Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT78117B - Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen.

Info

Publication number
AT78117B
AT78117B AT78117DA AT78117B AT 78117 B AT78117 B AT 78117B AT 78117D A AT78117D A AT 78117DA AT 78117 B AT78117 B AT 78117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stator
air
cooling
conductors
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT78117B publication Critical patent/AT78117B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen. 
 EMI1.1 
 



  Dieses Mittel wirkt auch bei geringen Geschwindigkeiten sehr gut, bei grossen Umfangsgeschwindigkeiten treten jedoch Störungen zweierlei Art auf. Einmal sind die radialen Sehlitze in der Umfangsrichtung nicht kontinuierlich, sondern entsprechend den in den Noten liegenden Roter- und Statorleitern absatzweise geöffnet6, so dass die Luft nur an den den Zähnen entsprechenden freien Stellen durchtreten kann. Hiedurch wirkt die Maschine bei grossen Geschwindigkeiten als Sirenen und es tritt ein intensives Heulen auf.

   Andererseits tritt auch infolge der plötzlichen Geschwindigkeits- und Richtungsanderung beim Übergang der Kühluft von den   Rotorkanäien   bis in die Statorkanäle ein starker   Stossverlust   auf. der die Luft beträchtlich erwärmen kann - es sind beispielsweise an 
 EMI1.2 
 anderweitiger Warmeaufnahme hindert und ausserdem einen   unnötigen   Energieverlust fur die Maschine bedeutet. Ausserdem wird die Menge der durchtretenden Kuhliuft abgedrosselt und so die Kühlwirkung nach verschiedenen Richtungen hin vermindert. 



   Man hat zwar schon diese Übelstände dadurch zu vermeiden gesucht, dass man die   r- ; tege   in den Luftschlitzen zwischen den Leitern des Ständers so formte, dass die aus dem Rotor austretende Luft in die   Ständerschlitze   umgelenkt wurde. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass diese Leitschaufeln den an und für sich schon engen Durchgang 
 EMI1.3 
 zogerungen und Luftbewegung und somit grössere Verluste auftreten und dass sie schliesslich   d) ss Ständerleiter   zum Teil vor der Kühlwirkung der Luft schirmen. 



   Diese Nachteile werden nun vermieden, indem der Erfindung gemäss   Leitschaufclu   fur die Luft im Ständer vor den   Nuten leitern   angeordnet werden. Die Verhältnisse selen an Hand der Fig. 1, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Die Kühlluft tritt im luftschlitze relativ zum Rotor radial aus und habe die radiale   Geschwindigkeit r,. Die   tangentiale Geschwindigkeitskomponente des Luftstromes ergibt sich aus der Umgangs-   geschwindigkeit @t. Die resultierende Geschwindigkeit   ergibt sich also zu   1'. die schräg   zu   en Statorleitern geriehtet   ist.

   Im Stator werden nun Leitvorrichtungen a angeordnet, die den Kühlluftstrom in der durch die Geschwindigkeit   LI gegebenen   Richtung aufnehmen und in die Zwischenräume zwischen die Nutenleiter b allmählich und geordnet umlenken. 



   Die Anordnung der   Leitschaufeln a   kann auf verschiedene Weise erfolgen. An und für sich steht nichts im Wege, sie vor den Statorleitern im Luftspalte anzuordnen, der   grossen Maschinen   schon mit Rücksicht auf die elektrischen Verhältnisse reichlich ge- wählt wird. Bei den in den Figuren veranschaulichten Beispielen sind die Nutenleiter radial zurückgesetzt, um den Konstruktionsraum für die Leitschaufeln im Ständer selbst zu gewinnen. Hiedurch wird zwar die radiale Abmessung des Stators etwas vergrössert Dieser Nachteil steht jedoch in keinem Verhältnis zu den weiteren Vorteilen, die sich durch diese Anordnung erzielen lassen.

   Der von Leitern freie Nutenraum der Fig. 1 kann   cntwpdpr   offen bleiben oder durch magnetisches oder   unmagnetisches Material verschlossen     werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bleibt der von Leitern freie Raum offen, so kann er zur Führung eines achsialen Kühlluftstromes verwendet werden. Beide Luftströme   überlage ! n neb.   ohne sich gegen. seitig zu stören. Die Wärmeabgabe der Statorleiter kann auf diese Weise in ganz erheblichem Masse gesteigert werden. Man kann auch den von der Wicklung nicht aus. gefüllten Raum einfach offen lassen und ihn an den Seiten durch die Endbleche ab. schliessen, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, während die   Zwischenblech   mit des in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Nutform hergestellt werden   Andelenelts   kann man auch die Nuten bis auf einen schmalen Schlitz durch Eisen   schliessen (Fig. 2b),   um so die von den Rotorleitern herrührenden Feldpulsationen zu vermindern.

   Man kann natürlich den magnetischen Verschluss mit einer achsialen Kühläffnung vereinigen und hat es dutch die Wahl der Abmessungen völlig in der Hand, Kühlung und Abschirmung von Pulsationen beliebig einzustellen. 



   Man kann die   Luftführung   weiter vervollkommnen, wenn man, wie es in Fig. 3 veranschaulicht ist, Leitbleche nach beiden Kanten der Wicklungen führt. Die Leitbleche e mit ihren Begrenzungswänden f, g können aus einem Stück bestehen oder aus mehreren Teilen zweckmässig mit   Punktschweissungen   zusammengesetzt und in geeigneter Weise mit den Endblechen der Eisenpakete verbunden werden. Den Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Leitkanälen kann man verwenden, um einen etwa angeordneten achsialen Luftstrom von dem radialen Kühlluftstrom zu trennen. Der nach den achsialen Nutenkanälen hin offene Teil dieses Zwischenraumes ist mit h bezeichnet, während i den durch den Leitkanal verdeckten Teil des Nutkanales bedeutet. 



   Die Wicklungen können in den Nuten entweder durch flache Keile k auf die Länge der Eisenpakete gesichert werde, wie es Fig. 4 zeigt, oder sie werden in den Nuten durch Vorsprünge   m   gehalten (Fig.   5).   



   Die Leitbleche können ähnlich den sonst vorhandenen Stegblechen zwischen den Blechpaketen ausgebildet werden. Sie nehmen die Luft im richtigen Einfallwinkel auf und lenken sie in radialer Richtung um, so dass sie nunmehr stossfrei zwischen den Statorleitern hindurch treten kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen, bei denen die vom Läufer bewegte Kühluft durch Leitschaufeln in die radialen Ständerwege geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerwicklung (b) um die radiale Tiefe der Leitschaufeln (a.g.f) in ihren Nuten   radial nach aussen   versetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kndleche der Eisenpakete den nach dem Luftspalt hin offenen Teil derStändernutfn abdecken (Fig. 211).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Leitkanäle den nach dem Luftspalt hin offenen Teil (1) der Ständernuten im Bereich der radialen Luft- führungswege abdecken, während der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Leitkanalen liegende Raum zur achsialen Luftführnng durch den freien Nutenteil (h) dient (Fig. 3).
AT78117D 1915-01-19 1915-11-27 Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen. AT78117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78117X 1915-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78117B true AT78117B (de) 1919-09-10

Family

ID=5638095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78117D AT78117B (de) 1915-01-19 1915-11-27 Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014319A1 (de) * 1979-04-27 1980-12-04 Ts K Bjuro Modernizacii Deistv Elektrische maschine mit gaskuehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014319A1 (de) * 1979-04-27 1980-12-04 Ts K Bjuro Modernizacii Deistv Elektrische maschine mit gaskuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613111B2 (de) Dynamoelektrische Maschine mit radialer Kühlgasführung
DE951514C (de) Kuehlung dynamo-elektrischer Maschinen
DE2440475B1 (de) Scheibenförmiges Laufrad einer Strömungsmaschine
DE2249354C3 (de) Streuflußabschirmung für den Stator einer dynamoelektrischen Maschine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE2239567A1 (de) Kombinierte flussabschirmung und flussshunt fuer dynamoelektrische maschine
AT78117B (de) Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen.
DE2342753B2 (de) Anschlußkasten fur eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
DE1538803B2 (de) Turbogeneratorlaufer
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
DE672623C (de) Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE283698C (de) Umlaufender trommelfoermiger feldmagnet fuer dynamomarschinen
CH665066A5 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung als teil eines kuehlsystems in einer dynamoelektrischen maschine.
DE1538819B2 (de) Einrichtung für die Kühlung der Blechpakete rotierender elektrischer Maschinen
DE3314426A1 (de) Schenkelpollaeufer fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE102011054046A1 (de) Spulendistanzblock einer dynamoelektrischen Maschine mit einer Strömungsablenkstruktur auf seiner spulenseitigen Oberfläche
DE2944968C2 (de) Homopolar erregte Wechselstrommaschine
DE2558405B2 (de) Geschlossene, oberflächenbelüftete elektrische Maschine
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE1488566B2 (de) Symmetrisch innenbeluefteter elektromotor mit kurzschlusskaefig
DE2908717C2 (de) Wärmetauscher
DE412513C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mit unterteilten, radialen Luftschlitzen
DE2318090A1 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE1638343C2 (de) Einphasen-Kafiglauferkleinstmotor
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand