CH635771A5 - Tool and tool holder for a percussive or rotary-percussive hammer - Google Patents
Tool and tool holder for a percussive or rotary-percussive hammer Download PDFInfo
- Publication number
- CH635771A5 CH635771A5 CH1107278A CH1107278A CH635771A5 CH 635771 A5 CH635771 A5 CH 635771A5 CH 1107278 A CH1107278 A CH 1107278A CH 1107278 A CH1107278 A CH 1107278A CH 635771 A5 CH635771 A5 CH 635771A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- tool
- tool holder
- shaft
- ribs
- cap
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/005—Cylindrical shanks of tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
- B25D17/084—Rotating chucks or sockets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/02—Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
- B23B2231/026—Grooves
- B23B2231/0264—Axial grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/02—Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
- B23B2231/028—Lugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0057—Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
- B25D2217/0065—Use of dust covers
- B25D2217/0069—Protecting chucks against entering of chip dust
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie auf eine Werkzeughalterung für ein derartiges Werkzeug. The invention relates to a tool according to the preamble of claim 1, and to a tool holder for such a tool.
Bei einer an sich bekannten Werkzeughalterung (DE-OS 2 405 938) erstreckt sich der zu Rippen verformte Abschnitt des Schaftes des Werkzeuges bis zu dessen rückseitigem Ende. Dabei sind drei in gleichem Abstand voneinander angeordnete, sich radial erstreckende Rippen vorgesehen. Die Anformung von mehr als zwei Rippen erfordert verhältnismässig komplizierte Verformungseinrichtungen und entsprechend aufwendige Arbeitsverfahren mit hoher Ausschussquote, ohne dass die Massgenauigkeit diametraler Rippen erreichbar ist. Der Schaft des Werkzeuges ist in der Werkzeugaufnahme mittels Zentrierflächen geführt, die durch die nachgearbeiteten Stirnflächen der Rippen gebildet sind. Eine solche Nacharbeitung ist erforderlich, weil die Zentrierflächen im Verformungsbereich sich nicht allein im Zuge der In a tool holder known per se (DE-OS 2 405 938), the section of the shaft of the tool deformed into ribs extends to the rear end thereof. In this case, three radially extending ribs arranged at the same distance from one another are provided. The molding of more than two ribs requires relatively complicated deformation devices and correspondingly complex working methods with a high reject rate, without the dimensional accuracy of diametrical ribs being achievable. The shank of the tool is guided in the tool holder by means of centering surfaces which are formed by the reworked end faces of the ribs. Such rework is necessary because the centering surfaces in the deformation area are not alone in the course of
Verformung herstellen lassen. Darüberhinaus ist eine Nacharbeitung des rückseitigen, vom Schlagimpulsüberträger beaufschlagten Endes des Schaftes erforderlich, um die sich 55 durch die vorausgegangene Verformung des Schaftes zwangsläufig ergebende Deformation zu beseitigen. Das das Werkzeug axial verriegelnde Verschlusselement ist durch eine Kunststoffkappe gebildet, welche die Werkzeugaufnah-me in einer Ringnut hintergreift. Die Montage und die De-6o montage der Kappe setzt je deren elastische Verformung voraus. Eine zuverlässige axiale Verriegelung ist daher, wie auch die Erfahrung zeigt, ausgeschlossen. Die durch elastische Vorspannung der Kappe hergestellte Verbindung ist in keinem Fall in der Lage, die axialen Schlagkräfte des Werk-65 zeuges aufzufangen. Aus diesem Grunde ist die bekannte Anordnung für Hochleistungsdrehschlaghämmer nicht brauchbar, zumal die Kappe, sofern sie sich nicht lösen würde, in kurzer Zeit durch die axialen Schläge des Bohrers zer Have the deformation created. In addition, reworking of the rear end of the shaft, which is acted upon by the impact pulse transmitter, is necessary in order to eliminate the deformation which inevitably results from the preceding deformation of the shaft. The locking element axially locking the tool is formed by a plastic cap which engages behind the tool holder in an annular groove. The assembly and the disassembly of the cap presupposes their elastic deformation. Reliable axial locking is therefore impossible, as experience has shown. The connection made by elastic pretensioning of the cap is in no way able to absorb the axial impact forces of the tool. For this reason, the known arrangement for high-performance rotary impact hammers is unusable, especially since the cap, if it would not come loose, zer in a short time by the axial impacts of the drill
stört würde, da ein nichtmetallener Werkstoff einer solch starken Beanspruchung nicht gewachsen ist. Die dargelegten Sachverhalte machen es verständlich, dass die auf dem Markt befindlichen Werkzeughalterungen für Hochleistungshämmer ausnahmslos mit Werkzeugen bestückbar sind, deren Rippen durch spanabhebende Bearbeitung des Werkzeugschaftes erzeugt werden. Ein solches Verfahren ist jedoch mit einem hohen Fertigungsaufwand belastet. Bei einer anderen bekannten Werkzeughalterung vergleichbaren Art (CH-PS 500 054) sind zwei diametral angeordnete, spanabhebend erzeugte Einarbeitungen vorgesehen, die der Aufnahme der Mitnahme- und Verriegelungselemente dienen. Solche Einarbeitungen stellen aber in jedem Fall eine erhebliche statische Schwächung des Werkzeugschaftes dar. Als nachteilig wirkt sich auch aus, dass bei Übertragung des Drehmomentes von der Werkzeugaufnahme auf den Werkzeugschaft die wirksam werdenden Hebelkräfte und damit der Verschleiss an den Einarbeitungen (Kanälen) des Werkzeuges ausserordentlich gross sind, weil die Angriffspunkte der Werkzeugaufnahme der Werkzeugachse stark angenähert sind. Die Erfahrungen haben zudem gezeigt, dass die Kupplungsorgane einer solchen Werkzeughalterung gegen Verschmutzung besonders anfällig sind. Die Lösbarkeit und die Kupplung des Werkzeuges setzt nämlich die radiale Verschiebung gesonderter Verriegelungs- und Mitnahmeelemente voraus. Diese Verschiebung ist bei Verschmutzung stark beeinträchtigt, wenn nicht gar unmöglich. Dies gilt in gleicher Weise für weitere bekannte Anordnungen ähnlicher Art (DE-OS 2 432 105; DE-PS 2 551 125), die sich lediglich durch die Gestaltung der Verriegelungs- und Mitnahmeelemente in den Einarbeitungen des Schaftes unterscheiden. would be annoying, since a non-metallic material cannot withstand such a heavy load. The facts presented make it understandable that the tool holders on the market for high-performance hammers can be equipped without exception with tools whose ribs are produced by machining the tool shank. However, such a method is burdened with a high manufacturing cost. In another known tool holder of a comparable type (CH-PS 500 054), two diametrically arranged, machined incorporations are provided which serve to accommodate the entrainment and locking elements. However, such incorporations represent a significant static weakening of the tool shank in any case. Another disadvantage is that when the torque is transferred from the tool holder to the tool shank, the leverage that becomes effective and thus the wear on the recesses (channels) of the tool is extraordinary are large because the points of attack of the tool holder are very close to the tool axis. Experience has also shown that the coupling elements of such a tool holder are particularly susceptible to contamination. The detachability and the coupling of the tool presupposes the radial displacement of separate locking and driving elements. This shift is badly affected if not impossible. This applies in the same way to other known arrangements of a similar type (DE-OS 2 432 105; DE-PS 2 551 125), which differ only in the design of the locking and driving elements in the incorporations of the shaft.
Es ist auch bekannt (DE-AS 1 189 035), Rippen zur Übertragung des Drehmomentes und zur axialen Verriegelung des Werkzeuges durch spanabhebende Bearbeitung aus dem Material des Werkzeugschaftes herauszuarbeiten. Auf diese Weise ist es zwar möglich, exakte Führungs- und Zentrierflächen zu schaffen. Das Fertigungsverfahren ist aber so arbeitsaufwendig, dass es für eine Serienfertigung praktisch untragbar ist. Darüber hinaus ist es bei einer solchen Fertigung erforderlich, beim Werkzeugwechsel die als Verschlusselement dienende Kappe vollständig abzuschrauben und die Elemente zur Übertragung des Drehmomentes und zur Verriegelung herauszunehmen. It is also known (DE-AS 1 189 035) to work out ribs for the transmission of the torque and for the axial locking of the tool by machining from the material of the tool shank. In this way it is possible to create exact guide and centering surfaces. However, the manufacturing process is so labor-intensive that it is practically intolerable for series production. In addition, with such a production, it is necessary to completely unscrew the cap serving as the closure element when changing the tool and to remove the elements for transmitting the torque and for locking.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug und eine Werkzeughalterung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass gesonderte Elemente zur Verriegelung und Übertragung des Drehmomentes auf den Schaft entbehrlich werden und dass ohne Schwächung des Werkzeugschaftes bei erhöhter Standzeit des Schaftes und der Werkzeugaufnahme die Fertigungskosten stark gesenkt sind. Based on the prior art mentioned, the invention has for its object to develop a tool and a tool holder of the type mentioned in such a way that separate elements for locking and transmitting the torque to the shaft are unnecessary and that without weakening the tool shaft with increased service life of the Shank and tool holder manufacturing costs are greatly reduced.
Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeug erfindungsge-mäss durch die im Patentanspruch 1 und bei einer Werkzeughalterung durch die im Patentanspruch 5 im Kennzeichen enthaltenen Merkmale gelöst. This object is achieved in a tool according to the invention by the features contained in claim 1 and in a tool holder by the features contained in the characterizing part of claim 5.
Bei einer solchen Ausbildung sind für die Fertigung nur noch Bruchteile des bisherigen Zeitaufwandes erforderlich. Die Verformung erfolgt mit Hilfe eines Gesenkes in wenigen Sekunden herunger bis zum Bruchteil einer Sekunde und zwar in aller Regel ohne Nachbearbeitung und ohne den Verlauf der Fasern des Materials im Bereich der Lappen zu zerschneiden. Darüber hinaus ist eine zuverlässige Zentrierung des Werkzeuges durch grosse Zentrierflächen vor, hinter und zwischen den Verformungsbereichen sichergestellt. Die Erhöhung der Standzeit ergibt sich zu einem wesentlichen Teil dadurch, dass die Angriffspunkte für die Kupplungsmitnahme zwischen den Rippen des Werkzeugschaftes und den korrespondierenden Ausnehmungen in der With such a training, only a fraction of the previous time is required for production. The deformation takes place with the help of a die in a few seconds down to a fraction of a second, usually without post-processing and without cutting the fibers of the material in the area of the flaps. In addition, reliable centering of the tool is ensured by large centering surfaces in front of, behind and between the deformation areas. The increase in tool life is largely due to the fact that the points of engagement for the coupling drive between the ribs of the tool shank and the corresponding recesses in the
635 771 635 771
Werkzeugaufnahme sich in relativ grossem Abstand von der Werkzeugachse befinden, so dass die wirksam werdenden Hebelkräfte und damit die Verschleisserscheinungen am Werkzeugschaft verhältnismässig gering sind. Bei absolut symmetrischer Gestaltung des Schaftes befinden sich nämlich die genannten Angriffspunkte in grösserem Abstand von der Werkzeugachse als der Mantel des Schaftes. The tool holder is located at a relatively large distance from the tool axis, so that the leverage that becomes effective and thus the signs of wear on the tool shank are relatively low. With an absolutely symmetrical design of the shank, the points of attack mentioned are located at a greater distance from the tool axis than the jacket of the shank.
Die Erfindung wird davon nicht berührt, dass es bekannt ist, bei Schraubenziehern und dergleichen als Voraussetzung für eine formschlüssige Steckverbindung zwischen Werkzeug und Griff am Werkzeugstiel in diametraler Anordnung Lappen anzuquetschen. Diese Lappen haben lediglich die Aufgabe, ein verhältnismässig geringes und gleichmässiges, manuelles Drehmoment zu übertragen. Der Faserverlauf des Materials im Bereich dieser Lappen ist zerschnitten, d.h. die Festigkeit des Materials ist im kritischen Bereich beeinträchtigt. Schliesslich fällt die Lage dieser Lappen innerhalb einer Fertigungsserie rissig, ungleichmässig und assymetrisch aus. Lappen dieser Art sind nach den Vorstellungen des Fachmannes, den enormen Beanspruchungen, welche die Rippen bei Hochleistungsdrehschlagbohrern ausgesetzt sind, in keiner Weise gewachsen und wegen fehlender Präzision der Gestaltung für solche Hochleistungs-Drehschlagbohrer auch nicht geeignet. Wie gross diese Beanspruchungen sowohl in axialer als auch in radialer Richtung sind, geht daraus hervor, dass z. B. ein Bohrer mit einem Durchmesser von 20 mm einen Einsteckschaft von nur 10 mm Durchmesser hat. Dieser Bohrer kann eine Länge von über 600 mm haben und wird mit z.B. 3000 Schlägen pro Minute bei einer Rotation von z. B. 400 Umdrehungen pro Minute in den Beton hineingetrieben. Bei jedem Schlag dringt der Bohrer um eine gewisse Wegstrecke in den Beton, d.h. auch die Rippen des Werkzeugschaftes dringen bei jedem Schlag um diese Wegstrecke in der Werkzeugaufnahme nach vorne. Dies bedeutet, dass extrem grosse Radialkräfte mit ausserordentlichem Verschleiss an den Rippen angreifen. Falls ein Bohrer plötzlich blockiert wird, z. B. durch Stahlarmierungen im Beton, werden diese Kräfte noch um ein Vielfaches höher. Falls der Bohrer keinen Widerstand findet, z.B. wenn das betreffende Loch durchgebohrt ist, schlägt der Schläger des Bohrhammers das Werkzeug nicht gegen den Beton, sondern mit voller Wucht auf das Verriegelungselement (Kappe), d.h. die Rippen müssen die vollen Schläge auffangen und dies teilweise über eine längere Zeit, falls das Werkzeug wieder so weit vom Verriegelungselement zurückprallt, dass es erneut in den Schlagbereich des Schlägers bzw. des Schlagimpulsüberträgers kommt und somit zu flattern anfängt. So ist es verständlich, dass von den bekannten Mitnehmerlappen keine Anregungen ausgingen, welche die einschlägigen Fachleute in Richtung der Erfindung führen konnten, obwohl diese Lappen seit Jahrzehnten bekannt sind. Von der Vorstellung, dass die Anformung zweier diametraler Rippen an den Werkzeugschaft für die Beanspruchung bei einem Hoch-leistungs-Schlagbohrer bzw. Hochleistungs-Drehschlagboh-rer unzureichend ist, geht auch die spezifische Gestaltung des Werkzeuges nach der DE-OS 2 405 938 aus, indem dort drei gleichmässig über den Umfang des Schaftes verteilte Lappen vorgesehen sind, die über die ganze Länge des Schaftes gehen, obwohl die axialen Kräfte bei dem bekannten Gerät so gering angenommen sind, dass bereits ein aufgesteckter Kunststoffring das Werkzeug axial festhält. In Erkenntnis dieser Zusammenhänge wurden bei Hochleistungs-Dreh-schlagbohrhämmern aufgrund der zu erwartenden enormen Beanspruchungen die Rippen immer aus dem Vollen des Schaftes durch Materialzerspannung erzeugt, sofern nur zwei diametrale Rippen vorgesehen waren. Auch die Nuten oder dgl. im Schaft des Werkzeuges wurden stets durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt. Die einschlägigen The invention is not affected by the fact that it is known to use a screwdriver and the like to squeeze rags in a diametrical arrangement as a prerequisite for a positive plug connection between the tool and the handle on the tool handle. These rags only have the task of transmitting a relatively low and even, manual torque. The grain of the material in the area of these lobes is cut, i.e. the strength of the material is impaired in the critical area. Finally, the position of these flaps within a production series is cracked, uneven and asymmetrical. Flaps of this type are in no way able to cope with the enormous stresses which the ribs are subjected to in high-performance rotary impact drills and are also unsuitable for such high-performance rotary impact drills because of the lack of precision in the design. How large these stresses are in both the axial and radial directions can be seen from the fact that z. B. a drill with a diameter of 20 mm has an insertion shaft of only 10 mm in diameter. This drill can have a length of over 600 mm and is e.g. 3000 beats per minute with a rotation of z. B. 400 revolutions per minute into the concrete. With each impact, the drill penetrates the concrete a certain distance, i.e. the ribs of the tool shank also penetrate this distance in the tool holder with each stroke. This means that extremely large radial forces act on the ribs with extraordinary wear. If a drill is suddenly blocked, e.g. B. by steel reinforcements in concrete, these forces are many times higher. If the drill finds no resistance, e.g. when the hole in question has been drilled through, the hammer drill does not hit the tool against the concrete, but with full force on the locking element (cap), i.e. the ribs have to absorb the full blows, sometimes over a longer period of time, if the tool bounces back from the locking element so far that it comes again into the striking area of the racket or the impact pulse transmitter and thus begins to flutter. It is therefore understandable that no suggestions emanated from the known driver flaps which could lead the relevant experts in the direction of the invention, although these flaps have been known for decades. The specific design of the tool according to DE-OS 2 405 938 also starts from the idea that the formation of two diametrical ribs on the tool shank is inadequate for the stress of a high-performance impact drill or high-performance rotary impact drill. in that there are three lobes evenly distributed over the circumference of the shank, which extend over the entire length of the shank, although the axial forces in the known device are assumed to be so small that an attached plastic ring already holds the tool axially. Recognizing these relationships, the ribs in high-performance rotary hammer drills were always produced from the full shaft by material cutting due to the enormous loads to be expected, provided only two diametrical ribs were provided. The grooves or the like in the shank of the tool have always been produced by machining. The relevant
3 3rd
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
635 771 635 771
Fachleute waren offensichtlich von der Vorstellung beherrscht, dass zwei diametrale und ausschliesslich durch Materialverformung hergestellte Rippen den oben genannten Beanspruchungen in keinem Falle gewachsen seien. Experts were obviously dominated by the idea that two diametrical ribs made exclusively from material deformation would not be able to withstand the above-mentioned stresses.
Im übrigen ist daraufhinzuweisen, dass Werkzeug und Schaft nicht unbedingt einstückig zu sein brauchen. Vielmehr kann ein gesondertes, einzusteckendes Schaftteil mit dem eigentlichen Werkzeug mittels Konus, Gewinde oder dgl. fest verbunden sein. It should also be pointed out that the tool and shaft do not necessarily have to be in one piece. Rather, a separate shaft part to be inserted can be firmly connected to the actual tool by means of a cone, thread or the like.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert. The invention is explained below with the aid of exemplary embodiments.
Es zeigen: Show it:
Fig. 1 die Werkzeughalterung im Längsschnitt, 1 the tool holder in longitudinal section,
Fig. 2 das Verriegelungselement der Werkzeughalterung in Stirnansicht, 2 the locking element of the tool holder in front view,
Fig. 3 das aus der Werkzeughalterung genommene Werkzeug, 3 shows the tool removed from the tool holder,
Fig. 4 das Werkzeug nach Fig. 3 in einer um 90° gedrehten Lage, 4 shows the tool according to FIG. 3 in a position rotated by 90 °,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V von Fig. 3, 5 shows a section along line V-V of FIG. 3,
Fig. 6 eine Variante der Halterung gemäss Fig. 1 und 6 shows a variant of the holder according to FIGS. 1 and
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII von Fig. 6. 7 is a section along line VII-VII of Fig. 6th
Die Werkzeughalterung ist in den gezeichneten Ausführungsbeispielen an einem Schlag- oder Drehschlaghammer (Hammer) verwirklicht. Dem in eine Werkzeugaufnahme 10 einsteckbaren Schlag- oder Bohrwerkzeug (Werkzeug 25) oder den in diese Werkzeugaufnahme einsteckbaren, mit dem Werkstück bestückten, Werkzeughalter werden rhythmische axiale Schläge erteilt. Der Schaft 25a des Werkzeuges 25 ist am Einsteckende derart verformt, dass durch die Materialverformung erzeugte Rippen 25b den Mantel des Schaftes 25a in radialer Richtung überragen. Der mit den Rippen 25b versehene Schaft 25a ist in einer zentralen Bohrung 24 der Werkzeugaufnahme aufgenommen. Die Rippen 25b liegen in diametral angeordneten, nutenartigen Erweiterungen 24a dieser Bohrung 24. Die Erweiterungen 24a enden in der Werkzeugaufnahme 10 blind. Dadurch wird im Abschnitt des Schaftes 25a hinter den angeformten Rippen 25b eine maximale Zentrierfläche für die Zentrierung des Werkzeuges sichergestellt. The tool holder is realized in the illustrated embodiments on a hammer or rotary hammer. The striking or drilling tool (tool 25) which can be inserted into a tool holder 10 or the tool holder which can be inserted into this tool holder and is equipped with the workpiece is given rhythmic axial impacts. The shaft 25a of the tool 25 is deformed at the insertion end in such a way that ribs 25b produced by the material deformation protrude beyond the jacket of the shaft 25a in the radial direction. The shaft 25a provided with the ribs 25b is received in a central bore 24 of the tool holder. The ribs 25b lie in diametrically arranged, groove-like extensions 24a of this bore 24. The extensions 24a end blindly in the tool holder 10. This ensures a maximum centering surface for centering the tool in the section of the shaft 25a behind the integrally formed ribs 25b.
Ist das Werkzeug ein Meissel, so dienen die Rippen 25b der Verhinderung einer Drehbewegung des Werkzeuges in der nicht rotierenden Werkzeugaufnahme 10. Handelt es sich beim Werkzeug um einen Bohrer, so wird über die Rippen 25b das Drehmoment der rotierenden Werkzeugaufnahme 10 auf das Werkzeug 25 übertragen. In beiden Fällen begrenzen die Rippen 25b darüber hinaus die axiale Bewegung des axial schwingenden Werkzeuges. Die Seitenflächen 26 der Rippen 25b verlaufen symmetrisch zu einer durch die Ebene dieser Seitenflächen verlaufenden Mantellinie b-b (Fig. 3). Die Stirnfläche 33 (Fig. 1, 3) jeder Rippe 25b geht wenigstens auf der dem Werkzeug 25 zugewandten Ende allmählich in den Mantel des Schaftes 25a über. Die Breite c der Rippen beträgt etwa ein Drittel des Durchmessers des Schaftes. Sie entspricht etwa der Höhe der Rippen. Die Rippen sind im gleichen axialen Abstand vom Einsteckende des Schaftes angeordnet. Dieser Abstand ist mindestens so gross wie die Breite der Rippen und im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel etwas grösser als deren Länge, so dass im Abschnitt des Schaftes hinter den Rippen eine grosse, als Zentrierfläche wirkende Mantelfläche des Schaftes verbleibt. Die mit planparallelen Seitenflächen 27 versehenen Rippen erstrecken sich wenigstens einen Millimeter in radialer Richtung über den Mantel des Schaftes. If the tool is a chisel, the ribs 25b serve to prevent the tool from rotating in the non-rotating tool holder 10. If the tool is a drill, the torque of the rotating tool holder 10 is transmitted to the tool 25 via the ribs 25b . In both cases, the ribs 25b also limit the axial movement of the axially oscillating tool. The side surfaces 26 of the ribs 25b run symmetrically to a surface line b-b running through the plane of these side surfaces (FIG. 3). The end face 33 (FIGS. 1, 3) of each rib 25b gradually merges into the jacket of the shaft 25a, at least on the end facing the tool 25. The width c of the ribs is approximately one third of the diameter of the shaft. It corresponds approximately to the height of the ribs. The ribs are arranged at the same axial distance from the insertion end of the shaft. This distance is at least as large as the width of the ribs and, in the exemplary embodiment shown in the drawing, is somewhat larger than their length, so that in the section of the shaft behind the ribs there remains a large outer surface of the shaft acting as a centering surface. The ribs provided with plane-parallel side surfaces 27 extend at least one millimeter in the radial direction over the jacket of the shaft.
Das das Werkzeug axial verriegelnde Verriegelungselement ist eine mit der Werkzeugaufnahme 10 in Gewindeeingriff stehende Kappe 11,12. Sie ist aus einem inneren hülsen- The locking element axially locking the tool is a cap 11, 12 which is in threaded engagement with the tool holder 10. It is made of an inner sleeve
förmigen, metallischen Teil 11, mit einem Innenflansch IIa und einem nichtmetallenen Teil 12 zusammengesetzt. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist das metallische Teil 11 in einen Kunststofformling eingebettet, der als nichtmetallisches Teil 12 das Teil 11 satt umschliesst. Der Innenflansch IIa des metallischen Teils 11 ist mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 19 für den Werkzeugschaft 25a versehen. Diese Durchtrittsöffnung weist diametral angeordnete Erweiterungen 19a für den Durchtritt der Rippen 25b beim Werkzeugwechsel auf. Dabei fluchten diese Erweiterungen 19a mit den nutenartigen Erweiterungen 24a der Werkzeugaufnahme 10. Die die Durchtrittsöffnung 19 begrenzende Innenkante des Innenflansches IIa weist eine Neigung zur Achse a-a des Werkzeuges 25 auf, welche der Neigung der benachbarten Stirnkante 33 (Fig. 1, 3) der Rippen 25b entspricht. Auf diese Weise wird die axial schwingende Bewegung des Werkzeuges 25 schonend abgefangen, in dem am Ende jeder Schwingung die zur Achse a-a geneigten Stirnflächen 33 der Rippen 25b auf die entsprechend geneigte Innenkante des Innenflansches IIa auflaufen und dabei abgebremst werden. Die Bohrung 19 in der Werkzeugaufnahme 10 mit ihren Erweiterungen 19a ist durch einen Dichtungsring 14 dichtend abgeschirmt, der am nichtmetallenen Teil 12 der Kappe 11, 12 gehaltert ist. Der Dichtungsring umschliesst den Mantel des Schaftes 25a mit einer Dichtungslippe. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann der Dichtungsring radiale Schlitze aufweisen. Rückseitig läuft das nichtmetallene Teil 12 der Kappe 11,12 in eine Ringschulter 17 aus. Eine Dichtungsmanschette 13 liegt unter Vorspannung vorderseitig auf dieser Ringschulter 17 und rückseitig auf einer Ringschulter 18 eines radialen Flansches der Werkzeugaufnahme 10 auf, so dass eine Relativdrehung zwischen Kappe 11,12 und der Werkzeugaufnahme 10 einer Bremswirkung unterliegt. Das Werkzeug 25 wird in der Werkzeugaufnahme 10 dadurch verriegelt, dass die Kappe 11,12 um einen Winkel von weniger als 180, vorzugsweise um etwa 90° gedreht wird, wonach die Erweiterungen IIa des Innenflansches 11 um einen entsprechenden Winkel gegenüber den Erweiterungen 24a der Werkzeugaufnahme 10 versetzt sind. Das hülsenförmige, metallene Teil 11 der Kappe 11,12 weist am rückseitigen Ende eine Ausnehmung 21 auf, die sich über einen Winkel des Teiles 11 von etwa 90° erstreckt und beidseits von Kanten 22, 23 dieses Teiles 11 begrenzt ist. Die Ausnehmung schliesst einen Winkel von etwas mehr als 90° ein. Bei Montage wird die Kappe 11,12 auf die Werkzeugaufnahme 10 aufgeschraubt. Sodann wird über eine Ausnehmung 20 im nichtmetallenen Teil 12 ein Gewindestift 16 in eine radiale Gewindebohrung der Werkzeugaufnahme 10 eingeschraubt, der als Anschlag mit den Kanten 22,23 des Teiles 11 zusammenarbeitet und somit die Verriegelungsdrehung beidseits begrenzt. Um die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsdrehung einer zusätzlichen Bremswirkung zu unterwerfen, ist zwischen der Werkzeugaufnahme 10 und der Kappe 11,12 ein Bremsring 15 aus elastischem Material eingefügt. Die Werkzeugaufnahme ist entweder unmittelbar mit einem Lagerteil 31 des Hammers verschraubt oder sie steht im Gewindeeingriff mit dem Werkzeughalter 32 (Fig. 6). In beiden Fällen ist ein Schlagimpulsüberträger 29 axial verschiebbar im Lagerteil 31 (Fig. 1) bzw. im Werkzeughalter 32 (Fig. 6) gelagert. Der Schlagimpulsüberträger wird rückseitig rhythmisch von einem Schläger 30 beaufschlagt. Das Werkzeug 25 ist rückseitig am Schlagimpulsüberträger 29 abgestützt. Es kann aber auch an der Werkzeugaufnahme abstützbar sein. Die Basen 27 der Rippen 25b sind plane Flächen, die parallel zueinander verlaufen und etwa senkrecht zu den Seitenflächen 26 stehen. shaped, metallic part 11, composed with an inner flange IIa and a non-metallic part 12. In the specific exemplary embodiment, the metallic part 11 is embedded in a plastic molding which, as a non-metallic part 12, tightly encloses the part 11. The inner flange IIa of the metallic part 11 is provided with a central passage opening 19 for the tool shank 25a. This passage opening has diametrically arranged extensions 19a for the passage of the ribs 25b when changing the tool. These extensions 19a are aligned with the groove-like extensions 24a of the tool holder 10. The inner edge of the inner flange IIa delimiting the passage opening 19 has an inclination to the axis aa of the tool 25, which corresponds to the inclination of the adjacent end edge 33 (FIGS. 1, 3) of the ribs 25b corresponds. In this way, the axially oscillating movement of the tool 25 is gently intercepted, in that at the end of each oscillation the end faces 33 of the ribs 25b inclined to the axis a-a run onto the correspondingly inclined inner edge of the inner flange IIa and are thereby braked. The bore 19 in the tool holder 10 with its extensions 19a is shielded by a sealing ring 14, which is held on the non-metallic part 12 of the cap 11, 12. The sealing ring encloses the casing of the shaft 25a with a sealing lip. As can be seen from FIG. 2, the sealing ring can have radial slots. On the back, the non-metallic part 12 of the cap 11, 12 runs out into an annular shoulder 17. A sealing collar 13 is pre-tensioned on the front on this ring shoulder 17 and on the back on an annular shoulder 18 of a radial flange of the tool holder 10, so that a relative rotation between the cap 11, 12 and the tool holder 10 is subject to a braking effect. The tool 25 is locked in the tool holder 10 by rotating the cap 11, 12 by an angle of less than 180, preferably by approximately 90 °, after which the extensions IIa of the inner flange 11 are at a corresponding angle with respect to the extensions 24a of the tool holder 10 are offset. The sleeve-shaped, metallic part 11 of the cap 11, 12 has at the rear end a recess 21 which extends over an angle of the part 11 of approximately 90 ° and is delimited on both sides by edges 22, 23 of this part 11. The recess forms an angle of a little more than 90 °. During assembly, the cap 11, 12 is screwed onto the tool holder 10. Then, a threaded pin 16 is screwed into a radial threaded bore of the tool holder 10 via a recess 20 in the non-metallic part 12, which cooperates as a stop with the edges 22, 23 of part 11 and thus limits the locking rotation on both sides. In order to subject the locking or unlocking rotation to an additional braking effect, a brake ring 15 made of elastic material is inserted between the tool holder 10 and the cap 11, 12. The tool holder is either screwed directly to a bearing part 31 of the hammer or it is in threaded engagement with the tool holder 32 (FIG. 6). In both cases, an impact pulse transmitter 29 is mounted axially displaceably in the bearing part 31 (FIG. 1) or in the tool holder 32 (FIG. 6). The impact pulse transmitter is rhythmically acted upon by a racket 30 on the back. The tool 25 is supported on the rear on the impact pulse transmitter 29. But it can also be supported on the tool holder. The bases 27 of the ribs 25b are flat surfaces which run parallel to one another and are approximately perpendicular to the side surfaces 26.
4 4th
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
S S
2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings
Claims (15)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772750219 DE2750219C2 (en) | 1977-11-10 | 1977-11-10 | Tool holder for a hammer or rotary hammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH635771A5 true CH635771A5 (en) | 1983-04-29 |
Family
ID=6023399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1107278A CH635771A5 (en) | 1977-11-10 | 1978-10-27 | Tool and tool holder for a percussive or rotary-percussive hammer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH635771A5 (en) |
DE (1) | DE2750219C2 (en) |
FR (1) | FR2408716A1 (en) |
NL (1) | NL188788C (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029560A1 (en) * | 1980-08-05 | 1982-03-11 | Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co, 7265 Neubulach | TOOL HOLDER ON A BLOW OR ROTARY HAMMER |
DE3042319A1 (en) * | 1980-11-10 | 1982-06-09 | Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co, 7265 Neubulach | TOOL HOLDER ON A ROTARY HAMMER |
DE3118691A1 (en) * | 1981-05-12 | 1982-12-02 | Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim | MULTI-JAW CHUCK AND TOOL AND DRILL REPLACEMENT FOR THE MULTI-JAW CHUCK AND METHOD FOR CHIP-FREE SHAPING AT LEAST ONE PART OF THE TOOL |
EP0854773B1 (en) * | 1995-10-12 | 2003-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Insertable tool and tool holder for drilling and/or impacting electric machines |
CA2725713C (en) * | 2001-02-09 | 2012-06-19 | Team Fair Holdings Limited | Irregular-shank tools and drivers therefor |
DE10227897A1 (en) * | 2002-06-21 | 2004-01-08 | Hilti Ag | Insert and tool holder for a rotating and striking tool |
EP3763484A1 (en) * | 2019-07-11 | 2021-01-13 | Hilti Aktiengesellschaft | Sealing lip for tool holder |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR561141A (en) * | 1923-01-17 | 1923-10-16 | Parisienne De Meches Americain | Improvement in the manufacture of small tools with attached shank such as helical bits, etc. |
GB265043A (en) * | 1926-04-28 | 1927-02-03 | Percy Mynors Holman | Improvements in or relating to rock drills and like tools |
FR707504A (en) * | 1930-12-13 | 1931-07-09 | Forges Et Ateliers De Meudon S | Bayonet drive for pneumatic hammer tools |
DE1189035B (en) * | 1962-03-09 | 1965-03-18 | Dipl Berging Albrecht Graefer | Driving head for rotary percussion drills |
DE1752155A1 (en) * | 1968-04-10 | 1971-05-13 | Hilti Ag | Tool for tool holder for hammer drills |
DE2316683B1 (en) * | 1973-04-04 | 1974-01-17 | Gebrüder Heller, 2801 Uphusen | DRILL |
US3982846A (en) * | 1973-12-05 | 1976-09-28 | Steinbach Ralph L | Tool device |
DE2405938C3 (en) * | 1974-02-08 | 1980-07-10 | Impex-Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh, 8800 Ansbach | Tool holder for hand-held impact devices, in particular electric rotary hammers |
DE2432105A1 (en) * | 1974-07-04 | 1976-01-22 | Duss Maschf | STRIKING OR ROTARY HAMMER |
DE7536182U (en) * | 1975-11-14 | 1978-02-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | DEVICE FOR TORQUE TRANSMISSION |
-
1977
- 1977-11-10 DE DE19772750219 patent/DE2750219C2/en not_active Expired
-
1978
- 1978-10-12 NL NL7810276A patent/NL188788C/en not_active IP Right Cessation
- 1978-10-27 FR FR7830646A patent/FR2408716A1/en active Granted
- 1978-10-27 CH CH1107278A patent/CH635771A5/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL188788B (en) | 1992-05-06 |
FR2408716A1 (en) | 1979-06-08 |
DE2750219C2 (en) | 1985-11-21 |
NL7810276A (en) | 1979-05-14 |
FR2408716B1 (en) | 1983-05-27 |
NL188788C (en) | 1992-10-01 |
DE2750219A1 (en) | 1979-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0432169B1 (en) | A device on manual machine tools for torque transmission | |
DE3745046C2 (en) | Torque coupling e.g. for hand held electric impact drill | |
EP0281997B1 (en) | Rock drill | |
DE2354168A1 (en) | TOOL HOLDER FOR A CRAFT MACHINE | |
DE2444899A1 (en) | DRILLING TOOL WITH DRILL AND ADAPTER | |
CH688576A5 (en) | Device on hand machine tools for the rotary driving of tools. | |
DE19810193A1 (en) | Drilling tool | |
DE102010061214A1 (en) | drilling | |
WO1995019243A1 (en) | Device on hand machine tools for rotary tool drive | |
EP0614731B1 (en) | Tool and toolchuck for handtools | |
CH635771A5 (en) | Tool and tool holder for a percussive or rotary-percussive hammer | |
AT403352B (en) | HOLLOW DRILL TOOL WITH INTERCHANGEABLE CENTER DRILL | |
EP0662370B1 (en) | Tool and tool holder for hand-held machine tools | |
EP0891832A1 (en) | Drill | |
DE3829216C2 (en) | ||
DE1811202A1 (en) | drill | |
DE7734441U1 (en) | TOOL HOLDER FOR A HAMMER OR ROTARY HAMMER | |
DE10161187A1 (en) | Rock drill head, to give drillings for explosives, has cutters and is in a release mounting at the drill rod which allows limited axial movements for the hammer drill action | |
DE1204126B (en) | Motor-driven drilling machine that can be used for both hammer drilling and rotary drilling | |
EP0581726B1 (en) | Tool and chuck for a portable tool | |
DE2621809A1 (en) | DRILLING DEVICE WITH AN INTERCHANGEABLE ROCK DRILL, IN PARTICULAR AN IMPACT DRILL, HAMMER DRILL, ETC. | |
DE19610478A1 (en) | Undercut drill for use in reinforced concrete structures | |
DE3042319C2 (en) | ||
DE1956210A1 (en) | Coupling device for connecting a pair of coaxial parts | |
DE8335453U1 (en) | Center drill for a hollow core bit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |