Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT510951B1 - PFAHL WITH AN ESSENTIALLY CYLINDRICAL SHANK - Google Patents

PFAHL WITH AN ESSENTIALLY CYLINDRICAL SHANK Download PDF

Info

Publication number
AT510951B1
AT510951B1 AT12072011A AT12072011A AT510951B1 AT 510951 B1 AT510951 B1 AT 510951B1 AT 12072011 A AT12072011 A AT 12072011A AT 12072011 A AT12072011 A AT 12072011A AT 510951 B1 AT510951 B1 AT 510951B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pile
sleeve
region
sleeve core
transition
Prior art date
Application number
AT12072011A
Other languages
German (de)
Other versions
AT510951A4 (en
Original Assignee
Duktus S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duktus S A filed Critical Duktus S A
Priority to AT12072011A priority Critical patent/AT510951B1/en
Priority to PCT/EP2012/002883 priority patent/WO2013026510A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT510951A4 publication Critical patent/AT510951A4/en
Publication of AT510951B1 publication Critical patent/AT510951B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/28Prefabricated piles made of steel or other metals
    • E02D5/285Prefabricated piles made of steel or other metals tubular, e.g. prefabricated from sheet pile elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/48Piles varying in construction along their length, i.e. along the body between head and shoe, e.g. made of different materials along their length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Pfahl (1) mit einem im Wesentlichen zylindrischen Schaft (2), dessen Schaftaußendurchmesser (DSa) sich im Bereich eines ersten Pfahlendes (1a) konisch verjüngt, wobei der Schaft (2) im Bereich eines zweiten Pfahlendes (1b) in eine innen konusförmigen Muffe (3) übergeht, wobei in die Muffe (3) ein weiterer Pfahl (1) mit seinem konusförmigen ersten Pfahlende (1a) bis zu einer durch einen Anschlag definierten maximalen Einstecktiefe (T) einsteckbar ist, wobei ab Beginn (4a) des Übergangs (4) von Schaft (2) zu Muffe (3) bis zum zweiten Pfahlende (1b) der Pfahlaußendurchmesser (DPa) ausgehend vom Schaftaußendurchmesser (DSa) immer größer wird, wobei der Beginn (4a) des Übergangs (4) von Schaft (2) zu Muffe (3) ausgehend vom zweiten Pfahlende (1b) bei mindestens der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe (T), vorzugsweise im Bereich zwischen der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe (T) und der 2,5-fachen maximalen Einstecktiefe (T), besonders bevorzugt bei der zweifachen maximalen Einstecktiefe (T), liegt.Stake (1) with a substantially cylindrical shank (2), whose shank outer diameter (DSa) tapers conically in the region of a first pile end (1a), wherein the shank (2) in the region of a second pile end (1b) in an internally cone-shaped sleeve (3), wherein in the sleeve (3) a further pile (1) with its cone-shaped first pile end (1a) can be inserted up to a maximum insertion depth (T) defined by a stop, whereby from the beginning (4a) of the transition (4a) 4) from shank (2) to sleeve (3) to the second pile end (1b) the pile outer diameter (DPa) starting from the shank outer diameter (DSa) is getting larger, the beginning (4a) of the transition (4) of shank (2) to sleeve (3) starting from the second pile end (1b) at least 1.4 times the maximum insertion depth (T), preferably in the range between 1.4 times the maximum insertion depth (T) and 2.5 times the maximum insertion depth (T), more preferably at twice the maximum setting ecktiefe (T), lies.

Description

österreichisches Patentamt AT 510 951 B1 2012-08-15Austrian Patent Office AT 510 951 B1 2012-08-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Pfahl mit einem im Wesentlichen zylindrischen Schaft, dessen Schaftaußendurchmesser sich im Bereich eines ersten Pfählendes konisch verjüngt, wobei der Schaft im Bereich eines zweiten Pfählendes in eine innen konusförmigen Muffe übergeht, wobei in die Muffe ein weiterer Pfahl mit seinem konusförmigen ersten Pfählende bis zu einer durch einen Anschlag definierten maximalen Einstecktiefe einsteckbar ist, wobei ab Beginn des Übergangs von Schaft zu Muffe bis zum zweiten Pfählende der Pfahlaußendurchmesser ausgehend vom Schaftaußendurchmesser immer größer wird.Description: The invention relates to a pile having a substantially cylindrical shank, the shank outer diameter of which tapers conically in the region of a first pile end, wherein the shank merges into an internally conical sleeve in the region of a second pile end, wherein a further pile into the socket its cone-shaped first Pfählende can be inserted up to a maximum insertion depth defined by a stop, from the beginning of the transition from stem to sleeve to the second Pfählende the pile outer diameter, starting from the shank outer diameter is always larger.

[0002] Derartige Pfähle bestehen zumeist aus duktilem Gusseisen und werden in der Bauwirtschaft als Rammpfähle eingesetzt. Beim Herstellen von Pfahlgründungen können die einzelnen Pfähle, die zumeist vorbestimmte Längen von z.B. fünf Metern aufweisen, durch deren Ausgestaltung mit einem sich konisch verjüngenden ersten Pfählende und einer Muffenausbildung im Bereich des zweiten Pfählendes ineinander gesteckt werden. Dadurch kann Pfahl für Pfahl in den Boden eingerammt werden, wodurch sich rasch und kostengünstig Pfahlgründungen in beliebiger Länge hersteilen lassen. Rammpfähle dieser Art werden üblicherweise in einem Schleudergussverfahren mit einer formgebenden, rotierenden Kokille hergestellt. Dabei entstehen im Wesentlichen rohrförmige Pfähle, die innen hohl sind. Je nach Verwendungsart können diese hohlen Rammpfähle für die Herstellung einer stabilen Gründung nach dem Einrammen in den Boden mit Beton ausgefüllt oder von Beton ummantelt werden.Such piles are usually made of ductile cast iron and are used in the construction industry as Rammpfähle. In making pile foundations, the individual piles, which are mostly predetermined lengths of e.g. five meters, are plugged through the design with a conically tapering first Pfählende and a socket formation in the region of the second Pfählendes each other. As a result, pile by pile can be driven into the ground, which makes it possible to quickly and inexpensively pile foundations of any length. Rammpfähle this type are usually produced in a centrifugal casting process with a shaping, rotating mold. This results in substantially tubular piles, which are hollow inside. Depending on the type of use, these hollow piles can be filled with concrete or encased in concrete to form a stable foundation after being driven into the ground.

[0003] Durch die Ausbildung einer Muffe am zweiten Pfählende, um einen Pfahl mit einem weiteren Pfahl zusammenstecken zu können, ergibt sich ein größerer Pfahlaußendurchmesser im Bereich der Muffe des Pfahls. Da der Rest des Pfahls einen im Wesentlichen zylinderförmigen Schaft aufweist, kommt es also im Bereich der Muffe zu einer Durchmessererweiterung des Pfahls, wodurch sich insgesamt ein erhöhter Widerstand gegen das Einrammen des Pfahls in den Boden einstellt.By forming a sleeve at the second Pfählende to plug together a pile with another pile, results in a larger pile outside diameter in the region of the sleeve of the pile. Since the remainder of the pile has a substantially cylindrical shank, there is thus an increase in the diameter of the pile in the region of the sleeve, as a result of which there is an overall increased resistance to the pile driving into the ground.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Pfahl anzugeben. Insbesondere soll der Pfahl so ausgebildet sein, dass er sich leichter in den Boden einrammen lässt.The object of the invention is therefore to provide a comparison with the prior art improved pile. In particular, the stake should be designed so that it is easier to drive into the ground.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Beginn des Übergangs von Schaft zu Muffe ausgehend vom zweiten Pfählende bei mindestens der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe, vorzugsweise im Bereich zwischen der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe und der 2,5-fachen maximalen Einstecktiefe, besonders bevorzugt bei der zweifachen maximalen Einstecktiefe, liegt.This object is achieved in that the beginning of the transition from shank to sleeve starting from the second Pfählende at least 1.4 times the maximum insertion depth, preferably in the range between 1.4 times the maximum insertion depth and the 2, 5 times the maximum insertion depth, particularly preferably at twice the maximum insertion depth.

[0006] Dadurch erfolgt die Vergrößerung des Pfahlaußendurchmessers im Bereich der Muffe des Pfahls über eine längere Pfahlstrecke als bei herkömmlichen Rammpfählen. Insbesondere ergibt sich keine stufenartige Vergrößerung des Pfahlaußendurchmessers. Die Vergrößerung des Pfahlaußendurchmessers beginnt damit entlang der Rammrichtung des Pfahls von seinem ersten zu seinem zweiten Pfählende bereits wesentlich früher als bei bekannten Pfählen. Dadurch ergibt sich auch eine wesentlich flachere Aufweitung des Pfahlaußendurchmessers, wodurch sich ein verminderter Widerstand des Pfahls beim Einrammen einstellt. Die Pfähle können dadurch auch schneller verarbeitet werden, sodass sich Pfahlgründungen insgesamt schneller errichten lassen.As a result, the increase in the pile outer diameter in the region of the sleeve of the pile over a longer pole distance than in conventional driven piles. In particular, there is no step-like enlargement of the pile outer diameter. The enlargement of the pile outer diameter thus begins along the driving direction of the pile from its first to its second Pfählende already much earlier than known piles. This also results in a much flatter expansion of Pfahlaußendurchmessers, thereby setting a reduced resistance of the pile during ramming. The piles can also be processed faster, so that pile foundations can be erected overall faster.

[0007] Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass jener Winkel, den eine die Längsachse des Pfahls schneidende Tangente an eine Außenkontur des Pfahls mit der Längsachse einschließt, kleiner gleich 17°, vorzugsweise kleiner gleich 10°, besonders bevorzugt kleiner gleich 8°, beträgt.Preferably, it may be provided that that angle, which includes a longitudinal axis of the pole intersecting tangent to an outer contour of the post with the longitudinal axis, less than or equal to 17 °, preferably less than or equal to 10 °, more preferably less than or equal to 8 ° ,

[0008] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Konizität des Schaftaußendurchmessers im Bereich des ersten Pfählendes und/oder die Konizität eines Muffeninnendurchmessers in einem Bereich von 1 : 8 bis 1 : 20 liegt, wobei unter Konizität das Verhältnis von Durchmesseränderung zu zugeordneter Länge verstanden wird. 1 /10 österreichisches Patentamt AT 510 951 B1 2012-08-15 [0009] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Konizität des Schaftaußendurchmessers im Bereich des ersten Pfählendes und/oder die Konizität des Muffeninnendurchmessers von 1 : 15 bis 1 : 18, vorzugsweise 1:16 oder 1:17, beträgt. Eine Durchmesseränderung des Schaftaußendurchmessers im Bereich des ersten Pfählendes und/oder des Muffeninnendurchmessers um eine Maßeinheit erfolgt dabei also besonders bevorzugt über eine Pfahllänge von 16 oder 17 Maßeinheiten. Durch die vorgeschlagene Konizität lässt sich insbesondere ein gleichmäßiger Spannungsverlauf der bei einem Einrammvorgang auftretenden Spannungen in der Muffe erzielen. Dies führt zu einer verbesserten Kräfteverteilung im Material und zu einer verminderten Gefahr von Brüchen während des Einrammens von Pfählen.According to a preferred embodiment it can be provided that the taper of the shaft outer diameter in the region of the first Pfählendes and / or the taper of a sleeve inner diameter in a range of 1: 8 to 1: 20, wherein tapered the ratio of change in diameter to assigned Length is understood. It has proven to be particularly advantageous if the conicity of the outer shaft diameter in the region of the first piling end and / or the conicity of the inner sleeve diameter of from 1:15 to 1: 18, preferably 1:16 or 1:17. A change in diameter of the shaft outer diameter in the region of the first piling end and / or of the inner sleeve diameter by one unit of measurement is thus carried out particularly preferably over a pile length of 16 or 17 units of measurement. The proposed conicity makes it possible, in particular, to achieve a uniform voltage profile of the stresses occurring in the sleeve during a latching process. This leads to an improved distribution of forces in the material and a reduced risk of fractures during pile driving.

[0010] Idealerweise korrespondiert bei einer Pfahlgründung die Konizität des Muffeninnen-durchmessers eines Pfahls mit der Konizität des Schaftaußendurchmessers des nachfolgenden Pfahls, der in die Muffe des vorhergehenden Pfahls eingesteckt bzw. eingerammt wird. Dadurch ergibt sich eine im Wesentlichen selbstklemmende und kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Pfähle.Ideally, in a pile foundation, the taper of the socket inside diameter of a pile corresponds to the taper of the socket outside diameter of the succeeding pile, which is inserted into the socket of the previous pile. This results in a substantially self-clamping and non-positive connection of the individual piles.

[0011] Um die maximale Einstecktiefe eines Pfahls in die Muffe eines vorhergehenden Pfahles zu begrenzen, kann die Innenkontur der Muffe einen Anschlag aufweisen. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die maximale Einstecktiefe durch eine an einer Innenwandung der Muffe radial in Richtung einer Längsachse des Pfahls ausgebildete umlaufende Schulter begrenzt ist, wobei die umlaufende Schulter eine umlaufende Anlagefläche aufweist. Besonders günstig ist dabei, wenn die umlaufende Anlagefläche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Pfahls ausgerichtet ist und die umlaufende Anlagefläche ausgehend von der Innenwandung der Muffe radial in Richtung der Längsachse des Pfahls eine Breite von 3 mm bis 8 mm, vorzugsweise größer gleich 5 mm, aufweist. Dadurch wird eine definierte Aufstandsfläche für den nachfolgenden Pfahl gebildet, der an der umlaufenden Anlagefläche mit der Stirnfläche seines ersten Pfählendes anliegen kann. Insgesamt lässt sich dadurch eine optimale Kraftübertragung der Einrammstöße während des Einrammens einer Pfahlgründung erzielen.In order to limit the maximum insertion depth of a pile in the sleeve of a previous pile, the inner contour of the sleeve may have a stop. In this case, it can preferably be provided that the maximum insertion depth is limited by a circumferential shoulder formed radially on an inner wall of the sleeve in the direction of a longitudinal axis of the pile, wherein the peripheral shoulder has a circumferential contact surface. It is particularly advantageous if the circumferential contact surface is oriented substantially perpendicular to the longitudinal axis of the pile and the circumferential contact surface, starting from the inner wall of the sleeve radially in the direction of the longitudinal axis of the post has a width of 3 mm to 8 mm, preferably greater than or equal to 5 mm, having. As a result, a defined footprint is formed for the subsequent pile, which can abut against the circumferential bearing surface with the end face of its first Pfählendes. Overall, this makes it possible to achieve an optimum transfer of force of the ramming impacts during the ramming of a pile foundation.

[0012] Schutz wird auch begehrt für ein Verfahren zur Herstellung eines vorgeschlagenen Pfahls, wobei eine flüssige Metallschmelze in eine um ihre Mittelachse rotierende Kokille eingebracht wird, wobei eine Innenkontur der Kokille eine Außenkontur des Pfahls von einem ersten Pfählende zu einem zweiten Pfählende definiert, wobei die Kokille einen im Wesentlichen zylindrischen Schaftabschnitt entsprechend dem Schaft des Pfahls aufweist, der in einem Übergangsabschnitt in einen Muffenabschnitt entsprechend der Muffe des Pfahls übergeht, wobei ab Beginn des Übergangs von Schaftabschnitt zu Muffenabschnitt bis zum zweiten Pfählende ein lichter Durchmesser der Innenkontur immer größer wird, wobei eine Kokille verwendet wird, deren Beginn des Übergangs von Schaftabschnitt zu Muffenabschnitt ausgehend vom zweiten Pfählende bei mindestens der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe des Pfahls, vorzugsweise im Bereich zwischen der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe des Pfahls und der 2,5-fachen maximalen Einstecktiefe des Pfahls, besonders bevorzugt bei der zweifachen maximalen Einstecktiefe des Pfahls, liegt.Protection is also sought for a method for producing a proposed pile, wherein a liquid molten metal is introduced into a mold rotating about its central axis, wherein an inner contour of the mold defines an outer contour of the pile from a first Pfählende to a second Pfählende, wherein the mold has a substantially cylindrical shank portion corresponding to the shank of the pile, which merges in a transition section into a sleeve portion corresponding to the sleeve of the pile, wherein from the beginning of the transition from shank portion to sleeve portion to the second pile end a clear diameter of the inner contour becomes larger, wherein a mold is used, the beginning of the transition from shaft portion to sleeve portion starting from the second Pfählende at least 1.4 times the maximum insertion depth of the pile, preferably in the range between 1.4 times the maximum insertion depth of the pile and the 2.5 -fold maximum insertion depth of the pile, particularly preferably at twice the maximum insertion depth of the pile is.

[0013] Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass jener Winkel, den eine die Mittelachse der Kokille schneidende Tangente an die Innenkontur der Kokille mit der Mittelachse einschließt, kleiner gleich 17°, vorzugsweise kleiner gleich 10°, besonders bevorzugt kleiner gleich 8°, beträgt.Preferably, it can be provided that the angle, which includes a central axis of the mold intersecting tangent to the inner contour of the mold with the central axis, less than or equal to 17 °, preferably less than or equal to 10 °, more preferably less than or equal to 8 ° ,

[0014] Um eine definierte umlaufende Anlagefläche in Form einer umlaufenden Schulter an einer Innenwandung der Muffe eines Pfahls ausbilden zu können, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zur Ausbildung der Muffe des Pfahls ein im Wesentlichen zylindrischer Muffenkern verwendet wird, dessen Außenkontur im Bereich eines stirnseitigen Endes des Muffenkerns eine umlaufende Ausnehmung in Form einer Schulter aufweist. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Tiefe der umlaufenden Ausnehmung radial in Richtung einer Längsachse des Muffenkerns eine Breite von 3 mm bis 8 mm, vorzugsweise größer gleich 5 mm, aufweist.In order to form a defined circumferential bearing surface in the form of a circumferential shoulder on an inner wall of the sleeve of a pile, may be provided in a preferred embodiment, that is used to form the sleeve of the pile, a substantially cylindrical sleeve core whose outer contour in Region of an end face of the sleeve core has a circumferential recess in the form of a shoulder. It is advantageous if the depth of the circumferential recess has a width of 3 mm to 8 mm, preferably greater than or equal to 5 mm, radially in the direction of a longitudinal axis of the sleeve core.

[0015] Darüber hinaus wird auch Schutz für einen Muffenkern zur Verwendung in einem vorge- 2/10 österreichisches Patentamt AT 510 951 B1 2012-08-15 schlagenen Verfahren begehrt, wobei eine Außenkontur des Muffenkerns im Bereich eines stirnseitigen Endes des Muffenkerns eine umlaufende Ausnehmung in Form einer Schulter aufweist. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Tiefe der umlaufenden Ausnehmung radial in Richtung einer Längsachse des Muffenkerns eine Breite von 3 mm bis 8 mm, vorzugsweise größer gleich 5 mm, aufweist und die umlaufende Ausnehmung eine umlaufende Schulterfläche bildet, wobei die umlaufende Schulterfläche im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Muffenkerns ausgerichtet ist.Moreover, protection for a sleeve core for use in a proposed process is also sought, wherein an outer contour of the sleeve core in the region of an end face of the sleeve core has a peripheral recess in the form of a shoulder. It is particularly advantageous if the depth of the circumferential recess radially in the direction of a longitudinal axis of the sleeve core has a width of 3 mm to 8 mm, preferably greater than or equal to 5 mm, and the circumferential recess forms a circumferential shoulder surface, wherein the circumferential shoulder surface substantially is aligned perpendicular to a longitudinal axis of the sleeve core.

[0016] Ein Muffenkern kann zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Sand bestehen und kann eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Mantelfläche aufweisen, deren Konizität in einem Bereich von 1 : 8 bis 1 : 20, vorzugsweise von 1 : 15 bis 1 : 18, besonders bevorzugt bei 1:16 oder 1:17, liegt. Die Konizität der Mantelfläche des Muffenkerns definiert die Konizität der Innenwandung einer Muffe eines mit Hilfe des Muffenkerns hergestellten Pfahls.A sleeve core may at least partially, preferably completely, consist of sand and may have a substantially frusto-conical lateral surface whose conicity in a range of 1: 8 to 1: 20, preferably from 1: 15 to 1: 18, particularly preferred 1:16 or 1:17. The conicity of the lateral surface of the sleeve core defines the conicity of the inner wall of a sleeve of a pile produced with the aid of the sleeve core.

[0017] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen Pfahls, Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen Pfahl gemäß Stand der Technik überlagert von einem Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen Pfahls und Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch einen vorgeschlagenen Muffenkern.Further details and advantages of the present invention will be explained with reference to the following description of the figures. 1 shows a schematic longitudinal section through an exemplary embodiment of a proposed pile, FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through a pile according to the prior art overlaid by an exemplary embodiment of a proposed pile and FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through a proposed sleeve core.

[0018] Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen vorgeschlagenen Pfahl 1. Ein solcher Pfahl 1 wird üblicherweise als Rammpfahl für Pfahlgründungen eingesetzt und besteht zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus duktilem Gusseisen. Üblicherweise ist der Pfahl 1 im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, wobei der Schaft 2 des Pfahls 1 zumindest abschnittsweise einen im Wesentlichen konstanten Schaftaußendurchmesser DSa und/oder einen im Wesentlichen konstanten Schaftinnendurchmesser DSi aufweist. Die Pfähle 1 werden meistens als Fertigteile vorgefertigt und weisen definierte Längen von bspw. fünf oder sechs Metern auf. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wurde in dieser Darstellung ein Teil des Schaftes 2 entfernt (angedeutet durch die strichpunktierten Bruchlinien).Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a proposed pile 1. Such a pile 1 is usually used as a driven pile for pile foundations and consists at least partially, preferably completely, of ductile cast iron. Usually, the pile 1 is substantially tubular, with the shank 2 of the pile 1 having at least sections a substantially constant shank outer diameter DSa and / or a substantially constant shank inner diameter DSi. The piles 1 are usually prefabricated as precast elements and have defined lengths of, for example, five or six meters. To improve clarity, a portion of the shaft 2 was removed in this illustration (indicated by the dash-dotted lines of weakness).

[0019] Im Bereich des ersten Pfählendes 1a verjüngt sich der Schaft 2 konisch bis zur ersten Stirnfläche 7a des Pfahls 1. Dabei ist in diesem Beispiel vorgesehen, dass der Schaft 2 im Bereich der konischen Verjüngung des Schaftaußendurchmessers DSa im Bereich des ersten Pfählendes 1a einen im Wesentlichen konstanten Schaftinnendurchmesser DSi aufweist. Dadurch ergibt sich insgesamt im Bereich der konischen Verjüngung des ersten Pfählendes 1a eine in Richtung der ersten Stirnfläche 7a abnehmende Wandstärke Ws des Schaftes 2. Diese sich verringernde Wandstärke Ws führt zu einer verringerten Biegesteifigkeit in diesem Bereich des Pfahls 1, wodurch sich das Einstecken bzw. Einrammen des Pfahls 1 in die Muffe 3 eines weiteren Pfahls 1 erleichtert.In the region of the first Pfählendes 1 a, the shank 2 tapers conically up to the first end face 7 a of the pile 1. It is provided in this example that the shank 2 in the region of the conical taper of the shank outer diameter DSa in the region of the first Pfählendes 1 a having substantially constant shaft inner diameter DSi. This results in a total in the region of the conical taper of the first Pfählendes 1a decreasing in the direction of the first end face 7a wall thickness Ws of the shank 2. This decreasing wall thickness Ws leads to a reduced bending stiffness in this region of the pile 1, whereby the insertion or Ramming the pile 1 in the sleeve 3 of another pile 1 easier.

[0020] Im Bereich des zweiten Pfählendes 1b geht der Schaft 2 des Pfahls 1 in eine Muffe 3 über, die eine Innenwandung 6 mit einem Muffeninnendurchmesser DMi aufweist, deren Konizität KM der Konizität Ks des Schaftes 2 im Bereich des ersten Pfählendes 1 a entspricht. Dadurch ergibt sich für ineinander gesteckte Pfähle 1 jeweils eine im Wesentlichen selbstklemmende, kraftschlüssige Verbindung.In the region of the second Pfählendes 1b of the shaft 2 of the pile 1 passes into a sleeve 3, which has an inner wall 6 with a sleeve inner diameter DMi, the conicity KM of the taper Ks of the shaft 2 in the region of the first Pfählendes 1 a corresponds. This results in each case for a substantially self-clamping, non-positive connection for nested piles 1.

[0021] Die Innenwandung 6 der Muffe 3 weist darüber hinaus in einer Entfernung der maximalen Einstecktiefe T ausgehend von der zweiten Stirnfläche 7b des Pfahls 1 eine umlaufende, im Wesentlichen radial in Richtung einer Längsachse L des Pfahls 1 ausgebildete Schulter 8 auf. Diese umlaufende Schulter 8 weist eine umlaufende Anlagefläche 8a auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L des Pfahls 1 ausgerichtet ist. Wird ein weiterer Pfahl 1 mit seinem ersten Pfählende 1a in die Muffe 3 dieses Pfahles 1 eingesetzt bzw. eingerammt, so bildet diese umlaufende Anlagefläche 8a eine definierte Aufstandsfläche für den eingerammten Pfahl 1, der mit seiner ersten Stirnfläche 7a an der umlaufenden Anlagefläche 8a anliegen kann. Dadurch ergibt sich einerseits eine definierte begrenzte Einstecktiefe T und andererseits durch die Ausbildung der umlaufenden Anlagefläche 8a eine optimale Kraftübertragung der Rammstöße in eine aus Pfählen 1 bestehende Pfahlgründung. Die umlaufende Anlagefläche 8a weist 3/10 österreichisches Patentamt AT 510 951 B1 2012-08-15 ausgehend von der Innenwandung 6 der Muffe 3 radial in Richtung der Längsachse L des Pfahls 1 eine Breite von 3 mm bis 8 mm, vorzugsweise größer gleich 5 mm, auf.The inner wall 6 of the sleeve 3, moreover, at a distance of the maximum insertion depth T, starting from the second end face 7b of the pile 1 a circumferential, substantially radially in the direction of a longitudinal axis L of the pile 1 formed shoulder 8. This circumferential shoulder 8 has a circumferential contact surface 8a, which is aligned substantially perpendicular to the longitudinal axis L of the pile 1. If another pile 1 is inserted or driven into the socket 3 of this pile 1 with its first pile end 1a, then this circumferential bearing surface 8a forms a defined contact surface for the driven pile 1, which can abut with its first end face 7a on the circumferential bearing surface 8a , This results in the one hand, a defined limited insertion depth T and on the other hand by the formation of the circumferential bearing surface 8a optimal power transmission of the pile joints in an existing pile 1 pile foundation. The circumferential contact surface 8a has, starting from the inner wall 6 of the sleeve 3 radially in the direction of the longitudinal axis L of the pile 1, a width of 3 mm to 8 mm, preferably greater than or equal to 5 mm , on.

[0022] Im Bereich der umlaufenden Schulter 8 ist zusätzlich eine weitere Wandverstärkung des Pfahls 1 vorgesehen, die dadurch gebildet ist, dass sich der Schaftinnendurchmesser Ds, in diesem Bereich etwas verringert. Dadurch ergibt sich genau im spannungskritischen Bereich der Anlagefläche 8a, die Einrammstöße aufnimmt, eine zusätzliche Wandverstärkung, durch die dieser spannungskritische Bereich insgesamt stabiler wird und eine größere Fehlertoleranz in Bezug auf beispielsweise schräg angesetzte Rammstöße aufweist.In the region of the circumferential shoulder 8, a further wall reinforcement of the pile 1 is additionally provided, which is formed by the fact that the shank inner diameter Ds, slightly reduced in this area. This results exactly in the stress-critical area of the contact surface 8a, which absorbs Einrammstöße, an additional wall reinforcement, through which this voltage critical area is more stable overall and has a greater error tolerance with respect to, for example, obliquely set ram joints.

[0023] Da es im Bereich der Muffe 3 eines Pfahls 1 zu erhöhten Materialbeanspruchungen kommt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wandstärke WM der Muffe 3 größer ist als die Wandstärke Ws des Schaftes 2 eines Pfahls 1. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Muffe 3 ausgehend vom zweiten Pfählende 1b bis zur maximalen Einstecktiefe T eine im Wesentlichen konstante Wandstärke WM aufweist. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Biegesteifigkeit im Verbindungsbereich von zwei Pfählen 1, wodurch sich die Stabilität einer aus Pfählen 1 bestehenden Pfahlgründung insgesamt erhöht.Since there is increased material stresses in the region of the sleeve 3 of a pile 1, it is preferably provided that the wall thickness WM of the sleeve 3 is greater than the wall thickness Ws of the shaft 2 of a pile 1. Preferably, it is provided that the sleeve 3, starting from the second Pfählende 1b to the maximum insertion depth T has a substantially constant wall thickness WM. This results in an increased flexural rigidity in the connection region of two piles 1, whereby the stability of a pile foundation consisting of piles 1 increases overall.

[0024] Durch das Ineinanderstecken von Pfählen 1 und die Erhöhung der Wandstärke WM der Muffe 3 eines Pfahls 1 erhöht sich allerdings im Bereich einer Muffe 3 eines Pfahls 1 der gesamte Pfahlaußendurchmesser DPa. Um die Zunahme des Pfahlaußendurchmessers DPa in Einrammrichtung eines Pfahls 1 ausgehend von seinem ersten Pfählende 1a bis zum zweiten Pfählende 1b so langsam wie möglich zu gestalten, liegt der Beginn 4a des Übergangs 4 von Schaft 2 zu Muffe 3 eines Pfahls 1 ausgehend vom zweiten Pfählende 1b bei mindestens der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe T, vorzugsweise im Bereich zwischen der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe T und der 2,5-fachen maximalen Einstecktiefe T, besonders bevorzugt bei der zweifachen maximalen Einstecktiefe T. Dadurch ergibt sich im Übergangsbereich 4 vom Schaft 2 zur Muffe 3 eines Pfahls 1 ein in Bezug zur Längsachse L des Pfahls 1 relativ flacher Anstieg des Pfahlaußendurchmessers DPa. Insbesondere beträgt jener Winkel a, den eine die Längsachse L des Pfahls 1 schneidende Tangente A an eine Außenkontur des Pfahls 1 mit der Längsachse L einschließt, kleiner gleich 17°, vorzugsweise kleiner gleich 10°, besonders bevorzugt kleiner gleich 8°.Due to the nesting of piles 1 and the increase in the wall thickness WM of the sleeve 3 of a pile 1, however, increases in the region of a sleeve 3 of a pile 1, the entire pile outer diameter DPa. In order to make the increase of the pile outer diameter DPa in the pile-in direction of a pile 1 from its first pile end 1a to the second pile end 1b as slow as possible, the beginning 4a of the transition 4 from shank 2 to socket 3 of a pile 1 starts from the second pile end 1b at least 1.4 times the maximum insertion depth T, preferably in the range between 1.4 times the maximum insertion depth T and 2.5 times the maximum insertion depth T, particularly preferably at twice the maximum insertion depth T. This results in the transition region 4 from the shaft 2 to the sleeve 3 of a pile 1 a relative to the longitudinal axis L of the pile 1 relatively shallow rise of the pile outer diameter DPa. In particular, that angle a, which includes a tangent A intersecting the longitudinal axis L of the pile 1 to an outer contour of the pile 1 with the longitudinal axis L, is less than or equal to 17 °, preferably less than or equal to 10 °, particularly preferably less than or equal to 8 °.

[0025] Dieser relativ flache Anstieg des Pfahlaußendurchmessers DPa in Verbindung mit der Wandverstärkung im spannungskritischen Bereich der umlaufenden Schulter 8 führt insgesamt zu einem wesentlich stabileren Pfahl 1, der auch fehlertoleranter gegenüber schräg zur Längsachse L einwirkenden Rammstößen ist. Insbesondere ergibt sich beim Einrammen eines Pfahls 1 auch kein Einschnüreffekt, da ausgehend von der umlaufenden Schulter 8 die Abnahme der Wandstärke bis zur Wandstärke Ws des Schaftes 2 über eine verhältnismäßig große Pfahllänge erfolgt.This relatively shallow increase in the pile outer diameter DPa in conjunction with the wall reinforcement in the stress critical region of the circumferential shoulder 8 leads to a substantially more stable pile 1, which is also more fault tolerant to obliquely acting to the longitudinal axis L ramming. In particular, there is no constricting effect when ramming in a pile 1, since, starting from the peripheral shoulder 8, the wall thickness decreases as far as the wall thickness Ws of the shank 2 over a relatively long pile length.

[0026] Um das Einstecken eines nachfolgenden Pfahls 1 in die Muffe 3 eines Pfahls 1 zu erleichtern, ist im gezeigten Beispiel ein Übergang 5 einer Innenwandung 6 der Muffe 3 in eine zweite Stirnfläche 7b des Pfahls 1 im Bereich des zweiten Pfählendes 1 b abgerundet ausgebildet. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Abrundung des Übergangs 5 der Innenwandung 6 der Muffe 3 in die zweite Stirnfläche 7b des Pfahls 1 im Bereich des zweiten Pfählendes 1b einen Radius Rm von mindestens 5 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 8 mm, aufweist.In order to facilitate the insertion of a subsequent pile 1 in the sleeve 3 of a pile 1, in the example shown, a transition 5 of an inner wall 6 of the sleeve 3 in a second end face 7b of the pile 1 in the region of the second Pfählendes 1 b formed rounded , It is advantageous if the rounding of the transition 5 of the inner wall 6 of the sleeve 3 in the second end face 7b of the pile 1 in the region of the second Pfählendes 1b has a radius Rm of at least 5 mm, preferably from 6 mm to 10 mm, particularly preferably 8 mm , having.

[0027] Fig. 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Rammpfahl gemäß Stand der Technik. Der Übergang 4 vom Schaft 2 zur Muffe 3 findet dabei entlang einer verhältnismäßig kurzen Pfahllänge statt, wodurch sich ein im Wesentlichen S-förmiger Verlauf der Außenkontur in diesem Übergangsbereich ergibt. Eine die Längsachse L dieses Pfahls 1 schneidende Tangente B durch den Wendepunkt der S-förmigen Außenkontur des Pfahls 1 schließt mit der Längsachse L des Pfahls 1 einen Winkel ß ein, der ca. 20“beträgt. Dadurch ergibt sich in Bezug auf die Längsachse L eine in Rammrichtung vom ersten Pfählende 1a zum zweiten Pfählende 1b deutlich steilere Außenkontur als bei einem vorgeschlagenen Pfahl 1. Diese steilere Außenkontur setzt dem Rammvorgang einen deutlich erhöhten Widerstand entgegen. 4/10Fig. 2 shows a schematic longitudinal section through a driven pile according to the prior art. The transition 4 from the shaft 2 to the sleeve 3 takes place along a relatively short pile length, resulting in a substantially S-shaped profile of the outer contour in this transition region. A tangent B intersecting the longitudinal axis L of this pile 1 through the inflection point of the S-shaped outer contour of the pile 1 encloses an angle β with the longitudinal axis L of the pile 1, which is approximately 20 ". This results in relation to the longitudinal axis L in the driving direction from the first Pfählende 1a to the second Pfählende 1b significantly steeper outer contour than in a proposed pile 1. This steeper outer contour sets the piling significantly increased resistance. 4.10

Claims (24)

österreichisches Patentamt AT 510 951 B1 2012-08-15 [0028] Strichpunktiert ist die Außenkontur des Übergangs 4 eines vorgeschlagenen Pfahls 1 angedeutet. Hierbei ist deutlich die flachere Außenkontur mit einem geringeren Winkel α zwischen einer Tangente A an die Außenkontur und die Längsachse L eines Pfahls 1 ersichtlich. [0029] Fig. 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen vorgeschlagenen Muffenkern 9. Ein solcher Muffenkern 9 kann für die Herstellung eines vorgeschlagenen Pfahls 1 in eine formgebende Kokille eingesetzt werden. Die Konizität KK der Mantelfläche 12 des Muffenkerns 9 bildet während der Herstellung eines Pfahls 1 die Konizität KM der Innenwandung 6 der Muffe 3 des Pfahls 1. Im Bereich eines stirnseitigen Endes 9a weist der Muffenkern 9 eine umlaufende Ausnehmung 10 in Form einer Schulter auf. Die umlaufende Ausnehmung 10 weist eine umlaufende Schulterfläche 11 auf, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse LK des Muffenkerns 9 steht. Die Breite BK der umlaufenden Schulterfläche 11 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt ist sie größer gleich 5 mm. [0030] Die umlaufende Ausnehmung 10 mit ihrer umlaufenden Schulterfläche 11 bildet während der Herstellung eines Pfahls 1 dessen umlaufende Schulter 8 bzw. umlaufende Anlagefläche 8a. [0031] Beim Muffenkern 9 dieses Beispiels geht die Mantelfläche 12 in eine im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse LK des Muffenkerns 9 verlaufende Ringfläche 13 über, wobei der Übergang 14 von Mantelfläche 12 zu Ringfläche 13 abgerundet ausgebildet ist. Besonders günstig ist dabei, wenn die Abrundung des Übergangs 14 der Mantelfläche 12 in die Ringfläche 13 einen Radius RK von mindestens 5 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 8 mm, aufweist. Dadurch ergibt sich in einem fertigen Pfahl 1 ein dementsprechend abgerundeter Übergang 5 von Innenwandung 6 einer Muffe 3 zur zweiten Stirnfläche 7b eines Pfahls 1 (siehe Fig. 1). Diese Abrundung erleichtert das Einstecken eines Pfahls 1 in die Muffe 3 eines vorhergehenden Pfahls 1. Patentansprüche 1. Pfahl (1) mit einem im Wesentlichen zylindrischen Schaft (2), dessen Schaftaußendurchmesser (DSa) sich im Bereich eines ersten Pfählendes (1a) konisch verjüngt, wobei der Schaft (2) im Bereich eines zweiten Pfählendes (1b) in eine innen konusförmigen Muffe (3) übergeht, wobei in die Muffe (3) ein weiterer Pfahl (1) mit seinem konusförmigen ersten Pfählende (1a) bis zu einer durch einen Anschlag definierten maximalen Einstecktiefe (T) einsteckbar ist, wobei ab Beginn (4a) des Übergangs (4) von Schaft (2) zu Muffe (3) bis zum zweiten Pfählende (1b) der Pfahlaußendurchmesser (DPa) ausgehend vom Schaftaußendurchmesser (DSa) immer größer wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn (4a) des Übergangs (4) von Schaft (2) zu Muffe (3) ausgehend vom zweiten Pfählende (1b) bei mindestens der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe (T), vorzugsweise im Bereich zwischen der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe (T) und der 2,5-fachen maximalen Einstecktiefe (T), besonders bevorzugt bei der zweifachen maximalen Einstecktiefe (T), liegt.Austrian Patent Office AT 510 951 B1 2012-08-15 Dash-dotted the outer contour of the transition 4 of a proposed pile 1 is indicated. Here, clearly the flatter outer contour with a smaller angle α between a tangent A to the outer contour and the longitudinal axis L of a pile 1 can be seen. Fig. 3 shows a schematic longitudinal section through a proposed sleeve core 9. Such a sleeve core 9 can be used for the production of a proposed pile 1 in a forming mold. The conicity KK of the lateral surface 12 of the sleeve core 9 forms during the production of a pile 1, the taper KM of the inner wall 6 of the sleeve 3 of the pile 1. In the region of an end face 9a, the sleeve core 9 has a circumferential recess 10 in the form of a shoulder. The circumferential recess 10 has a circumferential shoulder surface 11, which is substantially perpendicular to a longitudinal axis LK of the sleeve core 9. The width BK of the circumferential shoulder surface 11 is preferably in a range of 3 mm to 8 mm, more preferably it is greater than or equal to 5 mm. The circumferential recess 10 with its peripheral shoulder surface 11 forms during the production of a pile 1 whose peripheral shoulder 8 or circumferential bearing surface 8a. When sleeve core 9 of this example, the lateral surface 12 merges into a substantially perpendicular to a longitudinal axis LK of the sleeve core 9 extending annular surface 13, wherein the transition 14 is formed from lateral surface 12 to annular surface 13 rounded. It is particularly advantageous if the rounding of the transition 14 of the lateral surface 12 in the annular surface 13 has a radius RK of at least 5 mm, preferably from 6 mm to 10 mm, particularly preferably 8 mm. This results in a finished pile 1 a correspondingly rounded transition 5 of the inner wall 6 of a sleeve 3 to the second end face 7b of a pile 1 (see Fig. 1). 1. Stake (1) with a substantially cylindrical shank (2) whose shank outer diameter (DSa) tapers conically in the region of a first pole end (1a) , wherein the shaft (2) in the region of a second Pfählendes (1b) merges into an internally conical sleeve (3), wherein in the sleeve (3) has a further pile (1) with its conical first Pfählende (1 a) to a through a stop defined maximum insertion depth (T) can be inserted, wherein from the beginning (4a) of the transition (4) from shank (2) to sleeve (3) to the second Pfählende (1b) of the pile outer diameter (DPa), starting from the shank outer diameter (DSa) is always larger, characterized in that the beginning (4a) of the transition (4) of shaft (2) to sleeve (3) starting from the second Pfählende (1b) at least 1.4 times the maximum insertion depth (T), preferably in the area between 1.4 times the maximum insertion depth (T) and 2.5 times the maximum insertion depth (T), particularly preferably at twice the maximum insertion depth (T). 2. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jener Winkel (a), den eine die Längsachse (L) des Pfahls (1) schneidende Tangente (A) an eine Außenkontur des Pfahls (1) mit der Längsachse (L) einschließt, kleiner gleich 17°, vorzugsweise kleiner gleich 10°, besonders bevorzugt kleiner gleich 8°, beträgt.2. Pile according to claim 1, characterized in that that angle (a), which encloses a longitudinal axis (L) of the pile (1) intersecting tangent (A) to an outer contour of the pile (1) with the longitudinal axis (L), less than or equal to 17 °, preferably less than or equal to 10 °, more preferably less than or equal to 8 °. 3. Pfahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität (Ks) des Schaftaußendurchmessers (DSa) im Bereich des ersten Pfählendes (1a) und/oder die Konizität (KM) eines Muffeninnendurchmessers (DMi) in einem Bereich von 1 : 8 bis 1 : 20 liegt, wobei unter Konizität das Verhältnis von Durchmesseränderung zu zugeordneter Länge verstanden wird.3. Pile according to claim 1 or 2, characterized in that the conicity (Ks) of the shank outer diameter (DSa) in the region of the first pile end (1a) and / or the taper (KM) of a socket inner diameter (DMi) in a range of 1: 8 to 1: 20, where conicity is understood to mean the ratio of diameter change to assigned length. 4. Pfahl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität (Ks) des Schaftaußendurchmessers (DSa) im Bereich des ersten Pfählendes (1a) und/oder die Konizität (KM) des Muffeninnendurchmessers (DMi) von 1 : 15 bis 1 : 18, vorzugsweise 1:16 oder 1:17, beträgt. 5/10 österreichisches Patentamt AT 510 951 B1 2012-08-154. Pile according to claim 3, characterized in that the conicity (Ks) of the shaft outer diameter (DSa) in the region of the first Pfählendes (1 a) and / or the taper (KM) of the inner sleeve diameter (DMi) of 1:15 to 1:18 , preferably 1:16 or 1:17. 5/10 Austrian Patent Office AT 510 951 B1 2012-08-15 5. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahl (1) im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, wobei der Schaft (2) des Pfahls (1) zumindest abschnittsweise einen im Wesentlichen konstanten Schaftaußendurchmesser (DSa) und/oder einen im Wesentlichen konstanten Schaftinnendurchmesser (DSi) aufweist.5. Pile according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pile (1) is substantially tubular, wherein the shank (2) of the pile (1) at least partially a substantially constant Schaftaußendurchmesser (DSa) and / or has a substantially constant internal shaft diameter (DSi). 6. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) im Bereich der konischen Verjüngung des Schaftaußendurchmessers (DSa) im Bereich des ersten Pfählendes (1a) einen im Wesentlichen konstanten Schaftinnendurchmesser (DSi) aufweist.6. pile according to one of claims 1 to 5, characterized in that the shaft (2) in the region of the conical taper of the shaft outer diameter (DSa) in the region of the first Pfählendes (1 a) has a substantially constant internal shaft diameter (DSi). 7. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (3) ausgehend vom zweiten Pfählende (1b) bis zur maximalen Einstecktiefe (T) eine im Wesentlichen konstante Wandstärke (WM) aufweist.7. Pile according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sleeve (3), starting from the second Pfählende (1b) to the maximum insertion depth (T) has a substantially constant wall thickness (WM). 8. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (5) einer Innenwandung (6) der Muffe (3) in eine zweite Stirnfläche (7b) des Pfahls (1) im Bereich des zweiten Pfählendes (1b) abgerundet ausgebildet ist.8. Pile according to one of claims 1 to 7, characterized in that a transition (5) of an inner wall (6) of the sleeve (3) in a second end face (7b) of the pile (1) in the region of the second Pfählendes (1b) rounded is formed. 9. Pfahl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundung des Übergangs (5) der Innenwandung (6) der Muffe (3) in die zweite Stirnfläche (7b) des Pfahls (1) im Bereich des zweiten Pfählendes (1b) einen Radius (RM) von mindestens 5 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 8 mm, aufweist.9. pile according to claim 8, characterized in that the rounding of the transition (5) of the inner wall (6) of the sleeve (3) in the second end face (7b) of the pile (1) in the region of the second Pfählendes (1b) has a radius (RM) of at least 5 mm, preferably from 6 mm to 10 mm, particularly preferably 8 mm. 10. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahl (1) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus duktilem Gusseisen besteht.10. Pile according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pile (1) at least partially, preferably completely, consists of ductile cast iron. 11. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Einstecktiefe (T) durch eine an einer Innenwandung (6) der Muffe (3) radial in Richtung einer Längsachse (L) des Pfahls ausgebildete umlaufende Schulter (8) begrenzt ist, wobei die umlaufende Schulter (8) eine umlaufende Anlagefläche (8a) aufweist.11. Post according to one of claims 1 to 10, characterized in that the maximum insertion depth (T) by a on an inner wall (6) of the sleeve (3) radially in the direction of a longitudinal axis (L) of the post formed circumferential shoulder (8). is limited, wherein the circumferential shoulder (8) has a circumferential contact surface (8a). 12. Pfahl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Anlagefläche (8a) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (L) des Pfahls (1) ausgerichtet ist.12. pile according to claim 11, characterized in that the circumferential bearing surface (8 a) is aligned substantially perpendicular to the longitudinal axis (L) of the pile (1). 13. Pfahl nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Anlagefläche (8a) ausgehend von der Innenwandung (6) der Muffe (3) radial in Richtung der Längsachse (L) des Pfahls (1) eine Breite von 3 mm bis 8 mm, vorzugsweise größer gleich 5 mm, aufweist.13. Pile according to claim 11 or 12, characterized in that the circumferential bearing surface (8 a) starting from the inner wall (6) of the sleeve (3) radially in the direction of the longitudinal axis (L) of the pile (1) has a width of 3 mm 8 mm, preferably greater than or equal to 5 mm. 14. Verfahren zur Herstellung eines Pfahls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine flüssige Metallschmelze in eine um ihre Mittelachse rotierende Kokille eingebracht wird, wobei eine Innenkontur der Kokille eine Außenkontur des Pfahls (1) von einem ersten Pfählende (1a) zu einem zweiten Pfählende (1b) definiert, wobei die Kokille einen im Wesentlichen zylindrischen Schaftabschnitt entsprechend dem Schaft (2) des Pfahls (1) aufweist, der in einem Übergangsabschnitt in einen Muffenabschnitt entsprechend der Muffe (3) des Pfahls (1) übergeht, wobei ab Beginn des Übergangs von Schaftabschnitt zu Muffenabschnitt bis zum zweiten Pfählende (1b) ein lichter Durchmesser der Innenkontur immer größer wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kokille verwendet wird, deren Beginn des Übergangs von Schaftabschnitt zu Muffenabschnitt ausgehend vom zweiten Pfählende (1b) bei mindestens der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe (T) des Pfahls (1), vorzugsweise im Bereich zwischen der 1,4-fachen maximalen Einstecktiefe (T) des Pfahls (1) und der 2,5-fachen maximalen Einstecktiefe (T) des Pfahls (1), besonders bevorzugt bei der zweifachen maximalen Einstecktiefe (T) des Pfahls (1), liegt.14. A method for producing a pile (1) according to any one of claims 1 to 10, wherein a liquid molten metal is introduced into a mold rotating about its central axis, wherein an inner contour of the mold an outer contour of the pile (1) of a first Pfählende (1a ) to a second piling end (1b), the mold having a substantially cylindrical shank portion corresponding to the shank (2) of the pile (1) merging in a transition section into a sleeve portion corresponding to the sleeve (3) of the pile (1) , wherein from the beginning of the transition from shank portion to sleeve portion to the second Pfählende (1b) a clear diameter of the inner contour is always larger, characterized in that a mold is used, the beginning of the transition from shank portion to sleeve portion starting from the second Pfählende (1b) at least 1.4 times the maximum insertion depth (T) of the pile (1), preferably in the region between the 1.4 times the maximum insertion depth (T) of the pile (1) and 2.5 times the maximum insertion depth (T) of the pile (1), particularly preferably at twice the maximum insertion depth (T) of the pile (1) , 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jener Winkel (a), den eine die Mittelachse der Kokille schneidende Tangente an die Innenkontur der Kokille mit der Mittelachse einschließt, kleiner gleich 17°, vorzugsweise kleiner gleich 10°, besonders bevorzugt kleiner gleich 8°, beträgt. 6/10 österreichisches Patentamt AT 510 951 B1 2012-08-1515. The method according to claim 14, characterized in that that angle (a), which includes a central axis of the mold intersecting tangent to the inner contour of the mold with the central axis, less than or equal to 17 °, preferably less than or equal to 10 °, particularly preferably less than or equal 8 °, is. 6/10 Austrian Patent Office AT 510 951 B1 2012-08-15 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 zur Herstellung eines Pfahls (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Muffe (3) des Pfahls (1) ein im Wesentlichen zylindrischer Muffenkern (9) verwendet wird, dessen Außenkontur im Bereich eines stirnseitigen Endes (9a) des Muffenkerns (9) eine umlaufende Ausnehmung (10) in Form einer Schulter aufweist.16. The method according to claim 14 or 15 for producing a pile (1) according to any one of claims 11 to 13, characterized in that for the formation of the sleeve (3) of the pile (1) a substantially cylindrical sleeve core (9) is used, whose outer contour in the region of an end face (9a) of the sleeve core (9) has a circumferential recess (10) in the form of a shoulder. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (BK) der Ausnehmung (10) radial in Richtung einer Längsachse (LK) des Muffenkerns (9) eine Breite von 3 mm bis 8 mm, vorzugsweise größer gleich 5 mm, aufweist.17. The method according to claim 16, characterized in that the depth (BK) of the recess (10) radially in the direction of a longitudinal axis (LK) of the sleeve core (9) has a width of 3 mm to 8 mm, preferably greater than or equal to 5 mm , 18. Muffenkern (9) zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur des Muffenkerns (9) im Bereich eines stirnseitigen Endes (9a) des Muffenkerns (9) eine umlaufende Ausnehmung (10) in Form einer Schulter aufweist.18. sleeve core (9) for use in a method according to one of claims 14 to 17, characterized in that an outer contour of the sleeve core (9) in the region of an end face (9a) of the sleeve core (9) has a circumferential recess (10) in Form of a shoulder. 19. Muffenkern nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (BK) der umlaufenden Ausnehmung (10) radial in Richtung einer Längsachse (LK) des Muffenkerns (9) eine Breite von 3 mm bis 8 mm, vorzugsweise größer gleich 5 mm, aufweist.19. sleeve core according to claim 18, characterized in that the depth (BK) of the circumferential recess (10) radially in the direction of a longitudinal axis (LK) of the sleeve core (9) has a width of 3 mm to 8 mm, preferably greater than or equal to 5 mm, having. 20. Muffenkern nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Ausnehmung (10) eine umlaufende Schulterfläche (11) bildet, wobei die umlaufende Schulterfläche (11) im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (LK) des Muffenkerns (9) ausgerichtet ist.20. sleeve core according to claim 18 or 19, characterized in that the circumferential recess (10) forms a circumferential shoulder surface (11), wherein the circumferential shoulder surface (11) is aligned substantially perpendicular to a longitudinal axis (LK) of the sleeve core (9) , 21. Muffenkern nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenkern (9) eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Mantelfläche (12) aufweist, deren Konizität (KK) in einem Bereich von 1 : 8 bis 1 : 20, vorzugsweise von 1 :15 bis 1 :18, besonders bevorzugt bei 1 :16 oder 1:17, liegt.21. sleeve core according to one of claims 18 to 20, characterized in that the sleeve core (9) has a substantially frusto-conical lateral surface (12) whose taper (KK) in a range of 1: 8 to 1: 20, preferably from 1 : 15 to 1:18, more preferably 1:16 or 1:17. 22. Muffenkern nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (12) in eine im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (LK) des Muffenkerns (9) verlaufende Ringfläche (13) übergeht, wobei der Übergang (14) von Mantelfläche (12) zu Ringfläche (13) abgerundet ausgebildet ist.22. sleeve core according to claim 21, characterized in that the lateral surface (12) merges into a substantially perpendicular to a longitudinal axis (LK) of the sleeve core (9) extending annular surface (13), wherein the transition (14) from the lateral surface (12). is formed rounded to ring surface (13). 23. Muffenkern nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundung des Übergangs (14) der Mantelfläche (12) in die Ringfläche (13) einen Radius (RK) von mindestens 5 mm, vorzugsweise von 6 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 8 mm, aufweist.23. sleeve core according to claim 22, characterized in that the rounding of the transition (14) of the lateral surface (12) into the annular surface (13) has a radius (RK) of at least 5 mm, preferably from 6 mm to 10 mm, particularly preferably 8 mm, has. 24. Muffenkern nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenkern (9) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Sand besteht. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 7/1024. sleeve core according to one of claims 18 to 23, characterized in that the sleeve core (9) at least partially, preferably completely, consists of sand. 3 sheets of drawings 7/10
AT12072011A 2011-08-23 2011-08-23 PFAHL WITH AN ESSENTIALLY CYLINDRICAL SHANK AT510951B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12072011A AT510951B1 (en) 2011-08-23 2011-08-23 PFAHL WITH AN ESSENTIALLY CYLINDRICAL SHANK
PCT/EP2012/002883 WO2013026510A1 (en) 2011-08-23 2012-07-09 Pole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12072011A AT510951B1 (en) 2011-08-23 2011-08-23 PFAHL WITH AN ESSENTIALLY CYLINDRICAL SHANK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510951A4 AT510951A4 (en) 2012-08-15
AT510951B1 true AT510951B1 (en) 2012-08-15

Family

ID=46603872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12072011A AT510951B1 (en) 2011-08-23 2011-08-23 PFAHL WITH AN ESSENTIALLY CYLINDRICAL SHANK

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510951B1 (en)
WO (1) WO2013026510A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103469053B (en) * 2013-08-28 2016-06-22 于佩 A kind of Spheroidal graphite cast iron foundation pile pipe and preparation technology thereof
AT516162B1 (en) 2014-12-05 2016-03-15 Tiroler Rohre GmbH Rammpfahl with a substantially cylindrical shaft
CN105133599A (en) * 2015-09-21 2015-12-09 周兆弟 Uplift pile
US11447923B2 (en) * 2020-09-15 2022-09-20 Edgerton Forge, Inc. Pile with positive stop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453297C (en) * 1925-12-10 1927-12-02 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Dismountable core for the socket end of centrifugal casting molds
EP0053109B1 (en) * 1979-12-19 1984-05-02 AB Gustavsberg Pile construction
DE9414813U1 (en) * 1994-09-12 1994-11-10 Tiroler Röhren- und Metallwerke AG, Hall in Tirol Stake

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453297C (en) * 1925-12-10 1927-12-02 Internat De Lavaud Mfg Corp Lt Dismountable core for the socket end of centrifugal casting molds
EP0053109B1 (en) * 1979-12-19 1984-05-02 AB Gustavsberg Pile construction
DE9414813U1 (en) * 1994-09-12 1994-11-10 Tiroler Röhren- und Metallwerke AG, Hall in Tirol Stake

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013026510A1 (en) 2013-02-28
AT510951A4 (en) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521653C2 (en)
DE102009022413A1 (en) Preformed welding sheet pile and arrangement of several sheet piling components with such a weldable sheet pile
DE102010043785B3 (en) Screw foundation for e.g. post, has helical screw with tapered intermediate portion that includes convex cladding region whose convexity radius is equal to diameter of upper cylindrical portion of screw
AT510951B1 (en) PFAHL WITH AN ESSENTIALLY CYLINDRICAL SHANK
DE102008047060A1 (en) threaded connection
DE60114890T2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A COMPONENT WITH THREAD AND COMPONENT MANUFACTURED THEREFOR
DE3033909C2 (en) Connecting element
EP2839083B1 (en) Pile shoe
WO2008080748A1 (en) Deep hole drill with supporting ring and method for producing said drill
DE2252089A1 (en) PIPE ELEMENT
AT508904B1 (en) ANKERSTAB FOR A FORMWORK
WO2016029325A1 (en) Method for the production of a concrete body and concrete screw pile produced according to said method
DE202008012210U1 (en) threaded connection
EP2148011A1 (en) Pole element
EP2956256A1 (en) Feeder insert and method for arranging same in a casting mold
EP3936670A1 (en) Concrete pile element and method for coupling two concrete piles
DE2709828A1 (en) PREFABRICATED COMPONENT AND METHOD FOR MANUFACTURING A PREFABRICATED COMPONENT
EP1424453A1 (en) coupling sleeve
DE602004005262T2 (en) Device for forming a pile in the ground for foundation or sheet piling
CH710018A2 (en) Betonschraubpfahl as well as methods for its production.
AT516162B1 (en) Rammpfahl with a substantially cylindrical shaft
DE102008043709A1 (en) Method for producing a rotary foundation
DE10228479B4 (en) Support for the construction area
EP3727729B1 (en) Method for producing a cutting section for a core bit
DE102010015582A1 (en) Cone for manufacturing anchor place at concrete structures, has base body that is directed along axis, where base body has axial through-hole with internal threads

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: TIROLER ROHRE GMBH, AT

Effective date: 20140602