JPS5844716B2 (ja) 1983-10-05
ATA635379A (de) 1984-03-15
PL117620B1 (en) 1981-08-31
FR2437434A1 (fr) 1980-04-25
AU5114679A (en) 1981-04-02
YU235579A (en) 1983-01-21
DE2935989A1 (de) 1980-06-12
GB2038867A (en) 1980-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616023B1 (de) Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE102008020204B4 (de) Brennerhaltevorrichtung mit Kühlsystem für eine Brenneranordnung in einem Flugstromvergaser
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE2709621A1 (de) Dampf-reformierreaktor
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
WO2016184961A1 (de) Behälter zur speicherung einer flüssigkeit sowie dessen verwendung
DE3009850C2 (de) Reaktorbehälter
DD145181A3 (de) Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck
DE2531168B2 (de) Kernreaktoranlage
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE2055059B2 (de) Verfahren und Wärmeaustauscher zum Kühlen von rußhaltigen Gasen
DE3119905A1 (de) Wirbelbettreaktor
EP1031373B1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors
DE2616447C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE2536757C3 (de) Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall
DE1489857B2 (de) Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor
DE202015106170U1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
EP0630397B1 (de) Verfahren zum kühlen eines staubbeladenen rohgases aus der vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen brennstoffes
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3418528C2 (de)
EP4273447B1 (de) Dampferzeuger
DE9306050U1 (de) Anlage zum Kühlen eines staubbeladenen Rohgases aus der Vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffes in einem Reaktor unter Druck
DE2920372C2 (de) Gasgenerator für feinkörnige Kohle-Brennstoffe
DE2936199C2 (de) Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien
DE102015119696A1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas