Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT73772B - Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.

Info

Publication number
AT73772B
AT73772B AT73772DA AT73772B AT 73772 B AT73772 B AT 73772B AT 73772D A AT73772D A AT 73772DA AT 73772 B AT73772 B AT 73772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
copied onto
green
light
copied
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kinemacolor Company Of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinemacolor Company Of America filed Critical Kinemacolor Company Of America
Application granted granted Critical
Publication of AT73772B publication Critical patent/AT73772B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Wenn man die. ursprüngliche lichtempfindliche Emulsion nur für den einen der beiden Kopierprozess benutzen und die Oberfläche des   Positivnims   erneut mit einer lichtempfindlichen Schicht für den zweiten Druck überziehen will, dann ist das Verfahren im wesentlichen das gleiche wie oben angegeben, nur mit dem Unterschiede, dass nach der ersten Belichtung der Filmstreifen in das   Thiosulfatbad getaucht,   darauf gewaschen und getont wird, wie oben angegeben. Die überschüssigen Silberverbindungen werden in der oben angegebenen Weise entfernt, worauf der Film   gründlich   gewaschen und getrocknet und auf diese Weise zur Aufnahme einer zweiten Silberemulsion vorbereitet werden kann. Diese zweite   Silbercmulsion kann   direkt der ersten überlagert werden.

   Die Aufbringung der zweiten Emulsionsschicht erfolgt hei solcher Temperatur, dass sich dieselbe mit der ersten Schicht verbindet und mit ihr einen wesentlich einheitlichen Überzug auf dem Filmband bildet. 



   Es mag besonders darauf hingewiesen werden, dass bei der   Ausführungsform   des Verfahrens, bei welcher nur ein einziger lichtempfindlicher Überzug des Filmstreifens benutzt wird, die Entwicklung zur Folge hat, dass demjenigen Teil des Films, in welchem Eisensalze niedergeschlagen sind, seine Lichtempfindlichkeit genommen wird. Da die Wirkung des Lichtes von der   Oberfäche   in das Innere der lichtempfindlichen Schicht eindringt, ist darauf   zu achten, dass   beim Aufkopieren des ersten Bildes auf den positiven Film die Belichtung nicht so   ntark ist, dass   die ganze Masse des lichtempfindlichen Überzuges von ihr durchdrungen wird.

   Wenn so verfahren wird, dann bleibt die zuerst erzeugte Kopie in der   Oberschicht des lichtempnndlichen Überzuges, während die   darunter befindliche Emulsion lichtempfindlich bleibt, und dieser   lichtempfindlich gebliehene   Teil der Emulsion dient dazu, das zweite auf den positiven Film aufkopierte Bild aufzunehmen, wobei die Lichtwirkung nicht durch das bereits auf dem Film befindliche Bild gestört wird, dem, wie oben erwähnt, eine blaugrüne Farbe gegeben worden, und welches daher den Durchgang des Lichtes, wenn überhaupt, nur wenig hindert. Selbst, wenn aber das Licht durch das bereits auf dem Film befindliche Bild daran gehindert werden sollte, in die Tiefe einzudringen, könnte diese Schwierigkeit, überwunden werden entweder, indem man das zweite Bild von der Rückseite 
 EMI2.2 
 aufzukopieren.

   Das   Glünnegativ   sollte hiebei sehr schwach kopiert werden, um   das allzu starke     Vorherrschen   der Farbe zu vermeiden, welche dieses Bild erhält. Eine Belichtungszeit, welche   1/4 bis 1/2 derjenigen Zeit beträgt, die für ein gewöhnliches Schwarz- und Weissnegative erforderlich ist, ist im allgemeinen hinreichend. Nachdem das Grünbild in dieser Weise auf. dem Positivfilm     auikoplert   worden, wird der Positivfilm entwickelt, fixiert und gewaschen, wobei irgendeinem der üblichen Entwicklungs- und Fixierbäder benutzt werden kann, vorausgesetzt, dab   dadurch   nicht die Gelatine gehärtet wird. 



   Man bemerkt, dass das zuerst auf dem   Positivfilm     aufkopierte   Bild dem   Einfluss   jeder zur Einwirkung auf das zweite Bild gebrachten Lösung ausgesetzt ist, da nichts geschieht, um das Bild zu   schützen. Die Folge hievon   ist, dass die Entwicklung des zweiten Bildes zu einer Ausgleichung und völligen Vertilgung der blaugrünen Farbe des ersten Bildes führt, obgleich das Bild selbst   schwach sichtbar bleibt.   Um diese Farbe auf dem ersten Bild wieder herzustellen,   wird der Film in ein Bad eingetaucht, welches ein Eisensalz und eine Säure enthält. Ein geeignetes Bad für diesen Zweck wurde eine schwache Eisenchlorid-und Salzsäurelösung sein.

   Es empfiehlt   sich jedoch zur Vereinfachung des Verfahrens, diesen Schritt zur Wiederherstellung der Farbe   des ersten Bildes mit dem Färbprozess des zweiten Bildes zu verbinden, da das Bad, welches für den letzteren Zweck zu benutzen ist, sowohl ein Eisensalz-als auch eine passende Säure enthalt.   



  Der nächste Schritt des Verfahrens besteht darin, das zweite auf dem positiven Film   aulkopierte   Bild zu färben. Dieses zweite Bild besteht aus einem schwachen Bild, welches von einem Silbers 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Vanadiumchlorid <SEP> .... <SEP> 2 <SEP> Gewichtsteile
<tb> 0 <SEP> xalRiiuri <SEP> :' <SEP> 2,.
<tb> 



  Oxalsäure <SEP> .... <SEP> 2
<tb> Wasst'r. <SEP> 1 <SEP> () <SEP> OU
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   df ! u einen. rot,   bei dem anderen grün) gewonnen wurden, und dass darauf zunächst das eine der   beiden zum Negativ gehörigen, Bilder   auf durchsichtigem oder durchscheinendem lichtempfindlichen Material kopiert und gefärbt und dann das andere der beiden zum Negativ gehörigen Bilder auf dem gleichen lichtempfindlichen Schichtträger in Deckung mit dem ersten Bilde kopiert wird, worauf in ihm eine Beize erzeugt und das letzt erwähnte Bild mit Hilfe eines   basischen     Farbstoffes gefärbt wild.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Färbprozess für das auf den lichtempfindlichen Schichtträger an zweiter Stelle aufkopierte Bild so durchgeführt wird, dass dadurch das erste infolge der Entwicklung des zweiten Bildes ausgebleichte Bild wieder gefäbt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Beize in dem auf dem lichtempfindlichen Träger an zweiter Stelle aufkopierten Bild gleichzeitig mit der Wiederauffärbung des durch den Entwicklungsprozess des zweiten Bildes entfärben ersten Bildes erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeihcnet, dass das zuerst auf dem lichtempfindlichen Sehichtträgcr aufkopierte Bild blaugrün und das an zweiter Stelle auf kopierte EMI4.2 basischen Farhstoff von solcher Art behandelt wird, dass die aus dessen Zusammenwirken nut dem ursprünglichen Gelbton resultierende Farbe komplementär zu dem Blaugrun des elften Bildes ist.
    5. Verfahren zur Erzeugung farbiger Photographien, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem durchsichtigen oder durchscheinenden lichtempfindlichen Träger ein Bild erzeugt und darauf mit Vanadiumchlorid und Ferricyanid behandelt und schliesslich mit Hilfe eines basischen Farbstoffesgefärbtwird.
AT73772D 1915-04-07 1915-04-07 Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien. AT73772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73772T 1915-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73772B true AT73772B (de) 1917-09-10

Family

ID=3595445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73772D AT73772B (de) 1915-04-07 1915-04-07 Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854888C (de) Verfahren zur Herstellung von umgekehrten photographischen Bildern
DE561691C (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials, bei dem sich der lichtempfindliche Stoff aus der Dampfphase auf dem Traeger absetzen gelassen wird
DE1043806B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Blaubildes in photographischem Farbenentwicklungsmaterial
AT73772B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.
DE952146C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE334277C (de) Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen
DE2310825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Reliefstrukturen
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE484901C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien auf Bildtraegern mit mehreren uebereinandergeschichteten Emulsionen
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
AT137673B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.
DE509762C (de) Verfahren zur Herstellung von Reflexkopien
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE445078C (de) Material und Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufnabmen und Abzuegen mit leicht uebertragbarer, unverstaerkter und ungehaerteter lichtempfindlicher Schicht
AT155315B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE297862C (de)
DE652701C (de) Verfahren zur Herstellung subtraktiver Zweifarbenpositivbilder
DE466326C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten vermittels Ferrisalze, die aus einem Negativ ein Positiv ergeben
DE465317C (de) Verfahren zum Herstellen positiver, in Aufsicht zu betrachtender, naturfarbiger Rasterphotographien
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
DE1547843C3 (de) Farbphotographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE675529C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbentonfilmen
DE546257C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen und kinematographischen Zweifarben-Diapositiven oder -Filmen
AT159436B (de) Verfahren zur Stabilisierung latenter Bilder auf Mehrschichtenfilmen.