Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH610431A5 - Record player with a straight guide device for the pick-up arm - Google Patents

Record player with a straight guide device for the pick-up arm

Info

Publication number
CH610431A5
CH610431A5 CH249675A CH249675A CH610431A5 CH 610431 A5 CH610431 A5 CH 610431A5 CH 249675 A CH249675 A CH 249675A CH 249675 A CH249675 A CH 249675A CH 610431 A5 CH610431 A5 CH 610431A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tonearm
turntable
carrier
guide
prismatic body
Prior art date
Application number
CH249675A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Aebischer
Original Assignee
Anton Aebischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Aebischer filed Critical Anton Aebischer
Priority to CH249675A priority Critical patent/CH610431A5/en
Publication of CH610431A5 publication Critical patent/CH610431A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/38Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)

Abstract

A record turntable (2) is mounted on a shaft (3) penetrating a top plate (1). A prismatic body (15) is arranged on the top plate in a housing (27) provided with a slit (26). The said body has two planar guide surfaces (16, 17), which form a V-shaped guide groove for two correspondingly shaped counterpieces (18). The guide groove is directed parallel to a radius (R) of the record turntable. The counterpieces are rigidly connected by means of a web (22) each, which extend through the slit in the housing, to a plate (24). A pick-up arm (4) with a pick-up head (6) is fastened on the plate. The weight of the pick-up arm and of the pick-up head is largely compensated for by a counterweight (9). The prismatic body and the said counterpieces consist of a ferromagnetic material and are magnetised such that the mutually neighbouring regions of the prismatic body and of the counterpieces have like magnetic poles. The magnetisation is so strong that there is a distance of about 0.1 mm between the neighbouring guide surfaces (16, 17, 20, 21). The carrier or the counterpieces consequently float above the prismatic body and can be pushed back and forth along the prismatic body with virtually no exertion of force. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPROCHE
1. Plattenspieler mit einer geradlinigen Führungsvorrichtung für den Tonarm mit einem zum Eintauchen in die Schallplatten rillen bestimmten Abtastorgan, und mit einem Plattenteller, wobei die Führungsvorrichtung einen längs einer geraden
Führungsbahn beweglichen   Träger (5)    umfasst, mit dem der Tonarm verbunden ist, und die Führungsbahn parallel zur Auslenkrichtung des Abtastorganes gerichtet und die Auslenkrichtung wenigstens angenähert radial zum Plattenteller verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn durch einen prismatischen Körper (15) mit mindestens zwei schräg zueinander stehenden, ebenen ersten Führungsflächen (16, 17) gebildet ist, deren Schnittlinie (25) parallel zur Führungsbahn verläuft, dass der Träger (5) auf seiner Unterseite mindestens zwei schräg zueinander stehende, ebene zweite Führungsflächen (20, 21) aufweist,

   die mit den ersten Führungsflächen zusammenwirken, dass zumindest die durch die genannten Führungsflächen begrenzten Teile des prismatischen Körpers und des Trägers aus ferromagnetischem Material bestehenden, und dass die genannten Teile so magnetisierbar oder magnetisiert sind, dass zum Erhalten einer reibungsfreien Führung benachbarte Bereiche des prismatischen Körpers und des Trägers gleichnamige magnetische Pole aufweisen.



   2. Plattenspieler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) mindestens ein Gegenstück (18) aus ferromagnetischem Material und eine Platte (24) umfasst, dass das Gegenstück über einen Steg (22) mit der Platte starr verbunden ist, dass die zweiten Führungsflächen (20, 21) das Gegenstück begrenzende Flächen sind, und dass der Tonarm (4) und eine Stange (8) mit einem längs derselben verschiebbaren Gegengewicht (9) starr mit der genannten Platte verbunden sind.



   3. Plattenspieler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der prismatische   Körper (15)    und das Gegenstück (18) in einem Gehäuse (27) angeordnet sind, dass sich der Steg (22) durch einen Schlitz (26) im Gehäuse erstreckt.



   4. Plattenspieler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein um in den Stirnseiten des prismatischen Körpers (15) verankerte Stifte (31, 32) schwenkbarer Bügel (33) vorhanden ist, dass der Bügel einen sich nach oben erstrekkenden Lappen (34) aufweist, dessen Endbereich nach innen gebogen ist, dass auf der Oberseite des Gegenstückes (18) ein plattenförmiges Anschlagstück (28) befestigt ist, wobei das Anschlagstück zusammen mit den Stirnwänden (30, 31) des Gehäuses (27) die Verschiebestrecke des Trägers (15) begrenzt, und dass ein Randbereich des Anschlagstückes zum Absenken und Anheben des Tonarmes in die Bewegungsbahn des genannten Endbereiches des Lappens (34) hineinragt.



   5. Plattenspieler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergrössern der Stabilität zwei auf Abstand angeordnete Gegenstücke (18; 19) vorhanden sind.



   Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit einer gerad linigen Führungsvorrichtung für den Tonarm mit einem zum Eintauchen in die   Schallplattenrillen    bestimmten Abtastorgan, und mit einem Plattenteller, wobei die Führungsvorrichtung einen längs einer geraden Führungsbahn beweglichen Träger umfasst, mit dem der Tonarm verbunden ist, und die Führungsbahn parallel zur Auslenkrichtung des Abtastorganes gerichtet und die Auslenkrichtung wenigstens angenähert radial zum Plattenteller verläuft.



   Bei den meist gebräuchlichen bekannten Plattenspielern ist der Tonarm um eine parallel zur Drehachse des Plattentellers angeordnete Welle schwenkbar. Deshalb wird das Abtastorgan des Tonarmes beim Abspielen längs eines Bogenstückes bewegt. Für die optimale Wiedergabe ist es notwendig, dass der Tonarm parallel zu demjenigen Radius des Plattentellers bewegt wird, der durch den Auflagepunkt des Abtastorgans und dem Zentrum des Plattentellers bestimmt ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Abtastvorgang von der äussersten Rille bis zur innersten Rille der Schallplatte gleichmässig verläuft, was eine optimale Wiedergabe der Aufzeichnung über den ganzen Bereich der Schallplatte ergibt.



   Um diese Wirkung zu erreichen, sind schon sogenannte Geradführungen für den Tonarm vorgeschlagen worden, welche Geradführungen den Tonarm genau parallel zu dem oben genannten Radius führen. Eine derartige bekannte Geradführung, auch Tangentialführung genannt, besitzt einen Träger, an dem der Tonarm und allenfalls ein Gegengewicht zum Kompensieren des Gewichtes des Tonarmes befestigt ist.



  Der Träger besitzt ein quer zum Tonarm verlaufendes Innengewinde, durch das sich eine Gewindespindel erstreckt. Durch Drehen der Gewindespindel mit Hilfe eines Servomotors kann der Träger und damit der Tonarm parallel zum genannten Radius bewegt werden. Wenn die Abstände zwischen den Rillen der Schallplatten konstant wäre, so könnte der Servomotor direkt in Abhängigkeit der Drehzahl des Plattentellers gesteuert werden. Da aber die Abstände zwischen den Rillen der heute gebräuchlichen Schallplatten nicht konstant sind, sondern vom Aussteuerungssignal der Aufzeichnung abhängen und damit unregelmässig sind, besitzt die bekannte Geradführung noch relativ komplizierte elektronische Vorrichtungen zum Steuern des Servomotors.

  Diese Vorrichtungen umfassen mindestens einen Signalgeber, der in Abhängigkeit des seitlich auf das Abtastorgan des Tonarmes ausgeübten Druckes Steuersignale für den Servomotor erzeugt und einen Verstärker zum Verstärken der Steuersignale, damit die zum Steuern des Servomotors notwendige Leistung aufgebracht wird. Darüber hinaus ist der Tonarm einer derartigen Geradführung mit dem Chassis des Plattenspielers über den Träger und die Gewindespindel in direkter Berührung, so dass Erschütterungen des Chassis praktisch ungedämpft auf den Tonarm übertragen werden, wodurch das Nutz-Störsignalverhältnis verschlechtert wird.



   Es ist Aufgabe der Erfindung einen Plattenspieler mit einer geradlinigen Führungsvorrichtung zu schaffen, die wesentlich weniger aufwendig ist als die bisher bekannte Geradführung und welche Führungsvorrichtung die Erschütterungen des Plattenspielers nur in stark gedämpfter Form auf den Tonarm überträgt.



   Der erfindungsgemässe Plattenspieler ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn durch einen prismatischen Körper mit mindestens zwei schräg zueinander stehenden, ebenen ersten Führungsflächen gebildet ist, deren Schnittlinie parallel zur Führungsbahn verläuft, dass der Träger auf seiner Unterseite mindestens zwei schräg zueinander stehende, ebene zweite Führungsflächen aufweist, die mit den ersten Führungsflächen zusammenwirken, dass zumindest die durch die genannten Führungsflächen begrenzten Teile des prismatischen Körpers und des Trägers aus ferromagnetischem Material bestehenden, und dass die genannten Teile so magnetisierbar oder magnetisiert sind, dass zum Erhalten einer reibungsfreien Führung benachbarte Bereiche des prismatischen Körpers und des Trägers gleichnamig magnetische Pole aufweisen.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Plattenspielers,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie   Il-II    der Fig. 1 in einem grösseren Massstab gezeichnet, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie   IIIIII    der Fig. 2.



   Die Fig. 1 zeigt einen Plattenspieler in der Draufsicht. Auf einem Chassis, von dem nur die Deckplatte 1 sichtbar ist, ist ein Plattenteller 2 um eine die Deckplatte 1 durchstossende Welle 3 drehbar gelagert. Ein Tonarm 4 ist an einem Träger 5 befestigt  und trägt am freien Ende einen Tonkopf 6. Auf der Unterseite des Tonkopfes befindet sich ein durch einen Punkt angedeutetes Abtastorgan 7, das z. B. ein Saphirstift sein kann, und zum Eintauchen in die Rillen einer nicht dargestellten Schallplatte bestimmt ist. Am Träger 5 ist weiter ein Stab 8 befestigt, auf dem ein Gegengewicht 9 verschiebbar gelagert ist. Mit Hilfe dieses Gegengewichtes 9 kann das Gewicht des Tonarmes 4 und des Tonkopfes 6 weitgehend kompensiert und damit der Auflagedruck des Abtastorganes 7 auf der Schallplatte reguliert werden.

  Auf der Deckplatte sind noch Schalthebel 11 und 12 angeordnet, wobei beispielsweise der Schalthebel 11 zum Einund Ausschalten des nicht dargestellten Antriebsmotors für den Plattenteller 2 und der Schalthebel 12 zum Betätigen eines weiter unten mit Bezug auf die Fig. 2 näher beschriebenen Absenk- und Hebemechanismus für den Tonarm 4 dient. Die im Tonkopf 6 erzeugten elektrischen Signale werden über eine flexible Leitung 13, vorzugsweise eine sogenannte Ringelschnur, durch eine Öffnung 14 in der Deckplatte 1 in das Innere des Plattenchassis geführt.



   Die Fig. 2 und 3 zeigen den Aufbau der geradlinigen Führungsvorrichtung. Diese umfasst einen prismatischen Körper 15 mit zwei schräg zueinander stehenden, ebenen ersten Führungsflächen 16 und 17, die sich wenigstens über eine Distanz, die dem halben Durchmesser des Plattentellers 2 entspricht, erstrecken. Der Träger 5 besitzt zwei Gegenstücke 18 und 19, die je zwei ebene zweite Führungsflächen 20 und 21 aufweisen.



  Wenn sich der Träger 5 im stabilen Gleichgewichtszustand befindet, verlaufen die ersten Führungsflächen 16 und 17 des prismatischen Körpers 15 und die zweiten Führungsflächen 20 bzw. 21 der Gegenstücke 18 und 19 parallel zueinander.



   Die Gegenstücke 18 und 19 sind über Stege 22 bzw. 23 mit einer Platte 24 starr verbunden, wobei die Gegenstücke, die Stege und die Platte 24 zusammen den Träger 5 bilden. Der prismatische Körper 15 und die Gegenstücke 18 und 19 bestehen aus einem ferromagnetischen Material und sind so magnetisiert, dass die einander benachbarten Bereiche des prismatischen Körpers und der Gegenstücke gleichnamige magnetische Pole aufweisen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Gegenstücke 18 und 19 vom prismatischen Körper 15 abgestossen werden. Die Magnetisierung ist so stark, dass das Gesamtgewicht des Trägers 5, des Tonarmes 4 mit dem Tonkopf 6, des Stabes 8 und des Gegengewichtes 9 aufgehoben wird, wenn zwischen den benachbarten ersten und zweiten Führungsflächen ein Abstand von mindestens 0,1 mm vorhanden ist.

  Der Träger 5 schwebt somit über dem prismatischen Körper 15 und kann praktisch ohne Kraftaufwand längs des prismatischen Körpers 15 hin- und hergeschoben werden, wenn die durch die ersten Führungsflächen 16 und 17 des prismatischen Körpers 15 gebildete Schnittlinie 25 horizontal ausgerichtet ist.



   Da beim Abspielen einer Schallplatte der Tonarm nur relativ langsam bewegt werden muss, genügt der Mittelwert der bezogen auf den Plattenteller 2 radial gerichteten Kräfte, welche durch die Rillen der Schallplatte auf das Abtastorgan 7 und über den Tonkopf 6 und den Tonarm 4 auf den Träger 5 voll auf um den Träger 5 längs des prismatischen Körpers 15 zu bewegen. Dabei werden auf das Ablenkorgan 7 kleinere Kräfte ausgeübt, als jene Kräfte, die zum Auslenken des eingangs genannten Signalgebers zum Steuern des Servomotors bei den bekannten Tangentialführungen notwendig sind.

  Die Nachführung des Trägers 15 ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der geradlinigen Führungsvorrichtung wesentlich genauer und gleichmässiger als die Nachführung bei den bekannten Tangential-Tonarmen, weil keine Störungen durch Nachregulierung sowie Ein- und Ausschwingvorgänge des   Servosystems    entstehen können.



   Die Anordnung der Führungsflächen 16, 17 und 20, 21 ermöglicht ein Zentrieren der Gegenstücke 18 und 19 bezüglich des prismatischen Körpers 15 und der Träger 5 kann um eine zur Schnittlinie 25 parallele Gerade begrenzt geschwenkt werden, was gestattet, mit Hilfe des Gegengewichtes 9 den Auflagedruck des Abtastorganes 7 auf der Schallplatte einzustellen.



  Weil der Träger 5 und damit der Tonarm 4 schwebend gelagert ist, werden mechanische Erschütterungen der Deckplatte 1 nur stark gedämpft auf den Tonarm 4 und den Tonkopf 6 übertragen.



   Derprismatische Körper 15 und die Gegenstücke 18 und 19 sind in einem bis auf einen Schlitz 26 geschlossenen Gehäuse 27 untergebracht, wobei sich die Stege 22 und 23 durch den Schlitz
25 erstrecken. Zwischen der Platte 24 und den Gegenstücken
18 und 19 ist ein zweifach abgewinkeltes Anschlagstück 28 vorgesehen, welches an den Gegenstücken 18 und 19 befestigt ist. Das Anschlagstück 28 dient einerseits zum Begrenzen des
Verschiebeweges des Trägers 5, wobei die Stirnseiten des
Anschlagstückes 28 an die Gehäusewände 29 bzw. 30 anstos sen, und andererseits zum Abheben und aufsetzen des Abtast organes 7 von der Schallplatte. Zu diesem Zweck ist ein um in den Stirnseiten des prismatischen Körpers 15 verankerte Stifte
31 und 32 schwenkbarer Bügel 33 mit einem nach oben vor stehenden, sich über die ganze Länge des prismatischen Kör pers 15 erstreckenden Lappen 34 vorgesehen.

  Der obere Rand bereich des Lappens 34 ist in Richtung zum prismatischen
Körper 15 hin umgebogen und zum Zusammenwirken mit dem
Randbereich 35 des Anschlagstückes 28 bestimmt. Der Bügel
33 ist über einen Bolzen 36 mit einem nur durch einen Block dargestellten Abhebe- und Absenkmechanismus 37 verbunden, welcher mittels des Schalthebels 12 betätigt werden kann. Zum
Abheben des Abtastorganes 7 wird der Bolzen 36 durch den
Mechanismus 37 nach unten gezogen, so dass sich der Bügel 33 in bezug auf die Fig. 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt, dabei stösst der umgebogene Randbereich des Lappens 34 auf den
Randbereich 35 des Anschlagstückes 28 an, wodurch der
Tonarm um eine zur Schnittlinie 35 parallele Gerade ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch das Abtastorgan 7 abgehoben wird.

  Zum Absenken des Abtastorganes 7 auf die
Schallplatte wird der Bolzen 36 langsam nach oben bewegt, bis er die in der Fig. 2 dargestellte Lage erreicht hat. Weil sich der
Bügel 33 über die ganze Länge des prismatischen Körpers 15 erstreckt, kann der Absenk- bzw. Abhebevorgang an jeder beliebigen Stelle der Verschiebestrecke des Trägers 5 durch geführt werden.



   Vorzugsweise kann der Bolzen 36 in eine Sperrstellung verbracht werden, in welcher die erste Führungsfläche 17 des prismatischen Körpers 15 und die zweiten Führungsflächen 21 der Gegenstücke 18 und 19 aneinander anliegen und die Längs kante 38 des Anschlussstückes 28 an die Innenseite der Gehäu sedeckwand 39 anstösst, so dass der Träger 5 arretiert ist.



   Normalerweise wird als Material für den prismatischen
Körper 15 und die Gegenstücke 18 und 19 ein Material mit hoher Remanenz und einer grossen Querzitivkraft verwendet, so dass diese Teile nach der durchgeführten Magnetisierung als
Dauermagnete wirken. Vorzugsweise kann der prismatische
Körper 15 auch als Elektromagnet ausgebildet sein, wobei dann eine nicht dargestellte Wicklung zum Bilden der oben genann ten magnetischen Pole erregt wird. Eine derartige   Ausführungs-    form bietet den Vorteil, dass der Abstand zwischen den Füh rungsflächen durch Veränderung des Erregerstromes auf einen optimalen Wert eingestellt werden kann.



    Bei dem oben beschriebenen Plattenspieler ist der Tonarm gegenüber dem Plattenspielerchassis mechanisch entkoppelt.



  Allfällige Vibrationen werden durch die Masse gebildet durch den Tonkopf 6, den Tonarm 4, den   Träger 5,    die Stange 8 und das Gegengewicht 9 sehr stark gedämpft. Die radiale Nach  führung des Abtastorganes 7 erfolgt problemlos, wobei praktisch keine Winkelfehler auftreten, so dass sich eine optimale Wiedergabe der Aufzeichnung ergibt. Weil sich der Träger praktisch reibungslos längs der geradlinigen Führungsbahn bewegen lässt, kann auf die bisher üblichen, relativ komplizierten Servosysteme verzichtet werden. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIM
1. Turntable with a straight guide device for the tonearm with a groove intended for immersion in the records scanning element, and with a turntable, the guide device along a straight line
Guide track comprises movable carrier (5) to which the tonearm is connected, and the guide track is directed parallel to the deflection direction of the scanning element and the deflection direction runs at least approximately radially to the turntable, characterized in that the guide track is formed by a prismatic body (15) with at least two flat first guide surfaces (16, 17) which are inclined to one another are formed, the intersection line (25) of which runs parallel to the guide track so that the carrier (5) has at least two second, oblique guide surfaces (20, 21) on its underside,

   which cooperate with the first guide surfaces that at least the parts of the prismatic body and of the carrier delimited by said guide surfaces are made of ferromagnetic material, and that said parts are magnetizable or magnetized in such a way that, in order to obtain friction-free guidance, adjacent areas of the prismatic body and of the carrier have magnetic poles of the same name.



   2. Record player according to claim 1, characterized in that the carrier (15) comprises at least one counterpart (18) made of ferromagnetic material and a plate (24) that the counterpart is rigidly connected to the plate via a web (22) that the second guide surfaces (20, 21) are surfaces delimiting the counterpart, and that the tonearm (4) and a rod (8) with a counterweight (9) which can be displaced along the same are rigidly connected to said plate.



   3. Record player according to claim 2, characterized in that the prismatic body (15) and the counterpart (18) are arranged in a housing (27), that the web (22) extends through a slot (26) in the housing.



   4. Record player according to claim 2, characterized in that there is a pivotable bracket (33) anchored to pins (31, 32) anchored in the end faces of the prismatic body (15), that the bracket has an upwardly extending tab (34) , the end area of which is bent inwards, that a plate-shaped stop piece (28) is attached to the top of the counterpart (18), the stop piece together with the end walls (30, 31) of the housing (27) covering the displacement path of the carrier (15) limited, and that an edge area of the stop piece for lowering and raising the tonearm projects into the path of movement of said end area of the tab (34).



   5. Record player according to claim 2, characterized in that two spaced-apart counterparts (18; 19) are provided to increase the stability.



   The invention relates to a turntable with a straight-line guide device for the tonearm with a scanning element intended to be immersed in the record grooves, and with a turntable, the guide device comprising a support movable along a straight guideway to which the tonearm is connected and the guideway directed parallel to the direction of deflection of the scanning element and the direction of deflection runs at least approximately radially to the turntable.



   In the most common known turntables, the tonearm is pivotable about a shaft arranged parallel to the axis of rotation of the turntable. Therefore, the pickup of the tonearm is moved along a piece of bow when playing. For optimal playback it is necessary that the tonearm is moved parallel to that radius of the turntable which is determined by the support point of the pickup element and the center of the turntable. In this way it can be achieved that the scanning process runs uniformly from the outermost groove to the innermost groove of the record, which results in an optimal reproduction of the recording over the entire area of the record.



   In order to achieve this effect, so-called straight guides for the tonearm have already been proposed, which straight guides guide the tonearm exactly parallel to the radius mentioned above. Such a known straight guide, also called a tangential guide, has a carrier to which the tonearm and possibly a counterweight to compensate for the weight of the tonearm is attached.



  The carrier has an internal thread running transversely to the tonearm, through which a threaded spindle extends. By turning the threaded spindle with the aid of a servomotor, the carrier and thus the tonearm can be moved parallel to the radius mentioned. If the distances between the grooves of the records were constant, the servo motor could be controlled directly as a function of the speed of the turntable. However, since the distances between the grooves of today's records are not constant, but depend on the control signal of the recording and are therefore irregular, the known straight line still has relatively complicated electronic devices for controlling the servo motor.

  These devices comprise at least one signal generator which generates control signals for the servomotor as a function of the pressure exerted laterally on the scanning element of the tonearm and an amplifier for amplifying the control signals so that the power required to control the servomotor is applied. In addition, the tonearm of such a straight-line guide is in direct contact with the turntable chassis via the support and the threaded spindle, so that vibrations of the chassis are transmitted to the tonearm with practically no dampening, which worsens the useful-to-noise ratio.



   The object of the invention is to create a record player with a straight guide device which is significantly less expensive than the straight guide known up to now and which guide device transfers the vibrations of the record player to the tone arm only in a strongly damped form.



   The turntable according to the invention is characterized in that the guide track is formed by a prismatic body with at least two oblique, flat first guide surfaces, the intersection line of which runs parallel to the guide track, that the carrier has at least two oblique, flat second guide surfaces on its underside that cooperate with the first guide surfaces, that at least the parts of the prismatic body and the carrier delimited by said guide surfaces are made of ferromagnetic material, and that said parts are magnetizable or magnetized in such a way that adjacent areas of the prismatic body to obtain frictionless guidance and of the carrier have magnetic poles of the same name.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it
1 shows a plan view of an embodiment of the turntable according to the invention,
Fig. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1 drawn on a larger scale, and
3 shows a section along the line IIIIII in FIG. 2.



   Fig. 1 shows a record player in plan view. On a chassis, of which only the cover plate 1 is visible, a turntable 2 is rotatably mounted about a shaft 3 penetrating the cover plate 1. A tonearm 4 is attached to a support 5 and carries a sound head 6 at the free end. On the underside of the sound head there is a scanning element 7 indicated by a point, which z. B. may be a sapphire pen, and is intended to be immersed in the grooves of a record, not shown. A rod 8, on which a counterweight 9 is slidably mounted, is also attached to the carrier 5. With the help of this counterweight 9, the weight of the tonearm 4 and the sound head 6 can be largely compensated and thus the contact pressure of the scanning element 7 on the record can be regulated.

  Switching levers 11 and 12 are also arranged on the cover plate, for example the switching lever 11 for switching the drive motor (not shown) for the turntable 2 on and off and the switching lever 12 for actuating a lowering and lifting mechanism described in more detail below with reference to FIG the tonearm 4 is used. The electrical signals generated in the audio head 6 are fed via a flexible line 13, preferably a so-called ring cord, through an opening 14 in the cover plate 1 into the interior of the record chassis.



   Figs. 2 and 3 show the structure of the linear guide device. This comprises a prismatic body 15 with two flat first guide surfaces 16 and 17 which are inclined to one another and which extend at least over a distance which corresponds to half the diameter of the turntable 2. The carrier 5 has two counterparts 18 and 19, which each have two flat second guide surfaces 20 and 21.



  When the carrier 5 is in a stable state of equilibrium, the first guide surfaces 16 and 17 of the prismatic body 15 and the second guide surfaces 20 and 21 of the counterparts 18 and 19 run parallel to one another.



   The counterparts 18 and 19 are rigidly connected to a plate 24 via webs 22 and 23, the counterparts, the webs and the plate 24 together forming the carrier 5. The prismatic body 15 and the counterparts 18 and 19 consist of a ferromagnetic material and are magnetized in such a way that the adjacent areas of the prismatic body and the counterparts have magnetic poles of the same name. In this way it is achieved that the counterparts 18 and 19 are repelled by the prismatic body 15. The magnetization is so strong that the total weight of the carrier 5, the tonearm 4 with the sound head 6, the rod 8 and the counterweight 9 is canceled if there is a distance of at least 0.1 mm between the adjacent first and second guide surfaces.

  The carrier 5 thus hovers over the prismatic body 15 and can be pushed back and forth along the prismatic body 15 with practically no effort if the cutting line 25 formed by the first guide surfaces 16 and 17 of the prismatic body 15 is aligned horizontally.



   Since the tonearm only has to be moved relatively slowly when playing a record, the mean value of the forces directed radially in relation to the turntable 2, which through the grooves of the record onto the scanning element 7 and via the audio head 6 and the tonearm 4 onto the carrier 5, is sufficient fully to move the carrier 5 along the prismatic body 15. In this case, smaller forces are exerted on the deflecting element 7 than those forces which are necessary for deflecting the signal transmitter mentioned at the beginning for controlling the servomotor in the known tangential guides.

  The tracking of the carrier 15 in the above-described embodiment of the rectilinear guide device is much more accurate and uniform than the tracking in the known tangential tonearms, because no disturbances can arise from readjustment or swinging in and out of the servo system.



   The arrangement of the guide surfaces 16, 17 and 20, 21 enables the counterparts 18 and 19 to be centered with respect to the prismatic body 15 and the carrier 5 can be pivoted to a limited extent around a straight line parallel to the line of intersection 25, which allows the contact pressure to be applied using the counterweight 9 of the scanning element 7 to set on the record.



  Because the carrier 5 and thus the tonearm 4 are mounted in a floating manner, mechanical vibrations of the cover plate 1 are only transmitted to the tonearm 4 and the audio head 6 in a strongly damped manner.



   The prismatic body 15 and the counterparts 18 and 19 are accommodated in a housing 27 which is closed except for a slot 26, the webs 22 and 23 extending through the slot
25 extend. Between the plate 24 and the counterparts
18 and 19, a stop piece 28 which is angled twice is provided which is fastened to the counterparts 18 and 19. The stop piece 28 serves on the one hand to limit the
Displacement of the carrier 5, the end faces of the
Stop piece 28 to the housing walls 29 and 30 anstos sen, and on the other hand for lifting and placing the scanning organ 7 from the record. For this purpose there is a pin anchored in the end faces of the prismatic body 15
31 and 32 pivotable bracket 33 with an upward facing, over the entire length of the prismatic Kör pers 15 extending tab 34 is provided.

  The upper edge area of the flap 34 is towards the prismatic
Body 15 bent over and to interact with the
Edge region 35 of the stop piece 28 is determined. The coat hanger
33 is connected via a bolt 36 to a lifting and lowering mechanism 37, shown only by a block, which can be operated by means of the switching lever 12. To the
Lifting off the scanning element 7, the bolt 36 is through the
Mechanism 37 pulled down so that the bracket 33 pivots clockwise with respect to FIG. 2, while the bent edge area of the tab 34 hits the
Edge region 35 of the stop piece 28, whereby the
The tonearm is also rotated clockwise about a straight line parallel to the cutting line 35, whereby the scanning element 7 is lifted off.

  To lower the scanning element 7 on the
Record, the bolt 36 is slowly moved upwards until it has reached the position shown in FIG. Because the
Bracket 33 extends over the entire length of the prismatic body 15, the lowering or lifting process can be performed at any point along the displacement path of the carrier 5.



   The bolt 36 can preferably be brought into a blocking position in which the first guide surface 17 of the prismatic body 15 and the second guide surfaces 21 of the counterparts 18 and 19 abut one another and the longitudinal edge 38 of the connector 28 abuts the inside of the housing cover wall 39, so that the carrier 5 is locked.



   Usually used as the material for the prismatic
Body 15 and the counterparts 18 and 19 a material with high remanence and a large Querzitivkraft used, so that these parts after the performed magnetization as
Permanent magnets work. Preferably the prismatic
Body 15 can also be designed as an electromagnet, in which case a winding, not shown, is excited to form the magnetic poles mentioned above. Such an embodiment offers the advantage that the distance between the guide surfaces can be set to an optimal value by changing the excitation current.



    In the turntable described above, the tonearm is mechanically decoupled from the turntable chassis.



  Any vibrations are formed by the mass through the sound head 6, the sound arm 4, the carrier 5, the rod 8 and the counterweight 9 very strongly damped. The radial follow-up of the scanning element 7 takes place without any problems, with practically no angle errors occurring, so that an optimal reproduction of the recording results. Because the carrier can be moved practically smoothly along the straight guideway, the relatively complicated servo systems that have been customary up to now can be dispensed with.

 

Claims (1)

PATENTANSPROCHE 1. Plattenspieler mit einer geradlinigen Führungsvorrichtung für den Tonarm mit einem zum Eintauchen in die Schallplatten rillen bestimmten Abtastorgan, und mit einem Plattenteller, wobei die Führungsvorrichtung einen längs einer geraden Führungsbahn beweglichen Träger (5) umfasst, mit dem der Tonarm verbunden ist, und die Führungsbahn parallel zur Auslenkrichtung des Abtastorganes gerichtet und die Auslenkrichtung wenigstens angenähert radial zum Plattenteller verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn durch einen prismatischen Körper (15) mit mindestens zwei schräg zueinander stehenden, ebenen ersten Führungsflächen (16, 17) gebildet ist, deren Schnittlinie (25) parallel zur Führungsbahn verläuft, dass der Träger (5) auf seiner Unterseite mindestens zwei schräg zueinander stehende, ebene zweite Führungsflächen (20, 21) aufweist, PATENT CLAIM 1. Turntable with a straight guide device for the tonearm with a groove intended for immersion in the records scanning element, and with a turntable, the guide device along a straight line Guide track comprises movable carrier (5) to which the tonearm is connected, and the guide track is directed parallel to the deflection direction of the scanning element and the deflection direction runs at least approximately radially to the turntable, characterized in that the guide track is formed by a prismatic body (15) with at least two flat first guide surfaces (16, 17) which are inclined to one another are formed, the intersection line (25) of which runs parallel to the guide track so that the carrier (5) has at least two second, oblique guide surfaces (20, 21) on its underside, die mit den ersten Führungsflächen zusammenwirken, dass zumindest die durch die genannten Führungsflächen begrenzten Teile des prismatischen Körpers und des Trägers aus ferromagnetischem Material bestehenden, und dass die genannten Teile so magnetisierbar oder magnetisiert sind, dass zum Erhalten einer reibungsfreien Führung benachbarte Bereiche des prismatischen Körpers und des Trägers gleichnamige magnetische Pole aufweisen. which cooperate with the first guide surfaces that at least the parts of the prismatic body and of the carrier delimited by said guide surfaces are made of ferromagnetic material, and that said parts are magnetizable or magnetized in such a way that, in order to obtain friction-free guidance, adjacent areas of the prismatic body and of the carrier have magnetic poles of the same name. 2. Plattenspieler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) mindestens ein Gegenstück (18) aus ferromagnetischem Material und eine Platte (24) umfasst, dass das Gegenstück über einen Steg (22) mit der Platte starr verbunden ist, dass die zweiten Führungsflächen (20, 21) das Gegenstück begrenzende Flächen sind, und dass der Tonarm (4) und eine Stange (8) mit einem längs derselben verschiebbaren Gegengewicht (9) starr mit der genannten Platte verbunden sind. 2. Record player according to claim 1, characterized in that the carrier (15) comprises at least one counterpart (18) made of ferromagnetic material and a plate (24) that the counterpart is rigidly connected to the plate via a web (22) that the second guide surfaces (20, 21) are surfaces delimiting the counterpart, and that the tonearm (4) and a rod (8) with a counterweight (9) which can be displaced along the same are rigidly connected to said plate. 3. Plattenspieler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der prismatische Körper (15) und das Gegenstück (18) in einem Gehäuse (27) angeordnet sind, dass sich der Steg (22) durch einen Schlitz (26) im Gehäuse erstreckt. 3. Record player according to claim 2, characterized in that the prismatic body (15) and the counterpart (18) are arranged in a housing (27), that the web (22) extends through a slot (26) in the housing. 4. Plattenspieler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein um in den Stirnseiten des prismatischen Körpers (15) verankerte Stifte (31, 32) schwenkbarer Bügel (33) vorhanden ist, dass der Bügel einen sich nach oben erstrekkenden Lappen (34) aufweist, dessen Endbereich nach innen gebogen ist, dass auf der Oberseite des Gegenstückes (18) ein plattenförmiges Anschlagstück (28) befestigt ist, wobei das Anschlagstück zusammen mit den Stirnwänden (30, 31) des Gehäuses (27) die Verschiebestrecke des Trägers (15) begrenzt, und dass ein Randbereich des Anschlagstückes zum Absenken und Anheben des Tonarmes in die Bewegungsbahn des genannten Endbereiches des Lappens (34) hineinragt. 4. Record player according to claim 2, characterized in that there is a pivotable bracket (33) anchored to pins (31, 32) anchored in the end faces of the prismatic body (15), that the bracket has an upwardly extending tab (34) , the end area of which is bent inwards, that a plate-shaped stop piece (28) is attached to the top of the counterpart (18), the stop piece together with the end walls (30, 31) of the housing (27) covering the displacement path of the carrier (15) limited, and that an edge area of the stop piece for lowering and raising the tonearm projects into the path of movement of said end area of the tab (34). 5. Plattenspieler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergrössern der Stabilität zwei auf Abstand angeordnete Gegenstücke (18; 19) vorhanden sind. 5. Record player according to claim 2, characterized in that two spaced-apart counterparts (18; 19) are provided to increase the stability. Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit einer gerad linigen Führungsvorrichtung für den Tonarm mit einem zum Eintauchen in die Schallplattenrillen bestimmten Abtastorgan, und mit einem Plattenteller, wobei die Führungsvorrichtung einen längs einer geraden Führungsbahn beweglichen Träger umfasst, mit dem der Tonarm verbunden ist, und die Führungsbahn parallel zur Auslenkrichtung des Abtastorganes gerichtet und die Auslenkrichtung wenigstens angenähert radial zum Plattenteller verläuft. The invention relates to a turntable with a straight-line guide device for the tonearm with a scanning element intended to be immersed in the record grooves, and with a turntable, the guide device comprising a support movable along a straight guideway to which the tonearm is connected and the guideway directed parallel to the direction of deflection of the scanning element and the direction of deflection runs at least approximately radially to the turntable. Bei den meist gebräuchlichen bekannten Plattenspielern ist der Tonarm um eine parallel zur Drehachse des Plattentellers angeordnete Welle schwenkbar. Deshalb wird das Abtastorgan des Tonarmes beim Abspielen längs eines Bogenstückes bewegt. Für die optimale Wiedergabe ist es notwendig, dass der Tonarm parallel zu demjenigen Radius des Plattentellers bewegt wird, der durch den Auflagepunkt des Abtastorgans und dem Zentrum des Plattentellers bestimmt ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Abtastvorgang von der äussersten Rille bis zur innersten Rille der Schallplatte gleichmässig verläuft, was eine optimale Wiedergabe der Aufzeichnung über den ganzen Bereich der Schallplatte ergibt. In the most common known turntables, the tonearm is pivotable about a shaft arranged parallel to the axis of rotation of the turntable. Therefore, the pickup of the tonearm is moved along a piece of bow when playing. For optimal playback it is necessary that the tonearm is moved parallel to that radius of the turntable which is determined by the support point of the pickup element and the center of the turntable. In this way it can be achieved that the scanning process runs uniformly from the outermost groove to the innermost groove of the record, which results in an optimal reproduction of the recording over the entire area of the record. Um diese Wirkung zu erreichen, sind schon sogenannte Geradführungen für den Tonarm vorgeschlagen worden, welche Geradführungen den Tonarm genau parallel zu dem oben genannten Radius führen. Eine derartige bekannte Geradführung, auch Tangentialführung genannt, besitzt einen Träger, an dem der Tonarm und allenfalls ein Gegengewicht zum Kompensieren des Gewichtes des Tonarmes befestigt ist. In order to achieve this effect, so-called straight guides for the tonearm have already been proposed, which straight guides guide the tonearm exactly parallel to the radius mentioned above. Such a known straight guide, also called a tangential guide, has a carrier to which the tonearm and possibly a counterweight to compensate for the weight of the tonearm is attached. Der Träger besitzt ein quer zum Tonarm verlaufendes Innengewinde, durch das sich eine Gewindespindel erstreckt. Durch Drehen der Gewindespindel mit Hilfe eines Servomotors kann der Träger und damit der Tonarm parallel zum genannten Radius bewegt werden. Wenn die Abstände zwischen den Rillen der Schallplatten konstant wäre, so könnte der Servomotor direkt in Abhängigkeit der Drehzahl des Plattentellers gesteuert werden. Da aber die Abstände zwischen den Rillen der heute gebräuchlichen Schallplatten nicht konstant sind, sondern vom Aussteuerungssignal der Aufzeichnung abhängen und damit unregelmässig sind, besitzt die bekannte Geradführung noch relativ komplizierte elektronische Vorrichtungen zum Steuern des Servomotors. The carrier has an internal thread running transversely to the tonearm, through which a threaded spindle extends. By turning the threaded spindle with the aid of a servomotor, the carrier and thus the tonearm can be moved parallel to the radius mentioned. If the distances between the grooves of the records were constant, the servo motor could be controlled directly as a function of the speed of the turntable. However, since the distances between the grooves of today's records are not constant, but depend on the control signal of the recording and are therefore irregular, the known straight line still has relatively complicated electronic devices for controlling the servo motor. Diese Vorrichtungen umfassen mindestens einen Signalgeber, der in Abhängigkeit des seitlich auf das Abtastorgan des Tonarmes ausgeübten Druckes Steuersignale für den Servomotor erzeugt und einen Verstärker zum Verstärken der Steuersignale, damit die zum Steuern des Servomotors notwendige Leistung aufgebracht wird. Darüber hinaus ist der Tonarm einer derartigen Geradführung mit dem Chassis des Plattenspielers über den Träger und die Gewindespindel in direkter Berührung, so dass Erschütterungen des Chassis praktisch ungedämpft auf den Tonarm übertragen werden, wodurch das Nutz-Störsignalverhältnis verschlechtert wird. These devices comprise at least one signal generator which generates control signals for the servomotor as a function of the pressure exerted laterally on the scanning element of the tonearm and an amplifier for amplifying the control signals so that the power required to control the servomotor is applied. In addition, the tonearm of such a straight-line guide is in direct contact with the turntable chassis via the support and the threaded spindle, so that vibrations of the chassis are transmitted to the tonearm with practically no dampening, which worsens the useful-to-noise ratio. Es ist Aufgabe der Erfindung einen Plattenspieler mit einer geradlinigen Führungsvorrichtung zu schaffen, die wesentlich weniger aufwendig ist als die bisher bekannte Geradführung und welche Führungsvorrichtung die Erschütterungen des Plattenspielers nur in stark gedämpfter Form auf den Tonarm überträgt. The object of the invention is to create a record player with a straight guide device which is significantly less expensive than the straight guide known up to now and which guide device transfers the vibrations of the record player to the tone arm only in a strongly damped form. Der erfindungsgemässe Plattenspieler ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn durch einen prismatischen Körper mit mindestens zwei schräg zueinander stehenden, ebenen ersten Führungsflächen gebildet ist, deren Schnittlinie parallel zur Führungsbahn verläuft, dass der Träger auf seiner Unterseite mindestens zwei schräg zueinander stehende, ebene zweite Führungsflächen aufweist, die mit den ersten Führungsflächen zusammenwirken, dass zumindest die durch die genannten Führungsflächen begrenzten Teile des prismatischen Körpers und des Trägers aus ferromagnetischem Material bestehenden, und dass die genannten Teile so magnetisierbar oder magnetisiert sind, dass zum Erhalten einer reibungsfreien Führung benachbarte Bereiche des prismatischen Körpers und des Trägers gleichnamig magnetische Pole aufweisen. The turntable according to the invention is characterized in that the guide track is formed by a prismatic body with at least two oblique, flat first guide surfaces, the intersection line of which runs parallel to the guide track, that the carrier has at least two oblique, flat second guide surfaces on its underside that cooperate with the first guide surfaces, that at least the parts of the prismatic body and the carrier delimited by said guide surfaces are made of ferromagnetic material, and that said parts are magnetizable or magnetized in such a way that adjacent areas of the prismatic body to obtain frictionless guidance and of the carrier have magnetic poles of the same name. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Plattenspielers, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie Il-II der Fig. 1 in einem grösseren Massstab gezeichnet, und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IIIIII der Fig. 2. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it 1 shows a plan view of an embodiment of the turntable according to the invention, Fig. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1 drawn on a larger scale, and 3 shows a section along the line IIIIII in FIG. 2. Die Fig. 1 zeigt einen Plattenspieler in der Draufsicht. Auf einem Chassis, von dem nur die Deckplatte 1 sichtbar ist, ist ein Plattenteller 2 um eine die Deckplatte 1 durchstossende Welle 3 drehbar gelagert. Ein Tonarm 4 ist an einem Träger 5 befestigt **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Fig. 1 shows a record player in plan view. On a chassis, of which only the cover plate 1 is visible, a turntable 2 is rotatably mounted about a shaft 3 penetrating the cover plate 1. A tonearm 4 is attached to a carrier 5 ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH249675A 1975-02-27 1975-02-27 Record player with a straight guide device for the pick-up arm CH610431A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249675A CH610431A5 (en) 1975-02-27 1975-02-27 Record player with a straight guide device for the pick-up arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249675A CH610431A5 (en) 1975-02-27 1975-02-27 Record player with a straight guide device for the pick-up arm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH610431A5 true CH610431A5 (en) 1979-04-12

Family

ID=4235110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249675A CH610431A5 (en) 1975-02-27 1975-02-27 Record player with a straight guide device for the pick-up arm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH610431A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544116A1 (en) * 1983-04-08 1984-10-12 Bouttevin Patrick Device for tangential reading arm moving over a fluid
DE102006052913B3 (en) * 2006-11-08 2008-04-30 Clearaudio Electronic Gmbh Tangential tone arm device for analog record player, has guiding unit with groove-like outline running in longitudinal direction of guiding unit, and rollers of roller arrangement guided in direction one behind other and arranged in outline

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544116A1 (en) * 1983-04-08 1984-10-12 Bouttevin Patrick Device for tangential reading arm moving over a fluid
DE102006052913B3 (en) * 2006-11-08 2008-04-30 Clearaudio Electronic Gmbh Tangential tone arm device for analog record player, has guiding unit with groove-like outline running in longitudinal direction of guiding unit, and rollers of roller arrangement guided in direction one behind other and arranged in outline

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704842C2 (en)
DE69333077T2 (en) Slider magnetic head for magneto-optical recording
DE19536172C2 (en) Device for carrying an optical pickup
EP0403001B1 (en) Magnetic tape apparatus with a magnetic head
DE2209522A1 (en) Magnetic head adjustment device for a magnetic disk storage device
DE3722927A1 (en) HEAD DRUM ARRANGEMENT
DE69517420T2 (en) LINEAR DRIVE FOR ADJUSTING TAPE READER READ / READ HEADS
DE1932217B2 (en) TONE ARM THAT IS MOVED RADIALLY OVER THE RECORD BY A LEAD CAR WITH THE SCANNING NEEDLE
DE3023125A1 (en) DRIVING DEVICE FOR A LINEAR GUIDED TONE ARM OF A DISK PLAYER
DE2459065C3 (en) Device for holding a hover head
DE1524837A1 (en) Device for scanning an information storage medium
DE1499772C3 (en) Device for spiral information recording
DE2348907A1 (en) MAGNETIC RECORDER AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE1208768B (en) Device for floating mounting of electromagnetic transducer heads
DE69410975T2 (en) Belt drive and cassette with precise alignment
EP0115776B1 (en) Video recorder drive
CH610431A5 (en) Record player with a straight guide device for the pick-up arm
DE3415419A1 (en) SWITCH FOR A TOOTH-RANK PROFILE MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE TOOTH-FLANGE SURFACE ROUGHNESS
DE2945373A1 (en) TONE ARM DRIVE FOR A TURNTABLE
DE2165161A1 (en) Magnetic head holder
DE3315848C2 (en)
DE2127384A1 (en) Pickup arm for a record player
DE69315878T2 (en) Drive device for lens
DE69126227T2 (en) Rotatable head drive positioning device and two-axis device for plate unit
DE2917154C2 (en) Scanning arm arrangement for scanning audio and / or video information recorded on a rotationally driven, disc-shaped recording medium

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased