Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH227775A - Package winder. - Google Patents

Package winder.

Info

Publication number
CH227775A
CH227775A CH227775DA CH227775A CH 227775 A CH227775 A CH 227775A CH 227775D A CH227775D A CH 227775DA CH 227775 A CH227775 A CH 227775A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
thread
bobbin
pay
cross
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH227775A publication Critical patent/CH227775A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

      Itreuzspulmasehine.       Die     Erfindung    betrifft eine     Kreuzspul-          maschine,    bei     welcher        in    jeder     Spulstelle    ein       Ablaufspulenmragazin    und eine     Fadenknüpf-          vorriehtung    vorgesehen     sind,        welch        letztere     nach Aufhören der Fadenzufuhr und nach       selbsttätiger    Stillsetzung der     Sammelspule     deren     Fadenende,

          mit,dem        Fadenanfang    e     iner     Ablaufspule     verbindet;    dies     ersetzt    entspre  chende     Handarbeit    an     Spulbänken.     



  Im     Gegensatz    zu bekannten Ausführun  gen ist gemäss der     Erfindung    ein in lotrech  ter     @Ebene        bewegtes        Mittel    zum     s,elbsttätigen     Auswerfen     einer        erschöpften        Ablaufspule    und  Zubringen einer     vollem        Ablaufspule        in    die       Fadenablaufstelle    vorgesehen,

   welch letztere  sich     oberhalb    des     erwähnten        Auswerf-    und       Zubringermittels,    jedoch     unterhalb    der Sam  melspule     befindet;

      ferner ist ein     Fadenwäich-          ter        vorgesehen,    der die nach Aufhören der  Fadenzufuhr erfolgenden     S-chaltbew        b,-ungen     in der Auflaufstelle -des     Fadens    sowie     diejeni-          gen    -einer     Fadensuch-    und der Knüpfvorrich  tung     einleitet.       In der Zeichnung ist     .der        Erfindungsge-          genstand    in einem     Ausführungsbeispiel    in       schematischer    Darstellung  <RTI  

   ID="0001.0058">   erläutert.    Es zeigt:       Fig.    1     vier        Spulstedlen        einer        Spu        lbank    in       Vorderansicht,          Fig.    2 und 3 die gleichen     Spulstellen    in       Draufsicht,    wobei .die Ablaufspindeln besserer  Übersicht halber nach     unten    vorgeschoben  sind,

         Fig.    4 und 5 Seitenansichten     nach    den       Schnittebenen        IV-IV    und     V-V    der     Fig.    2  und 3,       Fig.    6 und 7 die     Steuerung    für die     Aus,-          wechsJung    der Ablaufspulen in     Vorder-    und  Seitenansicht,       Fig.    8 und Seine Einzelheit der Steue  rung der     Knüpfvorrichtung    in     Vorder-    und       Seitenansicht,

            Fig.    10 und 11 eine Einzelheit der     Fig.    4,  einmal bei     intaktem    und das andere Mal'     bei          gerissenem    Faden, und       F'ig.    12     -den    Schnitt     .gemäss        XII-XII    der       Fig.    10.

        Die     bezeichneten,        unabhängig    voneinander       arbeitenden    vier     Spul-stellen    einer     Spulbank     besitzen jede ein     Ablaufspulenmagazin    und  eine     Fadenknüpfvorrichtunb    und sind     durch     die senkrechten     Gestellwände    la bis 1d be  grenzt, an denen     die    den     Spulstellen    gemein  samen     ZVelle:n    2, 3, 4, 5, 6 und 7     gelagert        und     andere Teile abgestützt sind.

   Die     Spulstellen     können zum     Beispiel    von einer     Ilaupi-#velle     aus angetrieben werden, auf der     entsprechend(,          Steuerglieder    sitzen, die auf     Kupplungen    wir  ken, um     jeweils    eine einzelne     Spulstelle    an  die     Hauptweile        anzus:cha.lten    oder von ihr ab  zuschalten.

   Es könnten aber auch die     Wtlleii     einer Gruppe von     Spulstellen    von     einer        -e-          meinsa-men        Kraftquelle    aus angetrieben wer  den oder -es kann der     Antrieb    der     Spulst-el-          len    zum     Beispiel    -durch Einzelmotoren     erfol-          gen,    wobei     keine    gemeinsamen Wellen für  die     Spulstellen    vorhanden     sind.    Es     richi    et;

    sich dies hauptsächlich nach der Anzahl     der     auf eine:( Bank vorhandenen     Spul@stellen    und  der Art der     Anordnung    und     Beschickung    der       Abläufs        ulenköpfe,    womit die     Anordnung     der     Ablaufspulenmagazine    im     Zusammenhang     steht.

   In der Zeichnung sind     24a.,        24b,        2-1-e     und 24d .die den vier     Spulstellen        zugeordne-          ten        Ablaufspulenmagazine;

      der     besseren    Er  kennbarkeit halber     sind        entgegen    der<I>\Wirk-</I>  lichkeit     bei    der     vierten        Spulstelle    die     vorne     liegenden Teile mit dem     Magazin    ?4d     iini          eine        Spulbankteilung    nach rechts versetzt     ge-          zeichnet,

      so     da.ss    die     zwischen    den     Gestellwän-          dem        1c    und     1d    hinten liegenden Steuermittel  gut sichtbar werden.  



  Die Hauptteile der     3Iaschine    sind die     Fa-          denknüpfvorriehtung    mit vom Fadenwächter  beeinflusstem     Hauptsteuergetriebe,    Ablauf  spulenkopf und     Auflaufspulenkopf    für     jede          Spulstelle.     



  Zur Erklärung des     Zusammenwirkens        sämi-          lieher        Mechanismen    des     Ha.uptsteuergetriebes     bis zur     Bee=ndigung    der     Spulenwicklung        wird     folgende bemerkt:

         Fig.    4     zeigt    den     normalen        Spulvo,r7-#::aii,.z.     Es ist angenommen, nie Sammelspule     S    habe  den verlangten Durchmesser fast     erreicht,     aber vorher komme es noch zu     einem    Faden-  
EMI0002.0098     
  
    bruch <SEP> und <SEP> dann <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Ablauf3puleii  wechsel.
<tb>  Knüpfen <SEP> und <SEP> -WirktingS.wei-se <SEP> des <SEP> Ha.np,  äteLiergetriebes <SEP> bei <SEP> FadenbrUGh. <SEP> beben <SEP> fol-,eii  derma.ssen <SEP> vor <SEP> sich:

  
<tb>  Reisst <SEP> der <SEP> Faden, <SEP> so <SEP> pendelt <SEP> ein <SEP> Fadeli  w <SEP> *tehter <SEP> 121, <SEP> <I>12)2,</I> <SEP> <B>121'</B> <SEP> im <SEP> Uhrzeigersinn <SEP> uin
<tb>  seinen <SEP> Drehpiinl@t <SEP> aus <SEP> und <SEP> legt.sich <SEP> mit <SEP> sei  nem <SEP> abgewinlzelieii <SEP> Teil <SEP> 123 <SEP> in <SEP> eine <SEP> Rast. <SEP> 134
<tb>  des <SEP> Deppe <SEP> Nebels <SEP> 125, <SEP> 12G <SEP> ein. <SEP> Die <SEP> Welle <SEP> <B>131</B>
<tb>  und <SEP> mit:

   <SEP> ihr <SEP> die <SEP> Kurvenscheibe <SEP> 1.32 <SEP> laufen
<tb>  ständig <SEP> um. <SEP> Die <SEP> Kurvenscheibe <SEP> 132 <SEP> driicht
<tb>  infolgedessen, <SEP> den <SEP> abfrretvinkelten <SEP> Teil <SEP> 123 <SEP> und
<tb>  damit <SEP> auch <SEP> den <SEP> Doppelhebel <SEP> 125, <SEP> 12(i <SEP> sowie
<tb>  den <SEP> Hebel <SEP> 13naeh <SEP> unten, <SEP> wodurch <SEP> sämtliche
<tb>  SehaltvorL änge <SEP> eingeleitet: <SEP> ind.
<tb>  Der <SEP> nun <SEP> folgende <SEP> Vorgang <SEP> des <SEP> Faden  suchens- <SEP> und <SEP> Knüpfen:s <SEP> spielt <SEP> sich <SEP> in <SEP> kürzester
<tb>  Zeit <SEP> ab;

   <SEP> dabei. <SEP> arbeiten <SEP> verschiedene <SEP> 111asebi  nenelemeni:e <SEP> gleiclizeitig. <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> folgende
<tb>  Beschreibrin- <SEP> oft <SEP> der <SEP> einen <SEP> oder <SEP> andern <SEP> Funk  tion <SEP> vorauseilt.
<tb>  Zunächst <SEP> wird <SEP> (lttrch <SEP> d <SEP> rie(lerdrüehen <SEP> des
<tb>  Doppelhebels <SEP> 125, <SEP> 12G <SEP> (Fi<U>g</U>. <SEP> 4) <SEP> die <SEP> Gelenk  <B>71</B> <SEP> nach <SEP> oben <SEP> geschoben. <SEP> und <SEP> dadurch
<tb>  eine <SEP> Reibting#kuppliu@-@<B>163</B> <SEP> (Fig. <SEP> 1, <SEP> 2), <SEP> die
<tb>  zur <SEP> 31itnalinie <SEP> der <SEP> auf <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 7 <SEP> lose <SEP> P:

  F1  lagert.enTreibtrommel <SEP> <B>61</B> <SEP> diente, <SEP> durch <SEP> Kupp  lunggsschrUgen <SEP> 73 <SEP> gelöst, <SEP> und <SEP> die <SEP> Treibtrom  niel <SEP> <B><I>61</I></B> <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Bremse <SEP> 74 <SEP> (Fig. <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> -1)
<tb>  zum <SEP> Stillstand <SEP> -ebracht. <SEP> Die <SEP> Bremse <SEP> wir(l
<tb>  durch <SEP> hie <SEP> @chwenllbcwe,un <SEP> b <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 1.-'(3
<tb>  von <SEP> dem <SEP> Kurvenstiieh <SEP> 125 <SEP> nach <SEP> oben <SEP> @-e  drückt. <SEP> Diese <SEP> Bremswirkung <SEP> dauert <SEP> indessen
<tb>  mir <SEP> so <SEP> la.n'e, <SEP> wie <SEP> der <SEP> hohe <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Kurven  scheibe <SEP> 1.@? <SEP> bra.ueht. <SEP> um <SEP> über <SEP> den <SEP> a,bbcivinnl  ten <SEP> Teil <SEP> bezw.

   <SEP> Stift <SEP> 123 <SEP> des <SEP> Fühlerhebels <SEP> 121.
<tb>  12 <SEP> 2 <SEP> zu <SEP> gleiten.
<tb>  Kommt <SEP> der <SEP> niedrige <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Kurveii  seheibe <SEP> 132 <SEP> in <SEP> Berührun- <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Stift <SEP> 123'
<tb>  so <SEP> wird <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 125, <SEP> <B>126</B> <SEP> durch <SEP> Federzug
<tb>  etwas <SEP> zurüchgezoben, <SEP> so <SEP> d-ass <SEP> die <SEP> Bremse <SEP> 74
<tb>  g@elüft-et <SEP> wird', <SEP> die <SEP> Kupplung <SEP> <B>163</B> <SEP> (Fig. <SEP> 1, <SEP> 2)
<tb>  jedoch <SEP> noch.

   <SEP> gelöst <SEP> bleibt.
<tb>  Ist <SEP> endlich <SEP> der <SEP> --anze <SEP> Umfan- <SEP> der <SEP> Kur  venSeheibe <SEP> 132 <SEP> über\ <SEP> den <SEP> Stift <SEP> 123 <SEP> gelitten.
<tb>  so <SEP> schnellt <SEP> der <SEP> Fühlerhebel <SEP> 121, <SEP> 122, <SEP> <B>123</B>
<tb>  um <SEP> seinen <SEP> Drehpunkt <SEP> unter <SEP> der <SEP> Wirkung         einer     Blattfeder    200     (Fig.    10, 11) nach oben  und fängt sich in eine Rast 144, wo, er     bezw.     der Stift 123 nicht mehr in den     Bereich        d^r     ständig     weiterlaufenden        Kurvens,cheib,e    132  geraten kann.

   Die Hebel 125, 126 und 1.33  bleiben jedoch noch in der nach unten ge  drückten Stellung stehen, weil sich inzwi  schen die Nase 135 des Hebels 134,     133    auf  eine     Erhöhung    der Nahe der Kettenräder     78a,          90c-,        30a        (Fig.    8, 9)     gelegt    hat, so dass     also    die  Zugfeder<B>160</B>     (Fig.    4) das ganze Hebelsystem  125,     1?6,    133, 134, 72, 71 noch nicht zurück  ziehen kann.  



  Während des bereits beschriebenen Vor  ganges hat     sich    an der Welle 6 folgendes  ereignet: Durch das Niederdrücken de He  bels 133, 134     (Fig.    8, 9) kam der unter     Fc-          derdruck        stehende    Stift 136 frei und konnte  sich     in,die    Bohrung des ständig mit     Welle    6  umlaufenden     Mitnehmerringes    139 einschie  ben.

   Dadurch wurde     die        Kettenradnabie    ge  zwungen, die     Drehung    der Welle 6 so lange       mitzumachen,    bis die Nase 135 des Hebels  134 nach Ablaufeiner     ,ganzen        Umdrehung          den    Stift 136 wieder aus der Bohrung des       Mitnehmerringes        drückt.     



  Zusammenfassend hat     sich:    also bis jetzt  in wenigen Sekunden folgendes ereignet:  Infolge Fadenbruches     (Auspend@elns)    ist der       Fühlerhebel    mit seinem     Stift    123 in eine  Rast 124 des     Doppelhebels    125, 126 getreten.

    Die     rotierende    Kurvenscheibe 132 hat den  Stift 123 erfasst und dadurch das Hebelge  stänge 125, 126, 133, 134, 72, 71 betätigt,  was     folgende    Auswirkungen hat: Die     Treib-          tro@mmelkupplung    163 wird gelöst, diese  Trommel 61     gebremst,        anschliessend    die  Bremse 74 wieder gelüftet und das     Ketten-          ra:dpa.ket        78a,        90a,    30a durch     Betätigung    des  Hebels 133, 134     .gezwung    cri, eine ganze Um  drehung zu machen.  



  Während dieser     Umdreliun:g    des Ketten  radpaketes 78a, 90a, 30a muss nun ,der Faden  such- und Knüpfvorgang     .stattfinden.    Die  Kette 30 verdreht lediglich das     Kettenrad    29       (Fg.l),    ohne aber die auf gleicher Welle       sitzende        Spulenwechselvorrichtung    zu betäti-    gen, da die     Sperrzähne    27, 28 aneinander     vor-          beigleiten.     



  Die     Ablaufspule        K    bleibt also in     teilweise    ;       abgelaufenem:        Zustande    stehen, so     d@ass    zu  n hst keine neue Spule zur Verknüpfung       äa     mit der     Sammelspule        gelangt.     



       Man    kann aber auch die Kupplung 28       feststellen,    wodurch     .d'a'nn    bei jedem Faden  brach eine neue Spule in     Ablaufstellung    ge  bracht wird. Diese     Feststellung    kann     bei-          spiels,weisedurch    einen Schnappstift .gesche  hen, welcher in der     einen        Kupplungshälfte     zu lagern wäre und durch eine Sperre im Ein  griff     mixt    der zweiten Kupplungshälfte ge  sichert werden könnte.

   In     -diesem    Falle wird  der gesamte Fadenrest auf der     Spule    ausge  worfen und     letztere    durch eine neue     ersetzt.     Es wird also bei festgestellter Kupplung  durch die     Schalteinrichtung    für den     Spulen-          urechs,e,1        bei    jedem     Fad@enb:rucheine    neue Ab  laufspule in die Ablaufstellung geschwenkt;

         Spulen,    :die noch     einen        grössere    Fadenkörper  beim     Auswurf    besitzen, können, wie dies üb  lich ist,     aussortiert    und auf einer dafür vor  gesehenen     Sonderspulmaschine        umgespult     worden.  



  Die Kette 78 verdreht     über,die    Zahnräder  76,<B>77</B> die gummibelegte Walze 75 in Uhr  zeigerrichtung. Diese kam     infolge        einer        Ab-          naehung    vorher mit dar     schnell    rotierenden       Treibtrommel    61     nicht    in     Berührung,

      doch  durch die Verdrehung der Rolle 75 klemmt  sich der Gummibelag zwischen die     WaIze    75  und die     inzwischen    gebremste und auf der  Welle 7     lose    geführte Treibtrommel ein     lind     dreht sie und damit     ,auch    die auf der     Treib-          trommel        aufliegende        Sammelspule   <B>S</B> langsam  in dem     Aufwickelsinn        entgegengesetztem          Drehsinn    zurück.

   Dies ist     ,zum        Suchen.    und  Ansaugen des     gerissenen    Fadenendes erfor  derlich.  



  Die Kette 90     treib    gleichzeitig die auf  einer feststehenden Welle lose gelagerten     Ex-          zenter    161, die ihrerseits über Zuggabeln 95.  96 die saugenden     Fadensucharme    97, 98 in  die     punktierten    Stellungen     bringen    (siehe       Fig.    5), wo .sie     eine    kurze Zeit verweilen. Der       Fadenfangarm    97 ist mit     einem    Saugkegel 99      und der Fangarm 98 mit einem schlitzför  migen     Saugmundstück    100 versehen.

   Das Fa  denende, der     Sammelspule    wird dabei infolge  der     Rückwärtsbewegung    derselben durch die  Saugmündung 100 in die Rohrleitung 98 ge  zogen und     das    gerissene Ende der Vorrats  spule wird durch     dien    Trichter 99 in die Rohr  leitung 97 gezogen.  



  Bei     weiterer    Verdrehung der     Kettenräder     gehen die     Fa@den.suah-    und Saugarme 98, 9 7       wieder        unter    dem Einfluss der Exzenter 161  in die     Ausgangsstellung        zurück.    Dabei wer  den     .die    angesaugten Fäden einer     Knüpfvor-          richtung        zugeführt,

      indem ein Finger 101  mit seiner     am.        untern.    Ende     vorgesehenen     Steuernase über einen     Steuerstift    104     gleitet     und     dadurch    mit den Fäden in :

  die     gezeichnete     Stellung     laut        Fi.g.    5     gelangt.   <B>In</B> diesem     itlo-          ment    wird mittels des     Ritze13    164     (F'ig.    8),  das ja die Drehbewegung der     Kettenräder     mitmacht, die     Knüpfvorrichtung    betätigt,  die     bekannterweise    in der Lage ist, zurecht  gelegte     Fa:denend-en        sekundenschnell    zu ver  knüpfen.

   Die beim Knüpfvorgang     abgesichn.it-          tenen    Fadenreste, welche noch im     Sau,-;mu@nd-          stück    liegen, werden     sofort    abgesaugt und  können nicht mehr hinderlich     sein.    Jetzt wird  die     Kettenradnabe        stillgesetzt.,    weil der He  bel 134 nach Beendigung des     Knüpfvorgangres          wieder    von einer     inzwischen    vorbeigelaufenen  Erhöhung seiner Hubscheibe     abgleitet,

      also  in     seine        Ausgangsstellung        zurückkehrt          (Fig.    4), wobei seine keilförmige Nase     1.3:1     den     Mitnehmerstift    136 wieder aus der Boh  rung der ständig rotierenden     Mitneh@mer-          buchse    139 ausstösst und damit den 'Stillstand  des     Kettenradpaketes        bewerkstelligt.     



  Gleichzeitig wird aber auch durch das       Abgleiten    des Hebels 134, 133     in        seine        Aus-          gangsstellung    das gesamte     Hebelgestänge    125,  126, 71, 72, 133     a.us    der nach unten geschalte  ten Lage befreit und ebenfalls wieder in Aus  gangsstellung gebracht. Dabei zieht die<B>Ge-</B>  lenkstange 71 über die Schrägen 73 und Hebel  72 die     Treibtrommelkupplung    163     -wieder    an,  so     da.ss    die Treibtrommel mit der darauf lie  genden Spule     wieder    zu laufen anfängt.

   Der  Faden spannt sich und gleitet an einem         Führungsbügel    165 vorbei in den     Spa.nner-          bereich,    in den. er infolge des Schrägzuges       (Fig.    1) selbsttätig     einspringt.     



  Erst: wenn -der Faden auf der Sammel  spule aufläuft, darf der in die Rast 144 ge  schnellte Fadenwächter 121, 122, 123     (F'ig.    4)       wie:dier    aus dieser befreit werden. Dies ge  schieht ganz zum     Schluss    der     Verdrehung    des       Kettenradpal@etes    dadurch,     da.ss        eine    Nase 141  einen Hebel 142, 143 unterläuft, der den       Fadenwächterstift   <B>123</B> aus der Rast 144  drückt, so     :dass    er sich     wieder    gegen den Fa  den legen kann.

   In dieser Stellung gegen den  Faden liegend     und    an einer     ZZ        eiterverdre-          hun-,    im     Uhrzeigersinn    durch den Faden -e  hindert, kann der abgewinkelte: Stift     1'-)   <I>43</I>  durch die ständig rotierende     Exzenterscheibe     13? noch nicht erfasst werden.

   Erst bei er  neutem     Fadenbruch        können    die beschriebe  nen     Schaltvorgänge    wieder erfolgen, weil  eben dann     wieder    der     Stift    123 infolge     Aus-          sühwenkens    in den     Arbeitsbereich    der Kur  venscheibe- 132 gelangt.  



  Dies alles     geselrieht    in     kürzester    Zeit, o  dass also     niemals    eine Spindel längere Zeit  stillstehen kann, ganz gleich, ob nur ein Fa  den oder eine ganze Anzahl Fäden gleich  zeitig abreisst. Darin.     liegt    ein Hauptvorteil  gegenüber Gruppenmaschinen mit     Wanider-          l@riüpfvorrichaun"gen,     bei     iielehen    die     Spulstel-          len    mit     gerissenen    Fäden     -tillstehen,    bis alle       Vorratsspulen    abgelaufen     ,sind.     



  Bei     leergelaufener    Vorratsspule geht. die  Schaltung der     Maschinenelemente        wie    folgt  vonstatten  Bei     Erschöpfung    der     Ablaufspule    schlie  ssen zwei     Tasthebel    39, 40 einen Strom, wo  durch ein     Sehaltsehütz    38 .den Hebel 31       (Fig.    4, 5; vergrössert.     Fig.    6, 7) anzieht.

   Da  durch wird ein unter     @ederdi-uch        stehender     Stift 34 frei,     .der    in die Bohrung eines, von  Welle ? getriebenen     Zahnrades    36 springt, und  mitgenommen     -wird.    Infolgedessen macht  Welle 26 mitsamt den Teilen 42, 43, 41, 27,  28 die     Drehbeive@ung    mit und bewirkt den       Spulenwechsel    in folgender Weise:  Mit der \Welle 26 .dreht sich gleichzeitig  ein gegen     dien    jeweils untersten Dorn 22 des      Sternes 21 wirkender Stift 41 eines Exzenters  12 sowie eine Kurbel 43, die den Wagen des       Magazins    24 über eine Stange 44 bewegt.

    Durch die in     lotrechter    Ebene erfolgende Dre  hung des: ein     Auswerf-    und     Zubringermittel          diarsteillenden    Sternes 21 wird     die    jeweils zu       unterst    im     Magazin    24 liegende Spule um 90        herausgeschwenkt    und     maclht    dadurch der  nächsten Ersatzspule Platz, die infolgedessen  beim Zurückgehen des     Magazinwagens    gegen  den Stern 21 auf     .den.        bisher    untersten,

   nun  mehr aber waagrecht ihr zugekehrten Dorn  des     Sternes        geschoben    wird. Die     :dabei    vom       Dorn    22 durch die     kurvenförmigen    Ränder  der Abstreifer 23 abgeschobenen Hülsen     H     gelangen mittels des     Förderbandes    25     (Fig...'      in üblicher Weise zu einem     Sammelkasten.     Nach Beendigung einer Umdrehung der Kur  bel 43 unterbricht die Nase 33 die     Sehaltbe-          wegung,        indem    der     Mitn:

  ehmerstift    34 von  der Schräge der Nase 33 aus der     Ausnehmung     des     rotierenden    Rades 36 gezogen wird. Der       Spulenweahsel    ist     idamit    vollzogen.  



  Über die Kette 30 macht auch     das:        Ket-          tenradpaket    auf     Welle    6 die Drehung mit und  betätigt den     Fad@ensuch-,    Saug-     und    Knüpf  vorgang     zwangsläufig    mit, auch dann, wenn  .sich zum Beispiel :der Fadenwächter 121 in  dien Garnrest der     Ablaufspule    fängt, was     ge-          legentlieh    in der Praxis vorkommen kann.

    Wäre     ein,    Verwirren durch die     angelaufenen          Fadenreste    und damit eine Störung des     Fa-          denwäehters    niemals möglich, so könnte man       gegebenenfalls    auf die Kette 30 überhaupt       verzichten,    weil dann stets mit     Sicherheit    der  Fadenwächter -auch bei     Leerlauf,    genau so  wie bei     Fadienbruch,    dien     obern    Mechanismus  auslösen     würde    und das Suchen, Saugen und       Knoten    ohne Kette 30 auch erfolgen würde.

    Somit ist die     Kette    30 hauptsächlich zur Si  cherung vorhanden.    Den obern Schaltvorgang nochmals zu     be.-          schreiben,        erübrigt    sieh, weil .die     Wirkungs-          weise,    wie bei     Fadenbruch,    dieselbe bleibt;  es wird eben nur     dasi        Kettenradpaket    jetzt von  Kette 30     ,statt    vom     Mitnehmerring    139 an  getrieben.

      Die     Bildung    :der     Kreuzspule    im     Auflauf-          spulenkopf    erfolgt'     mittels        sogenannten     Schrägabzugs, indem :der auf die Kreuzspule       S    auflaufende Faden     I'    aus der     :

  durch    dien       .Fadenführer    60 bedingten seitlichen Auf  l.aufstelle     idurch        idie    Nut der Fadenführer  trommel 61 zur andern     Trommelseite    ge  schoben wird und von dort, über den Trom  melmantel     gleitend,    in die     Ausgangsstellung          zurückkehrt.    Die     Fadenführungstrommeln    61       erhalten    ihren Antrieb von     der    Welle 7.  



  Hat     :die        Kreuzspule        S    :den     vorgesehenen     Durchmesser erreicht,     @so    wird die     Fadenfüh-          rungstrommel    gleichfalls vom     Antrieb    ge  löst, indem die Stange 71 über eine am He  bel 12.5, 126     angel.enkte    Stange 151     unter    die       Wirkung    eines Schützes 153 belangt. Durch  eine entsprechende Kupplung 152 des Hebel  armes 125 nimmt das übrige     Steuergetriebe     an dieser Bewegung nicht teil.

   Das Steuer  schütz 153 erhält Strom, ;sobald der die  Kreuzspule<B>S</B> tragende Arm zwei Federn 154;  155     unterläuft,    die mit Kontakten     verbu        nden     sind, welche auf einem mittels einer Stell  schraube 156 auf der Welle 4 einstellbaren  Arme 157 sitzen.  



  Die     Arbeitsweise    :der     Masehin@e        gestaltet     sieh     demnach    so,     :dass    nach     Inbetriebnahme     jeder     Spulstelle    die Ablaufspulen selbsttätig       nacheinander    zu einer Kreuzspule     vorbestimm-          ten        Durchmessers    abgespult werden, und dass  bei     Fadenbruch    der     Fadenwächter        .das    Steuer  getriebe auslöst, wodurch über :

  die Ketten 7 8  und 90 der     Auflaufspulenkopf        und,die    zuge  hörigen Knüpfarme     zusammenarbeiten.    Da  mit auch beim     Spulenweebsel    im     unmitW-          baren        Ans:

  chluss    an das Einschwenken der  Ersatzspule die Knüpfvorrichtung in Tätig  keit tritt, nimmt die Büchse 27     (F'ig.    6) das       Kettenrad    29 mit und dreht dadurch übler die  Kette 30     ausser    dem Zahnrad     30ce    .auch die       Zahnräder    78a und 90a, währe     nd        .das    Ketten  rad 29     anderseits        infolge    der     Ausbildung    der       Zahnung    ausser Eingriff mit der Büchse 27  gelangt, falls es vom     Steuergetriebe    aus ange  trieben wird.  



  Bei dieser     AusTührungs:art        spricht    die       Schalteinrichtung    für den     Spulenwechsel    un-           abhängig    von den durch den Fadenwächter       ausgelösten        Steuervorgängen    nur bei erschöpf  ter     Ablaufspule    an, indem gegen das Ende  der     Ablaufspule    zwei     Tas.thebel    anliegen, die  bei Erschöpfung der Spule vor Wirksam  werden der     Fadensuch-        und    der Knüpfvor  richtung den     Spulenwechsel        einleiten,

      so dass  die     Sucheinrichtung    dann ebenfalls. eine     Er-          satzspul.e    in der     Spulstellung    vorfindet. Statt  durch einen     Drehstern    könnte das Auswerfen  der erschöpften und     Zubringen    der vollen     Ab-          laufspule    auch durch ein anderes     Bewebgungs-          mittel    erfolgen.  



  Um das     gerissene    Fadenende auf der Auf  laufspule zu     suchen,    wird diese bei den be  kannten     Sucheinrichtungen        selbsttätig    zurück  gedreht, damit der Sucher das Ende des     Fa-          denserfassen    kann.

   Dies wird bei der darge  stellten Maschine dadurch vereinfacht, dass  die Reibwalze 75, mittels welcher die     Such-          einrichtung    -die     Sammelspule        S\    nach deren       Stillsetzung    zwecks     Freilegeus    des     aufgelau-          fenen.        Fadenen.des    über die     Fadenführungs-          trommef   <B>61</B> zurückdreht, an     ihrem    Manteleine       Längsabflachung    aufweist, welche     verhin-          ,dert,

          dass    die Reibwalze nach Lösung von       ihrem    Antrieb von der     Fa@denführungst.roin-          mel    mitgenommen wird.  



  Weiterhin ist dem Saugarm 97 der     Such-          vorrichtung,    der sich nach     Fad@enbrueh    mit  seinem     Langkegel    99 über die nicht       erschöpfte        Ablaufspule    schiebt,     eine    geson  derte,     in,    bezug auf     Fig.    5 zur Hülse H der  Ablaufspule parallele Führung 102, 103 ge  geben,     wobei    -genannter Saugarm zum Bei  spiel<B>durch</B> einen     Metallschlauch        gebildet    ist.,  um seine     Form    verändern zu können.

   Der  Saugarm     kann    auch andere     ineinander        schieb-          bare    Glieder     besitzen,        um    bei auftretendem  axialem Druck sich     zusammenschieben    zu  können.



      It cross-winding machine. The invention relates to a package winding machine in which a pay-off bobbin magazine and a thread knotting device are provided in each winding station, the thread end of which after the thread feed has stopped and after the collecting bobbin has stopped automatically,

          with, the beginning of the thread connects a pay-off bobbin; this replaces the corresponding manual work on winding banks.



  In contrast to known versions, according to the invention, a means, which is moved in the vertical plane, is provided for automatically ejecting an exhausted pay-off bobbin and bringing a full pay-off bobbin into the thread pay-off point,

   which latter is above the mentioned ejector and feed means, but below the Sam melspule;

      Furthermore, a thread monitor is provided which initiates the switching movements that take place after the thread feed has ceased in the run-up point of the thread and those of a thread search and knotting device. In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in a schematic representation <RTI

   ID = "0001.0058"> explained. It shows: Fig. 1 four Spulstedlen a Spu lbank in a front view, Fig. 2 and 3 the same winding units in a plan view, with the drain spindles being advanced down for a better overview,

         4 and 5 side views according to the sectional planes IV-IV and VV of FIGS. 2 and 3, FIGS. 6 and 7 the control for the off, - change of the reel coils in front and side view, FIG. 8 and its detail of the control tion of the knotting device in front and side views,

            10 and 11 show a detail of FIG. 4, once with an intact and the other time with a broken thread, and FIGS. 12 - the section according to XII-XII of FIG. 10.

        The designated, independently working four winding positions of a winding bank each have a pay-off bobbin magazine and a thread knotting device and are delimited by the vertical frame walls la to 1d on which the ZVelle common to the winding positions: n 2, 3, 4, 5, 6 and 7 are mounted and other parts are supported.

   The winding units can, for example, be driven by an Ilaupi shaft, on which there are corresponding (, control elements that act on clutches to connect or disconnect a single winding unit to the main shaft.

   However, a group of winding units could also be driven by a common power source, or the winding units can be driven by individual motors, for example, with no common shafts for the Winding units are present. It richi et;

    This is mainly based on the number of spool @ available on a :( bank and the type of arrangement and loading of the discharge line heads, with which the arrangement of the discharge spool magazines is related.

   In the drawing, 24a., 24b, 2-1-e and 24d are the pay-off bobbin magazines assigned to the four winding units;

      For the sake of better visibility, contrary to <I> \ reality </I> the fourth winding unit, the front parts with the magazine? 4d iini are drawn one winding bank division to the right,

      so that the control means located at the rear between the frame walls 1c and 1d are clearly visible.



  The main parts of the machine are the thread knotting device with the main control gear, which is influenced by the thread monitor, the winding head and the winding head for each winding unit.



  To explain the interaction of all mechanisms of the main timing gear until the coil winding is terminated, the following is noted:

         Fig. 4 shows the normal Spulvo, r7 - # :: aii, .z. It is assumed that the collecting bobbin S has never almost reached the required diameter, but before that there is still a thread
EMI0002.0098
  
    break <SEP> and <SEP> then <SEP> to <SEP> a <SEP> sequence 3 pulse change.
<tb> Linking <SEP> and <SEP> -WorksingS.wei-se <SEP> of the <SEP> Ha.np, ateLiergetriebes <SEP> with <SEP> FadenbrUGh. <SEP> tremble <SEP> fol-, one derma.ssen <SEP> before <SEP> itself:

  
<tb> Tear <SEP> the <SEP> thread, <SEP> so <SEP> oscillates <SEP> <SEP> Fadeli w <SEP> * tehter <SEP> 121, <SEP> <I> 12) 2, </I> <SEP> <B> 121 '</B> <SEP> in <SEP> clockwise <SEP> uin
<tb> its <SEP> twist pin @ t <SEP> from <SEP> and <SEP> is <SEP> with <SEP> its <SEP> angled line <SEP> part <SEP> 123 <SEP> in < SEP> a <SEP> rest. <SEP> 134
<tb> of the <SEP> Deppe <SEP> nebula <SEP> 125, <SEP> 12G <SEP> a. <SEP> The <SEP> wave <SEP> <B> 131 </B>
<tb> and <SEP> with:

   <SEP> your <SEP> the <SEP> cam disk <SEP> 1.32 <SEP> are running
<tb> constantly <SEP> around. <SEP> The <SEP> cam disc <SEP> 132 <SEP> is tight
<tb> as a result, <SEP> the <SEP> angled <SEP> part <SEP> 123 <SEP> and
<tb> with <SEP> also <SEP> the <SEP> double lever <SEP> 125, <SEP> 12 (i <SEP> as well as
<tb> the <SEP> lever <SEP> 13 near <SEP> below, <SEP> whereby <SEP> all
<tb> SehaltvorL änge <SEP> initiated: <SEP> ind.
<tb> The <SEP> now <SEP> the following <SEP> process <SEP> of the <SEP> search for a thread- <SEP> and <SEP> knotting: s <SEP> plays <SEP> <SEP> in <SEP > shortest
<tb> time <SEP> from;

   <SEP> included. <SEP> work <SEP> different <SEP> 111asebi nenelemeni: e <SEP> at the same time. <SEP> so <SEP> that <SEP> the <SEP> following
<tb> Descriptive <SEP> often <SEP> of <SEP> precedes one <SEP> or <SEP> another <SEP> function <SEP>.
<tb> First <SEP> is <SEP> (lttrch <SEP> d <SEP> rie (lerdrüehen <SEP> des
<tb> double lever <SEP> 125, <SEP> 12G <SEP> (Fi <U> g </U>. <SEP> 4) <SEP> the <SEP> joint <B> 71 </B> <SEP > pushed to <SEP> up <SEP>. <SEP> and <SEP> thereby
<tb> a <SEP> friction ring # kuppliu @ - @ <B> 163 </B> <SEP> (Fig. <SEP> 1, <SEP> 2), <SEP> die
<tb> to <SEP> 31itnal line <SEP> of <SEP> on <SEP> of <SEP> wave <SEP> 7 <SEP> loose <SEP> P:

  F1 stores the drive drum <SEP> <B> 61 </B> <SEP>, <SEP> detached <SEP> coupling struts <SEP> 73 <SEP>, <SEP> and <SEP> the <SEP> drive current niel <SEP> <B><I>61</I> </B> <SEP> through <SEP> a <SEP> brake <SEP> 74 <SEP> (Fig. <SEP> 1 <SEP> to < SEP> -1)
<tb> brought to a <SEP> standstill <SEP>. <SEP> The <SEP> brake <SEP> we (l
<tb> through <SEP> hie <SEP> @ chwenllbcwe, un <SEP> b <SEP> of the <SEP> lever <SEP> 1 .- '(3
<tb> from <SEP> to the <SEP> curve style <SEP> 125 <SEP> to <SEP> above <SEP> @ -e press. <SEP> This <SEP> braking effect <SEP> lasts <SEP>
<tb> me <SEP> so <SEP> la.n'e, <SEP> like <SEP> the <SEP> high <SEP> part <SEP> of the <SEP> cam disk <SEP> 1. @? <SEP> is brewing. <SEP> to <SEP> via <SEP> the <SEP> a, bbcivinnl th <SEP> part <SEP> resp.

   <SEP> pin <SEP> 123 <SEP> of the <SEP> sensor lever <SEP> 121.
<tb> 12 <SEP> 2 <SEP> slide to <SEP>.
<tb> If <SEP> the <SEP> low <SEP> part <SEP> of the <SEP> curve comes <SEP> 132 <SEP> in <SEP> touch <SEP> with <SEP> the <SEP> pin <SEP> 123 '
<tb> so <SEP> becomes <SEP> the <SEP> lever <SEP> 125, <SEP> <B> 126 </B> <SEP> by <SEP> spring balancer
<tb> a little <SEP> pulled back, <SEP> so <SEP> d-ass <SEP> the <SEP> brake <SEP> 74
<tb> g @ elüft-et <SEP> becomes', <SEP> the <SEP> coupling <SEP> <B> 163 </B> <SEP> (Fig. <SEP> 1, <SEP> 2)
<tb> but <SEP> still.

   <SEP> released <SEP> remains.
<tb> If <SEP> is finally <SEP> the <SEP> display <SEP> circumference <SEP> the <SEP> cam disk <SEP> 132 <SEP> via \ <SEP> the <SEP> pin < SEP> 123 <SEP> suffered.
<tb> So <SEP> <SEP> the <SEP> sensor lever <SEP> 121, <SEP> 122, <SEP> <B> 123 </B> snaps
<tb> at <SEP> its <SEP> pivot point <SEP> under <SEP> the <SEP> action of a leaf spring 200 (Fig. 10, 11) upwards and catches itself in a detent 144, where, he or the pin 123 can no longer get into the area of the constantly running curve, chib, e 132.

   The levers 125, 126 and 1.33, however, still remain in the downward position, because in the meantime the nose 135 of the lever 134, 133 is on an increase in the vicinity of the chain wheels 78a, 90c, 30a (FIGS. 8, 9 ) so that the tension spring <B> 160 </B> (Fig. 4) cannot yet pull back the entire lever system 125, 1? 6, 133, 134, 72, 71.



  During the process already described, the following happened on the shaft 6: By pressing down the lever 133, 134 (Fig. 8, 9), the pin 136, which was under spring pressure, came free and could get into the bore of the constantly slide in with shaft 6 rotating driver ring 139.

   As a result, the Kettenradnabie was forced to keep rotating the shaft 6 until the nose 135 of the lever 134 pushes the pin 136 out of the bore of the driver ring after one full revolution.



  In summary, the following has happened up to now in a few seconds: As a result of a thread breakage (Auspend @ elns) the feeler lever with its pin 123 has entered a detent 124 of the double lever 125, 126.

    The rotating cam disk 132 has captured the pin 123 and thereby actuated the lever linkage 125, 126, 133, 134, 72, 71, which has the following effects: The driving drum clutch 163 is released, this drum 61 is braked, and then the brake 74 lifted again and the chain ra: dpa.ket 78a, 90a, 30a by actuating the lever 133, 134 .gezwung cri to make a complete turn.



  During this reversal of the chain wheel package 78a, 90a, 30a, the thread search and knotting process must now take place. The chain 30 merely rotates the sprocket 29 (FIG. 1), but without actuating the bobbin changing device located on the same shaft, since the ratchet teeth 27, 28 slide past one another.



  The pay-off coil K thus remains in part; expired: states are in place so that no new coil is linked to the collecting coil.



       But you can also determine the coupling 28, whereby .d'a'nn a new bobbin is brought into the unwinding position with each thread broken. This detection can be done, for example, by means of a snap pin, which would have to be stored in one coupling half and could be secured by a lock in the engagement of the second coupling half.

   In this case, the entire thread remnant is thrown out on the bobbin and the latter is replaced by a new one. When the clutch is locked, the switching device for the bobbin urechs, e, 1 with each thread @ enb: a new run-off bobbin is swiveled into the run-off position;

         Spools: which still have a larger thread body when ejected, can, as is usual, sorted out and rewound on a special spooling machine provided for this purpose.



  The chain 78 rotates over, the gears 76, <B> 77 </B> the rubber-coated roller 75 in the clockwise direction. This did not come into contact with the rapidly rotating drive drum 61 as a result of a shortening,

      but by the rotation of the roller 75, the rubber lining is clamped between the roller 75 and the drive drum, which has meanwhile been braked and loosely guided on the shaft 7, and turns it and thus also the collecting reel <B> S </ B lying on the drive drum > Slowly reverse the direction of rotation in the winding direction.

   This is to search. and suction of the broken thread end required.



  The chain 90 simultaneously drives the eccentrics 161 loosely mounted on a stationary shaft, which in turn bring the sucking thread search arms 97, 98 into the dotted positions via drawbars 95, 96 (see FIG. 5), where they stay for a short time. The thread catcher arm 97 is provided with a suction cone 99 and the catch arm 98 with a slit-shaped suction mouthpiece 100.

   The Fa denende, the collecting coil is pulled ge as a result of the backward movement of the same through the suction port 100 in the pipeline 98 and the torn end of the supply coil is pulled through the funnel 99 into the pipe 97.



  If the chain wheels are rotated further, the Fa@den.suah and suction arms 98, 9, 7 return to their starting position under the influence of the eccentrics 161. The sucked threads are fed to a knotting device,

      by placing a finger 101 with its am. below. At the end of the provided control nose slides over a control pin 104 and thereby with the threads in:

  the position shown according to Fi.g. 5 arrives. <B> In </B> this element, the knotting device is actuated by means of the Ritze13 164 (Fig. 8), which takes part in the rotary movement of the chain wheels, which is known to be able to produce laid-out colors. to be linked within seconds.

   The thread remnants that are tied off during the knotting process, which are still in the sow, must be sucked off immediately and can no longer be a hindrance. Now the sprocket hub is shut down, because the lever 134 slides again from an elevation of its lifting disc that has meanwhile passed by after the knotting process is complete,

      thus returns to its starting position (FIG. 4), its wedge-shaped nose 1.3: 1 pushing the driver pin 136 out of the borehole of the continuously rotating driver bushing 139 and thus bringing about the standstill of the chain wheel package.



  At the same time, however, by sliding the lever 134, 133 into its starting position, the entire lever linkage 125, 126, 71, 72, 133 is freed from the downward position and also brought back into the starting position. In the process, the steering rod 71 pulls the drive drum coupling 163 back on via the bevels 73 and lever 72, so that the drive drum with the bobbin lying on it begins to run again.

   The thread is taut and slides past a guide bracket 165 into the inner area of the spa, into the. he steps in automatically as a result of the diagonal pull (Fig. 1).



  Only when the thread runs up on the collecting bobbin may the thread monitor 121, 122, 123 (Fig. 4), which has snapped into the detent 144, be released from it. This takes place right at the end of the rotation of the chain sprocket pallet in that a nose 141 runs under a lever 142, 143 which presses the thread monitor pin 123 out of the detent 144 so that it moves again can lay against the Fa.

   In this position, lying against the thread and preventing it from being twisted clockwise through the thread, the angled: pin 1'-) <I> 43 </I> can pass through the constantly rotating eccentric disk 13? not yet recorded.

   The switching operations described can only take place again when the thread breaks again, because the pin 123 then again reaches the working area of the cam disk 132 as a result of swiveling out.



  All of this is done in the shortest possible time, so that a spindle can never stand still for a long time, regardless of whether only one thread or a whole number of threads breaks at the same time. In this. is a main advantage compared to group machines with Waniderl @ riüpfvorrichaun "gen, in which the winding units with torn threads stand still until all supply bobbins have run out.



  If the supply spool is empty. the switching of the machine elements proceed as follows. When the pay-off reel is exhausted, two feeler levers 39, 40 close a current, where the lever 31 (FIGS. 4, 5; enlarged. FIGS. 6, 7) pulls through a safety contactor 38.

   As a result, a pin 34 standing under @ ederdi-uch becomes free, which goes into the bore of a shaft? driven gear 36 jumps, and is taken. As a result, the shaft 26 and the parts 42, 43, 41, 27, 28 participate in the turning and change the bobbin in the following way: With the shaft 26, a pin acting against the lowest mandrel 22 of the star 21 rotates at the same time 41 of an eccentric 12 and a crank 43 which moves the carriage of the magazine 24 via a rod 44.

    As a result of the rotation taking place in the vertical plane: an ejecting and feeding means diarsteillenden star 21, the lower reel in the magazine 24 is swiveled out by 90 and thus makes room for the next replacement reel, which consequently rises up against star 21 when the magazine carriage goes back .the. so far lowest,

   but now it is pushed horizontally towards the thorn of the star. The sleeves H pushed off the mandrel 22 through the curved edges of the strippers 23 reach a collecting tank in the usual way by means of the conveyor belt 25. After one revolution of the crank 43, the nose 33 interrupts the stopping movement by the Mitn:

  Ehmerstift 34 is pulled from the incline of the nose 33 from the recess of the rotating wheel 36. The reel change is now complete.



  The chain 30 also does this: the chain wheel package on the shaft 6 also rotates and automatically activates the thread search, suction and knotting process, even if, for example, the thread monitor 121 is in the thread remnant of the pay-off bobbin catches what can occasionally occur in practice.

    If it were never possible to get confused by the thread remnants and thus a disturbance of the thread fan, then the chain 30 could possibly be dispensed with at all, because then the thread monitor would always serve the top, even when idling, just like when the thread breaks Mechanism and searching, sucking and knotting without chain 30 would also be done.

    Thus, the chain 30 is mainly present for safety. There is no need to describe the above switching process again, because the mode of operation remains the same, as with thread breakage; it is just the chain wheel package that is now driven by chain 30 instead of driving ring 139.

      The formation of: the cheese in the take-up package head takes place by means of what is known as an inclined draw-off by: the thread I 'running onto the package S from the:

  The lateral upright position caused by the thread guide 60 is pushed through the groove of the thread guide drum 61 to the other side of the drum and from there, sliding over the drum shell, returns to the starting position. The thread guide drums 61 receive their drive from the shaft 7.



  If: the cheese S: has reached the intended diameter, the thread guide drum is also released from the drive in that the rod 71 is brought under the action of a contactor 153 via a rod 151 hinged to the lever 12.5, 126. Through a corresponding coupling 152 of the lever arm 125, the rest of the control gear does not take part in this movement.

   The control contactor 153 receives power as soon as the arm carrying the cross-coil <B> S </B> has two springs 154; 155, which are verbu with contacts, which sit on an adjustable by means of an adjusting screw 156 on the shaft 4 arms 157.



  The way it works: The Masehin @ e is designed as follows: that after each winding unit is put into operation, the pay-off bobbins are automatically unwound one after the other to form a cross-wound bobbin of a predetermined diameter, and that in the event of a thread break, the thread monitor triggers the control gear, which via:

  the chains 7, 8 and 90 of the take-up bobbin head and the associated knot arms work together. Since with the bobbin-weaving in the immediate answer:

  After the replacement reel has been swiveled in, the knotting device comes into operation, the sleeve 27 (FIG. 6) takes the sprocket 29 with it and thereby rotates the chain 30 more badly, apart from the gear 30ce, and also the gearwheels 78a and 90a, during the period. the chain wheel 29, on the other hand, as a result of the formation of the teeth, disengages from the bushing 27 if it is being driven by the control gear.



  In this version, the switching device for the bobbin change responds independently of the control processes triggered by the thread monitor only when the pay-off bobbin is exhausted, as there are two button levers at the end of the pay-off bobbin, which when the bobbin is exhausted before the thread search takes effect - and initiate the bobbin change with the knotting device

      so that the search facility then also. finds a replacement bobbin in the winding position. Instead of using a rotating star, the exhausted spool could be ejected and the full pay-out spool brought in using another means of movement.



  In order to search for the torn thread end on the winding bobbin, it is automatically turned back in the known search devices so that the searcher can grasp the end of the thread.

   In the machine shown, this is simplified by the fact that the friction roller 75, by means of which the search device - the collecting reel S \, after it has been stopped for the purpose of exposing the accumulated. Fadenen.des rotates back over the thread guide drum <B> 61 </B>, has a longitudinal flattening on its jacket, which prevents

          that the distribution roller is taken along by the Fa@denführungst.roin- mel after it has been loosened from its drive.



  Furthermore, the suction arm 97 of the search device, which, according to Fad @ enbrueh, pushes its long cone 99 over the unexhausted pay-off bobbin, is given a separate guide 102, 103 parallel to the sleeve H of the pay-off bobbin with reference to FIG , wherein the suction arm mentioned is formed for example <B> by </B> a metal hose in order to be able to change its shape.

   The suction arm can also have other members that can be pushed into one another, so that they can be pushed together when axial pressure occurs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kreuzspulmaschine, bei welcher in jeder Spulstelle ein Ablaufspulenmagaz:in und eine Fadenknüpfvorrichtung vorgesehen sind. PATENT CLAIM: Cross-winding machine in which a pay-off bobbin magazine and a thread knotting device are provided in each winding unit. welch letztere nach Aufhören der Fadenzu fuhr und nach selbsttätiger Stillsetzung der Sammelspule -deren Fadenende mit dem Fa- denanfang einer Ablaufspule verbindet, ge kennzeichnet durch ein in lotrechter Ebene bewegtes Mittel zum selbsttätigen Auswerfen einer erschöpften Ablaufspule und Zubringen einer vollen Ablaufspule in die Fadenablauf- stelle, which the latter drove after the thread supply stopped and after the collecting bobbin had stopped automatically - the thread end of which connects to the thread start of a pay-off bobbin, characterized by a means moved in a vertical plane for automatically ejecting an exhausted pay-off bobbin and bringing a full pay-off bobbin into the thread pay-off point , die sich oberhalb des erwähnten Aus- werf- und Zubringermittels, jedoch unterhalb der Sammelspule befindet, ferner .durch einen Fadenwä,ehter, der die nach Aufhören der Fadenzufuhr erfolgenden Scha.ltbeivegungen in der Auflaufstelle des Fadens; sowie die jenigen einer Fa.densuc-hvorrichtung und der Knüpfvorrichtung einleitet. which is located above the mentioned ejector and feed means, but below the collecting bobbin, furthermore by a thread feeder, which controls the shells that occur after the thread feed has ceased in the run-up point of the thread; as well as those of a company searching device and the knotting device. LTN TERAN SPRt CHE 1. Kreuzspulmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Feststellen einer Kupplung erreicht werden kann, da.ss die Schalteinrichtung für den Ab- laufspule:n-,vechsel bei jedem Fadenbruch eine neue Ablaufspule in Ablaufstellung bringt. LTN TERAN SPRt CHE 1. Cross-winding machine according to patent claim, characterized in that by locking a clutch it can be achieved that the switching device for the pay-off bobbin: n-, alternating brings a new pay-off bobbin into the pay-off position with every thread break. 2. Kreuzspulmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die SchaIteinrichtung für den Ahlaufspulenwech- sel nur bei erschöpfter Ablaufspule dadurch betätigt wird, dass gegen das Ende, der in Ab- la.uf.stellung hefindliehen Ablaufspule z-uvei Tasthebel anliegen, die bei: 2. Cross-winding machine according to patent claim, characterized in that the switching device for changing the winding bobbin is actuated only when the pay-off bobbin is exhausted, in that there are tactile levers against the end of the pay-off bobbin in drainage position : Erschöpfung die ser Ablaufspule vor Wirksa.m\verden der Fadensuchvo.rrichtuüg und der Knüpfvor richtung den Spulenwechsel einleiten, das Ganze derart, dass die Faden;suchvorrichtung bei ihrem Wirksamwerden eine volle Ablauf spule in,der Ablaufstellung vorfindet. Exhaustion of this pay-off bobbin before the thread search device and the knotting device initiate the bobbin change, the whole thing in such a way that the thread search device finds a full pay-off bobbin in the pay-off position when it becomes effective. 3. Kreuzspulmaschine nach Patentan- s prueh, dadurch gekennzeichnet, dasseine Reibwalze, mittels welcher die Fadensuchvor- richtung die Sammelspule nach deren Still setzung über eine Fadenführungstrommel zwecks Freilegens eines aufgelaufenen Fa denendes zurückdreht, an ihrem Mantel eine Längsabflaehung aufweist, die verhindert, 3. Cross-winding machine according to patent claim, characterized in that a distribution roller, by means of which the thread search device turns the collecting bobbin back over a thread guide drum for the purpose of exposing an accumulated thread end after it has been stopped, has a longitudinal flattening on its jacket which prevents dass die Reibwalze nach Lösung von ihrem Antrieb von der Fadenfüh.rungstrommel mit genommen wird. 4. Kreuzspulmaschine nach Pätentan- spruch,dadurch gekennzeichnet, dass für einen g o egen die Abl,a: that the distribution roller is taken with the thread guide drum after it has been released from its drive. 4. Cross-winding machine according to patent claim, characterized in that for a g o egen the Abl, a: ufspule schwenkbaren Lang- arm eins Führung vorgesehen ist, .die beim Aufschieben des Saugkegelsdieses Armes auf eine zum Teil bereits abgelaufene Spule den Saugkegel führt. A guide is provided on the swiveling long arm reel, which guides the suction cone when the suction cone of this arm is pushed onto a reel that has partly already run out. 5. Kreuzspulmaschins nach Unteran spruch 4, dä,durch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Saugarm ineinander schiebbare Glieder besitzt, so dass er sich bei auftreten- dem axialem. Druck zusammenschieben kann. 5. Cross-winding machine according to Unteran claim 4, characterized in that the swiveling suction arm has members that can be pushed into one another so that it moves when an axial movement occurs. Pressure can push together.
CH227775D 1939-04-18 1941-05-14 Package winder. CH227775A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227775X 1939-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227775A true CH227775A (en) 1943-07-15

Family

ID=5866814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227775D CH227775A (en) 1939-04-18 1941-05-14 Package winder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227775A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023974A (en) * 1956-02-17 1962-03-06 Reiners Walter Cop supply mechanism for winders
DE1189419B (en) * 1955-11-05 1965-03-18 Reiners Walter Dr Ing Device for preventing image winding on package winding machines
DE1560464B1 (en) * 1965-05-05 1971-01-21 Schweiter Ag Maschf Device on an automatic winding machine for sorting the ejected pay-off bobbins

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189419B (en) * 1955-11-05 1965-03-18 Reiners Walter Dr Ing Device for preventing image winding on package winding machines
US3023974A (en) * 1956-02-17 1962-03-06 Reiners Walter Cop supply mechanism for winders
DE1560464B1 (en) * 1965-05-05 1971-01-21 Schweiter Ag Maschf Device on an automatic winding machine for sorting the ejected pay-off bobbins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740288C (en) Koetz winder with independent winding units
CH659461A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOOKING FOR AND HOLDING A THREAD END.
DE1007676B (en) Winding machine for cross bobbins or the like.
DE2541761A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF AN ANKLEEPF RESERVE DEVELOPMENT ON REELS ON TEXTILE MACHINES
DE69601738T2 (en) Device for handling and distributing coils in winding stations of an automatic winding machine
DE2406550C3 (en)
DE2643421C3 (en) Method and device for transferring a thread in an automatic winding machine
CH227775A (en) Package winder.
DE906064C (en) Package winder
DE1560400A1 (en) Automatic winding machine for winding yarn from storage cartridges onto yarn bodies
DE976116C (en) Automatic coiler winder with a device that automatically loads the winder with empty bobbins
DE913147C (en) Koetz winder
DE623793C (en)
DE870663C (en) Automatic spindleless coil winding machine
CH295578A (en) Package winder.
DE895872C (en) Spool change method and device for ring spinning machines, twisting machines and. like
DE928513C (en) Package winder
DE2322640A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TWISTING AND WINDING THREAD OR TAPE
DE1685932C3 (en)
DE2130358A1 (en) Yarn holder - which supplies adhesive strips to secure yarn ends to wound bobbin and new sleeve
CH350591A (en) Method and winding machine for rewinding yarn
AT154828B (en) Kötzerspulmaschine.
DE912194C (en) Autonomous Koetz winder
DE711274C (en) Device for spindleless winding machines to lay the thread on the bobbin driver
DE875018C (en) Dishwasher