Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH350950A - Multi-color accessory for use in textile roller blind printing - Google Patents

Multi-color accessory for use in textile roller blind printing

Info

Publication number
CH350950A
CH350950A CH350950DA CH350950A CH 350950 A CH350950 A CH 350950A CH 350950D A CH350950D A CH 350950DA CH 350950 A CH350950 A CH 350950A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chambers
supply
printing
chamber
roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
K Smejda Richard
Original Assignee
K Smejda Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Smejda Richard filed Critical K Smejda Richard
Publication of CH350950A publication Critical patent/CH350950A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/065Using inking rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  

      Vielfarbenzusatzgerät    zur Verwendung im     Textil-Rouleauxdruck       Die Erfindung betrifft ein     Vielfarbenzusatzgerät     zur Verwendung im     Rouleauxdruck    auf Textilien, das  in wirtschaftlicher und praktischer Weise ermöglicht,  eine Vielzahl von Farben gleichzeitig mit jeder be  liebigen     Druckwalze    im     Rouleauxdruck    zu erzeugen.

    Die Hauptschwierigkeiten, die sich mit dem Gerät  nach der Erfindung überwinden lassen, sind:  Verschiedenheiten in der Viskosität der Druck  farben und damit unterschiedliche Fliesseigenschaften,  Differenzen im Farbverbrauch über die Breite der be  druckten Textilbahn, hervorgerufen durch verschieden  grosse     Ätzflächen,    ungleichmässige Farbzufuhr infolge  Vibration und Ausbauchung der Druckwalze im Tex  tildruck.  



  Verschiedene bisher unternommene Versuche,  mehrere Farben über unterteilte     Abstreichrakeln    zu  zuführen, haben in keiner Weise die obenerwähnten  mechanischen und physikalischen Schwierigkeiten, die  im     Rouleauxdruck    auf Textilien auftreten, überwun  den.  



  Die Erfindung betrifft ein     Vielfarbenzusatzgerät     zur Verwendung im     Textil-Rouleauxdruck    jener be  kannten Art, das einen Vorratsbehälter aufweist,  der in eine Reihe von einzelnen Kammern unterteilt  ist, welche über gesonderte Kanäle mit je einer jeder  Kammer zugeordneten, zur Anlage an die Druck  walze bestimmten     Zufuhrkammer    verbunden sind, aus  welchen Kammern die Farbmassen annähernd waag  recht austreten.  



  Bei einem solchen Gerät können gemäss der Er  findung die oben erwähnten Schwierigkeiten, die bis  her beim vielfarbigen     Textil-Rouleauxdruck    auftreten,  dadurch beseitigt werden, dass die     Zufuhrkammern     eine obere gemeinsame Deckplatte besitzen, die wenig  stens annähernd in der Höhe des Bodens der Vorrats  kammern liegt, und dass der obere Teil jeder Zufuhr  kammer mit der zugeordneten Vorratskammer durch    je einen gesonderten, ein Regel- und Absperrorgan  enthaltenden Kanal verbunden ist, dass     ferner    die ge  meinsame Deckplatte der     Zufuhrkammern    an ihrer  zur Anlage an die Druckwalze bestimmten Seite  eine elastisch nachgiebige, dicht abschliessende,

   auf  saugende und benetzende Leiste aufweist und die Zu  fuhrkammern unten durch eine     Abstreichrakel    ab  geschlossen sind. Durch eine solche Anordnung wird  erreicht, dass die Farbmasse in den     Zufuhrkammern     nur unter geringem statischem Druck stehen und  hauptsächlich durch Adhäsion von der     Druckwalze     aus den     Zufuhrkammern    entnommen werden.  



  Einige Ausführungsformen des Gerätes gemäss der  Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und  nachstehend näher erläutert.  



       Fig.    1 stellt eine Totalansicht des Gerätes in Per  spektive dar;     Fig.    2 zeigt einen Teil des Gerätes (drei  Farbabteile) im Aufriss;     Fig.    3 zeigt einen Querschnitt,  der die     Zufuhrkammer    darstellt;     Fig.    4 ist ein     hiezu     senkrecht     geführter    Schnitt durch die Absperrvorrich  tung;     Fig.    5 zeigt im Grundriss zwei Membranen und  drei Zwischenwände;

       Fig.    6 ist ein Schnitt durch einen       Seitenriss    einer     Zufuhrkammer,        Fig.7    ein gleicher  Schnitt, bei dem die auswechselbaren Teile wegge  lassen sind;     Fig.    8 ist ein Schnitt durch eine andere       Ausführungsform    der     Zufuhrkammer,        Fig.    9 ein glei  cher Schnitt ohne die auswechselbaren Teile;

       Fig.    10  zeigt eine Seitenansicht zweier verschiedener, aus  wechselbarer Zwischenwände, und     Fig.    11 zeigt eine  perspektivische Ansicht zweier     Farbabteile,    durch  deren Zusammensetzung ein Gerät gebildet werden  kann.  



  Das     Vielfarbengerät    besteht aus einer     Vielzahl     unabhängiger     aneinandergereihter    Farbabteile 1. Je  schmäler diese Farbabteile 1 sind, um so anpassungs  fähiger ist das Gerät an die speziellen Ausmasse ver  schiedener Musterformen, und gleichzeitig erhöht die      Anzahl der vorhandenen Abteile die Möglichkeit von  Kombinationen der Farbenzusammenstellung. Die  Breite eines solchen Farbabteils 1 wird sich meistens im  Rahmen von drei     Millimetern    bis 50     Millimetern    be  wegen. Für verschiedene Druckzwecke können ver  schiedene Abteilbreiten massgeblich sein. Für be  sondere Zwecke können auch Geräte zusammen  gestellt werden, die unter sich verschiedene Breiten  aufweisen.

   Jedes Farbabteil 1 kann eine andere Farbe,  oder mehrere Abteile können dieselbe Farbe ent  halten und damit ein breiteres Band darstellen. All  mählich wechselnde Töne in benachbarten Abteilen  ergeben     Ombreeffekte.    Alle diese Möglichkeiten sind  weiter kombinierbar.  



  Das Gerät wird von einem Metallrahmen 2 ge  tragen, der in die normalen, regulierbaren     Ansätze     zur Aufnahme der Farbwanne an der normalen       Rouleauxdruckmaschine    passt. An Stelle einer     Farb-          wanne    wird das     Vielfarbengerät        eingesetzt.    Der Me  tallrahmen 2     kann,    mit einer Feinregulierung ver  sehen sein, die es ermöglicht, den Kontakt zwischen  der     Zufuhrkammer    und der     Druckwalze    zu regulieren.  



  Jedes Farbabteil 1 des     Vielfarbengerätes    besteht  aus einer Vorratskammer 3 und einer     Zufuhrkammer     4. Die beiden Kammern sind durch einen relativ  engen Kanal 5     (Fig.    11) miteinander verbunden. Die       Zufuhrkammer    4     berührt    die Druckwalze 14 direkt  und hat die Aufgabe,     ihren    Inhalt von den andern       Zufuhrkammern    4 getrennt zu halten. Die Zufuhr  kammer 4 ist mit Einrichtungen versehen, die eine  fortlaufende und ausreichende Zufuhr von Druckfarbe  zur Druckwalze 14 gewährleisten.

   Das     Vielfarbengerät     kann entweder als     Ganzes    gebaut oder aus einzelnen  Farbabteilen 1 zu der gewünschten Druckbreite zu  sammengestellt werden.  



  In     Fig.    11 wird ein Beispiel solcher Abteile ge  zeigt. Die Seitenwand des vorhergehenden Farbabteiles  ist so konstruiert, dass sie die fehlende Wand des  folgenden Abteiles bildet.  



  Die Vorratskammer 3 des Farbabteiles 1 ist so  gelegen, dass ihr Boden mit der Deckplatte 15     (Fig.    2  bis 4) der     Zufuhrkammer    4 ungefähr in gleicher Höhe       liegt;    dies ermöglicht den     Zufluss    durch den Kanal 5  durch Eigenschwere der Druckfarben.  



  Sperrtore 6 kontrollieren den Fluss der Druckfarben  zwischen den Kammern 3 und 4. Die Sperre 6 wird  durch den Verlängerungsstab 7 geregelt, der am oberen  Ende mit einem Schraubgewinde versehen ist. Der Ver  längerungsstab 7 wird durch eine Öffnung im Ver  bindungsstab 9 geführt, welcher eine     Ausnehmung    be  sitzt, in der alle Schraubenmuttern 8 gelagert sind.  Durch Drehung der Schraubenmutter 8 wird der Stab  7 und damit das     Sperrtor    6 gehoben oder gesenkt, um  eine individuelle Regelung des Zuflusses in jedem  Abteil zu ermöglichen.

   In der in     Fig.    2 bis 4 gezeich  neten Stellung ist der Verbindungsstab 9 abgesenkt,  was durch Lösung der Sperre 10     (Fig.    1) möglich ist,  so dass bei allen Toren 6 der     Durchfluss    gesperrt ist.

    Hebt man aber den Verbindungsstab 9 um etwa die  halbe Höhe der Tore 6, so dass in der tiefsten Stel-         lung    des Sperrtores das obere Ende 6' der Einker  bung zum Boden der Vorratskammer gelangt, so  bewirkt eine Drehung der zugeordneten Schrauben  mutter 8 eine geringere oder grössere Öffnung des       Durchflussquerschnittes.    Die so gewählte individuelle  Einstellung des     Durchflussquerschnittes    der einzelnen  Sperrtore 6 ist aus der Länge des über den Verbin  dungsstab 9 aufragenden Teiles der Stäbe 7 erkennt  lich und bleibt auch erhalten, wenn der Verbindungs  stab 9 zur vorübergehenden Sperrung des Durch  flusses abgesenkt und dann wieder angehoben wird.  



  Nach Verlassen der Sperrzone tritt die Druck  masse in ein Unterabteil der     Zufuhrkammer    4 ein, die  als Falle für unerwünschte Fremdkörper dient und mit  einem oder mehreren Filtern 11     (Fig.    8) ausgerüstet  sein kann. Der Damm 12, der einen Teil der Höhe der       Zufuhrkammer    4 einnimmt, zwingt die Farbmasse  zum Zwecke einer besseren Filterung aufwärts zu  fliessen und bremst gleichzeitig durch Verringerung  des Gefälles und der Einschaltung von Reibungs  flächen den Einfluss des Eigengewichtes der ver  schiedenen Vorratshöhen in der Vorratskammer 3 auf  die Zufuhr.

   Die     Zufuhrmittel    sind so eingestellt, dass  die Zufuhr hauptsächlich von der     Drehgeschwindib          keit    der Druckwalze geregelt wird. Der Damm 12  hat ferner die Aufgabe, die Druckmasse zu der Stelle  in der     Zufuhrkammer    4 zu leiten, die mit der Ein  trittslinie 16 zusammenfällt.

   Die Adhäsion an der  Druckwalze 14 bewirkt eine Strömung in Drehrich  tung der Druckwalze, wodurch die Farbmasse von der  eingebauten     Abstreichrakel    13 wieder zur Wurzel des  Dammes 12 zurückgeleitet wird, von wo die zurück  strömende Farbmasse am Damm 12     hinaufgleitet    und  sich am oberen Eintrittsende mit der frischen     Farb-          masse    mischt     (Fig.    8). Diese Art von Zufuhr verhin  dert Turbulenz und Schäumen der Druckfarbe und  garantiert gleichmässige Zufuhr durch eine geregelte  Strömung, deren Haupttriebkraft die Adhäsion der  Druckmasse an der Druckwalze und die Dreh  geschwindigkeit dieser Druckwalze ist.  



  Die Kontaktfläche zwischen der     Zufuhrkammer     4 und der     Druckwalze    14 kann in drei Abschnitte  unterteilt werden. Der erste Abschnitt ist die Kontakt  linie 16 zwischen der Druckwalze 14 und der Deck  platte 15, der zweite ist die Fläche des freien Kon  taktes 17 zwischen Druckfarbe und     Druckwalze    14,  die dritte ist die Austrittslinie 18; an welcher die mit  Druckfarbe versehene     Druckwalze    das     Zufuhrgebiet     verlässt. Hier ist eine     Abstreichrakel    13 vorgesehen,  die den     Farbüberschuss    von der Druckwalze abnimmt  und damit für Wirtschaftlichkeit der Zufuhr sorgt.

    Die Lage der Kontaktfläche 17 bezüglich der Ober  fläche der Druckwalze 14 ist so gewählt, dass die  Deckplatte 15 als     Eintrittsverschluss    wirkt. Der Ver  schluss braucht hier nicht völlig dicht zu sein, daher ist  die Deckplatte 15 mit der schwierigeren Aufgabe be  traut, den Abschluss in der     Radialebene    der hinter der  Druckwalze liegenden Drucktrommel zu übernehmen.  Die Stoffwicklung der Drucktrommel verursacht näm  lich eine dauernde Ausbauchung der Druckwalze an      der     Radialebene,    die durch die Achsen der Druck  trommel und der Druckwalze geht. Ausbauchungen  und Erschütterungen in dieser Ebene sind bei der ge  zeichneten Ausführung durch eine elastische,  schwammartige Dichtungsleiste 16 an der Deckplatte  15 unschädlich gemacht.

   Die schwammartige Beschaf  fenheit ist wichtig, um aus den     Ätzpartien    der sich  drehenden Druckwalze 14 Luftblasen zu entfernen  und um diese gleichzeitig mit neuer Druckfarbe zu be  netzen. Die Deckplatte 15 schliesst gleichzeitig alle       Zufuhrkammern    4 nach oben ab und ist für Reini  gungszwecke abnehmbar.

   Die     Abstreichrakel    13 ist in  ihrer Lage an der Druckwalze möglichst nahe an die  Linie herangerückt, wo die zur vorerwähnten Radial  ebene senkrechte     Radialebene,    die zur Berührungs  ebene zwischen Druckwalze und Drucktrommel par  allel liegt, den Umfang der Druckwalze schneidet,  weil diese Linie der geringsten Vibration und Aus  bauchung ausgesetzt ist und damit eine möglichst rei  bungslose und wirksame     Farbrückleitung    ergibt.

   Diese  Lage der     Zufuhrkammer    4, welche an der Vorder  seite der     Rouleauxdruckmaschine    im vorderen unteren  Viertel der Druckwalze liegt und in     Fig.    3 dargestellt  ist, erlaubt ausserdem sowohl eine günstigere Drauf  sicht auf die     Druckwalze    14 als auch die normale  Funktion benachbarter Druckwalzen in herkömm  licher Weise. Die     Abstreichrakel    13 erstreckt sich  über die volle Länge des     Vielfarbengerätes    und be  steht aus elastischem, nicht zu hartem Material, z. B.  Polyäthylen oder einer härteren Sorte von Kunst  gummi. Ferner brauchbar sind solche aus Metall oder  Kunststoff, die durch rückwärts eingesetzte Federn  oder Puffer elastisch gemacht sind.

   Die     Abstreich-          rakel    kann stationär oder beweglich     ausgebildet    sein.  



  Die freie     Kontaktfläche    17 erlaubt die Anord  nung von Organen, die die fortlaufende Benetzung der       Ätzpartien    an der Druckwalze 14     mit    Druckfarbe  begünstigen. Solche Organe können entweder einzeln  oder in Kombination Verwendung finden, um den  besonderen Bedingungen, wie hohe Viskosität der  Druckfarbe oder hohe Drehgeschwindigkeit der  Druckwalze 14, Rechnung zu tragen.  



  Eine Möglichkeit besteht darin, gewellte Mem  branen 19 einzusetzen, die unter dem leichten Druck  einer Feder 19a gegen die Druckwalze 14 gepresst  werden. Die Membranen 19 werden durch die Be  rührung mit der sich drehenden Druckwalze in  Schwingung versetzt. Eine Anzahl von übereinander  geschichteten Membranen 19 füllen den Raum hinter  der     Kontaktfläche    17     (Fig.3).    Die Vibration ver  ursacht Druckschwingungen in der Druckfarbe, die  sich in der Richtung zur Druckwalze 14 fortpflanzen  und dadurch ein Auffüllen der Tiefstellen der  Ätzung sicherstellen. Die Membranen 19 bestehen  aus einer gewellten Platte mit Eigenschaften, die bei  spielsweise einer     Polyäthylenplatte    entsprechen.  



  Eine andere Ausführung, die in     Fig.    8 dargestellt  ist, verwendet ein Kanalsystem mit einer örtlichen  Engstelle nahe der Druckwalze 14. Hier wird die vom  Damm 12 eingeleitete und von der sich drehenden    Druckwalze 14 verstärkte Strömung der Druckfarbe  durch diese Engstelle geleitet, was einen erhöhten  Druck hervorruft. Dieser Druck wächst mit höherer  Drehgeschwindigkeit der     Druckwalze    14 und bewirkt  dadurch eine fortlaufende Durchdringung der Tief  stellen der Ätzung mit Farbe, unabhängig von Ge  schwindigkeitsänderungen im Druckvorgang.

   Die Eng  stelle wird durch einen Sperrblock, wie beispielsweise  Block 20, geschaffen, der gleichzeitig die von der       Abstreichrakel    13 zurückgehaltene     überschussfarbe     in einem unteren Kanal     zurückleitet    und wieder  dem Hauptstrom zuführt. Gleichzeitig verringert der  Block 20 die in der     Zufuhrkammer    4 bereitzuhal  tende Farbmenge. Überschuss wird in kurzer Zeit  aufgebraucht, so dass keine Schaumbildung auftreten  kann.  



  Alle Teile des Gerätes, die im direkten Kontakt  mit der Druckwalze sind, sind auswechselbar. Sie  sind aus einem Material hergestellt, das den An  sprüchen an     Abreibfestigkeit    genügt und doch nicht  so hart ist, dass die     Druckwalze    abgescheuert wird.  Dies gilt auch für die Zwischenwände 21     (Fig.    5), die  zwischen die     Zufuhrkammern    4 eingesetzt sind und  die dauernden     Grenzwände    23 ergänzen. Neben ihrer  Auswechselbarkeit haben sie noch eine besondere Be  deutung. Verschiedene Typen sind vorgesehen.

   Eine  Type ist eine feste Zwischenwand 24     (Fig.    1 und 5),  die eine scharfe Trennung benachbarter     Druckfarben-          streifen    zur Aufgabe hat, eine zweite Type, wie z. B.  Zwischenwand 25, ist aus durchlässigem Material her  gestellt oder mit Kanälen versehen, um     einen    all  mählichen Übergang     benachbarter    Farbwerte zu be  wirken. Feste     Zwischenwände    24     (Fig.    10) und durch  lässige Zwischenwände 25     (Fig.    10) können nach Be  lieben abgewechselt werden, um Besonderheiten des  Druckmusters Rechnung zu tragen.

   Die Zwischen  wände 24 und 25 passen sich mit ihrer Begrenzungs  linie einem Mittelwerte der gebräuchlichen Druck  walzenradien an. Der Kontakt der Zwischenwände  mit der Druckwalze wird entweder durch die eigene  Elastizität erreicht, oder die Wände stehen unter dem  Druck von Federn 22, wie in     Fig.    5 und 6 dargestellt.  Die vorderen Zwischenwände 21 sind mit den hin  teren Zwischenwänden 23 durch     beliebige    Mittel ver  bunden. Zum Beispiel gemäss den     Fig.    5 und 6, wo die  Zwischenwände 23 in Hohlräume der Zwischenwände  21 eingeschoben sind.  



  Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier  nur beispielsweise dargestellten Ausführungsformen  des Gerätes,     sondern    umfasst auch andere solche, die  nach dem Erfindungsgedanken gebaut sind.



      Multi-color accessory device for use in textile roller blind printing The invention relates to a multi-color auxiliary device for use in roller blind printing on textiles, which makes it possible in an economical and practical manner to produce a large number of colors simultaneously with any printing roller in roller blind printing.

    The main difficulties that can be overcome with the device according to the invention are: differences in the viscosity of the printing colors and thus different flow properties, differences in ink consumption across the width of the printed textile web, caused by different sized etched areas, uneven ink supply due to vibration and Bulging of the pressure roller in textile printing.



  Various attempts hitherto made to supply multiple colors via subdivided doctor blades have in no way overcame the above-mentioned mechanical and physical difficulties which occur in roller printing on textiles.



  The invention relates to a multi-color accessory for use in textile roller blind printing that be known type, which has a storage container which is divided into a number of individual chambers, which via separate channels with each chamber assigned to the pressure roller specific supply chamber are connected, from which chambers the paints emerge almost horizontally.



  In such a device, according to the invention, the above-mentioned difficulties that occur up to now with the multi-colored textile roller blind printing can be eliminated in that the feed chambers have an upper common cover plate that is little least approximately at the level of the bottom of the storage chambers , and that the upper part of each supply chamber is connected to the associated storage chamber by a separate channel containing a regulating and shut-off element, and that the common cover plate of the supply chambers is elastically flexible, tight on its side intended to rest against the pressure roller final,

   has on absorbent and wetting bar and the supply chambers are closed from below by a doctor blade. Such an arrangement ensures that the paint in the supply chambers is only under low static pressure and is mainly removed from the supply chambers by the pressure roller by adhesion.



  Some embodiments of the device according to the invention are shown in the drawings and explained in more detail below.



       Fig. 1 shows a total view of the device in perspective Per; Fig. 2 shows part of the device (three color compartments) in elevation; Fig. 3 is a cross section showing the supply chamber; Fig. 4 is a perpendicular to this section through the Absperrvorrich device; 5 shows two membranes and three partition walls in plan;

       Fig. 6 is a section through a side elevation of a feed chamber, Fig. 7 is a similar section in which the replaceable parts are omitted; Fig. 8 is a section through another embodiment of the supply chamber, Fig. 9 is a similar section without the replaceable parts;

       FIG. 10 shows a side view of two different, interchangeable partitions, and FIG. 11 shows a perspective view of two color compartments, by the combination of which a device can be formed.



  The multi-color device consists of a large number of independent color compartments 1 in a row. The narrower these color compartments 1 are, the more adaptable the device is to the special dimensions of various pattern shapes, and at the same time the number of compartments increases the possibility of combinations of color combinations. The width of such a color compartment 1 will usually move within three millimeters to 50 millimeters. Different compartment widths can be relevant for different printing purposes. Devices with different widths can be put together for special purposes.

   Each color compartment 1 can have a different color, or several compartments can hold the same color and thus represent a wider band. Gradually changing tones in neighboring compartments create ombre effects. All of these options can be further combined.



  The device is supported by a metal frame 2, which fits into the normal, adjustable approaches for receiving the ink tray on the normal roller printing machine. The multi-color device is used instead of a paint tray. The Me tallrahmen 2 can be seen ver with a fine adjustment that makes it possible to regulate the contact between the feed chamber and the pressure roller.



  Each color compartment 1 of the multicolor device consists of a storage chamber 3 and a supply chamber 4. The two chambers are connected to one another by a relatively narrow channel 5 (FIG. 11). The feed chamber 4 is in direct contact with the pressure roller 14 and has the task of keeping its contents separate from the other feed chambers 4. The supply chamber 4 is provided with devices which ensure a continuous and sufficient supply of printing ink to the printing roller 14.

   The multi-color device can either be built as a whole or composed of individual color compartments 1 to the desired printing width.



  An example of such compartments is shown in FIG. The side wall of the previous paint compartment is designed in such a way that it forms the missing wall of the following compartment.



  The storage chamber 3 of the paint compartment 1 is located so that its bottom is approximately at the same height as the cover plate 15 (FIGS. 2 to 4) of the supply chamber 4; this enables the inflow through the channel 5 due to the inherent gravity of the printing inks.



  Barrier gates 6 control the flow of printing inks between chambers 3 and 4. The barrier 6 is regulated by the extension rod 7, which is provided with a screw thread at the upper end. The United extension rod 7 is passed through an opening in the United connecting rod 9, which sits a recess be in which all nuts 8 are mounted. By turning the screw nut 8, the rod 7 and thus the locking gate 6 are raised or lowered in order to enable the inflow in each compartment to be regulated individually.

   In the position shown in Fig. 2 to 4, the connecting rod 9 is lowered, which is possible by releasing the lock 10 (Fig. 1), so that the flow is blocked at all gates 6.

    However, if the connecting rod 9 is raised by about half the height of the gates 6, so that in the lowest position of the locking gate the upper end 6 'of the notch reaches the bottom of the storage chamber, a rotation of the associated screw nut 8 causes less or larger opening of the flow cross-section. The so selected individual setting of the flow cross section of the individual locking gates 6 is from the length of the connecting rod 9 protruding part of the rods 7 recognizes Lich and remains when the connecting rod 9 is lowered to temporarily block the flow and then raised again .



  After leaving the restricted zone, the pressure mass enters a sub-compartment of the feed chamber 4, which serves as a trap for undesirable foreign bodies and can be equipped with one or more filters 11 (FIG. 8). The dam 12, which occupies part of the height of the supply chamber 4, forces the paint mass to flow upwards for the purpose of better filtering and at the same time slows down the influence of the dead weight of the various storage heights in the storage chamber 3 by reducing the gradient and the inclusion of friction surfaces on the feed.

   The feed means are set so that the feed is mainly controlled by the speed of rotation of the pressure roller. The dam 12 also has the task of directing the pressure mass to the point in the feed chamber 4 which coincides with the line 16 of entry.

   The adhesion to the pressure roller 14 causes a flow in the direction of rotation of the pressure roller, whereby the paint from the built-in doctor blade 13 is returned to the root of the dam 12, from where the flowing back paint slides up the dam 12 and at the upper inlet end with the fresh Mixes the dye (Fig. 8). This type of supply prevents turbulence and foaming of the printing ink and guarantees a uniform supply through a regulated flow, the main driving force of which is the adhesion of the printing material to the printing roller and the rotational speed of this printing roller.



  The contact area between the supply chamber 4 and the pressure roller 14 can be divided into three sections. The first section is the contact line 16 between the printing roller 14 and the cover plate 15, the second is the area of the free con tact 17 between the printing ink and printing roller 14, the third is the exit line 18; at which the printing roller provided with printing ink leaves the supply area. A doctor blade 13 is provided here, which removes the excess ink from the printing roller and thus ensures that the supply is economical.

    The position of the contact surface 17 with respect to the upper surface of the pressure roller 14 is selected so that the cover plate 15 acts as an inlet seal. The closure does not need to be completely tight here, so the cover plate 15 is entrusted with the more difficult task of taking over the conclusion in the radial plane of the printing drum located behind the printing roller. The fabric winding of the printing drum causes a permanent bulge of the printing drum at the radial plane that passes through the axes of the printing drum and the printing drum. Bulges and vibrations in this plane are rendered harmless in the version shown by an elastic, sponge-like sealing strip 16 on the cover plate 15.

   The sponge-like nature is important to remove air bubbles from the etched parts of the rotating pressure roller 14 and to wet them at the same time with new printing ink. The cover plate 15 closes all the supply chambers 4 at the top and is removable for cleaning purposes.

   The doctor blade 13 is moved in its position on the printing roller as close as possible to the line where the radial plane perpendicular to the aforementioned radial plane, which is parallel to the contact plane between the printing roller and printing drum, cuts the circumference of the printing roller, because this line of least vibration and bulge is exposed and thus results in a smooth and effective paint return.

   This position of the supply chamber 4, which is on the front side of the roller printing machine in the front lower quarter of the printing roller and is shown in Fig. 3, also allows both a more favorable plan view of the printing roller 14 and the normal function of adjacent printing rollers in a conventional way . The doctor blade 13 extends over the full length of the multi-color device and be made of elastic, not too hard material, for. B. polyethylene or a harder type of synthetic rubber. Also useful are those made of metal or plastic that are made elastic by springs or buffers inserted backwards.

   The doctor blade can be designed to be stationary or movable.



  The free contact surface 17 allows the arrangement of organs that favor the continuous wetting of the etched areas on the printing roller 14 with printing ink. Such elements can be used either individually or in combination in order to take account of the special conditions, such as high viscosity of the printing ink or high rotational speed of the printing roller 14.



  One possibility is to use corrugated Mem branes 19 which are pressed against the pressure roller 14 under the slight pressure of a spring 19a. The membranes 19 are caused to vibrate by the contact with the rotating pressure roller. A number of membranes 19 stacked one above the other fill the space behind the contact surface 17 (FIG. 3). The vibration causes pressure oscillations in the printing ink, which are propagated in the direction of the printing roller 14 and thereby ensure filling of the deep spots of the etching. The membranes 19 consist of a corrugated plate with properties that correspond to a polyethylene plate for example.



  Another embodiment, which is shown in FIG. 8, uses a channel system with a local constriction near the printing roller 14. Here, the flow of the printing ink introduced by the dam 12 and increased by the rotating printing roller 14 is guided through this constriction, which increases the flow Pressure. This pressure increases with the higher speed of rotation of the pressure roller 14 and thereby causes a continuous penetration of the deep places of the etching with color, regardless of speed changes Ge in the printing process.

   The constriction is created by a blocking block, such as block 20, for example, which at the same time guides the excess paint retained by the doctor blade 13 back in a lower channel and returns it to the main flow. At the same time, the block 20 reduces the amount of paint to be held ready in the supply chamber 4. Excess is used up in a short time so that no foam formation can occur.



  All parts of the device that are in direct contact with the print roller can be replaced. They are made of a material that meets the requirements for abrasion resistance and yet is not so hard that the pressure roller is rubbed off. This also applies to the partition walls 21 (FIG. 5), which are inserted between the supply chambers 4 and supplement the permanent boundary walls 23. In addition to their interchangeability, they also have a special meaning. Different types are provided.

   One type is a fixed partition 24 (FIGS. 1 and 5), which has the task of sharply separating adjacent printing ink strips. B. partition wall 25 is made of permeable material ago or provided with channels to act an all gradual transition of adjacent color values to be. Fixed partitions 24 (Fig. 10) and permeable partitions 25 (Fig. 10) can be alternated according to Be love in order to take into account the characteristics of the print pattern.

   The intermediate walls 24 and 25 adapt with their boundary line to an average of the usual pressure roller radii. The contact of the intermediate walls with the pressure roller is achieved either by their own elasticity, or the walls are under the pressure of springs 22, as shown in FIGS. 5 and 6. The front partitions 21 are ver connected to the rear partitions 23 by any means. For example according to FIGS. 5 and 6, where the partitions 23 are inserted into cavities in the partitions 21.



  The invention is not limited to the embodiments of the device shown here only as examples, but also includes other such that are built according to the inventive concept.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vielfarbenzusatzgerät zur Verwendung im Textil- Rouleauxdruck, mit einem Vorratsbehälter, der in eine Reihe von einzelnen Kammern unterteilt ist, welche über gesonderte Kanäle mit je einer jeder Kammer zugeordneten, zur Anlage an die Druckwalze bestimm ten Zufuhrkammer verbunden sind, aus welchen Kam mern die Farbmassen annähernd waagrecht austreten, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrkammern (4) eine obere gemeinsame Deckplatte (15) besitzen, die wenigstens annähernd in der Höhe des Bodens der Vorratskammern (3) liegt, PATENT CLAIM Multi-color accessory for use in textile Rouleaux printing, with a storage container which is divided into a number of individual chambers, which are connected via separate channels with each chamber assigned to the pressure roller certain th supply chamber, from which chambers the Paint masses exit approximately horizontally, characterized in that the supply chambers (4) have an upper common cover plate (15) which is at least approximately at the level of the bottom of the storage chambers (3), und dass der obere Teil jeder Zufuhrkammer mit der zugeordneten Vorrats kammer durch je einen gesonderten, ein Regel- und Absperrorgan (6) enthaltenden Kanal (5) verbunden ist, dass ferner die gemeinsame Deckplatte (15) der Zufuhrkammern an ihrer zur Anlage an die Druck walze bestimmten Seite eine elastisch nachgiebige, dicht abschliessende, aufsaugende und benetzende Leiste (16) aufweist und die Zufuhrkammern unten durch eine Abstreichrakel (13) abgeschlossen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. and that the upper part of each supply chamber is connected to the associated storage chamber by a separate channel (5) containing a regulating and shut-off device (6), and that the common cover plate (15) of the supply chambers is also connected to the pressure roller specific side has an elastically flexible, tightly closing, absorbent and wetting strip (16) and the feed chambers are closed at the bottom by a doctor blade (13). SUBCLAIMS 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in die Zufuhrkammern (4) an der Zu flussseite ein Damm (12) eingesetzt ist, um einen nach unten siphonartig gekrümmten Verbindungskanal für die Farbmasse zwischen Vorratskammern und Zu flusskammern zu bilden. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die in den Verbindungskanälen (5) zwi schen Vorrats- und Zufuhrkammer angebrachten Re gel- und Absperrorgane (6) als Schieber ausgebildet sind, deren Bedienungsstangen (7) nach oben heraus ragen, so dass deren Stellung einzeln veränderlich und von aussen erkenntlich ist. 3. Device according to claim, characterized in that a dam (12) is inserted into the supply chambers (4) on the upstream side in order to form a downwardly siphon-like curved connecting channel for the paint mass between the storage chambers and the upstream chambers. 2. Device according to claim, characterized in that in the connecting channels (5) between the supply and supply chamber's attached Re gel and shut-off devices (6) are designed as slides, the operating rods (7) protrude upwards so that whose position is individually changeable and recognizable from the outside. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die einzelnen Zufuhrkammern durch austauschbare Zwischenwände (24 bzw. 25) getrennt sind, die mindestens an den Vorderkanten aus ela stisch nachgiebigem Material bestehen oder elastisch nachgiebig gelagert sind und nach Bedarf für eine scharfe Trennung oder für einen allmählichen über gang der Farbwerte geeignet ausgebildet sind. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in die Zufuhrkammern Unterteilungs wände (19) eingesetzt sind, deren Vorderkanten zur leicht nachgiebigen Anlage an die Druckwalze be stimmt sind und dadurch Längsschwingungen aus führen, die die Farbzufuhr zu den Tiefstellen der Ätzung der Druckwalze unterstützen. 5. Device according to patent claim, characterized in that the individual supply chambers are separated by exchangeable partitions (24 or 25), which at least at the front edges are made of elastically flexible material or are elastically flexible and, if necessary, for a sharp separation or for one gradual transition of the color values are appropriately designed. 4. Apparatus according to claim, characterized in that partition walls (19) are used in the supply chambers, the front edges of which are true to the slightly flexible contact with the printing roller and thereby lead to longitudinal vibrations that feed the ink to the deep spots of the etching of the printing roller support. 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, d'ass in die Zufuhrkammern ein Einsatzkör per (20) eingebaut ist, dessen Vorderfläche sich zur Bildung eines Engpasses keilförmig nach vorn er streckt und zwischen dessen Unterseite und der Ab streichrakel (13) sowie zwischen dessen Rückseite und dem Damm (12) ein Rückflusskanal freibleibt, durch den die überschüssige Farbmasse dem Zuflussstrom wieder beigemengt wird. 6. Device according to claim, characterized in that in the supply chambers an insert body (20) is installed, the front surface of which is wedge-shaped forward to form a bottleneck and stretches between its underside and the doctor blade (13) and between its rear side and the dam (12) has a backflow channel, through which the excess paint mass is added to the inflow stream again. 6th Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Verbindungskanal (5) und den Zufuhrkamrnern (4) Mittel (11) zur Abscheidung von Fremdkörpern angebracht sind. 7. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gesamtheit der Vorratskammern (3) als von den Zufuhrkammern (4) abtrennbares Maga zin ausgebildet ist. Device according to claim, characterized in that means (11) for separating foreign bodies are attached between the connecting channel (5) and the supply chambers (4). 7. Apparatus according to claim, characterized in that the entirety of the storage chambers (3) is designed as maga zin which can be separated from the supply chambers (4).
CH350950D 1956-09-29 1956-09-29 Multi-color accessory for use in textile roller blind printing CH350950A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350950T 1956-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350950A true CH350950A (en) 1960-12-31

Family

ID=4509279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350950D CH350950A (en) 1956-09-29 1956-09-29 Multi-color accessory for use in textile roller blind printing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350950A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010976A1 (en) * 1991-11-26 1993-06-10 Cornelis Gorter Inking cell doctor blade for an ink transfer body
WO1994018009A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 The Procter & Gamble Company Ink reservoir baffle
US6210757B1 (en) 1998-03-23 2001-04-03 Black Clawson Company, Inc. Pressurized enclosed gravure applicator and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010976A1 (en) * 1991-11-26 1993-06-10 Cornelis Gorter Inking cell doctor blade for an ink transfer body
US5497702A (en) * 1991-11-26 1996-03-12 Namic B.V. Ink chamber doctor blade for an inking unit
WO1994018009A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 The Procter & Gamble Company Ink reservoir baffle
US6210757B1 (en) 1998-03-23 2001-04-03 Black Clawson Company, Inc. Pressurized enclosed gravure applicator and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568674B1 (en) Inking cell doctor blade for an ink transfer body
DE2300289C2 (en) Device for applying liquid or pasty paint for screen printing machines
DE10038882B4 (en) Device for dispensing a mixed multicomponent compound, in particular for dental purposes
EP0765749B1 (en) Doctor blade assembly for the inking device with circulation of ink in a rotary printing machine
DE4012825A1 (en) CHAMBER Squeegee
DE3513063C2 (en)
DE3034807C2 (en) Device for applying media to material webs
DE3034806A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A MEDIUM BY MEANS OF A SCREEN TEMPLATE
DE2730891C3 (en) Method for the pattern-wise application of a liquid to a moving web and corresponding device
DD230483A3 (en) REPLACEABLE WALL FOR A COLOR BOX
CH350950A (en) Multi-color accessory for use in textile roller blind printing
DE69303959T2 (en) Color device for a gravure printing device
DE102006029883A1 (en) Roller inking device for rotary printing machine, has scraper case attached to operating scraper that is parallel to roller, and ink chamber provided for receiving printing ink, where chamber is provided in downstream to ink chamber
DE2812219C2 (en)
EP0960230B1 (en) Valve arrangement and valve for the same
DE69909253T2 (en) IMPROVEMENTS REGARDING PRINTING DEVICES
DE1103281B (en) Einfaerbegeraet for the printing rollers of a roller printing machine
DE3200171C2 (en) Device for applying an application medium, preferably provided with a dye, to flat goods
DE2820249A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR APPLYING A LIQUID COATING TO A MOVING WEB
DE3111195A1 (en) INK, IN PARTICULAR FOR OFFSET PRINTING MACHINES
DE836041C (en) Dampening system for rotary flat printing machines
DE577937C (en) Device for local dyeing of yarn
DE19738334A1 (en) Fuel container for use in vehicle
AT205448B (en) Multi-color accessory for use in textile roller blind printing
DE3025291A1 (en) ROTATION PRINT PRESS