Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

BE1031557B1 - Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt Download PDF

Info

Publication number
BE1031557B1
BE1031557B1 BE20235336A BE202305336A BE1031557B1 BE 1031557 B1 BE1031557 B1 BE 1031557B1 BE 20235336 A BE20235336 A BE 20235336A BE 202305336 A BE202305336 A BE 202305336A BE 1031557 B1 BE1031557 B1 BE 1031557B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
contact
calibration
mandrel
socket contact
area
Prior art date
Application number
BE20235336A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1031557A1 (de
Inventor
Antje Skowranek
Fredrik Brand
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to BE20235336A priority Critical patent/BE1031557B1/de
Publication of BE1031557A1 publication Critical patent/BE1031557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1031557B1 publication Critical patent/BE1031557B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren (1) zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, wobei der Buchsenkontakt eine Mehrzahl von Kontaktlamellen (4) aufweist, wobei die Mehrzahl von Kontaktlamellen (4) einen hohlzylinderförmigen Kontaktierungsbereich (5) zum Kontaktieren eines korrespondierenden Stiftkontakts bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt in einem Fixierelement (8) derart angeordnet wird, dass der Kontaktierungsbereich (5) zumindest bereichsweise von dem Fixierelement (8) umgeben ist, dass ein Kalibrierdorn (10) in den Kontaktierungsbereich (5) eingebracht wird, sodass die den Kontaktierungsbereich (5) bildenden Kontaktlamellen (4) zur Kalibrierung aufgeweitet werden, wobei das Fixierelement (8) die Aufweitung der Kontaktlamellen (4) begrenzt und dass anschließend der Kalibrierdorn (10) aus dem Kontaktierungsbereich (5) wieder entfernt wird.

Description

„1- BE2023/5336
Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur
Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Kalibrieren von einem
Buchsenkontakt, wobei der Buchsenkontakt eine Mehrzahl von Kontaktlamel- len aufweist, wobei die Mehrzahl von Kontaktlamellen einen hohlzylinderför- migen Kontaktierungsbereich zum Kontaktieren eines korrespondierenden
Stiftkontakts bilden.
Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buch- senkontaktes, wobei die Kalibrierung nach einem erfindungsgemäßen Verfah- ren durchführbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Buchsenkontakt mit einer Mehrzahl von
Kontaktlamellen, wobei die Mehrzahl von Kontaktlamellen einen hohlzylin- derförmigen Kontaktierungsbereich zum Kontaktieren eines korrespondieren- den Stiftkontakts bilden.
Steckverbindungen, in denen Buchsenkontakte mit korrespondierenden Stift- kontakten lösbar verbunden sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen
Ausführungsformen bekannt.
Gattungsgemäße Buchsenkontakte weisen eine Mehrzahl von Kontaktlamel- len auf, wobei die Kontaktlamellen einen hohlzylinderförmigen Kontaktie- rungsbereich bilden, über den die elektrische Kontaktierung mit dem Stiftkon- takt erfolgt, wenn dieser in den Buchsenkontakt eingesteckt ist. Üblicherweise werden solche Buchsenkontakte durch einen spanenden Drehprozess oder ei- nen Stanz-Biegeprozess hergestellt. Dabei unterliegt der Herstellungsprozess solcher Buchsenkontakte Fertigungstoleranzen, die eine unrunde Form des
Kontaktierungsbereichs und/oder Unterschiede im Öffnungsmaß der Kontakt- lamellen und/oder Torsionen der Kontaktlamellen in sich und/oder raue Ober- flächen der Kontaktlamellen, die insbesondere im Kontaktbereich zwischen dem Buchsenkontakt und dem Stiftkontakt problematisch sind, hervorrufen.
Solche fertigungsbedingten Toleranzen können Fehlpositionierungen der
-2- BE2023/5336
Stiftkontakte in der Steckachse zur Folge haben, was die Qualität des elektri- schen Kontaktes mindert oder auch zu einem erhôhten Ausschuss in der Pro- duktion führt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes aus einem Rundstab ist aus der Druckschrift EP 3552277 Al bekannt. Dabei wird ein hohlzylindri- scher Kontaktierungsbereich mittels FlieBpressen realisiert.
Zudem ist aus dem Dokument WO 2020078824 Al ein gattungsgemäfer
Buchsenkontakt mit einer Mehrzahl von Lamellen bekannt, wobei die Mehr- zahl von Lamellen einen hohlzylinderförmigen Kontaktierungsbereich bilden.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Kalibrieren eines Buchsen- kontaktes anzugeben, sodass Fertigungstoleranzen verringert werden.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für die Kalib- rierung eines Buchsenkontaktes anzugeben und einen Buchsenkontakt, der mit einem erfindungsgemäBen Verfahren kalibriert ist.
Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung ist die zuvor dargelegte
Aufgabe durch ein eingangs beschriebenes Verfahren zum Kalibrieren eines
Buchsenkontaktes dadurch gelöst, dass der Buchsenkontakt in einem Fixierelement derart angeordnet wird, dass der Kontaktierungsbereich zumindest bereichsweise von dem Fixierelement umgeben ist, dass ein Kalibrierdorn in den Kontaktierungsbereich eingebracht wird, sodass die den Kontaktierungsbereich bildenden Kontaktlamellen zur Kalibrierung aufgeweitet werden, wobei das Fixierelement die Aufweitung der Kontaktla- mellen begrenzt und dass anschließend der Kalibrierdorn aus dem Kontaktierungsbereich wieder entfernt wird.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch eine Kalibrierung im Kontaktie- rungsbereich die Oberfläche der Kontaktlamellen und/oder die Rundheit des
Kontaktierungsbereichs und/oder die Position einzelner Kontaktlamellen ver-
-3- BE2023/5336 bessert und/oder korrigiert werden kann, sodass vorhandene Fertigungstole- ranzen minimiert und die Qualität der elektrischen Verbindung zwischen ei- nem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt verbessert werden kann.
Dabei entspricht vorzugsweise die Querschnittsform des Kalibrierdorns der
Form des Kontaktierungsbereichs des zu kalibrierenden Buchsenkontakts.
Besonders bevorzugt wird der Buchsenkontakt im Kontaktierungsbereich durch ein Zusammenwirken des Kalibrierdorns und des Fixierelements so- wohl elastisch aufgeweitet als auch geringfügig plastisch verformt, sodass der
Kontaktierungsbereich nach der Kalibrierung eine definierte und reproduzier- bare Form aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäBen Verfahrens, wo- bei der Buchsenkontakt eine Längsachse aufweist, wird der Kalibrierdorn in axialer Richtung, also in Richtung der Längsachse des Buchsenkontaktes, in den Kontaktierungsbereich eingeschoben und/oder der Kontaktierungsbereich wird in axialer Richtung über den Kalibrierdorn geschoben.
Wird der Kalibrierdorn in den Kontaktierungsbereich geschoben, so ist der
Kalibierdorn beweglich gelagert. Das Fixierelement ist ortsfest angeordnet und der Buchsenkontakt ist ebenfalls ortsfest in dem Fixierelement angeord- net.
Alternativ kônnen der Kalibrierdorn und das Fixierelement ortsfest zueinander angeordnet sein. Gemäß dieser Ausgestaltung wird der Buchsenkontakt mit seinem Kontaktierungsbereich über den Kalibrierdorn geschoben, wobei der
Kontaktierungsbereich gleichzeitig in dem Fixierelement angeordnet und von dem Fixierelement umschlossen ist.
Denkbar ist ebenfalls, dass der Kalibrierdorn beweglich gelagert ist und dass zur Kalibrierung sowohl der Kalibrierdorn in den Buchsenkontakt hineinge- schoben wird, als auch gleichzeitig der Buchsenkontakt in Richtung des Kali- bierdorns bewegt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung des Verfahrens ist nur das
Fixierelement ortsfest angeordnet.
Besonders bevorzugt ist das Fixierelement derart auf den Buchsenkontakt an- gepasst, dass die im Kontaktierungsbereich angeordneten Kontaktlamellen vor der Kalibrierung keinen mechanischen Kontakt zu dem Fixierelement auf- weisen, sodass ausreichend Platz vorhanden ist, um die Kontaktlamellen zur
Kalibrierung aufzuweiten. Weiterhin ist das durch das Fixierelement definierte
AufweitmaB derart begrenzt, dass durch die Kalibrierung im Wesentlichen
-4- BE2023/5336 keine oder nur eine geringfügige plastische Verformung im Hinblick auf das
Öffnungsma& der Kontaktbuchse stattfindet.
Besonders bevorzugt wird der Kontaktierungsbereich der Kontaktlamellen während der Kalibrierung durch den Kalibrierdorn zumindest bereichsweise gegen das Fixierelement gedrückt.
Gemäß einer Ausgestaltung wird der Kalibrierdorn dazu vollständig in den
Bereich des Fixierelementes in den Buchsenkontakt eingeschoben.
Alternativ wird der Kalibrierdorn nur teilweise in den Bereich des Fixierele- mentes eingeschoben. Diese Ausgestaltung ist besonders bevorzugt, wenn die
Kontaktlamellen in Richtung des Kontaktierungsbereichs konisch aufeinander zulaufen.
Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäBen
Verfahrens ist das Fixierelement als Fixierring ausgebildet und der Kalibrier- dorn weist eine kreisförmige Querschnittsfläche auf, sodass während der Ka- librierung die Kontaktlamellen zumindest bereichsweise gegen den Fixierring gedrückt werden, sodass die Rundheit des Kontaktierungsbereichs eingestellt und/oder optimiert wird. Durch diese Ausgestaltung kann weiterhin die Posi- tion von Kontaktlamellen, die nicht in einer optimalen Position zur Kontaktie- rung von einem Stiftkontakt angeordnet sind, zur Verbesserung des Kontak- tierungsbereichs korrigiert werden. Beispielsweise ist der Fixierring als Stahl- ring ausgebildet.
Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn der Buchsenkontakt im Kontaktierungsbe- reich eine Überfeder, die die Kontaktlamellen umfasst, aufweist. Eine solche
Überfeder kann die Elastizität des Kontaktierungsbereichs unterstützen und so die Verbindung des Buchsenkontaktes mit einem Stiftkontakt verbessern. Ge- mäf einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Kontaktlamellen während der Kalibrierung auch gegen die Überfeder gedrückt, sodass der Kontakt zwi- schen den Kontaktlamellen und der Überfeder verbessert wird. Gleichzeitig wird der Kontaktierungsbereich besonders im Bereich der Überfeder kalib- riert.
Besonders bevorzugt ist die Überfeder während der Kalibrierung in Einführ- richtung des Kalibrierdorns vor dem Fixierelement angeordnet. Damit wird die Überfeder selbst also nicht gegen das Fixierelement gedrückt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Kontaktlamellen im Einführbereich des Kontaktierungsbereichs, also am offenen Ende des
Buchsenkontaktes, Lamellenspitzen auf. Der Kalibrierdorn ist vorzugsweise
-5- BE2023/5336 derart ausgebildet, dass durch die Relativbewegung zwischen dem Kalibrier- dorn und dem Kontaktierungsbereich die Lamellenspitzen plastisch verformt, insbesondere plastisch aufgeweitet, werden. Im Detail werden die Lamellen- spitzen mehr aufgeweitet als der übrige Kontaktierungsbereich, sodass diese auch nach der Kalibrierung im Vergleich zu nicht kalibrierten Buchsenkontak- ten aufgeweitet sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Kalibrierdorn einen kreisför- mige Querschnitt mit einem Radius Ro auf, wobei sich der Radius Ro in axi- aler Richtung derart ändert, dass sich das Aufweitmaß in Richtung der dem
Buchsenkontakt abgewandten Seite des Kalibrierdorns vergrößert. Dadurch kann der Kontaktierungsbereich während der Kalibrierung im Bereich der La- mellenspitzen mehr aufgeweitet werden als in dem Bereich der Kontaktlamel- len, der durch das Fixierelement begrenzt wird.
Gemäß dieser Ausgestaltung umfasst die Kalibrierung eine im Wesentlichen elastische Aufweitung im Bereich des Fixierelementes als auch eine plastische
Verformung der Kontaktlamellen im Bereich der Lamellenspitzen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Radius Ro des dem Buchsenkon- takt abgewandten Endes des Kalibrierdorns größer als der innere Radius des
Fixierrings. Ein vollständiges Einführen des Kalibrierdorns in den Fixierring ist gemäß dieser Ausgestaltung nicht möglich.
Besonders bevorzugt ist die Änderung des Radius Ro im hinteren, dem Buch- senkontakt abgewandten Bereich des Kalibrierdorns größer als die Änderung des Radius Ro im vorderen, dem Buchsenkontakt zugewandten, Bereich des
Kalibrierdorns.
Unter dem hinteren Bereich ist hierbei ungefähr das hintere Drittel des Kalib- rierdorns zu verstehen und unter dem vorderen Bereich ist ungefähr das vor- dere Drittel des Kalibrierdorns zu verstehen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung, bei der die Kon- taktlamellen im Einführbereich des Kontaktierungsbereichs Lamellenspitzen aufweisen, werden die Lamellenspitzen während des Kalibrierens durch die sich vergrößernde Querschnittsfläche des Kalibrierdorns an der Außenseite der Lamellenspitzen gestaucht.
Durch das Anstauchen der Lamellenspitzen und durch die plastische Verfor- mung kann beispielsweise eine Überfeder, sofern diese vorhanden ist, sicherer
-6- BE2023/5336 positioniert werden. Ein Abrutschen der Überfeder über die Lamellenspitzen kann gemäß dieser Ausgestaltung vermieden werden.
Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die eingangs dargelegte Aufgabe durch eine eingangs beschriebene Vorrichtung zum Kalib- rieren dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein Fixierelement und einen Ka- librierdorn aufweist.
Die Vorrichtung ist zur Durchführung eines der zuvor beschriebenen Verfah- ren ausgebildet.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des Fixierelementes und des Kalibrierdorns wird daher auf die Beschreibung der unterschiedlichen Ausgestaltungen des
Verfahrens Bezug genommen.
Besonders bevorzugt weist der Kalibrierdorn auf der dem Buchsenkontakt zu- gewandten Seite einen Dornfußpunkt und weiterhin eine kreisförmige Quer- schnittsfläche mit einem Radius Ro auf. Der Radius Ro der Querschnittsfläche ändert sich in axialer Richtung, vorzugsweise derart, dass sich der Radius Ro der Querschnittsfläche in Richtung des Dornfußpunktes verringert, sodass sich das Aufweitmaß entgegen der Einführrichtung des Kalibrierdorns in den
Buchsenkontakt vergrößert. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Kontaktierungsbereich im Bereich der Lamellenspitzen anders kalibriert und/oder verformt werden kann als der übrige Bereich des Kontaktierungsbe- reichs.
Gemäß einer nächsten Ausgestaltung weist der Kalibrierdorn auf der dem
Buchsenkontakt zugewandte Seite einen Dornfußpunkt auf und der Kalibrier- dorn weist im Längsschnitt eine Außenkontur auf, wobei die Außenkontur in
Richtung des Dornfußpunktes konisch zulaufend ausgebildet ist.
Gemäß einer nächsten Ausgestaltung weist der Kalibrierdorn auf der dem
Buchsenkontakt zugewandte Seite einen Dornfußpunkt auf und der Kalibrier- dorn weist im Längsschnitt eine Außenkontur auf, wobei der Außenkontur ab- schnittsweise unterschiedliche Krümmungsradien Rx zugeordnet sind und
-7- BE2023/5336 wobei die Krümmungsradien Rx in Richtung des DornfuBpunktes stetig grô-
Ber werden.
Besonders bevorzugt wird die Änderung der Größe der Krümmungsradien Rx in Richtung des Dornfußpunktes kleiner.
Alternativ kann die AuBenkontur in Richtung des DornfuBpunktes konisch zu- laufend ausgebildet sein.
Gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die eingangs be- schriebene Aufgabe durch einen eingangs beschriebenen Buchsenkontakt dadurch gelöst, dass der Buchsenkontakt mit einem erfindungsgemäßen Ver- fahren durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung kalibriert ist.
Ein erfindungsgemäßer Buchsenkontakt weist den Vorteil einer besonders ge- ringen Fertigungstoleranz auf.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Buchsenkontakt eine Überfeder auf, die am offenen Ende der Kontaktlamellen angeordnet ist.
Zudem weisen die Kontaktlamellen Lamellenspitzen auf, die in Einführrich- tung des Kalibrierdorns vor der Überfeder angeordnet sind. Dabei sind die
Lamellenspitzen durch das Kalibrierverfahren vorzugsweise sowohl an der
Außenseite angestaucht als auch aufgeweitet, wodurch die Überfeder eine op- timierte Positionierung aufweist.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Vorrichtung und den erfindungsgemäßen Buchsenkon-
-8- BE2023/5336 takt auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen auf die den un- abhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kalibrierung ei- nes Buchsenkontaktes und einen Buchsenkontakt, wobei der Ka- librierdorn noch nicht in den Buchsenkontakt eingebracht ist,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 , wobei der Kalibrierdorn in den Buchsenkontakt eingebracht ist,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, wobei der Kalibrierdorn wei- ter in den Kontaktierungsbereich des Buchsenkontaktes einge- bracht ist,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kalibrie- rung eines Buchsenkontaktes und einen Buchsenkontakt,
Fig. 5 das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel in Draufsicht,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Kalibrie- rung eines Buchsenkontaktes,
Fig. 7 einen Buchsenkontakt vor und nach der Kalibrierung im Ver- gleich und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäfen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 2 zur Kalibrierung ei- nes Buchsenkontaktes und einen Buchsenkontakt.
Der Buchsenkontakt weist eine Mehrzahl von Kontaktlamellen 4 auf, wobei die Mehrzahl von Kontaktlamellen 4 einen hohlzylinderfôrmigen Kontaktie- rungsbereich 5 zum Kontaktieren eines korrespondierenden Stiftkontakts bil- den. Die Kontaktlamellen 4 weisen an der offenen Seite des Buchsenkontaktes
Lamellenspitzen 6 auf. Zudem sind die Kontaktlamellen 4 von einer Überfeder 7 umschlossen, die die Verbindung zu einem Stiftkontakt weiter verbessert.
Die Vorrichtung 2 zur Kalibrierung weist ein Fixierelement 8 in Form von einem Fixierring 9, und einen Kalibrierdorn 10 auf. Der Kalibrierdorn 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel beweglich gelagert und kann in den
Kontaktierungsbereich 5 eingeführt werden. Dabei weist der Kalibrierdorn 10 einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Radius Ro auf. Der Kalibrierdorn 10 ist derart ausgebildet, dass sich der Radius Ro in Richtung der Längsachse
-9- BE2023/5336 des Buchsenkontaktes erhôht. Im Detail ist im dargestellten Ausführungsbei- spiel Ro1 kleiner als Ro>. Wird der Kalibrierdorn 10 zur Kalibrierung in den
Kontaktierungsbereich 5 eingebracht, drückt er die Kontaktlamellen 4 zumin- dest bereichsweise gegen den Fixierring 9, wodurch die Rundheit des Kontak- tierungsbereichs weiter verbessert wird.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, wobei der Kalibrierdorn 10 in den Kontaktierungsbereich 5 des Buchsenkontaktes eingebracht ist. Durch den
Kalibrierdorn 10 werden die Kontaktlamellen 4 im Kontaktierungsbereich 5 zunächst gegen die Überfeder 7 gedrückt.
In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand, ist der Kalibrierdorn 10 weiter in den
Kontaktierungsbereich 5 eingebracht. Durch den sich vergrôBernden Radius
Ro der Querschnittsfläche werden die Lamellenspitzen 6 plastisch verformt und an der Außenseite angestaucht. Dargestellt ist schematisch der Bereich 17 der Kontaktlamellen 4, auf den sich die Kalibrierung auswirkt.
Die dargestellte Kalibrierung weist den Vorteil auf, dass einerseits der Kon- taktbereich 5 des Buchsenkontaktes 3 einen verbesserten Kontaktierungsbe- reich 5 mit einer geringen Fertigungstoleranz aufweist und darüber hinaus die
Überfeder 7 besonders sicher auf den Kontaktlamellen 4 angeordnet ist und somit nicht die Gefahr besteht, dass die Überfeder 7 von dem Buchsenkontakt 3 herunterrutscht.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 2 zur Kalib- rierung eines Buchsenkontaktes und einen Buchsenkontakt, wobei im Unter- schied zu dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ka- librierdorn 10 ortsfest angeordnet ist, sodass zur Kalibrierung der Buchsen- kontakt über den Kalibrierdorn 10 geschoben wird.
Hierzu wird der Buchsenkontakt durch den Fixierring 9 über den Kalibrier- dorn 10 geschoben. Ebenso wie der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Kalibrierdorn 10 weist der in Fig. 4 gezeigte Kalibrierdorn 10 einen kreisförmigen Quer- schnitt mit einem in axialer Richtung veränderlichem Radius Ro auf. Wird der
Buchsenkontakt zur Kalibrierung über den Kalibrierdorn 10 geschoben, so
-10- BE2023/5336 wird einerseits der Kontaktierungsbereich kalibriert und andererseits die La- mellenspitzen 6 plastisch aufgeweitet und an der Außenseite angestaucht.
Fig. 5 zeigt das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel in Draufsicht von oben.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 2 zur Kalib- rierung eines Buchsenkontaktes dargestellt, wobei die Vorrichtung ein Fixie- relement 8 in Form von einem Fixierring 9 und einen Kalibrierdorn 10 auf- weist. Das Fixierelement 8 und der Kalibrierdorn 10 sind im Längsschnitt dar- gestellt.
Der Kalibierdorn 10 weist an der dem Buchsenkontakt zugewandten Seite ei- nen DornfuBpunkt 11 auf. Zudem weist der Kalibrierdorn 10 im Längsschnitt eine AuBenkontur 12 auf. Der AuBenkontur 12 sind abschnittsweise unter- schiedliche Krümmungsradien Rx1, Rx2 und Rx3 zugeordnet. Dabei werden die Krümmungsradien in Richtung des DornfuBpunktes stetig größer. Im dar- gestellten Ausführungsbeispiel ist also Rx1 > Rx2 > Rk3.
Zudem wird die Änderung der Größe der Kümmungsradien Rx in Richtung des DornfuBpunktes kleiner, sodass sich das Aufweitma} in axialer Richtung vergrößert.
Die Geometrie der Außenkontur 12 des Kalibrierdorns 10 weist den Vorteil auf, das während des Einführens des Kalibrierdorns 10 in einen Buchsenkon- takt sowohl eine Kalibrierung des Kontaktierungsbereichs 5 erreicht werden kann als auch gleichzeitig die Lamellenspitzen 6 derart verformt werden, dass die Überfeder sicherer gehalten wird.
Fig. 7 zeigt einen Vergleich des Kontaktierungsbereichs eines Buchsenkontak- tes vor und nach der Kalibrierung. Die Darstellung zeigt insbesondere, dass die Lamellenspitzen 6 zur Verbesserung der Anordnung der Überfeder 7 auf den Kontaktlamellen 4 aufgeweitet sind. Ein Abrutschen der Überfeder kann somit besonders sicher verhindert werden. Zudem weist der Buchsenkontakt 3 durch die Kalibrierung im Kontaktierungsbereich 5 eine besonders geringe
Fertigungstoleranz auf.
Fig. 8 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 1 zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2, wobei
„11 - BE2023/5336 der Buchsenkontakt und die Vorrichtung 2 gemäß den Fig. 1 bis 3 ausgebildet sind.
Das Verfahren 1 umfasst die folgenden Schritte:
Anordnen 13 des Buchsenkontaktes in dem Fixierelement 8 derart, dass der
Kontaktierungsbereich 5 zumindest bereichsweise von dem Fixierelement 8 umgeben ist,
Einbringen 14 des Kalibrierdorns in den Kontaktierungsbereich 5, sodass die den Kontaktierungsbereich 5 bildenden Kontaktlamellen 4 zur Kalibrierung aufgeweitet werden, wobei das Fixierelement 8 die Aufweitung der Kontakt- lamellen 4 begrenzt und wobei gleichzeitig aufgrund der Geometrie des Kalibierdorns 10 die Lamel- lenspitzen 6 der Kontaktlamellen 4 plastisch verformt, insbesondere plastisch aufgeweitet, werden 15 und anschließend Entfernen 16 des Kalibrierdorns 10 aus dem Kontaktierungsbe- reich 5.
Das dargestellte Verfahren 1 zur Nachbearbeitung von Buchsenkontakten ver- ringert die Höhe von Fertigungstoleranzen und verbessert somit die Qualität der Verbindung zwischen erfindungsgemäßen Buchsenkontakten und korres- pondierenden Stiftkontakten. Gleichzeitig kann der Ausschuss von Buchsen- kontakten, die mittels aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren gefer- tigt wurden, reduziert werden.
-12- BE2023/5336
Bezugszeichen 1 Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt 2 Vorrichtung zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt 3 Buchsenkontakt 4 Kontaktlamelle 5 Kontaktierungsbereich 6 Lamellenspitzen 7 Überfeder 8 Fixierelement 9 Fixierring 10 Kalibrierdorn 11 DornfuBpunkt 12 AuBenkontur 13 Anordnen des Buchsenkontaktes in dem Fixierelement 14 Einbringen des Kalibrierdorns in den Kontaktierungsbereich 15 Plastisches Aufweiten der Lamellenspitzen 16 Entfernen des Kalibrierdorns aus dem Kontaktierungsbereich 17 Kalibrierter Bereich

Claims (13)

-13- BE2023/5336 Patentansprüche
1. Verfahren (1) zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, wobei der Buchsenkontakt eine Mehrzahl von Kontaktlamellen (4) aufweist, wobei die Mehrzahl von Kontaktlamellen (4) einen hohlzylinderfôrmigen Kontaktie- rungsbereich (5) zum Kontaktieren eines korrespondierenden Stiftkontakts bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt in einem Fixierelement (8) derart angeordnet wird (13), dass der Kontaktierungsbereich (5) zumindest bereichsweise von dem Fixierelement (8) umgeben ist, dass ein Kalibrierdorn (10) in den Kontaktierungsbereich (5) eingebracht wird (14), sodass die den Kontaktierungsbereich (5) bildenden Kontaktlamellen (4) zur Kalibrierung aufgeweitet werden, wobei das Fixierelement (8) die Auf- weitung der Kontaktlamellen (4) begrenzt und dass anschlieBend der Kalibrierdorn (10) aus dem Kontaktierungsbereich (5) wieder entfernt wird (16).
2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt eine Längsachse aufweist und dass der Kalibrierdorn (10) in axialer Richtung in den Kontaktierungsbereich (5) eingeschoben wird und/oder dass der Kontaktierungsbereich (5) in axialer Richtung über den Ka- librierdorn (10) geschoben wird.
3. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (8) als Fixierring (9) ausgebildet ist, und dass der Kalibrier- dorn (10) eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweist, sodass während der Kalibrierung die Kontaktlamellen (4) zumindest bereichsweise gegen den Fi- xierring (9) gedrückt werden, sodass die Rundheit des Kontaktierungsbereichs (5) eingestellt und/oder optimiert wird.
4. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Buchsenkontakt im Kontaktierungsbereich (5) eine Überfeder (7) aufweist, die die Kontaktlamellen (4) umfasst, und dass die Kontaktlamellen (4) während der Kalibrierung auch gegen die Überfeder (7) gedrückt werden,
-14- BE2023/5336 sodass der Kontakt zwischen den Kontaktlamellen (4) und der Überfeder (7) verbessert wird.
5. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Kontaktlamellen (4) im Finführbereich des Kontaktierungsbe- reichs (5) Lamellenspitzen (6) aufweisen und dass der Kalibrierdorn (10) der- art ausgebildet ist, dass durch die Relativbewegung zwischen dem Kalibrier- dorn (10) und dem Kontaktierungsbereich (5) die Lamellenspitzen (6) plas- tisch verformt, insbesondere plastisch aufgeweitet (15), werden.
6. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass der Kalibrierdorn (10) einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Radius Ro aufweist und dass der Radius Ro sich in axialer Richtung derart verändert, dass sich das AufweitmaB in Richtung der dem Buchsenkontakt ab- gewandten Seite des Kalibrierdorns (10) vergrôBert.
7. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Kontaktlamellen (4) im Einführbereich des Kontaktierungsbe- reichs (5) Lamellenspitzen (6) aufweisen, und dass die Lamellenspitzen (6) während des Kalibrierens durch die sich vergrößernde Querschnittsfläche des Kalibrierdorns (10) an der Außenseite gestaucht werden.
8. Vorrichtung (2) zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes, wobei die Kalibrierung nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durch- führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) ein Fixierelement (8) und einen Kalibrierdorn (10) aufweist.
9. Vorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierdorn (10) auf der dem Buchsenkontakt zugewandten Seite einen DornfuBpunkt (11) aufweist und dass der Kalibrierdorn (10) eine kreisfôrmige Querschnittsfläche mit einem Radius Ro aufweist und dass sich der Radius Ro der Querschnittsfläche in axialer Richtung ändert, vorzugsweise wobei sich der Radius Ro der Querschnittsfläche in Richtung des DornfuBpunktes (11) verringert, sodass sich das Aufweitmaf entgegen der Einführrichtung des Ka- librierdorns (10) in den Buchsenkontakt vergrôBert.
10. Vorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierdorn (10) auf der dem Buchsenkontakt zugewandten Seite einen DornfuBpunkt (11) aufweist und dass der Kalibrierdorn (10) im Längsschnitt
-15- BE2023/5336 eine AuBenkontur (12) aufweist, wobei die AuBenkontur (12) in Richtung des DornfuBpunktes (11) konisch zulaufend ausgebildet ist.
11. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kalibrierdorn (10) einen DornfuBpunkt (11) aufweist und dass der Kalibrierdorn (10) im Längsschnitt eine AuBenkontur (12) aufweist, wobei der AuBenkontur (12) abschnittsweise unterschiedliche Krümmungsra- dien Rx zugeordnet sind und wobei die Krümmungsradien Rx in Richtung des DornfuBpunktes (11) stetig größer werden,
12. Vorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Größe der Krümmungsradien Rx in Richtung des Dornfußpunk- tes (11) kleiner wird.
13. Buchsenkontakt (3) mit einer Mehrzahl von Kontaktlamellen (4), wo- bei die Mehrzahl von Kontaktlamellen (4) einen hohlzylinderfôrmigen Kon- taktierungsbereich (5) zum Kontaktieren eines korrespondierenden Stiftkon- takts bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt (3) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 kalibriert ist.
BE20235336A 2023-04-28 2023-04-28 Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt BE1031557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20235336A BE1031557B1 (de) 2023-04-28 2023-04-28 Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20235336A BE1031557B1 (de) 2023-04-28 2023-04-28 Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1031557A1 BE1031557A1 (de) 2024-11-22
BE1031557B1 true BE1031557B1 (de) 2024-11-29

Family

ID=86286539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20235336A BE1031557B1 (de) 2023-04-28 2023-04-28 Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1031557B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345373A (en) * 1978-10-13 1982-08-24 International Telephone And Telegraph Corporation Method of manufacture of low-cost, high quality low insertion force electrical connector socket
GB2157100A (en) * 1984-04-05 1985-10-16 Dunkel Otto Gmbh Spring sockets
CN103887682A (zh) * 2013-12-10 2014-06-25 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种实现开槽中心导体精密定心收口的夹具及收口方法
EP3552277B1 (de) * 2016-12-09 2022-07-27 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes und buchsenkontakt
DE102021102608A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-04 Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG vorm. Noelle und Berg Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125843A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345373A (en) * 1978-10-13 1982-08-24 International Telephone And Telegraph Corporation Method of manufacture of low-cost, high quality low insertion force electrical connector socket
GB2157100A (en) * 1984-04-05 1985-10-16 Dunkel Otto Gmbh Spring sockets
CN103887682A (zh) * 2013-12-10 2014-06-25 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种实现开槽中心导体精密定心收口的夹具及收口方法
EP3552277B1 (de) * 2016-12-09 2022-07-27 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes und buchsenkontakt
DE102021102608A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-04 Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG vorm. Noelle und Berg Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes

Also Published As

Publication number Publication date
BE1031557A1 (de) 2024-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123935B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
DD229252A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
EP3580487B1 (de) Steckerbaugruppe zur verwendung in einem fahrzeug
DE102012102904A1 (de) Kontaktstift, Stecker umfassend einen Kontaktstift und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstiftes
EP3298660A1 (de) Kontakthülse für steckvorrichtungen
EP3378128B1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement und einem elektrischen leiter und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
BE1031557B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt
EP1729371B1 (de) Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE102019217835A1 (de) Crimpvorrichtung mit einer Halteform zur Formfixierung eines elektrischen Leiters beim Vercrimpen
DE102015106820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
DE102023110993A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von einem Buchsenkontakt, Vorrichtung zur Kalibrierung eines Buchsenkontaktes und Buchsenkontakt
EP1860734A1 (de) Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
WO2023110017A1 (de) Zweiteiliges kontaktelement für elektrische steckverbindungen und verfahren zur herstellung eines solchen kontaktelements
DE102018124493B4 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
WO2016128226A1 (de) Verfahren zur montage eines eine hülse, einen kolben mit kolbenkopf und eine feder aufweisenden bauteiles sowie bauteil
DE102016123936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
DE102019129817A1 (de) Hochfrequenz-Steckervorrichtung und Steckverbindungs-System
DE202019106150U1 (de) Hochfrequenz-Steckervorrichtung und Steckverbindungs-System
DE102021006733B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
DE102021128643B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
DE102021128644B3 (de) Elektrische Durchführung
EP1684937B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rastierungshülse, insbesondere für ein schaltgetriebe
EP3083096A1 (de) Verfahren zum verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil durch plastische verformung
EP4340181A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen verbindung zwischen einem blechpaket und einem innen hohlen bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20241129