Ger#t zur Messung von Horizontaldistanzen und zur gleichzeitigen Nivellierung in den beiden Endpunkten der Horizontaldistanz.
Die Erfindung betrifft ein Ger#t zur Messung von Horizontaldistanzen und zur gleich- zeitigen Nivellierung in den beiden Endpunkten der Horizontaldistanz, bei welchem zwei Ge rätteile durch ein der Messung der Horizontaldistanz dienendes, in seiner Messlänge ein stellbares Messband verbunden sind und an diesen (lerätteilen je ein Messstab zum Zweeke der Nivellierung l#ngsverschiebbar gef#hrt ist.
Gemäss der Erfindung ist zur Nivellierung im einen in der I-löhe verstellbaren Gerätteil das Messband an einem in der Vertikal- ebene nach der Abgangsriehtung des Mess- bandes, sieh einstellenden Träger angelenkt, an welehem ein die Horizontallage anzeigendes Organ derart angebracht ist, dass seine Nei gung gegenüber der Abgangsriehtung des Messbandes mittels einer Einstellvorriehtung veränderbar ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs- beispiel des Erfindungsgegenstandes darge- stellt.
Fig. l zeigt sehematisch die Anwendung des Messgerätes im Gelände.
Fig.2isteineSeitenansicht, des Messge r#tes.
Fig. 3 zeigt einen Horizontalsehnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten des linken Gerätteils von der Seite, in grösserem Massstab.
Das veranschaulichte Messgerät weist zwei separate Gehäuseteile 10 und 11 auf, die durch ein Me#ba 12 miteinander verbunden sind und in welchen je ein Messstab 13 bzw.
14 längsverschiebbar geführt ist. Das Mess- band 12 ist einerseits im Gehäuseteil 11 auf eine Trommel 15 aufgewickelt, an welcher eine auf der Aussenseite des Gehäuseteils 11 angeordnete Handkurbel 16 und ein Sperrad 17 befestigt sind, in das eine der Zugwirkung einer Sehraubenfeder 18 ausgesetzte Sperr- klinke 19 eingreift, welche an ihrem freien Hebelende einen durch eine #ffnung 20 in der Gehäusewand nach aussen vorstehenden Bedienungsstift 21 zum Abheben der Sperr- klinke 19 vom Sperrad 17 aufweist.
Ander- seits ist das Messband 12 mit seinem Aussen- ende am freien Ende eines im Gehäuseteil 10 auf einem horizontalen Drehzapfen 22 schwenk- bar gelagerten Armes 23 befestigt. Auf dem Drehzapfen 22 sitzen an der Gehäuseaussen- seite ein geriffelter Drehknopf 24 und im Gehäuseinnern ein Ritzel 25, das mit einem am Arm 23 drehbar gelagerten Zahnsegment 26 kämmt, an welchem koaxial ein Ritzel 27 befestigt ist (Fig. 3 und 4).
Ein ebenfalls am Arm 23 drehbar gelagertes Zahnsegment 28 kämmt mit dem Ritzel 27 und weist ebenfalls ein koaxiales Ritzel 29 auf, das mit einem am Arm 23 mittels einer zum Drehzapfen. 22 parallelen Achse 23a drehbar gelagerten Zahn- segment 30 kämmt, an welchem eine in einem Käfig 31 untergebrachte Libelle 32 (Fig. 5) befestigt ist. Der Gehäuseteil 10 besitzt eine die Beobachtung der Libelle 32 gestattende Öffnung 33. Das Gewicht des Armes 23 mit den Getriebeteilen 26-30 und der Libelle 31, 32 ist beziiglich der Aehse des Drehzapfens 22 durch ein Gegengewicht 34 ausgewogen.
Zum Zweeke der leichten Versehiebbarkeit des Messstabes 13 im Gehäuseteil 10, bzw. des Gehäuseteils entlang dem Messstab, sind im Gehäuseteil 10 vier Führungsrollen 35 angeordnet. Ferner ist zur Arretierung zwisehen Messstab und Gehäuseteil ein der Zugwirkung einer Schraubenfeder 36 ausgesetzter Arretier- hebel 37 vorhanden, der mit einer z. B. mit einem Kautsehukbelag versehenen Backe 38 auf eine Seitenfläche des Messstabes 13 drüekt, und mittels eines Auslösehebels 39, der durch eine Lasche 40 mit dem Arretierhebel 37 verbunden ist, abgehoben werden kann.
Der Aus- lösehebel 39 steht mit seinem freien Ende auf der Innenseite eines am m Gehäuseteil 10 vorgesehenen Handgriffes 41 vor, um mittels des kleinen Fingers der den Handgriff umsehliessenden Hand gegen den Handgriff ge drüekt zu werden.
Am Gehäuseteil 11 ist ebenfalls ein Handgriff 42 vorhanden, der mit zwei Rohrstüeken 43 an im Gehäuseteil 11 gelagerten Rollen 44 verschiebbar gef#hrt und mit dem Gehäuseteil 11 durch zwei Schraubenfedern 45 verbunden ist, die sieh je von einem im Gehäuseteil 11 befestigten Stift 46 in eines der Rohr- st#cke 43 hinein erstrecken und in diesem befestigt sind.
Am obern Rohrstüek 43 steht ein Zeiger 47 durch eine öffnung 48 im Gehäuseteil 11 hindurch auf dessen mit einer Skala 49 versehenen Aussenfläche vor, so dass auf das nach Bedarf von der Trommel abgewickelte Messband 12 bei alsdann gesperr- ter Trommel in der Längsrichtung ein mehr oder weniger starker Federzug ausgeübt und an Hand der Skala eingehalten werden kann.
Dieser Längszug ist für den Durchhang des Messbandes massgebend.
Der Messstab 14 ist im Gehäuseteil 11 mittels einer Klemmbacke 50 arretierbar, welche auf dem Gewinde eines mit einem geriffelten Drehknopf 51 auf der Gehäuseaussenseite vorstehenden Schrambenbolzens 52, der in der Gehäusewand drehbar gelagert ist, sitzt und gegen Drehung festgehalten ist, so daf der Messstab 14 durch Drehen am Drehknopf arre tiert bzw. freigegeben werden kann. Die Gehäuseteile 10 und 11 besitzen je eine Durch brechung 53 bzw. 54. welche die Skalenseite des Messstabes 3 bzw. 14 freilegt und an deren Längsrändern zwei die Ablesestelle markierende Spitzen 55 einander gegenüberlie- gend vorgesehen sind.
Das beschriebene Messgerät wird in folgen- der Weise zur Messung von Horizontaldistan- zen und zur Nivellierung in den beiden Endpunkten der Horizontaldistanz verwendet.
Zwei die Messung durehführende Personen begeben sieh mit je einem Geh#useteil 10 bzw. 11 unter entsprechender Abwicklung des Messbandes 12 an die beiden Geländepunkte =1 und B in Fig. 1, deren Horizontaldistanz voneinander und Niveaudifferenz festgestellt werden soll. Die Messstäbe 13 und 14 werden in den Punkten A und B auf den Gel#ndeboden gestellt und mögliehst vertikal gehalten.
Um die durch die Spitzen 55 der beiden Gehäuse- teile markierten Ablesestellen an den Meus- stäben auf ein und dieselbe Horizontallinie zu bringen, werden zunächst die Gehäuseteile 10 und 11 nur ungef#hr auf gleichem Niveau an den Messstäben 13 und] 4 arretiert, und es wird dann an der Längenskala des Messbandes 12 an dessen Eintrittsstelle 56 in den Gehäuse- teil 11 die ungefähre Distanz von z. B. etwa 9 m der beiden Messstäbe 13 und 14 vonein- ander abgelesen.
Das mittels des Armes 23 am Drehzapfen 22 angelenkte Messband 12 hängt je nach der Strecke zwisehen dem Drehzapfen 22 und der Eintrittsstelle 56 und je nach der auf das abgewickelte Messband ausgeübten Zugkraft mehr oder weniger stark durch. Die Zugkraf t wird mittels der Schraubenfedern 45 ausge#bt und an Iland der passenden Einstellung des Zeigers 47 an der Skala 49 möglichst konstant- gehalten. Der Arm 23 nimmt infolge der Durehhängung des Me#bandes eine gegen dieses leicht abwärts geneigte Lage ein.
Nun wird der Drehknopf 24 mit seinem Indexstrieh 57 auf der ihn umgebenden Kreisskala 58 aus der in Fig. 2 gezeigten Nullstellung, in we1- eher die Libellenlängsachse in der durch den Drehzapfen 22 und die Achse 23a gehenden Ebene liegt, im Uhrzeigersinn auf den der festgestellten ungefähren Horizontaldistanz von 9 m entsprechenden Skalawert gedreht, woclureh die Libelle 32 mit ihrer Längsachse im Gegenuhrzeigersinn um die Lagerachse 23a aus der genannten Ebene etwas herausgeschwenkt wird.
Unter Lüftung der Arretier- baeke 38 mittels des Hebels 39 wird der Gehäuseteil 10 am Messstab 13 entlang so weit versehoben, bis die Libelle 32 mit ihrer Längsachse in horizontale Lage gelangt, was sich durch Beobachtung der Libelle durch die Off nung 53 hindurch feststellen lässt. Ist. diese Horizontallage der Libelle erreicht, so wird der Gehäuseteil 10 am Messstab 13 arretiert.
Da die Kreisskala 58 in passender Weise geeieht ist, befinden sieh die Ablesespitzen 55 an den Gehäuseteilen 10 und 11 nun mindestens annähernd auf dem gleichen Niveau, und es können die Ablesungen an der Skala der Messstäbe 13 und. 14 sowie die wenigstens annähernd die Horizontaldistanz zwischen den Geländepunkten A und B ergebende Mess bandablesung vorgenommen werden.
Das besehriebene Messgerät eignetsich besonders zu Messungen auf Baugelände, wo Messungsungenauigkeiten m der Nivellierung von etwa. 2 /oo der Horizontaldistanz keine Rolle spielen. Um die vertikale Einstellung der Messstäbe 13 und 14 zu erleichtern, kann an der Oberseite beider Gehäuseteile 10 und 11 je eine Libelle eingebaut sein.
Bei vollständig auf die Trommel 1 aufgewickeltem Messband 12 und alsdann gesperrter Trommel befinden sieh die Gehäuseteile 10 und 11 mit ihren einander zugekehrten Stirnseiten miteinander in n Berührung und können mit Verriegelungsmit- teln zum starren Verbinden der beiden Teile versehen sein, damit die so zu einem Körper verbundenen Geh#useteile nach Entfernung der Me-ssstäbe als Wasserwaage benützt werden können.
Device for measuring horizontal distances and for simultaneous leveling in the two end points of the horizontal distance.
The invention relates to a device for measuring horizontal distances and for simultaneous leveling in the two end points of the horizontal distance, in which two device parts are connected by a measuring tape that is used to measure the horizontal distance and whose measuring length is adjustable and on these (device parts One measuring rod for leveling purposes is guided so that it can be moved lengthways.
According to the invention, for leveling in a device part adjustable in the I-hole, the measuring tape is articulated to a carrier that adjusts in the vertical plane after the outlet direction of the measuring tape, on which an organ indicating the horizontal position is attached in such a way that its The inclination towards the exit direction of the measuring tape can be changed by means of an adjustment device.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.
Fig. 1 shows schematically the use of the measuring device in the field.
Fig. 2 is a side view of the measuring device.
Fig. 3 shows a horizontal section along the line III-III in Fig. 2, and
4 and 5 show details of the left part of the device from the side, on a larger scale.
The illustrated measuring device has two separate housing parts 10 and 11, which are connected to one another by a measuring device 12 and in each of which a measuring rod 13 or
14 is guided longitudinally. The measuring tape 12 is wound on the one hand in the housing part 11 onto a drum 15, on which a hand crank 16 arranged on the outside of the housing part 11 and a ratchet wheel 17 are attached, into which a pawl 19 exposed to the tensile effect of a cage spring 18 engages, which, at its free end of the lever, has an operating pin 21 protruding outward through an opening 20 in the housing wall for lifting the pawl 19 from the ratchet wheel 17.
On the other hand, the measuring tape 12 is attached with its outer end to the free end of an arm 23 which is pivotably mounted in the housing part 10 on a horizontal pivot 22. A corrugated rotary knob 24 sits on the pivot 22 on the outside of the housing and a pinion 25 inside the housing which meshes with a toothed segment 26 which is rotatably mounted on the arm 23 and to which a pinion 27 is fastened coaxially (FIGS. 3 and 4).
A toothed segment 28, which is also rotatably mounted on the arm 23, meshes with the pinion 27 and also has a coaxial pinion 29, which is connected to one on the arm 23 by means of a pivot pin. 22 parallel axis 23a rotatably mounted tooth segment 30, on which a spirit level 32 housed in a cage 31 (FIG. 5) is attached. The housing part 10 has an opening 33 allowing observation of the level 32. The weight of the arm 23 with the gear parts 26-30 and the level 31, 32 is balanced with respect to the axis of the pivot 22 by a counterweight 34.
For the purpose of easy displaceability of the measuring stick 13 in the housing part 10 or the housing part along the measuring stick, four guide rollers 35 are arranged in the housing part 10. Furthermore, a locking lever 37 exposed to the tensile effect of a helical spring 36 is provided for locking between the measuring rod and the housing part. B. provided with a chewing cheek covering 38 presses on a side surface of the dipstick 13, and can be lifted by means of a release lever 39, which is connected by a tab 40 to the locking lever 37.
The release lever 39 projects with its free end on the inside of a handle 41 provided on the housing part 10 in order to be pressed against the handle by means of the little finger of the hand encircling the handle.
On the housing part 11 there is also a handle 42, which is slidably guided with two tubular pieces 43 on rollers 44 mounted in the housing part 11 and is connected to the housing part 11 by two helical springs 45, each of which can be seen from a pin 46 fastened in the housing part 11 one of the pipe sections 43 extend into it and are fastened therein.
On the upper tube piece 43 a pointer 47 protrudes through an opening 48 in the housing part 11 on its outer surface provided with a scale 49, so that on the measuring tape 12 unwound from the drum as required, when the drum is then locked a more or less strong spring tension is exerted and can be maintained on the basis of the scale.
This longitudinal tension is decisive for the sag of the measuring tape.
The measuring stick 14 can be locked in the housing part 11 by means of a clamping jaw 50, which sits on the thread of a scraper bolt 52 protruding with a grooved rotary knob 51 on the outside of the housing and is rotatably mounted in the housing wall and is held against rotation so that the measuring stick 14 can be locked or released by turning the rotary knob. The housing parts 10 and 11 each have an opening 53 or 54, which exposes the scale side of the measuring rod 3 or 14 and on the longitudinal edges of which two tips 55 marking the reading point are provided opposite one another.
The measuring device described is used in the following way to measure horizontal distances and for leveling at the two end points of the horizontal distance.
Two persons carrying out the measurement, each with a housing part 10 or 11, with the measuring tape 12 unfolded accordingly, go to the two terrain points = 1 and B in FIG. 1, the horizontal distance from each other and the level difference to be determined. The measuring rods 13 and 14 are placed on the ground at points A and B and kept as vertical as possible.
In order to bring the reading points on the measuring rods marked by the tips 55 of the two housing parts to one and the same horizontal line, the housing parts 10 and 11 are first locked on the measuring rods 13 and 4 at approximately the same level, and on the length scale of the measuring tape 12 at its entry point 56 into the housing part 11, the approximate distance of z. B. read about 9 m of the two measuring rods 13 and 14 from each other.
The measuring tape 12, which is linked to the pivot 22 by means of the arm 23, sags to a greater or lesser extent depending on the distance between the pivot 22 and the entry point 56 and depending on the tensile force exerted on the unwound measuring tape. The tensile force is exerted by means of the helical springs 45 and is kept as constant as possible using the appropriate setting of the pointer 47 on the scale 49. As a result of the hanging of the measuring tape, the arm 23 assumes a position that is slightly downwardly inclined towards it.
The rotary knob 24 with its index line 57 on the circular scale 58 surrounding it is now from the zero position shown in FIG. 2, in we1- rather the longitudinal axis of the vial lies in the plane passing through the pivot 22 and the axis 23a, clockwise to that of the established one approximate horizontal distance of 9 m corresponding scale value, where the vial 32 is pivoted with its longitudinal axis in the counterclockwise direction about the bearing axis 23a out of the mentioned plane.
With the release of the locking bar 38 by means of the lever 39, the housing part 10 is moved along the measuring stick 13 until the vial 32 with its longitudinal axis reaches a horizontal position, which can be determined by observing the vial through the opening 53. Is. When the level reaches this horizontal position, the housing part 10 is locked on the measuring stick 13.
Since the circular scale 58 is appropriately calibrated, the reading tips 55 on the housing parts 10 and 11 are now at least approximately at the same level, and the readings on the scale of the measuring rods 13 and. 14 as well as the measuring tape reading which gives at least approximately the horizontal distance between the terrain points A and B can be made.
The described measuring device is particularly suitable for measurements on building sites, where measurement inaccuracies in the leveling of about. 2 / oo the horizontal distance does not matter. In order to facilitate the vertical adjustment of the measuring rods 13 and 14, a level can be installed on the top of both housing parts 10 and 11.
When the measuring tape 12 is completely wound onto the drum 1 and the drum is then locked, the housing parts 10 and 11 are in contact with their facing end faces and can be provided with locking means for rigidly connecting the two parts so that they become one body connected housing parts can be used as a spirit level after removing the measuring rods.