Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH495722A - Gleitschutz für Schuhwerk - Google Patents

Gleitschutz für Schuhwerk

Info

Publication number
CH495722A
CH495722A CH1219269A CH1219269A CH495722A CH 495722 A CH495722 A CH 495722A CH 1219269 A CH1219269 A CH 1219269A CH 1219269 A CH1219269 A CH 1219269A CH 495722 A CH495722 A CH 495722A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tabs
pairs
link chain
footwear
parts
Prior art date
Application number
CH1219269A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilge Holger
Original Assignee
Hans Braun & Co Dora H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Braun & Co Dora H filed Critical Hans Braun & Co Dora H
Priority to CH1219269A priority Critical patent/CH495722A/de
Publication of CH495722A publication Critical patent/CH495722A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/10Non-skid attachments made of wire, chain, or other meshed material

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  
 



  Gleitschutz für Schuhwerk
Die Erfindung betrifft einen Gleitschutz für Schuhwerk, der bei Glätte das Rutschen und Ausgleiten verhindern soll.



   Es sind schon verschiedene Vorrichtungen bekannt, die man auf dem Schuhwerk anbringen kann, um bei Eis und Schneeglätte die Sicherheit des Gehens zu erhöhen. Diese bekannten Gleitschutzmittel für Schuhwerk haben aber eine Reihe von Nachteilen. Einige dieser Mittel lassen sich nur schwer befestigen und abnehmen und erfordern häufig auch noch besonders stabiles Schuhwerk. Andere Gleitschutzmittel geben nur eine geringe Erhöhung der Rutschfestigkeit und haben häufig auch nur eine kurze Tragezeit.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Gleitschutz für Schuhwerk, der frei von diesen Nachteilen ist und aus einem elastischen Spannring und einer Gliederkette besteht und gekennzeichnet ist durch einen Spannring mit drei Laschenpaaren, wobei der Spannring und die Laschenpaare einen gemeinsamen Teil bilden und aus einem vulkanisierten Kautschuk bestehen und ein Laschenpaar entsprechend dem Höhenunterschied zwischen dem Sohlenteil und dem Absatz eines Schuhes länger ausgebildet ist, als die beiden anderen Laschenpaare, und die Gliederkette gelenkartig über die Laschenpaare mit dem Spannring verbunden ist.



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des auf einen Schuh aufgezogenen   Gleitschutzes    und
Fig. 2 eine Aufsicht von der Unterseite auf den auf einen Schuh aufgezogenen Gleitschutz.



   Der elastische Spannring 11 kann in nichtaufgezogenem Zustand ovalförmig sein, also die Form einer nicht stark von einem Kreis abweichenden Ellipse haben, in deren Innenteil 6 Laschen hineinragen. Jeweils zwei dieser einander gegenüberliegenden Laschen bilden die drei Laschenpaare 12, 12a; 13, 13a; 14, 14a. Das Laschenpaar 14, 14a, das für den   Absatzteil    des Schuhes bestimmt ist, ist entsprechend dem Höhenunterschied zwischen dem Sohlenteil und dem Schuhabsatz länger ausgebildet.

  Da der Spannring und die Laschen aus einem elastischen Material bestehen, vorzugsweise aus vulkanisiertem natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder aus Mischungen solcher Kautschuke, passen sie sich den Dimensionen des Schuhwerkes weitgehend an, so dass in der Regel für die für Erwachsene in Betracht kommenden Schuhgrössen zwei Grössen sowie die für Kinder in Betracht kommenden Schuhgrössen eine Grösse des Spannringes und des gesamten   Gleitschutzes    ausreichend sind. Auch die Länge und Breite der Laschen können variiert werden. Bei einer bewährten Ausführungsform haben die Laschen 14,   1 4a    einschliesslich des Spannringes eine Länge von ungefähr 3,5 bis 4 cm und die Laschen 12, 12a und 13, 13a von ungefähr 2,2 bis 2,5 cm.

  Der Spannring kann so ausgebildet sein, dass er einen kreisförmigen, elliptischen, halbkreisförmigen oder halbelliptischen Querschnitt mit einem Durchmesser bzw. einer Stärke von ungefähr 0,4 bis 0,6 cm besitzt. Der mit Laschen versehene Spannring lässt sich in entsprechenden Formen nach in der Kautschuktechnik bekannten Verfahren in einem Arbeitsgang herstellen.



   Zum Befestigen der Gliederkette an den Laschen des Spannringes sind die Laschen mit Löchern versehen, die zweckmässigerweise mit Wülsten verstärkt sind. In diese Löcher greifen die Verbindungselemente zwischen den Laschen des Spannringes und der Gliederkette ein, die zum Beispiel von Metallhohlnieten 15 und S-Haken 16 gebildet sein können. In diese Verbindungselemente werden einzelne Glieder der Gliederkette eingehängt und danach werden die Verbindungselemente geschlossen, zum Beispiel durch Andrücken des offenen Teiles des S-Hakens.



   Die Gliederkette besteht aus einer Vielzahl von Kettengliedern, die ihrerseits aus einem Draht hergestellt worden sind. Der Draht kann eine Stärke von etwa 0,6 bis etwa 0,9 mm haben und die Einzelglieder der Kette können ungefähr 6 bis 16 mm lang sein. Es ist  nicht nötig, bei dieser Erfindung Ketten mit verlöteten Kettengliedern zu benützen, doch ist es selbstverständlich auch möglich, Ketten mit verlöteten Kettengliedern anzuwenden. Bei Ketten mit nichtverlöteten Kettengliedern ist es vorteilhaft, die Kette so an den Verbindungselementen der Lasche zu befestigen, dass die offenen Seiten jedes zweiten Kettengliedes beim Anlegen des Gleitschutzes an das Schuhwerk oben und die geschlossenen Seiten dieser Kettenglieder unten liegen. Bei den Ketten kann es sich um Stahlketten, verzinkte Stahlketten oder Edelstahlketten handeln.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Gleitschutz für Schuhwerk, bei dem die Gliederkette aus sechs Teilen besteht, von denen die Teile 17 und 22 über die äusseren Laschenpaare 12, 12a bzw.



  14, 14a Querstege an der Sohlenspitze und am Absatz bilden und die Teile 18 und 19 über die Laschen 12 und 13a bzw. 12a und 13 und die Teile 20 und 21 über die Laschen 13 und 14a bzw. 13a und 14 jeweils kreuzförmig verspannt sind. Die Querstege an der Sohlenspitze und am Absatz begrenzen den Gleitschutz in seiner Breite und die doppelte kreuzförmige Verspannung der anderen Kettenteile gibt eine Begrenzung des Gleitschutzes in seiner Länge.

 

   Die einzelnen Teile der Gliederkette können als einzelne Ketten ausgebildet sein. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, eine einheitliche Kette für die Gliederkette zu verwenden, von der einzelne Glieder gelenkartig mit den verschiedenen Laschen, zum Beispiel über Metallhohnieten und S-Haken, verbunden sind, wodurch die einzelnen Teile der Gliederkette gebildet werden.



   Der Gleitschutz zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus und passt sich dadurch jedem beliebigen Schuhwerk gut an. Ausserdem kann man ihn leicht an dem Schuhwerk befestigen und abnehmen. Weiterhin ist es von Vorteil, dass es bei diesem Gleitschutz keinen besonderen rechten und linken Teil gibt. Schliesslich besitzt der Gleitschutz ein geringes Gewicht und lässt sich leicht verpacken und transportieren. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Gleitschutz für Schuhwerk, aus einem elastischen Spannring und einer Gliederkette, gekennzeichnet durch einen Spannring (11) mit drei Laschenpaaren (12, 12a, 13, 13a, 14, 14a), wobei der Spannring und die Laschenpaare einen gemeinsamen Teil bilden und aus einem vulkanisierten Kautschuk bestehen, und ein Laschenpaar (14, 14a) entsprechend dem Höhenunterschied zwischen dem Sohlenteil und dem Absatz eines Schuhes länger ausgebildet als die beiden anderen Laschenpaare ist, und die Gliederkette (17-22) gelenkartig über die Laschenpaare mit dem Spannring verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gleitschutz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederkette aus sechs Teilen besteht, von denen zwei Teile (17, 22) über die äusseren Laschenpaare (12, 12a bzw. 14, 14a) Querstege an der Sohlenspitze und am Absatz bilden und die übrigen Teile (18-21) paarweise über die Laschen kreuzförmig verspannt sind.
    2. Gleitschutz nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederkette aus einer einheitlichen Kette besteht, von der einzelne Glieder gelenkartig mit den Laschen verbunden sind.
    3. Gleitschutz nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Glieder der Gliederkette über Metallhohlnieten (15) und S-Haken mit den Laschen verbunden sind.
CH1219269A 1969-08-12 1969-08-12 Gleitschutz für Schuhwerk CH495722A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1219269A CH495722A (de) 1969-08-12 1969-08-12 Gleitschutz für Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1219269A CH495722A (de) 1969-08-12 1969-08-12 Gleitschutz für Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495722A true CH495722A (de) 1970-09-15

Family

ID=4380750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1219269A CH495722A (de) 1969-08-12 1969-08-12 Gleitschutz für Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH495722A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480774C3 (de) Gleiskette für Fahrzeuge
DE2046764C3 (de) Raupe oder Kette für Schneefahrzeuge und dgl
CH495722A (de) Gleitschutz für Schuhwerk
DE457245C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE850539C (de) Gliederkeilriemen
DE3050205C2 (de)
DE1780717C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2144173C2 (de) Binderiemen
AT125746B (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeuge.
DE429254C (de) Pirschsohle mit Luftkissen
DE912307C (de) Gleitschutz-Einrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE537502C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE629401C (de) Einrichtung zur Sicherung der Verbindung der mittels Zapfen miteinander verbundenen Glieder von Gleisketten
DE2611681C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE896012C (de) Antriebsband od. dgl. fuer Traktoren oder aehnliche Fahrzeuge
DE655610C (de) Gleiskette zum Anbringen um ein oder mehrere mit Gummireifen versehene Einzel- oder Doppelraeder
DE490389C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
AT210302B (de) Gleitschutzvorrichtung für Autoreifen od. dgl. mit Spanngerät
DE2830190C2 (de)
AT123501B (de) Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung mit Sohlenketten für Schuhe.
DE6930120U (de) Fuer motorfahrzeuge bestimmte gleitschutzvorrichtung
DE569560C (de) Kettengleitschutz fuer Fahrzeugraeder
DE1480766C (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2307634B2 (de) Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased