CH501022A - Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines elastischen BlockcopolyestersInfo
- Publication number
- CH501022A CH501022A CH1093565A CH1093565A CH501022A CH 501022 A CH501022 A CH 501022A CH 1093565 A CH1093565 A CH 1093565A CH 1093565 A CH1093565 A CH 1093565A CH 501022 A CH501022 A CH 501022A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- copolyester
- block
- polyester
- acid units
- fibers
- Prior art date
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 56
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 title claims abstract description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 39
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims abstract description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 50
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 39
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 38
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid group Chemical group C(C1=CC=C(C(=O)O)C=C1)(=O)O KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- -1 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 15
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N azelaic acid group Chemical group C(CCCCCCCC(=O)O)(=O)O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 11
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 3,8-dioxabicyclo[8.2.2]tetradeca-1(12),10,13-triene-2,9-dione Chemical compound O=C1OCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 229940067597 azelate Drugs 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- QPGBFKDHRXJSIK-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylbenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=C(C(O)=O)C=CC=C1C(O)=O QPGBFKDHRXJSIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 5
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims description 4
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 2
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 2
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 5
- QABJRPWOBYCMBO-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxacyclotridecane-5,13-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCC(=O)OCCO1 QABJRPWOBYCMBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- SAZAQXCDLPBCLI-UHFFFAOYSA-N 2-butylnaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(CCCC)=CC=C21 SAZAQXCDLPBCLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 8
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 8
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- OREAFAJWWJHCOT-UHFFFAOYSA-N dimethylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)C(O)=O OREAFAJWWJHCOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000002531 isophthalic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=C(C(O)=O)C2=C1 ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 1,9-Nonanediol Chemical compound OCCCCCCCCCO ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGQTUWCDHLILAX-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethylbenzene Chemical compound ClC(Cl)CC1=CC=CC=C1 NGQTUWCDHLILAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane Chemical group CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)(C)C(O)O QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBLWMHPMIPBFBZ-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione;3,6-dioxabicyclo[6.3.1]dodeca-1(12),8,10-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2.O=C1OCCOC(=O)C2=CC=CC1=C2 SBLWMHPMIPBFBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQVHMOLNSYFXIJ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]pyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O)C(=O)O PQVHMOLNSYFXIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- ZAKOXIIMSJLWIN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarboxylic acid;3,10-dioxabicyclo[10.2.2]hexadeca-1(14),12,15-triene-2,11-dione Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1.O=C1OCCCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 ZAKOXIIMSJLWIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKVRHMQPCDDBJY-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarboxylic acid;3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1.O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 HKVRHMQPCDDBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHPJWJRERDJHOJ-UHFFFAOYSA-N ethene;naphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C=C.C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 UHPJWJRERDJHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diol Chemical compound OCCCCCCCO SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N hexane-2,5-diol Chemical compound CC(O)CCC(C)O OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000005487 naphthalate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005486 naphthalic acid group Chemical group 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
- H01B3/421—Polyesters
- H01B3/422—Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- H01B3/423—Linear aromatic polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/307—Other macromolecular compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/82—Preparation processes characterised by the catalyst used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Blockcopolyesters und dessen Verwendung zur Herstellung von Fasern. Elastische Faserstoffe aus Gummi, gewissen Polyurethanen und bestimmten Typen von Polyäthern sind bereits hergestellt worden. Die genannten elastischen Faserstoffe sind für bestimmte Zwecke zufriedenstellend, besitzen aber im allgemeinen eine geringe Lösungsmittelbeständigkeit, vergilben und zersetzen sich leicht unter ultraviolettem Licht und sind nicht widerstandsfähig gegenüber den bei üblichen Waschprozessen verwendeten Bleichmitteln. Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolyesters, der sich zur Verarbeitung zu elastischen Fasern eignet, die die genannten Nachteile nicht mehr aufweisen. Dabei ist das Augenmerk insbesondere auf eine gute hydrolytische Stabilität, und bei tiefen Temperaturen, auf eine gute Elastizität sowie eine gute Stabilität gegenüber ultraviolettem Licht und den üblichen Wäschebleichmitteln zu richten. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolyesters mit den gewünschten elastischen Eigenschaften, ist nun dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke a) mindestens eines kristallisierbaren Polyesterharzes mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1750C und einer Viskositätszahl von 0,1 bis 0,5 und Blöcke b) mindestens eines dehnbaren gummiartigen, im wesentlichen nicht kristallinen Polyesters mit einem Schmelzpunkt von weniger als 600C und einer Viskositätszahl von 0,2 bis 0,95 durch Bildung von weiteren Esterbildungen verkettet werden, wobei das Gewichtsverhältnis von a) zu b) im Bereich von 10-65 zu 90-35 liegt, die Viskositätszahl des kristallisierbaren Polyesterharzes (a) niedriger ist als diejenige des dehnbaren Polyesters (b) und der erhaltene Blockcopolyester einen Schmelzpunkt von wenigstens 1500C und eine Viskositätszahl von 0,75 bis 1,75, gemessen in einer Lösung aus 60 Teilen Phenol und 40 Teilen s-Tetrachloräthan bei 300C, besitzt. Die hochschmelzende Komponente hat ein Molekulargewicht von vorzugsweise mindestens 1000 bis ca. 15 000. Die elastische Komponente weist vorzugsweise eine niedrige Umwandlungstemperatur 2. Ordnung und ein Molekulargewicht, das demjenigen der kristallinen Komponente mindestens gleich kommt oder übersteigt auf. Geeignete kristalline Komponenten sind solche, die überwiegend die Eigenschaften von aromatischen Polyestern aufweisen, während die elastische Komponente zweckmässig aus grösstenteils nicht kristallisierbarem Material besteht, welches überwiegend die Eigenschaften von aliphatischen Polyestern besitzt. Diese niedrigschmelzenden Polyester sind in einer Grosszahl von Lösungsmitteln löslich und kautschukartig dehnbar, und tragen deshalb vor allem zur Elastizität und zum plastischen Fliessen des Blockcopolymeresters bei. Die kristallisierbare Komponente liefert die Bindungen zwischen den Molekülen, von denen man annimmt, dass sie den von der Waal'schen Kräften gleichen. Diese Netzbindungen bestimmen das plastische Fliessen, den hohen Schmelzpunkt, die Spannungsstabilität sowie die Zugfestigkeit des Produktes, Eigenschaften, die bei Textilfasern wünschbar sind. Eine hohe Dichte an physikalischen Bindungen durch kristalline Vernetzung ruft das Zurückschnellen oder die schnelle Verkürzung der gedehnten Fasern beim Loslassen der Spannung hervor und trägt zudem zur Spannungsstabilität bei. Die hohe Dichte dieser Bindungen erhält man durch die chemische Umsetzung der relativ niedermolekularen kristallisierbaren Komponente mit dazwischen liegenden relativ hochmolekularen kautschukartig dehnbaren Komponenten. Die beim Verfahren entstandenen Vernetzungen tragen ebenfalls dem Zurückschnellen und der Spannungsstabilität bei. Diese Vernetzung kann man durch Zusatz kleiner Mengen an polyfunktionellen Monomeren in die elastische Komponente fördern, wobei auch die Sicherheit gegenüber einem Spannungsabfall erhöht wird. Besonders geeignete Komponenten sind solche, die endständige Hydroxylgruppen aufweisen und Blockcopo lyester mit einer Viskositätszahl von 1,00 bis 1,35 ergeben. Den Schmelzpunkt des Blockcopolymers bestimmt man zweckmässig mit Hilfe eines Kofler-Erhitzungsmikroskopes. Er sollte vorzugsweise mindestens 1750C betragen. Um ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1500C zu erhalten, darf der Schmelzpunkt der kristallinen Komponente 1750C nicht unterschreiten, wenn die im erfindungsgemässen Verfahren zu verwendenden Komponentenverhältnisse eingehalten werden sollen. Daher wird der Schmelzpunkt des Blockcopolymers sowohl durch den Schmelzpunkt der kristallinen Komponente als auch in gewissem Ausmass durch das anzuwandende Verhältnis der Komponenten zueinander bestimmt. Beispielsweise ergibt ein Verhältnis von 10 Gew.-% kristalliner Komponente zu 90 Gew.-% dehnbarer gum miartiger Komponente einen Schmelzpunkt des Produktes von rund 2000C, wenn die verwendete kristalline Komponente einen Schmelzpunkt von ca. 245 bis 2500C aufweist. Will man ein Verhältnis der Komponenten von 25 zu 75 Gew.-% haben, der ein Produkt vom gleichen Schmelzpunkt ergibt (200ob), so wird dazu eine kristalline Komponente mit einem Schmelzpunkt von 225 bis 235 C erforderlich sein. Es ist auch zu erwähnen, dass der Schmelzpunkt des Produktes mit der Grösse des Molekulargewichtes der kristallinen Komponente zunimmt. Die Blockcopolyester können erhalten werden, indem man die kristallinen Blöcke in geschmolzenem Zustand mit den dehnbaren, gummiartigen Blöcken, welche ebenfalls in geschmolzenem Zustand vorliegen, mischt und mit einem Kupplungsmittel reagieren lässt. Dabei kann man so vorgehen, dass man vorerst die Blöcke in geschmolzenem Zustande mischt, dann das Kupplung mittel zufügt und die Mischung reagieren lässt, oder indem man die eine Komponente schmilzt, mit dem Kupplungsmittel reagieren lässt und dann die andere Komponente zufügt und ebenfalls reagieren lässt. Bei der letzteren Methode wird im allgemeinen so vorgegangen, dass man vorerst den dehnbaren gummiartigen Block bis zum Schmelzen erhitzt, das Kupplungsmittel zusetzt und mit den im gummiähnlichen Block vorhandenen Hydroxylgruppen reagieren lässt, dann den kristallinen Block zufügt und zur Reaktion bringt. Vorzugsweise sollte bei der Herstellung der Blockmischpolymere unter Mischung von geschmolzenen Blöcken der Schmelzpunkt des kristallinen Blocks nicht unterhalb 250 bis 2600C liegen. Ungewöhnlich hohe Schmelzpunkte von kristallinen Komponenten können herabgesetzt werden, indem man in das Polymer eine Säure oder einen mehrwertigen Alkohol anderer Art einkondensiert. Die Blockmischpolymere können auch in Lösung hergestellt werden, wobei man nach Auflösung der Komponenten ein Kupplungsmittel zugibt. Nach Bildung des Blockmischpolymers kann. er aus dem Lösungsmittel z.B. durch Fällung oder durch Verdampfung des Lösungsmittels gewonnen werden. Fasern können, wenn erwünscht, direkt aus der Lösung des Blockmischpolymers mittels Spinnlösungsverfahren erhalten werden. Verschiedene Lösungsmittel können für die Herstellung bzw. das Verspinnen der Blockmischpolymere verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel dazu sind: Diphenylmethan, Diphenyläther, Dichlorbenzol und Dichloräthylbenzol. Im Verfahren verwendbare hochschmelzende kristalline Polymere sind z.B. Poly-äthylen-terephthalat, Polyneopentyl-terephthalat, Polyneopentyl-2,2-dimethyl-malo- nat, Polyäthylen-2,6-naphthalat, Polytetramethylen-terephthalat, Poly-tetramethylen-2,6-naphthalat, Polytrime thylen-2,6-naphthalat, Poly-cyclohexylen- 1,4-dimethylen- -terephthalat und Mischpolyester, z.B. Mischpolyester aus Äthylenterephthalat, die mindestens 80 Mol.-c Äthylen-terephthalat enthalten wie die 95/5, 90/10, 85/ 15 und 80/20 Äthylen-terephthalatäthylen-isophthalat -Mischpolyester; Äthylen - terephthalat- äthylen-adipat- -Mischpolyester; Äthylen-terephthalat-äthylen-hexahydroterephthalat-Mischpolyester; Tetramethylen-terephthala -tetramethylen-azealat-Mischpolyester, welche mindestens 80 Mol.-% Tetram-methylen-terephthalat enthalten; Clyclohexylen - 1,4 - dimethylen-terephthalat-azelat -Mischpolyester, welche mindestens 70 bis 90 Mol.-% Cyclohexylen - 1,4- dimethylen - terephthalat enthalten; Mischpolyester aus Äthylen-2,5-und 2,6-naphthalat, welche 80 bis 90 Mol.-% Äthylen-naphthalat enthalten, wie z.B. die Äthylen-2,5-Naphthalat-äthylen-azelat- und Äthylen -2,6- naphthalat - äthylen - azelat- Mischpolyester. Die Polyesterblöcke können sich von verschiedenen Dicarbonsäuren und verschiedenen Glykolen ableiten. Typische Beispiele solcher Säuren sind Terephthalsäure, Isophtalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Naphtholsäuren, wie z.B. 2,6-, 2,7-, 2,8-, 1,5- und 1,4- Napthalindicarbonsäuren, 2,2-Dimethyl-malonsäure und andere Säuren, die hochschmelzende Polyesterharze bilden. Beispiele für Glykole sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Tetramethylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Cyclohexan -diol, 1,4-Cyclohexan-dimethanol und andere verwandte Glykole. Im allgemeinen enthält der kristalline Polyester aromatische Ringe. Hochschmelzende Polymere die andere Komponenten enthalten und einen Schmelzpunkt von über 2340C haben, können ebenfalls verwendet werden, besonders Polyester die als Komponenten 2,2-Dimethyl -malonsäure und 2,2-Dimethyl-propandiol enthalten. Im Gegensatz zum hohen Schmelzpunkt der kristallinen Polymerblöcke sollten die gummiähnlichen Polymer- blöcke einen Schmelzpunkt von vorzugsweise unter 450 aufweisen. Selbstverständlich sollte sich das gummiähnliche Polymer mit dem kristallinen Polymer vertragen. Im allgemeinen sind gummiähnliche Blöcke, die minbestens 20% einer aromatischen Dicarbonsäure enthalten, mit den höher schmelzenden kristallinen polymeren Blöcken verträglich. Als Beispiele von typischen dehnbaren, gummiähnlichen Blöcken seien die folgenden genannt: Mischpolyester aus mindestens einer Phthalsäure, wie Terephthal- und Isophthalsäure, einen geradkettigen Polymethylenglycol mit 4-10 Kohlenstoffatomen in der Kette, und einer geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 6-12 Kohlenstoffatomen in der Kette, wobei die Phthalsäure-Einheiten 60-20 Mol.-% der Säureeinheiten im Mischpolyester und die aliphatischen Säureeinheiten 40 bis 80% der Säureeinheiten im Mischpolyester ausmachen; und Mischpolyester aus tert.-Butyl-isophthalsäure und Terephthalsäure, Isophthalsäure oder deren Mischungen, und einem Polymethylenglykol mit 4 - 10 Kohlenstoffatomen in der Kette und einer geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 6-12 Kohlenstoffatomen in der Kette, wobei die tert.-Butyl-isophthalsäure-Einheiten im Mischpolyester 5 bis 50 Mol.-% der Phthalsäure-Einheiten im Mischpolyester, die Phthalsäure-Einheiten. die Tert.-Butylisophthalsäure-Einheiten inbegriffen, 60-20 Mol.-% der Säureeinheiten im Misch polyester und die aliphatischen Dicarbonsäure-Einheiten 40-80 Mol.- O der Säureeinheiten im Mischpolyester ausmachen. Für die Herstellung dieser Polyesterblöcke können verschiedene Säuren und Glykole verwendet werden. Beispiele von verwendbaren Säure sind: Adipinsäure, Suberonsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, < eDimersäure , hergestellt von Emery Industries, im wesentlichen eine 36 Kohlenstoffatome enthaltende dibasische Säure, Isophthalsäuren, z.B. substituierte Isophthalsäuren, wie tert.-Butyl-isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Hexahydroisophthalsäure und Naphthalolsäuren, wie 2,6-, 2,7-, 2,8-, 1,5-, und 1,4-Naphthalin-dicarbonsäure und deren Mischungen. Beispiele von typischen Glykolen, die bei der Herstellung dieser Polyester-Blöcke verwendet werden können, sind: Tetramethylen-glykol, Pentamethylenglykol, Heptamethylenglykol, Nonamethylenglykol, Decamethylenglykol, Neopentylglykol, 2,5-Hexan-diol. 1,4-Cyclohexan-diol, 1 ,-4-Cyclohexan-dimethanol Diäthylenglykol und Triäthylenglykol. Glykole mit einer relativ langen Kette werden bevorzugt. Bei Fasern für gewisse Verwendung ist ein niederer Spannungsrückgang erwünscht. Der Ausdruck Span nungsrückgang)y wie er in dieser Beschreibung gebraucht wird, bedeutet den in Prozent angegebenen Spannungsverlust einer Faser, gemessen eine Minute nach deren Dehnung auf 50%, wobei 100 Dehnungen pro Minute erfolgten. Man hat gefunden, dass durch Einbringen einer kleinen Menge eines polyfunktionellen Modifizierungsmittels in den Polyester, dem Rückgang der Spannungseigenschaften entgegengewirkt werden kann. Wenn aber zuviel vom polyfunktionellen Mittel in das Polymer einkondensiert wird, können die Spannungseigenschaften der Fasern beeinträchtigt werden. So hat man gefunden, dass bei Verwendung von 1,7 Mol.-% oder mehr eines polyfunktionellen Mittels, wie Trimethylolpropan, bezogen auf die Gesamtzahl Mole an Säureeinheiten im gummiähnlichen Block, die genannten Eigenschaften des Polymers beträchtlich weniger günstig sind, als diejenigen bei Verwendung geringerer Mengen. Deshalb schränkt man den Zusatz an polyfunktionellem Mittel mit Vorteil auf eine Menge zwischen 0,75 und 1,5 Mol.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Säure komponenten im gummiähnlichen Block. Verwendet man polyfunktionelle Komponenten die mehr als 3 funktionelle Gruppen haben, so verwendet man entsprechend kleinere Mengen davon. Geeignet sind z.B. folgende mehrwertige Alkohole: Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, sowie mehrbasische Säuren, wie Trimesinsäure und Pyromellithsäure. Verschiedene Kupplungsmittel können verwendet werden, um die kristallinen Blöcken mit den gummiartigen Blöcken zu den Blockmischpolyestern zu verbinden. Beispiel solcher Kupplungsmittel sind: Azelaoyl-bis-N-caprolactam, Terephthaloyl-bis-N-butyrolactam, 2,5-Dichlor -terephthalyl-bis-N-caprolactam, Sebacoyl-bis-N-succinimid, Terephthaloyl-bis-N-caprolactam und Sebacoyl-bis -N-phthalimid. Die Menge des Kupplungsmittels hängt von der Anzahl der reaktiven Endgruppen in den polymeren Blöcken und dem gewünschten Molekulargewicht des Produktes ab. Je grösser das Molekulargewicht der verwendeten polymeren Blöcke ist, desto weniger reaktive Endgruppen werden sie enthalten und es wird eine geringere Menge an Kupplungsmittel notwendig sein, um hochmolekulare Polymere zu bilden. Die einzelnen Polymerblöcke können im allgemeinen in an und für sich bekannter Weise hergestellt werden. So können sie durch Umsetzung von Dicarbonsäuren oder ihren Estern mit Glykolen erhalten werden. Im allgemeinen wird das Umesterungsverfahren angewandt. Dabei wird ein niederer Alkylester der Säure mit dem Glykol unter Umesterungsbedingungen zum Glykolester umgesetzt und dieser durch Polykondensation unter Abtrennung von Glykol zum Polymer mit dem gewünschten Molekulargewicht und reaktionsfähigen Endgruppen umgewandelt. Die einzelnen Blöcke können auch erhalten werden, indem man freie Säuren mit dem Glykol oder Glykolestern umsetzt und zum Polymerblock mit dem gewünschten Molekulargewicht polykondensiert. Der hochmolekulare Blockcopolyester kann dann erhalten werden, indem man die Blöcke mit einer genügenden Menge an einem Kupplungsmittel umsetzt. Für die Definition der Viskositätszahl (Grenzwert für C=O) vergleiche Stoeckert, Kunststoff-Lexikon, 4. Auflage (1967) Seiten 374/5. Die Viskositätsmessungen wurden ausgehend von einer Lösung von 0,4 g Polymer in 100 cm3 eines Gemisches von 60 Teilen Phenol und 40 Teilen s-Tetrachloräthan bei 300C ausgeführt. A. Herstellitng von typischen kristallinenl Blöcken. Beispiel 1 10,2 kg Tetramethylenglykol, 9,97 kg Dimethylterephthalat und 14,996 g Blei-II-Oxyd wurden in ein rostfreies Stahlgefäss, versehen mit einem Rührer, einem Destillationsaufsatz und einem Stickstoffzufuhrrohr, gegeben. Stickstoffgas wurde langsam durch das Reaktionsgefäss geleitet. Die Mischung wurde bei ungefähr 2450C umgesetzt, bis die theoretische Menge an Methanol überdestilliert war. Die Mischung wurde dann in ein rostfreies Stahlpolykondensationsgefäss übergeführt, das ebenfalls mit einem Rührer, einem Destillationsaufsatz und einem Stickstoffgaszuleitungsrohr versehen war. Der Druck in diesem System wurde stufenweise vermindert und die Temperatur bis auf ca. 2480C erhöht. Nachdem der Druck im System 0,5 mm Hg erreicht hatte, liess man die Mischung während 15 Minuten bei 2480C reagieren. Dann wurde sie extrudiert und unter trockenen Bedingungen aufbewahrt. Die Viskositätszahl des Polymers betrug 0,220. Beispiel 2 Ein 85/15 Cyclohexylen- 1 ,4-dimethylen-teraphthalat- -azelatcopolymer wurde wie folgt zubereitet: 327,2 g Dimethyl-terephthalat, 778 g 1,4-Cyclohexandimethanol u, 0,115 g Zinkazetat wurden in ein rostfreies Stahlgefäss, wie es im Beispiel 1 beschrieben wurde gegeben und bei 140- 210 (: unter Atmosphärendruck umgesetzt, bis die theoretische Menge an Methanol überdestilliert hatte, 56 g Azelainsäure wurden zugefügt. Dann wurde auf 210- 2200C erhitzt, bis die theoretische Menge an Wasser aus der Mischung wegdestilliert war. Zusätzliche 0,11 g Zinkazetat wurden beigefügt. Die Mischung wurde während 90 Minuten unter einem Druck von 0,5 mm Hg gehalten und die Temperatur während dieser Zeit von 210 C auf 2600C erhöht. Das erhaltene Polymer hatte eine Viskositätszahl von 0,265 und einen Schmelzpunkt von ungefähr 2670C. B. Herstellung von typischen dehnbaren gummiartigen Blöcken. Beispiel 3 3,13 kg Hexamethylenglykol, 0,63 kg Dimethylisophthalat, 0,145 kg Dimethyl-terephthalat, 16,9 g Trimethylolpropan und 0,3477 g Zinkazetat wurden in einem 12-Liter-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Destillationsaufsatz, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Thermometer versehen war, gegeben. Sitckstoffgas wurde langsam in den Reaktionskolben geleitet. Die Umesterung wurde bei einer Temperatur von ungefähr 2500C ausgeführt, bis die theoretische Menge an Methanol wegdestilliert war. An diesem Punkt wurde 1,51 kg Azelainsäure zugefügt. Die Mischung wurde unter Rühren so lange auf 2450C erhitzt, bis die theoretische Menge Wasser aus der Mischung wegdestilliert war. Darauf wurden 0,3477 g Zinkazetat zugefügt und in die Mischung eingerührt. Annähernd 2,00 g des oben beschriebenen Produktes wurden in einen 3-Liter-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem Rührer und einem Destillationsaufsatz versehen war, überführt. Die Mischung wurde auf 190 - 260 C: erhitzt, nachdem der Druck im System auf 0,2 mm Hg gebracht wurde. Die Polykondensation wurde während 3 Std. bei 2600C und 0,2 mm Hg durchgeführt. Das erhaltene Polymer war bei 400C ein zähflüssiges Öl und bei Zimmertemperatur ein kittähnlicher Festkörper. Es hatte eine Viskosität von 0,391. Beispiel 4 Ein Pentamethylen-terephthalat-pentamethylen-isoph thalat-pentamethylenazelat-copolymer, das mit einem Mol.-% Trimethylpropaneinheiten pro Mol-Säureeinheiten modifiziert ist, wurde wie folgt hergestellt: 39,6 g Dimethyl-terephthalat, 158,5 g Dimethyl-isophthalat, 383 g Pentamethylenglykol, 2,1 g Trimethylolpropan u. 0,080 g Zinkazetat wurden, wie in Beispiel 3 beschrieben, miteinander umgesetzt, bis die theoretische Menge an Methanol aus der Mischung abdestilliert war. Dann wurden 135,4 g Azelainsäure zugefügt. Die Mischung wurde gerührt und erhitzt, bis die Temperatur der Mischung 155 185 C erreicht hatte. Die theoretische Menge an Wasser aus den Reaktionskomponenten wurde aus der Mischung abdestilliert. An diesem Punkt wurden 0,10 g Zinkazetat zugefügt. Die Mischung wurde dann wie im Beispiel 3 angegeben polykondensiert. Das Endprodukt war ein zähes Material mit einer Viskositätszahl von 0,338. C. Herstelllmg von Blockcopolymeren durch Verbin dung von kristallinen Blöcken mit dehnbaren gummi artigen Blöcken Beispiel 5 Ein dehnbarer Polymerblock wurde wie folgt hergestellt: 247,5 g Dimethylterephthalat, 989,5 g Dimethyl -isophthalat, 2719 g 1,6-Hexandiol und 10,5 g Trimethylolpropan (0,75 Mol.-% bezogen auf die Mole der verwendeten Säurekomponenten) und 0,55 g Zinkazetat wurden in ein rostfreies Stahlgefäss gegeben und unter den in Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Nachdem die theoretische Menge an Methanol aus der Mischung abdestilliert war, wurden 846 g Azelainsäure zugefügt. Dann wurde die Mischung erhitzt und umgerührt, bis die theoretische Menge an Wasser abdestilliert war. Darauf wurden 0,55 g Zinkazetat zugefügt. Die Mischung wurde durch Erhitzen auf 2650C bei einem Druck von 1,5 mm Hg während 2,5 Std. polykondensiert. Das erhaltene Produkt hatte eine Viskositätszahl von 0,499. Beispiel ó Ein gummiartiger Block wurde wie folgt hergestellt: Ein 5-Liter-Dreihalskolben der mit einem Rührer, Destillationsaufsatz, Stickstoffeinleitungsrohr und Thermometer versehen war, wurde mit 69,7 g Terephthalsäure 279 g Isophthalsäure, 406 g Dimersäure (Emery Industries, 3389R), 10,3 g Trimethylolpropan und 1240 g 1,6-Hexandiol beschickt. Stickstoffgas wurde in den Kolben zur Herstellung einer Stickstoffatmosphäre eingeleitet. Die Mischung wurde gerührt und auf eine Temperatur zwischen 1450C und 2380C erhitzt. 253 cm3 Wasser destillierten aus der Mischung ab. 0,325 g eines Man gan-Umesterungs-Katalysators wurden zugefügt. Der Druck im System wurde reduziert. Die Mischung wurde dann bei 1750-2570C unter einem Druck von 0,2 mm Hg während 5 Std. umgesetzt. Das Endprodukt bestand aus einem gummiartiten Polymerblock mit einer Viskosität- zahl von 0,340. Dieser Block kristallisierte nicht bei Zimmertemperatur. Beispiel 7 Ein Reaktionsgefäss aus Glas in Form eines ungefähr 35 cm langen Rohrs mit einem seitlichen Arm, das mit einem Einleitungsrohr und einem Rührer versehen war, wurde mit 52 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten gummiartigen Polymers und 17,7 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Tetramethylen-tetraphthalat-homopolymers mit einer Viskositätszahl von 0,179 beschickt. Stickstoffgas wurde langsam durch das Einleitungsrohr in das Reaktionsgefäss eingeleitet. Die Mischung wurde erhitzt und während 10 Minuten bei 2500C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wurden 5,5 g Terephthaloyl-bis-N-butyrolactam unter schnellem Rühren zugefügt. 45 Minuten nach der Zufügung des Lactams wurde die Mischung zählflüssig. An diesem Punkt wurde der Druck im System auf ungefähr 1 mm Hg herabgesetzt und Butyrolactam aus der Reaktionsmischung abdestilliert. Das im Gefäss verbleibende Polymer war ein Blockcopolymer mit einer Viskositätszahl von 0,785. Fasern, die aus einer Schmelze des Blockcopolymers hergestellt wurden, waren stark und gummiartig. Beispiel 8 26 g des gummiartigen gemäss Beispiel 3 hergestellten Blocks und 8,7 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Tetramethylen-terephthalat-homopolymers mit einer Viskositätszahl von 0,179 wurden nach dem Verfahren gemäss Beispiel 5 mit 4 g AzelaoyI-bis-N-coprolactam bei 2500C umgesetzt. Das erhaltene Blockcopolymer hatte eine Viskositätszahl von 0,832. Fasern, die aus einer Schmelze des genannten Copolymers gezogen wurden, waren stark und hatten gummiähnliche Eigenschaften. Beispiel 9 54 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten gummiartigen Polymerblocks, 18 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Tetramethylen-terephthalat-homopolymers mit einer Viskositätszahl von 0,179 und 80 g Sebacoyl-bis-N -phthalimid wurden nach dem Verfahren gemäss Beispiel 5 bis 2500C während 25 Minuten umgesetzt. Das erhaltene Blockcopolymer hatte eine Viskositätszahl von 1,240. Fasern, die aus einer Schmelze des genannten Co polymers hergestellt wurden, waren zäh, gummiähnlich und schnellten nach Dehnung zurück. Beispiel 10 15 g des gemäss Beispiel 2 hergestellten 85/15 Cyclooxylen-1,4-dimethylen-terephthalat-azelats und 45 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten gummiartigen Polymers aus Hexamethylenterephthalat-isophthalat - azelat mit einer Viskositätszahl von 0,314 wurden mit 5 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam bei 2650C umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 18 Minuten wurde die Mischung zähflüssig. Nachdem des Caprolactam abdestilliert war, wurde das Polymer aus dem Reaktionsgefäss entfernt. Es hatte eine Viskositätszahl von 1,053 und einen Schmelzpunkt von 2350C. Fasern, die aus einer Schmelze des genannten Copolymers hergestellt wurden, waren stark gummiartig und schnellten nach Dehnung zurück. Beispiel 11 23 g des gemäss Beispiel 5 hergestellten Copolyesterblocks wurden bei 2500C mit dem gemäss Beispiel 1 hergestellten Tetramethylen-terephthalat-polymer vermischt. Nach vollständiger Mischung wurden bei 2500C und unter schnellem Rühren 5,5 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam zugeführt. Das erhaltene Produkt bestand aus einem Blockcopolymer mit einer Viskositätszahl von 0,822 und einem Schmelzpunkt von 2250C. Dieses Blockcopolymer enthielt 65 Gew.-% des kristallisierbaren Blocks. Es wurde zu Fasern versponnen, welche nach Recken eine Bruchdehnung von 185% und eine Festigkeit von 1,1 gden aufweisen. Eine Menge von 5 Pfund dieses Polymers wurden auf einen mit einem Vinylpolymer bedeckten Draht extrudiert. Der Draht wurde während fünf Tagen in einem Heissluftofen bei 1500C gealtert. Am Ende dieser Zeit war der Überzug immer noch stark und biegsam. Er hatte keine sichtbaren Risse. Beispiel 12 Ein 30/70 Blockcopolymer aus Blöcken von 90/10 Äthylenterephthalat-isophthalat und mit Trimethylolpropan modifizierten Blöcken aus Hexamethylenterephthalat-isophthalat-azelat wurden nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren hergestellt. Es hatte eine Viskos tätszahl von 0,824 und einen Schmelzpunkt von 2100C. Fasern aus einer Schmelze des genannten Blockcopolymers waren stark und sehr gummiähnlich. Beispiel 13 Ein Blockcopolymer aus Blöcken von 15/85 Tetramethylen-terephthalat und mit Trimethylolpropan modifizierten Blöcken von Pentamethylen-terephthalat-pentamethylen-isophthalat-pentamethylen-azelat wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt: 3,2 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Tetramethylen-terephthalat-homopolymers mit einer Viskositätszahl von 0,137 und 18 g des in Beispiel 4 genannten gummiartigen Blockcopolymers wurden geschmolzen und bei 2500C in einem schmalen Glasgefäss, vom Typ, wie er im Beispiel 5 beschrieben wurde, vermischt. Nach vollständiger Vermischung wurden kleine Anteile von Terephthaloyl-bis-N-caprolactam zugegeben, wobei Mengen von 0,1 - 0,3 g verwendet wurden. Nachdem total 3,0 g des Lactams zugefügt waren, war die Schmelzviskosität des Polymers ziemlich hoch. Der Druck im System wurde auf ungefähr 0,5 mm Hg herabgesetzt und das Caprolactam aus der Mischung abdestilliert. Dann wurde das Polymer aus dem Reaktionsrohr entfernt. Das erhaltene Blockcopolymer hatte eine Viskositätszahl von 1,343. Durch ein Schmelzspinnverfahren wurden Einzelfäden hergestellt. Die erhaltenen Einzelfäden wurden gereckt. Sie waren stark, hatten gummiähnliche Eigenschaften und zeigten einen Spannungsverlust von nur 14,24 %. Beispiel 14 270 g des gummiartigen Copolymers gemäss Beispiel 3 wurden unter Schmelzen mit 90 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Tetramethylenterephthalats mit einer Viskositätszahl von 0,179 gemischt. Die Mischung wurde auf 2300C erhitzt. Dann wurden 35 g Terephthaloyl-bis -N-caprolactam als Kupplungsmittel zugefügt. Nach einer Reaktionszeit von 25 Minuten bei ungefähr 2360C wurden weitere 1,25 g des Kupplungsmittels zugefügt. Nach einer weiteren Reaktionszeit von 10 Minuten bei 2360C wurde der Druck des Systems auf ungefähr 1 mm Hg herabgesetzt und das Caprolactam aus dem geschmolzenen Polyester abdestilliert. Bei einer unter diesen Bedingungen aufrechterhaltenen Reaktionszeit wurde der Druck des Systems wieder auf Atmosphärendruck ge bracht- und das Polymer aus dem Reaktionsgefäss entfernt. Die Viskositätszahl des erhaltenen Polymers betrug 1,247. Das Polymer wurde durch das Schmelzspinnverfahren zu Fasern verarbeitet. Die Fasern wurden gereckt und hitzebehandelt. Sie hatten folgende Eigenschaften: Festigkeit bei 50% Dehnung 0,0158 g/den Festigkeit bei 200% Dehnung 0,1570 g/den Bruchfestigkeit 0,3762 g/den Spannungsverlust (lMin. bei 50% Dehnung) 7,37 % Bruchdehnung 382 Beispiel 15 270 g eines gummiartigen Copolymers des Typs, wie er in Beispiel 3 beschrieben wurde, mit einer Viskositätszahl von 0,391, wurde in ein schmales Reaktionsgefäss oegeben und unter Atmosphärendruck auf 1500C erhitzt. 31 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam wurden unter heftigem Rühren zugefügt. Die Reaktionstemperatur wurde während einer Periode von 28 Minuten von 150 auf 2220C erhöht. Dann wurden 90 g Poly-tetramethylenterephthalat, das wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, zugesetzt, und die Temperatur wurde während 10 Minuten von 220 auf 2500C erhöht. Die Schmelz. viskosität der Mischung erhöhte sich rasch während dieser Zeit. Über eine Zeitspanne von 10 Minuten, während der die Reaktionstemperatur auf 2500C gehalten wurde, wurde der Druck im System gleichmässig vom Atmosphärendruck auf 0,1 mm Hg reduziert, um das Caprolactam abzudestillieren. Das System wurde dann durch Zuführung von Stickstoffgas auf Atmosphärendruck zurückgebracht und das extrem zähflüssige Polymer wurde extrudiert. Die Viskositätszahl des Produktes betrug 1,315 und der Schmelzpunkt 2140C. Beispiel 16 43 g des gemäss Beispiel 5 hergestellten gummiartigen Blocks und 7,6 g eines Polyäthylen-terephthalats mit einer Viskositätszahl von 0,10 wurden in ein schmales Reaktionsgefäss aus Glas gebracht, geschmolzen und bei 2800C miteinander vermischt. Nachdem die Mischung homogen erschien, wurde die Temperatur auf 2650C reduziert. Dann wurden 5 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam in 6 Chargen über eine Zeit von 13 Minuten zugefügt, und der Druck im System wurde auf ungefähr 1 mm Hg reduziert und das Caprolactam aus der Mischung abdestilliert. Anschliessend wurde das Polymer aus dem Reaktionsgefäss entfernt. Das Produkt bestand aus einem Blockcopolyester mit einer Viskositätszahl von 0,889. Fasern des Copolyesters, welche schmelzgesponnen und dann gereckt wurden, hatten eine Bruchdehnung von 465 %. Beispiel 17 Beeinflllssung der physikAlischen Eigenschaften durch ein polyfunktionelles Mittel 18 g eines gummiartigen Blocks, der gemäss Beispiel 4 hergestellt wurde, eine Viskositätszahl von 0,436 besass und 1 Mol.-% Trimethylolpropan, bezogen auf die Mole an Säureeinheiten im Polyester, enthielt, wurden mit 3,2 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Poly-tetramethylen-terephthalats mit einer Viskositätszahl von 0,137 und 1,65 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam nach der in Beispiel 5 beschriebenen Art umgesetzt. Das erhaltene 15/85 Blockcopolymer hatte eine Viskositätszahl von 1,343. Fasern, die aus dem Copolymer hergestellt wurden, hatten einen Spannungsverlust von 14,1 %. Fasern eines analogen Polyesters, der kein Trimethylolpropan enthielt, hatten einen Spannungsverlust von 21 %. Beispiel 18 270 g des gemäss Beispiel 6 hergestellten gummiartigen Blocks wurden mit 90 g Polytetramethylen-terephthalat mit einer Viskositätszahl von 0,179 und 35 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam in der in Beispiel 13 beschriebenen Art umgesetzt. Der erhaltene Blockcopolyester hatte eine Viskositätszahl von 1,006. Dieses Polymer wurde zu Fasern versponnen, welche nach Reckung eine Bruchdehnung von 370% und eine Festigkeit von 0,36 g/ den hatten. Die erhaltenen Fasern haben eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, wie aus den unten gezeigten Daten, die durch Tests in einem Bewitterungsapparat erhalten wurden, ersichtlich ist. Widerstandsfähigkeit nach Bewitterung im Bewitterungsapparat Probe Festigkeit (g/den) Blockpolyester: ursprünglich 0,45 nach 170 Stunden 0,267 nach 400 Stunden 0,214 Die erfindungngemässen Fasern sind hochwiderstandsfähig gegenüber ölen und Fett. Sie sind ebenso widerstandsfähig gegenüber einem Abbau durch chlorhaltige Bleichmittel, wie durch die folgenden Angaben gezeigt wird. Ein mit zwei Esslöffel einer Wäschebleichlösung* pro 1,1361 enthaltenden Bleichlösung behandelter Polyester Probe Farbe Festigkeit g/den Blockpolyester weiss 0,502 Blockpolyester, nach 15 Min. Bleichung bei 600 C weiss 0,43 Blockpolyester, nach zweitägiger Bleichung bei 380 C weiss 0,44 * Die verwendete Lösung bestand aus einer üblichen Wäschebleichlösung, die in einer wässerigen Lösung als aktives Bleich mittel 5· 0/0 Natriumhypochlorit enthielt. Die erfindungsgemässen Blockcopolyester können verwendet werden, um biegsame und elastische Fäden, Borsten, Fasern mit sehr guter Färbbarkeit, Filme, dehnbare Überzüge, Klebstoffe, Drahtumhüllungen, Beschichtungen für Filz oder Papier, und Bindemittel für Schichtstoffe herzustellen. Diese Blockcopolyester können zu verschiedenartigen Formstücken verformt oder zu Filmen, Stäben und Rohren extrudiert werden. Amorphe Filme können durch Extrusion und Flachspritzen nach den bekannten Verfahren hergestellt werden. Der Film kann auch einachsig oder, wenn erwünscht zweiachsig oder mehrachsig orientiert werden. Der orientierte Film kann dabei durch Erwärmung auf höhere Temperaturen unter Spannen wärmefixiert werden. Andere Anwendungsformen bestehen in der Herstellung von Stapelfasergemischen, welche ungefähr 5-25 Gew.-% der elastischen Stapelfaser und 95-75 Gew.-% einer harten Stapelfaser enthalten. Solche Mischungen können zur Herstellung von dehnbaren Kleidungsstücken, wie Badeanzügen, Gürteln, Socken, Büstenhaltern, Anzügen, Sportkleidungen, Unterwäsche, Sporthemden, Pullovers und Damenkleider verwendet werden. Als unelastische harte Stapelfasern, welche dabei mit den elastischen Blockcopolyestern dieser Erfindung gemischt werden können, können Baumwolle, Seide, Rayon, Leinen, Wolle, Acryl-Polymere und Acryl-Copolymere, Nylon und Polyesterfasern, wie Poly-äthylen-terephthalat und Poly cyclohexylen-1,4-dimethylen-terephthalat, verwendet werden. Fasern aus den erfindungsaemässen Polymeren können durch Schmelzspinnen oder durch Spinnen aus einer Lösung in einem passenden Lösungsmittel hergestellt werden. Solche Fasern können gereckt werden, was gewöhnlich durch Kaltziehen erfolgt. Wenn erwünscht, können die Fasern durch Erwärmung auf höhere Temperatur während sie unter Spannung gehalten werden, nach üblichen Methoden wärmefixiert werden. Die Fasern haben eine hohe Erweichungstemperatur, eine hohe Zugserholung und einen kleinen Spannungsverlust. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters, dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke a) mindestens eines kristallisierbaren Polyesterharzes mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1750C und einer Viskositätszahl von 0,1 bis 0,5 und Blöcke b) mindestens eines dehnbaren gummiartigen, im wesentlichen nicht **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. bei 2800C miteinander vermischt. Nachdem die Mischung homogen erschien, wurde die Temperatur auf 2650C reduziert. Dann wurden 5 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam in 6 Chargen über eine Zeit von 13 Minuten zugefügt, und der Druck im System wurde auf ungefähr 1 mm Hg reduziert und das Caprolactam aus der Mischung abdestilliert. Anschliessend wurde das Polymer aus dem Reaktionsgefäss entfernt. Das Produkt bestand aus einem Blockcopolyester mit einer Viskositätszahl von 0,889. Fasern des Copolyesters, welche schmelzgesponnen und dann gereckt wurden, hatten eine Bruchdehnung von 465 %.Beispiel 17 Beeinflllssung der physikAlischen Eigenschaften durch ein polyfunktionelles Mittel 18 g eines gummiartigen Blocks, der gemäss Beispiel 4 hergestellt wurde, eine Viskositätszahl von 0,436 besass und 1 Mol.-% Trimethylolpropan, bezogen auf die Mole an Säureeinheiten im Polyester, enthielt, wurden mit 3,2 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Poly-tetramethylen-terephthalats mit einer Viskositätszahl von 0,137 und 1,65 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam nach der in Beispiel 5 beschriebenen Art umgesetzt. Das erhaltene 15/85 Blockcopolymer hatte eine Viskositätszahl von 1,343. Fasern, die aus dem Copolymer hergestellt wurden, hatten einen Spannungsverlust von 14,1 %. Fasern eines analogen Polyesters, der kein Trimethylolpropan enthielt, hatten einen Spannungsverlust von 21 %.Beispiel 18 270 g des gemäss Beispiel 6 hergestellten gummiartigen Blocks wurden mit 90 g Polytetramethylen-terephthalat mit einer Viskositätszahl von 0,179 und 35 g Terephthaloyl-bis-N-caprolactam in der in Beispiel 13 beschriebenen Art umgesetzt. Der erhaltene Blockcopolyester hatte eine Viskositätszahl von 1,006. Dieses Polymer wurde zu Fasern versponnen, welche nach Reckung eine Bruchdehnung von 370% und eine Festigkeit von 0,36 g/ den hatten.Die erhaltenen Fasern haben eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit, wie aus den unten gezeigten Daten, die durch Tests in einem Bewitterungsapparat erhalten wurden, ersichtlich ist.Widerstandsfähigkeit nach Bewitterung im Bewitterungsapparat Probe Festigkeit (g/den) Blockpolyester: ursprünglich 0,45 nach 170 Stunden 0,267 nach 400 Stunden 0,214 Die erfindungngemässen Fasern sind hochwiderstandsfähig gegenüber ölen und Fett. Sie sind ebenso widerstandsfähig gegenüber einem Abbau durch chlorhaltige Bleichmittel, wie durch die folgenden Angaben gezeigt wird.Ein mit zwei Esslöffel einer Wäschebleichlösung* pro 1,1361 enthaltenden Bleichlösung behandelter Polyester Probe Farbe Festigkeit g/den Blockpolyester weiss 0,502 Blockpolyester, nach 15 Min.Bleichung bei 600 C weiss 0,43 Blockpolyester, nach zweitägiger Bleichung bei 380 C weiss 0,44 * Die verwendete Lösung bestand aus einer üblichen Wäschebleichlösung, die in einer wässerigen Lösung als aktives Bleich mittel 5· 0/0 Natriumhypochlorit enthielt.Die erfindungsgemässen Blockcopolyester können verwendet werden, um biegsame und elastische Fäden, Borsten, Fasern mit sehr guter Färbbarkeit, Filme, dehnbare Überzüge, Klebstoffe, Drahtumhüllungen, Beschichtungen für Filz oder Papier, und Bindemittel für Schichtstoffe herzustellen. Diese Blockcopolyester können zu verschiedenartigen Formstücken verformt oder zu Filmen, Stäben und Rohren extrudiert werden. Amorphe Filme können durch Extrusion und Flachspritzen nach den bekannten Verfahren hergestellt werden. Der Film kann auch einachsig oder, wenn erwünscht zweiachsig oder mehrachsig orientiert werden. Der orientierte Film kann dabei durch Erwärmung auf höhere Temperaturen unter Spannen wärmefixiert werden.Andere Anwendungsformen bestehen in der Herstellung von Stapelfasergemischen, welche ungefähr 5-25 Gew.-% der elastischen Stapelfaser und 95-75 Gew.-% einer harten Stapelfaser enthalten. Solche Mischungen können zur Herstellung von dehnbaren Kleidungsstücken, wie Badeanzügen, Gürteln, Socken, Büstenhaltern, Anzügen, Sportkleidungen, Unterwäsche, Sporthemden, Pullovers und Damenkleider verwendet werden. Als unelastische harte Stapelfasern, welche dabei mit den elastischen Blockcopolyestern dieser Erfindung gemischt werden können, können Baumwolle, Seide, Rayon, Leinen, Wolle, Acryl-Polymere und Acryl-Copolymere, Nylon und Polyesterfasern, wie Poly-äthylen-terephthalat und Poly cyclohexylen-1,4-dimethylen-terephthalat, verwendet werden.Fasern aus den erfindungsaemässen Polymeren können durch Schmelzspinnen oder durch Spinnen aus einer Lösung in einem passenden Lösungsmittel hergestellt werden. Solche Fasern können gereckt werden, was gewöhnlich durch Kaltziehen erfolgt. Wenn erwünscht, können die Fasern durch Erwärmung auf höhere Temperatur während sie unter Spannung gehalten werden, nach üblichen Methoden wärmefixiert werden. Die Fasern haben eine hohe Erweichungstemperatur, eine hohe Zugserholung und einen kleinen Spannungsverlust.PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters, dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke a) mindestens eines kristallisierbaren Polyesterharzes mit einem Schmelzpunkt von mindestens 1750C und einer Viskositätszahl von 0,1 bis 0,5 und Blöcke b) mindestens eines dehnbaren gummiartigen, im wesentlichen nichtkristallinen Polyesters mit einem Schmelzpunkt von weniger als 600C und einer Viskositätszahl von 0,2 bis 0,95 durch Bildung von weiteren Esterbindungen verkettet werden, wobei das Gewichtsverhältnis von a) zu b) im Bereich von 10-65 zu 90-35 liegt, die Viskositätszahl des kristallisierbaren Polyesterharzes (a) niedriger ist als diejenige des dehnbaren Polyesters (b) und der erhaltene Blockcopolyester einen Schmelzpunkt von wenigstens 1500C un deine Viskositätszahl von 0,75 bis 1,75, gemessen in einer Lösung aus 60 Teilen Phenol und 40 Teilen s-Tetrachloräthan bei 300C, besitzt.UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke a) aus einem kristallisierbaren im wesentlichen aromatischen Polyester und Blöcke b) aus einem gummiartigen Polymer mit vorwiegend Eigenschaften eines aliphatischen Polyesters verkettet werden.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Blöcke b) ca. 0,75 bis ca. 1,5 Mol.-% an Resten eines mindestens 3wertigen Alkohols, bezogen auf die gesamte Anzahl Mole an Säureeinheiten in den Blöcken b), enthalten.3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 oder 2, zur Herstellung eines Blockcopolyesters mit einer Viskositätszahl von 0,8 bis 1,75, dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke a) aus einem linearen kristallisierbaren Tetramethylen-terephthalathomopolyester mit Viskositätszahl von 0,1 bis 0,3 und Blöcke b) aus einem im wesentlichen linearen gummiartigen Hexamethylen - terephthalat-isophthalat-aliphatisch-dicarboxylat-copoly- ester mit einer Viskositätszahl von 0,2 bis 0,95 verkettet werden, wobei die Terephthalsäureeinheiten 3-12% und die Isophthalsäureeinheiten 18-27% aller Säureeinheiten im genannten Copolyester ausmachen, die restlichen Säureeinheiten im Copolyester aus den Resten einer ali- phatischen Dicarbonsäure bestehen und der genannte Copolyester mit ca.0,75 bis 1,5 Mol.-% Trimethylol propan, bezogen auf die gesamte Anzahl Mole an Säure =I:nheiten im Copolyester, modifiziert ist, und wobei die Blöcke a) mit den Blöcken b) mit einem N-Acylpolylactam oder N-Acyl-polyamid verkettet werden, wobei die Blöcke a) 20-30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Blockcopolymers, ausmachen, der Rest aus Blöcken b) besteht und der Blockcopolyester einen Schmelzpunkt von 190 - 2100C hat.4. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteran spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blökke a) aus einem der folgenden kristallisierbaren Polyester bestehen: Poly-äthylenterephthalat, Poly-neopentyl -2,2-dimethyl-malonat, Poly-tetramethylen-terephthalat Äthylen - terephthalat - äthylen - isophthalat - copolyester, Äthylen-terephthalat-äthylen-adipat-copolyester, Äthylen -terephthalat-äthylen-hexahydroterephthalat - copolyester, der mindestens 80 Mol.-% Äthylen-terephthalat enthält, Äthylen-2,6-naphthalat-äthylen-azelat-copolyester der 8090 Mol.-% Äthylen-2,6-naphthalat enthält, Äthylen-2,5- -naphthalat-äthylen-azelat-copolyester,der 80 bis 90 Mol.-% Äthylen-2,5-naphthalat enthält, oder Cyclohexy len- 1 ,4-dimethylenterephthalat-cyclohexylen- 1 ,4-dimethy- len-azelat-copolyester der 70-90 Mol.-% Cyclohexylen -1,4-dimethylen-terephthalat enthält, und die Blöcke b) aus einem der folgenden dehnbaren gummiartigen Polyester:Copolyester aus mindestens einer Phthalsäure, wie Terephthalsäure oder Isophthalsäure, einer geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 6-12 C-Atomen in der Kette und einem geradkettigen Polymethylen-glykol mit 4-10 C-Atomen in der Kette, wobei die Phthalsäureeinheiten 60-20 Mole % der Säureeinheiten im Copolyester und die aliphatischen Carbonsäureeinheiten 40-80 Mol.-% der Säureeinheiten im Copolyester ausmachen, und Copolyester aus einer tert.-Butyl-isophthalsäure und einer Terephthalsäure oder Isophthalsäure oder Mischungen dieser Säuren, einer geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 6-12 C-Atomen in der Kette und einem Polymethylenglykol mit 4-10 C-Atomen in der Kette, wobei die tert.-Butyl-isophthalsäureeinheiten 5-50 Mol.-% der Phthalsäureeinheiten im Copolyester,die Phthalsäureeinheiten 60-20 Mol.-% der Säureeinheiten im Copolyester und die aliphatischen Dicarbonsäureeinheiten 40-80 Mol.-7, der Säureeinheiten im Copolyester ausmachen.5. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der verwendeten Säure eine hochmolekulare aliphatische zweibasische Säure, z.B. Dimersäure, ist.6. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der in den gummiartigen Blöcken b) enthalten aromatischen Säureeinheiten aus tert.-Butyl-isophthalsäureeinheiten besteht.7. Verfahren nach Patentanspruch I, zur Herstellung eines für die Verformung zu elastischen Fasern geeigneten Blockcopolyesters, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein Poly-tetramethylenterePhthalat mit einer Viskositätszahl von 0,1 bis 0,3 mit b) einem Hexamethylen-terephthalat-isophthalat-azelat-copolyester, in welchem die Terephthalsäureeinheiten 6% und die Isophthalsäureeinheiten 24So der Säureeinheiten im Copolyester ausmachen und die restlichen Säureeinheiten im Copolyester Azelainsäureeinheiten sind, mischt, wobei der Copolyester b) mit 1,0 Mol.-% Trimethylolpropan, bezogen auf die gesamte Anzahl Mole an Säureeinheiten, modifiziert ist, die Mischung auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Poly-tetramethylen-terephthalats erhitzt und auf dieser Temperatur hält, bis die Mischung geschmolzen ist,dann Terephthaloyl-bis-N-caprolactam in einer Menge von ca. 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der beiden Polymere, zufügt, mischt und die Mischung reagieren lässt, bis sie zähflüssig ist dann den Druck des Systems auf ungefähr 0,1 mm Hg herabgesetzt, das bei der Zersetzung des Terephthaloyl-bis-N-caprolactam sich bildende Caprolactam abdestilliert und den oebilde- ten Blockcopolyester isoliert.8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen dehnbaren gummiartigen Polyester mit einer Viskositätszahl von 0,2 bis 0,95 mit einem Verkettungsmittel und einem kristallisierbaren Polyesterharz mit einer Viskositätszahl von 0,1 bit 0,5 mischt und reagieren lässt, um einen Blockcopolyester mit einer Viskositätszahl von 0,75 bis 1,75 zu bilden.9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das kristallisierbare Polyesterharz mit dem dehnbaren gummiartigen Polyester und dem Verkettungsmittel bei einer Temperatur, welche über dem Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polyesterharzes liegt, umsetzt.10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dehnbare gummiartige Polyester und das kristallisierbare Polyesterharz in einem Lösungsmittel gelöst werden, das Verkettungsmittel der Lösung zugegeben und mit den gelöstenPolymeren umgesetzt wird, um einen Blockcopolyester zu bilden.11. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteren spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dehnbare gummiartige Polyester mit dem Verkettungsmittel umgesetzt wird, bevor das kristallisierbare Polyesterharz zu gegeben wird.12. Verfahren nach Patentanspruch 1 und den Unteransprüchen 4 bis 11.PATENTANSPRUCH II Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Blockcopolyesters zur Herstellung von Fasern durch Extrusion aus der Schmelze oder aus Lösungen.UNTERANSPRUCH 13. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die extrudierten Fasern durch Verstrecken orientiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38748964A | 1964-08-04 | 1964-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH501022A true CH501022A (de) | 1970-12-31 |
Family
ID=23530102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1093565A CH501022A (de) | 1964-08-04 | 1965-08-04 | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3446778A (de) |
JP (1) | JPS4814795B1 (de) |
AT (2) | AT282959B (de) |
BE (1) | BE667828A (de) |
CH (1) | CH501022A (de) |
DE (1) | DE1570678A1 (de) |
GB (1) | GB1115767A (de) |
LU (1) | LU49255A1 (de) |
NL (1) | NL6510146A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3546320A (en) * | 1968-03-25 | 1970-12-08 | Sun Oil Co | Polyalkylene terephthalate molding composition |
GB1443109A (en) * | 1973-06-30 | 1976-07-21 | Toyo Boseki | Film having excellent slip characterisitcs and its production |
US4031165A (en) * | 1974-09-30 | 1977-06-21 | Teijin Limited | Process for preparing polyester elastomers |
US4069278A (en) * | 1975-04-01 | 1978-01-17 | General Electric Company | Process of making a high melt viscosity block co-polyester |
US4038341A (en) * | 1976-03-11 | 1977-07-26 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Low profile additives in polyester systems |
US4038342A (en) * | 1976-03-11 | 1977-07-26 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Low profile additives in polyester systems |
GB1569229A (en) * | 1976-12-20 | 1980-06-11 | Gen Electric | Block copolyesters of polybutylene terephthalate |
US4210730A (en) * | 1977-12-27 | 1980-07-01 | Monsanto Company | Plastifiers, method of preparation and PVC compositions containing same |
JP2795741B2 (ja) * | 1990-10-17 | 1998-09-10 | 帝人株式会社 | ポリエステルブロック共重合体 |
IT1245600B (it) * | 1991-03-29 | 1994-09-29 | M & G Ricerche Spa | Resine copoliestere a blocchi |
US5384184A (en) * | 1991-11-22 | 1995-01-24 | Teijin Limited | Polyester block copolymer and elastic yarn composed thereof |
IT1258965B (it) * | 1992-06-10 | 1996-03-11 | Procedimento per la produzione di resine poliestere per fibre | |
US20070149756A1 (en) * | 2005-12-26 | 2007-06-28 | Futura Polyesters Limited | Compositions and methods of manufacturing polytrimethylene naphthalate |
US20070232763A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-10-04 | Futura Polyesters Limited | Naphthalate based polyester resin compositions |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA509925A (en) * | 1955-02-08 | D. Snyder Mark | Elastic linear copolyesters | |
US2570895A (en) * | 1947-12-01 | 1951-10-09 | Goodrich Co B F | Rubber to fabric adhesion with mixture of latex and polyamine-polyacid condensation product adhesive |
US2682526A (en) * | 1950-07-28 | 1954-06-29 | Goodyear Tire & Rubber | Interlinking polymers with polylactams |
US2827359A (en) * | 1954-03-22 | 1958-03-18 | Rohm & Haas | Process for stabilization of protein textiles with 4-vinyl pyridine copolymers and products produced therefrom |
GB816106A (en) * | 1954-08-03 | 1959-07-08 | Deering Milliken Res Corp | Improvements in yarns and in processes and apparatus for producing yarns |
NL234902A (de) * | 1958-01-08 | |||
US3057824A (en) * | 1959-03-31 | 1962-10-09 | Pittsburgh Plate Glass Co | Tin salts as catalysts in forming polyesters |
US3331890A (en) * | 1963-05-06 | 1967-07-18 | Eastman Kodak Co | Sterically hindered segmented copolyesters based on polyethylene terephthalate |
BE624621A (de) * | 1961-11-10 |
-
1964
- 1964-08-04 US US387489A patent/US3446778A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-08-02 AT AT1001067A patent/AT282959B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-08-02 AT AT713765A patent/AT280598B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-08-03 BE BE667828A patent/BE667828A/xx unknown
- 1965-08-04 GB GB33442/65A patent/GB1115767A/en not_active Expired
- 1965-08-04 DE DE19651570678 patent/DE1570678A1/de active Pending
- 1965-08-04 CH CH1093565A patent/CH501022A/de unknown
- 1965-08-04 NL NL6510146A patent/NL6510146A/xx unknown
- 1965-08-04 JP JP40047012A patent/JPS4814795B1/ja active Pending
- 1965-08-04 LU LU49255A patent/LU49255A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6510146A (de) | 1966-02-07 |
BE667828A (de) | 1965-12-01 |
DE1570678A1 (de) | 1970-02-26 |
JPS4814795B1 (de) | 1973-05-10 |
US3446778A (en) | 1969-05-27 |
GB1115767A (en) | 1968-05-29 |
AT282959B (de) | 1970-07-27 |
LU49255A1 (de) | 1965-10-04 |
AT280598B (de) | 1970-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220167T2 (de) | Sulfonierte aliphatische-aromatische copolyester | |
CH501022A (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters | |
CH456142A (de) | Verformbare Masse aus Polycarbonat und Polyalkylen-terephthalat | |
DE2922486A1 (de) | Polyaetherester-blockcopolymer sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE2265320B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren | |
DE1052683B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern der Terephthalsaeure | |
DE3110238C2 (de) | Thermoplastischer Copolyester | |
DE1120692B (de) | Verfahren zur Herstellung linearer, hochmolekularer, verspinnbarer Polyester | |
DE2712541A1 (de) | Neue polyesteramide | |
DE1669414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern | |
DE68918796T2 (de) | Polyether-ester Block-Copolymer und daraus hergestellte Fäden. | |
EP1685187B1 (de) | Verfahren zur herstellung von pet-folien | |
DE2350637A1 (de) | Polyesterfilme mit ueberlegener witterungsbestaendigkeit und waermebestaendigkeit sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2440796A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterformgegenstaenden | |
DE1251951C2 (de) | Verfahren zur herstellung linearer faserbildender polyester | |
DE69131648T2 (de) | Polyesterblockcopolymer und daraus hergestelltes elastisches Garn | |
DE1247542B (de) | Spinnmassen auf Grundlage von Gemischen, die lineare Polyester und Zusatzstoffe enthalten | |
DE1254285B (de) | Phosphorsaeure-modifizierte Mischpolyester zum Herstellen von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren | |
DE1222205B (de) | Bestimmte Polyester zum Herstellen von Folien oder Faeden | |
DE1271397B (de) | Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat) | |
DE1251950B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern | |
DE1258086B (de) | Hochschmelzende Polyester zur Herstellung von Faeden und Folien | |
DE1595043C (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly atherestern und ihre Verwendung | |
DE2402035B2 (de) | Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2509790A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochviskoser thermoplastischer polyester-formmassen |