Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT521473B1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
AT521473B1
AT521473B1 ATA50881/2018A AT508812018A AT521473B1 AT 521473 B1 AT521473 B1 AT 521473B1 AT 508812018 A AT508812018 A AT 508812018A AT 521473 B1 AT521473 B1 AT 521473B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacting
battery
cell stack
end plate
receiving
Prior art date
Application number
ATA50881/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521473A4 (de
Inventor
Ing Werner Bergmayr Dipl
Ing Andreas Könekamp Dr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50881/2018A priority Critical patent/AT521473B1/de
Priority to DE102019127039.1A priority patent/DE102019127039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521473A4 publication Critical patent/AT521473A4/de
Publication of AT521473B1 publication Critical patent/AT521473B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul, insbesondere einer Sekundärbatterie, mit zumindest einem Zellstapel, wobei der Zellstapel zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl von prismatischen Batteriezellen (100) aufweist, und der Zellstapel zumindest eine Endplatte (200), die an einem ersten Ende des Zellstapels angeordnet ist, aufweist, wobei die zumindest eine Endplatte (200) im Wesentlichen parallel zur Mittelebene (E) der zumindest einen Batteriezelle (100) des zumindest einen Zellstapels angeordnet ist, und eine Aufnahmevorrichtung (500) zur Aufnahme von zumindest einer Batteriezelle (100) mit zumindest einer Endplatte (200), vorzugsweise des zumindest einen Zellstapels vorgesehen ist, wobei in der Aufnahmevorrichtung zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung (400) angeordnet ist, die mit zumindest einem Kontaktierungselement (300), das in einer Endplatte (200) angeordnet ist, kraftschlüssig zusammenwirkt, um einen elektrischen Kontakt herzustellen, und wobei die Aufnahmevorrichtung (500) zusätzlich eine Temperiereinrichtung (501) zur Temperierung des Batteriemoduls, insbesondere der Kontaktierungsvorrichtung (400) aufweist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul, insbesondere einer Sekundärbatterie, mit zumindest einem Zellstapel, wobei der Zellstapel zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl von prismatischen Batteriezellen aufweist, und wobei der Zellstapel zumindest eine Endplatte, die an einem ersten Ende des Zellstapels angeordnet ist, aufweist, wobei die zumindest eine Endplatte im Wesentlichen parallel zur Mittelebene der zumindest einen Batteriezelle des zumindest einen Zellstapels angeordnet ist, wobei eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von zumindest einer Batteriezelle mit zumindest einer Endplatte, vorzugsweise des zumindest einen Zellstapels vorgesehen ist, wobei in der Aufnahmevorrichtung zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung angeordnet ist, die mit zumindest einem Kontaktierungselement, das in einer Endplatte angeordnet ist, kraftschlüssig zusammenwirkt, um einen elektrischen Kontakt herzustellen, und wobei die Aufnahmevorrichtung zusätzlich eine Temperiereinrichtung zur Temperierung des Batteriemoduls, insbesondere der Kontaktierungsvorrichtung aufweist, wobei die zumindest eine Endplatte zumindest einen Aufnahmebereich zur Aufnahme zumindest eines Kontaktierungselements aufweist.
[0002] Unter Mittelebene wird im Rahmen dieser Offenbarung jene virtuelle Ebene verstanden, die parallel zu den beiden Deckflächen und senkrecht zu den vier Schmalseiten der prismatischen Batteriezelle verläuft und damit den prismatischen Grundkörper der Batteriezelle in zwei im Wesentlichen symmetrische Hälften entlang seiner Längsachse teilt, ohne hierbei allfällige Anschlusselemente der Batteriezelle zu berücksichtigen.
[0003] Sekundärbatterien gemäß dem Stand der Technik weisen üblicherweise eine Vielzahl von Batteriemodulen auf, die entweder mittels Schraubverbindung oder Steckverbindung miteinander verschaltet sind. Ein Problem bei den Schraubverbindungen ist, dass es hier üblicherweise keinen Berührungsschutz gibt. Je nach Art der Verbindung kann der Zusammenbau der Batterie äußerst komplex und zeitintensiv sein. Jedenfalls muss die Verdrahtung für den Starkstrom innerhalb der Batterie separat angeschlossen und fixiert werden.
[0004] Die US 8,652,678 B2 beschreibt ein Batteriemodul mit einem Zellstapel mit einer Vielzahl von Batteriezellen, wobei ein Gehäuse mit einer Bodenplatte vorgesehen ist, in der rillenartige Aufnahmen zur Aufnahme der einzelnen Batteriezellen vorgesehen sind. Die einzelnen Batteriezellen sind hierbei in einem Zellträger angeordnet, mit dessen Hilfe die Batteriezelle in das Gehäuse einsetzbar ist. Hierzu muss jede einzelne Batteriezelle zunächst in einem Zellträger aus Metall angeordnet werden, um dann anschließend in das Gehäuse eingesetzt zu werden. Die Kontaktierung der Batteriezellen erfolgt hierbei auf die bereits oben beschriebene Weise.
[0005] In der DE 10 2016 109 700 A1 wird eine Traktionsbatterie beschrieben, bei der an einer Endplattenanordnung mit einer inneren Endplatte vorgesehen ist, in der ein Befestigungseinsatz angeordnet ist. Dieser Befestigungseinsatz, der von der inneren Endplatte vorragt, weist eine Kontaktfläche zum Kontaktieren des Zellstapels mittel Sammelschienenflansch oder Kabelverbinder auf. Diese Kontaktfläche liegt frei und erneut ist kein Berührungsschutz gegeben. Ähnliche Anordnungen können auch der EP 3 168 898 A1 sowie der WO 2018/155081 A1 entnommen werden.
[0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Batteriemodul bereitzustellen, das eine rasche und einfache Montage der einzelnen Batteriezellen bzw. des Zellstapels in ein Batteriemodul erlaubt, wobei im Bereich der Kontaktierung ein zuverlässiger Berührungsschutz gegeben ist.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Batteriemodul der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass der zumindest eine Aufnahmebereich hohlraumartig ausgebildet ist. Hierbei ist eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von zumindest einer Batteriezelle mit zumindest einer Endplatte, vorzugsweise zur Aufnahme des Zellstapels vorgesehen, wobei in der Aufnahmevorrichtung zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung angeordnet ist, die mit zumindest einem Kontaktierungselement, das in der zumindest einen Endplatte angeordnet ist, kraft /7
AT 521 473 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt schlüssig zusammenwirkt, um einen elektrischen Kontakt herzustellen.
[0008] Bei der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in der Aufnahmevorrichtung zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung angeordnet ist. Beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Batteriemoduls werden die einzelnen Batteriezellen zunächst zu einem Zellstapel zusammengefügt, wobei an zumindest einem Ende des Zellstapels, vorzugsweise an jedem Ende des Zellstapels eine Endplatte angeordnet ist. Anschließend wird der Zellstapel mit der zumindest einen Endplatte in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt. Die Aufnahmevorrichtung weist hierbei erfindungsgemäß eine Kontaktierungsvorrichtung auf, die der Kontaktierung des Zellstapels dient. Hierzu ist zumindest in der zumindest einen Endplatte ein Kontaktierungselement angeordnet, das kraftschlüssig mit der Kontaktierungsvorrichtung zusammenwirkt, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Dieser Aufbau des Batteriemoduls erlaubt eine besonders dichte Packung der Batteriezellen im Zellstapel und damit eine Reduktion der Baugröße. Diese dichtere Packung erfordert jedoch auch eine verbesserte Kühlung des Batteriemoduls und hierbei insbesondere der Kontaktierungsvorrichtung, sodass erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass in der Aufnahmevorrichtung zusätzlich eine Temperiereinrichtung, insbesondere eine Kühleinrichtung für ein vorzugsweise flüssiges Kühlmittel angeordnet ist.
[0009] Diese Temperiereinrichtung kann beispielsweise als eine Kühlplatte oder als ein oder mehrere Kühlkanäle vorzugsweise in der Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein.
[0010] In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung als Stromschiene (Busbar) ausgebildet ist. BusbarVerbindungen werden häufig zur Kontaktierung von Batteriezellen und/oder Zellstapel eingesetzt. Bei der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Busbar vorzugsweise unlösbar in der Aufnahmevorrichtung angeordnet und steht mit dem in der Endplatte angeordneten Kontaktierungselement in elektrischem Kontakt. Hierbei steht vorteilhafterweise ein erstes Ende der Kontaktierungsvorrichtung mit einem Kontaktierungsbereich einer ersten Batteriezelle in elektrischem Kontakt, während ein zweites Ende der zumindest einen Kontaktierungsvorrichtung mit zumindest einem Kontaktierungselement mittels Kraftschluss in elektrischem Kontakt steht.
[0011] So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung als Stromschiene ausgebildet ist, die eine L-Form oder eine U-Form aufweist, wobei zumindest ein Schenkel der Stromschiene mit der Endplatte, und hier mit dem Kontaktierungselement in Kontakt steht.
[0012] Erfindungsgemäß ist in einerweiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass der mit der Endplatte in Kontakt stehende Schenkel der Kontaktierungsvorrichtung in diesen Aufnahmebereich hineinragt. Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass jener Bereich, in dem der elektrische Kontakt zwischen Kontaktierungsvorrichtung und Kontaktierungselement hergestellt ist, vor ungewolltem Berühren geschützt ist.
[0013] Erfindungsgemäß ist bei einer weiteren Variante vorgesehen, dass das zumindest eine Kontaktierungselement als Steckverbindung ausgebildet ist, die über ein im Wesentlichen zangenartiges Verbindungselement mit der Kontaktierungsvorrichtung in kraftschlüssigem Kontakt steht.
[0014] Um eine besonders effiziente Kühlung zu erhalten, ist in einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung die Temperiereinrichtung als integraler Bestandteil der Aufnahmevorrichtung ausgebildet, wobei die Aufnahmevorrichtung vorteilhafterweise in Sandwichbauweise aufgebaut ist. Die Temperiereinrichtung hat die Aufgabe, insbesondere die Kontaktierungsvorrichtung zu kühlen. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Temperiereinrichtung derart in der Aufnahmevorrichtung angeordnet werden kann, dass neben der Kontaktierungsvorrichtung auch die Batteriezelle selbst gekühlt wird.
[0015] Ein wesentlicher Vorteil der gegenständlichen Erfindung besteht darin, dass beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Batteriemoduls die einzelnen Batteriezellen nicht verschraubt werden müssen, sondern vielmehr gesteckt werden. Hierbei werden die Batteriezellen vorgefertigt, vormontiert und über die Aufnahmevorrichtung kontaktiert. Diese Art der Montage
2/7
AT 521 473 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt ist besonders flexibel und einfach und eine ungewollte Berührung von spannungsführenden Teilen wird vermieden. Ebenso können im Fall eines Defekts von einzelnen Batteriezellen diese auf rasche und sichere Weise ausgetauscht werden, ohne dass eine Gefahr der Berührung von spannungsführenden Teilen besteht. Zusätzlich wird in dem erfindungsgemäßen Batteriemodul die Kontaktierung selbst ebenfalls gekühlt, es erfolgt also eine Kühlung in einem Bereich, in dem eine relativ hohe Wärmeentwicklung aufgrund der in der Kontaktierung fließenden Ströme auftritt.
[0016] Im Folgenden wird anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen [0017] Fig. 1 [0018] Fig. 2A [0019] Fig. 2B [0020] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Batteriezelle mit Endplatte, eine erste Schnittansicht eines Kontaktierungselements, eine zweite Schnittansicht des Kontaktierungselements aus Fig. 2A, eine schematische Ansicht der Batteriezelle mit Endplatte aus Fig. 1 in kontaktiertem Zustand, und eine geschnittene Ansicht der Darstellung aus Fig. 3.
[0021] Fig. 4 [0022] In der Fig. 1 ist eine Batteriezelle 100 mit zwei Kontaktflächen 101A, 101B dargestellt. Diese Batteriezelle 100 hat einen in wesentlichen prismatischen Aufbau, wie er beispielsweise für Lithium-Ionen-Batteriezellen üblich ist. An einer Oberfläche der Batteriezelle 100, die im Wesentlichen parallel zu einer Mittelebene E der Batteriezelle 100 steht, ist eine Endplatte 200 angeordnet. Diese Endplatte 200 weist bei dieser Ausführung vier Aufnahmebereiche 201A, 201B, 201C, 201D zur Aufnahme von Kontaktierungselementen, wie beispielsweise handelsübliche Steckverbindungen auf.
[0023] Eine derartige handelsübliche Steckverbindung 300 ist beispielhaft in einer Schnittansicht (Fig. 2A) sowie in einer Seitenansicht (Fig. 2B) gezeigt. Dieses Verbindungselement 300 weist ein zangenartiges Greifelement 301 auf, das dazu eingerichtet ist, mit einem Kontaktierungselement in der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung kraftschlüssig einen elektrischen Kontakt herzustellen. Der Schaft 302 der Steckverbindung 300 dient dem Anschluss eines Kabels.
[0024] In Fig. 3 ist die Batteriezelle 100 mit der ihr zugehörigen Endplatte 200 in einer Ansicht von oben dargestellt, wobei eine Stromschiene 400 mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem Kontaktbereich 101A der Batteriezelle 100 in elektrischem Kontakt steht. In der Endplatte 200 ist in einem Aufnahmebereich 201A ein Kontaktierungselement 300 angeordnet, dessen zangenartiges Greifelement 301 mit einem Schenkel 401 der Stromschiene 400 in kraftschlüssigem Kontakt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung steht.
[0025] In der Fig. 4 schließlich ist die Kontaktierungsanordnung wie in Fig. 3 dargestellt in einer geschnittenen Seitenansicht gezeigt, wobei aus Gründen der besseren Übersicht auf eine Darstellung der Batteriezelle 100 verzichtet wurde.
[0026] Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung 500 weist eine Bodenplatte auf, in der die Stromschiene 400 unlösbar, vorzugsweise eingegossen angeordnet ist. Diese Stromschiene 400 ragt mit dem Schenkel 401 in den hohlraumartigen Aufnahmebereich 201A der Endplatte 200, wobei in dem Aufnahmebereich 201A ein Kontaktierungselement 300 angeordnet ist, das in der vorliegenden Ausführung der Erfindung als eine Steckverbindung - wie in den Figuren 2A und 2B dargestellt - realisiert ist. Dieses Kontaktierungselement 300 umgreift mit seinem Greifelement 301 den Schenkel 401 der Kontaktierungsvorrichtung 400, im vorliegenden Fall eine Stromschiene.
[0027] Die Aufnahmevorrichtung 500 weist erfindungsgemäß eine Kühleinrichtung 501 zur Kühlung der Kontaktierungsvorrichtung 400 mittels vorzugsweise flüssigem Kühlmittel auf. Hierzu ist die Aufnahmevorrichtung 500 sandwichartig aufgebaut und weist einen Kühlkanal 501 auf, durch den ein Kühlmittel geführt werden kann. Auf diese Weise wird insbesondere die
3/7
AT 521 473 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt
Kontaktierungsvorrichtung 400 effizient gekühlt, was eine dichtere Packung und platzsparende
Bauweise des erfindungsgemäßen Batteriemoduls erlaubt.
[0028] Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsformen begrenzt ist, insbesondere kann die Form der Kontaktierungselemente 300 als auch die der Kontaktierungsvorrichtung 400 variieren.

Claims (5)

1. Batteriemodul, insbesondere einer Sekundärbatterie, mit zumindest einem Zellstapel, wobei der Zellstapel zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl von prismatischen Batteriezellen (100) aufweist, und wobei der Zellstapel zumindest eine Endplatte (200) aufweist, die an einem ersten Ende des Zellstapels angeordnet ist, wobei die zumindest eine Endplatte (200) im Wesentlichen parallel zur Mittelebene (E) der zumindest einen Batteriezelle (100) des zumindest einen Zellstapels angeordnet ist, wobei eine Aufnahmevorrichtung (500) zur Aufnahme von zumindest einer Batteriezelle (100) mit zumindest einer Endplatte (200), vorzugsweise des zumindest einen Zellstapels vorgesehen ist, wobei in der Aufnahmevorrichtung zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung (400) angeordnet ist, die mit zumindest einem Kontaktierungselement (300), das in einer Endplatte (200) angeordnet ist, kraftschlüssig zusammenwirkt, um einen elektrischen Kontakt herzustellen, und wobei die Aufnahmevorrichtung (500) zusätzlich eine Temperiereinrichtung (501) zur Temperierung des Batteriemoduls, insbesondere der Kontaktierungsvorrichtung (400) aufweist, wobei die zumindest eine Endplatte (200) zumindest einen Aufnahmebereich (201A, 201B, 201C, 201D) zur Aufnahme zumindest eines Kontaktierungselements (300) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, der zumindest eine Aufnahmebereich (201A, 201B, 201C, 201D) hohlraumartig ausgebildet ist.
2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung (400) als Stromschiene ausgebildet ist, die vorzugsweise eine LForm odereine U-Form aufweist.
3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung (400) mit einem Kontaktierungsbereich (101A) einer ersten Batteriezelle (100) in elektrischem Kontakt steht, während ein Schenkel (401) der zumindest einen Kontaktierungsvorrichtung (400) mit zumindest einem Kontaktierungselement (300) mittels Kraftschluss in elektrischem Kontakt steht.
4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (300) über ein zangenartiges Verbindungselement (301) mit der Kontaktierungsvorrichtung (400) im kraftschlüssigen Kontakt steht.
5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (501) als integraler Bestandteil der Aufnahmevorrichtung (500) ausgebildet ist, wobei die Aufnahmevorrichtung (500) vorteilhafterweise in Sandwichbauweise aufgebaut ist.
ATA50881/2018A 2018-10-09 2018-10-09 Batteriemodul AT521473B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50881/2018A AT521473B1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Batteriemodul
DE102019127039.1A DE102019127039A1 (de) 2018-10-09 2019-10-08 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50881/2018A AT521473B1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521473A4 AT521473A4 (de) 2020-02-15
AT521473B1 true AT521473B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=69467825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50881/2018A AT521473B1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Batteriemodul

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521473B1 (de)
DE (1) DE102019127039A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230387672A1 (en) 2022-05-26 2023-11-30 GM Global Technology Operations LLC Thermally conducting bracket for busbar to cold plate heat transfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109700A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
EP3168898A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares batteriemodul
WO2018155081A1 (ja) * 2017-02-24 2018-08-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109700A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Elektrische Verbindung für eine Traktionsbatterie
EP3168898A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares batteriemodul
WO2018155081A1 (ja) * 2017-02-24 2018-08-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
AT521473A4 (de) 2020-02-15
DE102019127039A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101830B4 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
EP2639857A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102015103092A1 (de) Verfahren zum Schweissen einer Sammelschiene an Batteriezellenpole
AT521473B1 (de) Batteriemodul
DE102015222190B4 (de) Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
DE102016206846A1 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102021112304B4 (de) Kontakteinrichtung und kontaktsystem für eine doppelstromschiene
EP4122053B1 (de) Modularer hochstromsteckverbinder
DE102017220311A1 (de) Leitendes Modul und Batteriepack
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
WO2020099535A1 (de) Deckel für ein batteriemodul, batteriemodulanordnung und batterie
DE102021116328B4 (de) Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102021112300B4 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene, gegenstück zu der kontakteinrichtung und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
DE102017200509A1 (de) Zellverbinder und Batteriemodul mit dem selbigen
DE102021112301B3 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
DE102019123779A1 (de) Variabler Steckverbinder zur Verbindung von Energieeinheiten
DE102019216717A1 (de) Batteriemodul
DE102020120309A1 (de) Hochleistungssteckverbindersystem
DE102016009212A1 (de) Batteriemodul und Batterie
DE102015005279A1 (de) HV-Verbindungssystem und Anordnung mit einem HV-Verbindungssystem und einer Batterie
DE102023109580A1 (de) Hochleistungssteckverbindersystem