CH642357A5 - 4-((3,4-dialkoxyphenyl)-alkyl)-2-imidazolidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents
4-((3,4-dialkoxyphenyl)-alkyl)-2-imidazolidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH642357A5 CH642357A5 CH975479A CH975479A CH642357A5 CH 642357 A5 CH642357 A5 CH 642357A5 CH 975479 A CH975479 A CH 975479A CH 975479 A CH975479 A CH 975479A CH 642357 A5 CH642357 A5 CH 642357A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- alkyl
- formula
- hydrogen
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/32—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/32—One oxygen atom
- C07D233/38—One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/76—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
- C07D233/78—Radicals substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft 4-[(3,4-Dialkoxyphenyl)-alkyl]-2--imidazolidinon-Derivate der allgemeinen Formel I
0
II
R4H' NNR5
r3ch worin
-O-CH.
0-R-,
Rj für eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe,
R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
R4 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und
R5 für Wasserstoff oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen eine appetitsverringernde Wirkung auf. Die im Handel befindlichen Verbindungen mit appetitsverringernder Wirkung sind mit Ausnahme des Mazindols [5-(4-Chlorphenyl)--2,5-dihydro-3H-imidazo/2,l-a/isoindol-5-ol] Amphetamin-Derivate und zeigen als solche die für Amphetamin charakteristischen schädlichen Nebenwirkungen, d.h. verursachen Euphorie, Schlaflosigkeit und bei Entzug Depression (Infarina, 27. Nov. 1976).
Zielstellung der Erfindung ist es, eine günstigere therapeutische Wirkung aufweisende, appetitsverringernde Verbindungen anderer chemischer Struktur bereitzustellen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu.
Strukturell ähnliche Benzylimidazolidine sind in der DE-OS 1 921 685 beschrieben. Diese Verbindungen wirken blutdrucksenkend und gefässerweiternd. Zu ihrer Herstellung ist eine siebenstufige Synthese angegeben, deren erste fünf Stufen die Anwendung der Cope-Knoevenagel-Kondensation beziehungsweise der Aminosäuresynthese nach Darapski [A. Darapsky: J. prakt. Chem. 146, 250 (1936)] ist, während die letzten beiden Stufen der 1942 veröffentlichten 2-Imidazolidinon-Synthese von Funke entsprechen [A. Funke u.a.: Bull. Soc. Chim. France 806 (1942)].
Bei der Synthese ist nachteilig, dass sie langwierig ist und aus vielen Schritten besteht. Darüberhinaus erfordert die im sechsten Schritt erfolgende Hydrierung einen speziellen Katalysator (Raney-Cobalt), hohe Temperatur (110°C) und hohen Druck (76 atm).
Es ist bekannt, dass die 5,5-disudstituierten Hidantoine mit Lithiumaluminiumhydrid zu 4,4-disubstituierten 2-Imid-azolidinonen reduziert werden können [F.J. Marshall: J. Am. Chem. Soc. 78, 3696 (1956)], jedoch lassen sich die 5-monosubstituierten Hidantoine nicht zu den entsprechenden 4-substituierten 2-ImidazoIidinon-Derivaten reduzieren [I.J. Wilk u.a.: J. Org. Chem. 15, 1020 (1950)].
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass durch eine Änderung der Reaktionsbedingungen auch die 5-monosubstituierten Hidantoine zu 4-substituierten 2-Imidazoli-dinon-Verbindungen reduzierbar sind. Das Wesen des Verfahrens besteht darin, dass die Hidantoinderivate in der
ätherischen Lösung eines Überschusses an Lithiumalumi-inumhydrid suspendiert werden und dann dem Reaktionsgemisch allmählich Tetrahydrofuran zugesetzt wird. Auf diese Weise geht das in Äther nicht, in Tetrahydrofuran 5 hingegen gut lösliche Hidantoin-Derivat nach und nach in Lösung, das Lithiumaluminiumhydrid liegt bis zum Schluss der Reaktion im Überschuss vor und reduziert das Hidantoin-Derivat in guter Ausbeute (72-87 %) zu dem entsprechenden 2-Imidazolidmon-Derivat.
io Die 5-substituierten Hidantoin-Derivate werden erhalten, indem man das entsprechende aromatische Aldehyd mit Hidantoin kondensiert und das erhaltene'Benzylidenhidan-toin-Derivat mit Natriumamalgam reduziert. Die 5-substi-tuierten Hidantoin-Derivate können auch mit der Bucherer-15 Bergs-Synthese hergestellt werden. Letztere Methode ist auch zur Herstellung der 5,5-disubstituierten Hidantoine geeignet.
Es wurde demnach für die Synthese der 4-substituierten 2-Imidazolidinon-Derivate der allgemeinen Formel I eine kürzere, nur aus vier Schritten bestehende, einfachere und 2o universell anwendbare Methode gefunden.
4-substituierte 2-Imidazolidinon-Derivate wurden auch durch katalytische Hydrierung von l,3-Dihydro-2H-imid-azol-2-on-Derivaten hergestellt. Nach Literaturangaben kann die Reduktion in Gegenwart von Adam-Katalysator vorge-25 nommen werden, wobei für den Fall, dass das Molekül einen Phenylring enthält, auch dieser gesättigt wird [R. Duschinsky u.a.: J. Am. Chem. Soc. 68, 2350 (1946)]. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die 4-Dialk-oxyphenyl-l,3-dihydro-2H-imidazol-2-one in Gegenwart von 30 Adam-Katalysator ohne Sättigung des Phenylringes zu 2-Imidazolidinonen hydriert werden können.
Schliesslich wurden auch auf die in der DE-OS 1 921 685 beschriebene Weise 4-substituierte 2-Imidazolidinon-Ver-bindungen hergestellt.
35 Gegenstand der Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zur Herstellung von 4-[(3,4-Dialkoxyphenyl)-alkyl]--2-imidazolidinon-Derivaten der allgemeinen Formel I, worin die Bedeutung von Rl5 R2, R3, R4 und R5 die gleiche wie oben ist. Für das erfindungsgemässe Verfahren ist charakte-4o ristisch, dass man a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von R1 und R2 die gleiche wie oben ist, während R3, R4 und R5 für Wasserstoffatom stehen, Hidantoinderivate der allgemeinen Formel II
HM
NH
0
c
C-CH,
R,
0-CH,
Ii
0-R.
worin die Bedeutung von Rx und R2 die gleiche wie oben ist, in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen so Formel I, in denen die Bedeutung von Rx und Rs die gleiche wie oben ist, während R2 und R5 für Wasserstoff, R4 für Wasserstoff oder Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, l,3-Dihydro-2H-imidazol-2-on-Derivate der allgemeinen Formel III
642357
4
R4-îTx xWH
r^C
I !
C-CH,
O-CH,
III'
0-R,
worin die Bedeutung von R2 und R3 die gleiche wie oben ist, während R4 für Wasserstoff oder Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, katalytisch hydriert, oder c) zur Herstellung von Verbindungen .der allgemeinen Formel I, worin die Bedeutung von die gleiche wie oben ist, während R2, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen, ein Carbaminsäureester-Derivat der allgemeinen Formel IV
«6
UH,
0
-o-Ö
I
IV
CH2 CH-CHg-^
0-R,
•0-CH.
worin die Bedeutung von Rx die gleiche wie oben ist, während R6 für Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, mit einer organischen oder anorganischen Base umsetzt,
und zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Ri, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie. oben hat und R4 und Ra für Alkoxycarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der die Bedeutung von R1; R2 und R3 die gleiche wie oben ist, während R4 und R5 für Wasserstoff stehen, mit Trichloressigsäurealkylestern umsetzt, oder zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von R2, R3, R4 und R5 die gleiche wie oben ist und Rj für eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen steht, eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der die Bedeutung von R2, R3 R4 und R5 die gleiche wie oben ist, während Ri für Benzylgruppe steht, katalytisch hydriert und das erhaltene Produkt mit einem Cycloalkylhalogenid mit 3-6 Kohlenstoffatomen alkyliert.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von Ri und R2 die gleiche wie oben ist, während Rs, R4 und R6 für Wasserstoffatom stehen, werden zweckmässig hergestellt, indem man Hidantoin-Derivate der allgemeinen Formel II in einem Äther, in Dioxan, Hexamethylphosphorsäuretriamid, 1,2-Dimethoxyäthan, vorzugsweise in einem Gemisch aus Äther und Tetrahydrofuran, mit dem 0,25-10fachen, vorzugsweise dem l,2-5fa-chen der molaren Menge an Lithiumaluminiumhydrid bei Temperaturen zwischen 20 und + 100°C, vorzugsweise 60-65°C, reduziert.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von Rx und R3 die gleiche wie oben ist, R2 und Rä Wasserstoff und R4 Wasserstoff oder Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, werden zweckmässig hergestellt, indem man l,3-Dihydro-2H-imid-azol-2-one der allgemeinen Formel III, in denen die Bedeutung von Rj und R3 die gleiche wie oben ist, während
R4 für Wasserstoff oder Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart der 5-500 %igen Menge Adam-Katalysator in Wasser, Alkohol oder niederen Carbonsäuren, vorzugsweise Essigsäure, katalytisch hydriert. 5 Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von Rx die gleiche wie oben ist, während R2, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen, werden zweckmässig hergestellt, indem man Carbaminsäureester-Derivate der allgemeinen Formel IV mit einer organischen io oder anorganischen Base, vorzugsweise mit Alkalilauge, in einem wässrigen oder wasserfreiem Alkohol, vorzugsweise in Wasser, umsetzt.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von Rj, R2 und R3 die gleiche wie ls oben ist, während R4 und R5 für Alkoxycarbonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, werden zwcekmässig hergestellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von Rx, R2 und R3 die gleiche wie oben ist, während R4 und R5 für Wasserstoff stehen, mit 2o dem Überschuss eines Trichloressigsäurealkylesters, vorzugsweise des Methyl- oder Äthylesters, in einem zwischen 140 und 250°C siedenden Lösungsmittel wie Xylol, Dimethyl-formamid, Dimethylsulfoxyd, vorzugsweise jedoch ohne Lösungsmittel im Überschuss des Trichloressigsäurealkyl-25 esters, umsetzt.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von R2, R3, R4 und R5 die gleiche wie oben ist, während Rt für eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen steht, werden zweckmässig hergestellt, in-3o dem man Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Bedeutung von R2, R3, R4 und R5 die gleiche wie oben ist, während Rt für Benzylgruppe steht, katalytisch hydriert und das erhaltene Produkt in Dimethylformamid, niederen Alkanolen, Wasser, vorzugsweise in Dimethylsulfoxyd, 35 in Gegenwart von wasserfreiem Kalium- oder Natrium-carbonat mit einem Cycloalkylhalogenid, mit 3-6 Kohlenstoffatomen, zweckmässig mit einem Cycloalkylbromid, alkyliert.
Die Herstellung der Ausgangsstoffe für das erfindungs-40 gemässe Verfahren ist in folgenden Publikationen beschrieben: E. Späth u.a.: Ber. 67, 1214 (1934); N. Hirao: J. Chem. Soc. Japan 53, 479 (1932); V. Deulofeu u.a.: Z. Physiol. Chem. 219, 233 (1933); G.A. Stein u.a.: J. Am. Chem. Soc 77, 700 (1955); A. Kaufmann u.a.: Ber. 49, 675 (1916); 45 J Koo: J. Am. Chem. Soc. 75, 2000 (1953); S. H. Pine u.a.: J. Org. Chem. 36, 829 (1971), und J. Graymore: J. Chem. Soc. 2283 (1924).
Die appetitsverringernde Wirkung wurde an CFY-Rat-ten auf folgende Weise untersucht. Die Versuchstiere wur-5o den 24 Stunden lang nicht gefüttert, dann wurden die Verbindungen p.o. verabreicht und eine halbe Stunde später Futter ad libitum angeboten. Gemessen wurde die Futteraufnahme in den folgenden 5 Stunden. Die Änderung des Körpersgewichtes der Tiere und die aufgenommene Menge 55 festes, granuliertes Futter beziehungsweise gezuckerte Milch oder geschälte Kartoffeln wurden bestimmt und daraus die ED50-Werte berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
5
642357
TABELLE 1
Verbindung
ED5ox mg/kg p.o.
Akute LD50 mg/kg p.o. Ratten Mäuse
Therap. Index
D- Amphetamin
5,0
382
601
7,6
Mazindol
25,84
250
106
9,7
Fenfluramine
7,5
1383
170-2902 (100 i.p.)
20,3
Chlorphentermine
12,55
375
2505
30,0
Ia
10,5
760
2050 (680 i.p.)
72,5
D-Amphetin, Aktedron, Benzedrin:
D-a-Methylbenzoläthanamin-sulfat Mazindol (Sandoz), Sanorex, Terenac:
5-(4-Chlotphenyl)-2J5-dihydro-3H-imidazo/2)l-a/isoindol-ol Fenfluramine (Servier), Ponderax, Ponderai, Pondimin:
i DL-N-Äthyl-a-methyl-3-(trifluoromethyl)-benzoäthanamin--hydrochlorid
Chlorphentermine (Warner-Lambert), Pre-Sate, Desopimon: a,a-Dimethyl-4-chlor-benzoläthanamin-hydrochlorid
Ia:
4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methyl]-2-imidazoli-dinon.
1 E. J. Warawa u.a.: J. Med. Chem. 18, 71 (1975)
2 E. Usdin: Psychotropic Drugs, 1972
3 E. Macko u.a.: Arch. int. Pharmacodyn. 200, 102 (1972)
4 Mazindol-Prospekt, Noordwijkerhout, Netherland, 1974
5 Int. Symp. on Amphetamine and Related Compounds, Milano, 1970
x ED50: diejenige Dosis (p.o.), bei der die Ratte nach 24 Stunden Hungern innerhalb von 5 Stunden halb so viel frisst wie die Kontrolle beziehungsweise ihre Gewichtszunahme halb so gross ist wie die der Kontrolle.
Aus den Daten der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass unter den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine Verbindung (Ia) gefunden wurde, deren appetitsverringernde Wirkung besser ist als die der im Handel befindlichen Verbindungen der gleichen Wirkungsrichtung. Auch der therapeutische Index dieser Verbindung ist besser als der des besten im Handel befindlichen Appetitszüglers.
Die gegenwärtig im Handel befindlichen, den Appetit vermindernden Präparate sind beinahe ohne Ausnahme psy-chostimulierende Verbindungen. Demgegenüber haben die erfindungsgemässen Verbindungen einen schwach sedativen Charakter und ein leichte hypotensive Wirkung. Diese günstigen Nebenwirkungen können eine vorteilhaftere therapeutische Anwendung ermöglichen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können zu pharmazeutischen Präparaten formuliert werden, indem man ein 4-[(3,4-Dialkoxyphenyl)-alkyl]-2-imidazolidinon-Derivat der allgemeinen Formel I mit nicht toxischen, physiologisch verträglichen, inerten Streck- und/oder Trägermitteln zusammen auf die in der Arzneimittelindustrie übliche Weise zu Präparaten verarbeitet.
Die tägliche Dosis der Verbindungen für Erwachsene beträgt 20-50 mg.
Für das erfindungsgemässe Verfahren werden folgende Ausführungsbeispiele gegeben.
Beispiel 1
4-[(3-Phenylmethoxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imid-azolidinon
5 Schritt a)
5-[(3-Phenylmethoxy-4-methoxyphenyl)-methylen J-2,4--imidazolidindion
24,23 g (100 mMol) 3-Phenylmethoxy-4-methoxybenz-10 aldehyd [E. Späth u.a.: Ber. 67, 1214 (1934)] und 10,01 g Hidantoin (100 mMol) werden in einem Gemisch aus 38 ml wasserfreier Essigsäure und 19,5 g wasserfreiem Natrium-acetat unter Schütteln auf 140°C erwärmt. Die erhaltene klare Lösung wird bei 15'8-162°C 2,5 Stunden lang am 15 Rückfluss gekocht, dann auf 25°C abgekühlt und auf 250 ml Eiswasser gegossen. Das erhaltene Harz fällt nach etwa 30 Minuten kristallin auseinander. Die Kristalle werden abfiltriert, zweimal mit 50 ml Wasser, zweimal mit 50 ml Äthanol und schliesslich zweimal mit 50 ml Äther gewa-20 sehen. 14,75 g (45,5%) Produkt werden erhalten, das bei 249-251°C schmilzt.
Analyse für C18H16N204 (M = 324,34)
berechnet: C 66,66% H 4,97% N 8,64% gefunden: C 66,33% H 5,22% N 8,45%
25
Schritt b)
5-[(3-Phenylmethoxy-4-methoxyphenyl)-methylen-2,4--imidazolidindion
30 32,43 g des gemäss Schritt a) erhaltenen Produktes (100 mMol) werden in 200 ml Wasser suspendiert. Zu der Suspension werden 13 ml 10 n Natriumhydroxydlösung gegeben. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch bei 50°C unter Rühren innerhalb von 45 Minuten mit 342 g 2%igem 35 Natriumamalgam versetzt. Während der Zugabe wird die Temperatur durch gelegentliche Eiskühlung bei 50-58°C gehalten. Die erhaltene klare Lösung wird zusammen mit dem Natriumamalgam weitere 45 Minuten lang bei 50°C gerührt. Dann wird die Lösung von dem Quecksilber dekan-40 tiert, das Quecksilber wird zweimal mit 30 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen werden auf — 10°C gekühlt und dann mit 60 ml konzentrierter Salzsäure unter Rühren angesäuert, wobei darauf zu achten ist, dass die Temperatur unter 50°C bleibt. Nach lOminütigem 45 Abstehen werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Das abfiltrierte Produkt wird in 350 ml Chloroform gelöst und die Lösung mit Natriumhydrogencarbonatlösung neutral gewaschen. Die Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge-50 trocknet und dann im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand werden 300 ml Benzol gegeben, dann wird erneut eingedampft. Der Eindampfrückstand wird mit 80 ml Äther verrieben, nach 30minütigem Abstehen werden die Kristalle abfiltriert und mit 30 ml Äther gewaschen. 23,62 g (72,4%) 55 Produkt werden erhalten, das bei 147-149°C schmilzt. Analyse für C18Hi8N204 (M = 326,35)
berechnet: C 66,25% H 5,56% N 8,58% gefunden: C 66,25% H 5,61% N 8,39%
60 Schritt c)
4-[(3-Phenylmethoxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imidazo-lidinon
19,0 g (500 mMol) Lithiumaluminiumhydrid werden in 65 250 ml wasserfreiem Äther gelöst. Zu der Lösung werden in kleinen Portionen innerhalb von 30 Minuten 32,64 g (100 mMol) des gemäss Schritt b) erhaltenen Produktes - ■ gegeben. Während der Zugabe wird die Suspension am
642357
6
Riickfluss gekocht. Dann werden zu der Suspension unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 250 ml wasserfreies Tetrahydrofuran gegeben. Beim Zusazt des Tetrahydrofurans siedet die Suspension heftig und muss deshalb von Zeit zu Zeit gekühlt werden. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten lang am Rückfluss gekocht. Das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid wird unter Kühlung durch Zusatz von 100 ml Äthylacetat zersetzt, dann wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 1200 ml Eiswasser eingegossen. Das Gemisch wird mit 200 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann viermal mit 500 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 100 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft. Zu dem harzigen Rückstand werden 300 ml Benzol gegeben und dann erneut eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit 100 ml Äther vermischt, worauf sich Kristalle ausscheiden, die nach 30minütigem Abstehen abfiltriert und zweimal mit 50 ml Äther gewaschen werden. 26,03 g (83,4%) Produkt werden erhalten, das bei 154 bis 157°C schmilzt. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol schmilzt das Produkt bei 156-158°C.
Analyse für C18H20N2O3 (M = 312,37)
berechnet: C 69,21% H 6,45% N 8,97% gefunden: C 69,28% H 6,58% N 8,85%
Beispiel 2
4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imid-azolidinon
Schritt a)
3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd
15,22 g (100 mMol) Isovanillin werden in 125 ml Dimethylsulfoxyd gelöst. Zu der Lösung werden 27 g wasserfreies, pulverisiertes Kaliumcarbonat gegeben. Die Suspension wird bei 60°C 30 Minuten lang gerührt. Dann werden innerhalb einer Stunde 12,9 ml (120 mMol) Cyclopen,-tylbromid zugegeben, wobei die Temperatur auf 60°C gehalten wird. Bei dieser Temperatur wird' die Suspension noch 8 Stunden lang gerührt, dann auf 25°C abgekühlt und in 500 ml Wasser gegossen. Die wässrige Emulsion wird viermal mit 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Phasen werden zweimal mit 20 ml n Natronlauge gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der Rückstand wird' mit 100 ml Benzol versetzt und erneut eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird im Vakuum fraktioniert. 20,65 g (94,0%) Produkt werden erhalten. Siedepunkt: 136-138°C (0,01 Torr). Analyse für C13H1603 (M = 220,28)
berechnet: C 70,89% H 7,32%
gefunden: C 70,78% H 7,27%
Schritt b)
5-[ (3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methylen ]-2,4--imidazolidindion
22,03 g (100 mMol) des gemäss Schritt a) erhaltenen Produktes werden mit 10,01 g (100 mMol) Hidantoin auf die im Schritt a) des Beispiels 1 beschriebene Weise umgesetzt. 13,95 g (46,1%) Produkt werden erhalten, das bei 223-225°'G schmilzt.
Analyse für C16H1BN204 (M = 302,33 %)
berechnet: C 63,57% H 6,00% N 9,26% gefunden: C 63,15% H 5,93% N 9,15%
Schritt c)
5-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2,4-imid-azolidindion s Man geht von 30,23 g (100 mMol) des gemäss Schritt b) erhaltenen Produktes aus und arbeitet auf die im Schritt b) des Beispiels 1 beschriebene Weise. 20,82 g (68,5%) Produkt werden erhalten, das bei 149-151°C schmilzt. Analyse für C16H20N2O4 (M = 304,35)
io berechnet: C 63,14% H 6,62% N 9,20%
gefunden: C 63,15% H 6,74% N 9,05%
Schritt d)
4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imid-15 azolidinon
Man geht von 30,43 g (100 mMol) des gemäss Schritt c) erhaltenen Produktes aus und arbeitet auf die im Schritt c) des Beispiels 1 beschriebene Weise. 21,05 g (72,5%) Pro-2o dukt werden erhalten, das bei 110-113°C schmilzt. Nach Umkristallisieren aus Aceton liegt der Schmelzpunkt bei 115-116°C.
Analyse für C16H?aN203 (M = 290,37)
berechnet: C 66,18% H 7,64% N 9,65% 25 gefunden: C 66,10% H 7,80% N 9,62%
Beispiel 3
4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]~2-imid-azolidinon
30
Schritt a)
4-[(3-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imidazolidinon
31,24 g (100 mMol) des im Schritt c) des Beispiels 1 er-35haltenen Produktes werden in einem Gemisch aus 300 ml Tetrahydrofuran und 130 ml Methanol kochend gelöst. Die Lösung wird in Gegenwart von 3 g 10%iger Palladiumaktivkohle bei 40-50°C hydriert. (Innerhalb von 75 Minuten werden 100 mMol Wasserstoff verbraucht). Der Kata-40 lysator wird abfiltriert und dreimal mit einem Gemisch aus 100 ml Chloroform und 100 ml Methanol kochend gewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeit werden vereinigt und eingedampft. Zu dem Eindampfrückstand werden 300 ml Benzol gegeben und dann das Eindampfen fortgesetzt. Der 45 Rückstand wird mit 100 ml Äther vermischt, die sich ausscheidenden Kristalle werden nach 30minütigem Abstehen abfiltriert und mit 50 ml Äther gewaschen. 20,38 g (91,5%) Produkt werden erhalten. Schmelzpunkt: 192-202°C, nach Umkristallisieren aus Methanol 206-208°C. (In der DE-OS 50 1 921 685 ist ein Schmelzpunkt von 198-199°C angegeben).
Schritt b)
4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imid-azolidinon
55
22,22 g (100 mMol) des gemäss Schritt a) des Beispiels 3 erhaltenen Produktes werden in 220 ml Dimethylsulfoxyd gelöst. Zu der Lösimg werden 27 g pulverisiertes, wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben. Die- Suspension wird bei 60 60°C 30 Minuten lang gerührt. Dann werden während 60 Minuten 12,9 ml (120 mMol) Cyclopentylbromid zugesetzt, wobei die Temperatur bei 60°C gehalten wird. Dann wird die Suspension weitere 20 Stunden lang bei 60°C gerührt, schliesslich auf 25°C abgekühlt und in 800 ml Wasser ge-65 gössen. Die wässerige Emulsion wird viermal mit 400 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit 50 ml n Natronlauge gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann einge
7
642357
dampft. Der ölige Rückstand wird mit 200 ml Benzol versetzt und erneut eingedampft. Der Eindampfrückstand wird mit 150 ml Äther vermischt, das sich ausscheidende kristalline Produkt wird nach 30minütigem Abstehen abfiltriert und mit 50 ml Äther gewaschen. 21,30 g (73,4%) Produkt werden erhalten. Schmelzpunkt: 104-107°C (nach Umkristallisieren aus Aceton: 115-116°C). Das Produkt ist aufgrund seiner physikalischen Kennwerte identisch mit dem gemäss Schritt d) des Beispiels 2 erhaltenen Produkt.
Beispiel 4
4-[ (3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imid-azolidinon-l,3-dicarbonsäuredimethylester
29,04 g (100 mMol) des gemäss Schritt d) des Beispiels 2 erhaltenen Produktes werden bei 180°C auf dem Ölbad mit 40 ml Trichloressigsäuremethylester vermischt. Der Ausgangsstoff geht schnell in Lösung. Das entstehende Chloroform destilliert in etwa 15 Minuten ab, danach wird die Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 200 ml Äther versetzt. Nach 30minütigem Abstehen werden die Kristalle abfiltriert und zweimal mit 50 ml Äther gewaschen. 34,62 g (85,2%) Produkt werden erhalten, das bei 138-140°C schmilzt.
Analyse für C20H26N2O, (M = 406,44)
berechnet: C 59,10% H 6,45% N 6,89% gefunden: C 59,06% H 6,52% N 6,92%
Beispiel 5
4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imid-azolidinon
Schritt a)
2-Cyano-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-propen-säureäthylester
22,03 g (100 mMol) des gemäss Schritt a) des Beispiels 2 erhaltenen Produktes werden in 50 ml Benzol gelöst. Zu der Lösung werden 21,4 ml (200 mMol) Cyanessigsäure-äthylester, 2 g Ammoniumacetat und 2 ml Essigsäure gegeben. Die erhaltene Lösung wird durch einen Claisen-Auf-satz destilliert, das abdestillierte Benzol wird ersetzt. In etwa 5 Stunden werden 200 ml Benzol zugesetzt beziehungsweise abdestilliert. Die Lösung wird eingeengt, wobei das Produkt kristallisiert. Das abfiltrierte Produkt wird zuerst mit 50 ml Hexan, dann zweimal mit 50 ml Äther gewaschen. Der Rückstand wird in 120 ml Chloroform gelöst, zu der etwas trüben Lösung werden 10 g wasserfreies Magnesiumsulfat gegeben. Die Suspension wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Benzol versetzt und erneut eingedampft. Der erhaltene Eindampfrückstand wird mit 100 ml Äther versetzt. Die ausfallenden Kristalle werden abfiltriert und zweimal mit 30 ml Äther gewaschen. 24,85 g (79,0%) Produkt werden erhalten, das bei 109-110°C schmilzt.
Analyse für C18H21N04 (M = 315,38)
berechnet: C 68,55% H 6,71% N 4,44% gefunden: C 68,53% H 6,67% N 4,57%
Schritt b)
a-Cyano-3-cyclopentyloxy-4-methoxy-benzopropionsäure-äthylester
31,54 g (100 mMol) des im vorhergehenden Schritt a) erhaltenen Produktes werden in einem Gemisch aus 340 ml Methanol, 100 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Essigsäure gelöst. Die Lösung wird in Gegenwart von 5 g 10%iger Palladiumaktivkohle hydriert. Nach Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff (etwa nach 8 Stunden)1 wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Dann werden 300 ml Benzol zugesetzt, die Lösung wird erneut eingedampftt. Der kristalline Rückstand wird 5 mit 60 ml Hexan auf ein Filter aufgebracht. 29,72 g (93,8%) Produkt werden erhalten. Schmelzpunkt: 53-55°C.
Analyse für C^H^NC^ (M = 317,39)
berechnet: C 68,12% H 7,30% N 4,41% gefunden: C 68,19% H 7,42% N 4,51%
10
Schritt c)
a-Cyano-3-cyclopentyloxy-4-methoxy-benzopropiorisäure-hydrazid
15 31,79 g (100 mMol) des im vorhergehenden Schritt b) erhaltenen Produktes werden in 100 ml Äthanol gelöst. Zu der Lösung werden 6,56 ml (132 mMol) Hydrozinhydrat gegeben, dann wird das Gemisch bei 25°C stehen gelassen. Nach etwa 60 Minuten beginnt das Produkt zu kristallisie-20 ren. Die kristallhaltige Suspension wird filtriert, die Kristalle werden zweimal mit 150 ml Äther gewaschen. 28,61 g (94,51 %) Produkt werden erhalten. Schmelzpunkt: 149 bis 150°C.
Analyse für C16H21N30, (M = 303,37)
25 berechnet: C 63,35% H 6,98% N 13,85% gefunden: C 63,46% H 7,06% N 13,82%
Schritt d)
[ 1 -Cyano-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-äthyl]-30 -carbaminsäuremethylester
30,34 g (100 mMol) des im vorhergehenden Schritt c) erhaltenen Produktes werden bei 0-5°C in 250 ml n Schwefelsäure suspendiert. Zu der Suspension wird unter Kühlen 35 und Rühren innerhalb von 60 Minuten die Lösung von 7,60 g (110 mMol) Natriumnitrit in 16 ml Wasser gegeben, wobei die Temperatur bei 0-5°C gehalten wird. Bei der gleichen Temperatur wird das Gemisch noch weitere 30 Minuten lang gerührt und dann mit 200 ml Dichlormethan ver-« setzt. Nach weiteren 15 Minuten Rühren bei der gleichen Temperatur wird die wässrige Phase abgetrennt und zweimal mit 40 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit 30 ml Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrock-45 net, mit 350 ml Methanol versetzt, und ein Teil des Methanols sowie das Dichlormethan werden über einen 30 cm-Raschig-Aufsatz abdestllliert. Auf diese Weise werden etwa 150 ml einer methanolischen Lösung erhalten, die vier Stunden lang am Rückfluss gekocht wird. Dann wird die Lö-50 sung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 150 ml Isopropanol versetzt und erneut eingedampft. Der Rückstand wird aus 80 ml Isopropanol umkristallisiert. 27,82 g (87,52%) Produkt werden erhalten. Schmelzpunkt: 121-122°C.
55 Analyse für C17H22N204 (M = 318,38)
berechnet: C 64,13% H 6,97% N 8,80% gefunden: C 64,19% H 6,84% N 8,87%
Schritt e)
60 (2-Amino-l-( <3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl>-methyl)--äthyl]-carbaminsäureäthylester-hydrochlorid
31,84 g (100 mMol) des gemäss dem vorhergehenden Schritt d) erhaltenen Produktes werden in 600 ml Metha-65 noi in Gegenwart von 15 g Raney-Cobalt und 10 ml Tri-äthylamin bei 100-110°C unter einem Druck von 100-120 at hydriert. Nach 12stündigem Hydrieren wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft.
642357
8-
Das erhaltene harzige Produkt in 160 ml Äthylacetat gelöst und der pH-Wert der Lösung mit 5 molar salzsaurem Äthanol auf 2,5-3,0 eingestellt. Die erhaltene kristalline Suspension wird auf 0°C abgekühlt und bei dieser Temperatur über Nacht stehen gelassen. Anderntags werden die Kristalle abfiltriert und zuerst mit 100 ml Aceton, dann mit 100 ml Äther gewaschen. 25,12 g (64,34%) Produkt werden erhalten, das bei 155-158°C schmilzt.
Analyse für C„H26N204. HCl (M = 358,87)
berechnet: C 56,90% H 7,58% N 7,81% gefunden: C 56,79% H 7,70% N 7,69%
Schritt f)
4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2-imid-azolidinon
35,89 g (100 mMol) des im vorhergehenden Schritt e) erhaltenen Produktes werden zusammen mit 350 ml 3n Natronlauge bei 90-95°C 60 Minuten lang gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 25°C abgekühlt und bei dieser Temperatur über Nacht stehen gelassen. Anderntags werden die Kristalle abfiltriert, zweimal mit 100 ml Wasser, zweimal mit 100 ml Isopropanol und schliesslich mit 100 ml Äther gewaschen. 22,41 g (77,32%) Produkt werden erhalten. Schmelzpunkt: 107-111°C, nach Umkristallisieren aus ■ Aceton 114-115,5°C.
5 Die physikalischen Kennwerte zeigen, dass das Produkt mit dem des Schrittes d) im Beispiel 2 identisch ist.
Beispiel 6 Herstellung eines Arzneimittelpräparates
10
Zur oralen Verabreichung geeignete, pharmazeutischen Zwecken dienende Tabletten mit 10 mg Wirkstoffgehalt werden in folgender Zusammensetzung hergestellt:
i5 4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-
methyl]-2-imidazolidinon 0,010 g
Weizenstärke 0,042 g
Milchzucker 0,037 g
Carboxymethylcellulose 0,006 g
20 Talkum 0,005 g
Durchschnittsgewicht einer Tablette: 0,100 g
Claims (3)
- 642357
- 2. 4- [(3-Phenylmethoxy-4-methoxyphenyl)-methyl] -2--imidazolidinon als Verbindung nach Anspruch 1.3. 4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2--imidazolidinon als Verbindung nach Anspruch 1.4. 4-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-methyl]-2--imidazolidinon-l,3-dicarbonsäuredimethylester als Verbindung nach Anspruch 1.5. Verfahren zur Herstellung von 4-[(3,4-Dialkoxyphe-nyl)-aIkyl]-2-imidazolidinon-Derivaten der Formel I, in derRx für eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe,R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, undR3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen,dadurch gekennzeichnet, dass man Hidantoin-Derivate der Formel II0-R,in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.6. Verfahren zur Herstellung von 4-[(3,4-Dialkoxyphe-nyl)-alkyl]-2-imidazolidinon-Derivaten der Formel I, in der Rx für eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe,R2 für Wasserstoff,Rs für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,R4 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen undR5 für Wasserstoff, steht,dadurch gekennzeichnet, dass man l,3-Dihydro-2H-imida-zol-2-on-Derivate der Formel III(IIDO-CH.katalytisch hydriert.7. Verfahren zur Herstellung von 4-[(3,4-Dialkoxyphe-15 nyl)-alkyl]-2-imidazolidinon-Derivaten der Formel I, in der Rt für eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe undR2, Rs, R4 und R5 für Wasserstoff stehen,dadurch gekennzeichnet, dass man eine Carbaminsäure-20 ester-Derivat der Formel IVR--0-ÌLb HH25O-CH(TV)O-CH^ TO0-R-,in der R6 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, mit einer organischen oder anorganischen Base umsetzt.8. Verfahren zur Herstellung von 4-[(3,4-Dialkoxyphe-35 nyl-alkyl]-2-imidazolidinon-Derivaten der Formel I, in derRj für eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe,R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,40 R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen undR4 und R5 für eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der For-« mei I, in der R4 und Rg für Wasserstoff stehen, mit Trichlor-essigsäurealkylestern umsetzt.9. Verfahren zur Herstellung von 4-[(3,4-Dialkoxyphe-nyl)-alkyl]-2-imidazolidinon-Derivaten der Formel I, in derR1 für eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoff-50 atomen,R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,Rs für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,55 R4 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen undR5 für Wasserstoff oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,60 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, in der Ri für die Benzylgruppe steht, katalytisch hydriert und das erhaltene Produkt mit einem Cycloalkylhalo-genid mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen alkyliert.10. Arzneimittelpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass 65 sie Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 enthalten.2PATENTANSPRÜCHE 1. 4-[(3,4-Dialkoxyphenyl)-alkyl]-2-imidazolidinon-De-rivate der Formel I0IISH-R5R,-CHC-CH,O-CHO-R-i in derRi für eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe,R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,Rs für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,R4 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen undR5 für Wasserstoff oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
- 3642357
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU78GO1429A HU179019B (en) | 1978-11-01 | 1978-11-01 | Process for preparing 4-//3,4-dialkoxy-phenyl/-alkyl/- 2imidazolidinone derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH642357A5 true CH642357A5 (de) | 1984-04-13 |
Family
ID=10996879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH975479A CH642357A5 (de) | 1978-11-01 | 1979-10-31 | 4-((3,4-dialkoxyphenyl)-alkyl)-2-imidazolidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308278A (de) |
AT (1) | AT374187B (de) |
CH (1) | CH642357A5 (de) |
DE (1) | DE2943877A1 (de) |
FR (1) | FR2440360A1 (de) |
GB (1) | GB2036010B (de) |
HU (1) | HU179019B (de) |
IT (1) | IT1162792B (de) |
NL (1) | NL7907914A (de) |
SU (1) | SU1003756A3 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987006576A1 (en) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Pfizer Inc. | Calcium independent camp phosphodiesterase inhibitor antidepressant |
US5128358A (en) * | 1988-01-19 | 1992-07-07 | Pfizer Inc. | Aryl substituted nitrogen heterocyclic antidepressants |
US5459145A (en) * | 1988-01-19 | 1995-10-17 | Pfizer Inc. | Calcium independent camp phosphodiesterase inhibitor antidepressant |
US4971959A (en) * | 1987-04-14 | 1990-11-20 | Warner-Lambert Company | Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure |
US5274002A (en) * | 1987-04-14 | 1993-12-28 | Warner-Lambert Company | Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure |
US5124455A (en) * | 1990-08-08 | 1992-06-23 | American Home Products Corporation | Oxime-carbamates and oxime-carbonates as bronchodilators and anti-inflammatory agents |
CA2095429A1 (en) * | 1990-11-06 | 1992-05-07 | Paul E. Bender | Imidazolidinone compounds |
US5395935A (en) * | 1992-05-08 | 1995-03-07 | Pfizer Inc. | Endo-bicyclo[2.2.1]heptan-2-ol and derived pharmaceutical agents |
GB9312853D0 (en) * | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Euro Celtique Sa | Chemical compounds |
GB9326600D0 (en) * | 1993-12-22 | 1994-03-02 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
US5922751A (en) * | 1994-06-24 | 1999-07-13 | Euro-Celtique, S.A. | Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same |
US5591776A (en) * | 1994-06-24 | 1997-01-07 | Euro-Celtique, S.A. | Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV |
ATE247116T1 (de) * | 1994-12-13 | 2003-08-15 | Euro Celtique Sa | Arylthioxanthine |
DE69531555T2 (de) * | 1994-12-13 | 2004-06-17 | Euroceltique S.A. | Dreifachsubstituierte thioxanthine |
US6025361A (en) * | 1994-12-13 | 2000-02-15 | Euro-Celtique, S.A. | Trisubstituted thioxanthines |
US6166041A (en) * | 1995-10-11 | 2000-12-26 | Euro-Celtique, S.A. | 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma |
US6075016A (en) * | 1996-04-10 | 2000-06-13 | Euro-Celtique S.A. | 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity |
US5864037A (en) | 1996-06-06 | 1999-01-26 | Euro-Celtique, S.A. | Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity |
US5744473A (en) * | 1996-09-16 | 1998-04-28 | Euro-Celtique, S.A. | PDE IV inhibitors: "bis-compounds" |
US5874437A (en) * | 1996-11-01 | 1999-02-23 | Nitromed, Inc. | Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses |
USRE37234E1 (en) * | 1996-11-01 | 2001-06-19 | Nitromed, Inc. | Nitrosated and nitrosylated phosphodiestrase inhibitor compounds, compositions and their uses |
WO1998019672A1 (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Nitromed Inc. | Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses |
US5958926A (en) * | 1996-11-01 | 1999-09-28 | Nitromed, Inc. | Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses |
US6331543B1 (en) | 1996-11-01 | 2001-12-18 | Nitromed, Inc. | Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitors, compositions and methods of use |
US6472425B1 (en) | 1997-10-31 | 2002-10-29 | Nitromed, Inc. | Methods for treating female sexual dysfunctions |
EP2258689A1 (de) | 2000-03-16 | 2010-12-08 | Biolipox AB | Benzylierte PDE4-Inhibitoren |
EP1751081A2 (de) * | 2004-04-08 | 2007-02-14 | Wyeth | Verfahren zur herstellung von 3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892777A (en) * | 1968-05-01 | 1975-07-01 | Hoffmann La Roche | Substituted benzylethylenedicarbamates |
FR2081377A1 (en) * | 1969-12-18 | 1971-12-03 | Merck & Co Inc | L-alpha-hydrazino-beta-phenylpropionic acid compounds - decarboxylase inhibitors |
US3636039A (en) * | 1970-02-24 | 1972-01-18 | Hoffmann La Roche | Substituted benzylimidazolidinones |
BE787617A (fr) * | 1971-08-16 | 1973-02-16 | Bristol Myers Co | Imidazolines et procede pour les preparer |
-
1978
- 1978-11-01 HU HU78GO1429A patent/HU179019B/hu not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-10-19 AT AT0684179A patent/AT374187B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-23 GB GB7936680A patent/GB2036010B/en not_active Expired
- 1979-10-29 NL NL7907914A patent/NL7907914A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-10-30 FR FR7926837A patent/FR2440360A1/fr active Granted
- 1979-10-30 DE DE19792943877 patent/DE2943877A1/de not_active Withdrawn
- 1979-10-31 CH CH975479A patent/CH642357A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-31 IT IT26949/79A patent/IT1162792B/it active
- 1979-10-31 SU SU792832901A patent/SU1003756A3/ru active
- 1979-11-01 US US06/090,450 patent/US4308278A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA684179A (de) | 1983-08-15 |
IT1162792B (it) | 1987-04-01 |
NL7907914A (nl) | 1980-05-06 |
IT7926949A0 (it) | 1979-10-31 |
SU1003756A3 (ru) | 1983-03-07 |
US4308278A (en) | 1981-12-29 |
HU179019B (en) | 1982-08-28 |
GB2036010A (en) | 1980-06-25 |
GB2036010B (en) | 1982-12-01 |
FR2440360B1 (de) | 1983-05-20 |
FR2440360A1 (fr) | 1980-05-30 |
AT374187B (de) | 1984-03-26 |
DE2943877A1 (de) | 1980-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH642357A5 (de) | 4-((3,4-dialkoxyphenyl)-alkyl)-2-imidazolidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2503815C2 (de) | Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2108438C2 (de) | 4-(4-Methoxy-benzyl)-imidazolidin-2-one | |
CH641159A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen guanidinderivaten. | |
DE69101141T2 (de) | Neue Guanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE2141818A1 (de) | 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung | |
EP0033156A2 (de) | 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3037313A1 (de) | Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2418502B2 (de) | Dichlorbenzyl- [2-( a -imidazolylbutyD-phenyl] -äther und -thioäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2656088A1 (de) | Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2044172A1 (de) | Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen | |
EP0081748B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (-)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en | |
DE1915230C3 (de) | Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis | |
CH643821A5 (de) | Substituierte phenylacetylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
DE2714148C3 (de) | 1-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DD148633A5 (de) | Verfahren zur herstellung von hexahydro-1,4-oxazepinen | |
EP0104445A2 (de) | Piperidinochinoxalin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2831671A1 (de) | Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DD210266A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivaten | |
DE2740852A1 (de) | Basische 1-acylindol-3-acetocyessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2707658A1 (de) | Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69218768T2 (de) | N-arylalkylderivate von 2-aminomethyl-2,3-dihydro-1,4-benzodioxine und verfahren zur herstellung | |
DE2720968C2 (de) | N&darr;1&darr;-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel | |
DE2623377A1 (de) | 2-imidazoline und ihre anwendung in pharmazeutischen zubereitungen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3107599C2 (de) | N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |