Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH253542A - Handwerkzeug. - Google Patents

Handwerkzeug.

Info

Publication number
CH253542A
CH253542A CH253542DA CH253542A CH 253542 A CH253542 A CH 253542A CH 253542D A CH253542D A CH 253542DA CH 253542 A CH253542 A CH 253542A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
tool
handle
holder
hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stettler Rudolf
Original Assignee
Stettler Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stettler Rudolf filed Critical Stettler Rudolf
Publication of CH253542A publication Critical patent/CH253542A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


  Handwerkzeug.  
EMI0001.0001     
  
    Die <SEP> Erfindung <SEP> bezieht <SEP> sich <SEP> auf <SEP> ein
<tb>  Handwerkzeug, <SEP> das <SEP> in <SEP> einem <SEP> Handgriff <SEP> eine
<tb>  lIchrzahl <SEP> von <SEP> Werkzeugeinsätzen <SEP> besitzt.
<tb>  von <SEP> denen <SEP> jeweils <SEP> einer <SEP> in <SEP> Arbeitsstellung
<tb>  gebracht <SEP> und <SEP> festgestellt <SEP> werden <SEP> kann.

   <SEP> Die
<tb>  Erfindung <SEP> besteht <SEP> darin, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Werkzeug  einsätze <SEP> einzeln <SEP> in <SEP> Zellen <SEP> eines <SEP> im <SEP> Handgriff
<tb>  drehbaren <SEP> und <SEP> einstellbaren <SEP> Halters <SEP> ange  ordnet <SEP> sind, <SEP> an <SEP> welchen <SEP> ein <SEP> Leitkanal <SEP> für <SEP> die
<tb>  @@'erhzeugeinsä <SEP> t.ze <SEP> anschliesst, <SEP> dem <SEP> die <SEP> Zel  len <SEP> einzeln <SEP> gegenüber <SEP> gestellt <SEP> und <SEP> durch <SEP> den
<tb>  die <SEP> Werkzeugeinsätze <SEP> beim <SEP> Auswechseln <SEP> ge  führt <SEP> werden <SEP> können.
<tb>  In <SEP> beiliegender <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Aus  führungsform <SEP> des <SEP> Erfindungsgegenstandes
<tb>  dargestellt. <SEP> Es <SEP> zeigt:

  
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Ansicht <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> einen <SEP> Axialschnitt <SEP> in <SEP> grösserem
<tb>  Massstab.
<tb>  Fig. <SEP> 3-5 <SEP> sind <SEP> Schnitte <SEP> nach <SEP> den <SEP> Linien
<tb>  III-111, <SEP> IV-IV <SEP> bzw. <SEP> V-V <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 2.
<tb>  Das <SEP> gezeichnete <SEP> Werkzeug <SEP> besitzt <SEP> einen
<tb>  hohlen <SEP> Handgriff <SEP> 1, <SEP> der <SEP> an <SEP> seiner <SEP> Aussen  fläche <SEP> teilweise <SEP> geriffelt <SEP> ist, <SEP> er <SEP> könnte <SEP> auch
<tb>  be <SEP> muht <SEP> sein. <SEP> Der <SEP> Griff <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> oben <SEP> mit <SEP> einem
<tb>  Deckel <SEP> 2 <SEP> abgeschlossen, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> ein <SEP> Bol  zen <SEP> <B>3</B> <SEP> drehbar <SEP> gelagert <SEP> ist, <SEP> der <SEP> einen <SEP> Dreh  knopf <SEP> 4 <SEP> trägt.

   <SEP> Der <SEP> Bolzen <SEP> 3 <SEP> weist <SEP> sechs <SEP> Ver  tiefungen <SEP> 5 <SEP> auf, <SEP> in <SEP> die <SEP> eine <SEP> Kugel <SEP> 6 <SEP> unter
<tb>  der <SEP> Wirkung <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> 7 <SEP> einzutreten <SEP> be  #4immt <SEP> ist:. <SEP> Durch <SEP> einen <SEP> Gewindeansatz <SEP> 8 <SEP> ist
<tb>  ein <SEP> mit <SEP> Zellen <SEP> 9 <SEP> versehener <SEP> Halter <SEP> 10 <SEP> fest
<tb>  mit <SEP> dem <SEP> Bolzen <SEP> 3 <SEP> verbunden. <SEP> Jede <SEP> Zelle
<tb>  dient <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> eines <SEP> Werkzeugeinsatzes     
EMI0001.0002     
  
    11.

   <SEP> In <SEP> der <SEP> gezeichneten <SEP> Lage <SEP> steht <SEP> jeder <SEP> der
<tb>  letzteren <SEP> auf <SEP> einem <SEP> im <SEP> Griff <SEP> 1 <SEP> angeordneten
<tb>  Einsatz <SEP> 12, <SEP> mit <SEP> Ausnahme <SEP> eines <SEP> einzigen
<tb>  11', <SEP> welcher <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Leitkanal <SEP> 13 <SEP> nach
<tb>  unten <SEP> gelangt <SEP> ist <SEP> und <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Griff <SEP> heraus
<tb>  ragt. <SEP> Sobald <SEP> ein <SEP> Werkzeugeinsatz <SEP> nach
<tb>  unten <SEP> fällt, <SEP> greift <SEP> ein <SEP> Stift <SEP> 14 <SEP> unter <SEP> der
<tb>  Wirkung <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> 15 <SEP> sowie <SEP> unter <SEP> seinem
<tb>  Eigengewicht <SEP> in <SEP> die <SEP> leere <SEP> Zelle <SEP> 9 <SEP> und <SEP> ver  hindert <SEP> so <SEP> das <SEP> Drehen <SEP> des <SEP> Halters <SEP> 10.

   <SEP> Da  mit <SEP> der <SEP> zur <SEP> Arbeit <SEP> benötigte <SEP> @'4Terkzeugein  sa.tz <SEP> in <SEP> die <SEP> Arbeitslage <SEP> fallen <SEP> kann, <SEP> drückt
<tb>  man <SEP> den <SEP> Knopf <SEP> 16 <SEP> entgegen <SEP> der <SEP> Wirkung
<tb>  einer <SEP> Feder <SEP> 17 <SEP> einwärts <SEP> (Pfeilrichtung <SEP> in
<tb>  Fig. <SEP> 3), <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> mit <SEP> ihm <SEP> verbundene <SEP> Stift
<tb>  18 <SEP> den <SEP> Leitkanal <SEP> 13 <SEP> frei <SEP> gibt. <SEP> Ist <SEP> der <SEP> Werk  zeugeinsatz <SEP> in <SEP> seiner <SEP> Arbeitslage <SEP> angelangt,
<tb>  lässt <SEP> man <SEP> den <SEP> Stift <SEP> 16 <SEP> los, <SEP> so <SEP> dass <SEP> zufolge <SEP> der
<tb>  Wirkung <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 17 <SEP> der <SEP> Stift <SEP> 18 <SEP> sofort
<tb>  wieder <SEP> in <SEP> den <SEP> Kanal <SEP> 13 <SEP> tritt.

   <SEP> Jeder <SEP> Werk  zeugeinsatz <SEP> besitzt <SEP> einen <SEP> etwas <SEP> verbreiterten
<tb>  Kopf <SEP> lla, <SEP> welcher <SEP> auf <SEP> einem <SEP> im <SEP> Griff <SEP> 1
<tb>  sitzenden <SEP> Futter <SEP> 19 <SEP> aufzuliegen <SEP> bestimmt <SEP> ist
<tb>  (Fig. <SEP> 2). <SEP> Der <SEP> .Stift <SEP> 18 <SEP> liegt. <SEP> unmittelbar <SEP> über
<tb>  dem <SEP> Kopf <SEP> 11a, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> Werkzeugeinsatz
<tb>  11' <SEP> in <SEP> seiner <SEP> Arbeitslage <SEP> gehalten <SEP> ist.
<tb>  Will <SEP> man <SEP> einen <SEP> andern <SEP> Werkzeugeinsatz
<tb>  in <SEP> Arbeitslage <SEP> bringen, <SEP> so <SEP> dreht <SEP> man <SEP> das
<tb>  Werkzeug <SEP> 1 <SEP> um <SEP> 180 , <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> Drehknopf
<tb>  4 <SEP> unten <SEP> ist.

   <SEP> Drückt <SEP> man <SEP> den <SEP> Knopf <SEP> 16 <SEP> ein  wärts, <SEP> so <SEP> fällt <SEP> der <SEP> Werkzeugeinsatz <SEP> 11' <SEP> in
<tb>  die <SEP> leere <SEP> Zelle <SEP> 9 <SEP> zurück. <SEP> Sein <SEP> Kopf <SEP> Ila <SEP> ver  stellt <SEP> den <SEP> Stift. <SEP> 14 <SEP> entgegen <SEP> der <SEP> Wirkung <SEP> der
<tb>  Feder <SEP> 15 <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Drehknopf <SEP> 4         der Halter 10 gedreht werden kann. Dann       wird    die Zelle mit dem benötigten Werk  zeugeinsatz unter den Kanal 13 gestellt.  Wendet man das Werkzeug wieder um 130 ,  so fällt, wie bereits beschrieben, der ge  wünschte Werkzeugeinsatz durch den     Leit-          kanal    13 nach unten. Auf dem     Halter    10  sind Zeichen 20, z.

   B.     Zahlen    aufgebracht,  die durch ein Fenster 21 des Griffes 1 sicht  bar sind. Diese Zeichen ermöglichen die Wahl  des     Werkzeugeinsatzes.    Statt auf dem Halter  könnten die Zeichen auch auf dem Dreh  knopf 4 bzw. dem Deckel 2 angebracht und       gegenüber    einer Marke am     Griff    bzw. am  Drehknopf einstellbar sein.  



  Das Handwerkzeug wird vorzugsweise  aus Metall hergestellt: Teile desselben könn  ten auch aus einem undurchsichtigen oder       durchsichtigen        Kunststoff,    z. B. einem     Poly-          acrylsäureester    hergestellt sein. Als Werk  zeugeinsätze sind in der Zeichnung Schrau  benzieher gezeichnet. Es könnten auch andere  Werkzeugeinsätze vorgesehen sein, z. B. für       Sattler    und Schuhmacher, Ahlen, ferner     Ma-          nikürgeräte,    Brieföffner oder Radier- und  andere Messer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Handwerkzeug mit einer Mehrzahl in einem Handgriff angeordneten Werkzeug- einsätzen, von denen jeweils einer in Arbeits lage gebracht und festgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeug einsätze einzeln ,in Zellen eines im Handgriff drehbaren und einstellbaren Halters ange ordnet sind, an welchen ein Leitkanal für die Werkzeugeinsätze anschliesst, dem die Zellen einzeln gegenübergestellt und durch den die Werkzeugeinsätze beim Auswechseln geführt werden können.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Handwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen der Werkzeugeinsätze in der Arbeitslage eine von Hand lösbare Sperreinrichtung vor gesehen ist. 2. Handwerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass auf dem Halter (10) Zeichen aufge bracht sind, welche in einem im Griff (1) ausgesparten Fenster sichtbar sind, damit jeweils der gewünschte Werkzeugeinsatz über den Leitkanal eingestellt werden kann. 3.
    Handwerkzeug nach Patentanspruch und LTnteranspruch 1. dadurch gekennzeich net, dass ein zum Drehen des Halters dienen der Knopf den Werkzeugeinsätzen entspre chende Zeichen trägt, die einer Marke am Griff gegenüberstellbar sind.
CH253542D 1946-10-17 1946-10-17 Handwerkzeug. CH253542A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253542T 1946-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH253542A true CH253542A (de) 1948-03-15

Family

ID=4470062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH253542D CH253542A (de) 1946-10-17 1946-10-17 Handwerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH253542A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629413A (en) * 1946-10-17 1953-02-24 Stettler Rudolf Registering chamber magazine handle
DE951860C (de) * 1954-06-15 1956-11-08 Paul Raderschad Handwerkzeug mit einem als Werkzeugbehaelter ausgebildeten Handgriff
US5249899A (en) * 1992-10-28 1993-10-05 Wilson Robert L Head bolt and driver therefore
DE10149421A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Instrument für die minimal-invasive Chirurgie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629413A (en) * 1946-10-17 1953-02-24 Stettler Rudolf Registering chamber magazine handle
DE951860C (de) * 1954-06-15 1956-11-08 Paul Raderschad Handwerkzeug mit einem als Werkzeugbehaelter ausgebildeten Handgriff
US5249899A (en) * 1992-10-28 1993-10-05 Wilson Robert L Head bolt and driver therefore
DE10149421A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Instrument für die minimal-invasive Chirurgie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH386808A (de) Revolverförmiges Handantriebsaggregat für Werkzeuge
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
CH253542A (de) Handwerkzeug.
DE928099C (de) Handwerkszeug
EP1113242A2 (de) Gerät zum massgenauen Zuschneiden
DE702854C (de) Tragbare Astlochbohrmaschine
DE863480C (de) Kombinationswerkzeug
DE845737C (de) Bohr- bzw. Plandrehkopf
DE2414317A1 (de) Buerogeraet
DE1057029B (de) Kombiniertes Fahrtenwerkzeug
DE3048061C2 (de) Zahnärztlicher Winkelstückkopf
DE363241C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.
AT128671B (de) Vorrichtung zur Herstellung der Ausnehmungen für Schlösser an Türen und der Schlitze für Fensterbänder sowie zur Befestigung der Bänder an Fernsterflügeln.
DE877576C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Nieten von Teilen in Koerpern von Instrumenten
DE180954C (de)
DE647935C (de) Zange mit Feder
DE337626C (de) Nagelzieher
DE481419C (de) Schaerfen von Hammerkoepfen
DE227347C (de)
DE571945C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
AT164102B (de) Zweihändig bedientes Werkzeug
DE2808530A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von hufen
DE453419C (de) Handbohrvorrichtung mit drei rechtwinklig zueinander stehenden und durch Kegelraeder miteinander verbundenen Bohrspindeln
AT93049B (de) Hammer.
DE656503C (de) Vorrichtung fuer das der Nietung vorausgehende Spannen der Federn von Taschenmessern