CH382578A - Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes - Google Patents
Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des GerätesInfo
- Publication number
- CH382578A CH382578A CH8152859A CH8152859A CH382578A CH 382578 A CH382578 A CH 382578A CH 8152859 A CH8152859 A CH 8152859A CH 8152859 A CH8152859 A CH 8152859A CH 382578 A CH382578 A CH 382578A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- valve
- container
- spray head
- spring
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/207—Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3436—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3452—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the cooperating elements being movable, e.g. adjustable relative to one another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/42—Filling or charging means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, be stehend aus einem mit einem Sprühkopf versehenen Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes, die bekanntlich heute in grossem Umfang für kosmetische Zwecke, ins besonders für die Haarpflege, verwendet wird. Die Entnahme solcher Flüssigkeiten aus den üblichen Behältern hat verschiedene Nachteile. Die Behälter sind insbesondere wegen ihrer Grösse zur Selbstbe dienung praktisch nicht geeignet, da sie sich nur schwer handhaben lassen; ausserdem müssen sie wegen des starken Sprühstrahles verhältnismässig weit, beispielsweise von den zu besprühenden Haaren entfernt gehalten werden, so dass sich nicht ver hindern lässt, dass Flüssigkeit danebengespritzt wird und verlorengeht. Bei der Anwendung dieser Be hälter in einem Friseurbetrieb muss damit gerechnet werden, dass Flüssigkeit verschwendet wird, da von dem Bedienungspersonal, z. B. für eine Haarbehand lung, eine beliebig grosse Menge dem Behälter ent nommen werden kann. Die Nachteile der bekannten Behälter sollen durch eine Einrichtung mit einem Gerät behoben werden, in das aus einem Vorratsbehälter die unter einem hohen Druck stehende Flüssigkeit umgefüllt und aus dem die umgefüllte Flüssigkeit, insbesondere zum Zwecke der Selbstbedienung, leicht und be quem abgegeben werden kann. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein zylinderförmiges Behältnis, das am oberen Ende den Sprühkopf mit einem in diesem angeordneten selbstschliessenden federbelasteten Entnahmeventil und am unteren Ende ein ebenfalls selbstschliessen des federbelastetes Füllventil aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der wirksame Querschnitt des am unteren Ende des zylinderförmigen Behältnisses vorgesehenen Füllven tils grösser als der des Entnahmeventils, weil sich dann das zylinderförmige Behältnis noch schneller füllen lässt und folglich für das Umfüllen praktisch keine Zeit verlorengeht, während die Abgabe bzw. Entnahme der umgefüllten Flüssigkeit wegen des engeren Querschnittes des Entnahmeventils lang samer vor sich geht, wie es für das Besprühen von z. B. Haaren mit einer der bekannten kosmetischen Flüssigkeiten erforderlich ist. Die Grösse des zylin- derförmigen Behältnisses ist so bemessen, dass in es die Menge z. B. eines Haarpflegemittels oder der gleichen umgefüllt werden kann, die für eine Be handlung erforderlich ist. Das hat den Vorteil, dass einer Verschwendung des Mittels vorgebeugt ist, weil der Verbrauch leicht überprüft werden kann, so dass sich das wegen der Bemessung der Ventile ohnedies nur wenige Sekunden in Anspruch neh mende Umfüllen hinreichend bezahlt macht. Das erfindungsgemässe Gerät ist wegen seiner Kleinheit ferner leicht zu handhaben und daher auch zur Selbstbedienung geeignet. In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführung der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gerätes nach der Erfindung, Fig. 2 und 3 einen Querschnitt des Sprühkopfes nach der Linie A-A in Fig. 1 mit verschiedenen Stellungen des Ventilkörpers des Entnahmeventiles, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Sprühkopfes in grösserem Massstab und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Ver- schlusskörpers des Entnahmeventiles. In der Zeichnung ist ein mit 1 bezeichneter Behälter lediglich angedeutet, in dem eine unter dem Druck eines Gases stehende Flüssigkeit auf Vorrat gehalten wird, die sich als Aerosol zerstäuben lässt. Der Vorratsbehälter 1 ist mit einem bekannten selbst schliessenden, federbelasteten Absperrventil versehen, dessen über den Behälter 1 hinausragendes Gehäuse mit 2 bezeichnet ist. Das Ventil lässt sich, wie eben falls bekannt, durch einen Druckstift 3 bedienen. Das Gerät nach der Erfindung besteht aus dem zylinderförmigen Behältnis 4, dessen oberes Ende den Sprühkopf 5 trägt, während an das untere, ge mäss der Fig. 1 etwas verjüngte Ende des Behält nisses 4 das Gehäuse 6 für ein Füllventil angesetzt ist. Innerhalb des Ventilgehäuses 6 liegt der unter dem Druck der Feder 7 stehende Ventilkörper 8, der eine Zentralbohrung 9 eines das Ventilgehäuse 6 unten abschliessenden Ringes 36 versperren kann, durch die der Druckstift 10 geht. In das obere Ende des Ventilgehäuses 6 ist ein dickwandiges Rohrstück 11 eingesetzt, in dessen Bohrung 12 der Führungsstift 13 des Ventilkörpers 8 liegt und das Durchlässe 14 zur Verbindung des Behältnisses 4 mit dem Ventilgehäuse 6 aufweist. An das untere Ende des Ventilgehäuses 6 ist ein Stutzen 15 angesetzt, dessen lichter Durchmesser genau auf den äusseren Durchmesser des Ventilge häuses 2 des Vorratsbehälters 1 abgestimmt ist; da mit das Ventilgehäuse 2 beim Einführen in den Stutzen 15 nach aussen völlig abgedichtet wird, sind in der Innenwand des Stutzens 15 ringförmige Dich tungslippen 16 und 17 vorgesehen. Im Sprühkopf 5 ist eine Druckkammer 18 mit der Austrittsöffnung 19 vorgesehen; in die Druck kammer 18 ragt das vordere Ende des kegelstumpf- förmig ausgebildeten Körpers 20 eines unter dem Druck einer Feder 21 stehenden Ventiles hinein, zu dessen Bedienung der gegenüber der Austritts öffnung 19 aus dem Sprühkopf 5 herausragende Stift 22 dient, dessen Ende in einem vorzugsweise aus einem federnden Werkstoff hergestellten Steg 23 liegt, gegen den die Feder 21 drückt, derart, dass der Ventilkörper 20 fest in seinen Sitz gezogen wird; an den beiden Enden des Steges 23 befinden sich nämlich die in seitlichen Aussparungen 24 und 25 des Sprühkopfes 5 schwenkbar angeordneten Wan gen 26 und 27, die durch die Feder 21 über den Steg 23 mit ihren inneren Ecken 26' und 27' unter halb des ringförmigen Randes 28 des Sprühkopfes 5 gehalten werden. Die Breite des Steges 23 einerseits und die Grösse bzw. Stärke der Feder 21 anderseits sind so bemessen, dass die Wangen 26 und 27 in der Ruhelage gemäss Fig. 2 nach aussen abstehen. In der Sitzfläche des Ventilkörpers 20 mündet die im Sprühkopf 5 liegende und in das Behältnis 4 hineinragende Düse 29, an die das bis nahe an das untere Ende des Behältnisses 4 ragende Rohr 30 angesetzt ist. Um die Handhabung des Gerätes zu verein fachen und um im Behältnis 4 befindliche Flüssigkeit vor der unmittelbaren Einwirkung von Wärme zu schützen, ist das Behältnis 4 einschliesslich des Ven tilgehäuses 6 und des Stutzens 15 innerhalb eines Mantels 37 angeordnet, in den oben der Sprühkopf 5 eingeschoben ist. Das untere Ende des Mantels 37 ist mit dem Stutzen 15 durch das Ringstück 32 ver bunden. Um das Behältnis 4 des Gerätes mit Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 1 zu füllen, wird das Gerät mit dem Stutzen 15 über das Ventilgehäuse 2 des Vorratsbehälters 1 geschoben, bis die Ventilstifte 3 und 10 aufeinanderstossen. Dann wird zunächst, wenn die Feder 7 des in dem Gehäuse 6 liegenden Füllventiles schwächer ausgeführt ist als die Feder des im Gehäuse 2 angeordneten Ventiles, zunächst der Ventilkörper 8 von seinem Sitz gehoben, ohne dass vorerst Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 1 in das Ventilgehäuse 6 eintreten kann. Zu diesem Zweck muss erst das Entnahmeventil des Vorrats behälters 1 geöffnet sein, was dann geschieht, wenn der Ventilkörper 8 an das untere Ende des Rohr stückes 11 stösst und das Gerät weiter nach unten entgegen dem Druck der Feder des Entnahmeven- tiles gedrückt wird. Dann öffnet sich auch dieses, so dass unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter durch die Bohrung 9, das Ventil gehäuse 6 und die Durchlässe 14 in das Behältnis 4 treten kann. Infolge des grossen in dem Vorrats behälter 1 herrschenden Druckes ist das Behältnis 4 schnell gefüllt, in das gleichzeitig auch die in der Flüssigkeit gelösten, den hohen Druck bedingenden Gase eintreten. Die Schliessung der Ventile in den Ventilgehäusen 2 und 6 erfolgt selbstläufig nach dem Abheben des Gerätes von dem Vorratsbehälter 1. Um in das Behältnis 4 umgefüllte, unter Druck stehende Flüssigkeit diesem wiederum zu entnehmen, genügt es, wie in Fig. 3 mit Pfeilen angegeben, die Wangen 26 und 27 in die seitlichen Aussparungen 24 und 25 des Sprühkopfes 5 von Hand nach einwärts zudrücken, wobei sich zwangläufig der Steg 23 spannt und dabei entgegen dem Druck der Feder 21 den Ventilkörper 20 von seinem Sitz löst und nach vorne schiebt; hierbei wird die Öffnung der Düse 29 freigegeben, wie aus den Fig. 3 und 4 der Zeichnung ersichtlich, so dass Flüssigkeit aus dem Behältnis 4 durch das Rohr 30 in die Druckkammer 19 und aus dieser durch die Öffnung 19, wie aus Fig. 4 er sichtlich, nach aussen gelangen kann. Um eine besonders gute Sprühwirkung zu er zielen, ist in der Mitte der Vorderfläche des Ventil körpers 20 gemäss Fig.5 eine kreisförmige Aus sparung 31 vorgesehen, in die tangential vom äusse ren Rande des Ventilkörpers 20 die ebenfalls in der Vorderfläche des Ventilkörpers 20 eingearbeiteten Nuten 32, 33, 34 und 35 münden. Wenn nun die Länge des Ventilkörpers 20 so bemessen ist, dass er bei gespannter Feder 21 mit seiner Vorderfläche un mittelbar, wie aus Fig. 3 und 4 der Zeichnung er sichtlich, an die innere Stirnfläche der Druckkammer 18 zum Anliegen kommt, dann kann Flüssigkeit lediglich durch die Nuten 32-35 und durch die kreisförmige Aussparung 31 in die Austrittsöffnung 19 gelangen. Durch diesen der zu versprühenden Flüssigkeit aufgezwungenen Weg, bevor diese ins Freie gelangt, wird eine ausgezeichnete Durchwir- belung der Flüssigkeit und damit ein Strahl mit feinsten Tröpfchen erzielt. Die Fig. 1 der Zeichnung lässt erkennen, dass der wirksame Querschnitt des im Sprühkopf 5 gelegenen Entnahmeventils wegen der spitz zulaufenden Düse 29 kleiner als der wirksame Querschnitt des Füll ventils ist, das einerseits die verhältnismässig grosse Bohrung 9 zum Eintritt von Flüssigkeit in das Ven tilgehäuse 6 und anderseits auch verhältnismässig breite Durchlässe 14 zum Eintritt von Flüssigkeit aus dem Ventilgehäuse 6 in das Behältnis 4 hat.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Einrichtung, bestehend aus einem mit einem Sprühkopf versehenen Gerät zum Umfüllen und Ab geben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes insbesondere für kosmetische Zwecke, gekennzeich net durch ein zylinderförmiges Behältnis (4), das am oberen Ende den Sprühkopf (5) mit einem in diesem angeordneten selbstschliessenden federbelasteten Ent nahmeventil (20/21/22) und am unteren Ende ein ebenfalls selbstschliessendes federbelastetes Füll ventil (7, 8) aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der wirksame Querschnitt des Füllventils grösser als der des Entnahmeventils ist. 2.Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Ventilgehäuse (6) des mittels eines Druckstiftes (10) zu bedienenden Füllventils (7, 8) ein Stutzen (15) angesetzt ist, dessen lichter Durchmesser und Höhe so auf den äusseren Durchmesser und Höhe des Ventilgehäuses (2) des Vorratsbehälters (1) abge stimmt sind, dass sich der Stutzen (15) und das letzt genannte Ventilgehäuse (2) unter Erzielung eines flüssigkeitsdichten Abschlusses ineinanderführen las sen und hierbei der Druckstift (10) des Füllventils (7, 8) auf den Druckstift (3) des in dem Ventilge häuse (2) des Vorratsbehälters (1) angeordneten, selbstschliessenden federbelasteten Ventils stösst.3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch in der Innenwand des Stutzens (15) vorgesehene Dichtungslippen (16 und 17). 4. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere verjüngte Ende des Behältnisses (4) durch ein dickwandiges Rohrstück (11) verschlossen ist, in das ein Führungsstift (13) des Füllventils (7, 8) hineinragt und das zur Verbindung des Behältnisses (4) mit dem Ventilgehäuse (6) Durchlässe (14) auf weist. 5.Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) des Füllventils (7, 8) schwächer als die Feder des im Gehäuse (2) des Vorratsbehälters (1) angeordneten Ventiles ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine im Sprühkopf (5) vorgesehene Druckkammer (18) mit Austrittsöffnung (19), in die der Ventilkörper (20) des Entnahmeventils (20/21/22) ragt, eine im Sprühkopf angeordnete Düse (29), deren Spitze in der Sitzfläche des genannten Ventilkörpers (20) liegt, und ein an die Düse (29) anschliessendes, bis nahe an das untere Ende des Behältnisses (4) ragendes Rohr (30). 7.Einrichtung nach Unteranspruch 6, gekenn zeichnet durch einen gegenüber der Austrittsöffnung (19) aus dem Sprühkopf (5) herausragenden, in einem unter dem Druck der Ventilfeder (21) des Entnahmeventils (20, 21, 22) stehenden Steg (23) liegenden Ventilstift (22) und zwei an zwei gegen überliegenden Seiten des Steges (23) anschliessende, in seitlichen Aussparungen (24 und 25) des Sprüh kopfes (5) schwenkbar angeordnete, durch die Ven tilfeder (21) in einem Abstand von dem Sprühkopf (5) gehaltene Wangen (26 und 27). B.Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine in der Mitte der Vorderfläche des Ventilkörpers (20) des Entnahmeventils (20, 21, 22) vorgesehene kreis förnüge Aussparung (31), in der Vorderfläche des genannten Ventilkörpers (20) tangential vom äusseren Rande desselben in die kreisförmige Aussparung (31) mündende Nuten (32-35) und eine solche Länge dieses Ventilkörpers, dass er bei gespannter Ventil feder (21) mit seiner Vorderfläche unmittelbar an die innere Stirnfläche .der Druckkammer (18) zum Anliegen kommt. 9.Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen das Behältnis (4) zusammen mit dem Ventilgehäuse (6) des Füllventils und den Stutzen (5) umgebenden Mantel (37).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8152859A CH382578A (de) | 1959-12-07 | 1959-12-07 | Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes |
FR814273A FR1244074A (fr) | 1959-12-07 | 1959-12-28 | Appareil pour transvaser et distribuer des liquides sous pression élevée |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8152859A CH382578A (de) | 1959-12-07 | 1959-12-07 | Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes |
FR814273A FR1244074A (fr) | 1959-12-07 | 1959-12-28 | Appareil pour transvaser et distribuer des liquides sous pression élevée |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH382578A true CH382578A (de) | 1964-09-30 |
Family
ID=25738555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH8152859A CH382578A (de) | 1959-12-07 | 1959-12-07 | Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH382578A (de) |
FR (1) | FR1244074A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182388A (en) * | 1978-08-02 | 1980-01-08 | Burroughs Corporation | Fluid coupling system |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2512325B (en) | 2013-03-26 | 2016-06-22 | Kind Consumer Ltd | A pressurised refill canister with an outlet valve |
GB2514758B (en) | 2013-03-26 | 2015-06-24 | Kind Consumer Ltd | A Pressurised Refill Canister with an Outlet Valve |
GB2512326B (en) * | 2013-03-26 | 2016-02-24 | Kind Consumer Ltd | A pressurised refill canister with an outlet valve |
-
1959
- 1959-12-07 CH CH8152859A patent/CH382578A/de unknown
- 1959-12-28 FR FR814273A patent/FR1244074A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182388A (en) * | 1978-08-02 | 1980-01-08 | Burroughs Corporation | Fluid coupling system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1244074A (fr) | 1960-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1400726C3 (de) | Abgabevorrichtung für einen Aerosolzerstäuberbehälter | |
DE1491707C3 (de) | Vorrichtung zur nasalen Anwendung eines in einem unter Druckmitteldruck stehenden Behälter enthaltenden Medikaments | |
DE1400733B2 (de) | Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes | |
DE1425871B1 (de) | Zweibehaelter-Zerstaeuber fuer fluessiges Spruehgut | |
DE3837704A1 (de) | Pastenspender | |
DE1457440B2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten | |
DE1475191A1 (de) | Spruehvorrichtung,insbesondere fuer Parfuemerien od.dgl. | |
DE69714025T2 (de) | Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes | |
DE1166225B (de) | Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke | |
DE2250887A1 (de) | Weinende puppe | |
DE1750241A1 (de) | Drucknachfuellventil | |
DE1027945B (de) | Abgabeventil | |
CH382578A (de) | Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes | |
EP0398936A1 (de) | Gerät zum abspeichern und auftragen einer flüssigkeit | |
DE1550099A1 (de) | Verteilerventil | |
DE697595C (de) | Fuellfederhalterartiges Schreibgeraet mit einem federbelasteten Lufteinlassventil | |
DE2721128C2 (de) | Sprühflasche oder -dose | |
DE1822494U (de) | Geraet zum umfuellen und abgeben von unter einem hohen druck stehenden fluessigkeiten. | |
DE2452495A1 (de) | Spruehkopf fuer einen aerosolbehaelter | |
AT212177B (de) | Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit | |
DE9013390U1 (de) | Mit einem Deckel versehener Behälter | |
DE837298C (de) | Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen | |
DE1241376C2 (de) | Spruehvorrichtung mit einem spruehventil | |
DE1072902B (de) | Selbsttätig schließende Zapfpistole zur Abgabe von flüssigen Brennstoffen | |
DE1929091A1 (de) | Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel |