CH649660A5 - Eisenkern, insbesondere fuer elektrische maschinen, transformatoren, drosselspulen, motoren und generatoren und verfahren zu dessen herstellung. - Google Patents
Eisenkern, insbesondere fuer elektrische maschinen, transformatoren, drosselspulen, motoren und generatoren und verfahren zu dessen herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH649660A5 CH649660A5 CH1158/79A CH115879A CH649660A5 CH 649660 A5 CH649660 A5 CH 649660A5 CH 1158/79 A CH1158/79 A CH 1158/79A CH 115879 A CH115879 A CH 115879A CH 649660 A5 CH649660 A5 CH 649660A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- iron core
- core according
- individual
- force
- magnetic
- Prior art date
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/245—Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F3/00—Cores, Yokes, or armatures
- H01F3/02—Cores, Yokes, or armatures made from sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F3/00—Cores, Yokes, or armatures
- H01F3/10—Composite arrangements of magnetic circuits
- H01F3/14—Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Eisenkern, insbesondere für elektrische Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Motoren und Generatoren, der aus einer Vielzahl Einzelkernteile zusammengesetzt ist, die aus untereinander zusammengehaltenen Einzelblechen bestehen und wobei die Einzelkernteile über Stossfiächen sich gegenüberliegen und derart angeordnet sind, dass sie einen kürzeren inneren Weg und einen längeren äusseren Weg für die magnetischen Kraftlinien bilden sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Bei Transformatoren ist es bekannt, den Eisenkern dadurch zu bilden, dass einzelne Kernteile, die aus übereinander geschichteten Blechen bestehen, zum Eisenkern zusammengesetzt werden, wobei die Kernteile über Stossstellen aneinander liegen.
Bei Generatoren und Motoren ist es bekannt, den Eisenkern, zum Beispiel des Stators, durch ein Paket von gestanzten lamellenartigen Ringen zu bilden. Weiterhin ist es bekannt, insbesondere bei grösseren Generatoren oder Motoren, den Stator aus einzelnen Blechsegmenten zu einem Hohlzylinder zu legen bzw. zu schachteln.
Bei den vorerwähnten Transformatoren besteht der Nachteil, dass an den Stossstellen bzw. Stossfiächen, an denen die magnetischen Kraftlinien umgelenkt werden - nachdem diese stets den kürzesten Weg wählen - es an den Eckzonen der Übergangsstellen der Eisenkerne zu einer Verdichtung und damit einer magnetischen Übersättigung kommt, was örtliche Überhitzung bis zum Abbrand und weiterhin Wirbelstromverluste zur Folge hat.
Bei aus gestanzten Ringen gebildeten Statoren von Elektromotoren oder Generatoren besteht der Nachteil eines grossen Materialverlustes, während bei aus Ringsegmenten gelegten Statoren für Generatoren oder Motoren der Nachteil besteht, dass eine komplizierte und aufwendige Montagearbeit besteht, nachdem die einzelnen Segmente versetzt geschichtet werden müssen, um jeden Luftspalt auf beiden Seiten von einem Segmentblech zu überdecken, damit möglichst wenig Kraftlinien an den Luftspalten austreten können.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Eisenkern gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, dessen Herstellung preiswerter möglich ist als bei den bisherigen, indem nämlich sowohl die Montagearbeit als auch der Materialeinsatz verringert werden kann und der sich darüber hinaus durch guten Wirkungsgrad und geringe elektrische Verluste auszeichnet.
Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Eisenkern gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch erzielt, dass zwischen den sich gegenüberliegenden Stossfiächen ein sich mit zunehmender Weglänge für die magnetischen Kraftlinien verringernder magnetischer Widerstand vorhanden ist und zwischen den Stossfiächen der Einzelkernteile eine Zwischenlage vorgesehen ist.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Erfindung anhand eines Transformators, die
Fig. 2 und 3 die Erfindung anhand eines Stators für Elektromotoren oder Generatoren.
Der Eisenkern I des Transformators gemäss Fig. 1 besteht aus zwei Schenkeln 1 und einem dazwischenliegenden Joch 2. Die Schenkel 1 sind durch eine Mehrzahl von Einzelblechen la und das Joch 2 aus einer Mehrzahl von Einzelblechen 2a
■ 5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
649 660
gebildet, die aus wenigstens auf einer Seite mit einem Klebelack versehenen Blechen gestanzt, durch eine Wärmebehandlung miteinander verbunden und so zusammengehalten werden. Die einzelnen Bleche la und 2a können aber auch -gegebenenfalls zusätzlich - durch eine Schweissnaht lb oder 2b miteinander verbunden sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bleche der Schenkel 1 und des Jochs 2 derart zueinander angeordnet, dass sie sich gitterartig kreuzen, das heisst in einem rechten Winkel zueinander liegen. Die Schenkel 1 und das Joch 2 liegen über Stossfiächen lc, 2c aneinander bzw. einander gegenüber, wobei zwischen den einzelnen Stossfiächen lc und 2c bzw. 2c und lc ein sich verändernder magnetischer Widerstand vorgesehen ist, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen sich verändernden Abstand 3 gebildet ist. Dieser ist so bemessen, dass er im Bereich der kürzeren Kraftlinienwege 4 am grössten und im Bereich der längeren Kraftlinienwege 5 am kleinsten ist. Dort können die Schenkel und das Joch sogar aneinander anstossen.
Die Einzelbleche la und 2a können aber auch in der gleichen Ebene verlaufen, also parallel zueinander sein.
Die Stossfiächen lc und 2c, die vorteilhafterweise in einem Winkel von 1-6, vorzugsweise von 1,5-3 Winkelminuten zueinander liegen, werden zweckmässigerweise durch Schleifen hergestellt und die Schleifgrate danach entfernt. Dies kann durch Läppen, Trowalisieren, Scheuern, durch elektrolytisches Abtragen erfolgen, oder aber durch einen Strahlprozess, wie beispielsweise Sandstrahlen.
Zur Einhaltung eines exakten Abstandes 3 zwischen den Stossfiächen lc und 2c kann Fremdmaterial, zum Beispiel in Form von Folienstreifen, vorzugsweise selbstklebenden Folienstreifen 6 aus nicht magnetischem Material, vorgesehen werden.
Die Verbindung der Schenkel 1 und des Jochs 2 kann, zum Beispiel durch einen durch die Bohrungen ld, 2d geführten Niet oder aber durch eine Gewindestange 7 erfolgen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen den entsprechenden Muttern 8 und den Schenkeln 1 Leisten 9 vorgesehen werden, die ein Verziehen der einzelnen Bleche zueinander verhindern.
Figur 2 zeigt einen Statorkörper 11, der aus mehreren Einzelblechpaketen bzw. -kernen 12, 13 zusammengesetzt ist. Dabei können die lamellierten Bleche des Paketes 12 aus einem Bandwickel bestehen, der nach dem Wickeln in Segmente aufgeteilt wird. Es kann dazu ein Blech verwendet werden, welches zumindest auf einer Seite mit einem Klebelack versehen ist, wobei durch Erhitzen die einzelnen Blechlagen zusammengeklebt bzw. zusammengebacken werden, so dass nach dem Trennen jeweils eigenständige Blechkörper entstehen. Die Einzelbleche können aber auch zusätzlich oder aber allein durch eine Schweissnaht 14 verbunden werden.
Der Einzelblechkern 13 der Polschuhe kann durch Stanzen und anschliessende Hitzebehandlung - falls ein Blech mit Klebeschicht verwendet wird - zu einem Blechpaket zusam-mengefasst und gegebenenfalls zusätzlich oder aber auch allein durch eine Schweissnaht 15 zusammengehalten werden.
Die Stossfiächen 12a und 13a der Einzelblechpakete 12 und des Einzelblechkernes 13 haben umgekehrt proportional zur Länge der sich bildenden bzw. zu bildenden magnetischen Kraftlinien einen sich verändernden magnetischen Widerstand, der hier durch einen sich entsprechend verändernden Abstand 16 gebildet wird, wobei im Bereich der grössten Kraftlinienwege der geringste Abstand und im Bereich der kleinsten Kraftlinienwege der grösste Abstand vorgesehen ist. Zur Einhaltung des Abstandes ist eine Folie 17 zwischen den Stossfiächen vorgesehen.
Die Stossfiächen 12a und 13a können ebenfalls, wie in Fig. 1, durch Schleifen gebildet sein und die elektrischen bzw.
magnetischen Verbindungen, die dadurch gebildet wurden, zum Beispiel durch Sandstrahlen entfernt sein.
Die Einzelbleche 12b und 13b des Einzelblechpaketes 12 und des Einzelblechkernes 13 können dabei so zueinander angeordnet werden, dass sie sich gegenseitig gitterartig kreuzen.
Der Stator 18 gemäss Fig. 3 ist aus meherern Einzelkernteilen 19 zusammengesetzt, die wiederum aus Einzelblechen 19a gebildet und beispielsweise durch gegenseitiges Verkle- ' ben miteinander verbunden sind. Die Stossfiächen 19b zweier aneinander stossender Einzelteile des Kerns haben untereinander einen sich verändernden Abstand 20, der sich derart verändert, dass sich im Bereich der kürzeren Kraftlinienwege der grösste Abstand befindet. Die durch Materialabtragung gebildeten Stossfiächen 19b werden zweckmässigerweise durch Sandstrahlen oder einen anderen Materialabtragungs-prozess, der die Verbindungen von einer Blechlage zur anderen beseitigt, behandelt. Zwischen den Kernen ist eine Folie 21 zur Einhaltung des Abstandes vorgesehen.
Die Herstellung der Einzelkernteile für Transformatoren kann durch Übereinschichten von zum Beispiel rechteckig 1 ausgestanzten Einzelblechen erfolgen, die durch Verkleben, Verschrauben, Vernieten, Verschweissen oder dergleichen zusammengehalten werden können.
Die Herstellung einzelner lamellierter Einzelkernteile für Motoren und Generatoren kann zum Beispiel durch Herstellen eines Bandwickels und Trennen desselben erfolgen, wobei die einzelnen Lagen zum Beispiel durch Verkleben miteinander verbunden sein können. Kernteile oder Zwischenkernteile für den Eisenkörper von Generatoren oder Motoren können aber auch durch Stanzen und Übereinschichten erzeugt werden und der Zusammenhalt durch Verkleben, Vernieten, Verschrauben oder dergleichen erfolgen.
Die Ausbildung der Stossfiächen derart, dass über die Länge bzw. Tiefe derselben ein sich verändernder magnetischer Widerstand entsteht, der umgekehrt proportional ist zur Länge der magnetischen Kraftlinien, kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass über die Stossfiächen der Einzelkernteile ein sich verändernder Abstand vorherrscht, wobei die kürzeren Kraftlinienwege im Bereich des grösseren Abstandes verlaufen. Dies bedeutet, dass beim kürzesten Weg der grösste Luftspalt überwunden werden muss, während beim längsten Weg die Stossfiächen aneinander anliegen können. Dadurch verteilen sich die Kraftlinien auf die gesamte Stossfläche zumindest annähernd gleichmässig, insbesondere dann, wenn das Produkt aus dem an einer Stelle zwischen den Stossfiächen, infolge des zwischen diesen vorhandenen Abstandes, vorherrschenden, magnetischen Widerstand und der Länge des durch diese Stelle hindurchgehenden Kraftlinienflusses, über die in Richtung der Änderung des Abstandes betrachtete Länge bzw. Tiefe der Stossfiächen zumindest annähernd gleich gross ist. Dabei hat sich herausgestellt, dass dann, wenn der sich verändernde magnetische Widerstand durch einen sich verändernden Abstand gebildet wird, ein Winkel von 1-6, vorzugsweise von 1,5-3 Winkelminuten zwischen den Stossfiächen besonders vorteilhaft ist.
Der sich verändernde magnetische Widerstand kann aber auch durch eine Zwischenlage gebildet sein, wobei die Zwischenlage so ausgebildet bzw. aus einem derartigen Material bzw. einer Zusammenstezung besteht, dass sich der Widerstand über die Länge bzw. Tiefe der Stossfiächen entsprechend verändert. Dabei kann die Materialstärke zumindest annähernd gleich bleiben. Der veränderbare Widerstand kann aber auch durch eine Zwischenlage aus einem Material von zumindest annähernd gleichem Widerstandswert gebildet sein, wobei sich die Materialstärke entsprechend ändert.
Zur Sicherung des Luftspaltes bzw. Abstandes beim Zusammenbau der Einzelkernteile zu dem Eisenkern einer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649 660
4
elektrischen Maschine kann zwischen den Stossfiächen ein Streifen einer vorzugsweise nicht oder schwach magnetischen Folie von definierter Dicke zwischengelegt werden, zum Beispiel ein selbstklebendes Band, das sich lediglich über einen Teilbereich der Stossfiächen und quer zu diesen erstreckt.
Eine durchgehende Stossfläche kann zweckmässigerweise zur Vermeidung eines zu hohen Gesamtluftspaltes durch Schleifen hergestellt werden. Dabei kann an einer oder an beiden der aneinander gegenüberliegenden Stossfiächen eine Schräge vorgesehen sein. Die durch diese Behandlung gebildeten Verbindungen der Einzelbleche untereinander, zum Beispiel durch den Schleifgrat, durch den ein magnetischer und auch elektrischer Kurzschluss entsteht, was wiederum hohe Wirbelströme und damit eine unzulässig hohe Erwärmung zur Folge hat, wird zweckmässigerweise durch eine Materialabtragung beseitigt. Dies kann zum Beispiel durch Scheuern, Trowalisieren, elektrolytisches Abtragen oder Läppen erfolgen.
Für manche Anwendungsfälle hat sich ein Strahlprozess, wie beispielsweise Sandstrahlen, als besonders ökonomisch und wirksam erwiesen.
Es kann von besonderem Vorteil sein, wenn die Einzelbleche zweier aneinander stossender Einzelkernteile derart liegen, dass sie sich gitterartig kreuzen. Dadurch kann der effektive Eisenquerschnitt optimal genutzt werden und es steht jedes Blech des einen Kernes mit jedem Blech des anderen in Verbindung.
5 Es kann weiterhin von Vorteil sein, wenn die Einzelkernteile aus Blechen unterschiedlicher Permeabilität bestehen. Infolgedessen haben also entweder die Bleche der Einzelkernteile untereinander und/oder die Einzelkernteile zueinander unterschiedliche Magnetisierungsverluste.
io Es kann dann aus Blechen mit magnetischer Vorzugsrichtung bestehen, die infolge der Kernorientierung ihres Werkstoffs geringere Magnetisierungsverluste haben.
Obwohl eines der Einzelkernteile eines auf diese Weise gebildeten Manteltransformators aus geringerwertigem Werk-15 stoff bestehen kann, ist es dennoch möglich, eine sehr hohe Leistung des Transformators zu erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern bezieht sich auch auf andere Eisenkerne verschiedener statischer oder dynamischer elektri-20 scher Maschinen, zum Beispiel auch solchen, bei denen wenigstens einzelne Kernteile aus gebündelten Drähten hergestellt sind.
1 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Eisenkern, insbesondere für elektrische Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Motoren und Generatoren, der aus einer Vielzahl Einzelkernteile (1,2; 12, 13; 19) zusammengesetzt ist, die aus untereinander zusammengehaltenen Einzelblechen (la, 2a; 12b, 13b; 19a) bestehen und wobei die Einzelkernteile über Stossfiächen sich gegenüberliegen und derart angeordnet sind, dass sie einen kürzeren inneren Weg (4) und einen längeren äusseren Weg (5) für die magnetischen Kraftlinien bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich gegenüberliegenden Stossfiächen (lc, 2c; 12a, 13a; 19b) ein sich mit zunehmender Weglänge (4, 5) für die magnetischen Kraftlinien verringernder magnetischer Widerstand vorhanden ist und zwischen den Stossfiächen der Einzelkernteile (1,2; 12, 13; 19) eine Zwischenlage (6; 17; 21) vorgesehen ist.
2. Eisenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Stossfiächen (lc, 2c, 12a, 13a, 12b, 19b) der Einzelkernteile (1,2,12, 13, 19) ein sich verändernder Abstand (3,
16.20) vorherrscht, derart, dass die kürzeren Kraftlinienwege (4) im Bereich des grösseren Abstandes verlaufen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Eisenkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfiächen (lc-2c, 2c-lc; 12a-13a; 19b— 19b) in einem Winkel von 1 bis 6, vorzugsweise von 1,5 bis 3 Winkelminuten zueinander verlaufen.
4. Eisenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass längs einer Kraftlinie (4, 5) das Produkt aus dem magnetischen Widerstand zwischen zwei benachbarten Stossfiächen (lc, 2c) und dem Abstand (3) dieser Stossfiächen (lc; 2c) für alle Kraftlinien annähernd gleich gross ist.
5. Eisenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Widerstand zwischen Teilen (1,2) des Eisenkerns (I) durch eine Zwischenlage (6,
17.21) mit über die Länge von deren Stossfiächen (lc, 2c)
sich verändernden magnetischen Widerstand gebildet ist.
6. Eisenkern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsänderung durch sich ändernde Materialstärke (3) der Zwischenlage (6, 17, 21) erreicht wird.
7. Eisenkern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verändernde Widerstandswert durch einen sich in Abhängigkeit der Länge des Kraftlinienweges (4, 5) über die Länge der Zwischenlage verändernden spezifischen Widerstand erzielbar ist.
8. Eisenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Luftspaltes zwischen den Stossfiächen (lc, 2c, 12a, 13a, 19b) eine nicht oder nur schwach magnetische Folie (6, 17, 21) definierter Dicke vorgesehen ist.
9. Eisenkern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Folie (6, 17,21) nur über einen Teilbereich an den Stossfiächen (lc, 2c, 12a, 13a, 19b) erstreckt.
10. Eisenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verändernde magnetische Widerstand durch eine Anbringung einer entsprechenden Schräge an einer und/oder beiden Stossfiächen (lc, 3c, 12a, 13a, 19b) gebildet ist.
11. Eisenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfiächen (lc, 2c, 12a, 13a, 19b) gesandstrahlt sind.
12. Eisenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Blechlagen (la, 2a, 12b, 13b) zweier aneinander stossender Einzelkernteile (1, 2; 2,1 ; 12,13) sich gitterartig kreuzend zueinander liegen.
13. Eisenkern nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkernteile (1,2, 12, 13, 19) aus Blechen unterschiedlicher Permeabilität bestehen.
14. Verfahren zum Herstellen eines Einzelkernes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stossfiächen (lc, 2c; 12a, 13a; 19b) durch eine Materialabtragung bildet und sie einer Behandlung zur Entfernung der dabei gebildeten metallischen Verbindung zwischen den Einzelblechen unterwirft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782805347 DE2805347A1 (de) | 1978-02-09 | 1978-02-09 | Elektrische maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH649660A5 true CH649660A5 (de) | 1985-05-31 |
Family
ID=6031458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1158/79A CH649660A5 (de) | 1978-02-09 | 1979-02-06 | Eisenkern, insbesondere fuer elektrische maschinen, transformatoren, drosselspulen, motoren und generatoren und verfahren zu dessen herstellung. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54114717A (de) |
BE (1) | BE874075A (de) |
CH (1) | CH649660A5 (de) |
DE (1) | DE2805347A1 (de) |
FR (1) | FR2423041A1 (de) |
GB (1) | GB2014801B (de) |
IT (1) | IT1110841B (de) |
NL (1) | NL7901021A (de) |
SE (1) | SE436816B (de) |
ZA (1) | ZA79550B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839114A1 (de) * | 1978-09-08 | 1980-03-20 | Blum Eisen & Metallind | Elektrische maschine, wie transformator, drosselspule, spannungskonstanthalter, o.dgl. |
NL8602302A (nl) * | 1986-09-12 | 1988-04-05 | Philips Nv | Inductieve inrichting met een kern van amorf materiaal. |
DE3906368A1 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-14 | Emiliane Trancerie Spa | Verfahren zur herstellung eines statormagnetkreises von rotierenden elektrischen maschinen oder eines magnetkreises von transformatoren und ein so erhaltener magnetkreis |
EP1420147A1 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-19 | Schätti AG | Aus miteinander verbundenen Lamellenstapeln bestehendes Werkstück |
US9142349B2 (en) * | 2009-06-26 | 2015-09-22 | Tbea Shenyang Transformer Group Co., Ltd. | Method for achieving converter transformer for DC magnetic bias |
EP3232450A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-18 | Vihriälä, Harri | Magnetflüssigkeit und besondere geometrie für teile einer elektromagnetischen vorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE843578C (de) * | 1949-12-21 | 1952-07-10 | Philips Nv | Transformator oder Drosselspule der Kerntype mit Luftspalt |
DE2723099C2 (de) * | 1977-05-21 | 1987-04-02 | E. Blum GmbH & Co, 7143 Vaihingen | Lamellierter Eisenkern für elektrische Maschinen, wie Transformatoren od. dgl. |
-
1978
- 1978-02-09 DE DE19782805347 patent/DE2805347A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-02-06 CH CH1158/79A patent/CH649660A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-07 JP JP1234079A patent/JPS54114717A/ja active Pending
- 1979-02-07 FR FR7903103A patent/FR2423041A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-02-08 NL NL7901021A patent/NL7901021A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-08 IT IT20026/79A patent/IT1110841B/it active
- 1979-02-08 SE SE7901120A patent/SE436816B/sv unknown
- 1979-02-08 GB GB7904462A patent/GB2014801B/en not_active Expired
- 1979-02-08 ZA ZA79550A patent/ZA79550B/xx unknown
- 1979-02-09 BE BE0/193385A patent/BE874075A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA79550B (en) | 1980-02-27 |
SE7901120L (sv) | 1979-08-10 |
JPS54114717A (en) | 1979-09-07 |
IT7920026A0 (it) | 1979-02-08 |
IT1110841B (it) | 1986-01-06 |
BE874075A (fr) | 1979-08-09 |
NL7901021A (nl) | 1979-08-13 |
GB2014801A (en) | 1979-08-30 |
FR2423041A1 (fr) | 1979-11-09 |
SE436816B (sv) | 1985-01-21 |
DE2805347A1 (de) | 1979-08-16 |
GB2014801B (en) | 1982-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405465T2 (de) | Ständer einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE2723099C2 (de) | Lamellierter Eisenkern für elektrische Maschinen, wie Transformatoren od. dgl. | |
CH649660A5 (de) | Eisenkern, insbesondere fuer elektrische maschinen, transformatoren, drosselspulen, motoren und generatoren und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2805435A1 (de) | Elektrische maschine mit mindestens einem, durch energiezufuhr bewegbaren, z.b. drehbaren teil, wie elektromotor, generator o.dgl. | |
WO2017121511A1 (de) | Elektroblech mit gedrucktem steg | |
DE2931724A1 (de) | Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen | |
DE102014203945A1 (de) | Statorelement zum Aufbau einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine, Statoranordnung und Verfahren zum Aufbau einer Statoranordnung | |
DE2839114A1 (de) | Elektrische maschine, wie transformator, drosselspule, spannungskonstanthalter, o.dgl. | |
DE1810686A1 (de) | Geblechter Magnetkern fuer Induktionsgeraete | |
DE965344C (de) | Magnetischen Zwecken dienender Eisenkern | |
DE2827179C2 (de) | Elektrische Maschine, wie Transformator, Drosselspule, Konstanthalter o.dgl. | |
DE2923069A1 (de) | Magnetischer kern fuer elektromagnetische geraete | |
DE2848388A1 (de) | Aus blechlamellen zu bildender, gestufter eisenkern fuer statische oder dynamische elektrische maschinen, wie z.b. transformatoren | |
DE3716771C2 (de) | ||
DE2753709A1 (de) | Aus blechen zu bildendes paket fuer elektrische maschinen, wie transformatoren, drosselspulen, zuendspulen, elektromotore, generatoren o.dgl. | |
DE2852845C2 (de) | Linearer Asynchronmotor | |
DE963802C (de) | Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist | |
CH257843A (de) | Elektrischer Apparat mit einem Magnetkern. | |
CH416817A (de) | Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln | |
DE2805330A1 (de) | Aus blechen zu bildender eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. elektrische maschinen | |
DE975473C (de) | Aus Blechen geschichteter, geschlossener Eisenkern fuer elektrische Apparate, insbesondere Transformatoren | |
DE2743148A1 (de) | Aus blechpaketen zu bildender kern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. | |
DE4405308C2 (de) | Radialschichtiger Eisenkern für elektrische Motoren und Generatoren | |
DE3233032A1 (de) | Eisenkern fuer dreiphasige elektromagnetische induktionsmaschinen | |
DE2805387A1 (de) | Eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen, elektromotoren, generatoren o.dgl. elektrische maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |