Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT518682A1 - Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs - Google Patents

Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
AT518682A1
AT518682A1 ATA50511/2016A AT505112016A AT518682A1 AT 518682 A1 AT518682 A1 AT 518682A1 AT 505112016 A AT505112016 A AT 505112016A AT 518682 A1 AT518682 A1 AT 518682A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
delta
control device
vson
temperature
control
Prior art date
Application number
ATA50511/2016A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Hannes Bernhard Dipl
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50511/2016A priority Critical patent/AT518682A1/de
Priority to KR1020170067908A priority patent/KR102064644B1/ko
Priority to US15/611,126 priority patent/US10606220B2/en
Priority to DE102017112129.3A priority patent/DE102017112129B4/de
Publication of AT518682A1 publication Critical patent/AT518682A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76297Fluids
    • B29C2945/76304Fluids temperature control fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76936The operating conditions are corrected in the next phase or cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs (9) eines Werkzeuges einer Formgebungsmaschine für verschiedene Betriebspunkte des zumindest einen Temperierkreislaufs (9), wobei der zumindest eine Temperierkreislauf (9) ein Stellorgan (10) und einen physikalischen Zusammenhang zwischen einer Stellgröße (Vsoll) des Stellorgans (10) und zumindest eines Messwerts aufweist, wobei sich abhängig von verschiedenen Stellgrößen (Vsoll) des Stellorgans (10) die verschiedenen Betriebspunkte des zumindest einen Temperierkreislaufs (9) ergeben, mit einem Sollwerteingang (4) zur Eingabe eines Sollwertes (delta Tsoll) für die wenigstens eine Regelgröße, einem Istwerteingang (5) zur Eingabe eines auf Basis des zumindest einen Messwerts ermittelten, insbesondere berechneten, Istwertes (delta Tist) für die wenigstens eine Regelgröße, einer Berechnungseinheit (8) zum Berechnen der Stellgröße (Vsoll) in Abhängigkeit einer Abweichung des Istwertes (delta Tist) vom Sollwert (delta Tsoll) derart, dass der Istwert (delta Tist) dem Sollwert (delta Tsoll) nachgeführt wird, und einem Steuerausgang (6) zur Ausgabe der Stellgröße (Vsoll) für das Stellorgan (10) des zumindest einen Temperierkreislaufs (9), wobei die Berechnungseinheit (8) dazu ausgebildet ist, die Stellgröße (Vsoll) abhängig vom vorliegenden Betriebspunkt oder in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise zu berechnen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs eines Werkzeuges einer Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und/oder des Oberbegriffs des Anspruchs 7 und eine Temperiervorrichtung mit einer solchen Regelvorrichtung und ein Verfahren zum Regeln des Temperierkreislaufs.
Der zumindest eine Temperierkreislauf weist einen Vorlauf auf, über welchen dem zu temperierenden Werkzeug Temperiermedium mit einer bestimmten Vorlauftemperatur und mit einem bestimmten Durchfluss zugeführt wird. Über einen Rücklauf wird das Temperiermedium vom Werkzeug weggeführt. Der Temperierkreislauf wird durch den Vorlauf, die Strecke im Werkzeug und den Rücklauf gebildet und kann offen oder geschlossen ausgebildet sein. Der Temperierkreislauf enthält zusätzlich noch zumindest ein Ventil und einen Sensor zum Einstellen und Überwachen des Temperiermediumflusses im Temperierkreislauf auf. Im Werkzeug ändert sich die Temperatur des Temperiermediums abhängig von einer Werkzeugtemperatur auf eine Rücklauftemperatur. Die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Werkzeugtemperatur kann positiv oder negativ sein. Mit zunehmendem Volumenstrom sinkt der Absolutwert der Temperaturdifferenz.
Eine gattungsgemäße Regelvorrichtung geht aus der DE 43 05 772 A1 hervor. In dieser Schrift ist beschrieben, dass als Regelgröße die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur oder die Rücklauftemperatur eingesetzt werden kann. Als Stellgröße wird der Durchfluss des Temperiermediums verwendet.
Problematisch bei dieser Regelvorrichtung ist die Tatsache, dass je nach gerade gegebenem Durchfluss des Temperiermediums eine geringe Durchflussänderung eine sehr starke oder schwache Änderung in der Temperaturdifferenz bewirken kann. Anders gesagt hängt das Regelverhalten (Regelgüte), d. h. das Einschwingverhalten der Regelgröße bei Sollwertänderungen oder Störungen, vom gerade vorliegenden Betriebspunkt ab. Liegt ein Betriebspunkt vor, bei welchem eine geringe Durchflussänderung eine schwache Änderung in der Temperaturdifferenz bewirkt, zeigt die Regelvorrichtung ein langsames Einschwingverhalten. Liegt ein Betriebspunkt vor, bei welchem eine geringe Durchflussänderung eine starke Änderung in der Temperaturdifferenz bewirkt, zeigt die Regelvorrichtung ein schnelles Einschwingverhalten oder kann instabil werden. Dies erschwert eine stabile Regelung der wenigstens einen Regelgröße (hier der Rücklauftemperatur oder der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur).
Bei bisherigen Formgebungsmaschinen war es meist notwendig, die Regelvorrichtung neu zu parametrieren, sobald ein neues Werkzeug aufgespannt wurde oder sonstige Änderungen betreffend das Werkzeug durchgeführt wurden oder Sollwertänderungen bzw. Betriebspunktänderungen aufgetreten sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Regelvorrichtung, bei welcher ein gleichmäßiges und stabiles Regelverhalten für verschiedene Betriebspunkte und/oder verschiedene Werkzeuge möglich ist und einer Temperiervorrichtung mit einer solchen Regelvorrichtung und eines Verfahrens zum Regeln des Temperierkreislaufs.
Diese Aufgabe wird durch eine Regelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 7 und eine Temperiervorrichtung mit einer solchen Regelvorrichtung und ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Weil vorgesehen ist, dass die Berechnungseinheit dazu ausgebildet ist, die Stellgröße abhängig vom vorliegenden Betriebspunkt oder in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise zu berechnen, hängt das Regelverhalten nicht vom gerade vorliegenden Betriebspunkt ab. Die Regelvorrichtung zeigt ein im Wesentlichen gleiches Regelverhalten auch für verschiedene Betriebspunkte.
Dies kann derart erfolgen, dass die Berechnungseinheit dazu ausgebildet ist, die Stellgröße unter Verwendung einer in der Regelvorrichtung hinterlegten Transformationsvorschrift zwischen Stellgröße und Regelgröße oder Messwert zu berechnen, wobei die Transformationsvorschrift den Zusammenhang unabhängig von den sich durch die verschiedenen Stellgrößen des Stellorgans ergebenden Betriebspunkten des zumindest einen Temperierkreislaufs wiedergibt. Der
Zusammenhang muss zumindest in einem solchen Ausmaß bekannt sein, dass die Transformationsvorschrift erstellbar ist. Das Ermitteln des Zusammenhangs kann analytisch auf Basis physikalischer Theorien, mittels Computersimulationen oder empirisch durch Messungen (oder in beliebiger Kombination) erfolgen.
Alternativ kann dies derart erfolgen, dass die Berechnungseinheit die Stellgröße in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise mittels einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Parametrierung berechnet.
Weil zusätzlich oder alternativ vorgesehen ist, dass die Berechnungseinheit dazu ausgebildet ist, das Berechnen der Stellgröße unter Verwendung von Regelparametern zum Regeln des Formgebungsprozesses (Spritzgießmaschinenprozesses) vorzunehmen und die Berechnungseinheit in Abhängigkeit eines ermittelten Temperierparameters des Temperierkreislaufes die berechnete Stellgröße unter Berücksichtigung von Unterschieden zwischen einem hinterlegten Standardprozess und einem vom Standardprozess abweichenden Formgebungsprozess umrechnet, kann eine erneute Reglerparametrierung bei Änderung von Prozessbedingungen oder bei Aufspannen eines neuen Werkzeugs entfallen.
Hierzu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Temperierparameter ein Energieparameter oder ein daraus abgeleiteter Leistungsparameter ist, vorzugsweise eine Temperierleistung, ein Wärmeübergangskoeffizient oder eine Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Werkzeugtemperatur. Dieser Temperierparameter kann während des Prozesses aufgrund der Stellgrößen und Messgrößen ermittelt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Unterschiede zwischen dem Standardprozess und dem vom Standardprozess abweichenden Formgebungsprozess auf baulichen Unterschieden zwischen einem in der Formgebungsmaschine aufgespannten Werkzeug und einem dem Standardprozess zugrundeliegenden fiktiven Werkzeug oder auf formgebungsprozesstechnischen Unterschieden zwischen Standardprozess und vom Standardprozess abweichenden Prozess basieren. Bauliche Unterschiede können beispielsweise die Größe des Werkzeugs, die Ausbildung einer Kavität des Werkzeugs, die Geometrie des Temperierkreislaufs oder die Verschlauchung sein. Formgebungsprozesstechnische Unterschiede sind beispielsweise die Änderung der Werkzeugtemperatur, die Änderung der Vorlauftemperatur, die Änderung der benötigten Wärmemenge, Zykluszeitänderungen, usw.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert.
Im Allgemeinen kann die Regelung des zumindest einen Temperierkreislaufs mittels einer Regelgröße erfolgen. Bei der Regelgröße kann es sich zum Beispiel um eine Temperaturdifferenz zwischen einer Vorlauftemperatur und einer Rücklauftemperatur, um eine Durchflussmenge des Temperiermediums, eine abgeführte Wärmeleistung oder -energie handeln.
Im Folgenden wird beispielhaft die Regelung mittels der Temperaturdifferenz beschrieben.
Es soll die Temperaturdifferenz delta T zwischen Vor- und Rücklauftemperatur
Tvoriauf, TRÜCkiauf geregelt werden: delta T — TyoriaUß — TRüCkiauf
Abhängig von Vorlauftemperatur TV0riauf und Werkzeugtemperatur können sich positive oder negative Temperaturdifferenzen delta T einstellen. Die Absolutwerte der Temperaturdifferenzen delta T sinken jeweils mit zunehmendem Durchfluss VS0n (vergleiche Fig. 1).
Betrachtet man das statische Verhalten des Temperierkreislaufs, dann ergibt sich der Wärmestrom Q vom Werkzeug in das Temperiermedium abhängig vom Wärmeübergangskoeffizient a, der wirksamen Fläche A, der Wandtemperatur Tw und der Mediumtemperatur Too. Q = a * A * (Tw — Too)
Der Wärmestrom Q, welcher durch das Temperiermedium transportiert wird entspricht
Q = m* cp* delta T, mit m = p *V mit dem Massestrom m , der Wärmekapazität cv, der Temperaturdifferenz delta T zwischen Vorlauftemperatur TV0riauf und Rücklauftemperatur TRüCkiauf, der Dichte p und dem Durchfluss (Volumenstrom) V.
Daraus ergibt sich für die Temperaturdifferenz:
Mit der Annahme eines konstanten Wärmeübergangskoeffizienten cc erhält man den vereinfachten Zusammenhang:
Die Temperaturdifferenz delta T hängt somit von den Eigenschaften vom Temperierkreislauf bzw. dem Werkzeug cw ab, von der Temperaturdifferenz zwischen Werkzeug und Medium und vom Durchfluss.
Die Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Modell von Temperaturdifferenz abhängig vom Volumenstrom bei unterschiedlichen Werkzeugtemperaturen.
Fasst man alle Einflüsse von Werkzeug und Temperiermedium zusammen, ergibt sich vereinfacht das resultierende Verhalten einer dem Wärmestrom proportionalen Größe Q* (= deltaT * V)
Die Fig. 2 zeigt eine normierte Kennlinie mit Q* = 10 l/min K mit einem nichtlinearen Verhalten.
Betrachtet man das dynamisches Verhalten des Temperierkreislaufs, so wirkt sich die Änderung des Durchflusses aufgrund der Verzögerung durch die Leitung erst etwas verzögert auf die Temperaturdifferenz aus. Es zeigt sich ein Einschwingverhalten. Weiters ändert sich das Wärmeübergangsverhalten bei der Änderung des Durchflusses entsprechend der Wandtemperatur aufgrund der Wärmeleitung im Werkzeug.
Im Folgenden wird das der Erfindung zugrundeliegende Konzept näher erläutert.
Der physikalische Zusammenhang zwischen einer Stellgröße des Stellorgans (z. B. Volumenstrom durch Ventil) und eines Messwerts eines Sensors oder einer davon abgeleiteten Größe (z. B. Temperaturdifferenz delta T) des Temperierkreislaufs zeigt, wie oben beschrieben, ein stark nichtlineares Verhalten für verschiedene Betriebspunkte. Weiters ist das Systemverhalten sehr stark von im Allgemeinen unbekannten Größen wie Werkzeugtemperatur, Wärmeübergangseigenschaften sowie Medientemperatur und -leitungen abhängig.
Um zu vermeiden, dass die Regelvorrichtung für jeden Betriebspunkt neu eingestellt werden muss, sieht die Erfindung vor, dass die Berechnungseinheit dazu ausgebildet ist, die Stellgröße abhängig vom vorliegenden Betriebspunkt oder in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise zu berechnen.
Ob die Temperierung in Form einer Kühlung oder Fleizung erfolgt, hängt natürlich davon ab, ob die Vorlauftemperatur niedriger oder höher als die Werkzeugtemperatur. Für die Regelung ist nur der Absolutwert der Temperaturdifferenz relevant.
Die Abtastzeit der delta-T-Regelung kann deutlich über der der Durchflussregelung liegen, damit von einem bis zum folgenden Abtastschritt bereits eine Durchflussänderung erfolgt ist.
Der ermittelte Istwert delta Tist der Regelgröße kann als Mittelwert über den Zyklus bzw. einer entsprechend langen Zeit gebildet werden, da kurzzeitige dynamische Abweichungen während des Formgebungsprozesses (z. B. bei einem Einspritzzyklus einer als Spritzgießmaschine ausgebildeten Formgebungsmaschine) ohnehin nicht kompensiert werden können.
Die Regler-Struktur in Fig. 3 entspricht einer kaskadierten Regelung. Die Durchflussregelung (Berechnungseinheit 7) stellt den Regler des inneren Regelkreises dar. Die (direkte) Stellgröße S des inneren Regelkreises, welche an das Stellorgan 10, zum Beispiel ein Ventil, weitergegeben wird, dient zum Einstellen eines Durchflussistwertes Vist im betrachteten Temperierkreislauf 9 (kann auch als System bezeichnet werden). Überlagert wirkt die Temperaturdifferenzregelung, welche eine Stellgröße Vson für die wenigstens eine Regelgröße (hier Temperaturdifferenz) mittels Berechnungseinheit 8 liefert, welche als Sollwert für den inneren Regelkreis verwendet wird, wodurch schlussendlich der von der Berechnungseinheit 8 ausgegebene Wert (Vson) eine (indirekte) Stellgröße für das Stellorgan 10 bildet. Dies ist in Fig. 3 dargestellt.
Der delta-T-Regler basiert auf einer Berechnungseinheit 8 mit einem Standard-Regler, welcher beispielsweise als PID-Regler ausgeführt ist, mit den nachstehend beschriebenen Erweiterungen.
Grundsätzlich ist auszuführen, dass die Berechnungseinheit 8 die Stellgröße Vson abhängig vom vorliegenden Betriebspunkt unter Verwendung einer in der Regelvorrichtung hinterlegten Transformationsvorschrift zwischen Stellgröße Vson und Regelgröße oder Messwert berechnet, wobei die Transformationsvorschrift den physikalischen oder empirischen Zusammenhang abhängig von den sich durch die verschiedenen Stellgrößen Vson des Stellorgans 10 ergebenden Betriebspunkten des zumindest einen Temperierkreislaufs wiedergibt.
Im nachfolgenden wird die Regelung auf Basis einer Transformationsvorschrift erläutert, wobei die Transformationsvorschrift einen mathematischen Zusammenhang zwischen Stellgröße Vson und Regelgröße oder Messwert in Form einer zumindest stückweisen Polynomfunktion n-ter Ordnung, im Konkreten in Form einer linearen Polynomfunktion (n=1), zeigt.
Das stark nichtlineare Verhalten wird damit in einem definierten Bereich linearisiert, um für die Regelung ein gleichmäßigeres Verhalten über einen größeren Bereich von Betriebspunkten zu erhalten.
Es wird das vereinfachte Modell zu Grunde gelegt Mit den nominellen Werten
Q nom ~ delta.Tn0m * Κιοτή
Mit dieser Linearisierung wird in dem Bereich von minimaler bis maximaler Temperaturdifferenz das nichtlineare Verhalten durch ein lineares ersetzt und am Rand entsprechend extrapoliert (siehe Fig. 4). Mit dieser Transformationsvorschrift werden am Eingang des Reglers der Sollwert und der Istwert der Temperaturdifferenz umgerechnet.
Auf Basis der Transformationsvorschrift wird im ersten Schritt die Umkehrfunktion von deltaT (V), also V(deltaT) basierend auf dem nominellen Wärmestrom Q*nom berechnet.
Im zweiten Schritt werden anhand zweier Temperaturwerte und den dazugehörigen Durchflüssen die Parameter der linearen Funktion bestimmt. An den definierten Temperaturen bleiben die Werte durch die Funktion unverändert.
Im diskutierten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich noch vorgesehen, dass die Berechnungseinheit dazu ausgebildet ist, das Berechnen der Stellgröße unter Verwendung von Regelparametern zum Regeln des Formgebungsprozesses vorzunehmen und die Berechnungseinheit in Abhängigkeit eines ermittelten Temperierparameters des Temperierkreislaufes die berechnete Stellgröße unter
Berücksichtigung von Unterschieden zwischen einem hinterlegten Standardprozess und einem vom Standardprozess abweichenden Formgebungsprozess umrechnet.
Dadurch wird eine adaptive Regelverstärkung erreicht. Beispielsweise verschiebt sich abhängig von der Temperaturdifferenz von Medium zu Werkzeug sowie der Wärmeübertragungseigenschaften im Werkzeug die Kennlinie (delta T vs. Vdot), siehe Fig. 1. Diese Abhängigkeit der Temperierparameter (Verschiebung der Kurve) bei verschiedenen Anwendungen wird für die Regelung kompensiert.
Im Folgenden wird als Unterschied zwischen einem hinterlegten Standardprozess und einem vom Standardprozess abweichenden Formgebungsprozess konkret der Wärmestrom berücksichtigt. Durch die gemessene Temperaturdifferenz und den aktuellen Volumenstrom kann auf den aktuellen Wärmestrom geschlossen werden.
Durch den Vergleich des ermittelten Wärmestroms Q*act mit einem nominellen Wärmestrom Qnom kann der Korrekturfaktor rAdaptiveGain gemäß nachstehender Formel ermittelt werden. Mit diesem Korrekturfaktor werden die Soll- und Istwerte multipliziert.
Durch die Multiplikation wird das reale Systemverhalten auf das nominelle Systemverhalten transformiert bzw. umgerechnet. Die Regelvorrichtung sieht dadurch immer die Verstärkung des nominellen Systems (hinterlegter Standardprozess).
Der Nutzen dieser Maßnahme besteht darin, dass keine Reglerparametrierungen bei Austausch des Werkzeugs oder bei Änderungen von formgebungsprozesstechnischen Eigenschaften von einem Bediener aufwändig durchgeführt werden müssen. Vielmehr berücksichtigt die Regelvorrichtung selbständig die Unterschiede zwischen dem hinterlegten (nominellen) Standardprozess und dem vom Standardprozess abweichenden, tatsächlich durchzuführenden Formgebungsprozess.
Fig. 5 zeigt schematisch den Aufbau der in Fig. 3 nur als Block dargestellten Berechnungseinheit einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung, mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 und Anspruchs 7. Diese Berechnungseinheit 8 umfasst ein Modul 1 zum Adaptieren von Unterschieden zwischen einem hinterlegten Standardprozess und einem vom Standardprozess abweichenden Formgebungsprozess, ein Modul 2 zum mitberechnen der Stellgröße abhängig vom vorliegenden Betriebspunkt und als Modul 3 einen Standard- Regler. Über den dargestellten Istwerteingang 5 wird die Temperaturdifferenz delta TiSt der Berechnungseinheit 8 zugeführt. Diese wird berechnet aus einer gemessenen Vorlauftemperatur und einer gemessenen Rücklauftemperatur. Über den dargestellten Sollwerteingang 4 wird ein gewünschter Sollwert für die Temperaturdifferenz der Berechnungseinheit 8 zugeführt. Dieser Sollwert kann von einem Bediener über eine Bedienvorrichtung festgelegt werden. Von der Berechnungseinheit 8 erfolgt die Ausgabe der Stellgröße Vson für das Stellorgan 10 des zumindest einen Temperierkreislaufs 9 überden Steuerausgang 6. Das Stellorgan 10 ist im konkreten Fall ein Ventil eines Durchflussreglers 7 für den Temperierkreislauf 9.
Im Stand der Technik wird eine fixe Parametrierung eingesetzt. Das heißt, die Regelvorrichtung (Standard- Regler) wird mit einem einzigen Parametersatz betrieben. Dieser muss für den ungünstigsten Anwendungsfall (hohe Systemverstärkung und geringe Dynamik) gewählt werden. Somit erreicht man für die üblichen Anwendungen ein sehr langsames und träges Regelungsverhalten.
Hier setzt die zweite Ausführungsvariante der Erfindung an, nach welcher die Berechnungseinheit dazu ausgebildet ist, die Stellgröße in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise zu berechnen, vorzugsweise indem die Berechnungseinheit die Stellgröße in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise mittels einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Parametrierung berechnet.
Es sind mehrere Parametersätze für unterschiedliche Betriebspunkte oder Prozessbedingungen des Formgebungsprozesses hinterlegt. Defaultmäßig ist ein robuster Datensatz gewählt. Bei Bedarf kann der Bediener aufgrund von spezifischen Systemeigenschaften aus vordefinierten Datensätzen auswählen. Dabei ist aber ein Eingriff des Bedieners notwendig bei Änderung des Betriebspunkts oder der Prozessbedingungen. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die Auswahl des Datensatzes ohne Eingriff des Bedieners aufgrund von vorher oder während des laufenden Betriebes ermittelten Parametern, Stellgrößen oder Messgrößen erfolgt.
Die erforderlichen Parametersätze können vor dem Start der eigentlichen Regelung durch entsprechende Versuche bestimmt werden oder alternativ aufgrund des mathematischen Zusammenhanges bestimmt werden.
Jeder Eintrag obiger Tabelle steht für einen bestimmten Betriebspunkt, welcher bestimmt ist durch eine Temperaturdifferenz delta T, und einen Durchfluss Vj. Jedem Betriebspunkt ist ein Parametersatz Ky zugeordnet. Natürlich muss diese Zuordnung nicht in Form einer Tabelle vorliegen, sondern kann durch eine beliebige andere mathematische Zuordnung gegeben sein. Jeder Parametersatz Ky kann in Form eines n-Tupels (n größer/gleich 1) vorliegen.
Je nachdem welcher Betriebspunkt vorliegt, kann nun die Regelvorrichtung, welche hier beispielsweise als PID-Regler vorliegt, mit dem zugehörigen Parametersatz parametriert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass bei Vorliegen eines Betriebspunkts, welcher nicht in der Tabelle hinterlegt wird, in Abhängigkeit des am nächsten liegenden Betriebspunkts der Regelparameter interpoliert wird. Im
Allgemeinen wird sich ja der Betriebspunkt während des Betriebes ändern, wobei dann während des Betriebs der ausgewählte Regelparameter auf den sich aufgrund der geänderten Situation ergebenden Regelparameter geändert bzw. angepasst.
Bezugszeichenliste: 1 Modul zum Adaptieren von Unterschieden 2 Modul zum mitberechnen der Stellgröße 3 Modul in Form eines Standard- Regler 4 Sollwerteingang 5 Istwerteingang 6 Steuerausgang 7 Berechnungseinheit (Durchflussregler) 8 Berechnungseinheit g Temperierkreislauf 10 Stellorgan S Stellgröße der Berechnungseinheit 7 V Stellgröße der Berechnungseinheit 8 (entspricht dem Durchflusssollwert für die Berechnungseinheit 7) V Durchflussistwert (=Vdot) delta Tsoii Sollwert delta Tist Istwert K Parametersatz
Innsbruck, am 3. Juni 2016

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    1. Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs (9) eines Werkzeuges einer Formgebungsmaschine für verschiedene Betriebspunkte des zumindest einen Temperierkreislaufs (9), wobei der zumindest eine Temperierkreislauf (9) ein Stellorgan (10) und einen Zusammenhang zwischen einer Stellgröße (VS0n) des Stellorgans (10) und zumindest eines Messwerts aufweist, wobei sich abhängig von verschiedenen Stellgrößen (Vson) des Stellorgans (10) die verschiedenen Betriebspunkte des zumindest einen Temperierkreislaufs (9) ergeben, mit - einem Sollwerteingang (4) zur Eingabe eines Sollwertes (delta Tson) für die wenigstens eine Regelgröße - einem Istwerteingang (5) zur Eingabe eines auf Basis des zumindest einen Messwerts ermittelten, insbesondere berechneten, Istwertes (delta TjSt) für die wenigstens eine Regelgröße - einer Berechnungseinheit (8) zum Berechnen der Stellgröße (Vson) in Abhängigkeit einer Abweichung des Istwertes (delta Tist) vom Sollwert (delta Tson) derart, dass der Istwert (delta Tist) dem Sollwert (delta Tson) nachgeführt wird - einem Steuerausgang (6) zur Ausgabe der Stellgröße (Vson) für das Stellorgan (10) des zumindest einen Temperierkreislaufs (9) dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinheit (8) dazu ausgebildet ist, die Stellgröße (Vson) abhängig vom vorliegenden Betriebspunkt oder in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise zu berechnen.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Berechnungseinheit (8) die Stellgröße (Vson) abhängig vom vorliegenden Betriebspunkt unter Verwendung einer in der Regelvorrichtung hinterlegten Transformationsvorschrift zwischen Stellgröße (Vson) und Regelgröße oder Messwert berechnet, wobei die Transformationsvorschrift den Zusammenhang abhängig von den sich durch die verschiedenen Stellgrößen (Vson) ergebenden Betriebspunkten des zumindest einen Temperierkreislaufs (9) wiedergibt.
  3. 3. Regelvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Transformationsvorschrift einen mathematischen Zusammenhang zwischen Stellgröße (Vson) und Regelgröße oder Messwert in Form einer zumindest stückweisen Polynomfunktion n-ter Ordnung, mit n größer gleich 1, erzeugt.
  4. 4. Regelvorrichtung nach wenigstens einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei die Transformationsvorschrift als Rechenvorschrift oder Tabelle in der Regelvorrichtung hinterlegt ist.
  5. 5. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Berechnungseinheit (8) die Stellgröße (Vson) in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise mittels einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Parametrierung berechnet.
  6. 6. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, wobei in der Regelvorrichtung für verschiedene Betriebspunkte, welche vorzugsweise jeweils durch Temperaturdifferenz (delta T) und Durchfluss (Vj) bestimmt sind, jeweils ein Parametersatz (Ky) zugeordnet ist.
  7. 7. Regelvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs (9) eines in einer Formgebungsmaschine aufgespannten Werkzeuges während eines Formgebungsprozesses, mit - einem Sollwerteingang (4) zur Eingabe eines Sollwertes (delta Tson) für die wenigstens eine Regelgröße - einem Istwerteingang (5) zur Eingabe eines auf Basis des zumindest einen Messwerts ermittelten, insbesondere berechneten, Istwertes (delta Tist) für die wenigstens eine Regelgröße - einer Berechnungseinheit (8) zum Berechnen der Stellgröße (Vson) in Abhängigkeit einer Abweichung des Istwertes (delta Tist) vom Sollwert (delta Tson) derart, dass der Istwert (delta Tist) dem Sollwert (delta Tson) nachgeführt wird - einem Steuerausgang (6) zur Ausgabe der Stellgröße (Vson) für das Stellorgan (10) des zumindest einen Temperierkreislaufs (9) dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinheit (8) dazu ausgebildet ist, das Berechnen der Stellgröße (VSOii) unter Verwendung von Regelparametern zum Regeln des Formgebungsprozesses vorzunehmen und die Berechnungseinheit (8) in Abhängigkeit eines ermittelten Temperierparameters des Temperierkreislaufes (9) die berechnete Stellgröße (Vson) unter Berücksichtigung von Unterschieden zwischen einem hinterlegten Standardprozess und einem vom Standardprozess abweichenden Formgebungsprozess umrechnet.
  8. 8. Regelvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Temperierparameter ein Energieparameter oder ein daraus abgeleiteter Leistungsparameter ist, vorzugsweise eine Temperierleistung, ein Wärmeübergangskoeffizient oder eine Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Werkzeugtemperatur.
  9. 9. Regelvorrichtung nach wenigstens einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei die Unterschiede zwischen dem Standardprozess und dem vom Standardprozess abweichenden Formgebungsprozess auf baulichen Unterschieden zwischen einem in der Formgebungsmaschine aufgespannten Werkzeug und einem dem Standardprozess zugrundeliegenden fiktiven Werkzeug oder auf formgebungsprozesstechnischen Unterschieden zwischen Standardprozess und vom Standardprozess abweichenden Prozess basieren.
  10. 10. Regelvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Regelgröße eine Vorlauftemperatur, eine Rücklauftemperatur, eine Temperaturdifferenz oder eine Durchflussmenge ist.
  11. 11. Regelvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mittels des Stellorgans (10) der Durchfluss durch den zumindest einen Temperierkreislauf (9) als Stellgröße (Vson) einstellbar ist.
  12. 12. Temperiervorrichtung für ein Werkzeug einer Formgebungsmaschine, mit zumindest einem Temperierkreislauf (9), vorzugsweise mit mehreren Temperierkreisläufen (9), wobei jeder Temperierkreislauf (9) einen Vorlauf, einen Rücklauf und eine Temperierstrecke im Werkzeug beinhaltet, wobei zum Regeln des zumindest einen Temperierkreislaufs eine Regelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  13. 13. Verfahren zum Regeln eines Temperierkreislaufs einer Temperiervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 12, einer Formgebungsmaschine, wobei die Stellgröße (VS0n) abhängig von einem vorliegenden Betriebspunkt des Temperierkreislaufs oder in einer an den vorliegenden Betriebspunkt angepassten Weise gewählt wird und/oder eine Stellgröße (Vson) unter Verwendung von Regelparametern zum Regeln eines Formgebungsprozesses berechnet wird und in Abhängigkeit eines ermittelten Temperierparameters des Temperierkreislaufes (9) die berechnete Stellgröße (Vson) unter Berücksichtigung von Unterschieden zwischen einem hinterlegten Standardprozess und einem vom Standardprozess abweichenden Formgebungsprozess gewählt wird. Innsbruck, am 3. Juni 2016
ATA50511/2016A 2016-06-03 2016-06-03 Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs AT518682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50511/2016A AT518682A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs
KR1020170067908A KR102064644B1 (ko) 2016-06-03 2017-05-31 적어도 하나의 템퍼링 원의 적어도 하나의 제어값을 제어하기 위한 폐쇄 루프 제어 장치
US15/611,126 US10606220B2 (en) 2016-06-03 2017-06-01 Closed-loop control device for controlling at least one control value of at least one tempering circle
DE102017112129.3A DE102017112129B4 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50511/2016A AT518682A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT518682A1 true AT518682A1 (de) 2017-12-15

Family

ID=60327988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50511/2016A AT518682A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10606220B2 (de)
KR (1) KR102064644B1 (de)
AT (1) AT518682A1 (de)
DE (1) DE102017112129B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127381A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Straub Kg Selbstregulierende Einstellvorrichtung für ein Durchflussregelventil und Verfahren zur selbstregulierenden Einstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116791A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 D-M-E Company Improved temperature control
US20110269084A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Automatic temperature rise control method for molding machine
WO2016084369A1 (ja) * 2014-11-26 2016-06-02 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 温度制御方法、及び、温度制御装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453116A (en) * 1983-10-05 1984-06-05 General Electric Company Scalar decoupled control for an induction machine using current control
US5158062A (en) * 1990-12-10 1992-10-27 Ford Motor Company Adaptive air/fuel ratio control method
US5323748A (en) * 1991-08-28 1994-06-28 Massachusetts Institute Of Technology Adaptive dilution control system for increasing engine efficiencies and reducing emissions
DE4305772C2 (de) 1993-02-25 1994-12-01 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE4309880C2 (de) * 1993-03-26 1995-09-21 Riesselmann F & H Kunststoff Verfahren und Anlage zur Temperierung von Formwerkzeugen für die Kunststoffverarbeitung
KR0178265B1 (ko) 1993-09-07 1999-05-01 김광호 예약 녹화시 칼라 시스템 선택방법
CZ289862B6 (cs) * 1994-09-27 2002-04-17 Erich Dr. Liehr Způsob temperování jednotek vstřikovacích licích strojů, zejména pro zpracování zesítitelných polymerů, a jednotek tvarovacích nástrojů pro zpracování plastů
DE4436126C2 (de) * 1994-09-27 1997-12-04 Riesselmann F & H Kunststoff Verfahren zur Temperierung von Spritzgießmaschineneinheiten und Formwerkzeugeinheiten für die Kunststoffverarbeitung
US6438430B1 (en) * 1996-05-06 2002-08-20 Pavilion Technologies, Inc. Kiln thermal and combustion control
DE10047985A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
US8280533B2 (en) * 2000-06-20 2012-10-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Continuously scheduled model parameter based adaptive controller
US6701193B1 (en) * 2000-08-18 2004-03-02 Ford Motor Company Method of adaptively controlling paint system
DE10243268A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Aufladung einer Brennkraftmaschine
JP3802889B2 (ja) * 2003-07-01 2006-07-26 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置及びその校正方法
DE102004006162B4 (de) * 2004-02-07 2006-01-26 Technotrans Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Sprietzgießwerkzeugs
US7465417B2 (en) * 2004-07-19 2008-12-16 Baxter International Inc. Parametric injection molding system and method
WO2007092917A2 (en) 2006-02-08 2007-08-16 Thermatool Corp. Spray quench systems for heat treated metal products
US8986600B2 (en) 2006-02-08 2015-03-24 Thermatool Corp. Spray quench systems for heat treated metal products
DE102007060036B4 (de) * 2007-12-13 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung von korrigierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren
ITCO20110028A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 Nuovo Pignone Spa Sistema e metodo per l'autoregolazione di un sistema di combustione di una turbina a gas
US8836163B2 (en) * 2012-02-14 2014-09-16 University Of Tennessee Research Foundation Adaptive controller for STATCOM to enhance voltage stability
CN105452494A (zh) 2013-08-04 2016-03-30 色玛图尔公司 用于经过热处理的金属产品的喷淋淬火系统
EP3101488B1 (de) * 2015-06-03 2021-05-19 Honeywell spol s.r.o. Grey-box-modellschätzung für verfahrenssteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116791A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 D-M-E Company Improved temperature control
US20110269084A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Automatic temperature rise control method for molding machine
WO2016084369A1 (ja) * 2014-11-26 2016-06-02 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 温度制御方法、及び、温度制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR102064644B1 (ko) 2020-01-09
DE102017112129B4 (de) 2021-02-25
US10606220B2 (en) 2020-03-31
DE102017112129A1 (de) 2017-12-07
US20170351229A1 (en) 2017-12-07
KR20170137640A (ko) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064491A1 (de) Simulationsgestütztes Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Druckluftstationen
DE102011115896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessregelung
EP3057760B1 (de) Verfahren zur beurteilung verfahrenstechnischer eigenschaften von spritzgiesswerkzeugen
EP2837829A1 (de) Kennfeldregelung von Kreiselpumpen
EP2579112A1 (de) Regeleinrichtung
DE102017213650A1 (de) Verfahren zum Regeln eines hydraulischen Systems, Regeleinheit für ein hydraulisches System und hydraulisches System
EP3839256A1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe
DE102017112129B4 (de) Regelvorrichtung zur Regelung wenigstens einer Regelgröße zumindest eines Temperierkreislaufs
EP3652597B1 (de) Automatische bewertung eines maschinenverhaltens
DE102016001039B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzaggregats und Einspritzaggregat
EP2288969B1 (de) Leitsystem einer anlage mit mehrstufiger modelloptimierung
EP1490735B1 (de) Verfahren und regler zur adaptiven regelung mindestens einer komponente einer technischen anlage
EP3825788B1 (de) Regelvorrichtung, regelsystem und regelverfahren zur regelung einer physikalischen grösse eines fluides
DE102010025518A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Funktionswerts einer hydrodynamischen Komponents
EP3546179B1 (de) Verfahren zum reproduzieren einer spritzgiessteilequalität beim spritzgiessen und spritzgiessanlage zum durchführen des verfahrens
EP3542229B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
WO2018060230A1 (de) Regelvorrichtung mit einstellbarkeit des regelverhaltens
AT526288B1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zum Temperieren eines Formwerkzeugs
EP2836879B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydraulikzylindereinheit mit einzelventilsteuerung
EP3296820B1 (de) Regeleinrichtung und verfahren
DE102008001311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reglers, insbesondere zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE112021008233T5 (de) Fernsteuerung für rückkopplungssteuerung und verfahren dafür
DE102015013343A1 (de) Verfahren zur Temperaturführung beim Betrieb einer Strangpresse für Metalle
DE102022208574A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs einer Maschine und hydraulischer Antrieb
EP1513033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Regelgrösse