**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.
oder der /-Säureisomeren der Formeln A und B oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze oder deren von unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleitete Alkylester, besteht, wobei X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, R Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Rl Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom bedeutet und ein allfälliger Substituent R' in den Verbindungen der Formel A sich in der 3-, 4- oder 5-Stellung des Furan- bzw. Thiophenringes befindet.
34. Mittel zur Verabreichung an eine schwangere Frau bzw. ein trächtiges Säugetier zur Verzögerung des Beginns der Geburt, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Excipiens und einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel:
EMI2.1
oder der l-Säureisomeren der Formel A und B oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze oder deren von unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleitete Alkylester, besteht, wobei X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, R Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom bedeutet und sich ein allfälliger Substituent Rl in den Verbindungen der Formel A in der 3-4- oder 5-Stellung des Furan- bzw.
Thiophenringes befindet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bestimmte neue Pyrrol- 1 -carbonsäurederivate.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf neue 1,2-Di- hydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol-l-carbonsäuren, die in der 5-Stellung durch eine 2-Furoyl-, 2-Thenoyl-, 3-Furoyl- oder 3-Thenoylgruppe substituiert sind und der Formel:
:
EMI2.2
entsprechen, ihre einzelne l-Säureisomeren und d-Säureisomeren, ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze und ihre von unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen abgeleitete Alkylester, wobei X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, R Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom bedeutet und allfällige Substituenten Rl in den Verbindungen der Formel A in der 3-, 4- oder 5-Stellung des Furan- oder Thiophenrings vorliegen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, mit Ausnahme der d-Säureisomeren und der erwähnten Salze und Alkylester derselben, zeigen eine entzündungshemmende, analgetische und antipyretische Wirkung und sind somit brauchbar für die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und/oder fiebrigen Zuständen bei Menschen und Säugetieren, wie im folgenden ausführlicher beschrieben wird. Sie sind auch Relaxantien der glatten Muskulatur.
Der Ausdruck pharmazeutisch unbedenkliche Salze , wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf von pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen anorganischen oder organischen Basen abgeleitete Salze.
Typische Alkylester sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Isoamyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Isodecyl-, 6-Methyldecyl- und Dodecylester.
Zu den von anorganischen Basen abgeleiteten Salzen gehören Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Ferro-, Zink-, Kupfer-, Mangano-, Aluminium-, Ferri-, Manganisalze und dergl. Besonders bevorzugt werden die Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze.
Zu den von pharmazeutisch unbedenklichen organischen nicht toxischen Basen abgeleiteten Salzen gehören Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen, einschliesslich natürlich vorkommenden substituierten Aminen, cyclischen Aminen und basi schen lonenaustauscherharzen, wie Isopropylamin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Äthanolamin, 2-Dimethylaminoäthanol, 2-Diäthylamino- äthanol, Tromethamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Äthylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin, N-Athylpiperidin, Polyaminharze und dergl. Besonders bevorzugte organische nicht toxische Basen sind Isopropylamin, Diäthylamin, Äthanolamin, Piperidin, Tromethamin, Cholin und Coffein.
Die neuen Verbindungen der Formeln A und B sowie der weiter unten angegebenen Formeln XI und XII liegen als Paare von optischen Isomeren (oder Enantiomorphen) vor, d.h. als dl-Gemische. Jedoch umfasst die vorliegende Verbindung sowohl die einzelnen optischen Isomeren als auch die dl Gemische davon.
Wenn die neuen erfindungsgemässen Verbindungen verwendet werden sollen, um eine physiologische Reaktion her vorzurufen, z.B. eine entzündungshemmende, analgetische oder antipyretische Wirkung, d.h. wenn sie als Arzneimittel verwendet werden sollen, besteht eine bevorzugte Untergruppe aus den Verbindungen der Formeln A und B und deren l-Säureisomeren sowie deren C1-12-Alkylestern und pharmazeutisch unbedenklichen Salzen.
Eine weitere Untergruppe von als Arzneimittel verwendeten Verbindungen umfasst die Verbindungen der Formel A
und die l-Säureisomeren der Formel A und deren C1 12-Alkylester und pharmazeutisch unbedenkliche Salze; diese Untergruppe kann in zwei weitere Untergruppen unterteilt werden, die (a) die Verbindungen der Formel A, d.h. die dl-Verbindungen, worin Rund R' beide Wasserstoff bedeu ten und X Schwefel darstellt, und (b) die I-Säurelsomeren der
Formel B, worin Rund R' beide Wasserstoff bedeuten und X Schwefel darstellt, und deren Ester und pharmazeutisch unbedenkliche Salze umfassen.
Die d-Säureisomeren der Formeln A und B und deren Ester und pharmazeutisch unbedenkliche Salze sind als Zwischenprodukte für die Herstellung der dl-Säuren der Formeln A und B brauchbar, wie weiter unten mehr im einzelnen beschrieben werden wird.
Die neuen ertmdungsgemässen dl-Verhndungen können mittels eines Verfahrens hergestellt werden, das durch das folgende Reaktionsschema erläutert wird:
EMI3.1
EMI4.1
(B) worin X, R und Rl die obigen Bedeutungen haben und R2 eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B.
Methyl, Äthyl, Isopropyl oder n-Butyl, bedeutet.
Bei der praktischen Ausführung des oben umrissenen Verfahrens werden zur Herstellung der Verbindungen der Formel IV, worin R Wasserstoff bedeutet, äquimolare Mengen Äthanolamin der Formeln und 1,3-Acetondicarbonsäuredimethylester d er Formel II bei einer Temperatur von ca. 0 C bis ca. Raumtemperatur umgesetzt, wobei sich leicht eine Lösung des Vinylamins der Formel III bildet, dass dann, vorzugsweise in situ, unter wasserfreien Bedingungen in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel mit 2-Bromacetaldehyd oder 2-Chloracetaldehyd behandelt wird, und zwar bei ca. 40 bis ca. 100 C während eines Zeitraums von ca. 30 Minuten bis ca. 16 Stunden.
Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion sind aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan, Chloroform, Dichlormethan und dergl. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion in Lösung in Acetonitril bei Rückflusstemperatur ca. 1 Stunde lang ausgeführt. Der 2-Bromacetaldehyd bzw. 2-Chloracetaldehyd, die als Reagentien dienen, sind bekannte Verbindungen oder können durch Pyrrolyse der entsprechenden Diäthylacetale in Gegenwart von Oxalsäuredihydrat erhalten werden.
Um die Verbindungen der Formel IV herzustellen, worin R eine Niederalkylgruppe, die vorzugsweise unverzweigt ist, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wird ein wässriges Gemisch aus Äthanolamin der Formel 1 und 1 ,3-Acetondi- carbonsäureester der Formel II mit einer Verbindung der Formel:
EMI4.2
worin X Brom oder Chlor bedeutet und R3 eine Niederalkylgruppe, die vorzugsweise unverzweigt ist, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, insbesondere mit 1-Bromaceton, I-Brom-2-butanon, l-Brom-2-pentanon oder l-Brom-2-hexanon, bei ca. 40 bis ca. 100 C während eines Zeitraums von ca. 30 Minuten bis ca. 16 Stunden behandelt. Gemäss der bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion bei einer Temperatur von ca. -10 C bis ca.
Raumtemperatur während ca. einer bis ca. 6 Stunden ausgeführt. Die Reagentien der Formel:
EMI4.3
sind bekannte Verbindungen.
Durch Veresterung der Verbindung der Formel IV mit Methansulfonylchlorid in Gegenwart eines tertiären Amins, d.h. Triäthylamin, Pyridin und dergl., gegebenenfalls in Gegenwart eines Colösungsmittels, wie Dichlormethan, bei einer Temperatur von ca. - 10 C bis ca. Raumtemperatur während ca. 10 Minuten bis ca. 2 Stunden erhält man das entsprechende Mesylat der Formel V, das dann durch Umsetzung mit Natriumjodid in Lösung in Acetonitril bei Rückflusstemperatur während ca. einer bis ca. 10 Stunden in das entsprechende N-(2-Jodäthyl)-pyrrol der Formel VI übergeführt wird.
Durch Umsetzung der Jodäthylverbindungen der Formel VI mit Natriumhydrid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, werden dann 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1,7-dicarbonsäuredi- methylester und dessen in 6-Stellung alkylsubstituierte Derivate der Formel VII erhalten. Diese Cyclisierung wird unter einer inerten Atmosphäre, d.h. unter einer Argon- oder Stickstoffatmosphäre, bei Temperaturen in der Grössenordnung von ca. 15 bis ca. 40 C während eines Zeitraums von ca. 15 Minuten bis ca. 4 Stunden ausgeführt. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Reaktion bei Raumtemperatur ausführt, und zwar ca. 30 Minuten lang, wenn R Wasserstoff bedeutet.
Die Verbindungen der Formel VII können auch durch direkte Cyclisierung des Mesylates der Formel V mit Natriumhydrid in Lösung in Dimethylformamid bei ca. - 10 C bis ca. Raumtemperatur während ca. 30 Minuten bis ca. 2 Stunden erhalten werden.
Die basische Hydrolyse einer Verbindung der Formel VII mit einem Alkalimetallhydroxyd oder Alkalimetallcarbonat, z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergl., in einem wässrigen niederen aliphatischen Alkohol, z.B. Methanol oder Athanol, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur während ca. 4 bis ca. 24 Stunden liefert die entsprechende freie Disäure der Formel VIII, d.h. 1 ,2-Dihydro-3H- pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1,7-dicarbonsäure und deren 6-Alkylderivate. Die Hydrolyse wird vorzugsweise unter Verwendung von wässrig-methanolischem Kaliumhydroxyd bei Rückflusstemperatur während ca. 10 Stunden ausgeführt.
Die Carbonsäuregruppe am Kohlenstoffatom 1 in der Verbindung der Formel VIII wird dann durch Behandlung mit einem niederen aliphatischen Alkohol, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol und dergl., in Gegenwart von Chlorwasserstoff selektiv verestert, um die entsprechende 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäurealkyl- ester-7-carbonsäure der Formel IX zu erzeugen. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von ca. 0 bis ca. 50 C ca. 1 bis ca. 4 Stunden lang ausgeführt.
Die Decarboxylierung der monoveresterten Verbindungen der Formel IX zu den entsprechenden Verbindungen der Formel X, den Schlüsselzwischenprodukten im Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen, wird erzielt, indem man die Verbindung der Formel IX während eines zur Beendigung der Umsetzung ausreichenden Zeitraums auf eine erhöhte Temperatur in der Grössenordnung von ca.
230 bis ca. 280 C erhitzt. Der Verlauf der Reaktion kann anhand der Geschwindigkeit der Kohlendioxydentwicklung und anhand der Dünnschichtchromatographie verfolgt werden, wobei die Decarboxylierung im allgemeinen innerhalb von ca. 45 bis ca. 90 Minuten beendet ist. Das Reaktionsprodukt, nämlich ein 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1- carbonsäurealkylester und dessen 6-Alkylderivate der Formel X, kann durch chromatographische Methoden gereinigt werden. Insbesondere bei der Decarboxylierung von kleinen Ansätzen von Verbindungen der Formel IX kann das Reaktionsprodukt der Formel X aber auch direkt aus dem Reaktionsgefäss destilliert werden.
Die Kondensation einer Verbindung der Formel X mit einem Amid der Formel:
EMI5.1
worin X und Rl die obigen Bedeutungen haben, liefert die entsprechenden, in 5-Stellung substituierten 1 ,2-Dihydro-3H- pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäurealkylester der Formel XI bzw. XII.
Diese Reaktion wird in einem inerten organischen aprotischen Lösungsmittel und in Gegenwart von Phosphoroxychlorid bei Rückflusstemperatur während ca. 1 bis ca. 72 Stunden unter einer inerten Atmosphäre ausgeführt, wonach in Gegenwart von Natriumacetat weitere ca. 2 bis ca. 10 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt wird. Anstelle von Phosphoroxychlorid können auch andere Säurechloride, wie Phosgen oder Oxalylchlorid, verwendet werden.
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform wird diese Kondensation ausgeführt, indem man eine Lösung der Verbindung der Formel X in einem geeigneten Lösungsmittel zu einem vorher zum Rückfluss erhitzten Gemisch aus 1,1 bis 2 molaren Äquivalenten sowohl des gewünschten Amides als auch von Phosphoroxychlorid in dem gleichen Lösungsmittel zusetzt, das so erhaltene Reaktionsgemisch ca. 2 bis ca. 30 Stunden unter einer Argonatmosphäre zum Rückfluss erhitzt und danach ca. 3 bis ca. 10 molare Äquivalente Natriumacetat hinzugibt, worauf man weitere ca. 4 bis ca. 6 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt.
Angemessene Lösungsmittel für diese Reaktion sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, 1,2-Dichloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergl., Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran. Das bevorzugte Lösungsmittel ist 1,2-Dichloräthan.
Repräsentative Beispiele von verwendbaren N,N-Dimethylamiden sind: N,N-Dimethylthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethylfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-3-methylthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-methylthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-5-methylthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-chlorthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-5-chlorthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-3-bromthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-5-bromthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-3 -methylfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-methylfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-chlorfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-5-chlorfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-bromfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-5-bromfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethylthiophen-3-carboxamid und N,N-Dimethylfuran-3-carboxamid.
Diese Amide können in herkömmlicher Weise aus den entsprechenden Thiophen- bzw. Furan-2- oder -3-carbonsäuren hergestellt werden, d.h. durch Überführung in die Säurechloride und anschliessende Behandlung mit Dimethylamin.
Nach alkalischer Hydrolyse der Alkylestergruppe in einer Verbindung der Formel XI bzw. XII werden die entsprechenden freien Säuren der Formel A bzw. B erhalten. Die Hydrolyse wird in herkömmlicher Weise mit einem Alkalimetallhydroxyd oder Alkalimetallcarbonat, z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergl., in einem wässrigen niederen aliphatischen Alkohol, z.B. Methanol, Äthanol und dergl., bei einer Temperatur von ca. Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur ca. 30 Minuten bis ca. 4 Stunden lang unter einer inerten Atmosphäre ausgeführt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Hydrolyse mit wässrig-methanolischem Kaliumhydroxyd bei Rückflusstemperatur ca. 2 Stunden lang ausgeführt.
Die Verbindungen der Formel A und B können nach dem Fachmann bekannten Verfahren aufgespalten werden, um die entsprechenden einzelnen Isomeren zu erhalten. So kann z.B.
die Verbindung der Formel A, worin R und Rl beide Wasserstoff bedeuten und X Schwefel darstellt, einer weiteren Behandlung gemäss folgendem Schema unterworfen werden:
EMI6.1
<tb> <SEP> COOH
<tb> <SEP> U <SEP> z <SEP> COOH <SEP> <
<tb> <SEP> Aufspaltung
<tb> <SEP> (A1 <SEP> )
<tb> d-Amphetaminsalz <SEP> des
<tb> I-Säureisomeren <SEP> der <SEP> Formel <SEP> A'
<tb> <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> d-Amphetaminsalz <SEP> des <SEP> d
<tb> <SEP> Säureisomeren <SEP> der <SEP> Formel <SEP> A' <SEP> und <SEP> d
<tb> <SEP> 15 <SEP> . <SEP> Amphetaminsalz <SEP> des <SEP> l-Säureisomeren <SEP> der
<tb> <SEP> -aureisomer <SEP> Formel <SEP> A'
<tb> <SEP> der <SEP> Formel <SEP> A' <SEP> 25
<tb>
Eine detailliertere Beschreibung dieser Verfahrensweise ist in Beispiel 10 B-l wiedergegeben.
Die l-Säureisomeren und d-Säureisomeren der Verbindungen der Formel A und B können aber auch erhalten werden, indem man auf die diastereomeren a-Phenyläthylester de Verbindungen der Formel A und B die bekannte Methode der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) anwendet und dann eine Säurespaltung ausführt. Somit kann man z.B.
die Verbindung der Formel A, worin R und R' beide Wasserstoff bedeuten und X Schwefel darstellt, einer weiteren Behandlung gemäss folgendem Schema unterwerfen:
EMI6.2
<tb> <SEP> II <SEP> II <SEP> C <SEP> COOII <SEP> COOII
<tb> <SEP> g <SEP> I
<tb> <SEP> (A1) <SEP> ) <SEP> mehrere
<tb> <SEP> Stufen
<tb> <SEP> I
<tb> Gemisch <SEP> aus <SEP> 1-a-Phenyläthylester <SEP> des <SEP> l-Säureisomeren <SEP> der
<tb> Formel <SEP> Al <SEP> und <SEP> l-a-Phenyläthylester <SEP> des <SEP> d-Säureisomeren <SEP> der
<tb> Formel <SEP> A'
<tb> <SEP> Trennung <SEP> unter
<tb> <SEP> Anwendung <SEP> der <SEP> HPLC
<tb> <SEP> Zug
<tb> <SEP> 1-Phenyläthylester <SEP> 1-Phenyläthylester
<tb> <SEP> des <SEP> l-Säureisomeren <SEP> des <SEP> d-Säureisomeren
<tb> <SEP> der <SEP> Formel <SEP> Al <SEP> der <SEP> Formel <SEP> A'
<tb> <SEP> l-Säureisomer <SEP> d-Säureisomer
<tb> <SEP> der <SEP> Formel
<SEP> Al <SEP> der <SEP> Formel <SEP> A
<tb>
Eine detailliertere Beschreibung dieses Verfahrens ist in Beispiel 10 B-2 wiedergegeben.
Die freien Säuren der Formel A und B können nach herkömmlichen Verfahren in andere Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen übergeführt werden, z.B. durch Behandlung mit (a) dem Alkohol, der dem gewünschten Ester entspricht, in Gegenwart einer starken Mineralsäure, (b) einem ätherischen Diazoalkan oder (c) dem gewünschten Alkyljodid in Gegenwart von Lithiumcarbonat. Die l-Säureisomeren können nach den obigen Verfahren (b) und (c) in ihre Alkylester übergeführt werden.
Die Salzderivate der Verbindungen der Formeln A und B und deren l-Säureisomere werden hergestellt, indem man diese freien Säuren mit einer entsprechenden Menge einer pharmazeutisch unbedenklichen Base behandelt. Repräsentative pharmazeutisch unbedenkliche Basen sind Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Ammoniak, Calciumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Ferrohydroxyd, Zinkhydroxyd, Kupferhydroxyd, Manganohydroxyd, Alu- miniumhydroxyd, Ferrihydroxyd, Manganihydroxyd, Isopropylamin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Äthanolamin, 2-Dimethylaminoäthanol, 2-Diäthylaminoäthanol, Tromethamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Äthylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin,
Piperidin, N-Äthylpiperidin, Polyaminharze und dergl. Die Reaktion wird in Wasser allein oder in Kombination mit einem inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von ca. 0 bis ca. 100 C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, ausgeführt. Typische inerte, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Aceton, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Das anzuwendende Molverhältnis von Verbindungen der Formel A oder B oder deren 1-Säure- isomeren zu Base wird so gewählt, dass sich das für ein beliebiges spezielles Salz gewünschte Verhältnis ergibt.
Wenn man z.B. die Calciumsalze oder Magnesiumsalze der Verbindungen der Formeln A oder B oder der l-Säureisomeren davon herstellen will, kann die als Ausgangsmaterial dienende freie Säure mit mindestens 0,5 molaren Aquivalenten pharmazeutisch unbedenklicher Base behandelt werden, um ein Neutralsalz herzustellen. Wenn die Aluminiumsalze der Verbindungen der Formel A oder B oder der l-Säureisomeren davon hergestellt werden, wird mindestens 1/3 molares Äquivalent der pharmazeutisch unbedenklischen Base verwendet, wenn man ein Neutralsalz zu erzeugen wünscht.
Nach dem bevorzugten Verfahren können die Calciumsalze und Magnesiumsalze der Verbindungen der Formel A und B und der l-Säureisomeren davon hergestellt werden, indem man die entsprechenden Natrium- oder Kaliumsalze mit mindestens 0,5 molaren Äquivalenten Calciumchlorid bzw.
Magnesiumchlorid in einer wässrigen Lösung allein oder in Kombination mit einem inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von ca. 20 bis ca. 100 C behandelt. Vorzugsweise können die Aluminiumsalze der vorliegenden Verbindungen hergestellt werden, indem man die entsprechenden freien Säuren mit mindestens 1/3 molarem Äquivalent eines Aluminiumalkoholats, wie Aluminiumtriäthylat, Aluminiumtripropylat und dergl., in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Xylol, Cyclohexan und dergl 2 bei einer Temperatur von ca. 20 bis ca. 115 C behandelt. Ahnliche Verfahren können angewandt werden, um Salze von anorganischen Basen herzustellen, die für eine leichte Umsetzung nicht genügend löslich sind.
Es versteht sich, dass die Isolierung der hier beschriebenen Verbindungen gewünschtenfalls mit Hilfe jedes beliebigen geeigneten Trennungs- oder Reinigungsverfahrens ausgeführt werden kann, beispielsweise durch Extraktion, Filtration, Eindampfen, Destillation, Kristallisation, Dünnschichtchromatographie, Säulenchromatographie, Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPCL) oder eine Kombination dieser Verfahrensweisen. Erläuterungen von geeigneten Trennungsund Isolierungsverfahren finden sich in den folgenden Beispielen. Jedoch könnten natürlich auch andere äquivalente Trennungs- oder Isolierungsverfahren angewandt werden.
Obgleich die d-Säureisomeren an und für sich nicht als medizinische Mittel verwendet werden, können sie gewünschtenfalls in ihre pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und Salze übergeführt werden, und zwar nach den für die Überführung der l-Säureisomeren in ihre pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und Salze beschriebenen Verfahren.
Die Verbindungen der Formeln A und B, l-Säureisomere, ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze und ihre C, l2- Alkylester sind brauchbar als entzündungshemmende Mittel, analgetische Mittel, Hemmstoffe für die Agglutination, fibrinolytische Mittel und Relaxantien für die glatte Muskulatur.
Diese Verbindungen können sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch verwendet werden.
Diese Verbindungen enthaltenden Mittel sind brauchbar für die Behandlung und Beseitigung von Entzündungen, wie entzündlichen Zuständen des Skelettmuskelsystems, der Skelettgelenke und anderer Gewebe, z.B. für die Behandlung von entzündlichen Zuständen, wie Rheumatismus, Concussio, Laceratio, Arthritis, Knochenbrüche, posttraumatische Zustände und Gicht. Falls die obigen Zustände Schmerzen und fiebrige Zustände in Kombination mit Entzündungen umfassen, eignen sich die vorliegenden Verbindungen für die Linderung dieser Zustände sowie der Entzündung.
Die Verabreichung der Wirkstoffe der Formel A bzw. B oder ihrer l-Säureisomeren und ihrer pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und Salze in einem geeigneten pharmazeutischen Präparat kann nach beliebigen akzeptierten Verabreichungsverfahren für Mittel für die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen oder fiebrigen Zuständen oder für die Prophylaxe derselben erfolgen. Somit kann die Verabreichung z.B. oral, parenteral oder topisch in Form von festen, halbfesten oder flüssigen Darreichungsformen erfolgen, wie beispielsweise Tabletten, Suppositorien, Pillen, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Cremes, Lotionen, Salben oder dergl., vorzugsweise in Form von Dosierungseinheiten, die sich für die einfache Verabreichung von genauen Dosierungen eignen.
Die Präparate enthalten einen herkömmlichen pharmazeutischen Träger oder ein herkömmliches pharmazeutisches Excipiens und einen Wirkstoff der Formel A oder B oder seine l-Säureisomeren und seine pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und Salze und können ausserdem andere medizinische Mittel, pharmazeutische Mittel, Träger, Hilfsstoffe usw. enthalten.
Die bevorzugte Art der Verabreichung für die oben angegebenen Zustände ist die orale Verabreichung unter Anwendung einer zweckmässigen täglichen Dosierung, die nach dem Grad der Beeinträchtigung eingestellt werden kann. Im allgemeinen wird eine tägliche Dosierung von 25 bis 500 mg des Wirkstoffes der Formel A oder B oder seiner l-Säureisomeren und seiner pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und Salze angewandt. Die meisten Zustände reagieren auf Behandlung unter Anwendung einer Dosierung in der Grössenordnung von 0,5 bis 6 mg pro kg Körpergewicht und pro Tag.
Für eine derartige orale Verabreichung wird ein pharmazeutisch unbedenkliches, nicht toxisches Präparat gebildet, indem man beliebige der normalerweise verwendeten Excipientien, wie z.B. pharmazeutische Sorten von Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talkum, Cellulose, Glucose, Gelatine, Saccharose, Magnesium carbonat und dergl., einmischt. Derartige Präparate können in Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Formulierungen für die protrahierte Freigabe und dergl. vorliegen.
Die Wirkstoffe der Formel A oder B oder ihre I-Säureisomere und ihre pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und Salze können zu einem Suppositorium formuliert werden unter Verwendung von beispielsweise Polyalkylenglycolen, wie Polypropylenglycol, als Träger. Flüssige, pharmazeutisch verabreichbare Präparate können z.B.
hergestellt werden, indem man einen Wirkstoff der oben beschriebenen Art und allfällige pharmazeutische Hilfsstoffe in einem Träger, wie beispielsweise Wasser, physiologische Kochsalzlösung, wässrige Dextrose, Glycerin, Äthanol und dergl., löst, dispergiert usw., um dadurch eine Lösung oder Suspension zu bilden. Gewünschtenfalls kann das zu verabreichende pharmazeutische Präparat auch geringe Mengen nicht toxischer Hilfssubstanzen, wie Netzmittel oder Emulgatoren, pH- Puffermittel und dergl., wie beispielsweise Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triäthanolaminoleat, usw., enthalten.
Verfahren zur Herstellung derartiger Darreichungsformen sind bekannt oder für den Fachmann naheliegend; siehe z.B. Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, 14. Auflage, 1970. Das zu verabreichende Präparat enthält in jedem Falle eine pharmazeutisch wirksame Menge des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe, die eine Linderung des speziellen zu behandelnden Zustandes gemäss den Lehren der Erfindung hervorruft.
Die Verbindungen der Formel A und B und ihre 1-Säure- isomeren und ihre nicht toxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Ester und Salze, die oben beschrieben wurden, sind auch Relaxantien für die glatte Muskulatur des Uterus und sind somit brauchbar für die Aufrechterhaltung der Gravidität von graviden Menschen und Säugetieren zum Nutzen der Mutter und/oder des Fötus, bis die Beendigung der Gravidität vom medizinischen Standpunkt als günstig oder günstiger für die Mutter und/oder den Fötus angesehen wird. Es versteht sich jedoch, dass die Verabreichung der hier beschriebenen Verbindungen in bestimmten Fällen, z.B. wenn die Geburt bereits begonnen hat, d.h. wenn die Mutter Kontraktionen des Uterus erfährt, insbesondere in der Nähe des Geburtstermins, den graviden Zustand nicht während einer unbestimmten Zeit aufrechtzuerhalten vermag.
In solchen Fällen wird die Gravidität statt dessen höchstwahrscheinlich etwas verlängert ; dieser Faktor kann für die Mutter und/oder den Fötus vorteilhaft sein.
Insbesondere werden die Verbindungen der Formel A und B und ihre l-Säureisomeren und ihre pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und Salze als Mittel zur Verzögerung des Beginns oder zum Hinausschieben der Geburt verwendet. Der Ausdruck zur Verzögerung des Beginns der Geburt , wie er hier verwendet wird, soll diejenige Verzögerung der Geburt umfassen, die durch Verabreichung der Verbindung der Formel A oder B oder ihrer l-Säureisomeren und ihre pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und Salze in einem beliebigen Zeitpunkt vor Beginn der Kontraktionen des Uterusmuskels verursacht wird.
Somit soll der oben erwähnte Ausdruck die Verhinderung des Abortus in frühen Stadien der Gravidität, d.h. ehe der Fötus lebensfähig ist, sowie die Verzögerung der vorzeitigen Geburt umfassen, der letztere Ausdruck wird manchmal in bezug auf diejenigen vorzeitigen Wehen angewendet, die in späteren Stadien der Gravidität auftreten, wenn der Fötus als lebensfähig angesehen wird. In jedem Falle werden die Mittel als prophylaktische Mittel verabreicht, indem ihre Verabreichung den Beginn der Geburt zu verhindern vermag. Diese Verabreichung ist besonders nützlich bei der Behandlung von
Frauen, die bereits spontanen Abortus, Fehlgeburten oder vorzeitige Geburten, d.h. Geburten vor dem Geburtstermin, erfahren haben.
Eine solche Verabreichung ist auch nützlich, wenn es klinische Anzeichen dafür gibt, dass die Gravidität vor diesem Zeitpunkt beendet werden könnte, und wenn die Verabreichung als günstig für die Mutter und/oder den Fötus angesehen wird.
Bei Tieren kann diese Behandlung auch angewandt wer den, um die Geburten bei einer Gruppe von graviden Tieren zu synchronisieren, so dass sie im gleichen Zeitpunkt oder un gefähr im gleichen Zeitpunkt eintreten oder in einem ge wünschten Zeitpunkt und/oder an einem gewünschten Ort oder in der Nähe desselben eintreten, wenn die Geburten mit grösserer Leichtigkeit behandelt werden können.
Der Ausdruck Hinausschieben der Geburt , wie er hier verwendet wird, soll diejenige Verzögerung der Geburt um fassen, die durch Verabreichung der Verbindungen der For mel A oder B oder ihrer l-Säureisomeren und ihrer pharma zeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester nach Beginn der Kontraktionen des Uterusmuskels verursacht wird. Der
Zustand des Patienten, einschliesslich des Zeitpunkts innerhalb der Graviditätsdauer, in welchem die Kontraktionen begonnen haben, der Schwere der Kontraktionen und der bisherigen Dauer der Kontraktionen, beeinflusst die durch die Verabreichung der vorliegenden Verbindungen erzielten Resultate.
Die Wirkung kann z.B. darin bestehen, dass die Intensität und/oder die Dauer der Kontraktionen verringert wird (wodurch der eigentliche Geburtsvorgang verlängert wird) oder dass die Kontraktionen überhaupt beendet werden. In jedem Falle besteht die Wirkung darin, die Graviditätsdauer zu verlängern, obgleich die Wirkung je nach dem Zustand des Patienten, wie oben beschrieben, entweder geringfügig oder unter geeigneten Umständen etwas grösser sein kann. Eine derartige Verabreichung kann dazu dienen, spontanen Abor tus zu verhindern, die Geburt leichter und/oder weniger schmerzhaft für die Mutter zu machen oder das Eintreten der
Geburt an einem geeigneteren Zeitpunkt und/oder Ort zu verursachen.
In allen Fällen sollte die Verabreichung der Verbindungen der Formel A oder B oder ihrer l-Säureisomeren und ihrer pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Ester und
Salze für die oben dargelegten Zwecke mit der besten und/ oder akzeptierten medizinischen bzw. veterinären Praxis verträglich sein, um den Nutzen für die Mutter und den Fötus zu optimieren. Z.B. sollte die Verabreichung nicht so lange über den Geburtstermin hinaus fortgesetzt werden, dass der Fötus im Uterus stirbt.
Es wird also eine therapeutisch wirksame Menge einer
Verbindung der Formel A bzw. B oder ihrer l-Säureisomeren und ihrer pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen
Ester und Salze oder ein pharmazeutisches Präparat, das diese enthält, dem graviden Menschen oder Säugetier mittels beliebiger üblicher und akzeptierter bekannter Verfahren verabreicht. Die Verbindungen können entweder einzeln oder in
Kombination mit einer anderen Verbindung oder anderen Verbindungen der oben definierten Art oder mit anderen pharmazeutischen Mitteln, Trägern, Hilfsstoffen usw. verab reicht werden. Diese Verbindung bzw. Verbindungen oder
Präparate können oral oder parenteral in Form von festen, halbfesten oder flüssigen Darreichungsformen verabreicht werden.
Im typischen Falle erfolgt die Verabreichung mit
Hilfe eines pharmazeutischen Präparates, das die pharmazeu tisch wirksame Verbindung und einen oder mehrere pharmazeutische Träger oder Hilfsstoffe enthält.
Die verabreichbaren pharmazeutischen Präparate können in Form von Tabletten für die orale Verabreichung, Tabletten oder Suppositorien für die Einführung in Vagina oder Ute rus, Pillen, Kapseln, flüssigen Lösungen, Suspensionen oder dergl. vorliegen, vorzugsweise in Form von Dosierungseinheiten, die sich für die einfache Verabreichung genauer Dosierungen eignen. Herkömmliche nicht toxische feste Träger sind z.B. pharmazeutische Sorten von Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talkum, Cellulose, Glucose, Gelatine, Saccharose, Magnesiumcarbonat und dergl. Die oben definierten Wirkstoffe können als Suppositorien formuliert werden, indem man beispielsweise Polyalkylenglycole, wie Polypropylenglycol, als Träger verwendet.
Flüssige, pharmazeutisch verabreichbare Präparate können z.B. hergestellt werden, indem man einen Wirkstoff der oben definierten Art und allfällige pharmazeutische Hilfsstoffe in einem Träger, wie beispielsweise Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, wässriger Dextrose, Glycerin, Äthanol und dergl., löst, dispergiert usw., um dadurch eine Lösung oder Suspension zu bilden. Gewünschtenfalls kann das zu verabreichende pharmazeutische Präparat auch geringe Mengen nicht toxischer Hilfssubstanzen, wie Netzmittel oder Emulgatoren, pH-Puffermittel und dergl., z.B. Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triäthanolaminoleat usw., enthalten. Verfahren zur Herstellung derartiger Darreichungsformen sind bekannt oder für den Fachmann naheliegend; siehe z.B.
Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, 14. Auflage, 1970. Das zu verabreichende Präparat oder die zu verabreichende Formulierung enthält in jedem Falle eine wirksame Menge des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe, die den Beginn der Geburt verzögert oder die Geburt hinaus schiebt, falls die Kontraktionen des Uterus bereits begonnen haben. Im allgemeinen wird eine tägliche Dosis von 0,5 bis ca. 25 mg des Wirkstoffes pro kg Körpergewicht verabreicht, wobei die Verabreichung in Form einer einzigen täglichen Dosis oder in Form von bis zu drei oder vier geringeren Dosen, die in regelmässigen Abständen während des Tages verabreicht werden, erfolgt. Die verabreichte Menge des Wirkstoffes hängt natürlich von seiner relativen Aktivität ab.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Abkürzung t.l.c. bedeutet Dünnschichtchromatographie , und alle in bezug auf Flüssigkeiten verwendeten Mischungsverhältnisse sind Volumenverhältnisse. Erforderlichenfalls werden Beispiele wiederholt, um zusätzliches Material für nachfolgende Beispiele herzustellen; wenn nichts anderes angegeben ist, werden die Reaktionen bei Raumtemperatur (20 bis 30 C) ausgeführt.
Herstellung der Ausgangsprodukte a) Ein Gemisch aus 23 g 4-Chlorthiophen-2-carbonsäure (J. Iriarte et al., J. Heterocyclic Chem. 13, 393) und 80 ml Thionylchlorid wird unter wasserfreien Bedingungen 4 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wird entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck (60 C/2 mm) destilliert, wobei 18 g 4-Chlorthiophen-2-carbonsäurechlorid erhalten werden.
Eine Lösung von 10,5 g 4-Chlorthiophen-2-carbonsäurechlorid in 500 ml wasserfreiem Benzol wird in einem Eiswasserbad gekühlt, worauf man 30 Minuten lang langsam Dimethylamin durch die Lösung perlen lässt. Das Eiswasserbad wird entfernt, wobei man den Dimethylaminstrom weitere 15 Minuten lang aufrechterhält. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 100 ml 10%-iger Natriumchloridlösung verdünnt und 5 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 10%-iger Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, um N,N-Dimethyl-4-chlorthiophen-2-carboxamid herzustellen.
In ähnlicher Weise werden die unter I aufgeführten Thiophen- und Furan-2-carbonsäuren in die unter II aufgeführten N,N-Dimethylamide übergeführt: I II Thiophen-2-Carbonsäure N,N-Dimethylthiophen-2-carboxamid Furan-2-carbonsäure N,N-Dimethylfuran-2-carboxamid 3-Methylthiophen-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-3-methylthiophen-2-carboxamid 4-Methylthiophen-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-4-methylthiophen-2-carboxamid 5-Methylthiophen-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-5-methylthiophen-2-carboxamid 5-Chlorthiophen-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-5-chlorthiophen-2-carboxamid 3-Bromthiophen-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-3-bromthiophen-2-carboxamid 4-Bromthiophen-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-4-bromthiophen-2-carboxamid 5-Bromthiophen-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-5-bromthiophen-2-carboxamid 3-Methylfuran-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-3-methylfuran-2-carboxamid 4-Methylfuran-2-carbonsäure <RTI
ID=9.11> N,N-Dimethyl-4-methylfuran-2-carboxamid 5-Methylfuran-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-5-methylfuran-2-carboxamid 3-Chlorfuran-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-3-chlorfuran-2-carboxamid 4-Chlorfuran-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-4-chlorfuran-2-carboxamid 5-Chlorfuran-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-5-chlorfuran-2-carboxamid 4-Bromfuran-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-4-bromfuran-2-carboxamid 5-Bromfuran-2-carbonsäure N,N-Dimethyl-5-bromfuran-2-carboxamid Thiophen-3-carbonsäure N,N-Dimethylthiophen-3-carboxamid Furan-3-carbonsäure N,N-Dimethylfuran-3-carboxamid b) Ein 250 ml-Dreihalsrundkolben, der einen magnetischen Rührstab enthält und mit einem mit Calciumchlorid gefüllten Trockenrohr versehen ist, wird direkt (über einen der äusseren Hälse) mit Hilfe eines Anschlussstückes für eine Vorlage und eines kurzen Wasserkühlers (76,2 mm) an die Acetalpyrolysenvorrichtung angeschlossen.
Diese letztere Vorrichtung besteht aus einem 100 ml-Rundkolben, der vorher mit 15,6 g Oxalsäuredihydrat und 11,82 g Bromacetaldehyddiacetal [das aus Vinylacetat wie von P.Z. Bedoukian, J.
Am.Chem.Soc. 66, (1944) beschrieben hergestellt ist] beschickt worden ist und auf dem sich eine 152,4 mm-Vigreux Kolonne befindet, die ein Thermometer trägt und mit dem oben erwähnten Kühler verbunden ist.
Der Dreihalskolben wird mit 3,36 g Äthanolamin, das in einem Eisbad auf0 bis 10 C abgekühlt worden ist, beschickt und unter Rühren tropfenweise mit 8,7 g 1,3-Acetondicarbonsäuredimethylester behandelt. Es bildet sich sofort 3-Car bomethoxymethyl-3-(2'-hydroxyäthylamino)-acrylsäuremeth- ylester der Formel III. Wenn die Zugabe beendet ist, wird das Eisbad entfernt, worauf 100 ml trockenes Acetonitril zuge setzt werden. Der Pyrolysenteil des Apparates wird in ein Ö1- bad gebracht und die Temperatur desselben auf 150 bis 160 C erhöht. Die Bromacetaldehydlösung (Siedepunkt 80 bis 83 C/580 mm), die sich bildet, wird direkt in die magnetisch gerührte Lösung des Vinylamins der Formel III destilliert.
Wenn die Destillationstemperatur unter 80 C fällt, wird die Pyrolysenvorrichtung entfernt und durch einen Rück flusskühler ersetzt, der mit einem Trockenrohr versehen ist, das Calciumchlorid enthält. Die Lösung wird 1 Stunde lang auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, worauf 200 ml Methanol und 20 g Kieselgel zu dem Rückstand gegeben werden. Dieses
Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und auf eine Säule mit 200 g Kieselgel gegeben, die in Hexan gefüllt worden ist. Die Säule wird dann mit einem Gemisch aus Hexan und Äthylacetat (80:20, 500 ml) und einem Gemisch aus Hexan und Athylacetat (1:1, 9 x 500 ml) eluiert.
Die Fraktio nen 2 und 3 enthalten weniger polare Verunreinigungen und 1 ,3-Acetondicarbonsäuredimethylester. Die Fraktionen 4 bis
8 liefern 4,1 g N-(2-Hydroxyäthyl)-3-carbomethoxypyrrol-2essigsäuremethylester (Formel IV, R = H), der nach Umkri stallisation aus einem Gemisch aus Äther und Hexan einen
Schmelzpunkt von 52 bis 54 C hat.
c) Eine Lösung von 4,1 g N-(2-Hydroxyäthyl)-3-carbo methoxypyrrol-2-essigsäuremethylester in 35 ml trockenem
Dichlormethan, die auf - 10 C gekühlt ist, wird unter Rüh ren mit 2,65 ml Triäthylamin und danach tropfenweise mit
1,46 ml Methansulfonylchlorid versetzt, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf - 10 bis -5 C hält. Der
Verlauf der Reaktion wird durch Dünnschichtchromatogra phie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und
Aceton (90:10) verfolgt. Wenn die Reaktion beendet zu sein scheint (ca. 30 Minuten nach dem Ende der Zugabe des Meth ansulfonylchlorids), werden langsam 10 ml Wasser zugesetzt.
Die organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit je 30 ml
Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Durch Kristallisation des
Rückstandes aus einem Gemisch aus Dichlormethan und He xan erhält man 4,75 g (77,7%) N-(2-Mesyloxyäthyl)
3-carbomethoxypyrrol-2-essigsäuremethylester (Formel V,
R=H) vom Schmelzpunkt 99 bis 101 C.
d) Eine Lösung von 785 mg N-(2-Mesyloxyäthyl)-3-car bomethoxypyrrol-2-essigsäuremethylester und 1,83 g Natri umjodid in 10 ml Acetonitril wird eine Stunde lang zum
Rückfluss erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der
Rückstand mit Wasser verrieben. Das unlösliche Material wird durch Filtration abgetrennt und an der Luft getrocknet, wobei man 840 mg (97%) N-(2-Jodäthyl)-3-carbomethoxy pyrrol-2-essigsäuremethylester (Formel VI, R = H) vom
Schmelzpunkt 137 bis 138 C erhält.
e) Eine Lösung von 1 g N-(2-Jodäthyl)-3-carbomethoxy pyrrol-2-essigsäuremethylester in 5 ml trockenem Dimethyl formamid wird unter einer Argonatmosphäre mit 137 mg
50%igem Natriumhydrid in Mineralöl gerührt. Das Reak tionsgemisch wird 30 Minuten lang auf Raumtemperatur ge halten und dann mit 100 ml Wasser abgeschreckt. Das Pro dukt wird dreimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Ma gnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Durch Chromatographie des Rückstandes über 20 g Kiesel gel unter Verwendung eines Gemisches aus Hexan und Äthyl acetat (4:1) als Eluierungsmittel erhält man 500 mg (80%) 1 ,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 ,7-dicarbonsäuredi- methylester (Formel VII, R= H) vom Schmelzpunkt 70 bis 71 C.
Eine Lösung von 1,80 g 1 ,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]- pyrrol-1,7-dicarbonsäuredimethylester in 20 ml Methanol wird mit einer Lösung von 4,48 g Kaliumhydroxyd in 20 ml Wasser behandelt und das Reaktionsgemisch 6 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird zur Trokkene eingedampft und der Rückstand mit 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung behandelt. Die resultierende Lösung wird mit 6-normaler Salzsäure angesäuert und dreimal mitje 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei man 1,51 g (95%) 1 ,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 ,7-dicarbon- säure (Formel VIII, R= H) vom Schmelzpunkt 220 C (unter Zersetzung) erhält.
f) Eine Lösung von 1,34 g 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2a]-pyrrol-1,7-dicarbonsäure in 50 ml Isopropanol, die in einem Eisbad gekühlt wird, wird mit gasförmigem Chlorwas serstoff gesättigt, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 50 C hält. Das Eisbad wird dann entfernt und das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 10 ml Benzol versetzt und die Lösung nochmals im Vakuum eingedampft; dieser Prozess wird insgesamt dreimal wiederholt, um den überschüssigen Chlorwasserstoff zu entfernen.
Auf diese Weise erhält man 1,58 g (96%) 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyr- rol-1-carbonsäureisopropylester-7-carbonsäure (Formel IX, R = H, R2 = iC3H7), die nach Kristallisation aus einem Gemisch aus Methanol und Äthylacetat einen Schmelzpunkt von 144 bis 145 C hat.
Wenn man anstelle von Isopropanol im obigen Verfahren Methanol, Äthanol, Propanol bzw. n-Butanol verwendet, erhält man in ähnlicher Weise: 1 ,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäuremethylester-7-carbonsäure, 1;2-Dihydro-3H-pyrrolo-[ 1,Za]-pyrrol-l -carbonsäure- äthylester-7-carbonsäure, 1 ,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-l-carbonsäu- repropylester-7-carbonsäure und 1 ,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäurebutylester-7-carbonsäure.
g) 1,054 g 1 ,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol-l-car- bonsäureisopropylester-7-carbonsäure werden in einem trokkenen 10 ml-Rundkolben auf 240 bis 250 C erhitzt, wobei man das Reaktionsprodukt direkt aus dem Reaktionsgefäss destilliert. Auf diese Weise werden 745 mg (87%) 1,2-Dihy dro-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester (Formel X, R = H, R2 = iC3H7), ein blassgelbes O1, mit den folgenden physikalischen Konstanten erhalten:
MeOH U.V.: h 215 nm (E 6020); max CHCl I.R.:
v 3 1725 cm-l; max CDCl N.M.R.: 8 3 1,22 (d, J=7 Hz, 6H), 2,4C2,90 (m,
TMS 2H), 3,604,20 (m, 2H), 4,65-5,2 (M, 1H), 5,73-5,92 (m, lH), 6,10(6,J=3 Hz, lH), 6,43-6,53 (m, lH).
h) Ein 100 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Kühler, einem Stickstoffeinlassrohr und einem Blasenzähler versehen ist, wird mit 5,0 g 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1carbonsäureisopropylester-7-carbonsäure beschickt. Die Vorrichtung wird gründlich mit Stickstoff gespült, worauf der Stickstoffstrom abgestellt wird. Die Vorrichtung wird in ein auf 270 C erhitztes Ölbad eingetaucht und die Reaktion durch die Geschwindigkeit der Kohlendioxydentwicklung (Blasenzähler) und durch Dünnschichtchromatographie über Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol, Dioxan und Essigsäure (90:10:1) als Entwicklungslösungsmittel verfolgt. Nach 45 Minuten ist die Reaktion fast beendet.
Nach einer Stunde wird das Gefäss aus dem Ölbad ge nommen, worauf der Inhalt des Reaktionskolbens in einen
Rundkolben mit 500 ml Aceton übergeführt wird. Das Lö sungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der
Rückstand durch Säulenchromatographie über 100 g Kiesel gel gereinigt. Die mit einem Gemisch aus Hexan und Benzol (70:30) bzw. Hexan und Benzol (50:50) eluierten Fraktionen liefern 2,77 g (68%) 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- l-carbonsäureisopropylester (Formel X, R = H, R2 = iC3H7), ein Ö1, dessen physikalische Konstanten mit denjenigen des Produktes von Abschnitt (g) identisch sind.
i) 710 mg einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl werden unter einer Stickstoffatmosphäre mit wasserfreiem Hexan gewaschen und dann in 50 ml Dimethyl formamid suspendiert. Die Suspension wird auf -5 C abgekühlt und mit 4,5 g N-(2-Mesyloxymethyl)-3-carbomethoxy- pyrrol-2-essigsäuremethylester versetzt, wobei man das Reak tionsgemisch eine Stunde lang bei -5 bis 0 C rührt. Es wird dann in eisgekühlte Natriumchloridlösung gegossen und mehrere Male mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Der feste Rückstand wird aus Äther kristallisiert, wobei man 1,2-Dihydro 3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol- 1 ,7-dicarbonsäuredimethylester (Formel VII, R = H) erhält, der mit dem in Abschnitt (e) erhaltenen Produkt identisch ist.
j) Eine Lösung von 232,5 mg N,N-Dimethylthiophen-2carboxamid und 0,15 ml Phosphoroxychlorid in 2 ml
1,2-Dichloräthan wird 30 Minuten lang zum Rückfluss erhitzt. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 181 mg
1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- l-carbonsäureisopropylester in 2 ml 1,2-Dichloräthan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter einer Argonatmosphäre 8 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt, mit 450 mg Natriumacetat behandelt und weitere 5 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt.
Das resultierende Gemisch wird dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand über 12 g Kieselgel chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch aus Hexan und Äthylacetat (3:1) eluiert; auf diese Weise erhält man 5-(2-Theno yl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- l-carbonsäureisopropylester (Formel XI, R und Rl = H, R2 = iC3H7, X =5).
Beispiel A
Eine Lösung von 300 mg 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester in 30 ml 50%igem wässrigem Methanol, die 1 % Kaliumhydroxyd enthält, wird unter einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Methanol wird dann unter vermindertem Druck entfernt und die zurückbleibende basische Lösung mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert, um alles unverseifbare Produkt zu entfernen. Die wässrige alkalische Phase wird mit 20%iger Salzsäure angesäuert und dreimal mit Äthylacetat extrahiert.
Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft; auf diese Weise erhält man 250 mg rohe 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo [1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure (Formel A, Rund Rl = X= S) mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 148 "C, die nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 152 bis 153 C unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 1 B-1
410 mg 5-(2-Thenoyl)-1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]- pyrrol-1-carbonsäure und 212,3 mg d-Amphetamin werden in 15 ml absolutem Methanol gelöst und 15 Minuten lang zum Rückfluss erhitzt, worauf man das Methanol im Vakuum entfernt. Das resultierende diastereomere Gemisch von d-Amphetaminsalzen (612,3 mg) wird in der geringstmöglichen Menge heissem (55 "C) Aceton gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt; der Niederschlag wird abfiltriert und mit 2 ml kaltem 10 "C) Aceton gewaschen.
Dieses Umkristallisationsverfahren wird drei weitere Male wiederholt, wobei man 247 mg l-5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure-d-amphetaminsalz mit a CHCl3
D - 181,3" und einem Schmelzpunkt von 168 bis 170 C erhält.
Das d-Amphetaminsalz des l-Säureisomeren, das unmittelbar zuvor erhalten wurde, wird zu 30 ml Methylenchlorid gegeben und dreimal mit 10 ml 0,1-normaler wässriger Salzsäure geschüttelt. Die Methylenchioridlösung wird dreimal mit 15 ml eines Gemisches aus gesättigtem Natriumchlorid und Wasser (Volumenverhältnis 2:1) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Filtration und Entfernen des organischen Lösungsmittels im Vakuum erhält man 90 mg 1-5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-
CHCl3 pyrrol-l-carbonsäure mit a - 177" und einem
D Schmelzpunkt von 134 bis 135,5 "C.
Die aus der Aufspaltung, d.h. der mehrfachen Kristallisation, herrührenden Acetonmutterlaugen des diastereomeren Gemisches von d-Amphetaminsalzen, das oben beschrieben wurde, werden vereinigt und unter Verwendung des oben beschriebenen Salzsäure-Spaltungsverfahrens umgesetzt, wobei 245 mg eines Gemisches erhalten werden, in dem d-5-(2-The noyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure angereichert ist und das l-5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyr- rolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure enthält.
Dieses Gemisch wird folgendermassen wieder zu einem Gemisch (1:1) der dund Isomeren von 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure racemisiert (im Kreislauf geführt): Die 245 mg des Gemisches, in dem das d-Isomere angereichert ist und welches das oben beschriebene l-Isomere enthält, werden in 15 ml Methanol gelöst. 1,5 ml Methanol und 350 mg Natriumhydroxyd werden zugesetzt, worauf die Lösung unter Stickstoff eine Stunde lang zum Rückfluss erhitzt wird. Das Methanol wird im Vakuum entfernt; 2,5 ml Wasser werden zugesetzt, worauf die Lösung mit 10%iger wässriger Salzsäure bis pH = 2 angesäuert wird. Das Gemisch wird dreimal mitje 10 ml Methylenchlorid extrahiert.
Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und neutral gewaschen (pH =7), über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei man 230 mg eines rohen kristallinen Produktes erhält, das bei der Umkristallisation aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Hexan 180 mg 5-(2 rhenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbon-
MeOH säure mit a D 0,0" und einem Schmelzpunkt von 152 bis
D 154 "liefert.
In gleicher Weise können andere optisch aktive d-Basen in dem obigen Verfahren anstelle von d-Amphetamin verwendet werden. Besonders geeignet sind: d-p-Brom-a-phenyläthylamin d-a-Phenyläthylamin d-a-1-Naphthyläthylamin und d-a-2-Naphthyläthylamin, wobei d-p-Brom-a-phenyl äthylamin nach d-Amphetamin am meisten bevorzugt wird.
In ähnlicher Weise werden die d-Säureisomeren, z.B. d-5 (2-Thenoyl)-1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1 2-al-pyrrol- 1 -carbon- säure, erhalten, wenn man die optisch aktiven Basen anstelle der optisch aktiven d-Basen verwendet, z.B. I-Amphetamin anstelle von d-Amphetamin.
Beispiel 1 B-2
Eine Lösung von 118 mg 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H pyrrolo-[l,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure in 8 ml trockenem Benzol wird mit 0,234 g Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt; die resultierende Lösung wird auf 0 bis 5 C abgekühlt und mit 0,55 g trockenem Triäthylamin und unmittelbar danach mit 0,2 g l-a-Phenyläthylalkohol versetzt. Die so erhaltene Reaktionslösung wird bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt und in 20 ml Wasser, die 1 ml Triäthylamin enthalten, gegossen, worauf man mit Äthylacetat extrahiert.
Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, wor auf man das Lösungsmittel und überschüssigen l-a-Phenyl- äthylalkohol im Vakuum entfernt; dabei erhält man 0,166 g eines Gemisches aus 1-5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrro- 1O-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure l-a-phenyläthylester und d-5 (2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbon- säure l-a-phenyläthylester. Dieses Gemisch wird durch Hoch druck-Flüssigkeitschromatographie (unter Verwendung von 4% Äthylacetat enthaltendem Hexan auf einer 11 mm x
50 cm messenden Säule mit 10 pm-Lichrosorb S1-60) ge
MeOH trennt, wobei man 68 mg eines polareren Esters (α D
MeOH - 149,1') und 73 mg eines weniger polaren Esters (a D + 105,2") erhält.
62,1 mg des polareren Esters werden in 3 ml trockenem Benzol gelöst. Die Lösung wird auf 15 bis 20 C abgekühlt und mit 2,5 ml Trifluoressigsäure versetzt, worauf die Lösung
1 Stunde und 40 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Die Reaktionslösung wird in 60 ml trockenes Benzol gegossen, worauf die Lösungsmittel im Vakuum und bei Umgebungstemperatur entfernt werden. Die Reinigung erfolgt durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (unter Verwendung einer Säule der oben beschriebenen Art, wobei aber 35% Äthylacetat enthaltendes Hexan in 0,5%-iger Essigsäure anstelle des 4% Äthylacetat enthaltenden Hexans verwendet wird) und liefert 41 mg 1-5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyr-
MeOH rolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure mit a MeOH - 144" und
D einem Schmelzpunkt von 130 bis 132 "C.
In ähnlicher Weise liefert die Spaltung des weniger pola ren Esters nach dem oben für die Spaltung des polareren
Esters beschriebenen Verfahren d-5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihy-
MeOH dro-3H-pyrrolo-[l ,2-aj-pyrrol-1-carbonsäure mit a D + 142,4 und einem Schmelzpunkt von 127 bis 129 "C. Das so erhaltene d-Säureisomer kann gewünschtenfalls nach dem
Fachmann bekannten Verfahren racemisiert (und im Kreis lauf geführt) werden.
Andere dl-Verbindungen können auf ähnliche Weise in die entsprechenden Isomeren und d-Isomeren übergeführt werden.
Beispiel 2
Eine Lösung von 336 mg 5-(2-Thenoyl)-l ,2-dihydro-3H pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisopropylester in 10 ml
Methanol wird mit einer Lösung von 690 mg Kaliumcarbo nat in 5 ml Wasser behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 2
Stunden lang unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss er hitzt, abgekühlt und zur Trockene eingedampft. Der Rück stand wird in 10 ml 10%-iger wässriger Salzsäure und 50 ml
Wasser aufgenommen und das resultierende Gemisch zweimal mitje 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Durch Kristallisation des Rückstandes aus Äthylacetat erhält man 5-(2 Thenoyl)-1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-aj-pyrrol- 1-carbonsäure, die mit dem in Beispiel 1A erhaltenen Produkt identisch ist.
Herstellung der Ausgangsprodukte (k) Durch Befolgung der Verfahren von Abschnitt (g) oder (h) werden die restlichen, in Abschnitt (f) erhaltenen Verbindungen in die folgenden Verbindungen übergeführt:
1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure-.
methylester, 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure äthylester, 1 ,2-DihyGro-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l -carbon- säurepropylester und 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure- butylester.
Durch Kondensation dieser Verbindungen mit N,N-Dimethylthiophen-2-carboxamid nach dem Verfahren von Beispiel 9 werden die folgenden Verbindungen erhalten: 5-(2-Thenoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l- carbonsäuremethylester, 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1- carbonsäureäthylester, BmMaexoH 265,328 nm (g 7580, 17780), max 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1- carbonsäurepropylester und 5-(2-Thenoyl)-1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1- carbonsäurebutylester.
Beispiel ' Bespiel 3
Nach dem Verfahren von Abschnitt (j) erhält man unter Verwendung von 1,1 bis 2 molaren Äquivalenten N,N-Dimethylfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-3-methylthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-methylthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl- 5-methylthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-chiorthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-5-chlorthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-3-bromthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-bromthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-5-bromthiophen-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-3-methylfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-methylfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-5-methylfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-3-chioffuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-chlorfuran-2-carboxamid, <RTI
ID=12.38> N,N-Dimethyl-5-chlorfuran-2-carboxamid, N,N-Dimethyl-4-bromfuran-2-carboxamid und N,N-Dimethyl-5-bromfuran-2-carboxamid anstelle von N,N-Dimethylthiophen-2-carboxamid und unter Überwachung des Verlaufes der Reaktion durch Dünn schichtchromatographie die folgenden Verbindungen:
5-(2-Furoyl)- 1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,-a]-pyrrol- 1 - 1- carbonsäureisopropylester, ein Ö1 mit den folgenden physika lischen Konstanten:
U.V.: MeOH275, 332,5 nm (± 8900, 17800); max
I.R.:
VCHC13 max 1735, 1685, 1605 cm-Ú; N.M.R.: #CDCl3
TMS 1,23 [d,6H,J=6Hz;(CH3)2CH], 2,60-3,00 (m, 2H), 3,90 (dd, 1H, JAX = 6 Hz; JBX = 7Hz; H-1), 1H, J = 4 Hz; H-6), 7,43 ppm (m, lH); 4,10-4,67 (m, 2H), 4,95 [sept., 1H, J=6 Hz; (CH3)2CH], 6,00 M.S. m/e: 287 (M+), (d, 1H, J=4 Hz;
H-7), 6,40 (m, lH), 7,10 (m, lH), 7,23 (d,
5-(3-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisopropylester,
5-(4-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisopropylester,
5-(5-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisopropylester, Smp.
82-82,5 "C,
5-(4-Chlor -2- thenoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol- l-carbonsäureisopropylester,
5-(5-Chlor -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- l-carbonsäureisopropylester,
5-(3-Brom -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester,
5-(4-Brom -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester,
5-(5-Brom -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester,
5-(3-Methyl -2- furoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l -carbonsäureisopropylester,
5-(4-Methyl -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester,
5-(5-Methyl -2- <RTI
ID=13.22> furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester,
5-(3-Chlor -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol l-carbonsäureisopropylester,
5-(4-Chlor -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester,
5-(5-Chlor -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1 -carbonsäureisopropylester,
5-(4-Brom -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisopropylester bzw.
5-(5-Brom -2- furoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l -carbonsäureisopropylester.
Bei Hydrolyse der Isopropylestergruppe nach den Verfahren von Beispiel 1A oder 2 erhält man die entsprechenden freien Säuren, nämlich: 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure, Smp.184-184,5 oC,
5-(3-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure,
5-(4-Methyl -2- thenoyl)-1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure,
5-(5-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure, Smp.
169-170 "C,
5-(4-Chlor -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-aj-pyrrol- 1 -carbonsäure,
5-(5-Chlor -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure,
5-(3-Brom -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1-carbonsäure,
5-(4-Brom -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure,
5-(5-Brom -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- -carbonsäure,
5-(3-Methyl -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1-carbonsäure,
5-(4-Methyl -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure,
5-(5-Methyl -2- furoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- 1
-carbonsäure,
5-(3-Chlor -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure,
5-(4-Chlor -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure,
5-(5-Chlor -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure,
5-(4-Brom -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1-carbonsäure und
5-(5-Brom -2- furoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure.
Herstellung der Ausgangsprodukte (1) Ein 250 ml-Dreihalsrundkolben, der einen magnetischen Rührstab enthält und mit einem mit Calciumchlorid gefüllten Trockenrohr versehen ist, wird mit 3,36 g Äthanolamin beschickt, in einem Eisbad auf0 bis 10 C gekühlt und unter Rühren tropfenweise mit 8,7 g 1,3-Acetondicarbonsäureesterdimethylester behandelt. Es bildet sich sofort 3-Carbomethoxymethyl-3-(2'-hydroxyäthylamino)-acrylsäuremethylester der Formel III. Wenn die Zugabe beendet ist, wird das Eisbad entfernt, worauf 80 ml trockenes Acetonitril zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird dann tropfenweise mit 6,75 g Bromacetaldehyd in 20 ml Acetonitril behandelt und danach 2 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzt.
Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck entfernt, worauf 200 ml Methanol und 20 g Kieselgel zu dem Rückstand gegeben werden. Dieses Gemisch wird im Vakuum zur Trockene eingedampft und auf eine Säule mit 200 g Kieselgel, die in Hexan gefüllt worden ist, gegeben, wobei man die Säule mit Gemischen aus Hexan und Äthylacetat eluiert. Die Fraktionen, die mit einem Gemisch aus Hexan und Äthylacetat (1:1) eluiert worden sind, liefern N-(2-Hydr oxyäthyl)-3-carbomethoxypyrrol-2-essigsäuremethylester (Formel IV, R= H), der mit dem in Abschnitt (b) erhaltenen Produkt identisch ist.
(m) Eine Lösung von 6 ml Äthanolamin in 5 ml Wasser wird mit 1,74 g 1,3-Acetondicarbonsäuredimethylester ver- setzt. Das resultierende Gemisch wird schnell auf - 10 C abgekühlt und im Verlauf von 15 Minuten unter Rühren tropfenweise mit 1,67 ml l-Bromaceton behandelt, während man das Reaktionsgemisch auf einer Temperatur von nicht mehr als 40 C hält. Wenn die Zugabe beendet ist, wird das dunkle Reaktionsgemisch eine weitere Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in ein Gemisch aus Salzsäure und Eis, das mit festem Natriumchlorid gesättigt ist, gegossen und dreimal mit je 100 ml Äthylacetat extrahiert.
Die vereinigten organischen Extrakte werden mit kaltem Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Durch Chromatographie des Rückstandes über 30 g Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Hexan und Äthylacetat (70:30) als Eluierungsmittel erhält man 890 mg kristallinen N-(2-Hydroxyäthyl)-3-carbomethoxy-4-methylpyrrol-2-es- sigsäuremethylester, der nach Umkristallisation aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und Hexan bei 78 C schmilzt und die folgende Analyse hat:
Analyse für C12H17NO5:
Berechnet: C 56,45; H 6,71
Gefunden: C 56,41; H 6,73.
In ähnlicher Weise, aber unter Verwendung einer stöchiometrisch äquivalenten Menge l-Brom-2-butanon,l-Brom-2- pentanon bzw. l-Brom-2-hexanon anstelle von l-Bromace- ton erhält man: N-(2-Hydroxyäthyl)-3-carbomethoxy-4-äthylpyrrol-2-es- sigsäuremethylester, N-(2-Hy & xyäthyl)-3-carbomethoxy-4-propylpyrrol-2- essigsäuremethylester und
N-(2-Hydroxyäthyl)-3-carbomethoxy-4-butylpyrrol-2-es- sigsäuremethylester.
(n) Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt (c) wird N-(2-Hydroxyäthyl)-3-carbomethoxy-4-methylpyrrol-2-es- sigsäuremethylester (Formel IV, R= CH3) in N-(2-Mesyloxy äthyl)-3 -carbomethoxy-4-methylpyrrol-2-essigsäuremethylester übergeführt, der nach dem Verfahren von Abschnitt (i) in Dimethylformamid mit Natriumhydrid zu 1,2-Dihydro-6 methyl-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l ,7-dicarbonsäuredimeth- ylester cyclisiert wird.
Durch Hydrolyse der zuletzt genannten Verbindung mit Kaliumhydroxyd nach dem Verfahren von Abschnitt (e) und anschliessende selektive Veresterung am Kohlenstoffatom 1 und Decarboxylierung am Kohlenstoffatom 7 nach den Verfahren der Abschnitte (f) bzw. (h) erhält man nacheinander
1 ,2-Dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 ,7-dicar- bonsäure,1,2-Dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- l-carbonsäureisopropylester-7-carbonsäure und 1,2-Dihy- dro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäurei- sopropylester (Formel X, R = CH3, R2 = iC3H7).
In ähnlicher Weise erhält man bei Verwendung von N-(2 Hydroxyäthyl)-3-carbomethoxy-4-äthylpyrrol-2-essigsäure- methylester, N-(2-Hydroxyäthyl)-3-carbomethoxy-4-propylpyrrol-2-essigsäuremethylester und N-(2-Hydroxyäthyl)-3 carbomethoxy-4-butylpyrrol-2-essigsäuremethylester anstelle von N-(2-Hydroxyäthyl)-3-carbomethoxy-4-methylpyrrol-2essigsäuremethylester als Endprodukte: 1 ,2-Dihydro-6-äthyl-3H-pyrrolo-[ 1,2-a]-pyrrol-l -carbonsäureisopropylester, 1,2-Dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-car- bonsäureisopropylester bzw.
1,2-Dihydro-6-butyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbon- säureisopropylester.
(o) Nach dem Verfahren von Abschnitt (1) wird 1,2-Di hydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l -carbonsäure- isopropylester mit N,N-Dimethylthiophen-2-carboxamid zu 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyr- rol-l-carbonsäureisopropylester (Formel XI, R= CH3, R' = H, R2 = iC3H7, X = S) mit einem Schmelzpunkt von 102,5 C kondensiert.
In ähnlicher Weise, aber unter Verwendung der in Beispiel 3 aufgeführten N,N-Dimethylthiophen- bzw. N,N-Dimethylfuran -2- carboxamide anstelle von N,N-Dimethylthiophen -2- carboxamid erhält man die folgenden Verbindungen: 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester, 5-(3-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäureisopropylester, 5-(4-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäureisopropylester, 5-(5-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol - 1- carbonsäureisopropylester, 5-(4-Chlor -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester,
5-(5-Chlor -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester, 5-(3-Brom -2- thenoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäureisopropylester, 5-(4-Brom -2- thenoyl)- 1 2-dihydrn-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester, 5-(5-Brom -2- thenoyl)- 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester, 5-(3-Methyl -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-aj-pyrrol -1 - carbonsäureisopropylester, 5-(4-Methyl -2- furoyl)- 1 ,2-dihydrn-6-methyl-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester;
5-(5-Methyl -2- furoyl)- 1 ,2-dihydrn-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester, 5-(3-Chlor -2- furoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol - 1- carbonsäureisopropylester, 5-(4-Chlor -2- furoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol - 1- carbonsäureisopropylester, 5-(5-Chlor -2- furoyl)- 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäureisopropylester, 5-(4-Brom -2- furoyl)-l ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[ 1,2a]-pyrrol-l- carbonsäureisopropylester bzw.
5-(5-Brom -2- furoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäureisopropylester.
Die restlichen in Abschnitt (n) erhaltenen Endprodukte werden gleichfalls in die entsprechenden 5- Furoyl- oder 5-Thenoylderivate übergeführt. Repräsentative, auf diese Weise erhaltene Verbindungen sind: 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-6-äthyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäureisopropylester, 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester, 5-(3-Methyl -2- thenoyl)-1,2-dihydro-6-butyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol - 1- carbonsaureisopropylester, 5-(4-Chlor -2- thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-äthyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester, 5-(5-Methyl -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäureisopropylester bzw.
5-(3-Chlor -2- furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-butyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol -1 - carbonsäureisopropylester.
Beispiel 4
Eine Lösung von 500 mg 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-6methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäureisopropylester in 15 ml Methanol wird mit einer Lösung von 1,05 g Kaliumcarbonat in 8 ml Wasser behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter einer Stickstoffatmosphäre 3 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt, abgekühlt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml 10%-iger wässriger Salzsäure und 50 ml Wasser aufgenommen und das resultierende Gemisch dreimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert.
Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei man 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3Hpyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäure (Formel A, R= CH3, Rl = H, X= S) mit einem Schmelzpunkt von 166 C erhält.
In ähnlicher Weise oder auch nach dem Hydrolysenverfahren von Beispiel 1 A werden die restlichen, in Abschnitt (o) erhaltenen Isopropylester in die entsprechenden freien Säuren übergeführt, nämlich: 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol -1 - carbonsäure, 5-(3-Methyl-2-thenoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäure, 5-(4-Methyl-2-thenoyl)- 1 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäure, 5-(5-Methyl-24henoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-aj-pyrrol - 1 - carbonsäure, 5-(4-Chlor-2-thenoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol - 1- carbonsäure, 5-(5-Chlor-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 -
carbonsäure, 5-(3-Brom-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäure, 5-(4-Brom-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol -1- carbonsäure, 5-(5-Brom-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäure, 5-(3-Methyl-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäure, 5-(4-Methyl-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyt-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäure, 5-(5-Methyl-2-furoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol - 1- carbonsäure, 5-(3-Chlor-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäure,
5-(4-Chlor-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol-l- carbonsäure, 5-(5-Chlor-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l- carbonsäure, 5-(4-Brom-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol-l- carbonsäure, 5-(5-Brom-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol -1 - carbonsäure, 5-(2-Thenoyl)- 1,2-dihydro-6-äthyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol - 1 - carbonsäure, 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol -1 - carbonsäure, 5-(3-Methyl-2-thenoyl)-1,2-dihydro-6-butyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1- carbonsäure, 5-(4-Chlor-2-thenoyl)-1,2-dihydro-6-äthyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1- carbonsäure,
5-(5-Methyl-2-furoyl)-1,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol -1- carbonsäure bzw.
5-(3-Chlor-2-fluoryl)-1,2-dihydro-6-butyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure.
Herstellung der Ausgangsprodukte (p) Eine Lösung von 232,5 mg N,N-Dimethylthiophen-3carboxamid und 0,15 ml Phosphoroxychlorid in 2 ml 1,2-Dichloräthan wird 30 Minuten lang zum Rückfluss erhitzt. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 181 mg 1,2-Dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureiso- propylester in 2 ml 1,2-Dichloräthan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter einer Argonatmosphäre 8 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt, mit 450 mg Natriumacetat behandelt und weitere 5 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt.
Das resultierende Gemisch wird dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand über 12 g Kieselgel chromatographiert, wobei man mit einem Gemisch aus Hexan und Äthylacetat (3:1) eluiert und 5-(3-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrro- 1O-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisopropylester (Formel MI, R=H, R2=iC3H7, X= S) erhält.
In ähnlicher Weise werden 1,2-Dihydro-6-methyl-3H-pyr rolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1-carbonsäureisopropylester und 1,2-Di hydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1 -carbonsäureisopropylester in 5-(3-Thenoyl)-1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrro- lo-[1 ,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisopropylester bzw. 5-(3-The- noyl)-l ,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l-car- bonsäureisopropylester übergeführt.
Nach dem gleichen Verfahren werden unter Verwendung von N,N-Dimethylfuran-3-carboxamid anstelle von N,N-Dimethylthiophen-3-carboxamid die entsprechenden 5-(3-Furoyl)-derivate erhalten, nämlich 5-(3-Furoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-l- carbonsäureisopropylester, ein Ö1 mit den folgenden physikalischen Konstanten:
MeOH U.V.: X 222, 244-277 (Schulter),314 nm max (86750,4250, 14800); CHCl3 I.R.: v 1730, 1610, 1560 cm-'; max CDC13 N.M.R.:
6 TMS 1,23 [d, 6H, J= 6 Hz; (CH3)2CH], 2,50-3,00 (m, 2H), 3,92 (dd, 2H, JAX = 6 Hz, JBX = 7 Hz; H-1), 4,104,60 (m, 2H), 4,95 [sept., 1H, J = 6 Hz; (CH3)2CH], 5,95 (d, lH, J=4 Hz; H-7), 6,78 (m, 1H), 6,83 (d, 1H, J=4 Hz; H-6), 7,30 (m, lH), 7,83 ppm (m, 1H);
M.S. m/e: 270 (M+), 5-(3-Furoyl)-1,2-dihydro-6-methyl- 3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisopropylester und 5-(3-Furoyl)-1,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyr- rol- 1 -carbonsäureisopropylester.
Beispiel5
Eine Lösung von 300 mg 5-(3-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisopropylester in 30 ml 50%-igem wässrigem Methanol, die 1% Kaliumhydroxyd enthalten, wird unter einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Methanol wird dann unter vermindertem Druck entfernt und die zurückbleibende basische Lösung mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert, um alles unverseifbare Produkt zu entfernen. Die wässrige alkalische Phase wird mit 20%-iger Salzsäure angesäuert und dreimal mit Äthylacetat extrahiert.
Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampt, wobei man 250 mg rohe 5-(3-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]- pyrrol-l-carbonsäure (Formel B, R = H, X = S) erhält.
Nach dem gleichen Verfahren werden die restlichen, in Abschnitt (p) erhaltenen Verbindungen in die freien Säuren übergeführt, nämlich in: 5-(3-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyr- rol-l-carbonsäure, 5-(3-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyr- rol-l-carbonsäure, 5-(3-Furoyl)-1 ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-car- bonsäure, Smp. 156 "C,
5-(3-Furoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyr- rol-l-carbonsäure und
5-(3-Furoyl)-1,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyr- rol-l-carbonsäure.
Beispiel 6
Eine Lösung von 200 mg 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-l-carbonsäure in 5 ml Dichlormethan wird mit einem Uberschuss von ätherischem Diazomethan behandelt und das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang auf
Raumtemperatur gehalten. Die Lösungsmittel und das überschüssige Reagens werden unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Methanol kristallisiert, wobei man 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-di- hydro-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäuremethylester erhält.
In gleicher Weise, aber unter Verwendung von Diazo äthan und Diazopropan anstelle von Diazomethan werden 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 -car- bonsäureäthylester bzw. 5-(2-Furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrro- lo-[1,2-a]-pyrrol- l-carbonsäurepropylester erhalten.
In ähnlicher Weise werden die restlichen freien Säuren, die in den Beispielen 1 A, 1 B-l, 1 B-2 und 3 erhalten wurden, und die Säuren der Beispiele 4 und 5 in die entsprechenden Methyl-, Äthyl- und Propylester übergeführt. Repräsentative, auf diese Weise erhaltene Verbindungen sind: 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol- 1 -car- bonsäuremethylester, 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- l-car- bonsäureäthylester, 5-(2-Thenoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- l-car- bonsäurepropylester und die Methyl-, Athyl- und Propylester von 1-5-(2-Thenoyl)-1,2- dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure.
Beispiel 7
Eine Lösung von 300 mg 5-(2-Thenoyl)-l ,2-dihydro-3H pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-l-carbonsäure in 5 ml Isoamylalkohol wird mit Chlorwasserstoff gesättigt. Nach 24 Stunden wird der überschüssige Alkohol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand durch Chromatographie über Aluminiumoxyd gereinigt; man erhält 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäureisoamylester.
In gleicher Weise werden andere Ester, z.B. Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl- und Dodecylester und dergl., von 5-(2 Thenoyl)- 1,2-dihydro-3H-pyrrolo-l 1,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure erhalten, wenn man andere Alkohole, z.B. Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl- und Dodecylalkohol und dergl., anstelle von Isoamylalkohol verwendet.
Nach dem gleichen Verfahren werden die in den Beispielen 1 B-l, 3, 4 und 5 erhaltenen freien Säuren mit dem entsprechenden Alkohol verestert, um die entsprechenden Ester herzustellen,z.B.: 5-(2-Furoyl)- 1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 -car- bonsäureisoamylester, 5-(4-Methyl-2-thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyr- rol- 1 -carbonsäurepentylester, 5(5-Chlor-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäurehexylester,
5-(4-Brom-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1,2a]-pyrrol- 1 -carbonsäureisoamylester, 5-(2-Furoyl)-1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-aj-pyrrol-1-car- bonsäureoctylester, 5-(3-Methyl-2-furoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäurenonylester, 5-(3-Chlor-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1,2a]-pyrrol- 1 -carbonsäuredodecylester, 5-(4-Chlor-2-thenoyl)-1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo-[1,2- a]-pyrrol- 1 -carbonsäurehexylester, 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-6-äthyl-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyr- rol- 1 -carbonsäureisoamylester und 5-(3-Furoyl)- 1 ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-l -carbonsäureoctylester.
Beispiel 8
Eine Lösung von 300 mg 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H pyrmio-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure in 5 ml Methanol wird mit 1 molarem Aquivalent Natriumhydroxyd in Form einer 0,1-normalen Lösung versetzt. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand in
2 ml Methanol aufgenommen; dann fällt man mit Äther und erhält rohes Natrium-5-(2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a]-pyrrol-1-carboxylat, das aus Isopropanol kristallisiert werden kann.
In gleicher Weise werden andere Salze, z.B. Ammonium und Kaliumsalze, von 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrro- lo-[1,2-a]-pyrrpl-l -carbonsäure hergestellt, indem man Am moniak bzw. Kaliumhydroxyd anstelle von Natriumhydro xyd verwendet.
In ähnlicher Weise können die in den Beispielen 1 B-l, 1 B-2, 3, 4 und 5 erhaltenen in 5-Stellung substituierten 1,2-Di hydro-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäuren in die entsprechenden Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze übergeführt werden.
Repräsentative, auf diese Weise erhaltene Verbindungen sind: Natrium-l-5-(2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyr- rol-l-carboxylat, Natrium-5-(2-furoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-
1 -carboxylat, Natrium-5-(4-methyl-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo [1,2-a]-pyrrol- 1 -carboxylat, Kalium-5-(4-chlor-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2- a]-pyrrol- I -carboxylat, Kalium-5-(5-brom-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1,2- a]-pyrrol- 1 -carboxylat, Natrium-5-(3-methyl-2-furoyl)-1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2- a]-pyrrol- 1 -carboxylat, Ammonium-5-(2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1,2-a]- pyrrol- 1 -carboxylat, Ammonium-5-(3-Chlor-2-furoyl)- 1,2-
dihydro-3H-pyrrolo [1,2-a]-pyrrol-1-carboxylat, Natrium-5-(4-methyl-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-äthyl-3H pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1-carboxylat, Kalium-5-(5-Chlor-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyl-3H-pyr- rolo-[1,2a]-pyrrol- l-carboxylat, Ammonium-5-(3-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]- pyrrol-l-carboxylat und Natrium-5-(3-furoyl)- 1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- 1-carboxylat.
Beispiel 9
Eine Lösung von 237 mg 5-(2-Thenoyl)-1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure in 8 ml Methanol wird mit 1 molarem Aquivalent Kaliumhydroxyd in Form einer 0,1-normalen Lösung versetzt, wobei eine Lösung erhalten wird, die Kalium-5-(2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2- a]-pyrrol-l-carboxylat enthält. Eine Lösung von 50 mg Calciumcarbonat in der Mindestmenge l-normaler Salzsäure, die zum Auflösen des Calciumcarbonats erforderlich ist, wird mit 100 mg festem Ammoniumchlorid gepuffert, worauf man weiter 5 ml Wasser zugibt.
Die so erhaltene gepufferte Calciumlösung wird dann zu der Lösung von Kalium-5-(2-theno yl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1 -carboxylat gegeben; der gebildete Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet und ergibt Calcium-5-(2-thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyr- rol- l-carboxylat.
In gleicher Weise wird Magnesium-5-(2-thenoyl)-1,2-di hydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-aj-pyrrol- 1 -carboxylat hergestellt, indem man Magnesiumcarbonat anstelle von Calciumcarbonat verwendet.
Wenn man 1-5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2- a]-pyrrol- 1 -carbonsäure, 5-(2-Furoyl)- 1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-car- bonsäure, 5-(4-Chlor-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1-carbonsäure, 5-(3-Methyl-2-thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyr- rol- 1 -carbonsäure, 5-(5-Brom-2-furoyl)- 1 ,2-dihydro-6-methyi-3H-pyrrolo-[l ,2- a]-pyrrol- 1 -carbonsäure und 5-(3-Chlor-2-furoyl)1 ,2-dihydro-6-äthyl-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]- pyrrol-l-carbonsäure anstelle von 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]- pyrrol-l-carbonsäure verwendet,
erhält man in ähnlicher Weise die entsprechenden Calcium- und Magnesiumsalze.
Beispiel 10
Eine Lösung von 237 mg 5-(2-Thenoyl)-l ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure in 8 ml Methanol wird mit 1 molarem Aquivalent Kaliumhydroxyd in Form einer 0,1-normalen Lösung versetzt. Das Lösungsmittel wird abgetrieben und der Rückstand in 5 ml Wasser gelöst. Die so erhaltene wässrige Lösung von Kalium-5-(2-thenoyl)- 1,2-di hydro-3H-pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l -carboxylat wird zu einer Lösung von 110 mg Cuprinitrat-trihydrat in 5 ml Wasser gegeben. Der gebildete Niederschlag wird isoliert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wodurch man Kupfer 5-(2-thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- 1-carb- oxylat erhält.
In ähnlicher Weise können die in den Beispielen 1 B-l, 1 B-2, 3, 4 und 5 erhaltenen freien Säuren in die entsprechenden Kupfersalze übergeführt werden.
Beispiel 11
Eine Lösung von 237 mg 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure in 15 ml heissem Benzol wird mit 59 mg Isopropylamin behandelt. Man lässt die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert das Produkt ab, wäscht es mit Äther und trocknet es, wobei man das Isopropylaminsalz von 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo [1 ,2-a]-pyrrol- 1-carbonsäure erhält.
In gleicher Weise werden andere Aminsalze, z.B. die Di äthylamin-, Äthanolamin-, Piperidin-, Tromethamin-, Cholin- und Coffeinsalze, von 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyr rolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure hergestellt, indem man die betreffenden Amine anstelle von Isopropylamin verwendet.
In ähnlicher Weise können die in den Beispielen 1 B-1 oder 1 B-2, 3, 4 und 5 erhaltenen freien Säuren in die entsprechenden Isopropylamin-, Diäthylamin-, Äthanolamin-, Piperidin-, Tromethamin-, Cholin- und Coffeinsalze übergeführt werden.
Beispiel 12
Bestandteile Menge pro
Tablette (mg) 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-
3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol
1 carbonsäure 25 Maisstärke 20
Lactose, sprühgetrocknet 153
Magnesiumstearat 2
Die obigen Bestandteile werden gründlich gemischt und zu einfach gekerbten Tabletten verpresst.
Beispiel 13
Bestandteile Menge pro
Tablette (mg)
5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-
3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol-
1-carbonsäure 200 Maisstärke 50 Lactose 145 Magnesiumstearat 5
Die obigen Bestandteile werden innig gemischt und zu einfach gekerbten Tabletten verpresst.
100 mg 1-5-(2-Thenoyl)- 1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]- pyrrol-l-carbonsäure werden anstelle der 200 mg der dl-Verbindung in der obigen Tablette verwendet.
Beispiel 14 Bestandteile Menge pro
Kapsel (mg) Kalium-5-(2-thenoyl) 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a]-pyrrol-1-carboxylat 108 Lactose 15 Maisstärke 25 Magnesiumstearat 2
Die obigen Bestandteile werden gemischt und in eine Hartgelatinekapsel eingeführt.
Beispiel 15 Bestandteile Menge pro
Kapsel (mg) Calcium-5-(2-thenoyl)-1,2- dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]pyrrol-l-carboxylat 115 Lactose 93 Maisstärke 40 Magnesiumstearat 2
Die obigen Bestandteile werden gemischt und in eine Hartgelatinekapsel eingeführt.
Beispiel 16 Bestandteile Menge pro
Tablette (mg) Isopropylammonium-5-(2 thenoyl)- l ,2-dihydro-3H pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1- carboxylat 245 Maisstärke 75 Lactose 175 Magnesiumstearat 5
Die obigen Bestandteile werden innig gemischt und zu einfach gekerbten Tabletten verpresst.
Beispiel 17 Bestandteile Menge pro
Kapsel (mg) 5-(2-Thenoyl)-l ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol-1- carbonsäuremethylester 25 Lactose 125
Die obigen Bestandteile werden gemischt und in eine Hartgelatinekapsel Nr. 1 eingeführt.
(Fortsetzung)
Beispiel 18 Bestandteile Menge pro
Tablette (mg) 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol I-carbonsäure 300 Saccharose 300
Die obigen Bestandteile werden gründlich gemischt und zu einfach gekerbten Tabletten verarbeitet; eine Tablette wird alle 3 bis 4 Stunden verabreicht.
Beispiel 19 Bestandteile Menge pro
Tablette (mg) 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol l-carbonsäureisoamylester 254 Maisstärke 50 Lactose 190 Magnesiumstearat 6
Die obigen Bestandteile werden innig gemischt und zu einfach gekerbten Tabletten verpresst.
Beispiel 20 Bestandteile Menge pro
Kapsel (mg) 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol I -carbonsäure 100 Lactose 148 Dextrose 2
Die obigen Bestandteile werden gemischt und in eine Hartgelatinekapsel eingeführt.
50 mg 1-5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]- pyrrol-l-carbonsäure werden anstelle der 100 mg der dl-Verbindung in der obigen Hartgelatinekapsel verwendet.
Beispiel 21 Bestandteile Menge pro
Kapsel (mg) 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrroll-carbonsäuremethylester 158 Lactose 92
Die obigen Bestandteile werden gemischt und in eine Hartgelatinekapsel eingeführt.
Beispiel 22 Bestandteile Menge pro
Tablette (mg) 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol- 1 carbonsäureisoamylester 127 Lactose 91 Maisstärke 25 Magnesiumstearat 2 Gelatine 5
Die obigen Bestandteile werden gemischt und zu einfach gekerbten Tabletten verpresst.
Beispiel 23 Bestandteile Menge pro -TE Tablette (mg) Calcium-5-(2-thenoyl)- 1,2 dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]- pyrrol-l-carboxylat 230 Maisstärke (Paste) 40 Maisstärke 50 Magnesiumstearat 2 Lactose 178
Die obigen Bestandteile werden gründlich gemischt und zu einfach gekerbten Tabletten verpresst.
Beispiel 24 Bestandteile Menge pro
Tablette (mg) Kalium-5-(2-thenoyl)- 1,2dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]pyrrol-l-carboxylat 217 Maisstärke 50 Magnesiumstearat 2 Gelatine 226 Lactose 5
Die obigen Bestandteile werden innig gemischt und zu einfach gekerbten Tabletten verpresst.
Beispiel 25 Bestandteile Menge pro
Kapsel (mg) Isopropylammonium-5-(2 thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[l ,2a]-pyrrol-l -carboxylat 122 Maisstärke 30 Lactose 98
Die obigen Bestandteile werden gemischt und in eine Hartgelatinekapsel eingeführt.
Beispiel 26 Bestandteile Menge pro
Kapsel (mg) 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 - carbonsäureisoamylester 32 Lactose 101 Maisstärke 15 Magnesiumstearat 2
Die obigen Bestandteile werden gemischt und in eine Hartgelatinekapsel eingeführt.
Beispiel 27
Ein auf pH = 7 gepuffertes, injizierbares Präparat mit der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt: 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[ 1 ,2-aj-pyrrol- 1 -carbonsäure 0,2 g K2HPO4-Puffer (0,4-molar) 2 ml (Fortsetzung) Bestandteile Menge pro
Kapsel (mg) KOH (l-normal) bis pH 7 Wasser (destilliert, steril) auf 20 ml
0,1 g l-5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[ 1 ,2-a]-pyr- rol-l-carbonsäure wird anstelle der 0,2 g der dl-Verbindung in dem obigen Präparat verwendet.
Beispiel 28
Ein insgesamt 2,8 g wiegendes Suppositorium mit der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt: 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[l,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure 25 mg Witepsol H-15 (Triglyceride von gesättigten pflanzlichen Fettsäuren; ein Produkt von Riches-Nelson, Inc., New York, N.Y.) Rest
12,5 mg l-5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]- pyrrol-l-carbonsäure werden anstelle der 25 mg der dl-Verbindung in dem obigen Suppositorium verwendet.
Beispiel 29
Eine orale Suspension für die pädiatrische Verwendung mit der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt: l-5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1-carbonsäure 0,1 g Fumarsäure 0,5 g Natriumchlorid 2,0 g Methylparaben 0,1 g granulierter Zucker 25,5 g Sorbit (70%ige Lösung) 12,85 g Veegum K (Vanderbilt Co.) 1,0 g Geschmacksstoffe 0,035 ml Farbstoffe 0,5 mg destilliertes Wasser auf 100 ml
0,05 g l-5-(2-Thenoyl)-1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]- pyrrol-l-carbonsäure werden anstelle von 0,1 g der dl-Verbindung in der obigen Suspension verwendet.
Beispiele 30 und 31
Puderzubereitungen für die veterinäre Anwendung mit der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
Beispiel 30 Beispiel 31 5-(2-Thenoylj- 1,2-dihydro- 3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyr- rol-l-carbonsäure 0,1 g 1,2 g Saccharose 5,7 g 3,7 g Polyvinylpyrrolidon 0,3 g 0,3 g
0,05 g 1-5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]- pyrrol-l-carbonsäure werden anstelle der 0,1 g der dl- Verbind dung in dem Puder von Beispiel 30 verwendet.
0,6 g l-5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1 ,2-a]-pyr- rol-l-carbonsäure werden anstelle der 1,2 g der dl-Verbindung in dem Puder von Beispiel 31 verwendet.
Biologische Daten A.
Analgesietest (Krümmungstest) an der Maus Protokoll: Das Testmaterial wird im Zeitpunkt 0 oral durch Einflüssen in einem wässrigen Träger an 18 bis 20 g wiegende männliche Swiss-Webster-Mäuse verabreicht. 20 Minuten später werden 0,25 ml einer 0,02%gen Phenylchinonlösung intraperitoneal injiziert. Diese Lösung ruft Krümmungen hervor. Die Tiere werden dann während der nächsten 10 Minuten auf Krümmungen beobachtet.
Endpunkt: Die Gesamtzahl der Mäuse, die sich krümmen, und die durchschnittliche Anzahl Krümmungen pro Maus.
Unter Anwendung des obigen Protokolls wird festgestellt, dass 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 - carbonsäure annähernd die 350-fache analgetische Aktivität von Aspirin hat und dass l-5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H- pyrrolo-[1 ,2-a]-pyrrol- 1 -carbonsäure die 670-fache analgetische Aktivität von Aspirin hat.
B. Test auf die entzündungshemmende Aktivität unter Anwendung der durch Carraghenin hervorgerufenen Pfotenentzündung bei der Ratte.
Protokoll: 80 bis 90 g wiegende weibliche Simonsen-Ratten werden verwendet. Die Testmaterialien werden in der Stunde 0 durch Einflössen in 1 ml eines wässrigen Trägers oral verabreicht. In der Stunde 1 werden 0,05 ml einer 1 %gen Lösung von Carraghenin in 0,9%iger Kochsalzlösung in die rechte Hinterpfote injiziert. Diese Injektion verursacht eine Entzündung der Pfote. Die Ratten werden in der Stunde 4 getötet; in diesem Zeitpunkt werden beide Hinterpfoten entfernt und getrennt gewogen.
Endpunkt: Die prozentuale Zunahme der Pfotengrösse wird berechnet, indem man die Differenz aus dem Gewicht der rechten Hinterpfote und dem Gewicht der linken Hinterpfote durch das Gewicht der linken Hinterpfote dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert.
Unter Anwendung des obigen Protokolls wird festgestellt, dass 5-(2-Thenoyl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[l ,2-a]-pyrrol- 1 - carbonsäure die 48-fache (95%-Konfidenzintervall 32 bis 72) entzündungshemmende Aktivität von Phenylbutazon hat.
C. Test auf die antipyretische Aktivität
Protokoll: 90 bis 100 g wiegende weibliche Simonsen-Ratten werden verwendet. Die normale rektale Temperatur der Ratten wird in der Stunde 0 aufgezeichnet, worauf man 2 ml einer sefesuspension subkutan injiziert (1 ml dorsal, 1 ml ventral). Die Injektionsstellen werden massiert, um die Suspension unterhalb der Haut auszubreiten. Die Hefeinjektion verursacht eine erhöhte Körpertemperatur (Fieber). In der Stunde 17 werden die Ratten wiederum massiert, um eine weitere Erhöhung der Körpertemperatur zu stimulieren. In der Stunde 18 wird die zweite rektale Temperatur aufgezeichnet, worauf das Testmaterial oral durch Einflüssen in 1 ml eines wässrigen Trägers verabreicht wird. Die dritte rektale Temperatur wird 2 Stunden nach der Verabreichung des Testmaterials gemessen.
Endpunkt: Die Temperaturabnahme ( > C) von der zweiten Temperaturablesung zur dritten Temperaturablesung.
Unter Anwendung des obigen Protokolls wird festgestellt, dass 5-(2-Thenoyl)-l ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-l- carbonsäure die 17-fache antipyretische Aktivität von Aspirin hat.
D. Akute orale Toxizität (LD50) bei Mäusen
Protokoll: Das Testmaterial wird in 2%iger wässriger Stärkelösung suspendiert. Die Konzentrationen werden so eingestellt, dass die Dosen in Volumen von 0,1 m1/10 g Körpergewicht verabreicht werden können. 6 Gruppen von je 6 weiblichen Swiss-Webster- Mäusen werden verwendet. Eine einzige orale Dosis von entweder 50 mg oder 100 mg oder 200 mg oder 400 mg oder 800 mg oder 1 600 mg 5-(2-Theno yl)- 1 ,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]-pyrrol-1 -carbonsäure pro kg Körpergewicht wird mit Hilfe einer Magensonde an die Mäuse verabreicht. Nach der Verabreichung werden die Mäuse zwei Wochen lang beobachtet.
Unter Anwendung des obigen Protokolls wird die akute orale LD50 von 5-(2-Thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2- a]-pyrrol-l-carbonsäure auf 631 mg/kg geschätzt, wobei das 95%-Konfidenzintervall 404 bis 991 mg/kg beträgt.
** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.
or the / acid isomers of the formulas A and B or their pharmaceutically acceptable salts or their alkyl esters derived from unbranched or branched hydrocarbon radicals having 1 to 12 carbon atoms, where X is oxygen or sulfur, R is hydrogen or a lower alkyl group having 1 to 4 carbon atoms Rl is hydrogen, methyl, chlorine or bromine and any substituent R 'in the compounds of the formula A is in the 3-, 4- or 5-position of the furan or thiophene ring.
34. Agent for administration to a pregnant woman or a pregnant mammal to delay the start of childbirth, characterized in that it consists of a pharmaceutically acceptable, non-toxic excipient and a therapeutically effective amount of a compound of the formula:
EMI2.1
or the l-acid isomers of the formulas A and B or their pharmaceutically acceptable salts or their alkyl esters derived from unbranched or branched hydrocarbon radicals having 1 to 12 carbon atoms, where X is oxygen or sulfur, R is hydrogen or a lower alkyl group having 1 to 4 carbon atoms , R 'is hydrogen, methyl, chlorine or bromine and any substituent Rl in the compounds of the formula A is in the 3-4 or 5 position of the furan or
Thiophene ring is located.
The present invention relates to certain new pyrrole-1-carboxylic acid derivatives.
In particular, the invention relates to new 1,2-di-hydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-l-carboxylic acids, which are in the 5-position by a 2-furoyl, 2-thenoyl , 3-furoyl or 3-thenoyl group and the formula:
:
EMI2.2
correspond to their individual l-acid isomers and d-acid isomers, their pharmaceutically acceptable salts and their alkyl esters derived from unbranched or branched hydrocarbon radicals having 1 to 12 carbon atoms, where X is oxygen or sulfur, R is hydrogen or a lower alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, R 'is hydrogen, methyl, chlorine or bromine and any substituents Rl are present in the compounds of the formula A in the 3-, 4- or 5-position of the furan or thiophene ring.
The compounds of the invention, with the exception of the d-acid isomers and the aforementioned salts and alkyl esters thereof, show an anti-inflammatory, analgesic and antipyretic effect and are therefore useful for the treatment of inflammation, pain and / or feverish conditions in humans and mammals, as follows is described in more detail. They are also smooth muscle relaxants.
The term pharmaceutically acceptable salts, as used herein, refers to salts derived from pharmaceutically acceptable, non-toxic inorganic or organic bases.
Typical alkyl esters are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, tert-butyl, isoamyl, pentyl, isopentyl, hexyl, octyl, nonyl, isodecyl, 6-methyldecyl and Dodecyl ester.
Salts derived from inorganic bases include sodium, potassium, lithium, ammonium, calcium, magnesium, ferro, zinc, copper, mangano, aluminum, ferric, manganese salts and the like. Particularly preferred become the ammonium, potassium, sodium, calcium and magnesium salts.
Salts derived from pharmaceutically acceptable organic non-toxic bases include salts of primary, secondary and tertiary amines, substituted amines, including naturally occurring substituted amines, cyclic amines and basic ion exchange resins such as isopropylamine, trimethylamine, diethylamine, triethylamine, tripropylamine, ethanolamine, 2-dimethylaminoethanol, 2-diethylaminoethanol, tromethamine, lysine, arginine, histidine, caffeine, procain, hydrabamine, choline, betaine, ethylenediamine, glucosamine, methylglucamine, theobromine, purines, piperazine, piperidine, N-ethylamine piperidine. Particularly preferred organic non-toxic bases are isopropylamine, diethylamine, ethanolamine, piperidine, tromethamine, choline and caffeine.
The new compounds of formulas A and B as well as formulas XI and XII below are present as pairs of optical isomers (or enantiomorphs), i.e. as dl mixtures. However, the present compound encompasses both the individual optical isomers and the dl mixtures thereof.
If the new compounds according to the invention are to be used to induce a physiological reaction, e.g. an anti-inflammatory, analgesic or antipyretic effect, i.e. if they are to be used as medicaments, a preferred subgroup consists of the compounds of the formulas A and B and their l-acid isomers, as well as their C1-12 alkyl esters and pharmaceutically acceptable salts.
Another subgroup of compounds used as medicaments comprises the compounds of the formula A.
and the l-acid isomers of the formula A and their C1 12-alkyl esters and pharmaceutically acceptable salts; this subgroup can be divided into two further subgroups which (a) are the compounds of formula A, i.e. the dl compounds in which R 'is both hydrogen and X is sulfur, and (b) the I acid isomers of
Formula B, wherein R 'is both hydrogen and X is sulfur, and include their esters and pharmaceutically acceptable salts.
The d-acid isomers of formulas A and B and their esters and pharmaceutically acceptable salts are useful as intermediates for the preparation of the dl acids of formulas A and B, as will be described in more detail below.
The new dl relations according to the invention can be produced by means of a process which is explained by the following reaction scheme:
EMI3.1
EMI4.1
(B) wherein X, R and Rl have the above meanings and R2 is a lower alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, e.g.
Methyl, ethyl, isopropyl or n-butyl means.
In the practical implementation of the process outlined above, equimolar amounts of ethanolamine of the formulas and dimethyl 1,3-acetone dicarboxylate of the formula II are reacted at a temperature of from about 0 ° C. to about room temperature to prepare the compounds of the formula IV in which R is hydrogen , wherein a solution of the vinylamine of the formula III easily forms, which is then treated, preferably in situ, under anhydrous conditions in a suitable inert organic solvent with 2-bromoacetaldehyde or 2-chloroacetaldehyde, at about 40 to about 100 C for a period of about 30 minutes to about 16 hours.
Suitable solvents for this reaction are aprotic solvents such as acetonitrile, tetrahydrofuran, dimethoxyethane, chloroform, dichloromethane and the like. According to a preferred embodiment, the reaction is carried out in solution in acetonitrile at the reflux temperature for about 1 hour. The 2-bromoacetaldehyde or 2-chloroacetaldehyde, which serve as reagents, are known compounds or can be obtained by pyrolysis of the corresponding diethylacetals in the presence of oxalic acid dihydrate.
In order to prepare the compounds of the formula IV in which R is a lower alkyl group, which is preferably unbranched, having 1 to 4 carbon atoms, an aqueous mixture of ethanolamine of the formula 1 and 1,3-acetone dicarboxylic acid ester of the formula II with a compound of the formula :
EMI4.2
wherein X is bromine or chlorine and R3 is a lower alkyl group, which is preferably unbranched, having 1 to 4 carbon atoms, in particular 1-bromoacetone, 1-bromo-2-butanone, 1-bromo-2-pentanone or 1-bromo-2 -hexanone, treated at about 40 to about 100 C for a period of about 30 minutes to about 16 hours. According to the preferred embodiment, the reaction is carried out at a temperature of about -10 C to about
Room temperature carried out for about one to about 6 hours. The reagents of the formula:
EMI4.3
are known connections.
By esterification of the compound of formula IV with methanesulfonyl chloride in the presence of a tertiary amine, i.e. Triethylamine, pyridine and the like, optionally in the presence of a cosolvent, such as dichloromethane, at a temperature of about - 10 C to about room temperature for about 10 minutes to about 2 hours, the corresponding mesylate of formula V is obtained, which then is converted into the corresponding N- (2-iodoethyl) pyrrole of the formula VI by reaction with sodium iodide in solution in acetonitrile at the reflux temperature for about one to about 10 hours.
By reacting the iodoethyl compounds of the formula VI with sodium hydride in a suitable inert organic solvent, such as dimethylformamide, 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1,7-dicarboxylic acid dimethyl ester and its Obtained in the 6-position alkyl-substituted derivatives of formula VII. This cyclization is carried out under an inert atmosphere, i.e. under an argon or nitrogen atmosphere, at temperatures of the order of about 15 to about 40 C for a period of about 15 minutes to about 4 hours. The best results are obtained when the reaction is carried out at room temperature for about 30 minutes when R is hydrogen.
The compounds of formula VII can also be obtained by direct cyclization of the mesylate of formula V with sodium hydride in solution in dimethylformamide at from about -10 ° C. to about room temperature for about 30 minutes to about 2 hours.
Basic hydrolysis of a compound of formula VII with an alkali metal hydroxide or alkali metal carbonate, e.g. Sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, potassium carbonate and the like in an aqueous lower aliphatic alcohol, e.g. Methanol or ethanol, at a temperature between room temperature and reflux temperature for about 4 to about 24 hours, provides the corresponding free diacid of formula VIII, i.e. 1, 2-Dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1,7-dicarboxylic acid and its 6-alkyl derivatives. The hydrolysis is preferably carried out using aqueous methanolic potassium hydroxide at the reflux temperature for about 10 hours.
The carboxylic acid group on carbon atom 1 in the compound of formula VIII is then removed by treatment with a lower aliphatic alcohol, e.g. Methanol, ethanol, isopropanol, n-butanol and the like, selectively esterified in the presence of hydrogen chloride to give the corresponding 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid alkyl ester-7 to produce carboxylic acid of the formula IX. The reaction is carried out at a temperature of about 0 to about 50 C for about 1 to about 4 hours.
The decarboxylation of the monoesterified compounds of the formula IX to the corresponding compounds of the formula X, the key intermediates in the process for the preparation of the compounds according to the invention, is achieved by the compound of the formula IX being raised to an elevated temperature in the mixture for a period of time sufficient to complete the reaction Order of magnitude of approx.
230 to approx. 280 C heated. The course of the reaction can be followed on the basis of the rate of evolution of carbon dioxide and on thin layer chromatography, the decarboxylation generally being completed within about 45 to about 90 minutes. The reaction product, namely a 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid alkyl ester and its 6-alkyl derivatives of the formula X, can be purified by chromatographic methods. In particular in the decarboxylation of small batches of compounds of the formula IX, the reaction product of the formula X can also be distilled directly from the reaction vessel.
The condensation of a compound of formula X with an amide of the formula:
EMI5.1
where X and Rl have the above meanings, gives the corresponding 5-substituted 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid alkyl esters of the formula XI and XII.
This reaction is carried out in an inert organic aprotic solvent and in the presence of phosphorus oxychloride at the reflux temperature for about 1 to about 72 hours under an inert atmosphere, after which it is refluxed for a further about 2 to about 10 hours in the presence of sodium acetate . Instead of phosphorus oxychloride, other acid chlorides, such as phosgene or oxalyl chloride, can also be used.
According to the preferred embodiment, this condensation is carried out by adding a solution of the compound of formula X in a suitable solvent to a previously refluxed mixture of 1.1 to 2 molar equivalents of both the desired amide and phosphorus oxychloride in the same solvent , the reaction mixture thus obtained is refluxed for about 2 to about 30 hours under an argon atmosphere and then about 3 to about 10 molar equivalents of sodium acetate are added, whereupon the mixture is refluxed for a further about 4 to about 6 hours.
Appropriate solvents for this reaction are halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, 1,2-dichloroethane, chloroform, carbon tetrachloride and the like, dimethoxyethane and tetrahydrofuran. The preferred solvent is 1,2-dichloroethane.
Representative examples of N, N-dimethylamides which can be used are: N, N-dimethylthiophene-2-carboxamide, N, N-dimethylfuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-3-methylthiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl -4-methylthiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-5-methylthiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4-chlorothiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-5-chlorothiophene-2-carboxamide , N, N-dimethyl-3-bromothiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-5-bromothiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-3-methylfuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4 -methylfuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4-chlorofuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-5-chlorofuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4-bromfuran-2-carboxamide, N , N-dimethyl-5-bromfuran-2-carboxamide, N, N-dimethylthiophene-3-carboxamide and N, N-dimethylfuran-3-carboxamide.
These amides can be prepared in a conventional manner from the corresponding thiophene or furan-2- or -3-carboxylic acids, i.e. by conversion into the acid chlorides and subsequent treatment with dimethylamine.
After alkaline hydrolysis of the alkyl ester group in a compound of the formula XI or XII, the corresponding free acids of the formula A or B are obtained. The hydrolysis is carried out in a conventional manner with an alkali metal hydroxide or alkali metal carbonate, e.g. Sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, potassium carbonate and the like in an aqueous lower aliphatic alcohol, e.g. Methanol, ethanol and the like, at a temperature from about room temperature to reflux temperature for about 30 minutes to about 4 hours under an inert atmosphere. According to a preferred embodiment, this hydrolysis is carried out with aqueous methanolic potassium hydroxide at the reflux temperature for about 2 hours.
The compounds of the formulas A and B can be broken down by processes known to the person skilled in the art in order to obtain the corresponding individual isomers. For example,
the compound of the formula A, in which R and Rl are both hydrogen and X is sulfur, are subjected to a further treatment in accordance with the following scheme:
EMI6.1
<tb> <SEP> COOH
<tb> <SEP> U <SEP> e.g. <SEP> COOH <SEP> <
<tb> <SEP> split
<tb> <SEP> (A1 <SEP>)
<tb> d-amphetamine salt <SEP> des
<tb> I acid isomers <SEP> the <SEP> formula <SEP> A '
<tb> <SEP> mixture <SEP> from <SEP> d-amphetamine salt <SEP> des <SEP> d
<tb> <SEP> acid isomers <SEP> the <SEP> formula <SEP> A ' <SEP> and <SEP> d
<tb> <SEP> 15 <SEP>. <SEP> amphetamine salt <SEP> des <SEP> l-acid isomers <SEP> the
<tb> <SEP> -aure isomer <SEP> formula <SEP> A '
<tb> <SEP> the <SEP> formula <SEP> A ' <SEP> 25
<tb>
A more detailed description of this procedure is given in Example 10 B-1.
However, the l-acid isomers and d-acid isomers of the compounds of the formulas A and B can also be obtained by applying the known method of high pressure liquid chromatography (HPLC) to the diastereomeric a-phenylethyl esters of the compounds of the formulas A and B and then one Acid splitting. So you can e.g.
subject the compound of the formula A, in which R and R 'are both hydrogen and X is sulfur, to a further treatment in accordance with the following scheme:
EMI6.2
<tb> <SEP> II <SEP> II <SEP> C <SEP> COOII <SEP> COOII
<tb> <SEP> g <SEP> I
<tb> <SEP> (A1) <SEP>) <SEP> several
<tb> <SEP> levels
<tb> <SEP> I
<tb> mixture <SEP> off <SEP> 1-a-phenyl ethyl ester <SEP> des <SEP> l-acid isomers <SEP> the
<tb> formula <SEP> Al <SEP> and <SEP> l-a-phenyl ethyl ester <SEP> des <SEP> d-acid isomers <SEP> the
<tb> formula <SEP> A '
<tb> <SEP> separation <SEP> under
<tb> <SEP> application <SEP> the <SEP> HPLC
<tb> <SEP> train
<tb> <SEP> 1-phenyl ethyl ester <SEP> 1-phenyl ethyl ester
<tb> <SEP> des <SEP> l-acid isomers <SEP> des <SEP> d-acid isomers
<tb> <SEP> the <SEP> formula <SEP> Al <SEP> the <SEP> formula <SEP> A '
<tb> <SEP> l-acid isomer <SEP> d-acid isomer
<tb> <SEP> the <SEP> formula
<SEP> Al <SEP> the <SEP> formula <SEP> A
<tb>
A more detailed description of this process is given in Example 10 B-2.
The free acids of formula A and B can be converted to other alkyl esters of 1 to 12 carbon atoms by conventional methods, e.g. by treatment with (a) the alcohol corresponding to the desired ester in the presence of a strong mineral acid, (b) an ethereal diazoalkane or (c) the desired alkyl iodide in the presence of lithium carbonate. The l-acid isomers can be converted into their alkyl esters by processes (b) and (c) above.
The salt derivatives of the compounds of the formulas A and B and their 1-acid isomers are prepared by treating these free acids with an appropriate amount of a pharmaceutically acceptable base. Representative pharmaceutically acceptable bases are sodium hydroxide, potassium hydroxide, lithium hydroxide, ammonia, calcium hydroxide, magnesium hydroxide, ferrous hydroxide, zinc hydroxide, copper hydroxide, manganese hydroxide, aluminum hydroxide, ferric hydroxide, manganese hydroxide, isopropylamine, trimethylamine, diethylamine, triethylamine, dimethylamine, tripanolamine -Diethylaminoethanol, tromethamine, lysine, arginine, histidine, caffeine, procain, hydrabamine, choline, betaine, ethylenediamine, glucosamine, methylglucamine, theobromine, purines, piperazine,
Piperidine, N-ethylpiperidine, polyamine resins and the like. The reaction is carried out in water alone or in combination with an inert, water-miscible organic solvent at a temperature of about 0 to about 100 C, preferably at room temperature. Typical inert, water-miscible organic solvents are methanol, ethanol, isopropanol, butanol, acetone, dioxane or tetrahydrofuran. The molar ratio to be used of compounds of the formula A or B or their 1-acid isomers to base is chosen so that the ratio desired for any specific salt results.
If you e.g. who wants to produce the calcium salts or magnesium salts of the compounds of the formulas A or B or of the 1-acid isomers thereof, the free acid which serves as the starting material can be treated with at least 0.5 molar equivalents of pharmaceutically acceptable base in order to produce a neutral salt. When the aluminum salts of the compounds of formula A or B or the 1-acid isomers thereof are prepared, at least 1/3 molar equivalent of the pharmaceutically acceptable base is used if one wishes to produce a neutral salt.
According to the preferred process, the calcium salts and magnesium salts of the compounds of the formulas A and B and the l-acid isomers thereof can be prepared by mixing the corresponding sodium or potassium salts with at least 0.5 molar equivalents of calcium chloride or
Magnesium chloride treated in an aqueous solution alone or in combination with an inert, water-miscible organic solvent at a temperature of about 20 to about 100 C. Preferably, the aluminum salts of the present compounds can be prepared by reacting the corresponding free acids with at least 1/3 molar equivalent of an aluminum alcoholate such as aluminum triethylate, aluminum tripropylate and the like in a hydrocarbon solvent such as benzene, xylene, cyclohexane and the like 2 at a temperature from approx. 20 to approx. 115 C. Similar processes can be used to prepare salts of inorganic bases that are not sufficiently soluble for easy implementation.
It is understood that the isolation of the compounds described herein can, if desired, be accomplished using any suitable separation or purification method, such as extraction, filtration, evaporation, distillation, crystallization, thin layer chromatography, column chromatography, high pressure liquid chromatography (HPCL), or a combination of these practices. Explanations of suitable separation and isolation methods can be found in the following examples. However, other equivalent separation or isolation methods could of course also be used.
Although the d-acid isomers are not in themselves used as medicinal agents, they can, if desired, be converted to their pharmaceutically acceptable, non-toxic esters and salts after those used to convert the l-acid isomers to their pharmaceutically acceptable, non-toxic Processes described esters and salts.
The compounds of formulas A and B, l-acid isomers, their pharmaceutically acceptable salts and their C, l2-alkyl esters are useful as anti-inflammatory agents, analgesic agents, agglutination inhibitors, fibrinolytic agents, and smooth muscle relaxants.
These compounds can be used both prophylactically and therapeutically.
Agents containing these compounds are useful for the treatment and elimination of inflammation such as inflammatory conditions of the skeletal muscle system, the skeletal joints and other tissues, e.g. for the treatment of inflammatory conditions such as rheumatism, concussio, laceratio, arthritis, broken bones, post-traumatic conditions and gout. If the above conditions include pain and febrile conditions in combination with inflammation, the present compounds are useful for alleviating these conditions as well as inflammation.
The administration of the active compounds of the formula A or B or their l-acid isomers and their pharmaceutically acceptable, nontoxic esters and salts in a suitable pharmaceutical preparation can, according to any accepted administration methods, for agents for the treatment of inflammation, pain or feverish conditions or for the Prophylaxis of the same. Thus, e.g. orally, parenterally or topically in the form of solid, semi-solid or liquid dosage forms, such as tablets, suppositories, pills, capsules, powders, solutions, suspensions, emulsions, creams, lotions, ointments or the like, preferably in the form of dosage units are suitable for the simple administration of precise doses.
The preparations contain a conventional pharmaceutical carrier or a conventional pharmaceutical excipient and an active ingredient of the formula A or B or its l-acid isomers and its pharmaceutically acceptable, non-toxic esters and salts and can also other medical agents, pharmaceutical agents, carriers, excipients, etc. contain.
The preferred mode of administration for the conditions indicated above is oral administration using an appropriate daily dosage which can be adjusted according to the degree of impairment. In general, a daily dosage of 25 to 500 mg of the active ingredient of the formula A or B or its 1-acid isomers and its pharmaceutically acceptable, non-toxic esters and salts is used. Most conditions respond to treatment using a dose on the order of 0.5 to 6 mg per kg body weight per day.
For such oral administration, a pharmaceutically acceptable, non-toxic preparation is made by using any of the excipients normally used, e.g. pharmaceutical varieties of mannitol, lactose, starch, magnesium stearate, sodium saccharin, talc, cellulose, glucose, gelatin, sucrose, magnesium carbonate and the like. Such preparations can be in the form of solutions, suspensions, tablets, pills, capsules, powders, formulations for the protracted release and the like.
The active compounds of the formula A or B or their I-acid isomers and their pharmaceutically acceptable, non-toxic esters and salts can be formulated into a suppository using, for example, polyalkylene glycols, such as polypropylene glycol, as carriers. Liquid, pharmaceutically administrable preparations can e.g.
be prepared by dissolving, dispersing, etc. an active ingredient of the kind described above and any pharmaceutical excipients in a carrier such as water, physiological saline, aqueous dextrose, glycerin, ethanol and the like, thereby forming a solution or suspension . If desired, the pharmaceutical preparation to be administered can also contain small amounts of non-toxic auxiliary substances, such as wetting agents or emulsifiers, pH buffering agents and the like, such as, for example, sodium acetate, sorbitan monolaurate, triethanolamine oleate, etc.
Methods for the production of such dosage forms are known or obvious to the person skilled in the art; see e.g. Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, 14th edition, 1970. The preparation to be administered in any case contains a pharmaceutically effective amount of the active ingredient or ingredients which will alleviate the particular condition to be treated according to the teachings of the invention .
The compounds of formula A and B and their 1-acid isomers and their non-toxic, pharmaceutically acceptable esters and salts, which have been described above, are also relaxants for the smooth muscles of the uterus and are therefore useful for maintaining the gravity of gravids Humans and mammals for the benefit of the mother and / or the fetus until the termination of pregnancy is considered to be beneficial or beneficial to the mother and / or the fetus from a medical point of view. However, it should be understood that in certain cases, e.g. if the birth has already started, i.e. if the mother experiences contractions of the uterus, especially near the date of birth, is unable to maintain the gravid state for an indefinite period.
In such cases, pregnancy is likely to be lengthened instead; this factor can be beneficial for the mother and / or the fetus.
In particular, the compounds of formula A and B and their 1-acid isomers and their pharmaceutically acceptable, non-toxic esters and salts are used as agents to delay the onset or postpone delivery. As used herein, the term delay in delivery is intended to include the delay in delivery caused by administration of the compound of Formula A or B or its l-acid isomers and their pharmaceutically acceptable, non-toxic esters and salts in any Time before the contractions of the uterine muscle begins.
Thus, the term mentioned above is intended to prevent abortus in early stages of pregnancy, i.e. before the fetus is viable and include the delay in premature delivery, the latter term is sometimes used in relation to the premature labor that occurs in later stages of pregnancy when the fetus is considered viable. In any case, the agents are administered as prophylactic agents, since their administration can prevent the onset of childbirth. This administration is particularly useful in the treatment of
Women who already have spontaneous abortion, miscarriages or premature births, i.e. Have had births before the due date.
Such administration is also useful when there is clinical evidence that pregnancy could end before this time and when administration is considered beneficial to the mother and / or the fetus.
In animals, this treatment can also be used to synchronize births in a group of gravid animals so that they occur at the same time or approximately at the same time or at a desired time and / or at a desired location or in close to it when the births can be treated with greater ease.
The term "postponing childbirth" as used here is intended to encompass the delay in childbirth which is caused by administration of the compounds of the formula A or B or their l-acid isomers and their pharmaceutically acceptable, non-toxic esters after the contractions of the Uterine muscle is caused. The
The patient's condition, including the time within the period of pregnancy in which the contractions started, the severity of the contractions, and the length of the contractions to date, affects the results obtained by the administration of the present compounds.
The effect can e.g. consist in reducing the intensity and / or duration of the contractions (thereby lengthening the actual birth process) or ending the contractions at all. In any case, the effect is to increase the duration of pregnancy, although the effect can be either slight or, under appropriate circumstances, slightly greater depending on the patient's condition as described above. Such administration can serve to prevent spontaneous abortion, make birth easier and / or less painful for the mother, or the onset of the
Cause birth at a more convenient time and / or location.
In all cases, the administration of the compounds of formula A or B or their l-acid isomers and their pharmaceutically acceptable, non-toxic esters and
Salts for the purposes set out above may be compatible with the best and / or accepted medical or veterinary practice to optimize benefits for the mother and fetus. E.g. administration should not continue beyond the date of birth until the fetus in the uterus dies.
So it becomes a therapeutically effective amount of one
Compound of formula A or B or their 1-acid isomers and their pharmaceutically acceptable, non-toxic
Esters and salts, or a pharmaceutical preparation containing them, are administered to the gravid human or mammal by any of the usual and accepted known methods. The connections can be either individually or in
Combination with another compound or other compounds of the type defined above or with other pharmaceutical agents, carriers, excipients, etc. are administered. This connection or connections or
Preparations can be administered orally or parenterally in the form of solid, semi-solid or liquid dosage forms.
In the typical case the administration takes place with
Help of a pharmaceutical preparation containing the pharmaceutically active compound and one or more pharmaceutical carriers or excipients.
The administrable pharmaceutical preparations may be in the form of tablets for oral administration, tablets or suppositories for insertion into vagina or uterus, pills, capsules, liquid solutions, suspensions or the like, preferably in the form of dosage units which are simple Administration of precise doses. Conventional non-toxic solid carriers are e.g. pharmaceutical varieties of mannitol, lactose, starch, magnesium stearate, sodium saccharin, talc, cellulose, glucose, gelatin, sucrose, magnesium carbonate and the like. The active substances defined above can be formulated as suppositories by using, for example, polyalkylene glycols, such as polypropylene glycol, as carriers.
Liquid, pharmaceutically administrable preparations can e.g. are prepared by dissolving, dispersing, etc. an active ingredient of the type defined above and any pharmaceutical excipients in a carrier such as water, physiological saline, aqueous dextrose, glycerin, ethanol and the like, to thereby form a solution or suspension . If desired, the pharmaceutical preparation to be administered can also contain small amounts of non-toxic auxiliary substances such as wetting agents or emulsifiers, pH buffering agents and the like, e.g. Sodium acetate, sorbitan monolaurate, triethanolamine oleate, etc. Methods for the production of such dosage forms are known or obvious to the person skilled in the art; see e.g.
Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, 14th edition, 1970. The preparation or formulation to be administered in any case contains an effective amount of the active ingredient or ingredients which delays the onset of birth or postpartum delivery pushes if the uterine contractions have already started. Generally, a daily dose of 0.5 to about 25 mg of the active ingredient is administered per kg of body weight, the administration being in the form of a single daily dose or in the form of up to three or four smaller doses, which are carried out at regular intervals during the day administered. The amount of active ingredient administered naturally depends on its relative activity.
The following examples illustrate the invention. The abbreviation t.l.c. means thin layer chromatography, and all mixing ratios used with liquids are volume ratios. If necessary, examples are repeated to produce additional material for subsequent examples; unless otherwise stated, the reactions are carried out at room temperature (20 to 30 C).
Preparation of the starting products a) A mixture of 23 g of 4-chlorothiophene-2-carboxylic acid (J. Iriarte et al., J. Heterocyclic Chem. 13, 393) and 80 ml of thionyl chloride is heated under reflux for 4 hours under anhydrous conditions. The excess thionyl chloride is removed and the residue is distilled under reduced pressure (60 C / 2 mm), 18 g of 4-chlorothiophene-2-carboxylic acid chloride being obtained.
A solution of 10.5 g of 4-chlorothiophene-2-carboxylic acid chloride in 500 ml of anhydrous benzene is cooled in an ice water bath, after which dimethylamine is slowly bubbled through the solution for 30 minutes. The ice water bath is removed, maintaining the dimethylamine flow for an additional 15 minutes. The reaction mixture is then diluted with 100 ml of 10% sodium chloride solution and stirred for 5 minutes at room temperature. The organic phase is separated, washed with 10% hydrochloric acid, saturated sodium bicarbonate solution and saturated sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and evaporated to dryness under reduced pressure to produce N, N-dimethyl-4-chlorothiophene-2-carboxamide.
In a similar manner, the thiophene and furan-2-carboxylic acids listed under I are converted into the N, N-dimethylamides listed under II: I II thiophene-2-carboxylic acid N, N-dimethylthiophene-2-carboxamide furan-2-carboxylic acid N , N-Dimethylfuran-2-carboxamide 3-methylthiophene-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-3-methylthiophene-2-carboxamide 4-methylthiophene-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-4-methylthiophene-2-carboxamide 5- Methylthiophene-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-5-methylthiophene-2-carboxamide 5-chlorothiophene-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-5-chlorothiophene-2-carboxamide 3-bromothiophene-2-carboxylic acid N, N-dimethyl -3-bromothiophene-2-carboxamide 4-bromothiophene-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-4-bromothiophene-2-carboxamide 5-bromothiophene-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-5-bromothiophene-2-carboxamide 3- Methylfuran-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-3-methylfuran-2-carboxamide 4-methylfuran-2-carboxylic acid <RTI
ID = 9.11> N, N-dimethyl-4-methylfuran-2-carboxamide 5-methylfuran-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-5-methylfuran-2-carboxamide 3-chlorofuran-2-carboxylic acid N, N-dimethyl- 3-chlorofuran-2-carboxamide 4-chlorofuran-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-4-chlorofuran-2-carboxamide 5-chlorofuran-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-5-chlorofuran-2-carboxamide 4-bromofuran -2-carboxylic acid N, N-dimethyl-4-bromfuran-2-carboxamide 5-bromfuran-2-carboxylic acid N, N-dimethyl-5-bromfuran-2-carboxamide thiophene-3-carboxylic acid N, N-dimethylthiophene-3- carboxamide furan-3-carboxylic acid N, N-dimethylfuran-3-carboxamide b) A 250 ml three-necked round-bottomed flask, which contains a magnetic stir bar and is equipped with a drying tube filled with calcium chloride, is directly (via one of the outer necks) using a Connection piece for a template and a short water cooler (76.2 mm) connected to the acetal pyrolysis device.
This latter device consists of a 100 ml round bottom flask previously loaded with 15.6 g of oxalic acid dihydrate and 11.82 g of bromoacetaldehyde diacetal [made from vinyl acetate as described by P.Z. Bedoukian, J.
Am.Chem.Soc. 66, (1944) is loaded] and on which there is a 152.4 mm Vigreux column which carries a thermometer and is connected to the above-mentioned cooler.
The three-necked flask is charged with 3.36 g of ethanolamine, which has been cooled to 0 to 10 C in an ice bath, and treated dropwise with 8.7 g of dimethyl 1,3-acetone dicarboxylate while stirring. 3-Car bomethoxymethyl-3- (2'-hydroxyethylamino) acrylic acid methyl ester of the formula III is formed immediately. When the addition is complete, the ice bath is removed and 100 ml of dry acetonitrile is added. The pyrolysis part of the apparatus is placed in an oil bath and its temperature is raised to 150 to 160 ° C. The bromoacetaldehyde solution (boiling point 80 to 83 C / 580 mm) that forms is distilled directly into the magnetically stirred solution of the vinylamine of the formula III.
When the distillation temperature falls below 80 ° C, the pyrolysis device is removed and replaced by a reflux condenser which is provided with a drying tube which contains calcium chloride. The solution is heated to reflux for 1 hour. The solvent is removed under reduced pressure and 200 ml of methanol and 20 g of silica gel are added to the residue. This
The mixture is evaporated to dryness in vacuo and placed on a column with 200 g of silica gel which has been filled with hexane. The column is then eluted with a mixture of hexane and ethyl acetate (80:20, 500 ml) and a mixture of hexane and ethyl acetate (1: 1, 9 x 500 ml).
Fractions 2 and 3 contain less polar impurities and 1, 3-acetone dicarboxylic acid dimethyl ester. Fractions 4 to
8 provide 4.1 g of N- (2-hydroxyethyl) -3-carbomethoxypyrrole-2-acetic acid methyl ester (formula IV, R = H), which after recrystallization from a mixture of ether and hexane
Has a melting point of 52 to 54 C.
c) A solution of 4.1 g of N- (2-hydroxyethyl) -3-carbo methoxypyrrol-2-acetic acid methyl ester in 35 ml of dry
Dichloromethane, which is cooled to - 10 C, is stirred with 2.65 ml of triethylamine and then added dropwise
1.46 ml of methanesulfonyl chloride are added, the temperature of the reaction mixture being kept at -10 to -5 ° C. The
The course of the reaction is by thin layer chromatography using a mixture of chloroform and
Acetone (90:10) followed. When the reaction appears to have ended (about 30 minutes after the end of the methanesulfonyl chloride addition), 10 ml of water are slowly added.
The organic phase is separated off, three times with 30 ml each
Washed water, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure. By crystallizing the
Residue from a mixture of dichloromethane and hexane gives 4.75 g (77.7%) of N- (2-mesyloxyethyl)
3-carbomethoxypyrrole-2-acetic acid methyl ester (formula V,
R = H) from melting point 99 to 101 C.
d) A solution of 785 mg of N- (2-mesyloxyethyl) -3-car bomethoxypyrrol-2-acetic acid methyl ester and 1.83 g of sodium iodide in 10 ml of acetonitrile is added for one hour
Reflux heated. The cooled reaction mixture is evaporated to dryness under reduced pressure and the
Rub the residue with water. The insoluble material is separated off by filtration and air-dried, 840 mg (97%) of N- (2-iodoethyl) -3-carbomethoxy pyrrole-2-acetic acid methyl ester (formula VI, R = H) from
Melting point 137 to 138 C.
e) A solution of 1 g of N- (2-iodoethyl) -3-carbomethoxy pyrrole-2-acetic acid methyl ester in 5 ml of dry dimethylformamide is under an argon atmosphere with 137 mg
50% sodium hydride stirred in mineral oil. The reaction mixture is kept at room temperature for 30 minutes and then quenched with 100 ml of water. The product is extracted three times with 50 ml of ethyl acetate. The combined extracts are washed with water, dried over magnesium sulfate and evaporated to dryness.
Chromatography of the residue over 20 g of silica gel using a mixture of hexane and ethyl acetate (4: 1) as the eluent gives 500 mg (80%) of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole- 1, 7-dicarboxylic acid dimethyl ester (formula VII, R = H) from melting point 70 to 71 C.
A solution of 1.80 g of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] - pyrrole-1,7-dicarboxylic acid dimethyl ester in 20 ml of methanol is mixed with a solution of 4.48 g of potassium hydroxide in 20 ml of water treated and the reaction mixture heated to reflux for 6 hours. The cooled solution is evaporated to dryness and the residue treated with 50 ml of saturated sodium chloride solution. The resulting solution is acidified with 6 normal hydrochloric acid and extracted three times with 50 ml of ethyl acetate. The combined extracts are dried over magnesium sulfate and evaporated to dryness under reduced pressure, giving 1.51 g (95%) of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1,7-dicarbon - Acid (Formula VIII, R = H) of melting point 220 C (with decomposition).
f) A solution of 1.34 g of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2a] pyrrole-1,7-dicarboxylic acid in 50 ml of isopropanol, which is cooled in an ice bath, is saturated with gaseous hydrogen chloride , keeping the temperature of the reaction mixture below 50 C. The ice bath is then removed and the reaction mixture is stirred at room temperature for 1.5 hours and evaporated to dryness under reduced pressure. The residue is mixed with 10 ml of benzene and the solution is evaporated again in vacuo; this process is repeated three times in total to remove the excess hydrogen chloride.
1.58 g (96%) of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrol-1-carboxylic acid isopropyl ester-7-carboxylic acid (formula IX, R = H, R2 = iC3H7), which has a melting point of 144 to 145 C after crystallization from a mixture of methanol and ethyl acetate.
If methanol, ethanol, propanol or n-butanol is used instead of isopropanol in the above process, the following is obtained in a similar manner: 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid methyl ester - 7-carboxylic acid, 1; 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, Za] -pyrrole-1-carboxylic acid, ethyl ester-7-carboxylic acid, 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] - pyrrole-l-carboxylic acid propyl ester-7-carboxylic acid and 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid butyl ester-7-carboxylic acid.
g) 1.054 g of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester-7-carboxylic acid are heated to 240 to 250 ° C. in a dry 10 ml round-bottom flask, whereby the reaction product is distilled directly from the reaction vessel. In this way, 745 mg (87%) 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester (formula X, R = H, R2 = iC3H7), a pale yellow O1 , with the following physical constants:
MeOH U.V .: h 215 nm (E 6020); max CHCl I.R .:
v 3 1725 cm-l; max CDCl N.M.R .: 8 3 1.22 (d, J = 7 Hz, 6H), 2.4C2.90 (m,
TMS 2H), 3.604.20 (m, 2H), 4.65-5.2 (M, 1H), 5.73-5.92 (m, lH), 6.10 (6, J = 3 Hz, lH), 6.43-6.53 (m, lH).
h) A 100 ml three-necked round bottom flask equipped with a condenser, a nitrogen inlet tube and a bubble counter is charged with 5.0 g 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester-7 -carboxylic acid loaded. The device is purged thoroughly with nitrogen and the nitrogen flow is turned off. The device is immersed in an oil bath heated to 270 ° C and the reaction is followed by the rate of evolution of carbon dioxide (bubble counter) and by thin layer chromatography on silica gel using a mixture of benzene, dioxane and acetic acid (90: 10: 1) as a developing solvent. The reaction is almost complete after 45 minutes.
After an hour, the vessel is removed from the oil bath, whereupon the contents of the reaction flask are placed in one
Round bottom flask is transferred with 500 ml acetone. The solvent is removed under reduced pressure and the
The residue was purified by column chromatography over 100 g of silica gel. The fractions eluted with a mixture of hexane and benzene (70:30) or hexane and benzene (50:50) yield 2.77 g (68%) of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a ] -pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester (formula X, R = H, R2 = iC3H7), an oil whose physical constants are identical to those of the product of section (g).
i) 710 mg of a 50% suspension of sodium hydride in mineral oil are washed with anhydrous hexane under a nitrogen atmosphere and then suspended in 50 ml of dimethyl formamide. The suspension is cooled to -5 C and mixed with 4.5 g of N- (2-mesyloxymethyl) -3-carbomethoxy-pyrrole-2-acetic acid methyl ester, the reaction mixture being stirred at -5 to 0 C for one hour. It is then poured into ice-cooled sodium chloride solution and extracted several times with benzene. The combined extracts are washed with water, dried and evaporated to dryness under reduced pressure.
The solid residue is crystallized from ether, giving 1,2-dihydro 3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1, 7-dicarboxylic acid dimethyl ester (formula VII, R = H), which with the in section ( e) product obtained is identical.
j) A solution of 232.5 mg N, N-dimethylthiophene-2carboxamide and 0.15 ml phosphorus oxychloride in 2 ml
1,2-dichloroethane is heated to reflux for 30 minutes. This solution comes with a solution of 181 mg
Isopropyl 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylate in 2 ml of 1,2-dichloroethane. The reaction mixture is heated to reflux under an argon atmosphere for 8 hours, treated with 450 mg of sodium acetate and refluxed for a further 5 hours.
The resulting mixture is then evaporated to dryness and the residue is chromatographed on 12 g of silica gel, eluting with a mixture of hexane and ethyl acetate (3: 1); 5- (2-Theno yl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester (formula XI, R and Rl = H, R2 = iC3H7) is obtained in this way , X = 5).
Example A
A solution of 300 mg of 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester in 30 ml of 50% aqueous methanol, which contains 1% potassium hydroxide , is heated to reflux under a nitrogen atmosphere for 2 hours. The methanol is then removed under reduced pressure and the remaining basic solution is diluted with water and extracted with chloroform to remove any unsaponifiable product. The aqueous alkaline phase is acidified with 20% hydrochloric acid and extracted three times with ethyl acetate.
The combined extracts are dried over sodium sulfate and evaporated to dryness under reduced pressure; In this way, 250 mg of crude 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid (formula A, round Rl = X = S) are obtained a melting point of 145 to 148 "C, which melts after recrystallization from ethyl acetate at 152 to 153 C with decomposition.
Example 1 B-1
410 mg of 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2-a] - pyrrole-1-carboxylic acid and 212.3 mg of d-amphetamine are dissolved in 15 ml of absolute methanol and 15 Heated to reflux for minutes after which the methanol was removed in vacuo. The resulting diastereomeric mixture of d-amphetamine salts (612.3 mg) is dissolved in the smallest possible amount of hot (55 "C) acetone and cooled to room temperature, the precipitate is filtered off and washed with 2 ml of cold 10" C) acetone.
This recrystallization process is repeated three more times, with 247 mg of l-5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid d-amphetamine salt a CHCl3
D - 181.3 "and a melting point of 168 to 170 C.
The d-amphetamine salt of the 1-acid isomer obtained immediately before is added to 30 ml of methylene chloride and shaken three times with 10 ml of 0.1 normal aqueous hydrochloric acid. The methylene chloride solution is washed three times with 15 ml of a mixture of saturated sodium chloride and water (volume ratio 2: 1) and dried over anhydrous sodium sulfate. Filtration and removal of the organic solvent in vacuo gives 90 mg of 1-5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -
CHCl3 pyrrole-l-carboxylic acid with a - 177 "and one
D melting point from 134 to 135.5 "C.
The resulting from the split, i.e. the multiple crystallization resulting from acetone mother liquors of the diastereomeric mixture of d-amphetamine salts described above are combined and reacted using the hydrochloric acid cleavage procedure described above to give 245 mg of a mixture in which d-5- (2-The noyl) -l, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid is enriched and the l-5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyr- contains rolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid.
This mixture is racemized as follows to a mixture (1: 1) of the d and isomers of 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole-1-carboxylic acid ( circulated): The 245 mg of the mixture in which the d-isomer is enriched and which contains the above-described l-isomer are dissolved in 15 ml of methanol. 1.5 ml of methanol and 350 mg of sodium hydroxide are added and the solution is refluxed under nitrogen for one hour. The methanol is removed in vacuo; 2.5 ml of water are added, and the solution is acidified to pH = 2 with 10% aqueous hydrochloric acid. The mixture is extracted three times with 10 ml of methylene chloride.
The methylene chloride extracts are combined and washed neutral (pH = 7), dried over anhydrous sodium sulfate and concentrated in vacuo to give 230 mg of a crude crystalline product which, when recrystallized from a mixture of ethyl acetate and hexane, 180 mg of 5- (2 rhenoyl ) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carbon-
MeOH acid with a D 0.0 "and a melting point of 152 to
D 154 "delivers.
In the same way, other optically active d-bases can be used in the above method instead of d-amphetamine. Particularly suitable are: d-p-bromo-a-phenylethylamine d-a-phenylethylamine d-a-1-naphthylethylamine and d-a-2-naphthylethylamine, with d-p-bromo-a-phenylethylamine being most preferred after d-amphetamine.
Similarly, the d-acid isomers, e.g. d-5 (2-Thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1 2-al-pyrrole-1-carboxylic acid, obtained if the optically active bases are used instead of the optically active d-bases, e.g. I-amphetamine instead of d-amphetamine.
Example 1 B-2
A solution of 118 mg of 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid in 8 ml of dry benzene is mixed with 0.234 g of trifluoroacetic anhydride. The mixture is stirred at room temperature for 10 minutes; the resulting solution is cooled to 0 to 5 C and mixed with 0.55 g of dry triethylamine and immediately thereafter with 0.2 g of 1-a-phenylethyl alcohol. The reaction solution thus obtained is stirred at room temperature for 15 minutes and poured into 20 ml of water containing 1 ml of triethylamine, followed by extraction with ethyl acetate.
The ethyl acetate extract is dried over sodium sulfate, whereupon the solvent and excess 1-a-phenyl-ethyl alcohol are removed in vacuo; 0.166 g of a mixture of 1-5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrro-1O- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid, la-phenylethyl ester and d-5 is obtained (2-Thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid la-phenylethyl ester. This mixture is by high pressure liquid chromatography (using 4% ethyl acetate containing hexane on an 11 mm x
50 cm measuring column with 10 pm Lichrosorb S1-60) ge
MeOH separates, giving 68 mg of a more polar ester (? D
MeOH - 149.1 ') and 73 mg of a less polar ester (a D + 105.2 ").
62.1 mg of the more polar ester are dissolved in 3 ml of dry benzene. The solution is cooled to 15 to 20 C and treated with 2.5 ml of trifluoroacetic acid, whereupon the solution
Stirred for 1 hour and 40 minutes at room temperature. The reaction solution is poured into 60 ml of dry benzene, after which the solvents are removed in vacuo and at ambient temperature. Purification is done by high pressure liquid chromatography (using a column of the type described above, but using hexane containing 35% ethyl acetate in 0.5% acetic acid instead of the hexane containing 4% ethyl acetate) and provides 41 mg 1-5- (2-Thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyr-
MeOH rolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid with a MeOH - 144 "and
D a melting point of 130 to 132 "C.
Similarly, cleavage of the less polar ester after that provides for cleavage of the more polar
Ester's described method d-5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihy-
MeOH dro-3H-pyrrolo- [l, 2-aj-pyrrole-1-carboxylic acid with a D + 142.4 and a melting point of 127 to 129 "C. The d-acid isomer thus obtained can, if desired, after the
Processes known to those skilled in the art are racemized (and circulated).
Other dl compounds can be converted to the corresponding isomers and d-isomers in a similar manner.
Example 2
A solution of 336 mg of 5- (2-thenoyl) -l, 2-dihydro-3H pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester in 10 ml
Methanol is treated with a solution of 690 mg potassium carbonate in 5 ml water. The reaction mixture becomes 2
He heated to reflux for hours under a nitrogen atmosphere, cooled and evaporated to dryness. The residue is in 10 ml of 10% aqueous hydrochloric acid and 50 ml
Water taken up and the resulting mixture extracted twice with 50 ml of ethyl acetate. The combined extracts are dried over magnesium sulfate and evaporated to dryness under reduced pressure.
Crystallization of the residue from ethyl acetate gives 5- (2 thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-aj-pyrrole-1-carboxylic acid, which is identical to the product obtained in Example 1A.
Preparation of starting materials (k) By following the procedures of section (g) or (h), the remaining compounds obtained in section (f) are converted into the following compounds:
1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid.
methyl ester, 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid ethyl ester, 1,2-dihyGro-3H-pyrrolo- [1,2a] -pyrrole-1-carbon- acid propyl ester and 1,2-dihydro-3H-pyrrolo [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid butyl ester.
The following compounds are obtained by condensing these compounds with N, N-dimethylthiophene-2-carboxamide according to the procedure of Example 9: 5- (2-Thenoyl) -l, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2a] - methyl pyrrole-l-carboxylate, 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid ethyl ester, BmMaexoH 265.328 nm (g 7580, 17780), max. 5 - (2-Thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid propyl ester and 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [ 1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid butyl ester.
Example 'Example 3
Following the procedure in section (j), using 1.1 to 2 molar equivalents of N, N-dimethylfuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-3-methylthiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl 4-methylthiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-5-methylthiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4-chiorthiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-5-chlorothiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-3-bromothiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4-bromothiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-5-bromothiophene-2-carboxamide, N, N-dimethyl-3- methylfuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4-methylfuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-5-methylfuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-3-chioffuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4-chlorofuran-2-carboxamide, <RTI
ID = 12.38> N, N-dimethyl-5-chlorofuran-2-carboxamide, N, N-dimethyl-4-bromfuran-2-carboxamide and N, N-dimethyl-5-bromfuran-2-carboxamide instead of N, N -Dimethylthiophene-2-carboxamide and while monitoring the course of the reaction by thin layer chromatography, the following compounds:
5- (2-Furoyl) - 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, -a] -pyrrole-1 - 1-carboxylic acid isopropyl ester, an oil with the following physical constants:
U.V .: MeOH275, 332.5 nm (± 8900, 17800); Max
I.R .:
VCHC13 max 1735, 1685, 1605 cm-Ú; N.M.R .: # CDCl3
TMS 1.23 [d, 6H, J = 6Hz; (CH3) 2CH], 2.60-3.00 (m, 2H), 3.90 (dd, 1H, JAX = 6 Hz; JBX = 7Hz; H -1), 1H, J = 4 Hz; H-6), 7.43 ppm (m, 1H); 4.10-4.67 (m, 2H), 4.95 [sept., 1H, J = 6 Hz; (CH3) 2CH], 6.00 M.S. m / e: 287 (M +), (d, 1H, J = 4 Hz;
H-7), 6.40 (m, lH), 7.10 (m, lH), 7.23 (d,
5- (3-methyl -2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (4-methyl -2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (5-methyl -2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester, m.p.
82-82.5 "C,
5- (4-chloro-2-thenoyl) -l, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2a] -pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (5-chloro-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (3-bromo-2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (4-bromo-2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (5-bromo-2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (3-methyl -2-furoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2a] pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (4-methyl -2- furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (5-methyl -2- <RTI
ID = 13. 22> furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (3-chloro-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole l-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (4-chloro-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (5-chloro-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (4-bromo -2- furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester or
5- (5-Bromo -2- furoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2a] pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester.
Upon hydrolysis of the isopropyl ester group by the processes of Example 1A or 2, the corresponding free acids are obtained, namely: 5- (2-furoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1 -carboxylic acid, mp. 184-184.5 oC,
5- (3-methyl -2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (4-methyl -2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (5-methyl -2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid, m.p.
169-170 "C,
5- (4-chloro-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-aj-pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (5-chloro -2- thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (3-bromo-2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (4-bromo-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (5-bromo-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole- carboxylic acid,
5- (3-methyl -2- furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (4-methyl -2- furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (5-Methyl -2- furoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1
-carboxylic acid,
5- (3-chloro-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (4-chloro-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (5-chloro-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (4-bromo -2- furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole-1-carboxylic acid and
5- (5-Bromo -2- furoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid.
Preparation of the starting products (1) A 250 ml three-necked round-bottomed flask, which contains a magnetic stirring rod and is equipped with a drying tube filled with calcium chloride, is charged with 3.36 g of ethanolamine, cooled in an ice bath to 0 to 10 C and, with stirring, 8 with drops , 7 g of 1,3-acetone dicarboxylic acid ester dimethyl ester treated. 3-Carbomethoxymethyl-3- (2'-hydroxyethylamino) acrylic acid methyl ester of the formula III is formed immediately. When the addition is complete, the ice bath is removed and 80 ml of dry acetonitrile is added. The reaction mixture is then treated dropwise with 6.75 g of bromoacetaldehyde in 20 ml of acetonitrile and then heated to reflux for 2 hours.
The solvent is then removed under reduced pressure and 200 ml of methanol and 20 g of silica gel are added to the residue. This mixture is evaporated to dryness in vacuo and placed on a column with 200 g of silica gel which has been filled in hexane, the column being eluted with mixtures of hexane and ethyl acetate. The fractions, which were eluted with a mixture of hexane and ethyl acetate (1: 1), give N- (2-hydr oxyethyl) -3-carbomethoxypyrrole-2-acetic acid methyl ester (formula IV, R = H), which corresponds to that in Section (b) product obtained is identical.
(m) A solution of 6 ml of ethanolamine in 5 ml of water is mixed with 1.74 g of 1,3-acetone dicarboxylic acid dimethyl ester. The resulting mixture is rapidly cooled to -10 ° C and treated dropwise with 1.67 ml of 1-bromoacetone with stirring over 15 minutes while maintaining the reaction mixture at a temperature of not more than 40 ° C. When the addition is complete, the dark reaction mixture is stirred for a further hour at room temperature and then poured into a mixture of hydrochloric acid and ice saturated with solid sodium chloride and extracted three times with 100 ml of ethyl acetate each time.
The combined organic extracts are washed neutral with cold water, dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated to dryness under reduced pressure. Chromatography of the residue over 30 g of silica gel using a mixture of hexane and ethyl acetate (70:30) as the eluent gives 890 mg of crystalline methyl N- (2-hydroxyethyl) -3-carbomethoxy-4-methylpyrrole-2-acetic acid, which melts after recrystallization from a mixture of methylene chloride and hexane at 78 C and has the following analysis:
Analysis for C12H17NO5:
Calculated: C 56.45; H 6.71
Found: C 56.41; H 6.73.
In a similar manner, but using a stoichiometrically equivalent amount of l-bromo-2-butanone, l-bromo-2-pentanone or l-Bromo-2-hexanone instead of l-bromoacetone gives: N- (2-hydroxyethyl) -3-carbomethoxy-4-ethylpyrrole-2-acetic acid methyl ester, N- (2-hy & xyethyl) -3 -carbomethoxy-4-propylpyrrole-2-acetic acid methyl ester and
N- (2-hydroxyethyl) -3-carbomethoxy-4-butylpyrrole-2-acetic acid methyl ester.
(n) By following the procedure of section (c), N- (2-hydroxyethyl) -3-carbomethoxy-4-methylpyrrol-2-acetic acid methyl ester (formula IV, R = CH3) is converted into N- (2-mesyloxy ethyl) ) -3-carbomethoxy-4-methylpyrrole-2-acetic acid methyl ester, which is converted to 1,2-dihydro-6methyl-3H-pyrrolo- [1,2a] -pyrrole- in dimethylformamide with sodium hydride by the process of section (i) l, 7-dicarboxylic acid dimethyl ester is cyclized.
By hydrolysis of the last-mentioned compound with potassium hydroxide by the process in section (e) and subsequent selective esterification at carbon atom 1 and decarboxylation in carbon atom 7 by the process in sections (f) or (h) is obtained one after the other
1,2-Dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1,7-dicarboxylic acid, 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2 -a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester-7-carboxylic acid and 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester (formula X, R = CH3, R2 = iC3H7).
Similarly, using N- (2-hydroxyethyl) -3-carbomethoxy-4-ethylpyrrole-2-acetic acid methyl ester, N- (2-hydroxyethyl) -3-carbomethoxy-4-propylpyrrole-2-acetic acid methyl ester and N - (2-Hydroxyethyl) -3 carbomethoxy-4-butylpyrrole-2-acetic acid methyl ester instead of N- (2-hydroxyethyl) -3-carbomethoxy-4-methylpyrrole-2-acetic acid methyl ester as end products: 1, 2-dihydro-6-ethyl-3H -pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester, 1,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester or
1,2-dihydro-6-butyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester.
(o) According to the procedure in section (1), 1,2-di hydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester with N, N-dimethylthiophene-2-carboxamide to 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrol-l-carboxylic acid isopropyl ester (formula XI, R = CH3, R '= H , R2 = iC3H7, X = S) with a melting point of 102.5 C.
In a similar way, but using the N, N-dimethylthiophene or N, N-dimethylfuran -2-carboxamide instead of N, N-dimethylthiophene -2-carboxamide, the following compounds are obtained: 5- (2-furoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1 , 2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid isopropyl ester, 5- (3-methyl -2-thenoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole -1- isopropyl carboxylate, 5- (4-methyl -2-thenoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole -1-isopropyl carboxylate, 5- (5-methyl -2 - thenoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole - 1-carboxylic acid isopropyl ester, 5- (4-chloro-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro- 6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole - 1-carboxylic acid isopropyl ester,
5- (5-Chloro-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [l, 2-a] -pyrrole - 1 - carboxylic acid isopropyl ester, 5- (3-bromo-2-thenoyl ) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole -1-carboxylic acid isopropyl ester, 5- (4-bromo-2-thenoyl) - 1 2-dihydrn-6-methyl -3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid isopropyl ester, 5- (5-bromo-2-thenoyl) - 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2- a] -pyrrole - 1 - carboxylic acid isopropyl ester, 5- (3-methyl -2-furoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-aj-pyrrole -1 - carboxylic acid isopropyl ester, 5- (4-methyl -2-furoyl) - 1,2-dihydrn-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole - 1-carboxylic acid isopropyl ester;
5- (5-Methyl -2- furoyl) - 1, 2-dihydrn-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole - 1 - carboxylic acid isopropyl ester, 5- (3-chloro-2-furoyl ) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole - 1-carboxylic acid isopropyl ester, 5- (4-chloro -2-furoyl) -1,2-dihydro-6- methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester, 5- (5-chloro-2-furoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2 -a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester, 5- (4-bromo-2-furoyl) -l, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester or
5- (5-Bromo -2- furoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole -1-carboxylic acid isopropyl ester.
The remaining end products obtained in section (s) are likewise converted into the corresponding 5-furoyl or 5-thenoyl derivatives. Representative compounds obtained in this way are: 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-6-ethyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole -1-carboxylic acid isopropyl ester, 5- (2- Furoyl) - 1, 2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid isopropyl ester, 5- (3-methyl -2-thenoyl) -1,2-dihydro-6 -butyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole - 1-carboxylic acid isopropyl ester, 5- (4-chloro-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-6-ethyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole - 1 - carboxylic acid isopropyl ester, 5- (5-methyl -2-furoyl) - 1, 2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole - 1 - carboxylic acid isopropyl ester respectively.
5- (3-Chloro-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-6-butyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole -1 - carboxylic acid isopropyl ester.
Example 4
A solution of 500 mg of 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-6methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester in 15 ml of methanol is mixed with a solution of 1.05 g of potassium carbonate treated in 8 ml of water. The reaction mixture is heated to reflux under a nitrogen atmosphere for 3 hours, cooled and evaporated to dryness. The residue is taken up in 10 ml of 10% aqueous hydrochloric acid and 50 ml of water and the resulting mixture is extracted three times with 50 ml of ethyl acetate each time.
The combined extracts are dried over magnesium sulfate and evaporated to dryness under reduced pressure, giving 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3Hpyrrolo- [1,2-a] pyrrole -1-carboxylic acid (Formula A, R = CH3, Rl = H, X = S) with a melting point of 166 C.
The remaining isopropyl esters obtained in section (o) are converted into the corresponding free acids, namely: 5- (2-furoyl) -1, 2-dihydro-6-methyl-, in a similar manner or by the hydrolysis process of Example 1A. 3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole -1-carboxylic acid, 5- (3-methyl-2-thenoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a ] -pyrrole-1-carboxylic acid, 5- (4-methyl-2-thenoyl) - 1 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole - 1-carboxylic acid, 5- ( 5-methyl-24henoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-aj-pyrrole - 1 - carboxylic acid, 5- (4-chloro-2-thenoyl) -1,2- dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole - 1-carboxylic acid, 5- (5-chloro-2-thenoyl) - 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole - 1 -
carboxylic acid, 5- (3-bromo-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid, 5- (4-bromo-2 -thenoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole -1-carboxylic acid, 5- (5-bromo-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro- 6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid, 5- (3-methyl-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1 , 2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid, 5- (4-methyl-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyte-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid, 5- (5-methyl-2-furoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole - 1-carboxylic acid, 5- (3-chloro-2 -furoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid,
5- (4-Chloro-2-furoyl) -1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [l, 2-a] pyrrole-l-carboxylic acid, 5- (5-chloro-2-furoyl ) - 1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [l, 2a] pyrrole-l-carboxylic acid, 5- (4-bromo-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-6-methyl- 3H-pyrrolo- [l, 2-a] pyrrole-l-carboxylic acid, 5- (5-bromo-2-furoyl) -1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a ] pyrrole -1 - carboxylic acid, 5- (2-thenoyl) - 1,2-dihydro-6-ethyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole - 1 - carboxylic acid, 5- (2-furoyl ) - 1, 2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole -1 - carboxylic acid, 5- (3-methyl-2-thenoyl) -1,2-dihydro-6- butyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid, 5- (4-chloro-2-thenoyl) -1,2-dihydro-6-ethyl-3H-pyrrolo- [1,2 -a] -pyrrole-1-carboxylic acid,
5- (5-methyl-2-furoyl) -1,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole -1-carboxylic acid or
5- (3-chloro-2-fluoryl) -1,2-dihydro-6-butyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid.
Preparation of the starting products (p) A solution of 232.5 mg of N, N-dimethylthiophene-3carboxamide and 0.15 ml of phosphorus oxychloride in 2 ml of 1,2-dichloroethane is heated to reflux for 30 minutes. A solution of 181 mg of 1,2-dihydro-3H-pyrrolo [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester in 2 ml of 1,2-dichloroethane is added to this solution. The reaction mixture is heated to reflux under an argon atmosphere for 8 hours, treated with 450 mg of sodium acetate and refluxed for a further 5 hours.
The resulting mixture is then evaporated to dryness and the residue is chromatographed on 12 g of silica gel, eluting with a mixture of hexane and ethyl acetate (3: 1) and 5- (3-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrro - 1O- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester (formula MI, R = H, R2 = iC3H7, X = S).
Similarly, 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester and 1,2-di hydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1 , 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester in 5- (3-thenoyl) -1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester or . 5- (3-Theoyl) -l, 2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [l, 2a] -pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester.
The corresponding 5- (3-furoyl) derivatives, namely 5- (3-furoyl), are obtained using N, N-dimethylfuran-3-carboxamide instead of N, N-dimethylthiophene-3-carboxamide. 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-l-carboxylic acid isopropyl ester, an oil with the following physical constants:
MeOH U. V. : X 222, 244-277 (shoulder), 314 nm max (86750.4250, 14800); CHCl3 I. R. : v 1730, 1610, 1560 cm- '; max CDC13 N. M. R. :
6 TMS 1.23 [d, 6H, J = 6 Hz; (CH3) 2CH], 2.50-3.00 (m, 2H), 3.92 (dd, 2H, JAX = 6 Hz, JBX = 7 Hz; H-1), 4.104.60 (m, 2H) , 4.95 [sept. , 1H, J = 6 Hz; (CH3) 2CH], 5.95 (d, 1H, J = 4 Hz; H-7), 6.78 (m, 1H), 6.83 (d, 1H, J = 4 Hz; H-6) , 7.30 (m, 1H), 7.83 ppm (m, 1H);
M. S. m / e: 270 (M +), 5- (3-furoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester and 5- (3- Furoyl) -1,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester.
Example 5
A solution of 300 mg of 5- (3-thenoyl) -1,2-dihydro-3H pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isopropyl ester in 30 ml of 50% aqueous methanol containing 1% potassium hydroxide , is heated to reflux under a nitrogen atmosphere for 2 hours. The methanol is then removed under reduced pressure and the remaining basic solution is diluted with water and extracted with chloroform to remove any unsaponifiable product. The aqueous alkaline phase is acidified with 20% hydrochloric acid and extracted three times with ethyl acetate.
The combined extracts are dried over sodium sulfate and evaporated to dryness under reduced pressure, 250 mg of crude 5- (3-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1- carboxylic acid (formula B, R = H, X = S) receives.
The remaining compounds obtained in section (p) are converted into the free acids by the same method, namely in: 5- (3-thenoyl) -1, 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1, 2 -a] -pyrrol-l-carboxylic acid, 5- (3-thenoyl) -1, 2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-l-carboxylic acid, 5- (3-furoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid, m.p. 156 "C,
5- (3-furoyl) -1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-l-carboxylic acid and
5- (3-Furoyl) -1,2-dihydro-6-propyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-l-carboxylic acid.
Example 6
A solution of 200 mg of 5- (2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid in 5 ml of dichloromethane is treated with an excess of ethereal diazomethane and that Reaction mixture for 30 minutes
Kept at room temperature. The solvents and the excess reagent are removed under reduced pressure and the residue is crystallized from a mixture of ethyl acetate and methanol, giving 5- (2-furoyl) - 1, 2-di-hydro-3H-pyrrolo- [1, 2- a] -pyrrole-1-carboxylic acid methyl ester.
In the same way, but using diazoethane and diazopropane instead of diazomethane, 5- (2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid ethyl ester or . 5- (2-Furoyl) - 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-l-carboxylic acid propyl ester obtained.
Similarly, the remaining free acids obtained in Examples 1A, 1B-1, 1B-2 and 3 and the acids of Examples 4 and 5 are converted to the corresponding methyl, ethyl and propyl esters. Representative compounds obtained in this way are: 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid methyl ester, 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole- 1-carbonic acid ethyl ester, 5- (2-thenoyl) -l, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2- a] -pyrrole- l-carboxylic acid propyl ester and the methyl, ethyl and propyl esters of 1-5- (2-thenoyl) -1,2- dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2-a] -pyrrole- 1-carboxylic acid.
Example 7
A solution of 300 mg of 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-l-carboxylic acid in 5 ml isoamyl alcohol is saturated with hydrogen chloride. After 24 hours, the excess alcohol is distilled off in vacuo and the residue is purified by chromatography on aluminum oxide; 5- (2-Thenoyl) - 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isoamyl ester is obtained.
In the same way, other esters, e.g. B. Pentyl, hexyl, octyl, nonyl and dodecyl esters and the like. of 5- (2 Thenoyl) - 1,2-dihydro-3H-pyrrolo-l 1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid, if other alcohols, e.g. B. Pentyl, hexyl, octyl, nonyl and dodecyl alcohol and the like. , used instead of isoamyl alcohol.
Following the same procedure, the free acids obtained in Examples 1 B-1, 3, 4 and 5 are esterified with the corresponding alcohol to produce the corresponding esters, e.g. B. : 5- (2-Furoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid isoamyl ester, 5- (4-methyl-2-thenoyl) -1,2 -dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrol- 1 -carboxylic acid pentyl ester, 5 (5-chloro-2-thenoyl) - 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2-a ] -pyrrole-1-carboxylic acid hexyl ester,
5- (4-bromo-2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2a] pyrrole-1-carboxylic acid isoamyl ester, 5- (2-furoyl) -1, 2-dihydro-3H- pyrrolo- [1, 2-aj-pyrrole-1-carboxylic acid octyl ester, 5- (3-methyl-2-furoyl) -l, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2-a] -pyrrole-1 -n-carboxylic acid esters, 5- (3-chloro-2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2a] -pyrrole-1-carboxylic acid dodecyl ester, 5- (4-chloro-2-thenoyl) -1 , 2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2- a] pyrrole-1-carboxylic acid hexyl ester, 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-6-ethyl-3H-pyrrolo- [ 1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid isoamyl ester and 5- (3-furoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole-1-carboxylic acid octyl ester.
Example 8
A solution of 300 mg of 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H pyrmio- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid in 5 ml of methanol is mixed with 1 molar equivalent of sodium hydroxide in the form of a 1-normal solution. The solvent is then evaporated under reduced pressure and the residue in
2 ml of methanol added; then it is precipitated with ether and crude sodium 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylate is obtained, which can be crystallized from isopropanol.
In the same way, other salts, e.g. B. Ammonium and potassium salts, of 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrpl-l-carboxylic acid prepared by using Am moniak or Potassium hydroxide used instead of sodium hydroxide.
Similarly, the 5-substituted 1,2-di hydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1 - obtained in Examples 1 B1, 1 B-2, 3, 4 and 5 can carboxylic acids are converted into the corresponding sodium, potassium and ammonium salts.
Representative compounds obtained in this way are: sodium l-5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2-a] -pyrrol-l-carboxylate, sodium 5 - (2-furoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-
1-carboxylate, sodium 5- (4-methyl-2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo [1,2-a] pyrrole-1-carboxylate, potassium 5- (4-chloro- 2-thenoyl) - 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-I-carboxylate, potassium 5- (5-bromo-2-thenoyl) - 1,2-dihydro-3H -pyrrolo- [1,2- a] pyrrole-1 carboxylate, sodium 5- (3-methyl-2-furoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole - 1-carboxylate, ammonium 5- (2-furoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] - pyrrole-1-carboxylate, ammonium 5- (3-chloro-2- furoyl) - 1,2-
dihydro-3H-pyrrolo [1,2-a] pyrrole-1-carboxylate, sodium 5- (4-methyl-2-thenoyl) -1, 2-dihydro-6-ethyl-3H pyrrolo- [1,2 -a] -pyrrole-1-carboxylate, potassium 5- (5-chloro-2-thenoyl) - 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2a] -pyrrole- l- carboxylate, ammonium 5- (3-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] - pyrrole-1-carboxylate and sodium 5- (3-furoyl) - 1,2- dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylate.
Example 9
A solution of 237 mg of 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid in 8 ml of methanol is mixed with 1 molar equivalent of potassium hydroxide in the form of a 0 , 1-normal solution is added, a solution being obtained which contains potassium 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-l-carboxylate. A solution of 50 mg of calcium carbonate in the minimum amount of normal hydrochloric acid required to dissolve the calcium carbonate is buffered with 100 mg of solid ammonium chloride, after which 5 ml of water are added.
The buffered calcium solution thus obtained is then added to the solution of potassium 5- (2-theno yl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole-1-carboxylate; the precipitate formed is isolated by filtration, washed with water and air-dried to give calcium 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole- l-carboxylate.
In the same way, magnesium 5- (2-thenoyl) -1,2-di hydro-3H-pyrrolo- [1, 2-aj-pyrrole-1-carboxylate is produced by using magnesium carbonate instead of calcium carbonate.
If 1-5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2- a] pyrrole-1-carboxylic acid, 5- (2-furoyl) -1,2-dihydro- 3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid, 5- (4-chloro-2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] - pyrrole-1-carboxylic acid, 5- (3-methyl-2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] pyrrole-1-carboxylic acid, 5- (5-bromo -2-furoyl) - 1,2-dihydro-6-methyl-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid and 5- (3-chloro-2-furoyl) 1,2-dihydro -6-ethyl-3H-pyrrolo- [1, 2-a] - pyrrole-l-carboxylic acid instead of 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] - pyrrole-l-carboxylic acid used
the corresponding calcium and magnesium salts are obtained in a similar manner.
Example 10
A solution of 237 mg of 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid in 8 ml of methanol is mixed with 1 molar equivalent of potassium hydroxide in the form of a 0 , 1-normal solution. The solvent is driven off and the residue is dissolved in 5 ml of water. The aqueous solution of potassium 5- (2-thenoyl) -1,2-di hydro-3H-pyrrolo- [l, 2a] -pyrrole-l-carboxylate thus obtained becomes a solution of 110 mg cuprinitrate trihydrate in 5 given ml of water. The precipitate formed is isolated, washed with water and air-dried, whereby copper 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carb- receives oxylate.
In a similar manner, the free acids obtained in Examples 1 B-1, 1 B-2, 3, 4 and 5 can be converted into the corresponding copper salts.
Example 11
A solution of 237 mg of 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid in 15 ml of hot benzene is treated with 59 mg of isopropylamine. The solution is allowed to cool to room temperature and the product is filtered off, washed with ether and dried, whereby the isopropylamine salt of 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid.
In the same way, other amine salts, e.g. B. the diethylamine, ethanolamine, piperidine, tromethamine, choline and caffeine salts of 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1 -carboxylic acid prepared by using the amines in question instead of isopropylamine.
Similarly, the free acids obtained in Examples 1 B-1 or 1 B-2, 3, 4 and 5 can be converted to the corresponding isopropylamine, diethylamine, ethanolamine, piperidine, tromethamine, choline and caffeine salts .
Example 12
Ingredients amount per
Tablet (mg) 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-
3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole
1 carboxylic acid 25 corn starch 20
Lactose, spray dried 153
Magnesium stearate 2
The above ingredients are mixed thoroughly and compressed into single scored tablets.
Example 13
Ingredients amount per
Tablet (mg)
5- (2-Thenoyl) - 1, 2-dihydro-
3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-
1-carboxylic acid 200 corn starch 50 lactose 145 magnesium stearate 5
The above ingredients are mixed intimately and compressed into single-scored tablets.
100 mg of 1-5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-l-carboxylic acid are used in place of the 200 mg of the dl compound in the tablet above.
Example 14 Ingredients Amount Per
Capsule (mg) Potassium 5- (2-thenoyl) 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylate 108 lactose 15 corn starch 25 magnesium stearate 2
The above ingredients are mixed and placed in a hard gelatin capsule.
Example 15 Ingredients Amount Per
Capsule (mg) calcium 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-l-carboxylate 115 lactose 93 corn starch 40 magnesium stearate 2
The above ingredients are mixed and placed in a hard gelatin capsule.
Example 16 Ingredients Amount Per
Tablet (mg) isopropylammonium 5- (2 thenoyl) - 1,2-dihydro-3H pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylate 245 corn starch 75 lactose 175 magnesium stearate 5
The above ingredients are mixed intimately and compressed into single-scored tablets.
Example 17 Ingredients Amount Per
Capsule (mg) 5- (2-Thenoyl) -l, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid methyl ester 25 lactose 125
The above ingredients are mixed and placed in a hard gelatin capsule no. 1 introduced.
(Continuation)
Example 18 Ingredients Amount Per
Tablet (mg) 5- (2-thenoyl) - 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole I-carboxylic acid 300 sucrose 300
The above ingredients are mixed thoroughly and made into single scored tablets; one tablet is given every 3 to 4 hours.
Example 19 Ingredients Amount Per
Tablet (mg) 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole l-carboxylic acid isoamyl ester 254 corn starch 50 lactose 190 magnesium stearate 6
The above ingredients are mixed intimately and compressed into single-scored tablets.
Example 20 Ingredients Amount Per
Capsule (mg) 5- (2-Thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole I -carboxylic acid 100 lactose 148 dextrose 2
The above ingredients are mixed and placed in a hard gelatin capsule.
50 mg of 1-5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] - pyrrole-1-carboxylic acid are used in place of the 100 mg of the dl compound in the hard gelatin capsule above.
Example 21 Ingredients Amount Per
Capsule (mg) 5- (2-Thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrroll-carboxylic acid methyl ester 158 lactose 92
The above ingredients are mixed and placed in a hard gelatin capsule.
Example 22 Ingredients Amount Per
Tablet (mg) 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1 carboxylic acid isoamyl ester 127 lactose 91 corn starch 25 magnesium stearate 2 gelatin 5
The above ingredients are mixed and compressed into single scored tablets.
Example 23 Ingredients Amount per -TE tablet (mg) calcium 5- (2-thenoyl) -1,2 dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-l-carboxylate 230 corn starch (paste) 40 corn starch 50 magnesium stearate 2 lactose 178
The above ingredients are mixed thoroughly and compressed into single scored tablets.
Example 24 Ingredients Amount Per
Tablet (mg) potassium 5- (2-thenoyl) - 1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-l-carboxylate 217 corn starch 50 magnesium stearate 2 gelatin 226 lactose 5
The above ingredients are mixed intimately and compressed into single-scored tablets.
Example 25 Ingredients Amount Per
Capsule (mg) isopropylammonium 5- (2 thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [l, 2a] -pyrrole-l-carboxylate 122 corn starch 30 lactose 98
The above ingredients are mixed and placed in a hard gelatin capsule.
Example 26 Ingredients Amount Per
Capsule (mg) 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrole-1 - carboxylic acid isoamyl ester 32 lactose 101 corn starch 15 magnesium stearate 2
The above ingredients are mixed and placed in a hard gelatin capsule.
Example 27
An injectable preparation buffered to pH = 7 and having the following composition is prepared: 5- (2-Thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-aj-pyrrole-1-carboxylic acid 0.2 g K2HPO4 buffer (0.4 molar) 2 ml (continued) Ingredients Amount per
Capsule (mg) KOH (l-normal) to pH 7 water (distilled, sterile) to 20 ml
0.1 g of l-5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrol-l-carboxylic acid is used instead of 0.2 g of the dl compound used in the above preparation.
Example 28
A total suppository weighing 2.8 g with the following composition is prepared: 5- (2-Thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid 25 mg Witepsol H -15 (Triglycerides of saturated vegetable fatty acids; a product of Riches-Nelson, Inc. , New York, N. Y. ) Rest
12.5 mg of l-5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] - pyrrole-l-carboxylic acid are substituted for the 25 mg of the dl compound in the suppository above used.
Example 29
An oral suspension for pediatric use is prepared with the following composition: l-5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid 0.1 g fumaric acid 0.5 g sodium chloride 2.0 g methyl paraben 0.1 g granulated sugar 25.5 g sorbitol (70% solution) 12.85 g Veegum K (Vanderbilt Co. ) 1.0 g flavors 0.035 ml coloring 0.5 mg distilled water per 100 ml
0.05 g of l-5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] - pyrrole-l-carboxylic acid are used instead of 0.1 g of the dl compound in the suspension used above.
Examples 30 and 31
Powder preparations for veterinary use with the following composition were produced:
Example 30 Example 31 5- (2-Thenoylj-1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrol-l-carboxylic acid 0.1 g 1.2 g sucrose 5.7 g 3 , 7 g polyvinyl pyrrolidone 0.3 g 0.3 g
0.05 g of 1-5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] - pyrrole-l-carboxylic acid are used instead of the 0.1 g of the dl compound the powder of Example 30 used.
0.6 g of l-5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1, 2-a] -pyrrol-l-carboxylic acid are used instead of the 1.2 g of the dl compound used in the powder of Example 31.
Biological data A.
Analgesia test (curvature test) on the mouse Protocol: The test material is administered orally by influences in an aqueous vehicle to male Swiss-Webster mice weighing 18 to 20 g at time 0. 20 minutes later, 0.25 ml of a 0.02% gene phenylquinone solution is injected intraperitoneally. This solution creates curvatures. The animals are then observed for curvatures for the next 10 minutes.
Endpoint: The total number of mice that curl and the average number of curvatures per mouse.
Using the above protocol, it is found that 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid has approximately 350 times the analgesic activity of aspirin and that l-5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid has 670-fold analgesic activity of aspirin.
B. Test for anti-inflammatory activity using carraghenin-induced paw inflammation in the rat.
Protocol: Simonsen female rats weighing 80 to 90 g are used. The test materials are administered orally at 0 hours by pouring them into 1 ml of an aqueous vehicle. At hour 1, 0.05 ml of a 1% solution of carraghenin in 0.9% saline solution is injected into the right hind paw. This injection causes paw inflammation. The rats are killed in hour 4; at this point both hind paws are removed and weighed separately.
Endpoint: The percentage increase in paw size is calculated by dividing the difference between the weight of the right hind paw and the weight of the left hind paw by the weight of the left hind paw and multiplying the result by 100.
Using the above protocol, it is determined that 5- (2-thenoyl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrole-1-carboxylic acid is 48 times (95% confidence interval 32 to 72) has anti-inflammatory activity of phenylbutazone.
C. Test for antipyretic activity
Protocol: Simonsen female rats weighing 90 to 100 g are used. The normal rectal temperature of the rats is recorded at hour 0, after which 2 ml of a sea suspension are injected subcutaneously (1 ml dorsally, 1 ml ventrally). The injection sites are massaged to spread the suspension below the skin. The yeast injection causes an increased body temperature (fever). At hour 17, the rats are massaged again to stimulate a further increase in body temperature. At hour 18, the second rectal temperature is recorded, after which the test material is administered orally by exposure to 1 ml of an aqueous vehicle. The third rectal temperature is measured 2 hours after the test material is administered.
End point: The temperature decrease (> C) from the second temperature reading to the third temperature reading.
Using the above protocol, it is found that 5- (2-thenoyl) -1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid has 17 times the antipyretic activity of aspirin.
D. Acute oral toxicity (LD50) in mice
Protocol: The test material is suspended in a 2% aqueous starch solution. The concentrations are adjusted so that the doses can be administered in volumes of 0.1 ml / 10 g body weight. 6 groups of 6 female Swiss-Webster mice are used. A single oral dose of either 50 mg or 100 mg or 200 mg or 400 mg or 800 mg or 1 600 mg 5- (2-Theno yl) - 1, 2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] -pyrrol-1-carboxylic acid per kg body weight is administered to the mice using a gastric tube. After the administration, the mice are observed for two weeks.
Using the above protocol, the acute oral LD50 of 5- (2-thenoyl) -1,2-dihydro-3H-pyrrolo- [1,2-a] pyrrole-1-carboxylic acid is estimated to be 631 mg / kg, where the 95% confidence interval is 404 to 991 mg / kg.