CH663051A5 - Duennschaliges formstueck aus kunststoff- oder bitumengebundenem verbundwerkstoff. - Google Patents
Duennschaliges formstueck aus kunststoff- oder bitumengebundenem verbundwerkstoff. Download PDFInfo
- Publication number
- CH663051A5 CH663051A5 CH216483A CH216483A CH663051A5 CH 663051 A5 CH663051 A5 CH 663051A5 CH 216483 A CH216483 A CH 216483A CH 216483 A CH216483 A CH 216483A CH 663051 A5 CH663051 A5 CH 663051A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reinforcing material
- carrier material
- thin
- plastic
- bitumen
- Prior art date
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 25
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 18
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000002986 polymer concrete Substances 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 5
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000010112 shell-mould casting Methods 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/22—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
- E04C2/322—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein dünnschaliges Formstück aus kunststoff- oder bitumengebundenen Verbundwerkstoffen als Trägermaterial mit in den Bereichen der höchsten Zugbeanspruchung stoffschlüssig angebrachtem streifenförmigem Verstärkungsmaterial, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das streifenförmige Verstärkungsmaterial stoffschlüssig auf der Oberfläche des Trägermaterials angebracht ist.
Die Erfindung ist von besonderem Interesse für profilierte Formstücke, wie Wellplatten und andere profilierte Bauelemente, wie sie z.B. für Bedachungen verwendet werden, wo eine grosse Biege- und/oder Zugbeanspruchung auftritt. Das gilt z.B. für erhöhte Einzellasten beim Begehen, ermöglicht andererseits aber auch die Vergrösserung der Stützweiten im Rahmen der zulässigen Verkehrslasten. Auch für flache Platten ist die erfindungsgemässe Verstärkung von Vorteil.
Das kunststoff- oder bitumengebundene Material, das im folgenden zur Vereinfachung «Trägermaterial» genannt wird, kann aus unverstärktem Bindemittel, eventuell mit Füllstoffen angereichert, bestehen. Bevorzugt enthält das Trägermaterial eine Faserverstärkung aus anorganischen und/oder organischen Fasern, die in der Masse gleichmässig verteilt oder aber auch in Form von Geweben, Vliesen, Fasersträngen etc. eingesetzt werden können.
Als Verstärkungsmaterialien kommen alle natürlichen, halbsynthetischen und synthetischen Materialien in Frage.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 051
Neben der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung ist vor allem der E-Modul für die Wirkungsweise des Verstärkungsmaterials massgebend. Wird eine Erhöhung der Bruchlast gefordert, so muss der E-Modul des Verstärkungsmaterials grösser sein als derjenige des Trägermaterials. Wird nur eine Nachbruch-sicherheit gefordert, um z.B. das Unfallrisiko zu vermindern, kann der E-Modul des Verstärkungsmaterials kleiner sein als derjenige des Trägermaterials. Auch eine Kombination von Verstärkungsmaterialien unterschiedlichen E-Moduls kann zur Anwendung gelangen. Als Verstärkungsmaterialien kommen in Betracht: Gewebe, Gelege, Geflechte, Netze, Vliese, Fäden, Garne, Faserstränge, Fadenscharen usw. sowie Bleche, Platten, Folien, Beschichtungen, Drähte, Gitter usw. aus Glas, Kunststoffen, Elastomeren, Metall, keramisches Material usw.
Bei einer Wellplatte bilden die Unterseiten der Wellentäler die am stärksten beanspruchten Stellen; die Verstärkung erfolgt daher bevorzugt in Richtung des Wellentales an dessen Unterseite mit Hilfe eines durchgehenden oder unterbrochenen Streifens, dessen Breite .bestimmt wird vom Querschnitt und der Zugfestigkeit des Verstärkungsmaterials sowie der Beschaffenheit des Trägermaterials, resp. vom erwünschten Verstärkungsgrad.
Der Verstärkungsstreifen kann an der am meisten auf Zug beanspruchten Seite an einem oder mehreren Wellentälern und/oder Wellenbergen der gleichen Plattenseite angebracht werden.
Bei ebenen Platten, insbesondere bei grossformatigen ebenen Platten, kann die Verstärkung gleichmässig auf die ganze Fläche verteilt werden, oder aber z.B. in Form von Quer-und/oder Längsstreifen resp. von Diagonalstreifen, die in bestimmten Abständen zueinander aufgetragen werden, aufgebracht werden.
Im allgemeinen wird das Verstärkungsmaterial mit Hilfe eines geeigneten hochfesten Klebstoffes mit dem Trägermaterial stoffschlüssig verbunden. Geeignete Kleber sind z.B. solche auf Basis von handelsüblichen Reaktionsharzen, wie z.B. Epoxiharze, ungesättigte Polyesterharze, Vinylesterharze, Polyurethane usw.
Geeigente Kunststoffe können gegebenenfalls auch direkt auf den Träger aufgeschmolzen oder in Lösung aufgetragen werden.
Das Verstärkungsmaterial kann mit einer zusätzlichen Deckschicht versehen werden, um das Material gegen Korrosion usw. zu schützen. Diese Deckschicht kann zugleich das Klebemittel sein und den Verstärkungsstreifen ganz durchdringen.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Beispiel einer verstärkten Wellplatte dargestellt.
Die Wellplatte 1 aus Polymerbeton ist auf der nach innen gerichteten Oberfläche 2 des Wellentales mit einer Klebstoffschicht 3 und einem Gewebestreifen aus Glasfasern 4 versehen. Auf diese Wiese Hessen sich folgende Verbesserungen 5 erzielen:
Beispiel
Qualitätsparameter O-Probe mit erzielte
Verstärkung Verbesserung io ——
Bruchlast 3610 N 7397 N 105%
quer zur Welle
Bruchlast 485 N 669 N 38%
längs zur Welle
Das Beispiel ist eine Polymerbeton-Wellplatte in den Abmessungen nach SIA-Norm 175, bestehend aus 6% PMMA Harz, 70% Quarzsand, 19% Quarzmehl, 5% Kieselrauch. Die Platte wurde mit einem 7,5 cm breiten Streifen Glasfasergewebe, Kette 7,2 Faden/cm, 2 x 136 tex, Schuss 5 x 1 Faden/'cm, 2 x 136 tex, Reisskraft etwa 86 kg/cm, mittels Epoxy-Kleber «GRILONIT» (der Ems Chemie), jeweils an den unteren Bereichen der Wellentäler stoffschlüssig verbunden.
Das Aufbringen der Verstärkungselemente im angeführten Beispiel erfolgte auf bereits geformte und abgebundene Wellplatten auf folgende Art und Weise:
Die in Rollenform vorliegenden Glasgewebestreifen werden mittels Vorschubmechanismus abgewickelt und durch eine Dosierstation geführt, in der sie zugleich mit Klebemittel zwangsweise getränkt werden. Anschliessend werden die so vorbehandelten Verstärkungsstreifen mit Hilfe geeigneter Greifvorrichtungen an den Anfang der Wellentäler der unterhalb der Tränkstation befindlichen Wellplatte angesetzt. Daraufhin wird die Platte in Abrollrichtung des Verstärkungsstreifens synchron mit demselben in Bewegung gesetzt. Durch die mitlaufenden Anpressrollen werden die Streifen mit der Platte stoffschlüssig verbunden. Ein Schneidmechanismus trennt den quasi endlosen Verstärkungsstreifen nach Erreichen der gewünschten Länge. Die so behandelten Platten werden gestapelt. Bei Normaltemperatur erfolgt die Aushärtung des Harzes in diesem Zustand innerhalb etwa 24 Stunden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben 45 erwähnte Ausführungsbeispiel. Ähnliche, kontinuierliche oder diskontinuierliche Verfahren zum Aufbringen der Verstärkungselemente und des Klebers führen zu vergleichbaren Ergebnissen, vorausgesetzt, dass ein stoffschlüssiger Verbund zwischen Verstärkung und Trägerplatte sichergestellt ist.
25
30
35
G
1 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Dünnschaliges Formstück aus kunststoff- oder bitu-mengebundenem Verbundwerkstoff als Trägermaterial, bei welchem in den Bereichen der höchsten Zugbeanspruchung streifenförmiges Verstärkungsmaterial (4) stoffschlüssig angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Verstärkungsmaterial (4) stoffschlüssig auf der Oberfläche (2) des Trägermaterials (1) angebracht ist.
2. Formstück nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wellplatte (1) ist und das Verstärkungsmaterial in Form von durchgehenden oder unterbrochenen, in Längsrichtung der Welle verlaufenden Streifen (4) an der am meisten auf Zug beanspruchten Seite (2) an einem oder mehreren Wellentälern und/oder Wellenbergen der gleichen Plattenseite (2) angebracht ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Formstück nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) aus organischen und/oder anorganischen bzw. metallischen, gepressten, gegossenen, laminierten oder extrudierten dünnwandigen Flächen- oder Raumelementen besteht.
4. Formstück nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial aus organischen und/oder anorganischen Geweben, Gewirken, Vliesen, Netzen, Geflechten, Endlosfäden, Fasern oder Fadensträngen, besteht.
5. Formstück nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) aus Metall, Kunststoff, Elastomeren, Papier, Glas oder keramischem Material, vorzugsweise in Form von streifenförmigen Blechen, Platten, Folien, Gittern oder Drähten besteht, wobei die Folien gegebenenfalls fibrilliert und/oder vorgestreckt sind.
6. Formstück nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) in Form einer Beschichtung vorliegt, z.B. aus gegebenenfalls faserverstärktem Kunststoff.
7. Formstück nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) einen höheren E-Modul als das Trägermaterial (1) aufweist.
8. Formstück nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) einen niedrigeren E-Modul als das Trägermaterial (1) aufweist.
9. Formstück nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) aus einer Kombination von Materialien mit höherem und niedrigerem E-Modul als das Trägermaterial (1) besteht.
10. Formstück nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial mit Hilfe eines Klebstoffes (3) mit dem Trägermaterial (1) verbunden ist.
11. Formstück nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) aus Glasfasergewebestreifen besteht, und dass der Klebstoff (3) ein Epoxi-harz ist.
12. Formstück nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) mit einer Schutzschicht versehen ist, die gegebenenfalls vom Klebstoff (3) selbst gebildet ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines dünnschaligen Formstückes nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) erst nach dem Formgebungsprozess des Trägermaterials (1) auf letzteres aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (4) vor dem Aushärten des Trägermaterials (I) auf letzteres aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstärkungsmaterial (4) nach dem Aushärten des Trägermaterials (1) auf letzteres aufgebracht wird.
Dünnschalige Formstücke aus ganz oder teilweise kunst-stoff- oder bitumengebundenen Verbundwerkstoffen, wie z.B. ungesättigtem Polyester, Polymerbeton, bitumengebundenen Materialien und Ähnliches für Anwendungen, wo eine verhältnismässig hohe Biege- und/oder Zugbeanspruchung auftritt, wie z.B. für grossflächige Dachabdeckungen, werden in der Regel zur Erhöhung des Widerstandsmomentes und damit der Steifigkeit profiliert.
Solche Bauelemente sind aber alle mit dem Nachteil behaftet, dass sie hohe Lasten, insbesondere Einzellasten, wie sie z.B. beim Begehen durch Personen auftreten, nicht mit ausreichender Sicherheit aufnehmen können.
Aus statischen und/oder Unfallrisikogründen ist deshalb die Anwendung dieser Elemente nur begrenzt möglich oder setzt eine entsprechend aufwendige Unterkonstruktion voraus, was jedoch in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich ist. In der Praxis versucht man diese Nachteile dadurch zu beheben, indem man durch Einbettung von Verstärkungsmaterialien, wie z.B. Geweben, Vliesen, Netzen, Kurzfasern usw. die mechanischen Eigenschaften des Verbundstoffes verbessert. Selbst diese Massnahmen genügen nicht, die Biegezugfestigkeit bei dünnschaligen Bauelementen, die höheren Belastungen ausgesetzt sind, wie z.B. Wellplatten, so zu verbessern, dass bei wirtschaftlich vertretbaren Stützabständen von > 0,6 m in der Anwendung auftretende Einzellasten mit der geforderten Sicherheit aufgenommen werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Bruchlast eines dünnschaligen Formteiles aus kunststoff-oder bitumengebundenen Verbundwerkstoffen eine unerwartet hohe Verbesserung erfährt, wenn der Formteil mindestens an seiner im kritischen Anwendungsfall am stärksten auf Zug beanspruchten Stelle von der Oberfläche her verstärkt wird. Die Verstärkung erfolgt also nicht durch Einbauen von Verstärkungsmaterial in das Formstück, sondern durch Anbringen einer äusseren Verstärkung am in der Regel fertig geformten Teil.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH216483A CH663051A5 (de) | 1983-04-21 | 1983-04-21 | Duennschaliges formstueck aus kunststoff- oder bitumengebundenem verbundwerkstoff. |
MA20306A MA20085A1 (fr) | 1983-04-21 | 1984-04-02 | Element en forme a paroi mince |
HU841441A HUT37200A (en) | 1983-04-21 | 1984-04-12 | Thin-shell shaped pieces |
IL71524A IL71524A (en) | 1983-04-21 | 1984-04-12 | Thin walled shaped bodies and their production |
EP84104252A EP0126939A1 (de) | 1983-04-21 | 1984-04-14 | Dünnschalige Formstücke aus kunststoff- oder bitumengebundenen Verbundstoffen |
FI841507A FI841507A (fi) | 1983-04-21 | 1984-04-16 | Tunnskaligt formstycke. |
GR74446A GR79464B (de) | 1983-04-21 | 1984-04-18 | |
BR8401849A BR8401849A (pt) | 1983-04-21 | 1984-04-18 | Pecas perfiladas de parede delgada e processo para a producao de uma peca perfilada |
IN246/CAL/84A IN162265B (de) | 1983-04-21 | 1984-04-18 | |
NO841588A NO841588L (no) | 1983-04-21 | 1984-04-18 | Skallformete bygningselementer |
DK202784A DK202784A (da) | 1983-04-21 | 1984-04-18 | Tyndskallede formdele, isaer profilerede byggeelementer |
KR1019840002057A KR840009128A (ko) | 1983-04-21 | 1984-04-19 | 얇은벽 형상체 및 이를 제조하는 방법 |
AU27149/84A AU2714984A (en) | 1983-04-21 | 1984-04-19 | ;reinforced; thin walled shaped body |
PL24733184A PL247331A1 (en) | 1983-04-21 | 1984-04-19 | Thin-shell shaped member and apparatus for making same |
ZW66/84A ZW6684A1 (en) | 1983-04-21 | 1984-04-19 | Thin walled shaped body and method of producing same |
PT78453A PT78453B (de) | 1983-04-21 | 1984-04-19 | Duennschalige formstuecke |
JP59079368A JPS6063144A (ja) | 1983-04-21 | 1984-04-21 | プラスチツクまたはれき青で結合した複合材料からなる薄い成形体およびその製法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH216483A CH663051A5 (de) | 1983-04-21 | 1983-04-21 | Duennschaliges formstueck aus kunststoff- oder bitumengebundenem verbundwerkstoff. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH663051A5 true CH663051A5 (de) | 1987-11-13 |
Family
ID=4227371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH216483A CH663051A5 (de) | 1983-04-21 | 1983-04-21 | Duennschaliges formstueck aus kunststoff- oder bitumengebundenem verbundwerkstoff. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0126939A1 (de) |
JP (1) | JPS6063144A (de) |
CH (1) | CH663051A5 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH678958A5 (de) * | 1989-10-25 | 1991-11-29 | Gutta Werke Ag | |
WO1997040240A1 (en) * | 1996-04-19 | 1997-10-30 | Raymond George Owers | Panel for roofs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2423128A1 (de) * | 1973-05-14 | 1974-12-05 | Villadsens Fab As Jens | Gewellte deckplatte und verfahren zu deren herstellung |
FR2275605A1 (fr) * | 1974-06-19 | 1976-01-16 | Francois Allard | Element de construction |
-
1983
- 1983-04-21 CH CH216483A patent/CH663051A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-04-14 EP EP84104252A patent/EP0126939A1/de not_active Withdrawn
- 1984-04-21 JP JP59079368A patent/JPS6063144A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6063144A (ja) | 1985-04-11 |
EP0126939A1 (de) | 1984-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0002216B1 (de) | Bewehrung von armierten Erdbauwerken | |
DE69421876T2 (de) | Verstärkender Faserbogen und mit diesem verstärkte Struktur | |
DE2753858C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile | |
EP0298024B1 (de) | Versteifungskörper | |
EP2758228B1 (de) | Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung | |
EP0954660B1 (de) | Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2024453A1 (de) | Hochfestes, stab- oder flächenförmiges Bauteil | |
DE69717337T2 (de) | Verfahren zur Verstärkung von Konstruktionen durch angeklebte Kohlenstofffasern | |
EP0732464B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz | |
EP0126938B1 (de) | Formstücke aus hydraulisch abgebundenem Material | |
DE3106273A1 (de) | "rohrkoerper aus hybridfaserverstaerktem kunststoff" | |
DE60017070T2 (de) | Oberflächenbewehrung für Träger, Säulen, Platten o. d | |
EP0106986B1 (de) | Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung | |
WO2018083307A1 (de) | Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements | |
DE4121503A1 (de) | Faserverstaerkte kunststoffolie und auftragungsverfahren zur oberflaechenbearbeitung fuer betonelemente | |
DE102007042700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Estrichs geringer Schichtdicke sowie Bewehrungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3844284C1 (de) | ||
CH663051A5 (de) | Duennschaliges formstueck aus kunststoff- oder bitumengebundenem verbundwerkstoff. | |
DE102007009695A1 (de) | Substrat, wie beispielsweise Glas, insbesondere für Überkopf-Verglasungen, Glasdächer, Fassaden- und Brüstungsverglasungen oder dergleichen Konstruktionen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Substrates | |
DE69123517T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke | |
DE69001663T2 (de) | Abnehmbares, gewebeartiges, rissspreizverhinderndes verbindungsmaterial fuer das verbinden der tragenden oberflaeche einer struktur mit einer darauf angebrachten deckschicht, verfahren fuer seinen gebrauch und mit diesem material hergestellte abdeck-schichtenkonstruktion. | |
DE69604033T2 (de) | Dämmplatte auf mineralwollebasis und verfahren zu deren herstellung | |
DE102009007912A1 (de) | Armierungsgewebe und Beschichtungssystem | |
DE2211239A1 (de) | Bahnfoermiges verbundmaterial | |
EP1792698A2 (de) | Platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: ETERNIT AG |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |