CH636449A5 - Verfahren zur gewinnung eines neuen, spezifischen alpha-l-antikoerpers. - Google Patents
Verfahren zur gewinnung eines neuen, spezifischen alpha-l-antikoerpers. Download PDFInfo
- Publication number
- CH636449A5 CH636449A5 CH422777A CH422777A CH636449A5 CH 636449 A5 CH636449 A5 CH 636449A5 CH 422777 A CH422777 A CH 422777A CH 422777 A CH422777 A CH 422777A CH 636449 A5 CH636449 A5 CH 636449A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- antigen
- solution
- antibody
- determination
- added
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 78
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 119
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 102
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 102
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 91
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 21
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 18
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 15
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 15
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 15
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 14
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 7
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 7
- WVJKHCGMRZGIJH-UHFFFAOYSA-N methanetriamine Chemical compound NC(N)N WVJKHCGMRZGIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 206010019695 Hepatic neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 6
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 6
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 6
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 6
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 4
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 4
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 4
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 4
- 231100000354 acute hepatitis Toxicity 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 4
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 4
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical class OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 241000473945 Theria <moth genus> Species 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007982 barbital buffer Substances 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 2
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M caesium bromide Chemical compound [Br-].[Cs+] LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- -1 sodium nitride Chemical class 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- YCUVUDODLRLVIC-VPHDGDOJSA-N sudan black b Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1\N=N\C(C1=CC=CC=C11)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-VPHDGDOJSA-N 0.000 description 1
- 229960001479 tosylchloramide sodium Drugs 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical group OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/82—Hepatitis associated antigens and antibodies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/806—Antigenic peptides or proteins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/829—Blood
- Y10S530/83—Plasma; serum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
636 449 2
PATENTANSPRÜCHE körper nachgewiesen werden können, genügen die genannten
1. Verfahren zur Gewinnung eines neuen, a-L-Antikörpers, Nachweismethoden nicht.
dadurch gekennzeichnet, dass ein Tier mittels a-L-Antigen oder Das erfindungsgemässe Verfahren zur Gewinnung des a-L-Antigen/a-L-Antikörperkomplex aus einer das a-L-Anti- neuen a-L-Antikörpers ist im vorangehenden Patentanspruch gen enthaltenden Lösung, welche der Dichtegradient-Zentrifu- 5 1, die erfindungsgemässe Verwendung in den Patentansprü-gierung unterzogen worden ist, wobei nur die das a-L-Antigen chen 2 bis 6 charakterisiert.
enthaltende Fraktion mit einer Dichte unter 1,1 g/ml gewon- Das a-L-Antigen hat die folgenden Eigenschaften :
nen und verwendet wird, immunisiert wird und dass das den l. Molmasse : ungefähr 1 000 000 (das Antigen wird aus a-L-Antikörper enthaltende Serum des Tieres gewonnen wird. einer Chromatographiekolonne mit Biogel A-1,5 m (Marke für
2. a-L-Antikörper, gewonnen mittels des Verfahrens gemäss io Biored Laboratories) beinahe in der gleichen Fraktion wie das Patentanspruch 1. IgM mit der Molmasse 900 000 bis 1 000 000 eluiert).
3. Verwendung des mittels des Verfahrens gemäss Patentan- 2. Elektrophoretische Mobilität: ß-a2-Globulinbereich (die-spruch 1 gewonnenen a-L-Antikörpers in Methoden für die ser Bereich liegt zwischen demjenigen von HBs-Antigenen und Prüfung auf Anwesenheit von a-L-Antigen und a-L-Antikör- a-Fetoprotein).
per. 15 3. Isoelektrischer Punkt: PI = 5,04 (Die Aktivität des
4. Verwendung des a-L-Antikörpers gemäss Patentanspruch a-L-Antigens liegt beim Messen mit Ampholien-Kolonnen im 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusammen mit einem Bereich von 4,22 bis 5,68).
Trägermedium gelöst und die Lösung in Form eines Plättchens 4. Dichte der Aufschlämmung : d = 1,08 g/ml in einer »
verfestigt wird. Lösung von Cäsiumchlorid; d = 1,03 g/ml in einer Lösung von
5. Verwendung des a-L-Antikörpers gemäss Patentanspruch 20 Saccharose.
3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit feinteiligen Partikeln 5. Komplexbildung : ein fällbarer Komplex wird bei Anwe-
verbunden wird. senheit von Magnesiumchlorid mit Dextransulfat gebildet. Der
6. Verwendung des a-L-Antikörpers gemäss Patentanspruch Komplex zeigt Lipiprotein-ähnliche Eigenschaften.
3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Isotopen markiert wird. 6. Färbung : Der a-L-Antigen/a-L-Antikörperkomplex in
25 Agar-Agar-Gel kann mit Sudan Black B gefärbt werden.
7. Thermostabilität : die antigenischen Eigenschaften im Serum sind auch nach 30minütigem Erwärmen bei 56 °C noch Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung vorhanden.
eines neuen, spezifischen a-L-Antikörpers, sowie dessen Ver- 8. Form des Antigen/Antikörperkomplexes : sphärische wendung für die Prüfung auf Anwesenheit von a-L-Antigen 30 Partikel von ungefähr 300 Â Durchmesser, und a-L-Antikörper. Es wurden Untersuchungen ausgeführt, um die verschiede-
Bis zu dieser Erfindung war es bekannt, dass bei Patienten, nen Antigene und Antikörper bei verschiedenen Lebererkran-welche Lebererkrankungen hatten, verschiedene Antigene kungen nachzuweisen. Diese Nachweise wurden mit denjeni-
nachgewiesen werden können. So zeigen sich bei Patienten mit gen des neuen a-L-Antigens verglichen. Die heute bekannten Hepatitis die HB-Antigene (HBs, HBc, HBe) und die HA-Anti- 35 Antigene und Antikörper bei Lebererkrankungen sind HBs-gene. In Patienten mit primärem Lebertumor ist a-Fetoprotein Antigensystem, e-Antigensystem und a-Fetoprotein (im folgennachzuweisen usw. Der Nachweis dieser Antigene und ihrer den wird dieses Protein a-FP genannt werden). Die Resultate entsprechenden Antikörpern wird für die Diagnose auf der Vergleiche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Lebererkrankungen sowie für die Untersuchung des Blutes für Die Vergleichsmethoden waren für HBs-Antigen die IAHA-Transfusionen verwendet. Da aber in vielen Fällen von 40 Methode, für HBs-Antikörper die PHA-Methode und die
Lebererkrankungen keine der genannten Antigene und Anti- andern wurden mittels der MO-Methode bestimmt.
Tabelle
Diagnose Anzahl a-L Anzahl pos. HBs e a-FP
Proben Bestimmungen Ag(+) Ak(+) Ag(+) Ak(+) Ag(+)
Leber- 39
Ag(+)
9
6
0
1
0
4
tumor
Ak(+)
1
0
0
0
0
1
Ag,Ak(—)
29
15
3
0
0
12
Leber- 35
Ag(+)
6
2
0
0
0
0
zirrhose
Ak(+)
6
5
0
0
2
0
Ag,Ak(-7
23
16
2
0
0
0
Chronische 40
Ag(+)
3
1
1
0
1
0
Hepatitis
Ak(+)
0
0
0
0
0
0
Ag,Ak(—)
37
19
1
1
0
0
Akute 40
Ag(+)
4
3
0
0
1
0
Hepatitis
Ak(+)
4
2
1
0
1
0
Ag,Ak(—)
32
15
8
2
4
0
HBs Ag(+) 20
Ag(+)
0
0
0
0
0
0
Blutspender
Ak(+)
1
1
0
0
0
0
AgjAk(-)
20
0
4
0
0
0
Gesunder 20
Ag( + )
0
0
0
0
0
0
Mensch
Ak( + )
0
0
0
0
0
0
Ag, Ak( — )
20
0
4
0
0
0
Wie aus der oben angegebenen Tabelle hervorgeht, zeigt das eindeutig bei chronischer und akuter Hepatitis nachgewiesen. a-L-Antigen hohe Selektivität in bezug auf Bestimmung von Das a-L-Antigen kann aber nicht nachgewiesen werden im Blut Lebertumor und Leberzirrhose. Das a-L-Antigen wird auch von Blutspendern, bei denen HBs-Antigen positiv nachgewie
3 636 449
sen worden ist und im Blut von gesunden Personen. wenn die Bestimmung nach den Methoden der «Single Radial
Der a-L Antikörper zeigt eine hohe Selektivität in bezug auf immuno diffusion method (SRID)», nach der «Radioimmuno Bestimmung von Leberzirrhose und wird auch im Blut von assay method (RIA)», nach der «Enzyme-linked immuno-sol-Blutspendern nachgewiesen, die positiv auf HBs-Antikörper vent assay (ELISA)», nach der «Passive hemagglutination reagieren. Ungefähr 60% der Sera, die sowohl a-L-Antigen und s method (PHA)» und nach ähnlichen Methoden, ausgeführt a-L-Antikörper anzeigen, reagieren auch positiv auf HBs-Anti- wird.
gen/HBs-Antikörper. Im Falle des Serums bei Lebertumoren Im Falle der «Single radial immunodiffusion method enthalten ungefähr 45% der Fälle, in denen a-L-Antigen positiv (SRID)» kann zum Beispiel das vorbehandelte a-L-Antigen nachgewiesen wird, auf das a-FP. Andererseits können in unge- verwendet werden, welches durch Auflösen desselben mit fähr 45% der Sera, die auf a-Antigen positiv reagieren, keinerlei io einem Trägermedium und Erstarren dieser Lösung in Form andere, bekannte Antigen/Antikörpersysteme nachgewiesen von Platten erhalten wird. Solche Trägermedien sind zum Beiwerden. spiel Agar-Agar, Agarose, Stärke, Polyacrylamid, Gele und ähn-
Daraus folgt, dass das a-L-Antigen und der a-L-Antikörper liehe hochmolekulare Stoffe. Das Probeplättchen aus der sehr repräsentativ die Anwesenheit von Lebererkrankungen Lösung mit dem a-L-Antigen kann mittels konventionellen anzeigen. Der Nachweis von a-L-Antigen und von a-L-Antikör- is Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann das Träger-per ist also sehr nützlich für die Diagnose von Lebererkrankun- medium unter Wärmeeinwirkungen in einer Pufferlösung auf-gen und für die Untersuchungen von Blut für Bluttransfusion. gelöst werden. Der Lösung wird anschliessend das a-L-Antigen
Der a-L-Antikörper wird wie gesagt dadurch hergestellt, zugegeben und die erhaltene Mischung gerührt. Die so erhal-dass ein Tier mit a-L-Antigen oder mit a-L-Antigen/a-L-Anti- tene Lösung wird anschliessend auf eine Glasplatte ausgebreitet körperkomplex immunisiert wird und das Antiserum anschlies-20 oder in Kunststoffbehältern abgefüllt. Anschliessend wird das send gewonnen wird. Ganze abgekühlt und die Lösung erstarrt zu einem Feststoff.
Das a-L-Antigen kann entweder in einem a-L-Antigen posi- Die erhaltenen Plättchen können nun anschliessend zur tiven Serum oder in Ascites per se verwendet werden. Das Untersuchung von Sera verwendet werden.
gleiche Antigen kann aber mit Vorteil in einer gereinigten Im Fall der «Passive hemagglutination method (PHA)»
Form eingesetzt werden. Die Reinigungsformen umfassen die 25 wird das a-L-Antigen mit Vorteil an fein verteilten Partikeln bekannten Protein- oder Lipoprotein-Trennmethoden. Bei- gebunden verwendet. Dazu können die konventionellen, feispiele solcher Methoden sind diejenigen, welche heute schon in nen Partikel verwendet werden. Speziell bevorzugt werden der Immunologie verwendet werden. Diese umfassen beispiels- dabei Erythrocyten von Säugetieren und von Vögeln. Es kön-weise Verfahren der Dichte Gradientzentrifugierung, Aussal- nen aber auch Teilchen aus Polystyrol, Latex, Polyesterlatex, zung, Elektrophorese, Gelfiltration, Affinitätschromatogra- 30 Polyvinylchlorid, Bentonit, Glas und ähnliche Materialien ver-phie, isoelektrische Focusierung, Ultrafiltration, Cohn's Frak- wendet werden, wenn der Durchmesser der Teilchen im tionierung, Fällung mittels Dextransulfat und Verfahren, Bereich von 1 bis 10 |im liegt. Um das a-L-Antigen an die fei weiche die Zugabe von Antiserum umfassen, um damit die nen Teilchen zu binden, können die üblichen Bindemittel ver
Unreinheiten, nicht jedoch das a-L-Antigen, aus der Lösung zu wendet werden. Solche Bindemittel umfassen beispielsweise entfernen. 35 Gluataraldehyd, Formaldehyd, Tanninsäure, bisdiazodiertes
An Tieren, welche sich für die oben beschriebene Immuni- Benzidin, Chromchlorid, Carbodiimid und ähnliche Verbin-sierung gut eignen, erwähnen wir Kaninchen, Guinea- düngen.
Schweine, Ziegen, Pferde, Kühe und ähnliche. Im Falle der «Radioimmuno assay method (RIA)» wird das
Um Antisera von hoher Antikörperaktivität zu erhalten, ist a-L-Antigen markiert mit einem Isotop eingesetzt. Die Markie-es von Vorteil, wenn die Immunisierung mit a-L-Antigen oder 40 rung kann dabei mittels konventioneller Methoden wie zum a-L-Antigen/a-L-Antikörperkomplex ausgeführt wird, die mit Beispiel die Chloramin-T-Methode geschehen, wobei 125I oder dem Freund-Zusatz emulgiert worden sind. Ebenso sollte die »q eingesetzt wird.
Immunisierung nicht nur einmal, sondern mehrere Male Im Falle der «Enzyme-linked immuno solvent assay geschehen. (ELISA)» wird das a-L-Antigen vor Verwendung an ein Enzym
Der a-L-Antikörper, welcher gemäss dieser Erfindung 45 gebunden. An Enzymen können zum Beispiel Glukoseoxydase, erhalten wird, kann mittels konventioneller Bestimmungsme- Alkaliphosphatase, Peroxydase und ähnliche Enzyme verwen-thoden nachgewiesen werden. Beispiele solcher Methoden sind det werden. Normalerweise wird Glutaraldehyd als Bindemittel die Ouchterlony-Methode (MO), die «Single radial immuno dabei verwendet.
diffusion method (SRID)», die «Immuno electrophoresis (IES, Das a-L-Antigen und der a-L-Antikörper können mittels
IEP)», die «Enzyme-linked immuno solvent assay (ELISA)», 50 konventioneller Methoden bestimmt werden, wobei die oben-die «Complément fixation method (CF)», die «Reverse passive genannten Reagenzien verwendet werden, welche das a-L-Anti-hemagglutination method (RPHA)», und die «Immune adhe- gen enthalten. In allen Fällen, in denen der a-L-Antikörper rence hemagglutination method (IAHA)». bestimmt und nachgewiesen werden soll, enthält das Nachweis-
Das Bestimmungsreagens, welches das a-L-Antigen enthält, reagenz das a-L-Antigen. Das gleiche Reagenz kann auch zur kann für konventionelle immunologische Methoden verwendet 55 Bestimmung des a-L-Antikörpers verwendet werden, indem die werden, welche die Antigen/Antikörperreaktion benutzen. inhibierte Reaktion aufgeführt wird, wobei in jeder Methode Solche Verfahren umfassen Reagenzien, welche das Antigen der a-L-Antikörper verwendet wird. In allen Ausführungsfor-per se enthalten und Verfahren, welche ein vorbehandeltes men können mit Vorteil gewisse andere Stoffe zugegeben wer-
Antigen benutzen. Das Bestimmungsreagenz, welches das den wie z.B. Erythracyten, Pufferlösungen, a-L-Antikörper und a-L-Antigen gemäss dieser Erfindung enthält, kann für beide 60 ähnliche, falls dies nötig ist.
Methoden eingesetzt werden. Die oben gegebene Beschreibung des Bestimmungsreagenz,
Das a-L-Antigen per se wird dann eingesetzt, wenn die welches das a-L-Antigen enthält, kann wortwörtlich für die
Bestimmungsmethoden nach der Ouchterlony-Methode (MO), Beschreibung desjenigen Bestimmungsreagenz verwendet wer-nach der «Immunoelectrophorese Methode (IES, IEP)», nach den, das den a-L-Antikörper enthält. Es muss einfach jedesmal der «Complément fixation method (CF)», nach der «Immuno 65 der Ausdruck «a-L-Antikörper» durch den Ausdruck «a-L-adherence hemagglutination method (IAHA)» und ähnlicher Antigen» ersetzt werden und umgekehrt.
Methoden ausgeführt wird. Die Reinigungsmethode für das a-L-Antigen gemäss dieser
Das vorbehandelte a-L-Antigen wird dann verwendet, Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Material, wel
636 449
4
ches das a-L-Antigen enthält, einer Dichtegradient-Zentrifugie- 0,01 M Tris-aminomethan/Salzsäurepufferlösung. Diese rung unterworfen ist. Anschliessend wird die Fraktion mit a-L-Antigenlösungsfraktion wurde zuoberst im Zentrifugie-
einer Dichte von kleiner als 1,1 g/ml gewonnen, mit Vorteil rungsrohr aufgebracht, so dass sich verschiedene Schichten auswird die Fraktion mit einer Dichte von 1,03 bis 1,08 g/ml, bildeten. Das Ganze wurde anschliessend 24 Stunden lang bei gewonnen. 5 40 000 Umdrehungen pro Minute der Dichtegradient-Zentrifu-Mittels dieses Verfahrens kann das a-L-Antigen vom gros- gierung unterworfen. Die a-L-Antigen positive Fraktion wurde sten Teil der unerwünschten, andern Proteinkomponenten bei anschliessend gewonnen und mittels destilliertem Wasser und Lebererkrankungen getrennt werden. Das a-L-Antigen hat eine anschliessend mittels Trisaminomethan/Salzsäurepufferlösung sehr niedere Dichte. über Nacht dialysiert. Die resultierende Lösung wurde
Als Materialien, welche das a-L-Antigen enthalten, und die io anschliessend mittels Amicon-Diaflow-XM-50 auf die 5fache gemäss dieser Erfindung verwendet werden können, können Lösung gebracht. Das erhaltene a-L-Antigen bildet mit dem zum Beispiel a-L-Antigen positive Sera, und Ascites genannt a-L-Antikörper Komplexe. In der Lösung konnten keine ande-werden. ren, zu Lebererkrankungen gehörenden Antigene wie HBs-
Als Medium für den Gebrauch in der genannten Dichtegra- Antigene, e-Antigene, a-FP und ähnliche mittels MO-Metho-dient-Zentrifugierung können die üblichen Stoffe, z.B. Cesi- 15 den nachgewiesen werden. Die spezifische Aktivität des so umchlorid, Cesiumbromid, Kaliumbromid, Lithiumbromid, gewonnenen a-L-Antigens konnte durch die beschriebenen Lithiumchlorid, Natriumchlorid, Glyzerol, Saccharose und Verfahren ungefähr 100 mal erhöht werden. Dieses a-L-Anti-ähnliche Verbindungen verwendet werden. gen kann nun mit Vorteil in Bestimmungsreagenzien eingesetzt
Beim Ausführen der Reinigungsmethode können neben der werden.
genannten Zentrifugierung und in Kombination damit andere, 20 herkömmliche Trennverfahren für Protein- oder Lipoprotein- Beispiel 3
fraktionen verwendet werden. Beispiele solcher weiterer Trenn- Die im Beispiel 1 gewonnene a-L-Antigenlösung wurde verfahren sind Aussalzmethoden, Elektrophorese, Gelfiltra- durch Zugeben von Freund-Zusatz im Verhältnis 1:1 emulgiert. tion, Affinitätschromatographie, isoelektrische Focusierung, Ein ml dieser Emulsion wurde anschliessend in den Rücken Ultrafiltration, Cohn's Fraktionierung, Fällung mittels Dex- 25 eines Kaninchens subcutan oder intracutan injiziert. Die transulfat oder die Methoden, welche die Zugabe von Antikör- gleiche Lösung wurde auch in die Fusssohle des Tieres injiziert, pern gegen Komponenten - nicht aber gegen das a-L-Antigen - Das Kaninchen wurde dadurch immunisiert. Eine Woche nach umfassen. der ersten Immunisierung wurde das Tier ein zweites Mal auf
Die Reinigungsmethode zeigt speziell gute Resultate, wenn die gleiche Art und Weise und mit der gleichen Menge Mittel sie als erste Reinigungsmethode für das Rohmaterial, d.h. für 30 immunisiert. Einen Monat nach der ersten Immunisierung wurde das Serum oder Ascytes verwendet wird. Das gleiche Verfahren eine dritte analoge Immunisierung, dieses Mal jedoch mit der kann aber auch als eine Reinigungsstufe nach verschiedenen doppelten Menge Immunisierungsmittel ausgeführt. Eine anderen Vorreinigungen eingesetzt werden. Woche nach der dritten und letzten Immunisierung wurde aus
Im folgenden werden einige Beispiele und Experimente dem Blut des Tieres das Serum abgetrennt. Diesem Serum beschrieben, welche die Erfindung illustieren sollen. Es muss 35 wurde nun die gleiche Menge Serum vom gesunden Menschen darauf hingewiesen werden, dass die Beispiele nicht als Ein- zugegeben. Die Mischung wurde vorerst einmal eine Stunde schränkung der Erfindung genommen werden können. lang bei 37 °C belassen. Anschliessend wurde sie eine Nacht lang bei 4 °C kaltgestellt. Das Serum wurde anschliessend 10 Beispiel 1 Minuten lang bei 10 000 U/min zentrifugiert. Das so erhaltene
Nach Zentrifugierung von 100 ml eines a-L-Antigen positi- 40 Antiserum, welches den a-L-Antikörper enthält, reagiert prak-ven Serums während 20 Minuten bei 10 000 Umdrehungen pro tisch nur mit dem a-L-Antigen. Mit den andern Antigenen von Minute wurde die über dem Niederschlag liegende klare Flüs- Lebererkrankungen, wie HBs-Antigen, e-Antigen, a-FP und sigkeit entnommen. Der Lösung wurde pulverförmiges Cäsi- ähnliche reagiert der gewonnene a-L-Antikörper praktisch umchlorid zugegeben, und zwar in einem Verhältnis von 0,3 nicht. Ebenso zeigt er keine Reaktionen mit dem Serum von g/ml Lösung. Das Salz löste sich vollständig auf. Die so erhal- 45 gesunden Menschen.
tene Salzlösung wurde nun der Dichtegradient-Zentrifugierung Es folgt daraus, dass das gewonnene Antiserum mit dem bei 40 000 U/min während 40 Stunden unterworfen. Die a-L-Antikörper zum Nachweis und zur Bestimmung gemäss oberste Fraktion mit einer Dichte von weniger als 1,1 g/ml dieser Erfindung verwendet werden kann.
wurde abgenommen und mittels destilliertem Wasser bzw. Salzlösung über Nacht dialysiert. Die erhaltene Lösung wurde auf so Beispiel 4
die 5fache Konzentration eingedickt. Dies geschah mittels Ami- Zur Lösung von a-L-Antigen gemäss dem Beispiel 2 wurde con Diaflow XM-50 (TM, Amicon Co.). Das so erhaltene Freund-Zusatz gegeben, und zwar im Verhältnis 1:1, um das a-L-Antigen bildet mit dem a-L-Antikörper ein Komplex. In Ganze zu emulgieren. 0,5 ml dieser Emulsion wurden in Teilvo-der Lösung konnten keine andere Antigene von Lebererkran- lumina in den Rücken eines Guinea-Schweins subcutan oder kungen, wie z.B. HBs-Antigen, e-Antigen, a-FP und ähnliche 55 Intracutan injiziert. Die gleiche Injektion wurde auch in die mittels MO-Methoden nachgewiesen werden. Die spezifische Fusssohlen des Tieres gemacht. Das Guinea-Schwein wurde so Aktivität des a-L-Antigens wurde durch diese Konzentrierung immunisiert. Anschliessend wurde gleich verfahren, wie dies und Reinigung ungefähr 30fach vergrössert. Dieses a-L-Anti- im Beispiel 3 beschrieben worden ist. Es wurde ein Antiserum gen ist nun sehr gut geeignet, um in einem Nachweisreagenz gewonnen, welches den a-L-Antiköper enthält.
verwendet zu werden. 60 Das erhaltene Antiserum reagiert sehr selektiv nur mit a-L-Antigen. Es reagiert nicht mit andern, Lebererkrankungen Beispiel 2 zugeordneten Antigenen wie zum Beispiel HBs-Antigene,
Ausgehend von 100 ml a-L-Antigen positivem Ascites e-Antigen, a-FP und ähnliche. Es zeigt auch keinerlei Umset-
wurde die gleiche, konzentrierte a-L-Antigenlösung hergestellt zungen, wenn es in Kontakt mit Serum von gesunden Men-wie im Beispiel 1 beschrieben. Vor der Dichtegradient-Zentrifu- 65 sehen gebracht wird.
gierung wurde der Dichtebereich zwischen 1,05 und 1,2 g/ml Das so erhaltene Antiserum mit dem a-L-Antikörper kann der Lösung gewonnen. Dies geschah in einem Zelluloserohr also als Bestimmungs- und Nachweisagenz gemäss dieser Erfin-und unter Verwendung einer Cäsiumchloridlösung in einer dung verwendet werden.
5 636 449
Beispiel 5 Proteinkonzentration von 10 mg/ml verdünnt. Zu dieser
Zu 25 ml der a-L-Antigenlösung des Beispiels 1 wurden Lösung wurde die äquivalente Menge eines mittels Bromcyanid nacheinander 50 ml des Antiserums gemäss Beispiel 3 gegeben, aktivierten Sepharose 4B-Gel (Handelsmarke der Firma Phar-d.h. eines Antiserums, welches den a-L-Antikörper enthält. Das macia AB) gegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang bei Ganze wurde unter Rühren gemischt. Die Mischung wurde 1 5 4 °C belassen. In dieser Zeit lief die Reaktion ab. Anschliessend Stunde lang bei 37 ° C und anschliessend eineiNacht lang bei 4 CC wurde Protein, welches nicht reagiert hatte, durch Auswaschen gehalten. Anschliessend wurde die Mischung 20 Minuten lang mit 0,05 M Phosphatsalzpufferlösung bei pH 7,5 entfernt. Die bei 10 000 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert. Der so erhaltene Lösung wurde hierauf in eine Kolonne von Innen-
a-L-Antigen/a-L-Antikörperkomplex wurde als Fällung daraus durchmesser 1,5 cm und Länge 20 cm gegeben. Die a-L-Anti-gewonnen. Zum ausgefallenen Feststoff wurde eine Pufferlö- ,0 genlösung aus dem Beispiel 2 wurde auf die gleiche Kolonne sung von 0,01 M Tris-aminomethan/Salzsäure gegeben und die gegeben.
Mischung nochmals zentrifugiert, um so Verschmutzungen Nach dem Entfernen von .Substanzen, die nicht reagiert hat-
darin auszuwaschen. ten, mittels Auswaschen mit der oben erwähnten Pufferlösung,
Der gereinigte a-L-Antigen/a-L-Antikörperkomplex wurde ,wurde eine 3,5 M Natriumjodidlösung auf die Kolonne gege-in 5 ml Salzlösung suspendiert und die Suspension durch >5 ben, um das Reaktionsprodukt zu disoziieren und das a-L-Anti-
Zugabe von Freund-Zusatz in gleicher Menge emulgiert. Mit gen auszuwaschen. Die so erhaltene a-L-Antigenlösung wurde dieser Lösung konnte anschliessend mittels des gleichen Ver- mittels destilliertem Wasser dialysiert, um so das Natriumjodid fahrens, wie es im Beispiel 3 beschrieben ist, Antiserum mit zu entfernen. Die saubere Lösung wurde anschliessend über Anti-L-Antikörper gewonnen werden. Das so gewonnene Anti- Amicon Diaflow-XM-50 konzentriert. Nun war die konzen-serum reagiert wiederum nur mit a-L-Antigenen und nicht mit 20 trierte a-L-Antigenlösung bereit, um als Bestimmungsmittel den andern, mit Lebererkrankungen auftretenden Antigenen verendet zu werden ; diese Lösung wird im folgenden als wie HBs-Antigen, e-Antigen, a-FP und ähnliche. Das Antise- Lösung 7 bezeichnet.
rum reagiert ebenfalls nicht mit dem Serum von gesunden Die im Beispiel 1 erhaltene a-L-Antigenlösung wurde in
Menschen. einer 0,1 M Barbitalpufferlösung aufgelöst. Die Konzentration
Zum Antiserum mit dem a-L-Antikörper gemäss dem Bei- 25 von Proteinen wurde auf 10 mg/ml eingestellt. Zu dieser spiel 3 wurde die gleiche Menge einer phosphatsalzhaltigen Lösung wurde die gleiche Menge mittels Bromcyanid aktivier-Pufferlösung von 0,05 M gegeben (pH 7,5). Zur so erhaltenen ten Sepharose 4B-Gel gegeben. Wiederum liess man die Lösung wurde noch einmal die gleiche Menge einer wässrigen, Mischung 24 Stunden lang bei 4 °C reagieren. Protein, welches gesättigten Ammoniumsulfatlösung (pH 6,8) gegeben. Das nicht reagiert hatte, wurde anschliessend mittels 0,05 M Phos-
Ganze wurde unter Rühren gemischt. Nach einer Stunde wurde 30 phatsalz-Pufferlösung von pH 7,5 ausgewaschen. Anschlies-die Lösung 30 Minuten lang bei 5000 U/min zentrifugiert. Das send wurde das erhaltene Produkt in eine Kolonne mit Innen-anschliessend abgetrennte Präzipitat wurde in einer Phosphat- durchmesser 1,5 cm und Länge 20 cm gegeben. Das Antiserum salzpufferlösung aufgelöst. Es wurde soviel Lösung zugegeben, von Beispiel 3, welches den a-L-Antikörper enthält, wurde um das gleiche Volumen wie das Ausgangsserum zu erreichen. ebenfalls auf die Kolonne gegeben. Nach dem Auswaschen von Von einer gesättigten, wässrigen Ammoniumsulfatlösung (pH 35 Substanzen, die nicht reagiert hatten, wurde eine Lösung von 6,8) wurde der vierte Teil des oben genannen Volumens zur 3,5 M Natriumjodid auf die Kolonne gegeben. Mittels des Phosphatpufferlösung gegeben. Eine Stunde später wurde die Natriumjodids wurde das Produkt dissoziiert und das a-L-Anti-Lösung 30 Minuten lang bei 5000 U/min zentrifugiert. gen ausgewaschen. Die so erhaltene a-L-Antigenlösung wurde
Anschliessend wurde noch einmal ein Viertel des Ausgangsvo- mittels destilliertem Wasser dialysiert, um so das Natriumjodid lumens wässrige, gesättigte Ammoniumsulfatlösung zugege- 40 daraus zu entfernen. Die reine Lösung wurde hierauf über ben. Die so erhaltene Lösung enthielt nun also 33% gesättigte Amicon Dioaflow-XM-50 konzentriert. Nun war die reine, kon-Ammoniumsulfatlösung. Nach einer Stunde wurde auch diese zentrierte a-L-Antigenlösung bereit zur Verwendung als Lösung 30 Minuten lang bei 5000 U/min zentrifugiert. Die Prä- Bestimmungs- und Prüfungsagens ; diese Lösung wird im fol-zipitate wurden eingesammelt und in einer 0,01 M Tris-amino- genden als Lösung 8 bezeichnet.
methan/Salzsäurepufferlösung von pH 8,0 gelöst. So wurde 45 Schafsblut wurde 5 mal 10 Minuten lang bei 2000 U/min eine Lösung erhalten, die eine Proteinkonzentration von 70 mg zentrifugiert. Dazwischen wurden die ausgefällten Erythrocy-pro ml aufwies. Die Lösung wurde mittels Gelfiltration über ten mit Salzlösung gewaschen. Anschliessend wurde zu den Sephadex G 50 (Marke der Firma Pharmacia AB) mit der gewaschenen Erythrocyten eine 0,15 M Phosphatsalzpufferlö-
genannten Pufferlösung filtriert. Die Lösung wurde dadurch sung von pH 7,5 gegeben und die Konzentration der Erythrocy-entsalzt und gepuffert. Die erhaltene Lösung wurde konzen- 50 ten auf 5% gebracht. Zur Lösung, in der die Erythrocyten triert und auf einen Proteingehalt von 70 mg/ml gebracht. schwammen, wurden Vs des Volumens einer Glutaraldehydlö-
Dazu wurde Amicon Diaflow-XM-50 gewählt. Nun wurde eine sung gegeben. Die Konzentration der letztgenannten Verbin-Kolonne mit aktivierter DEAE-Zellulose gefüllt. Die Kolonne dung wurde mit der Phosphatsalzpufferlösung auf 2,5%
hatte einen Innendurchmesser von 2,6 cm und eine Länge von gebracht. Zur Reaktion wurde die Mischung bei Raumtempera-40 cm. Dazu wurde die obengenannte Tris-aminomethan/Salz- 55 tur 5 Stunden lang langsam gerührt. Die Erythrocyten wurden säure-Pufferlösung verwendet. Die konzentrierte Proteinlö- so fixiert. Nach Zentrifugierung der Suspension wurden die sung wurde auf die Kolonne gegeben, und der a-L-Antikörper fixierten Erythrocyten erhalten, welche anschliessend mehrere auf der aktivierten DEAE-Zellulose adsorbiert. Das adsorbierte Male mittels Auswaschen und Zentrifugieren gereinigt wurden. a-L-Antigen wurde anschliessend mit einer 0,1 M Natriumchlo- Nach Herstellung einer 5%igen Suspension der fixierten Ery-rid/Tris-aminomethan/Salzsäurepufferlösung bei pH 8,0 60 throcyten in der Phosphatpufferlösung wurde die gleiche eluiert. Diese Eluationsflüssigkei wurde dadurch hergestellt, Menge Tanninsäure zugegeben. Die Tanninsäure lag in einer dass Natriumchlorid zur oben erwähnten Tris-aminomethan/ Konzentration von 3 mg/dl in der Phosphatsalzpufferlösung Salzsäurepufferlösung gegeben wurde. Die a-L-Antikörper- vor. Die Gesamtlösung wurde 15 Minuten lang gerührt.
fraktion wurde isoliert und aufgefangen. Die Fraktion wurde Anschliessend wurden die mit Tanninsäure behandelten Ery-konzentriert und auf einen Proteingehalt von 70 mg/ml mittels 65 throcyten mittels Zentrifugierung wieder abgetrennt und einige Amico Diaflow-XM-50 gebracht. Male gewaschen. Die so vorbehandelten Erythrocyten wurden
Die oben erhaltne a-L-Antikörper wurde in einer 0,1 M nun in einer Salzpufferlösung aufgeschlämmt. Die Konzentra-Barbital-Pufferlösung von pH 1,0 aufgelöst. Es wurde auf eine tion der Erythrocyten wurde so eingestellt, dass sie in einer
636 449
Menge von 5% vorlag. Zu dieser Suspension von Erythrocyten wurde die Lösung aus dem Beispiel 6 mit dem a-L-Antikörper gegeben. Die Konzentration des Proteins wurde in der Mischlösung mittels Phosphatsalzpufferlösung auf 1 mg/ml gebracht. Die Mischlösung wurde anschliessend 30 Minuten lang bei 5 Raumtemperatur gerührt. Dadurch wurde der Komplex sensibilisiert. Nach Abtrennung der Erythrocyten mittels Zentrifugierung und Waschen derselben wurden sie in einer Phosphatsalzpufferlösung aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung enthielt 7,5% vorbehandelte rund komplexierter Erythrocyten. Als 'o Antiseptikum wurde eine kleine Menge Tymelosal gegeben. Die Lösung wurde bei 4 °C aufbewahrt. Die a-L-Antikörper sensibilisierten Erythrocyten aus dem Schafsblut können als Bestimmungsreagenzien in der RPHA-Methode eingesetzt werden. 15
Das oben beschriebene Vorgehen wurde wiederholt, nur dass die vorbehandelten Erythrocyten mit dem a-L-Antigen vom Beispiel 2 beladen wurden. Die Konzentration des Proteins betrug diesmal 100 ug/ml. Die mittels a-L-Antigen sensibilisierten Erythrocyten des Schafs können als Bestimmungs- 20 und Nachweisagenz in der PHA-Methode eingesetzt werden.
Das a-L-Antigen aus der Lösung 7 (siehe weiter oben)
wurde in einer 0,04 M Phosphatpufferlösung vonpH 7,4 aufgelöst. Die Lösung wurde auf ein Proteingehalt von 1 mg/ml eingestellt. 25
Zu 10 jj.1 dieser Lösung wurden 50 [il einer Lösung von 125I-Na ( 1 mc) gegeben. Zur so erhaltenen Lösung wurden 10 jxl einer Lösung, in der Chloramin T zu 1,5 mg/ml in der Phosphatpufferlösung gelöst war, gegeben. Die zuletzt erhaltene Lösung wurde 30 Sekunden lang gerührt. Nach der Zugabe von 30 weiteren 100 )xl Phosphatpufferlösung mit einem Gehalt von 2 mg/ml Natriumbisulfit wurde die Reaktion gestoppt. Zur Reaktionslösung wurden nochmals 100 |il Phosphatpufferlösung gegeben, welche aber 10 mg/ml Kaliumjodid enthielt.
Sofort darauf wurde die erhaltene Lösung über Sephadex G-50 der Gelfiltration unterzogen. Dadurch wurde das mit 125I-mar-kierte a-L Antigen vom restlichen I25I getrennt. Die spezifische Radioaktivität des erhaltenen, mit 125I markierten a-L-Antigens betrug 80 uc/jj.g.
Das mit 125I markierte a-L-Antigen kann als Bestimmungsreagenz in der RIA-Methode eingesetzt werden. Die Erfassungsgrenze bei der Bestimmung von a-L-Antigen liegt zwischen 10 ng und 600 ng/ml und diejenigen für die Bestimmung von a-L-Antikörper zwischen 30 ng und 1000 ng/ml.
Die in Lösung 8 enthaltenen a-L-Antikörper wurden in einer 0,04 M Phosphatpufferlösung von pH 7,4 aufgelöst. Die Proteinkonzentration in der Lösung wurde auf 1 mg/ml eingestellt. Zu 10 jj.1 dieser Lösung wurden 50 ja.1 einer Lösung von 125I-Na (1 mc) gegeben. Anschliessend wurden zur Lösung 10 ml einer Lösung von 1,5 mg Chloramin T pro ml Phosphatpuf- so ferlösung gegeben. Diese Zwischenlösung wurde 30 Sekunden lang gerührt. Anschliessend wurden 100 ml einer Phosphatlösung mit 2 mg/ml Natriummethabisulfit zugegeben. Dadurch wurde die Reaktion sofort gestoppt. Zur Reaktionslösung wurde nochmals eine Phosphatpufferlösung gegeben, die 10 55 mg/ml Natriumjodid enthielt. Sofort wurde die Lösung über Sephadex G-50 der Gelfiltration unterzogen, um den mit 125I-markierten a-L-Antikörper und freies 125I zu trennen. Die spezifische Radioaktivität des erhaltenen, mit 125I markierten a-L-Antikörpers betrug 70 |j.c/ug. 60
Der mit 125I markierte a-L-Antikörper kann als Bestimmungsagenz in der RIA-Methode verwendet werden. Die Bestimmungsgrenzen mit dem genannten Agens liegen bei der Bestimmung von a-L-Antigen zwischen 10 und 600 ng/ml und bei der Bestimmung von a-L-Antikörper zwischen 30 und 1000 65 ng/ml.
Agarose wurde unter Erwärmen in einer 0,01 M Tris-amino-methan/Salzsäurepufferlösung bei einem pH7,5 gelöst. Die
Lösung enthielt zusätzlich 0,15 M Natriumchlorid und 0,1% Natriumnitrid. Die Konzentration der Agarose wurde auf 1,2% eingestellt. 80 ml dieser Agarose-Lösung wurden auf ungefähr 56 °C abgekühlt, worauf ihr 20 ml der a-L-Antikörper enthaltenden Lösung aus dem Beispiel 3 zugegeben wurde. Nach Rühren wurde die Lösung in einen Plastikbehälter geschüttet und dort abgekühlt. Es wurde eine a-L-Antikörper enthaltende Agaroseplatte mit einer Dicke von 1 mm erhalten. In diese Platte, die immer noch auf dem Kunststoffbehälter lag, wurden in gleichmässigen Abständen Ausbohrungen von 3 mm Durchmesser gemacht. Die Anordnung ist nun geeignet, als Reaktionsagens für die Bestimmung in der SRID-Methode verwendet zu werden.
Das oben beschriebene Vorgehen wurde wiederholt, nur dass statt dem a-L-Antikörper das a-L-Antigen des Beispiels 2 eingesetzt wurde. Auch dieses Produkt kann nun als Bestimmungsvorrichtung für die SRID-Methode verwendet werden.
Bestimmung 1
Es wurden Versuche ausgeführt für die Bestimmung von a-L-Antigen aus Sera von verschiedenen Lebererkrankungen, von HBs-Antigen positiven Bluts und von Blut von gesunden Menschen. Die Bestimmung wurde mittels der MO-Methode ausgeführt, verwendet wurde der a-L-Antikörper aus dem Beispiel 3.
Eine Parallelbestimmung wurde mittels der SRID-Methode ausgeführt, wobei für die Bestimmung die Reagenzanordnung aus dem Beispiel 13 verwendet wurde. Die Resultate der Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Diagnose
35
Anzahl Anzahl Proben, in denen das Proben y -L-Antigen nachgewiesen wurde
MO-Methode SRID-Methode
40
45
Lebertumor
39
9
24
Leberzirrhose
35
6
10
Chronische Hepatitis
40
3
3
Akute Hepatitis
40
4
10
HBs-AG(+)-Blutspender
20
0
0
Gesunder Mensch
20
0
0
Bestimmung 2
Es wurden Untersuchungen ausgeführt, um in Sera von verschiedenen Lebererkrankungen und von gesunden Menschen den a-I^Antikörper mittels SRID-Methode nachzuweisen. Als Reagens wurde das Mittel gemäss dem Beispiel 14 eingesetzt. Daneben wurde dieselbe Bestimmung auch mittels der MO-Methode ausgeführt, wobei als Bestimmungsagens die Probe aus dem Beispiel 1 verwendet wurde. Die Resultate dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Diagnose
Anzahl Anzahl Proben, in denen der Proben a-L-Antikörper nachgewiesen wurde
MO-Methode SRID-Methode
Lebertumor
39
1
2
Leberzirrhose
35
6
7
Chronische Hepatitis
40
0
2
Akute Hepatitis
40
4
6
Gesunder Mensch
40
1
3
Bestimmung 3
Es wurden Untersuche ausgeführt zur Bestimmung des a-L-Antigens aus Sera von verschiedenen Lebererkrankungen oder von gesunden Menschen. Bei der Bestimmung mittels der SRID-Methode wurde das Reagens aus dem Beispiel 13, bei der Bestimmung mittels der IES-Methode, dasjenige aus dem Beispiel 3 eingesetzt.
Die Resultate der Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
7 636 449
Tabelle
Diagnose Anzahl Anzahl Proben, in denen das
Proben a-L-Antigen nachgewiesen wurde
5 MO-Methode SRID-Methode
Lebertumor
40
21
19
Leberzirrhose
52
15
14
Chronische Hepatitis
78
15
15
Akute Hepatitis
44
17
13
Gesunder Mensch
50
0
0
G
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3792876A JPS6026181B2 (ja) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | α−L抗体の製造法 |
JP3792976A JPS52128212A (en) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | Reagents for detecting alpha-l-antigen and alpha-l-antibody |
JP3793176A JPS52128214A (en) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | Purification of alpha-l-antigen |
JP3793076A JPS52128213A (en) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | Reagents for detecting alpha-l-antibody and alpha-l-antigen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH636449A5 true CH636449A5 (de) | 1983-05-31 |
Family
ID=27460496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH422777A CH636449A5 (de) | 1976-04-05 | 1977-04-04 | Verfahren zur gewinnung eines neuen, spezifischen alpha-l-antikoerpers. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4132767A (de) |
CH (1) | CH636449A5 (de) |
DE (1) | DE2714751A1 (de) |
FR (1) | FR2347688A1 (de) |
GB (1) | GB1564063A (de) |
SE (2) | SE446128B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232001A (en) * | 1978-09-22 | 1980-11-04 | University Patents, Inc. | Methods and materials for detection of estrophilin |
US4241044A (en) * | 1978-12-28 | 1980-12-23 | Abbott Laboratories | Method of diagnosing cancer by detecting elevated anti-T antibody activity |
DK36980A (da) * | 1979-01-30 | 1980-07-31 | Otsuka Pharma Co Ltd | Fremgangsmaade til bestemmelse af tumorforbundet glycobindingsholdigt stof og diagnosticering af cancer |
GB2161165A (en) * | 1984-06-12 | 1986-01-08 | Cambridge Patent Dev | Secondary antibodies |
US4998284A (en) * | 1987-11-17 | 1991-03-05 | Cell Analysis Systems, Inc. | Dual color camera microscope and methodology for cell staining and analysis |
US5109429A (en) * | 1985-11-04 | 1992-04-28 | Cell Analysis Systems,Inc. | Apparatus and method for analyses of biological specimens |
US5086476A (en) * | 1985-11-04 | 1992-02-04 | Cell Analysis Systems, Inc. | Method and apparatus for determining a proliferation index of a cell sample |
US5134662A (en) * | 1985-11-04 | 1992-07-28 | Cell Analysis Systems, Inc. | Dual color camera microscope and methodology for cell staining and analysis |
US5962340A (en) * | 1994-11-02 | 1999-10-05 | Wako Pure Chemical Industries Ltd. | Homogeneous immunoassay method utilizing 5-300 mM magnesium |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663684A (en) * | 1970-06-01 | 1972-05-16 | Hoffmann La Roche | Carcinoembryonic antigen and diagnostic method using radioactive iodine |
US3697638A (en) * | 1970-06-01 | 1972-10-10 | Hoffmann La Roche | Antigens |
US3867363A (en) * | 1970-06-01 | 1975-02-18 | Hans John Hansen | Carcinoembryonic antigens |
US3956258A (en) * | 1972-05-12 | 1976-05-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Carcinoembryonic antigens |
US3823126A (en) * | 1972-05-23 | 1974-07-09 | K Bjorklund | Process of separating human cancer antigen proteins by gel filtration |
US3960827A (en) * | 1972-07-10 | 1976-06-01 | Bjoerklund K B | Cancer associated polypeptide antigen, process for its preparation, process for preparing antibodies, process of cancer diagnosis and composition useful as an immunizing agent |
-
1977
- 1977-03-31 US US05/783,460 patent/US4132767A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-01 DE DE19772714751 patent/DE2714751A1/de active Granted
- 1977-04-04 CH CH422777A patent/CH636449A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-04 SE SE7703918A patent/SE446128B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-05 FR FR7710273A patent/FR2347688A1/fr active Granted
- 1977-04-05 GB GB14382/77A patent/GB1564063A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-10-18 SE SE8205891A patent/SE448032B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8205891D0 (sv) | 1982-10-18 |
DE2714751C2 (de) | 1987-07-16 |
SE8205891L (sv) | 1982-10-18 |
FR2347688B1 (de) | 1980-12-05 |
DE2714751A1 (de) | 1977-10-06 |
SE7703918L (sv) | 1977-10-06 |
SE448032B (sv) | 1987-01-12 |
US4132767A (en) | 1979-01-02 |
SE446128B (sv) | 1986-08-11 |
FR2347688A1 (fr) | 1977-11-04 |
GB1564063A (en) | 1980-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902676C2 (de) | Verfahren zur Analyse eines von RF oder C1q verschiedenen Antigens im Serum mittels eines Immunoassays | |
CH627187A5 (de) | ||
EP0013930B1 (de) | Immunogen, Antikörper für ein Thymus-Hormon, markiertes Thymus-Hormon und Verfahren zur Bestimmung dieses Thymushormons | |
DE2322562C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe | |
EP0001223A2 (de) | Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz. | |
CH636449A5 (de) | Verfahren zur gewinnung eines neuen, spezifischen alpha-l-antikoerpers. | |
DE3425186A1 (de) | Humanproteine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende testkits | |
US4299814A (en) | Radioimmunoassay of MIF | |
EP0037963B1 (de) | Neues Protein PP9, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
DE60035267T2 (de) | Verfahren zur analyse der menge an intraabdominalem fettgewebe | |
DE2934756C2 (de) | Zusammensetzung zur Bestimmung von beta 2 -Humanmikroglobulin und Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
DE2754350A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von antikoerpern, antigenen oder komplexen aus antikoerpern und antigenen in fluessigkeiten | |
Lauf et al. | The M-antigen in HK and LK sheep red cell membranes | |
EP0001812A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gereinigten Alpha-1-Fetoproteins und dessen Verwendung | |
DE3887727T2 (de) | Partikelstabilisierte Epitope zur Standardisierung und Kontrolle von Immuntests. | |
DE2126128A1 (de) | Medizinisches Testverfahren, Reagens und Additiv zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69610679T2 (de) | Antigen für Enzymimmuntest und Verfahren zur Messung von erythrozytären Antikörpern | |
EP0137345B1 (de) | Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung | |
DE2733561C3 (de) | Spezifisches Reagens für den Immuntest für Thymopoietin | |
EP0025508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der dritten Komponente des Komplements aus menschlichem Blutplasma | |
DE2062558A1 (de) | Mittel zur Diagnose von primärem Leberkrebs und Verfahren zur Her stellung desselben | |
DE69216408T2 (de) | Charakterisierung oder bestimmung der menge von säugerzellen mittels antikörpern | |
EP0068291B1 (de) | Immunochemisches Verfahren und Testkit zur Bestimmung der sauren Prostataphosphatase | |
Fraser et al. | Proteins retained with hyaluronic acid during ultrafiltration of synovial fluid | |
EP0013306B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines opsonierenden oberflächenbindenden alpha-2-Glykoproteins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |