**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.
PATENTANSPRÜCHE 1. An ein Reinigungsfluid unter Druck abgebendes Gerat anzuschliessende Sprühvorrichtung zum Auswaschen verrusster Heizkessel und Rauchzüge von Ölfeuerungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lanze (a), Verlängerungen (b), ein Bogen (c), eine Einstrahldüse (d), eine Doppelstrahldüse (e), eine Rohrdüse (f) und ein Düsenreiniger (g) vorgesehen sind.
2. Sprühvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lanze (a) und Verlängerung (b) mit einem druckbeanspruchten Innenrohr (h) und einem sta-bili- täts- und sicherheitserhöhenden Aussenrohr (1) versehen sind.
3. Sprühvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr (1) mit Kontrollöffnungen (o) versehen ist.
4. Sprühvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Düsenreiniger (g) wahlweise verschmutzte Einstrahldüsen (d), Doppelstrahldüsen (e) oder Rohrdüsen (f) durchgespült werden.
Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das Reinigen der Heizkessel und Rauchzüge von Ölfeue- rungsanlagen ist bekannt: Es erfolgt entweder trocken mittels Bürsten und Staubsauger oder nass, indem die verrussten Objekte mittels geeigneter flüssiger Reinigungsmittel unter niedrigem Druck von max. 40 bar besprüht werden.
Durch die chemischen Eigenschaften des Reinigungsmittels wird die Verschmutzung angelöst und nach längerem Besprühen ausgewaschen. Dabei werden grosse Mengen flüssiger Reinigungsmittel verbraucht, welche aufgefangen, gefiltert und neutralisiert werden müssen.
Dem Anwender soll ermöglicht werden, die verschmutzten Objekte gefahrlos, rationell und umweltfreundlich unter hohem Druck von ca. 200 bar auszuwaschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Sprühvorrichtung zu schaffen, mit der Reinigungsmitttel unter hohem Druck und geringem Verbrauch versprüht werden können.
Erfindungsgemäss wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erwähnten Merkmale erreicht.
Im folgenden wird anhand der 7 Figuren beiliegender Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Gezeigt wird der Längsschnitt einer Sprühvorrichtung.
Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Sprühvorrichtung besteht aus den Baugruppen Lanze a, Verlängerung b, Bogen c, Einstrahldüse d, Doppelstrahldüse e, Rohrdüse fund Düsenreiniger g.
Lanze a wird an der handelsüblichen Pistole mit Drehgelenk eines Hochdrucksprühgerätes befestigt.
Eine oder mehrere Verlängerungen b, Bogen c, Einstrahldüse d, Doppelstrahldüse e und Rohrdüse f werden nach Bedarf an die Lanze e geschraubt.
Der Düsenreiniger g wird zum Durchspülen verschmutzter Düsen verwendet. Dabei werden Einstrahldüse d oder Doppelstrahldüse e längs und Rohrdüse f quer in den Düsenreiniger g eingesteckt und nach Aufschrauben z.B. auf Lanze a rückwärts durchgespült.
Bei Lanze a wird das Innenrohr h druckdicht mit den Nip peln i und k verschweisst. Aussenrohr 1 dient der Stabilitätserhöhung der Lanze a und der zusätzlichen Sicherheit des Anwenders. Es ist mit Kontrollöffnungen o versehen, welche Undichtigkeiten der druckbeanspruchten Teile erkennen lassen.
Aussenrohr 1 und Sechskantring m werden ebenfalls mit den Nippeln i und k verschweisst. Vorher wird Überwurfmutter n aufgeschoben. Sechskantring m dient dem Gegenhalten beim Anziehen der Anschraubteile.
Die Verlängerung b weist statt Nippel k und Überwurfmutter n den Nippel mit Aussensechskant p und Dichtring q auf.
Bogen c ist im Gegensatz zu Lanze a und Verlängerung b nur mit einem Druckrohr r ausgerüstet.
Die Einstrahldüse d weist ein Düsenplättchen s auf, welches von der Hohlschraube mit Innensechskant t und den Scheiben u festgesetzt wird. Dichtring q wird fest eingedrückt.
Doppelstrahldüse e und Rohrdüse f weisen gebohrte Düsenlöcher v auf und sind mit dem Dichtring q versehen.
Düsenreiniger g trägt ein passendes Gegengewinde zum Nippel i. Das Querloch x dient zur Aufnahme der Rohrdüse f. Verschlussschraube w setzt Einstrahldüse d oder Doppelstrahldüse e beim Durchspülen fest.
** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.
PATENT CLAIMS 1. A spraying device to be connected to a cleaning fluid under pressure for washing out sooty boilers and chimneys from oil-fired systems, characterized in that a lance (a), extensions (b), a bend (c), a single-jet nozzle (d), a double-jet nozzle (e), a tubular nozzle (f) and a nozzle cleaner (g) are provided.
2. Spraying device according to claim 1, characterized in that the lance (a) and extension (b) are provided with a pressure-stressed inner tube (h) and a stability- and safety-increasing outer tube (1).
3. Spraying device according to claim 1, characterized in that the outer tube (1) is provided with control openings (o).
4. Spraying device according to claim 1, characterized in that optionally dirty jet nozzles (d), double jet nozzles (e) or pipe nozzles (f) are flushed out by means of nozzle cleaners (g).
The invention relates to a spray device according to the preamble of patent claim 1.
The cleaning of the boilers and chimneys of oil-fired systems is well known: It is carried out either dry using brushes and vacuum cleaners or wet by the soiled objects using suitable liquid cleaning agents under low pressure of max. 40 bar can be sprayed.
The chemical properties of the cleaning agent dissolve the dirt and wash it out after a long spray. Large quantities of liquid cleaning agents are used, which have to be collected, filtered and neutralized.
The user should be able to wash the dirty objects safely, efficiently and environmentally friendly under high pressure of approx. 200 bar.
The invention has for its object to provide a spray device with which cleaning agents can be sprayed under high pressure and low consumption.
According to the invention this is achieved by the features mentioned in the characterizing part of patent claim 1.
In the following, an embodiment of the invention will be described in more detail with reference to the 7 accompanying drawings. The longitudinal section of a spray device is shown.
The spray device shown in Figures 1 to 7 consists of the assemblies lance a, extension b, bend c, jet nozzle d, double jet nozzle e, tubular nozzle and nozzle cleaner g.
Lance a is attached to the commercially available pistol with the swivel joint of a high-pressure sprayer.
One or more extensions b, bend c, single jet nozzle d, double jet nozzle e and tubular nozzle f are screwed onto the lance e as required.
The nozzle cleaner g is used to flush dirty nozzles. Single jet nozzle d or double jet nozzle e lengthways and tubular nozzle f crosswise are inserted into the nozzle cleaner g and after screwing on e.g. flushed backwards on lance a.
With lance a, the inner tube h is welded pressure-tight with the nipples i and k. Outer tube 1 serves to increase the stability of lance a and the additional safety of the user. It is provided with control openings o, which indicate leaks in the parts subject to pressure.
Outer tube 1 and hexagon ring m are also welded with the nipples i and k. The union nut n is pushed on beforehand. Hexagon ring m is used to hold back when tightening the screw-on parts.
The extension b has the nipple with hexagon socket p and sealing ring q instead of nipple k and union nut n.
In contrast to lance a and extension b, bend c is only equipped with a pressure pipe r.
The jet nozzle d has a nozzle plate s, which is fixed by the banjo bolt with hexagon socket t and the washers u. Sealing ring q is pressed in firmly.
Double jet nozzle e and tubular nozzle f have drilled nozzle holes v and are provided with the sealing ring q.
Nozzle cleaner g has a suitable mating thread for the nipple i. The transverse hole x serves to accommodate the tubular nozzle f. Screw plug w fixes single jet nozzle d or double jet nozzle e when flushing.