Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT524963A1 - Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
AT524963A1
AT524963A1 ATA50341/2021A AT503412021A AT524963A1 AT 524963 A1 AT524963 A1 AT 524963A1 AT 503412021 A AT503412021 A AT 503412021A AT 524963 A1 AT524963 A1 AT 524963A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
fuel cell
variable
input variable
cell system
Prior art date
Application number
ATA50341/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524963B1 (de
Inventor
Ritzberger Dipl -Ing Dr Daniel
Trojer Dipl -Ing Stefan
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50341/2021A priority Critical patent/AT524963B1/de
Publication of AT524963A1 publication Critical patent/AT524963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524963B1 publication Critical patent/AT524963B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/0441Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße (AG) eines Brennstoffzellensystems (100) auf Basis wenigstens einer Eingangsgröße (EG) des Brennstoffzellensystems (100), aufweisend die folgenden Schritte:  Empfangen wenigstens einer Soll-Ausgangsgröße (SAG) für das Brennstoffzellensystem (100),  Bestimmen wenigstens einer Soll-Eingangsgröße (SEG) auf Basis der vorgegebenen, wenigstens einen Soll-Ausgangsgröße (SAG) mittels eines modellierten Systemzusammenhangs (MS) auf Basis eines flachen Systems,  Vorgeben der bestimmten wenigstens einen Soll-Eingangsgröße (SEG) für ein Stellmittel (112) einer Stellvorrichtung (110) des Brennstoffzellensystems (100).

Description

Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Aus-
gangsgröße eines Brennstoffzellensystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems, eine Kontrollvorrichtung zur Durchführung eines solchen Kontrollverfahrens sowie ein Compu-
terprogrammprodukt zur Durchführung eines solchen Kontrollverfahrens.
Es ist bekannt, dass Brennstoffzellensysteme eine Regelung benötigen und/oder mit Kontrollverfahren betrieben werden, um Ausgangsgrößen und/oder Betriebsparameter des Brennstoffzellensystems zu kontrollieren und/oder zu regeln, insbesondere zu regeln. Im Sinne einer Kontrolle ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Regelung und/oder eine Steuerung zu verstehen. Bekannte Kontrollverfahren bei Brennstoffzellensystemen sind so ausgelegt, dass sie versuchen, einen Zusammenhang zwischen der zu kontrollierenden Ausgangsgröße des Brennstoffzellensystems und/oder einer oder mehreren einzustellenden Eingangsgrößen des Brennstoffzellensystems herzustellen. Solche bekannten Kontrollverfahren basieren hierfür beispielsweise auf Kennfeldern oder algorithmischen Zusammenhängen und verwenden klassische Regelungssysteme, beispielsweise in Form eines sogenann-
ten PID-Reglers, um die Regelung der gewünschten Ausgangsgröße durchzuführen.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass klassische Regelungen bei komplexen Regelungszusammenhängen sehr langsam reagieren und/oder nur unzureichend deren Komplexität berücksichtigen. Insbesondere dann, wenn mehrere Eingangsgrößen und mehrere Ausgangsgrößen voneinander quer abhängig sind, stößt die klassische Regelungssystematik schnell an ihre qualitativen und quantitativen Grenzen. Bei bekannten Brennstoffzellensystemen werden hierfür entsprechend komplexe Kennfelder benötigt, um trotzdem eine ausreichend hohe Qualität für die Regelung zur Verfügung zu stellen. Dies führt dazu, dass ein hoher Aufwand in der Zurverfügungstellung solcher Kennfelder in Kauf genommen werden müssen. Beispielsweise muss bei den bekannten Kontrollverfahren häufig ein Kompromiss zwischen der Regelungsgeschwindigkeit und der Vermeidung von exzessiver Über-
schwingweite getroffen werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nach-
teile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine schnellere und/oder eine ge-
nauere Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße des Brennstoffzellensystems zu
ermöglichen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst von einem Kontrollverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Kontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung sowie dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten
stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kontrollverfahren vorgeschlagen für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems auf Basis wenigstens einer Eingangsgröße des Brennstoffzellensystems.
Ein solches Kontrollverfahren weist die folgenden Schritte auf:
— Empfangen wenigstens einer Soll-Ausgangsgröße für das Brennstoffzel-
lensystem,
— Bestimmen wenigstens einer Soll-Eingangsgröße auf Basis der vorgegebenen, wenigstens einen Soll-Ausgangsgröße mittels eines modellierten
Systemzusammenhangs auf Basis eines flachen Systems,
— Vorgeben der bestimmten wenigstens einen Soll-Eingangsgröße für ein
Stellmittel einer Stellvorrichtung des Brennstoffzellensystems.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass das Kontrollverfahren als flachheitsbasierte Kontrolle verwendet wird. Unter einer flachheitsbasierten Kontrolle ist die Verwendung eines modellierten Systemzusammenhangs auf Basis eines flachen Systems zu verstehen. Ein flaches System kann auch als differenziell
flaches System bezeichnet werden. Dieses flache System bezieht sich dabei insbe-
sondere auf ein Mehrgrößensystem mit mehreren Ausgangsgrößen und Eingangs-
größen, welches als nichtlineares Mehrgrößensystem ausgebildet ist. Insbesondere
ist dieses nichtlineare Mehrgrößensystem zusätzlich dynamisch, wie dies bei einem
Brennstoffzellensystem nahezu immer der Fall ist.
Ein Kontrollverfahren im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Steuerungsverfahren, bevorzugt ein Vorsteuerungsverfahren („feedforward control“). Eine Kontrollvorrichtung ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Steuerungssystem oder ein Regelsystem. Unter einer Kontrolle ist im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Re-
gelung zu verstehen.
Ein differenziell flaches System im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass alle Eingangsgrößen sowie alle Zustandsgrößen auf Basis aller Ausgangsgrößen ohne Integration des Mehrgrößensystems in direktem Zusammenhang stehen und damit berechenbar sind. Mit anderen Worten erlaubt es ein differenziell flaches System, auf Basis wenigstens einer Ausgangsgröße ohne Integration, alle Eingangsgrößen zu berechnen. Alternativ oder zusätzlich können auf Basis einer oder mehrerer Ausgangsgrößen bei einem differenziell flachen System auch alle Zustandsgrößen ohne Integration des Mehrgrößensystems berechnet werden. Der erfindungsgemäße Kerngedanke beruht also darauf, dass das Kontrollverfahren einen modellierten Systemzusammenhang auf Basis eines solchen differenziell flachen Systems verwendet. Damit steht das erfindungsgemäße Kontrollverfahren im Gegensatz zu den bekannten Kontrollverfahren und der Nutzung von Kennfeldern, wie sie bisher für die Kontrolle von Brennstoffzellensystemen eingesetzt werden. Vielmehr erlaubt es die erfindungsgemäße Ausgestaltung des modellierten Systemzusammenhangs auf Basis eines differenziell flachen Systems, eine direkte Rück-
Berechnung der Eingangsgröße zur Verfügung zu stellen.
Wie in der voranstehenden Erläuterung ersichtlich ist, besteht nun durch die Ausgestaltung des modellierten Systemzusammenhangs auf Basis des flachen Systems eine integrationsfreie Rückberechnungsmöglichkeit von der wenigstens einen SollAusgangsgröße auf wenigstens eine Soll-Eingangsgröße. Separate Kennfelder Berechnungen physikalischer Zusammenhänge sind hier nicht oder nur zusätzlich not-
wendig.
bessert.
Sobald ein oder mehrere Soll-Eingangsgrößen bestimmt worden sind, werden diese im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens einem oder mehreren Stellmitteln von Stellvorrichtungen zur Verfügung gestellt. Soll beispielsweise der Gegendruck an einem Gegendruckventil in einem Luft-Teilsystem eines Brennstoffzellensystems kontrolliert werden, so kann ein Stellmittel einen Öffnungswinkel eines Gegendruckventils als Soll-Eingangsgröße vorgeben. Bei einer Kontrolle des Massenstroms an Luft durch das Luft-Teilsystem ist beispielsweise eine Variation der Bestromung und damit der Drehzahl eines Kompressors für das Luft-Teilsystem im
Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Es kann Vorteile mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren auf Basis der vorgegebenen, wenigstens einen Soll-Ausgangsgröße mittels
einem Kontrollmodul eine Bestimmung wenigstens einer Soll-Eingangsgröße auf Ba-
keit noch weiter verbessert werden.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren durch die Kombination mit dem klassischen Kontrollzusammenhang Ungenauigkeiten des modellierten Systemzusammenhangs ausgeglichen werden. Die Kombination der beiden Systeme vermeidet dabei insbesondere ein unerwünschtes Schwingungsverhalten des klassischen Kontrollzusammenhangs und kombiniert dies mit einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit des modellierten Systemzusammenhangs. Insbesondere ist es möglich, entsprechende Kontrollpbarameter des klassischen Kontrollzusammenhangs und/oder des modellierten Systemzusammenhangs an die Qualität dieser Kombination anzupassen und das gesamte Kontrollergebnis auf diese
Weise weiter zu optimieren.
Vorteile bringt es ebenfalls mit sich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren dieses für die Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines LuftTeilsystems des Brennstoffzellensystems verwendet wird. Während ein erfindungsgemäßes Kontrollsystem grundsätzlich für alle Ausgangsgrößen und alle Eingangsgrößen eines Brennstoffzellensystems die bereits erläuterten Vorteile mit sich bringen kann, so gilt dies im besonderen Maße für die Ausgangsgrößen eines LuftTeilsystems. Diese sind insbesondere abhängig von anderen Ausgangsgrößen und bringen damit eine Querbeeinflussung mit sich, die bei einer klassisch angewendeten Regelungstechnik nur ein geringes Maß an Kontrollqualität mit sich bringen würde. Eine separate und unabhängige Kontrolle der einzelnen Ausgangsgrößen eines LuftTeilsystems ist mit den bisherigen Lösungen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.
sein, wenn als Ausgangsgröße wenigstens eine der folgenden verwendet wird: — Massenstrom an Luft, — Druck im Teil-Luftsystem.
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Selbstverständlich können zwei oder sogar mehr unterschiedliche Ausgangsgrö-
Ren auch gemeinsam in einem solchen Kontrollverfahren Verwendung finden.
Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollver-
fahren als Eingangsgröße wenigstens eine der folgenden verwendet wird: — Drehzahl einer Kompressorvorrichtung des Luft-Teilsystems, — Öffnungswinkel eines Gegendruckventils des Luft-Teilsystems.
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Auch hier ist es wieder möglich, zwei oder mehr Eingangsgrößen kombiniert in einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren einzusetzen. Auch ist es denkbar, dass eine größere Anzahl von Eingangsgrößen mit einer geringeren Anzahl von Aus-
gangsgrößen oder umgekehrt korreliert ist.
Von Vorteil ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren eine Erfassung wenigstens einer Ist-Ausgangsgröße und/oder wenigstens einer IstEingangsgröße erfolgt und bei der Bestimmung der Soll-Eingangsgröße und/oder der Vorgabe der Soll-Eingangsgröße berücksichtigt wird. Auf diese Weise wird es möglich, dass das Kontrollverfahren als Regelungsschleife ausgestaltet ist. Dies kann sowohl bei Varianten mit ausschließlicher Verwendung des modellierten Systemzusammenhangs, aber auch bei einer Variante in Kombination mit einem klassischen Kontrollzusammenhang eingesetzt werden. Mit anderen Worten ist es möglich, die aktuelle Situation des Brennstoffzellensystems und/oder das Ergebnis eines vorangegangenen Regelungsschrittes, beim nächsten Schritt des Kontrollverfahrens zu berücksichtigen. Auch ist es hier möglich, ein selbstlernendes Modell zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere eine Regelung in quantitativer Weise für das
Brennstoffzellensystem gewährleistet.
läutert worden sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt, aufweisend Befehle, welche bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, diesen veranlassen, die Schritte eines Kontrollverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Damit bringt auch ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug
auf ein erfindungsgemäßes Kontrollverfahren erläutert worden sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für
sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontrollvorrich-
tung,
Fig. 2 die Anwendung eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens in
einem Brennstoffzellensystem,
Fig. 3 ein schematischer Durchlauf eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens, Fig. 4 ein schematischer Durchlauf einer Alternative für ein erfindungs-
gemäßes Kontrollverfahren,
Fig. 5 ein schematischer Durchlauf einer weiteren Alternative eines er-
findungsgemäßen Kontrollverfahrens und
Fig. 6 ein schematischer Durchlauf einer weiteren Alternative eines er-
findungsgemäßen Kontrollverfahrens.
In Figur 1 ist schematisch eine Kontrollvorrichtung 10 dargestellt, welche in der Lage ist, bei einem Brennstoffzellensystem 100 ein erfindungsgemäßes Kontrollverfahren durchzuführen. Die Kontrollvorrichtung 10 ist mit einem Empfangsmodul 20 ausgestattet, welches eine Soll-Ausgangsgröße SAG, beispielsweise von einem, in der Figur 1 nicht dargestellten, Kontrollmodul 120 erhält. So kann beispielsweise ein gewünschter Massenstrom an Luft in einem Luft-Teilsystem 130 des Brennstoffzellensystems 100 als Soll-Ausgangsgröße SAG vorgegeben werden. Auf Basis dieser empfangenen Soll-Ausgangsgröße SAG wird mithilfe eines Bestimmungsmoduls 30 nun eine damit korrelierte Soll-Eingangsgröße SEG auf Basis eines modellierten Systemzusammenhangs MS bestimmt. Diese bestimmte Soll-Eingangsgröße SEG wird abschließend mithilfe des Vorgabemoduls 40 an ein Stellmittel 112 einer zuge-
hörigen Stellvorrichtung 110 übermittelt.
Um die Abläufe in einer Kontrollvorrichtung 10 gemäß der Figur 1 näher erläutern zu können, zeigt die Figur 2 schematisch einen Teil eines Brennstoffzellensystems 100. Hier ist das Augenmerk auf den Brennstoffzellenstapel 140 gelegt, welcher sich in einen Anodenabschnitt 142 und einen Kathodenabschnitt 144 aufteilt. Für dieses Beispiel ist die Kontrollvorrichtung 10, hier für den Kathodenabschnitt 144 und damit auf das Luft-Teilsystem 130, angewendet. Die Kontrollvorrichtung 10 ist in der Lage, von einer hier nicht dargestellten externen Einheit, beispielsweise einem Kontrollmodul 120, eine Soll-Ausgangsgröße SAG zu erfassen und zu empfangen. Diese wird
das erfindungsgemäße Kontrollverfahren durchlaufen, sodass hier entweder eine
nehmen und weiterverarbeiten können.
Figur 3 zeigt schematisch, wie in diesem Beispiel zwei Soll-Ausgangsgrößen SAG vorgegeben und in einem gemeinsamen modellierten Systemzusammenhang MS der Kontrollvorrichtung 10 verarbeitet werden. Die daraus resultierenden SollEingangsgrößen SEG werden nun an ein oder mehrere Stellvorrichtungen 110 vorgegeben, sodass sich entsprechend Ist-Ausgangsgrößen IAG im Brennstoffzellen-
system 100 einstellen.
In der Figur 4 ist der in Figur 3 dargestellte, einfachste Kontrollzusammenhang weiter ergänzt durch eine klassische Regelungssituation. Hier ist nun für jede SollAusgangsgröße SAG zusätzlich ein klassischer Kontrollzusammenhang KK, beispielsweise in Form eines PID-Reglers, zur Verfügung gestellt. Somit wird es möglich, im Nachgang, nachfolgend dem klassischen Kontrollzusammenhang, die beiden Soll-Eingangsgrößen SEG aus dem klassischen Kontrollzusammenhang KK und dem modellierten Systemzusammenhang MS im Rahmen einer Vorsteuerung zu kombinieren und so in optimierter Weise der Stellvorrichtung 110 zur Verfügung zu stellen. Die Kombination verbessert die gesamte Kontrollqualität beim Durchlauf des
Kontrollverfahrens weiter.
In der Figur 5 ist eine zusätzliche Weiterbildung zur Ausgestaltungsform der Figur 4 dargestellt. Hier werden nun Ist-Ausgangsgrößen IAG bestimmt und in den Eingangsbereich eines erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich noch vor dem klassischen Kontrollzusammenhang KK, zurückgeführt. Es entsteht also bei Ausführungs-
form der Figur 5 eine Kontrolle mit einer Klassenregelungsstrecke mit Rückkopplung
menhangs MS.
Abschließend zeigt die Figur 6 noch eine Lösung, welche es erlaubt, in der Mitte des Kontrollverfahrens noch Ist-Eingangsgrößen IEG zu bestimmen, um insbesondere in quantitativer Weise die Kontrolle noch genauer, schneller und exakter ausgestalten
zu können.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelIne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander
kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Kontrollvorrichtung 20 Empfangsmodul 30 Bestimmungsmodul
40 Vorgabemodul
100 Brennstoffzellensystem 110 Stellvorrichtung
112 Stellmittel
120 Kontrollmodul
130 Luft-Teilsystem
132 Kompressorvorrichtung 134 Gegendruckventil
140 Brennstoffzellenstapel 142 Anodenabschnitt
144 Kathodenabschnitt
MS modellierter Systemzusammenhang
KK klassischer Kontrollzusammenhang
EG Eingangsgröße
SEG Soll-Eingangsgröße IEG Ist-Eingangsgröße AG Ausgangsgröße SAG Soll-Ausgangsgröße IAG Ist-Ausgangsgröße

Claims (8)

Patentansprüche
1. Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße (AG) eines Brennstoffzellensystems (100) auf Basis wenigstens einer Eingangsgröße (EG) des Brennstoffzellensystems (100), aufweisend die
folgenden Schritte:
— Empfangen wenigstens einer Soll-Ausgangsgröße (SAG) für das
Brennstoffzellensystem (100),
— Bestimmen wenigstens einer Soll-Eingangsgröße (SEG) auf Basis der vorgegebenen, wenigstens einen Soll-Ausgangsgröße (SAG) mittels eines modellierten Systemzusammenhangs (MS) auf Basis eines fla-
chen Systems,
— Vorgeben der bestimmten wenigstens einen Soll-Eingangsgröße (SEG) für ein Stellmittel (112) einer Stellvorrichtung (110) des Brennstoffzel-
lensystems (100).
2. Kontrollverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der vorgegebenen, wenigstens einen Soll-Ausgangsgröße (SAG) mittels einem Kontrollmodul (120) eine Bestimmung wenigstens einer SollEingangsgröße (SEG) auf Basis eines klassischen Kontrollzusammenhangs (KK) erfolgt, wobei die auf diese Weise erzeugte Soll-Eingangsgröße (SEG) mit der durch den modellierten Systemzusammenhang (MS) erzeugten Soll-
Eingangsgröße (SEG) als Vorsteuerung kombiniert wird.
3. Kontrollverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kombination mit dem klassischen Kontrollzusammenhang (KK) Ungenau-
igkeiten des modellierten Systemzusammenhangs (MS) ausgeglichen werden.
4. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße (AG) eines Luft-Teilsystems (130) des Brennstoffzellensystems (100) verwendet wird.
gangsgröße (AG) wenigstens eine der folgenden verwendet wird: — Massenstrom an Luft — Druck im Teil-Luftsystem (130)
6. Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgröße (EG) wenigstens eine der folgenden ver-
wendet wird: — Drehzahl einer Kompressorvorrichtung (132) des Luft-Teilsystems (130)
— Öffnungswinkel eines Gegendruckventils (134) des Luft-Teilsystems (130)
7. Kontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung wenigstens einer Ist-Ausgangsgröße (IAG) und/oder wenigstens einer Ist-Eingangsgröße (IEG) erfolgt und bei der Bestimmung der Soll-Eingangsgröße (SEG) und/oder der Vorgabe der SollEingangsgröße (SEG) berücksichtigt wird.
8. Kontrollvorrichtung (10) zur Durchführung eines Kontrollverfahrens für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße (AG) eines Brennstoffzellensystems (100) auf Basis wenigstens einer Eingangsgröße (EG) des Brennstoffzellensystems (100), aufweisend ein Empfangsmodul (20) zum Empfangen wenigstens einer Soll-Ausgangsgröße (SAG) für das Brennstoffzellensystem (100), ein Bestimmungsmodul (30) zum Bestimmen wenigstens einer Soll-Eingangsgröße (SEG) auf Basis der vorgegebenen, wenigstens einen Soll-Ausgangsgröße (SAG) mittels eines modellierten Systemzusammenhangs (MS) auf Basis eines flachen Systems und ein Vorgabemodul (40) zum Vorgeben der bestimmten wenigstens einen Soll-Eingangsgröße (SEG) für ein Stellmittel (112) einer Stellvorrichtung (110) des Brennstoffzellensystems (100), wobei das Empfangsmodul (20), das Bestimmungsmodul (30) und/oder das Vorgabemodul (40) insbesondere für die Ausführung eines Kontrollverfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind.
führen.
ATA50341/2021A 2021-05-03 2021-05-03 Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems AT524963B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50341/2021A AT524963B1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50341/2021A AT524963B1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524963A1 true AT524963A1 (de) 2022-11-15
AT524963B1 AT524963B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=83995307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50341/2021A AT524963B1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524963B1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DA FONSECA, R., et al. Control of PEMFC system air group using differential flatness approach: Validation by a dynamic fuel cell system model. Applied energy, 2014, 113. Jg., S. 219-229. *
DAMOUR, Cédric, et al. A novel non-linear model-based control strategy to improve PEMFC water management–The flatness-based approach. International journal of hydrogen energy, 2015, 40. Jg., Nr. 5, S. 2371-2376. *

Also Published As

Publication number Publication date
AT524963B1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376783B2 (de) Simulationsgestütztes verfahren zur steuerung bzw. regelung von druckluftstationen
EP1915650B1 (de) Regelungsverfahren und regler für ein mechanisch-hydraulisches system
EP2138380B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lenkassistenzsystems mit Fahrereingriffstoleranz
DE102018104473B4 (de) Automatisches Fahrsystem
DE102009004319A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
DE102019216624A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2913594B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
EP1896709B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011115896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessregelung
EP2837829A1 (de) Kennfeldregelung von Kreiselpumpen
DE102016222153B4 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
EP3724046B1 (de) Bremssystem mit einer korrekturvorrichtung einer öffnungszeit eines ventils und verfahren zum korrigieren der öffnungszeit des ventils
AT522166B1 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Kontrollieren eines Fahrzeugs
EP1920954A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
EP1526268B1 (de) Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
WO2023274768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der längs- und/oder querführung eines fahrzeugs
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
AT524963A1 (de) Kontrollverfahren für eine flachheitsbasierte Kontrolle wenigstens einer Ausgangsgröße eines Brennstoffzellensystems
EP3542229B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
EP3592991B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulischen stellantriebes, steuereinrichtung und stellantriebsteuerung
DE102006025904B4 (de) Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern
DE102021116388A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Reglers und Regelsystem mit einem derart optimierten Regler
EP3045675A1 (de) System und verfahren zum regeln eines turbineneinlassventils
DE102007040568A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Lageregelung eines Ventilschiebers eines Stetigventils
DE2943354A1 (de) Verfahren zum anfahren von regelkreisen durch aufschaltung einer anfahrfunktion