Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH517687A - Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten

Info

Publication number
CH517687A
CH517687A CH1447671A CH1447671A CH517687A CH 517687 A CH517687 A CH 517687A CH 1447671 A CH1447671 A CH 1447671A CH 1447671 A CH1447671 A CH 1447671A CH 517687 A CH517687 A CH 517687A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
general formula
hexahydro
hexahydrofluoren
solution
Prior art date
Application number
CH1447671A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Baschang
Joerg Dr Frei
Charles Dr Morel
Oskar Dr Wacker
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1447671A priority Critical patent/CH517687A/de
Publication of CH517687A publication Critical patent/CH517687A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/72Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und   Aryltbioessigsäurederivaten   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten.



   Verbindungen der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher   Rt    eine Alkylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, sowie die Alkali- und Erdalkalimetallsalze der unter die allgemeine Formel I fallenden freien Carbonsäuren, sind bis jetzt nicht bekannt geworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen sowie die Alkali- und Erdalkalimetallsalze der unter die allgemeine Formel I fallenden freien Carbonsäuren, die peroral oder rektal verabreicht werden können, interessante pharmakologische Eigenschaften und einen hohen therapeutischen Index. Sie zeigen insbesondere hypolipämische Wirksamkeit, die sich z. B. an der Senkung des Cholesterin- und Triglyceridspiegels im Blut und Leber bei mehrmaliger oraler Verabreichung an männlichen Ratten nach Standardmethoden nachweisen lässt. Das   Oesamtcholesterin    wird nach R.



  Richterich und K. Lauber [vgl. Klin. Wochenschr.



  40, 1252-1256 (1962)] direkt im Serum bestimmt.



  Ferner werden nach J. Folch et al. [vgl. J. Biol. Chem.



  226, 497 (1957)] Serum- sowie Leberlipide extrahiert und Triglyceride und Gesamtcholesterin mit dem Autoanalyzer nach   G.    Kessler und H. Lederer [vgl.



  Automation in der analytischen Chemie (1965), Technicon GmbH, Frankfurt/M, Seiten 863-872, bzw. W.



  D. Block et al., ibid. Seiten 970 und 9711 bestimmt.



   Bei diesen Versuchen zeigen insbesondere die    2-(4b,5 ,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-yloxy)-    heptansäure,    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-yloxy)-    5-methyl-hexansäure,    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-yloxy)-    octansäure und die    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-ylthio)-    heptansäure eine gute hypolipämische Wirkung bei hohem therapeutischem Index. Darüber hinaus besitzen einige der von der allgemeinen Formel I umfassten Verbindungen, insbesondere die    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-yloxy)-    heptansäure, entzündungshemmende Wirkung.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I beduetet R1 als Alkylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, z. B. die Methyl-,   Sithyl-,    Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2-Dimethyl-propyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 3,3-Dimethyl-butyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylgruppe.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher   R2    Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe ist, und der Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren, die unter die allgemeine Formel I fallen, besteht darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
EMI1.2     
 in welcher R1, R2 und X die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder ein saures Alkalioder Erdalkalimetallsalz einer von der allgemeinen Formel II umfassten Dicarbonsäure bis zur Abspaltung der   äquimolaren Menge Kohlendioxid erhitzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Carbonsäure der allgemeinen Formel I in ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz überführt.



   Zweckmässig wird die thermische Zersetzung bei Temperaturen zwischen etwa   50-200     vorgenommen, bis die Kohlendioxidentwicklung beendet ist. Gegebenenfalls wird die Decarboxylierung durch Zusatz von Katalysatoren, wie z. B. Kupferpulver, oder von organischen Basen, wie z. B. Chinolin, gefördert.



   Die von der allgemeinen Formel II umfassten Dicarbonsäuren können beispielsweise durch Umsetzung eines Alkalimetallsalzes von    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-ol    bzw. -2-thiol mit einem durch den Rest R1 substituierten Brommalonsäurediäthylester und anschliessende Hydrolyse des erhaltenen, durch R1 substituierten    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-yloxy    bzw.



   -2-ylthio-malons äurediäthylesters zur freien Malonsäure hergestellt werden. Das    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-ol    wird z. B. wie folgt hergestellt: Man geht von
2-(m-Methoxy-benzyliden)cyclohexanon [vgl. R. Baltzli et al., J. Am. Chem. Soc. 77, 624 (1955)] aus, das man katalytisch in Gegenwart von Raney-Nickel zum
2-(m-Methoxybenzyl)-cyclohexanon reduziert; das Reduktionsprodukt spaltet in Gegenwart von konz. Schwefelsäure intramolekular 1 Mol Wasser ab und geht unter Ringschluss in das    2-Methoxy-5, 6,7, 8-tetrahydro-fluoren    über, welches katalytisch in Gegenwart von Palladiumkohle zum    2-Methoxy-4b,5,6,7,8,8a-hexahydro-fluoren    hydriert wird; der erhaltene Äther wird mittels Jodwasserstoffsäure gespalten.

  Zur Herstellung II, des    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-thiol,    geht man von
1   4,4a,9a-Hexahydro-fluoren    [vgl. W. Treibs und E. Heyner, Chem. Ber. 90, 2285 (1957)] aus. Konz. Schwefelsäure und Essig   säurehydrid    führen diese Verbindung in rohe    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-sulfonsäure    über, welche Phosphoroxychlorid in das    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-sulfonychlorid    umwandelt. Das Sulfonychlorid wird mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid zum Thiol reduziert.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten 3 Asymmetriezentren. Dementsprechend sind 8 enantiomere Formen und 4 Racemate möglich. In den Verbindungen, die durch katalytische Hydrierung des Fluorensystems bzw. des    5,6,7,8-Tetrahydrofluorensystems    erhalten wurden, liegen in der 4b- und 8a-Stellung cisständige Wasserstoffe vor. In diesem Fall existieren nur 4 enantiomere Formen und 2 Racemate. Dieses Auftreten von Isomeren kann bei der Aufarbeitung insofern zu Schwierigkeiten führen, als die gebildeten Racemate der von der allgemeinen Formel I umfassten Carbonsäuren unterschiedliche Kristallisationstendenz besitzen. Aus diesem Grund führt die Bildung von nicht kristallisierenden Racematen zu einer Ausbeuteverschlechterung.

  In anderen Fällen kann auch ein Gemisch zweier kristalliner Racemate erhalten werden, was sich darin äussert, dass der Schmelzpunkt der so erhaltenen Produkte zwischen den Schmelzpunkten der reinen Komponenten liegt. Die nicht kristallisierbaren diastereoisomeren Racemate der von der allgemeinen Formel I umfassten Carbonsäuren können in kristallisierbare Diastereoisomere übergeführt werden, indem man sie in einen Ester überführt und diesen Ester durch Erhitzen in einem Lösungsmittel in Gegenwart von starken Basen epimerisiert und anschliessend zur Carbonsäure hydrolysiert. Auf diese Weise wird eine weitere, von der Lage des Epimerisierungsgleichgewichts abhängige Menge an kristallisierbarer Säure erhalten. Die Behandlung kann nötigenfalls wiederholt werden.



   Als Alkali- und Erdalkalimetallsalze von unter die allgemeine Formel I fallenden Carbonsäuren kommen beispielsweise deren Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium- und Calciumsalze in Frage. Die Herstellung dieser Salze erfolgt beispielsweise durch Zusammengeben von Säure und Base in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Äthanol, Aceton-Wasser.



  Entstandene, relativ schwer lösliche Salze können durch Abfiltrieren isoliert werden, leichtlösliche durch Eindampfen des Lösungsmittels. Ferner lassen sich Salze, die im verwendeten Lösungsmittel relativ schwer löslich sind, auch durch doppelte Umsetzung eines andern Salzes der Säure mit der Base oder einem geeigneten Salz derselben herstellen.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und die Alkali- und Erdalkalimetallsalze der unter diese Formel fallenden freien Carbonsäuren werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral oder rektal verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 0,5-10 mg/kg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien und Kapseln, enthalten als Wirkstoff vorzugsweise 10-250 mg, z. B.



  50 oder 100 mg, einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes einer von der allgemeinen Formel I umfassten freien Carbonsäure.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 10 und   90%    einer Verbindung der allgemeinen Formel I. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B.



  mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpeupulver;    Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Die   Dragee-Kerne    überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.

 

   Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z. B. in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   (Na2SoO )    oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert.  



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Sup   positoriengrundmasse    bestehen. Als Suppositoriengrundmasse eignen sich z. B. natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyäthylenglykole oder höhere Alkanole. Ferner eignen sich auch Gelatine-Rektalkapseln, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes und einer Grundmasse bestehen. Als Grundmasse eignen sich z. B. flüssige Triglyceride, Polyäthylenglykole oder   Paraffinkohlenwasserstoffe.   



   Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten, Dragees, Suppositorien und Kapseln näher erläutern: a) 1000 g 2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren2-yloxy)-heptansäure oder    2-(4b,5,6,7,8, 8a-Hexahydro-fluoren-2-ylthio)-    heptansäure werden mit 550 g Lactose und 292 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 60 g Kartoffelstärke, 60 g Talk und 10 g Magnesiumstearat und 20 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10 000 Tabletten von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.



   b) 100 g 2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2yloxy)-heptansäure werden mit 16 g Maisstärke und 6 g hochdispersem Siliciumdioxid gut vermischt. Die Mischung wird mit einer Lösung von 2 g Stearinsäure, 6 g Äthylcellulose und 6 g Stearin in etwa 70 ml Isopropylalkohol befeuchtet und durch ein Sieb III (Ph. Helv. V) granuliert. Das Granulat wird etwa 14 Stunden getrocknet und dann durch Sieb II-IIIa geschlagen. Hierauf wird es mit 16 g Maisstärke, 16 g Talk und 2 g Magnesiumstearat vermischt und zu 1000 Dragee-Kernen gepresst. Diese werden mit einem konzentrierten Sirup von 2 g Lacca, 7,5 g arabischem Gummi, 0,15 g Farbstoff, 2 g hochdispersem Siliciumdioxid, 25 g Talk und 53,35 g Zucker überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 260 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoff.



   c) Man bereitet eine   Suppositorienmasse    aus 10,0 g    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-yloxy)-    heptansäure oder    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-ylthio)- heptans äure    und 163,5 g Adeps solidus und giesst damit 100 Suppositorien mit je 100 mg Wirkstoffgehalt.



   d) Um 1000 Kapseln mit je 75 mg Wirkstoffgehalt herzustellen, mischt man 75 g    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-yloxy)-    heptansäure oder    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-ylthio)-    heptansäure mit 198,0 g Lactose, befeuchtet die Mischung gleichmässig mit einer wässrigen Lösung von 20 g Gelatine und granuliert sie durch ein geeignetes Sieb   (z. 13.    Sieb III nach Ph. Helv. V). Das Granulat mischt man mit 10,0 g getrockneter Maisstärke und 15,0 Talk und füllt es gleichmässig in 1000 Hartgelatinekapseln der Grösse 1.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und von Salzen derselben näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
1,46 g rohe   4b,5,6,7,8, 8a-Hexahydrofluoren-2-    yloxy-n-decylmalonsäure werden unter Stickstoff eine Stunde bei 1400 erhitzt und anschliessend durch Säulenchromatographie (Kieselgel Merck; 0,05-0,2 mm; Elutionsmittel Benzol und   Benzol : Eisessig = 9: 1) gereinigt. Nach Eindampfen    der reinen Fraktionen und Umkristallisation aus Pentan erhält man 0,51 g, 38,7 % der Theorie,    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy)-    dodecansäure,   Smp. 99-101 .   



   Analog erhält man aus 1,56 g roher    4b,5,6,7,8,8 a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-n-    pentyl-malonsäure 0,25 g   (18,2 %    der Theorie)    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy)-    heptansäure, Smp.   81--82     (Pentan).



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten, rohen substituierten Aryloxymalonsäuren werden wie folgt erhalten: a) Eine Lösung von 33,5 g (0,155 Mol)
2-(m-Methoxybenzyliden)-cyclohexanon [vgl. R. Baltzli et al., J. Am. Chem. Soc. 77, 624 (1955)] wird in 350 ml abs.   Athanol    mit Wasserstoff in Gegenwart von 3 g Raney-Nickel bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff wird die Reaktionslösung vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand, das
2-(m-Methoxybenzyl)-cyclohexanon, liegt als   Ö1    vor (n   2,0"      1,5374),    welches direkt weiterverarbeitet wird.



   b) Eine Lösung von 9,7 g (0,0444 Mol) der nach a) erhaltenen Verbindung wird im Eisbad gekühlt. Dann tropft man unter Rühren innerhalb 20 Minuten bei   0-5     117 ml (2,1 Mol) konz. Schwefelsäure zu, rührt noch eine Stunde weiter und giesst das orange gefärbte Reaktionsgemisch auf Eis. Dann wird das Gemisch mit Äther extrahiert, die   Ätherlösung    mit 2n Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, welcher kristallisiert, wird mehrmals aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 6,5 g reines    2-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydrofluoren    vom Smp. 590, das bei Raumtemperatur unbeständig ist (Ausbeute 73 %).

 

   c) 13,5 g (0,067 Mol) der nach b) erhaltenen Verbindung werden in 200 ml abs. Äthanol gelöst und zu der Lösung eine äthanolische Aufschlämmung von 1,5 g   (5 %)    Palladium auf Kohlenstoff gegeben. Man hydriert die Lösung bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck, bis 1 Mol Wasserstoff aufgenommen ist, filtriert dann vom Katalysator ab und dampft das Lösungsmittel im Vakuum ein. Man erhält 12,8 g eines farblosen Öls, das beim Stehen in der Kälte kristallin erstarrt. Umkristallisation aus Äthanol liefert 11,7 g reines    2-Methoxy-4b,5,6,7,8,8a-hexahydrofluoren    vom Smp. 290 (Ausbeute 85,8 % der Theorie).



   d) Eine Lösung von 10,9 g (0,054 Mol) der nach c) erhaltenen Verbindung in 50 ml Eisessig und 50 ml     57miger    wässriger Jodwasserstoffsäure (d:1,70) wird eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Dann giesst man das Reaktionsgemisch auf Eis und extrahiert es mit   Äther.    Die organische Phase wird mit 2n Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man kristallisiert den Rückstand aus Benzin um, wobei man 7,5 g   (73,95;    der Theorie)
4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-ol vom Smp.   92-94     erhält.



   e) Zu einer Lösung von 0,245 g Natrium (10,64 mMol) in 20 ml abs.   Athanol    fügt man 2,0 g (10,64 mMol)    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-ol.   



  Unter Einleiten von Stickstoff versetzt man diese Lösung tropfenweise mit 4,03 g (10,63 mMol)    Brom-n-decyl-malonsäure-diäthylester    und erhitzt das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rückfluss. Dann wird das Lösungsmittel am Vakuum abgedampft und der Rückstand zwischen Wasser und Äther verteilt. Die ätherische Phase schüttelt man mit 0,5n Natriumhydroxidlösung aus, wäscht mit Wasser nach, trocknet über Natriumsulfat und dampft die   Ätherlösung    am Vakuum ein. Dabei resultieren 5,2 g eines braunen Öls, das man durch Säulenchromatographie (Kieselgel Merck; 0,05-0,2 mm; Elutionsmittel Benzol) reinigt. Man erhält 2,44 g, 47,3 % der Theorie, reinen    4b,5, 6,7,8,8 a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-n-decyl-    malonsäurediäthylester,   n D : :1,4978.   



   Analog erhält man aus 1,50 g (7,98 mMol)
4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-ol und 2,465 g (7,98 mMol)    Brom-n-pentyl-malonsäurediäthylester    1,91 g, 57,5 % der Theorie,    4b,5,6,7,8,8 a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-n-pentyl-    malonsäurediäthylester,   n 2D00 :    1,5034.



   f) 1,66 g (3,4 Mol)    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-n-decyl-    malonsäure-diäthylester werden in einer Lösung von 0,50 g (12,5 mMol) Natriumhydroxid in 35 ml Methanol und 2 ml Wasser 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand in Wasser aufgenommen, die wässrige Lösung mit Äther gewaschen und mit 2n Salzsäure angesäuert. Das abgeschiedene Öl extrahiert man mit   Äther    und wäscht dann die ätherische Phase mit Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdampfen des Ethers wird die rohe    4b,5, 6,7,8,8 a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-n-decyl-    malonsäure als   Ö1    erhalten.



   Analog erhält man aus 1,81 g (4,35 mMol)    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-n-pentyl-    malonsäurediäthylester die    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-n-pentyl-    malonsäure als   Öl.   



   Beispiel 2
1,90 g rohe 4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2   ylthio-n-pentyl-malons äure    werden   1/2    Stunde auf 1400 erhitzt und anschliessend durch Chromatographie an Kieselgel (Merck; 0,05 bis 0,2 mm, Elutionsmittel Benzol und Benzol : Eisessig =   50:1)    gereinigt. Man erhält 1,15 g,   53,4%    der Theorie, reine    2-(4b, 5,6,7,8, 8a-Hexahydrofluoren-2-ylthio)-    heptansäure in Form eines leicht gelb gefärbten Öls, n   2D0 : 1,5534.   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: a) Man vermischt unter Rühren, Eiskühlung und Ausschluss von Luftfeuchtigkeit 25,50 g (0,25 Mol)   98 % ige    Schwefelsäure und 52,0 g (0,5 Mol) Essigsäureanhydrid und fügt bei Raumtemperatur 43,0 g (0,25 Mol)    1,2,3,4,4a,9a-Hexahydro-fluoren    zu.



   Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur, dann 2 Stunden bei 500 gerührt, auf Eis gegossen, mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Man dampft den   Atherextrakt    ein und erhält als Rückstand 17,7 g nichtumgesetztes
1 ,2,3,4,4a,9a-Hexahydrofluoren zurück. Die wässrige Phase wird mit konz. Salzsäure angesäuert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand, der neben anorganischen Salzen hauptsächlich ein Gemisch von    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-    und    4b, 5,6,7,8,8 a-Hexahydro-fluoren-3 -sulfonsäure    enthält, wird mit abs. Äthanol extrudiert und die suspendierten Salze von der   Äthanollösung    abgetrennt.



  Man dampft den äthanolischen Extrakt im Vakuum ein. Der Rückstand, der neben dem Sulfonsäuregemisch noch anorganische Salze enthält, wird als Rohprodukt eingesetzt.



   b) 38,0 g des nach a) erhaltenen Rückstandes werden unter Rühren und Ausschluss von Luftfeuchtigkeit portionenweise zu 170 ml auf 800 erhitztes Phosphoroxychlorid gegeben. Man rührt das Gemisch 3 Stunden bei 900 weiter, wobei man eine grüne Reaktionslösung erhält. Diese Lösung wird abgekühlt, auf Wasser gegossen und das Gemisch mit   Äther    extrahiert.



  Man trocknet den   Ätherextrakt    über   Magnesiumsulfat    und dampft ihn im Vakuum ein. Der Rückstand, ein grünliches   Ö1,    wird mittels   Eluüonschromatographie    an einer Säule von neutralem Kieselgel   (Merck0,    Korngrösse 0,05-0,2 mm) gereinigt. Als Elutionsmittel verwendet man Benzol. Die vereinigten Fraktionen des Rohproduktes werden im Vakuum eingedampft. Der Rückstand, welcher zu ungefähr gleichen Teilen aus
4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2- und    4b,5 ,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-3-sulfonylchlorid    besteht, wird zweimal aus Eisessig umkristallisiert.

  Man erhält 6,7 g    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-sulfonylchlorid    vom Smp.   93-940;    Ausbeute 17%, bezogen auf 25,3 g des nach a) umgesetzten    1,2,3,4,4a,9a-Hexahydrofluorens.   

 

   c) Man kocht unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss 2,7 g (0,07 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml abs.   Äther    und tropft innerhalb 20 Minuten eine Lösung von 5,4 g (0,02 Mol)    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydro-fluoren-2-sulfonylchlorid    in 100 ml   Ather    zu. Das Gemisch wird anschliessend 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, abgekühlt, vorsichtig mit 7 ml Essigsäureäthylester und 84 ml 2n Schwefelsäure versetzt und mit   Ather    extrahiert. Man wäscht den Ätherextrakt mit Wasser, trocknet ihn über Magnesiumsulfat und dampft ihn ein. Man erhält 3,8 g   (93,1 %    der Theorie) reines  
4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-thiol, das als gelbes Öl vorliegt, n   2D0 :    1,5996.



   d) Zu einer Lösung von 0,338 g (14,7 mMol) Natrium in 10 ml abs. Äthanol gibt man bei   0     unter Einleiten von Stickstoff eine Lösung von 3,0 g (14,7 mMol)    4b, 5,6,7,8,8 a-Hexahydrofluoren-2-thiol    in 10 ml abs. Äthanol. Dann fügt man 4,55 g (14,7 mMol)
Brom-n-pentyl-malonsäurediäthylester, gelöst in 10 ml abs. Äthanol, hinzu und rührt noch   1/2    Stunde bei 00. Nach Abdampfen des Alkohols am Vakuum wird der Rückstand zwischen Wasser und Äther verteilt, die ätherische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Reinigung des Rückstandes erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel (Merck; 0,05-0,2 mm; Elutionsmittel Benzol und Benzol : Essigester = 9: 1).



  Man erhält 3,36 g, 52,8 % der Theorie, reinen    4b,5,6,7, 8, 8a-Hexahydrofluoren-2-ylthio-n-    pentyl-malonsäurediäthylester,   n r) : : 1,5255.   



   e) Eine Lösung von 2,80 g (6,47 mMol)    4b,5, 6,7,8, 8a-Hexahydrofluoren-2-ylthio-n-    pentyl-malonsäurediäthylester in 100 ml Äthanol wird unter Rühren und Einleiten von Stickstoff mit einer wässrigen Kaliumhydroxid-Lösung (2,8 g KOH   86 %    in 20 ml Wasser) versetzt und während 7 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man lässt über Nacht stehen, dampft dann den Alkohol am Rotationsverdampfer ab und nimmt den Rückstand in Wasser auf. Nach Ausziehen mit   Ather    wird die wässrige Phase mit konz. Salzsäure angesäuert und mit Äther ausgeschüttelt. Nach dem Eindampfen der mit Wasser neutral gewaschenen, über Natriumsulfat getrockneten ätherischen Phase erhält man 1,90 g rohe    4b,5,6,7,8,8 a-Hexahydrofluoren-2-ylthio-n-    pentyl-malonsäure in Form eines Öls.



   Beispiel 3
2,50 g roher   4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2    yloxy-methyl-malonsäuremonoäthylester werden 2 Stunden unter Stickstoff bei 1400 decarboxyliert. Nach Reinigung mittels Säulenchromatographie (Kieselgel Merck; 0,05-0,2 mm; Elutionsmittel Benzol und Benzol : Essigester = 9:1) erhält man 1,60 g   (61,8 %    der Theorie)    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy)    propionsäureäthylester,    200 n .1,5232.



   Das Ausgangsmaterial, der rohe
4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-    methyl-malonsäuremonoäthylester, wird wie folgt erhalten: Eine Lösung von 3,25 g (9,03 mMol)    4b, 5,6,7,8,8 a-Hexahydrofluoren-2-yloxy-methyl-    malonsäurediäthylester in 20 ml abs. Äthanol wird bei 200 tropfenweise mit einer äthanolischen Kaliumhydroxid-Lösung (0,576 g [8,94 mMol] 87 % ige KOH in 25 ml abs. Äthanol) versetzt. Man rührt 20 Stunden bei Zimmertemperatur, kühlt dann auf   0     ab und säuert das Reaktionsgemisch mit 0,84 ml konz. Salzsäure an. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer entfernt (Wasserbadtemperatur 250) und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Man extrahiert mit Äther, wäscht die ätherische Phase mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft am Vakuum bei Zimmertemperatur ein.

  Der ölige Rückstand wird auf eine Säule mit Kieselgel (Merck; 0,05-0,2 mm) gegeben und - nach Abtrennung von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial mit Benzol - das Verseifungsprodukt, der    4b,5,6,7,8,8 a-Hexahydrofluoren-2-yloxy- methyl-malons äuremonoäthylester,    mit Benzol : Eisessig =   9:1    eluiert.



   Man erhält nach Abdampfen des Lösungsmittels 2,50 g (83,3 % der Theorie)    4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy- methyl-malons äuremonoäthylester    in Form eines Öls.



   Beispiel 4
1,0 g (3,2 mMol)    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy)-    heptansäure werden in 10 ml abs. Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 69 mg (3,0 mMol) Natrium in 6 ml Äthanol versetzt. Man dampft zur Trockene ein, verreibt den festen Rückstand mit Äther, saugt ab und wäscht mit Äther gründlich nach. Man erhält 1,0 g   (99,5%    der Theorie) reines Natriumsalz, das schwach hygroskopisch ist und sich zwischen   290-3000    unter allmählicher Braunfärbung zersetzt.

 

   Beispiel 5
In eine durch Auflösen von 0,2 g Ca-Metall (5 mMol) unter CO2-Ausschluss in 20   ml    Wasser erhaltene Suspension von Calciumhydroxyd gibt man 3,79 g (12 mMol)    2-(4b,5,6,7,8,8a-Hexahydrofluoren-2-yloxy)-    heptansäure, gelöst in 150 ml Methanol, und kocht die klare Lösung 10 Minuten am Rückflusskühler. Dann wird im Vakuum eingedampft, der ölige Rückstand wird in Benzin aufgenommen und von wenig unlöslichem Festprodukt abfiltriert. Die Benzinlösung wird im Vakuum zum amorphen Schaum eingedampft; dieser wird in heissem Methanol gelöst, und nach 20stündigem Stehen bei   0     saugt man das kristallisierte Calciumsalz ab und wäscht mit wenig kaltem Methanol nach. Man erhält 2,1 g   (62,7%    der Theorie) reines Calciumsalz, das sich zwischen 290 und 3000 unter allmählicher Braunfärbung zersetzt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten der allgemeinen Formel I, EMI5.1 in welcher R1 eine Alkylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, sowie der Alkali- und Erdalkalimetallsalze der unter die allgemeine Formel I fallenden freien Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II EMI6.1 in welcher R1, R9 und X die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
    oder ein saures Alkalioder Erdalkalimetallsalz einer von der allgemeinen Formel II umfassten Dicarbonsäure bis zur Abspaltung der äquimolaren Menge Kohlendioxid erhitzt und ge wünschtenfalls eine erhaltene Carbonsäure der allgemeinen Formel I in ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz überführt.
CH1447671A 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten CH517687A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1447671A CH517687A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1447671A CH517687A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten
CH1045669A CH517064A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517687A true CH517687A (de) 1972-01-15

Family

ID=4363417

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1447771A CH517688A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-essigsäurederivaten
CH1447671A CH517687A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten
CH1447471A CH517066A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäuren und ihren Alkali- und Erdalkalimetallsalzen
CH1045669A CH517064A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten
CH1447971A CH517068A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten
CH1447571A CH517067A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1447771A CH517688A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-essigsäurederivaten

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1447471A CH517066A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäuren und ihren Alkali- und Erdalkalimetallsalzen
CH1045669A CH517064A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten
CH1447971A CH517068A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten
CH1447571A CH517067A (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäuren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3743663A (de)
AT (1) AT299177B (de)
AU (1) AU1728970A (de)
BE (1) BE753172A (de)
CH (6) CH517688A (de)
DE (1) DE2033959A1 (de)
ES (7) ES381581A1 (de)
FR (1) FR2059498A1 (de)
IL (1) IL34872A0 (de)
NL (1) NL7009808A (de)
SU (1) SU370772A3 (de)
ZA (1) ZA704720B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976686A (en) * 1972-10-13 1976-08-24 Merck & Co., Inc. [1-Oxo-2,3-hydrocarbylene-5-indanyloxy(or thio)]alkanoic acids
US4172211A (en) * 1978-03-31 1979-10-23 Chevron Research Company Process for preparing thioethers of mercapto-acids
EA200100158A1 (ru) 1998-07-30 2001-08-27 Варнер-Ламберт Компани Трициклические сульфонамиды и их производные как ингибиторы матричных металлопротеиназ
AU4229499A (en) 1998-07-30 2000-02-21 Warner-Lambert Company Tricyclic heteroaromatics and their derivatives as inhibitors of matrix metalloproteinases
SG179453A1 (en) * 2007-03-09 2012-04-27 Sanofi Aventis Substituted dihydro and tetrahydro oxazolopyrimidinones, preparation and use thereof
DE102008048580B4 (de) * 2008-09-23 2014-08-21 List Holding Ag Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
AR078171A1 (es) 2009-09-15 2011-10-19 Sanofi Aventis Dihidrobenzocicloalquiloximetil-oxazolopirimidinonas sustituidas, preparacion y uso de las mismas
JP2023520367A (ja) * 2020-03-25 2023-05-17 エスアールアイ インターナショナル リポキシゲナーゼ阻害剤

Also Published As

Publication number Publication date
IL34872A0 (en) 1970-09-17
DE2033959A1 (de) 1971-02-04
CH517067A (de) 1971-12-31
NL7009808A (de) 1971-01-12
CH517064A (de) 1971-12-31
ES381581A1 (es) 1973-01-16
ES381582A1 (es) 1973-01-16
ES381578A1 (es) 1972-11-16
AT299177B (de) 1972-06-12
ZA704720B (en) 1971-03-31
CH517068A (de) 1971-12-31
US3743663A (en) 1973-07-03
AU1728970A (en) 1972-01-13
CH517688A (de) 1972-01-15
BE753172A (fr) 1971-01-08
FR2059498A1 (de) 1971-06-04
SU370772A3 (de) 1973-02-15
ES381579A1 (es) 1972-11-16
ES381583A1 (es) 1972-11-16
ES381580A1 (es) 1972-11-16
CH517066A (de) 1971-12-31
ES381577A1 (es) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036663B1 (de) Oxiranbuttersäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2442305A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH517687A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten
DE1695044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
DE1804691C3 (de) Taurocholensäurederivate
DE3102769A1 (de) "bis-moranolinderivate"
DE1928438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrazolderivaten
DE3722807A1 (de) Neue 3,5-dihydroxycarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, pharmazeutische praeparate und zwischenprodukte
DE1801312A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Aryloxyalkansaeure und ihrer Salze
DE2458911A1 (de) 11,12-secoprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1801312C (de) 2 (4 Biphenylyloxy)-heptansaure, ihre Alkali und Erdalkahsalze und diese Verbin düngen enthaltene Arzneimittel
CH227069A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydrophenanthren-carbonsäure.
DE1801312B (de) 2 (4 Biphenylyloxy) heptansaure, ihre Alkali und Erdalkahsalze und diese Verbin düngen enthaltene Arzneimittel
AT350517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylthio- cyclopentanderivaten
AT343644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
AT277226B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolderivaten und ihren salzen
AT299169B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
AT337682B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen
AT205962B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Amino-diolen
DE2135711A1 (de)
EP0158144A1 (de) N-Bicycloheptyl- und N-Bicycloheptenyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate
DE2809183A1 (de) 3-(1-carboxy-alkoxy)-pyrazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2855835A1 (de) Thioalkanoylalkansaeureverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH498075A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Aryloxyessigsäuren und ihren Salzen
CH565761A5 (en) Alpha-phenyl carboxylic acids

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased