CH159564A - Einrichtung an Oberleitungsomnibussen zur Stromabnahme von einer Fahrschiene. - Google Patents
Einrichtung an Oberleitungsomnibussen zur Stromabnahme von einer Fahrschiene.Info
- Publication number
- CH159564A CH159564A CH159564DA CH159564A CH 159564 A CH159564 A CH 159564A CH 159564D A CH159564D A CH 159564DA CH 159564 A CH159564 A CH 159564A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- magnet
- rail
- vehicle
- coil
- bus
- Prior art date
Links
Landscapes
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
Einrichtung an Oberleitungsomnibussen zur Stromabnahme von einer Fahrschiene. Elektrische Oberleitungsomnibusse, bei denen die Zu- und Ableitung des Stromes durch Oberleitungen erfolgt, verkehren meist in Aussenbezirken von Städten. Zum Unter stellen der Omnibusse werden im allgemeinen die Wagenhallen der Strassenbahnen benutzt, die sieh im Innern der Städte befinden. Beim Ein- und Ausfahren werden daher normaler weise die Oberleitungsomnibusse einen Teil der Strassenbahnstrecke mit Stromabführung durch die Fahrschienen benützen. ITm dies zu erreichen, müssen die Ober- leitiingsomnibitsse besondere Kontaktele mente erhalten, die auf :den Fahrschienen gleiten. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an Oberleitungsomnibussen zur Stromabnahme von einer Fahrschiene. Nach der Erfindung besteht diese aus einem am Fahrzeug gelenkig angebrachten Magneten, dessen beide Polschuhe als Stromabnahme kontakte auf der Fahrschiene derart auf liegen, dass durch das Magnetjoch und die Fahrschiene ein geschlossener, magnetischer Kreis ohne Luftspalt entsteht. In den Figuren sind beispielsweise Aus führungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Übersichtszeichnung des Wagens mit dem Stromabnehmerarm. Fig. 2 und 3 einerseits, sowie 4 und 5 ander seits zeigen zwei Ausführungsformen des eigentlichen Stromabnehmers in Schnitt und Seitenansicht. An dem Rahmen 1 des Oberleitungsomni busses ist .der Stromabnehmerarm 2 unter Zwischenschaltung eines Gelenkes 3 befestigt. Der Stromabnehmerarrn trägt mit einem wei teren Gelenk 4 den eigentlichen Stromab nehmer 5. In der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 besitzt der Stromabnehmer einen Elektro- magneten, der den Kernbolzen 6 und die Schenkel 1 und 8 aufweist. Der' Magnet wird durch die Spule 9 erregt. Die Spule ist :durch ein Gehäuse 10, das durch einen Dek- kel 11 verschliessbar ist, gegen äussere Ein- flüsse geschützt. An den Schenkeln 7 und 8 sind besondere Polschuhe 12 und 18 auswech selbar befestigt, die im Betriebe auf der Fährschiene- der Strassenbahnstrecke schlei fen. Über .die Fahrschiene wird der magne tische greis des Elektromagnetes geschlos sen. Die Polschuhe 12 und 13 besitzen An sätze, die in :die Fahrschienenrille eingreifen, so dass ein seitliches Abgleitender Polschuhe vermieden ist. Der Stromabnehmer kann sich infolge seiner Gelenke selbsttätig in die günstigste Stellung bewegen, in der die Polschuhe mit ihrer Fläche auf der Fahrschiene aufliegen, so dass der Übergangswiderstand von der Fahrschiene auf :die Stromabnehmerpolschuhe gering ist. Die weitere Stromführung kann entweder über eine besondere Litze oder durch den Stromabnehmerarm 2 selbst nach dem Gelenk 3: am Wagen erfolgen, von dem aus der Anschluss an .das Wagengestell zweckmässig über eine Verbindungslitze 14 und eine Steckdose 15 vorgenommen wird. Zur Erregung des Stromabnehmermagne- tes kann man entweder den Hauptstrom der Motoren oder die Fahrleitungsspannuug be nutzen. In ersterem Falle führt man den Schienenstrom oder einen Teil des Schienen stromes über die Spule 9. In letzterem Falle führt man vom Fahrzeug aus eine besondere, von einem der Oberleitungsstromabnehmer ausgehende Hilfsleitung nach der Spule 9, von der aus der .Strom nach der Fahrschiene abfliesst. Schliesslich kann man auch zur Er regung,des Stromabnehmermagnetes eine auf dem Fahrzeug bereits vorhandene oder beson ders anzubringende Hilfsbatterie verwenden. In der Ausführungsfarm nach Fig. 4 und 5, für deren Darstellung ein anderer Massstab als in Fig. 2 und 3 gowählt wurde, sind die beiden Polschuhe 21 und 2:2 durch den Bol zen 6 miteinander verbunden, auf dem die Wicklung 9 aufgebracht ist. Der untere Teil der Wicklung isst in Fig. 4 beschnitten dar gestellt. Die Wicklung ist :durch ein Schutz gehäuse 24 abgedeckt. Der Bügel 26, der durch den Balzen 6 getragen wird, dient zum Anheben des Stromabnehmers. An den Polschuhhälften 21 und 22 sind Ansätze 28 und 2:9 angebracht, die in die Rille der Fahrschiene, und zwar, in' der Fahrtrichtung gesehen, hintereinander ein greifen. An den Polschuhen 21 und 22.sind Führungshörner 30 und 31 angebracht, die auf den Fahrflächen der Schiene gleiten. An .dem Führungshorn 30 befindet sich noch eine. Öse 312 zur Befestigung der Stromablei tung. An den Polschuhen 21 und 2,21 sind ferner Bügel 34 und 33 angeschweisst, die die Wicklung 9 gegen Beschädigung durch seitliche Stösse schützen. Den Stromabnehmerarm kann man am Fahrzeug so befestigen, dass- er während der Oberleitungsfahrt nach dem Fahrzeug zu ein geschwenkt werden kann und dann unter dem Fahrzeugrahmen liegt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Oberleitungsomnibussen zur Stromabnahme von einer Fahrschiene. gekennzeichnet durch einen am Fahrzeug ge- lenkig angebrachten Magneten, dessen beide Polschuhe als Stromabnahmekontakte auf der Fahrschiene derart aufliegen, dass durch das Magnetjoch. und die Fahrschiene ein geschlos sener, magnetischer greis ohne Luftspalt entsteht. UNTERANSPRüCHE 1.Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule des Magnetes vom Motorstrom des Omnibusses durchflossen wird. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule des Magnetes an der Oberleitungsspan nung liegt. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule des Magnetes .durch eine auf dem Fahrzeug befindliche Batterie gespeist wird. 4.Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da-g: die Polschuhe auswechselbar an den Magnetschenkeln angebracht sind. 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den Stromabnehmer tragende Arm schwenkbar am Fahrzeug angebracht ist, so dass er bei Oberleitungsbetrieb unter den Rahmen des Fahrzeuges bewegt werden kann. 6. Einrichtung nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch zum Eingriff in die Fahrschienenrille bestimmte, in bezug auf die Fahrtrichtung des Omnibusses neben- einanderliegende, an den Polschuhen des Magnetes angeordnete Führungsansätze. i .Einrichtung nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch zum Eingriff in die Fahrschienenrille bestimmte, in bezug auf die Fahrtrichtung des Omnibusses hinter einander liegende, an den Polschuhen des Magnetes angeordnete Führungsansätze.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE159564X | 1930-09-06 | ||
DE40331X | 1931-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH159564A true CH159564A (de) | 1933-01-15 |
Family
ID=25748892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH159564D CH159564A (de) | 1930-09-06 | 1931-08-27 | Einrichtung an Oberleitungsomnibussen zur Stromabnahme von einer Fahrschiene. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH159564A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29607651U1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-08-28 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 89250 Senden | Kettenfahrzeug |
-
1931
- 1931-08-27 CH CH159564D patent/CH159564A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29607651U1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-08-28 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 89250 Senden | Kettenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018214873A1 (de) | Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches Triebfahrzeug, Triebfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromabnehmers | |
DE1125970B (de) | Auf Schienen fahrendes Strassenkraftfahrzeug | |
DE102021207821A1 (de) | Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug | |
EP3265358B1 (de) | Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs | |
CH159564A (de) | Einrichtung an Oberleitungsomnibussen zur Stromabnahme von einer Fahrschiene. | |
DE537462C (de) | Einrichtung zur Stromabnahme von einer Fahrschiene fuer Oberleitungsomnibusse | |
DE3218558C2 (de) | Kurzschlußvorrichtung für das Schienennetz einer elektrischen Bahn, die eine oder mehrere Führungsschienen und/oder eine "dritte Schiene" zur Speisung des elektrischen Antriebes verwendet | |
DE102019108484A1 (de) | Anordnung und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs während der Fahrt | |
DE102021203046A1 (de) | Stromabnehmer sowie ein Straßenfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer | |
DE102012002748A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das wahlfreie motorische Positionieren von Stangenstromabnehmern eines Oberleitungsfahrzeuges | |
DE360987C (de) | Stromversorgung fuer Fahrzeuge in Wagenschuppen mittels Kontaktwagens | |
DE99916C (de) | ||
DE37863C (de) | Lagerung des Motors bei elektrischen Eisenbahnwagen | |
AT234143B (de) | Fahrschiene für Schienenfahrzeuge | |
DE1513621B2 (de) | Stromabnehmer fuer dritte schiene | |
DE118715C (de) | ||
DE47896C (de) | ||
DE561389C (de) | Elektrische Vergnuegungs-Fahreinrichtung mit Fahrzeugen, welche ohne Leitungsstange auf einer stromleitenden Bahn rollen | |
DE676474C (de) | Grundplatte als Fahrflaeche fuer elektrisch betriebene oder elektrisch gelenkte Fahrspielzeuge | |
AT107367B (de) | Einrichtung zur Überwachung der Fahrleitungsspannung. | |
CH329991A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Antrieb oder zur Bremsung von Schienenfahrzeugen | |
DE207948C (de) | ||
DE4322760A1 (de) | Schienengebundenes Fahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr | |
AT99705B (de) | Fahrleitung mit Kontaktwagen und biegsamem Anschlußkabel als Stromzuführung nach einem elektrisch betriebenen Fahrzeug. | |
DE102016215096B4 (de) | Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer |