Trommelwender
Die Erfindung betrifft einen Trommelwender mit einem Gestell und einer dar, in gelagerten, um eine we nigstens annähernd waagrechte Drehachse drehbaren Trommel mit Zinken, die im Betrieb, in der Fahrtrichtung des Trommelwenders gesehen, sich längs des Bodens nach vorne bewegen und das Erntegut über die Trommel hin nach hinten werfen.
Gemäss der Erfindung sind nahe einem Ende der Trommel ber der Trommel F hrungsglieder angeord- net, die derart angebracht sind, dass sie das von der Trommel versetzte Erntegut von dem Ende der Trommel her nach der Mitte der Trommel führen können.
Es kann auf diese Weise eine Vorrichtung aufgebaut werden, bei der das von der Trommel versetzte Erntegut zweckdienlich derart geführt wird, dass es auf einen Geländestreifen gelangen kann, der schmaler als die Arbeitsbreite der Trommel ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an Hand beiliegender Zeichnung nÏher erlÏutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt lÏngs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 in vergrössertem Massstab die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Gestelles,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Trommelwender nach der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt lÏngs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in n Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt lÏngs der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
Das Gestell des in Fig. 1 dargestellten Trommel- wenders enthält zwei Gestellteile 1 und 2, die durch eine Gelenkachse 3 schwenkbar miteinander gekuppelt sind. Der Gestellteil 1 enthält einen Rabmenbalken 4, an dessen Enden zum Balken 4 senkrechte Rahmen- balken 5 und 6 befesügt sind. An dem von dem Rah menbalken 4 abgekehrten'Ende des Rahmenbalkens 5 ist mittels einer Stütze 7 ein selbsteinstellendes Lauf- rad 8 angeordnet, das auf an sich bekannte Weise durch eine Schraubspindel 9 in der Höhenrichtung einstellbar ist.
An dem von dem Rahmenbalken 4 abgekehrten Ende des Rahmenbalkens 6 ist eine sich zum Rahmenbalken 6 senkrecht erstreckende vertikale Platte 10 befestigt (Fig. 4), an der eine zu ihr senkrechte Platte 11 befestigt ist, in der ein Loch 12 vorgesehen ist.
In dem Loch 12 ist eine Buchse 13 untergebracht, die mit einer Schulter 14 versehen ist. Zwischen der Platte 12 und der Schulter 14 liegt eine Platte 15, deren Rand 16 rechtwinklig abgebogen ist. An dem Rand 16 ist ein breiterer Abschirmrand 17 befestigt.
In der Buchse 13 ist ein Lager 18 un. tergebracht, das sich in der Buchs, etwas einstellen kann. Mittels des Lagers 18 wird eine in dem Gestellteil 1 liegen, de Trommel 19 abgestützt. Zu diesem Zweck enthält die Trommel einen Zapfen 20, der an einer Platte 21 befestigt ist. Die Platte 21 ist mittels Bolzen 22 an einer an einem Rohr 23 befestigten Platte 24 befestigt.
Die Mittellinie des Rohres 23 bildet die Drehachse der Trommel. Zwischen der Platte 21 und der Platte 24 ist ein Stützglied 25 eingeschlossen, an dem vier zu dem Rohr 23 parallele Balken 26 befestigt sind. An den B : alken 26 sind fed, ernde Zinken 27 angebracht.
Der Durchmesser der Zylinderwand, längs der sich die freien Enden der Zinken bewegen, beträgt etwa 100 cm, wÏhrend die Lange der Trommel etwa 165 cm ist.
Das von der Platte 21 abgekehrte Ende des Rohres 23 ist in einem am Balken 5 befestigten Lager gelagert, in der Weise, dass das Rohr 23 sich nicht in seiner Längsrichtung verschieben kann, sondern um seine LÏngsachse frei drehbar ist. Weiter ist nahe dem Balken 5 an dem Rohr 23 eine Seilscheibe befestigt, die mittels in einem Abschirmkasten 28 légender V-Schnüre mit einer Seilscheibe an dem Ende einer in einer langen Buchse 29 liegenden Achse verbunden ist. Die in der Buchse 29-gelagerte Achse ist üiber eine in einem Zahnradkasten 30 liegende e Zahnrad berset zung mit einer Achse 31 gekuppelt, von der ein Ende aus dem Zahnradkasben 30 hervorragt.
An dem Rahmenbalken 4 ist weiter noch ein Arm m 32 befestigt, der gegenüber dem Rahmenbalken 4 um eine senkrechte Achse drehbar ist. Der Arm 32 bewegt sich dabei lÏngs eines am Rahmenbalken 4 befestigten Bügels 33 und er kann vor Verdrehung gegenüber dem Gestell durch einen. durch eines der im Bügel 33 vorgesehenen L¯cher geführten Stift gesichert werden. Mit dem Arm 32 ist ein Zugarm 34 gekuppelt mittels einer waagrechten Achse 35, die sich zur Längsrichtung des Zügarmes senkrecht erstreckt.
Ein Ende einer Kupplungsstangc 36 ist mittels eines senkrechten Stiftes 37 schwenkbar mit dem Arm 32 gekuppelt. Das andere Ende der Kupplungsstange 36 . ist durch einen Stift 38 schwenkbar mit einem Arm 39 verbunden, der mit einer senkrechten Achse 40 gekuppelt ist, welche in einer am Gestell befestigten Stütze 41 drehbar gelagert ist. Die Achse 40 ist mittels eines Armes 42 mit einer waagrechten Achse gekuppelt, um die ein Laufrad 43 frei drehbar ist. Das Laufrad 43 lässt sich in bekan. nter Weise mittels einer Schr, aubspin- , del 40A in derHöhendchtungeinstollen.
Die beiden Gestellteile 1 und 2 sind gegenüber der Gelenkachse 3 wenigstens nahezu symmetrisch ge staltet. Der Gestellteil 2 enthält einen Rahmenbalken 44, an dessen Enden zum B, alken 44 senkrechte Rah menbalken 45 und 46 befestigt sind. An dem Ende des Rahmenbalkens 46 ist mittels einer Stütze 47 ein selbsteinstellendes Laufrad 48 befestigt, das durch eine Schraubspindel 49 in. bekannter Weise in der H¯henrichtung einstellbar ist. An dem von dem Rahmenbalken 44. abgekehrten Ende des Rahmenbalkens 45 ist eine zur Längsrichtung des Rahmenbalkens 45 senk rechute Platte 50 befestigt (; Fig 4).
An, der Platte 50 ist eine zu ihr senkrechte Platte 51 befestigt, in der eine der Buchse 13 entsprechende Buchse 52 angeord- net ist, die zum Abstützen eines an einer Achse oder einem Rohr 53 befestigten Zapfens. dient, der entspre- chend dem Zapfen 20 am Rohr 23 gehaltert wird.
Das Rohr 53 bildet einen Teil einer im Rahmenteil 2 gelagerten Trommel 54, die mit Balken 55 versehen ist,. an denen federnde Zinken 27 befestigt sind. Die Trommel 54 ist wenigstens nahezu in gleicher Weise ausgebildet wie die im Rahmenteil 1 gelagerte Trommel 19. Weiter sind die Enden der Rohre 55 mit den diese. abst tzenden St tzgliedern von einem Abschirm- rand 56 umgeben, der dem Abschirmrand 17 entspricht.
Die Trommeln 19 und 54 sind durch eine Kreuz- kupplung 57 miteinander gekuppelt,. die mittels eines Stiftes 58 an Idem Zapfen 20 befestigt ist, während der Teil der Kreuzkupplung, der ber den dem Zapfen 20 entsprechenden Zapfen der im Gestellteil 2 liegenden Trommel 54 geschoben ist, gegen ber diesem Zap fen frei verschiebbar ist.
Die waagrechte Gelenkachse 3, die zur Drehachse der Trommel senkrecht ist, liegt an einem Ende in in den Platten 10 und 50 vorgesehenen L¯chern, wÏhrend idas andere Ende in in Stützen 59 und 60 vorgesehenen L¯chern liegt, wobei die Stützen 59 und 60 an den Enden der Rahmenbalken 4 bzw. 44 befestigt sind. Die Achse 3 wird vor Verschiebung in ihrer Längsrichtung durch Stifte 61 gesichert, die durch in der Achse 3 vorgesehene L¯cher gesteckt sind.
Die beiden Trommeln sind auf der olberen Seite von Kappen 62 bzw. 63 umgeben. Auf der Vorderseite der Trommel liegt, in einer Seitenansicht gesehen, das Ende der Kappe annÏhernd auf gleicher H¯he wie die Drehachse der Trommel, von wo her die Kappen sich nahezu konzentrisch zur Trommel erstrecken, wäh- rend die Verbindungslinie zwischen der Drehachse der Trommel und dem hinter der Trommel liegenden Ende der Kappe einen Winkel von etwa 40 mit der Vertikalen einschliesst.
Unterhalb jeder Abschirmkappe 62 und 63 ist eine Anzahl von Führungsgliedern in Form von Platten angeordnet, die sich von der Seite der Vorrichtung nach der Mitte erstrecken. Da die Anordnung der Platten f r beide Kappen dieselbe ist, wird diese nur f r eine Kappe beschrieben, und entsprechende Teile auf der anderen Seite der Vorrichtung unterhalb der anderen Kappe sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeich- net. Wie dies aus der Figur ersichtlich ist, ist unterhalb jeder Kappe eine Anzahl von vier Platten 64, 65,66 und 67 angeordnet. In Draufsicht erstrecken sich die Platten von der Seite der Vorrichtung schrÏg nach hinten und nach der Mitte und machen einen Winkel von etwa 45¯ mit der Drehachse der Trommel.
Die Länge der Platten ist derart, dass die kürzeste Platte, die in Draufsicht nahe der Vorderseite der Vorrichtung liegt, sich ber etwa ein F nftel der LÏnge einer Trommel erstreckt, wÏhrend die hintere, lÏngere Platte sich ber etwa die halbe LÏnge der Trommel oder ber etwa ein Viertel der Arbeitsbreite der Vorrichtung erstreckt.
Die Platten sind nicht genau senkrecht zu der Wand der Kappe, sondern machen einen spitzen Winkel mit ihr in der Weise, dass die Unterseiten der Platten der Mitte der Trommel nÏher liegen als die an n der Kappe befestigten Seiten der Platten.
Aus Fig. 2 zeigt es sich weiter, dass die von der Kappe abgekehrten Seiten der Platten derart gestaltet sind, dass sie sich, in einer Seitenansicht, konzen. trisch zur Drehachse der Trommel erstrecken. Die Platte 64 erstreckt sich, in einer Seitenansicht gesehen, von der unteren Seite der Kappe, also etwa von einer Horizontalebene, durch die Drehachse der Trommel über einen Winkel von etwa 30 , um die Drehachse.
Die Platte 65 erstreckt sich über einen Winkel von etwa 40 um die Drehachse, und sie überlappt. die Platte 64 uber einen Winkel von etwa 10 . Die Platte 66, welche die Platte 65 auch ber einen Winkel von etwa 10 uberlappt, erstreckt sich ber einen Umfangswinkel von etwa 45 . Die Platte 67, die in einer Seitenansicht gesehen die Platte 66 auch über einen Winkel von etwa 10 berlappt, erstreckt sich uber einen Umfangswinkel von etwa 45¯ bis zur R ckseite der Kappe.
Sowohl in einer Draufsicht als auch in einer Seitenansicht gesehen, uberlappen sich die Platten 64 bis 67.
Längs, der Rückseite jeder Kappe ersbreckt sich ein Streifen 68 zur Versteifung derselben. An den voneinander abgekehrten Enden beider Kappen sind an diesem Streifen Stützen 69 befestigt, die ! durch vertikale Platten gebildet werden. Mittels eines zur Drehachse der Trommel parallelen Stiftes 70 sind zwei aneinander befestigte Platten 71 und 72 schwenkbar mit der Platte 69 gekuppelt. Die Platten 71 und 72 können vor Verdrehung um den Stift 70 durch einen Verriegelungs- stift 73 verriegelt werden, die durch eines der in der Platte 69 vorgesehenen Löcher 74 und durch eines der in den Platten. 71 und 72 vorgesehenen Löcher gesteckt werden kann.
Zwischen den Platten 71 und 72 sind die Enden einer Anzahl aus Federstahl hergestellter StÏbe 75 ibis 82 festgeklemmt, ähnlich wie das Ende eines Winkeleisens 83.
Wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich das Winkeleisen, in einer Seitenansicht gesehen, längs des von den freien Enden der Zinken beschriebenen Kreises. Das Winkeleisen 83 ist derart angeordnet, dass einer der Schenkel des Winkeleisens, in einer Seitenansicht gesehen, sich wenigstens nahezu parallel zu diesem Kreis und von dem anderen Schenkel in Richtung auf die StÏbe 75 bis 82 erstreckt. Der andere Schenkel des Winkeleisens liegt zwischen dem zu dem von den Zinkenenden beschriebenen Kreis parallelen Schenkel und dem betreffenden Kreis. In einer Hin teransicht erstreckt sich das Winkeleisen von seiner Be festigungsstelle an den Platten schräg nach unten und nach der Mitte der Vorrichtung.
In der in, der Figur dargestellten Lage, in einer Hinteransicht gesehen, ist der zwischen dem Winkeleisen und der Horizontalen gemachte Winkel etwa gleich 30 .
Der obere Stab 75 erstreckt sich in einer Seitenansicht gesehen, von seinem Befestigungspunkt an den Platten 71 und 72 schräg nach hinten und nach unten. Der Stab ist praktisch über die ganze Länge gerade und macht einz, n Winkel mit-der Horizontalen von hier etwa 40 . In Draufsicht schliesst der Stab 75 einen Winkel von etw a 30¯ mit der Drehachse der Trommel ein. In einer H. interansicht erstreckt sich der Stab 75 auch von seinem Befestigungspunkt an den Platten 71 und 72 schräg nach unten und nach der Mitte der Vorrichtung, wobei der Winkel zwischen diesem Stab und der Horizontalen etwa 20¯ betrÏgt. Die StÏbe 76 bis 82 liegen zwischen dem Winkeleisen 83 und dem Stab 75 und sind derart gestaltet, dal3 sie in gleichen Abständen voneinander liegen.
Die Wirkungsweise der vorstehend geschilderten Vorrichtung ist folgende :
Die Vorrichtung kann mittels des Zwgarmes 34 mit einem Schlepper oder einem ähnlichen Fahrzeug gekuppelt werden und kann in Richtung des Pfeiles A fortbewegt werden. Die Achse 31 kann durch eine Gelenkwelle mit der Zapfwelle des Schleppers verbun- den werden, so da¯ die beiden Trommeln durch die Zapfwelle des Schleppers in Drehung versetzt werden k¯nnen. Die beiden Trommeln werden vorzugsweise derart angetrieben, da¯ sie sich in Richtung des Pfeiles B drehen.
Das Erntegut wird von den Zinken der Trommeln mitgeführt und längs der unteren Seite der beiden Abschirmkappen ber die Trommeln hin nach hinten gef hrt. Die ber den Trommeln angeordneten Platten 64 bis 67 erteilen dem Erntegut bereits zum gr¯¯ten Teil eine Bewegung nach der Mitte der Vorrichtung.
Das unter den beiden Kappen vorhandene Erntegut, das infolge der Gestalt der Kappen bereits in Richtung auf den Boden bewegt wird, kommt darauf mit den durch die StÏbe 75 bis 82 und die Win, keleisen 83 gebildeten Führungsgliedern in Berührung. Das Erntegut, das von den Platten 64 bis 67 bereits etwas nach der Mitte der Vorrichtung gef hrt ist, gleitet lÏngs der durch die StÏbe 75 bis 82 gebildeten F h rungsglieder nach der Mitte der Vorrichtung, so dass alles das von der Trommel versetzte Erntegut in der Mitte hinter Ider Trommel in einem Schwaden abgelie- fert wird.
Die Wimkeleisen 83, die einen Teil der hinter der Vorrichtung angebrachten Führungsglieder bilden, dienen ausserdem als längs des Umfanges der Trommel verlaufende Abstreifer, so dass das von der Trommel versetzte Erntegut zweckvoll lÏngs des F hrungsglieds abgeführt werden kann. Es ist dabei be sonders vorteilhaft, für den Abstreifer eine zum um- schreibenden Kreis der Trommel mehr oder weniger senkrechte Platte vorzusehen, die durch einen Schenkel eines Winkeleisens gebildet wird, so da¯ eine g nstige F hrung des Erntegutes gesichert wird. In einem Ar- beitsgang kann die Vorrichtung z. B. zwei Schwaden in einem einzigen Grossschwaden abliefern.
Da, die beiden Gestellteile der Vorrichtung schwenk- bar miteinander gekuppelt sind, kann die Trommel trotz ihrer grossen Länge den Bodenunebenheiten effektiv folgen.
Bei der Anordnung der Gelenkachse 3 zwischen den beiden Rahmenbalken 6 und 45 kann eine einfa che, gedrängte und feste Verbindung der beiden Ge stellteile erhalten werden, wÏhrend die Gelenkachse gleichzeitig gut geschützt wird. Da die Mittellinie der Gelenkachse die Mitte der Kreuzungskupplung schneidet, können die beiden Teile der Vorrichtung sich einander gegenüber leicht drehen.
Bei Verdrehung des Zugarmes 34 um die senkrechte Achse wird gleichzeitig die Lage des Steuerlauf raids 43 geändert, wodurch die Vorrichtung schräg zur Fahrtrichtung eingestellt werden kann. Wenn der Zugarm 34 derart gedreht wird, dass er sich wenigstens nahezu parallel zur Drehachse der Trommel erstreckt, nimmt die Vorrichtung eine geeignete Transportlage ein.
Durch Verdrehung um die Stifte 70 können, ie hinter den Trommeln liegenden F hrungsglieder verstellt werden, in, AbhÏngigkeit von den jeweiligen BetriebsverhÏltnissen. Weiter lassen sich die Führungsglie- der in einer Lage festsetzen, in der sie über den Kap- pen 61 und 63 liegen, so da¯ das Erntegut nicht mit diesen F hrungsgliedern in Ber hrung kommt. Zu diesem Zweck sind in den Platten 69 noch Löcher 84 vorgesehen. Auch für Transportzwecke ist es vorteilhaft, die F hrungsglieder ber den Kappan. anzuord- nen, da die Vorrichtung in diesem Falle eine verhält- nismϯig geringe Breite hat.
Das Gestell des in Fig. 5 dargestellten Trommelwenders enthÏlt einen waagrechten Rahmenbalken 85, zu dessen Enden Rahmenbalken 86 und 87 senkrecht befestigt sind. An den Rahmenbalken 86 und 87 sin@ die Vorrichtung abst tzende LaufrÏder 88 und 89 angeordnet.
Weiter ist am Rahmenbalken 85 ein Zugar, m 90 befestigt, d ! er gegenüber dem Rahmenbalken um eine senkrechte Achse drehbar und in verschiedenen Lagen festsetzbar ist. An den Rahmenbalken 86 und 87 sind Lager zur Aufnahme einer zum Rahmenbalken 85 par allelen Achse 91 befestigt. An der Achse 91 sind radiale Speichen 92 befestigt, die sich parallel zur Achse 91 erstreckende Balken 93 mit der Achse 91 verbin- den. An den Balken 93 sind fedisrnde Zinken 94 befestigt. Die Achse 91, mit den Speichen 92, den Balken 93 und den Zinken 94, bildet eine Trommel 95.
An einem Ende der Achse 91 ist eine Seilsoheilbe befestigt, die in einem Abschirmkasten 96 untergebracht ist. In dem Abschirmkasten 96 ist eine zweite Seilscheibe unter'gebracht, die an dem Ende einer Achse befestigt ist, die in einem Abschimikasten 97 unter 'gebracht ist. Die beiden Seilscheiben sind durch V-Schnüre miteinander verbunden. Das von dem Ab schirmkasten 96 abgekehrte Ende der in dem Ab schirmkasten 97 liegenden Achse ist in einem am Rahmenbalken 85 befestigten Zahnradkasten 98 unter- gebracht und durch eine in diesem Kasten untergebrachte Zahnrad bersetzung mit einer Achse 99 gekuppelt, von der ein Ende aus dem Zahnradkasten herausragt.
Das Gestell ist weiter mit einer über der Trommel liegenden. Abschirmkappe 100 versehen. Auf der R ckseite der Abschirmkappe sind nahe beiden Enden F h rungsglieder 101 und 102 angeondnet, die eine Anzahl aus Federstahl hergestellter Stäbe 103 enthalten.
Diese Führungsglieder sind gegenüber der Abschirmkappe um zur Drehachse der Trommel parallele Ach- sen 104 drehbar und mittels s Verriegelungsstifte 105 in verschiedenen Lagen festsetzbar.
Weiter ist auf jeder Seitenwand 106 der Abschirm- kappe 100 eine Platte 107 befestigt, deren Vorderseite und deren zwei Seitenkanten auf der Seitenw. and 106 liegen, wahrend der weitere Teil der Platte 107 etwas von der Platte 106 hinweggebogen ist, so dass zwischen den Platten 106 und 107 eine Offnung gelassen wird, die von der R ckseite der Vorrichtung her gesehen konisch verlÏuft. Zwischen den beiden Platten 106 und 107 liegen die Enden von Platten 108 und 109. Die Platte 109 ist an der Platte 108 èst- geschweisst und bildet ein Ganzes mit einer Platte 110, die in Draufsicht, gegenüber der Platte 109, n, ach der Mitte der Trommel abgebogen ist.
Eine zweite Platte 111, die in einem gewissen Abstand hinter der Platte
110 liegt, ist mit einer Seitenkante an der Platte 108 befestigt und ist gegenüber dem an der Platte 108 befes ! tigten Teil auch nach der Mitte der Trommel hin abgebogen. Die Platte 108 bildet ein Ganzes mit einer sich an die Platte 108 anschlie¯enden Platte 112, die in Draufsicht, gegn ber der Platte 108 nach der Mitte der Trommel hin abgebogen ist.
Weiter ist durch die Platte 108 und die die Soi- ten, wand 106 bildende Platte ein Stift 113 geführt, durch den auf der Aussenseite der Trommel ein Schen kel einer nachgiebigen Klemme'geführt ist.
Die vorstehend geschilderte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Vorrichtung kann mittels des Zugarmes 90 mit einem Schlepper oder einem ähnlichen Fahrzeug gekuppelt und in Richtung des Pfeiles A fortbewegt werden. Indem die Zapfwelle des die Vorrichtung fortbewegenden Fahrzeuges mittels einer Gelenkwelle mit der Achse 99 gekuppelt wird, kann die Trommel in Richtung des Pfeiles B angetrieben werden. Das Erntegut wird von den Zinken mitgeführt und wber, die Trommel hin längs der Unterseite der Kappe nach hinten. geworfen. Dabei gelangt wenigstens ein Teil des Erntegutes mit den die Führungs'glieder bildenden Platten 110, 111 und 112 in Ber hrung, die das Erntegut in Richtung auf die Mitte der Trommel führen.
Weiter kommt wenigstens ein Teil des Erntegutes mit den durch'die Stäbe 103 gebildeten Führungsgliederm 101 und 102 in Berührung, die das Emtegut'derart führen, , dass das von der Trommel versetzte Erntegut in einem einzigen Sohwaden zur Anlage kommt, der eine Breite hat, welche kleiner als die Arbeitsbreite der Trommel ist.
Nachdem die Klemme 114 und der Stift 113 entfernt worden sind, können die Platten 110, 111 und 112, die ein Ganzes miteinander bilden, bequem und schnell entfernt werden, so dass sie die Verschiebung des Erntegutes nicht mehr beeinflussen. Gegebenenfalls können auch die F hrungsglieder 101 und 102 hochgaklappt werden, so da¯ das Erntegut auch mit diesen Führungsgliedem nicht mehr in Berührung kommt.
Dann wird das Emtegut von der Trommel normalerweise ber die ganze Breite der Trommel verbreitet.
Die Platten 110 bis 112 lassen sich auch einfach anbiingen, da nur das Ende der Platte 108 zwischen die Platten 107 und 106 geschoben zu werden braucht, worauf der Stift 113 eingesteckt werden kann. Indem dem Ende der Platte eine der Form der Íffnung zwischen den Platten 106 und 107 entsprechende Gestalt erteilt wird, gelangen die Platten 110 bis 112 selbsttÏtig in die richtige Lage, wÏhrend sie au¯erdem gut gesichert sind. Die Platte 107 und der Stift 113 bilden somit gleichsam einen Schnellverschlu¯, mittels dessen die Führungslglieder sich schnell und einfach anbringen und entfernen lassen.
Da die in der Drehrichtung der Trommel vordere Kante der Platte 107 an der Platte 106 liegt, bleibt kein Ernbegut, an der Platte 107 hängen.
Drum turner
The invention relates to a drum turner with a frame and one in stored, rotatable about an at least approximately horizontal axis of rotation drum with prongs which, seen in the direction of travel of the drum turner, move forward along the ground and over the crop Throw the drum backwards.
According to the invention, guide members are arranged near one end of the drum above the drum, which are attached in such a way that they can guide the harvested crop displaced by the drum from the end of the drum to the center of the drum.
In this way, a device can be constructed in which the harvested crop displaced by the drum is expediently guided in such a way that it can reach a strip of land which is narrower than the working width of the drum.
Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawing.
Show it :
Fig. 1 is a plan view of a device according to the invention,
FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1,
Fig. 3 is a view in the direction of arrow III in Fig. 1,
4 shows the connection between the two parts of the frame on an enlarged scale,
5 shows a plan view of a drum turner according to the invention,
6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5,
7 shows a section along the line VII-VII in n FIG. 6,
8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 6.
The frame of the drum turner shown in FIG. 1 contains two frame parts 1 and 2 which are pivotably coupled to one another by a hinge axis 3. The frame part 1 contains a ridge beam 4, at the ends of which frame beams 5 and 6 perpendicular to the beam 4 are attached. At the end of the frame beam 5 that is remote from the frame beam 4, a self-adjusting running wheel 8 is arranged by means of a support 7 and can be adjusted in the height direction in a manner known per se by a screw spindle 9.
At the end of the frame beam 6 facing away from the frame beam 4, a vertical plate 10 extending perpendicular to the frame beam 6 is attached (FIG. 4), to which a plate 11 perpendicular to it is attached, in which a hole 12 is provided.
A bushing 13, which is provided with a shoulder 14, is accommodated in the hole 12. Between the plate 12 and the shoulder 14 there is a plate 15, the edge 16 of which is bent at right angles. A wider shielding edge 17 is attached to the edge 16.
In the socket 13 is a bearing 18 un. housed, something that can happen in the book. By means of the bearing 18, a drum 19 will be supported in the frame part 1. For this purpose the drum contains a pin 20 which is attached to a plate 21. The plate 21 is fastened to a plate 24 fastened to a pipe 23 by means of bolts 22.
The center line of the tube 23 forms the axis of rotation of the drum. A support member 25 is enclosed between the plate 21 and the plate 24, to which four beams 26 parallel to the pipe 23 are attached. On the beams 26, spring-loaded prongs 27 are attached.
The diameter of the cylinder wall, along which the free ends of the tines move, is around 100 cm, while the length of the drum is around 165 cm.
The end of the tube 23 facing away from the plate 21 is supported in a bearing fastened to the beam 5 in such a way that the tube 23 cannot move in its longitudinal direction, but is freely rotatable about its longitudinal axis. Furthermore, near the beam 5, a pulley is attached to the tube 23, which is connected to a pulley at the end of an axis lying in a long socket 29 by means of V-cords lying in a shielding box 28. The axle mounted in the socket 29 is coupled to an axle 31 via a gear transmission located in a gear box 30, one end of which protrudes from the gear box 30.
On the frame beam 4, an arm 32 is also attached, which is rotatable relative to the frame beam 4 about a vertical axis. The arm 32 moves along a bracket 33 attached to the frame beam 4 and it can pass through a bracket before it is rotated with respect to the frame. be secured by one of the holes provided in the bracket 33 pin. A pull arm 34 is coupled to the arm 32 by means of a horizontal axis 35 which extends perpendicular to the longitudinal direction of the pull arm.
One end of a coupling rod 36 is pivotally coupled to the arm 32 by means of a vertical pin 37. The other end of the coupling rod 36. is pivotably connected by a pin 38 to an arm 39 which is coupled to a vertical axis 40 which is rotatably mounted in a support 41 attached to the frame. The axis 40 is coupled by means of an arm 42 to a horizontal axis about which an impeller 43 is freely rotatable. The impeller 43 can be known. nter way by means of a screw, del 40A in the height direction.
The two frame parts 1 and 2 are at least almost symmetrically ge staltet with respect to the hinge axis 3. The frame part 2 contains a frame beam 44, at the ends of which to the B, alken 44 vertical Rah menbalken 45 and 46 are attached. A self-adjusting impeller 48 is fastened to the end of the frame beam 46 by means of a support 47 and can be adjusted in the vertical direction by a screw spindle 49 in a known manner. At the end of the frame bar 45 facing away from the frame bar 44, a plate 50 perpendicular to the longitudinal direction of the frame bar 45 is attached (FIG. 4).
Attached to the plate 50 is a plate 51 perpendicular to it, in which a bushing 52 corresponding to the bushing 13 is arranged, which is used to support a pin fastened to an axle or a tube 53. which is held on the tube 23 in accordance with the pin 20.
The tube 53 forms part of a drum 54 which is mounted in the frame part 2 and is provided with bars 55. on which resilient prongs 27 are attached. The drum 54 is formed at least almost in the same way as the drum 19 mounted in the frame part 1. The ends of the tubes 55 are also connected to these. Supporting support members are surrounded by a shielding edge 56 which corresponds to the shielding edge 17.
The drums 19 and 54 are coupled to one another by a cross coupling 57. which is fastened to Idem pin 20 by means of a pin 58, while the part of the cross coupling which is pushed over the pin corresponding to pin 20 of drum 54 located in frame part 2 is freely displaceable with respect to this pin.
The horizontal pivot axis 3, which is perpendicular to the axis of rotation of the drum, lies at one end in holes provided in the plates 10 and 50, while the other end lies in holes provided in supports 59 and 60, the supports 59 and 60 are attached to the ends of the frame beams 4 and 44, respectively. The axis 3 is secured against displacement in its longitudinal direction by pins 61 which are inserted through holes provided in the axis 3.
The two drums are surrounded on the upper side by caps 62 and 63, respectively. On the front of the drum, seen in a side view, the end of the cap lies approximately at the same level as the axis of rotation of the drum, from where the caps extend almost concentrically to the drum, while the connecting line between the axis of rotation of the drum and the end of the cap located behind the drum forms an angle of approximately 40 ° with the vertical.
Below each shielding cap 62 and 63 are a number of guide members in the form of plates which extend from the side of the device towards the center. Since the arrangement of the plates is the same for both caps, this will only be described for one cap, and corresponding parts on the other side of the device below the other cap are denoted by the same reference numerals. As can be seen from the figure, a number of four plates 64, 65, 66 and 67 are arranged below each cap. In plan view, the plates extend from the side of the device obliquely backwards and towards the center and make an angle of about 45¯ with the axis of rotation of the drum.
The length of the plates is such that the shortest plate, which is close to the front of the device in plan view, extends over about one fifth of the length of a drum, while the rear, longer plate extends over about half the length of the drum or over extends about a quarter of the working width of the device.
The plates are not exactly perpendicular to the wall of the cap but make an acute angle with it in such a way that the undersides of the plates are closer to the center of the drum than the sides of the plates attached to the cap.
From FIG. 2 it can also be seen that the sides of the plates facing away from the cap are designed in such a way that they are concave in a side view. trisch extend to the axis of rotation of the drum. The plate 64 extends, seen in a side view, from the lower side of the cap, ie approximately from a horizontal plane, through the axis of rotation of the drum over an angle of approximately 30 ° around the axis of rotation.
The plate 65 extends at an angle of about 40 about the axis of rotation and it overlaps. the plate 64 over an angle of about 10. The plate 66, which also overlaps the plate 65 over an angle of about 10, extends over a circumferential angle of about 45. The plate 67, which, seen in a side view, also overlaps the plate 66 over an angle of approximately 10 °, extends over a circumferential angle of approximately 45 ° to the rear of the cap.
Viewed both in a top view and in a side view, the plates 64 to 67 overlap.
A strip 68 extends along the back of each cap to stiffen the same. At the ends of both caps facing away from each other, supports 69 are attached to this strip, which! formed by vertical plates. By means of a pin 70 parallel to the axis of rotation of the drum, two plates 71 and 72 fastened to one another are pivotably coupled to plate 69. The plates 71 and 72 can be locked before being rotated about the pin 70 by a locking pin 73 through one of the holes 74 provided in the plate 69 and through one of the holes 74 in the plates. 71 and 72 provided holes can be inserted.
The ends of a number of rods 75 and 82 made of spring steel are clamped between the plates 71 and 72, similar to the end of an angle iron 83.
As can be seen from Fig. 2, the angle iron, seen in a side view, extends along the circle described by the free ends of the prongs. The angle iron 83 is arranged such that one of the legs of the angle iron, seen in a side view, extends at least almost parallel to this circle and extends from the other leg in the direction of the bars 75 to 82. The other leg of the angle iron lies between the leg parallel to the circle described by the prong ends and the circle in question. In a rear view, the angle iron extends from its fastening point Be on the plates obliquely downwards and towards the center of the device.
In the position shown in the figure, seen in a rear view, the angle made between the angle iron and the horizontal is approximately equal to 30.
The upper rod 75, seen in a side view, extends obliquely backwards and downwards from its point of attachment to the plates 71 and 72. The rod is practically straight over its entire length and makes only one angle with the horizontal from here about 40. In plan view, the rod 75 encloses an angle of approximately 30¯ with the axis of rotation of the drum. In a horizontal view, the rod 75 also extends from its attachment point on the plates 71 and 72 obliquely downwards and towards the center of the device, the angle between this rod and the horizontal being about 20¯. The bars 76 to 82 lie between the angle iron 83 and the bar 75 and are designed in such a way that they are equidistant from one another.
The device described above works as follows:
The device can be coupled to a tractor or a similar vehicle by means of the detent arm 34 and can be moved in the direction of arrow A. The axle 31 can be connected to the PTO shaft of the tractor by a cardan shaft so that the two drums can be set in rotation by the PTO shaft of the tractor. The two drums are preferably driven in such a way that they rotate in the direction of arrow B.
The crop is carried along by the tines of the drums and guided backwards over the drums along the lower side of the two shielding caps. The plates 64 to 67 arranged above the drums already for the most part give the crop a movement towards the center of the device.
The crop under the two caps, which is already being moved towards the ground due to the shape of the caps, then comes into contact with the guide members formed by the rods 75 to 82 and the winches 83. The crop, which has already been guided somewhat towards the center of the device by the plates 64 to 67, slides along the guide links formed by the rods 75 to 82 towards the center of the device, so that all of the crop displaced by the drum enters the center behind the drum is delivered in a swath.
The winder irons 83, which form part of the guide links attached behind the device, also serve as scrapers running along the circumference of the drum, so that the harvested crop displaced by the drum can expediently be carried away along the guide link. It is particularly advantageous to provide for the scraper a plate that is more or less perpendicular to the circumferential circle of the drum, which plate is formed by a leg of an angle iron, so that a favorable guidance of the crop is ensured. In one work step, the device can, for. B. deliver two swaths in a single large swath.
Since the two frame parts of the device are pivotably coupled to one another, the drum can effectively follow the unevenness of the floor despite its great length.
With the arrangement of the hinge axis 3 between the two frame beams 6 and 45, a simple, compact and firm connection of the two parts can be obtained, while the hinge axis is well protected at the same time. Since the center line of the hinge axis intersects the center of the cross coupling, the two parts of the device can easily rotate relative to each other.
When the pull arm 34 is rotated about the vertical axis, the position of the control barrel 43 is changed at the same time, whereby the device can be adjusted obliquely to the direction of travel. When the pull arm 34 is rotated in such a way that it extends at least almost parallel to the axis of rotation of the drum, the device assumes a suitable transport position.
By rotating around the pins 70, the guide links located behind the drums can be adjusted depending on the respective operating conditions. Furthermore, the guide links can be fixed in a position in which they lie over the caps 61 and 63 so that the crop does not come into contact with these guide links. For this purpose, holes 84 are also provided in the plates 69. It is also advantageous for transport purposes to place the guide links over the Kappan. to be arranged, since the device in this case has a relatively small width.
The frame of the drum turner shown in FIG. 5 contains a horizontal frame beam 85, to the ends of which frame beams 86 and 87 are fastened vertically. Running wheels 88 and 89 supporting the device are arranged on the frame beams 86 and 87.
Furthermore, a Zugar, m 90 is attached to the frame beam 85, d! it can be rotated around a vertical axis relative to the frame beam and can be fixed in various positions. On the frame bars 86 and 87 bearings for receiving an axis 91 parallel to the frame bar 85 are attached. Radial spokes 92 are attached to the axle 91 and connect bars 93 extending parallel to the axle 91 to the axle 91. Resilient prongs 94 are attached to the beams 93. The axle 91, with the spokes 92, the beams 93 and the prongs 94, forms a drum 95.
At one end of the axle 91 a rope socket is attached, which is accommodated in a shielding box 96. A second pulley is housed in the shielding box 96 and is attached to the end of an axle which is housed in a shielding box 97. The two pulleys are connected to each other by V-cords. The end facing away from the shield box 96 from the axis lying in the shield box 97 is housed in a gear box 98 attached to the frame beam 85 and coupled by a gear ratio housed in this box to an axle 99, one end of which is from the gear box protrudes.
The rack is further with one overlying the drum. Shield cap 100 is provided. On the back of the shielding cap guide members 101 and 102 are attached near both ends, which contain a number of rods 103 made of spring steel.
These guide members can be rotated with respect to the shielding cap about axes 104 parallel to the axis of rotation of the drum and can be fixed in various positions by means of locking pins 105.
Furthermore, a plate 107 is attached to each side wall 106 of the shielding cap 100, the front side and the two side edges of which on the side wall. and 106, while the further part of the plate 107 is slightly bent away from the plate 106, so that an opening is left between the plates 106 and 107 which, viewed from the rear of the device, is conical. Between the two plates 106 and 107 are the ends of plates 108 and 109. The plate 109 is èst-welded to the plate 108 and forms a whole with a plate 110, which in plan view, opposite the plate 109, n, ach in the middle the drum is bent.
A second plate 111 which is a certain distance behind the plate
110 is, is fastened with one side edge to the plate 108 and is attached to that on the plate 108! bent part towards the middle of the drum. The plate 108 forms a whole with a plate 112 adjoining the plate 108, which in a plan view is bent over the plate 108 towards the center of the drum.
A pin 113 is also passed through the plate 108 and the plate forming the base wall 106, through which a leg of a flexible clamp is guided on the outside of the drum.
The device described above works as follows:
The device can be coupled to a tractor or a similar vehicle by means of the pulling arm 90 and moved in the direction of arrow A. By coupling the power take-off shaft of the vehicle moving the device to the axle 99 by means of a cardan shaft, the drum can be driven in the direction of arrow B. The crop is carried by the tines and wber, the drum along the underside of the cap to the rear. thrown. In doing so, at least part of the crop comes into contact with the plates 110, 111 and 112 which form the guide members and which guide the crop in the direction of the center of the drum.
Furthermore, at least part of the crop comes into contact with the guide links 101 and 102 formed by the rods 103, which guide the crop in such a way that the crop displaced by the drum comes to rest in a single leg that has a width, which is smaller than the working width of the drum.
After the clamp 114 and the pin 113 have been removed, the plates 110, 111 and 112, which form a whole, can be easily and quickly removed so that they no longer influence the displacement of the crop. If necessary, the guide members 101 and 102 can also be folded up so that the crop no longer comes into contact with these guide members.
The drum then normally spreads the crop over the entire width of the drum.
The plates 110 to 112 can also be attached easily, since only the end of the plate 108 needs to be pushed between the plates 107 and 106, after which the pin 113 can be inserted. By giving the end of the panel a shape corresponding to the shape of the opening between panels 106 and 107, panels 110 to 112 will automatically move into position while being well secured. The plate 107 and the pin 113 thus form, as it were, a quick release, by means of which the guide members can be attached and removed quickly and easily.
Since the front edge of the plate 107 in the direction of rotation of the drum lies on the plate 106, no crop remains hanging on the plate 107.