AT518389B1 - Heizklimavorrichtung - Google Patents
Heizklimavorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT518389B1 AT518389B1 ATA50514/2016A AT505142016A AT518389B1 AT 518389 B1 AT518389 B1 AT 518389B1 AT 505142016 A AT505142016 A AT 505142016A AT 518389 B1 AT518389 B1 AT 518389B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- coating
- heizklimavorrichtung
- temperature
- source
- insert layer
- Prior art date
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 86
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 83
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 24
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 14
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 13
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 8
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000003570 air Substances 0.000 description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMQBFYRBJKDACN-UHFFFAOYSA-N HBOA Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C(O)OC2=C1 VMQBFYRBJKDACN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100033068 Histone acetyltransferase KAT7 Human genes 0.000 description 1
- 101000944166 Homo sapiens Histone acetyltransferase KAT7 Proteins 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/148—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/008—Details related to central heating radiators
- F24D19/0082—Humidifiers for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/122—Details
- F24D3/125—Hydraulic pipe connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/0008—Control or safety arrangements for air-humidification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/04—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
- F28F21/045—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone for domestic or space-heating systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Heizklimavorrichtung (100), insbesondere zur Klimatisierung und Luftfeuchtigkeitsregulierung eines Gebäudes (102), mit einer Einhausung (1), zumindest einer Temperaturquelle (2), zumindest einer wärmeleitfähigen Einlageschicht (3) mit einer Vorderseite (3V) und einer Rückseite (3R), zumindest einer wärmeleitfähigen Beschichtung (4), zumindest einer Flüssigkeitsquelle (5) zum Abgeben von Flüssigkeit (6) an die wärmeleitfähige Beschichtung (4), wobei die zumindest eine wärmeleitfähige Einlageschicht (3), vorzugsweise unmittelbar, mit der zumindest einen Temperaturquelle (2) verbunden ist und an zumindest einer Seite (3V, 3R) mit der Beschichtung (4) versehen ist.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Heizklimavorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
[0002] Weiters soll ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Heizklimavorrichtung, eine Gebäudewand oder eine Gebäudedecke mit einer erfindungsgemäßen Heizklimavorrichtung, ein Gebäude mit einer derartigen Gebäudewand oder Gebäudedecke und auch ein Möbel mit einer erfindungsgemäßen Heizklimavorrichtung angegeben werden.
[0003] Derartige Heizklimavorrichtungen zählen bereits zum Stand der Technik und werden beispielsweise in der DE 37 28 730 A1 gezeigt. Solche Heizklimageräte reagieren oftmals sehr träge auf Temperaturänderungen. Im Inneren dieser Heizklimavorrichtungen befinden sich Heizoder Klimaelemente, welche für die Erwärmung oder Abkühlung der Vorrichtung notwendig sind. Über die Heizklimavorrichtungen wird die Raumtemperatur wunschgerecht reduziert oder erhöht. Erfolgt dies z.B. automatisiert oder manuell auf Wunsch des Betreibers, ist oftmals mit Verzögerungen zu rechnen, bis die Heizklimavorrichtung reagiert. Dies ist z.B. auf den sehr voluminösen Aufbau dieser Heizklimavorrichtungen zurückzuführen. Die Heiz- oder Klimaelemente im Inneren der Heizklimavorrichtung geben die Energie an die umliegenden Elemente ab, welche diese an die Raumluft weitergeben. Der Energieübergang von den Heiz- oder Klimaelementen in die umliegenden Wärmeträgermedien erfolgt dabei sehr schleppend. Durch den großflächigen Aufbau der Heizklimavorrichtungen verzögert sich der Temperaturübertrag zusätzlich. Es dauert oft zu lange, bis sich die gesamte Vorrichtung auf eine homogene Temperatur eingestellt hat und diese an die Umgebung abgegeben werden kann. Somit sind die im Stand der Technik gezeigten Heizklimavorrichtungen als nicht besonders wirtschaftlich anzusehen - der Wirkungsgrad ist nicht zufriedenstellend. Die Wärmeträgermedien sind zu massiv ausgeführt und bedürfen somit einem starken Energieeintrag, um sich in einer kurzen Zeit auf die gewünschte Temperatur einzustellen. Mit anderen Worten ist die Reaktionszeit der Heizklimavorrichtung zu träge.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Heizklimavorrichtung anzugeben.
[0005] Dies wird bei der erfindungsgemäßen Heizklimavorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der Ansprüche 14, 15, 16 und 17 erreicht.
[0006] Dadurch, dass die zumindest eine wärmeleitfähige Einlageschicht, vorzugsweise unmittelbar, mit der zumindest einen Temperaturquelle verbunden ist und an zumindest einer Seite mit der Beschichtung versehen ist, wird ein schneller Temperaturübertrag von der Temperaturquelle auf die Einlageschicht, von der Einlageschicht auf die umgehende Beschichtung und somit auch an die Umgebung realisiert. Durch den direkt erfolgenden wärmeleitenden Kontakt zwischen der vorzugsweise unmittelbar mit der Temperaturquelle verbundenen Einlageschicht, kann eine schnelle, großflächige Temperatureinwirkung auf die Beschichtung hergestellt werden. Wenn dabei die zumindest eine Einlageschicht die zumindest eine Temperaturquelle vollständig umschließt, ist die Temperaturquelle in der Einlageschicht „eingepackt“ und kann nach allen Seiten hin ihre Energie abgeben.
[0007] Wenn die zumindest eine Einlageschicht aus einem elastischen metallischen Gewebe, bevorzugt Metallwolle, besonders bevorzugt aus Aluminiumwolle mit multidirektional ausgerichteten Fasern, besteht, ist ein Ummanteln der zumindest einen Temperaturquelle durch die Einlageschicht einfach zu realisieren. Die Verbindung zwischen der zumindest einen Temperaturquelle und der Einlageschicht kann durch ein Verpressen stattfinden, wobei sich die einzelnen Fasern des metallischen Gewebes mit der Temperaturquelle in Verbindung setzen. Durch die Wirkverbindung zwischen Temperaturquelle und Einlageschicht wird ein optimaler Energieübergang gewährleitstet. Durch den schichtweisen Aufbau der Einlageschicht und der somit großflächig erzeugten Temperaturfläche wird ein optimaler Übertrag auf die Beschichtung gewährleistet. Wird die Einlageschicht aus einer Metallwolle hergestellt, kann diese über eine
Presse sehr einfach mit der Temperaturquelle verbunden werden. Die Temperaturquelle wird hierzu in die Metallwolle eingelegt, eine weitere Einlageschicht wird auf die eingelegte Temperaturquelle aufgelegt und die Verbindung aus Einlageschicht und Temperaturquelle wird „sandwichartig“ miteinander verpresst. Aluminiumwolle eignet sich dazu sehr gut, da sich Aluminium leicht verformen lässt. Weiters ist Aluminium ein sehr leichter Werkstoff, was zu einem leichten Aufbau der Heizklimavorrichtung führt. Die wärmeleitfähige Einlageschicht dient hierbei zudem als Stabilisierung, da sich diese gewebeartig im Inneren der Heizklimavorrichtung erstreckt und somit eine Rissbildung über den gewebe- oder wollartigen Aufbau verhindert werden kann. Die multidirektional ausgerichteten Fasern der Aluminiumwolle unterstützen somit zusätzlich die Festigkeit der plattenartigen Verbindung zwischen Temperaturquelle, Einlageschicht und Beschichtung, wie bei einer Verbundfaserplatte.
[0008] Als vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, dass die Verbindung zwischen der zumindest einen Einlageschicht und der zumindest einen Temperaturquelle durch eine Verpres-sung erfolgt und somit die zumindest eine Temperaturquelle in zumindest eine der Seiten der zumindest einen Einlageschicht zumindest abschnittsweise eingebettet ist. Durch das Einbetten der Temperaturquelle wird die Temperaturquelle geschützt. Beim Verpressen der Einlageschichten mit der Temperaturquelle wird diese nicht direkt gestaucht - sondern das umgebende Material der Einlageschicht. Das Material der Einlageschicht dämmt beim Verpressen die Krafteinwirkung auf die Temperaturquellen. Es können auch mehrere Einlageschichten mit mehreren Temperaturquellen übereinander sandwichartig aufgebaut werden. Beispielsweise ist es auch möglich, verschiedene Temperaturquellen übereinander in verschiedenen Einlageschichten anzuordnen. Es wäre z.B. möglich, eine wasser- oder gasführende Temperaturquelle in einer Heizklimavorrichtung zwischen zwei Einlageschichten einzubetten, und darüber z.B. eine stromführende Temperaturquelle mit weiteren Einlageschichten einzusetzen. Der schichtweise Aufbau bleibt dabei dennoch kompakt, da die einzelnen Komponenten und Schichten miteinander verpresst werden können.
[0009] Wenn die zumindest eine Beschichtung aus einem porösen Material mit einem großen Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis, bevorzugt einem feinporigen Festkörper, besonders bevorzugt einem porösen Beton-Zementgemisch hergestellt ist, wobei die zumindest eine Beschichtung die zumindest eine Einlageschicht und die zumindest eine Temperaturquelle an zumindest einer Seite umhüllt, so entsteht eine Wirkverbindung zwischen Beschichtung, Einlageschicht und Temperaturquelle. Der Wärmeübergang von der Temperaturquelle in die Beschichtung erfolgt rasch, da sämtliche Komponenten unmittelbar miteinander verbunden sind. Durch das poröse Material der Beschichtung wird eine große Oberfläche (relativ zum Volumen) erzielt. Somit kann der Temperaturübertrag von der Heizklimavorrichtung in den Raum hinein begünstigt erfolgen. Weiters können durch das Aufträgen der Beschichtung auf die Einlageschicht die einzelnen Fasern der Einlageschicht in die Beschichtung eingreifen, was einen verlaufenden Übergang zwischen den zwei Schichten ausmacht. Durch diesen erfolgt die Wärmeüberleitung zwischen den Schichten verbessert.
[0010] Wenn durch die zumindest eine Flüssigkeitsquelle die Flüssigkeit kontrolliert an die zumindest eine Beschichtung abgebbar ist, so kann sich die Beschichtung kurzzeitig mit dieser Flüssigkeit benetzen oder diese in sich aufnehmen. Wenn zumindest eine Steuer- oder Regeleinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Temperatur der zumindest einen Temperaturquelle und die Menge der Abgabe von Flüssigkeit aus der zumindest einen - vorzugsweise als elektrisch angesteuertes Ventil ausgeführten - Flüssigkeitsquelle Steuer- und regelbar ist, kann z.B. durch Einwirken der Temperatur der Temperaturquelle auf die Beschichtung ein Verdunsten der Flüssigkeit angeregt werden. Die Flüssigkeit wird auf die Beschichtung kontrolliert aufgebracht und von der Beschichtung aufgenommen oder aufgesaugt. Durch die Einwirkung der Temperatur kann die Flüssigkeit verdunsten und wird an die Umgebung abgegeben. Somit wird die Luftfeuchtigkeit in einem Raum bedarfsgesteuert eingestellt.
[0011] Wenn zumindest ein interner Temperatursensor vorgesehen ist, durch welchen die Temperatur im Inneren der Heizklimavorrichtung erfassbar ist und/oder ein interner Feuchtigkeitssensor vorgesehen ist, durch welchen die Feuchtigkeit in der zumindest einen Beschich tung erfassbar ist, wobei die Werte des Temperatursensors und/oder des Feuchtigkeitssensors der Steuer- und Regeleinrichtung mitteilbar sind und wenn zumindest ein externer Temperatursensor vorgesehen ist, durch welchen die Temperatur im Inneren des Gebäudes erfassbar ist und/oder ein externer Feuchtigkeitssensor vorgesehen ist, durch welchen die Luftfeuchtigkeit im Gebäude erfassbar ist, wobei die Werte des externen Feuchtigkeitssensors und/oder des externen Feuchtigkeitssensors der Steuer- und Regeleinrichtung mitteilbar sind, so kann über die Werte der Sensoren die Regelung der Heizklimavorrichtung vorgenommen werden. Die Steuer-und Regeleinrichtung erfasst diese Werte und vergleicht diese mit programmierten oder vorgegebenen Sollwerten. Sinkt oder steigt die Temperatur in einem Raum über oder unter einen gewünschten Schwellwert, so wird dies von externen Temperatursensoren erfasst und der Steuer- oder Regeleinheit mitgeteilt. Die Heizvorrichtung wird daraufhin von der Steuer- und Regeleinrichtung entsprechend angesteuert, um die Temperatur wieder anzupassen. Der interne Temperatursensor kontrolliert dabei die interne Temperatur der Heizklimavorrichtung. Zudem wird über den externen Feuchtigkeitssensor ermittelt, ob die Luftfeuchtigkeit im Raum dem gewünschten Schwellwert entspricht. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Luftfeuchtigkeit über die Steuer- und Regeleinheit angepasst. Der interne Flüssigkeitssensor ermittelt dabei, wieviel Flüssigkeit auf die Heizklimavorrichtung aufgetragen worden ist und ob diese bereits aufgebraucht (verdunstet) wurde.
[0012] Wenn die zumindest eine Temperaturquelle durch eine wasserführende, gasführende oder stromführende Leitung ausgebildet ist, so ist eine kompakte Bauweise für die Heizklimavorrichtung realisierbar. Durch diese Arten von Temperaturquellen ist es auch möglich, mehrere Heizklimavorrichtungen aneinanderzu koppeln und diese miteinanderzu verbinden.
[0013] Als vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Heizklimavorrichtung zumindest eine Schnittstelle aufweist, wobei eine Vielzahl an Heizklimavorrichtungen durch die zumindest eine Schnittstelle miteinander verbindbar ist. Somit können mehrere Heizklimavorrichtungen nebeneinander oder übereinander angeordnet werden. Eine Heizklimavorrichtung kann dabei z.B. als Master eingesetzt werden, welche alle anderen angekoppelten Heizklimavorrichtungen als Slave ansteuert. Somit ist es auch nicht notwendig, dass jede Heizklimavorrichtung für sich eine eigene Steuer- und Regeleinheit aufweist. Eine Steuer- und Regeleinheit für alle gekoppelten Heizklimavorrichtungen ist ausreichend, wobei auch ein Wegfallen der Sensoren für jede einzelne Heizklimavorrichtung für sich selbst vorgesehen sein kann. Es genügt im Verbund von Heizklimavorrichtungen die Verwendung von nur einem Sensor für die Feuchtigkeit und die Temperatur am letzten Glied in der Kette von Heizklimavorrichtungen.
[0014] Wenn eine Desinfektionseinrichtung vorzugsweise in Form einer UV-Lampe vorgesehen ist, wobei die Desinfektionseinrichtung auf die Oberfläche der zumindest einen Beschichtung einwirkt, ist es möglich, Krankheitserreger wie Keime und Bakterien oder auch Pilze, welche sich auf der Beschichtung niederlassen, an ihrem Wachstum zu hindern oder dieses auszuschließen. Durch die Feuchtigkeit im System der Heizklimavorrichtung kann es sein, dass sich Schimmel oder ähnliche ungewünschte Krankheitserreger ansammeln. Dies wird zum einen dadurch verhindert, da das System sehr schnell arbeitet und die Trocknung der aufgesprühten Flüssigkeit rasch erfolgt. Die porösen Beschichtungen bleiben nicht lange genug feucht, um einen Nährboden für z.B. Schimmel bilden zu können. Um die Bildung von Schimmel oder ähnlichen Krankheitserregern jedoch komplett ausschließen zu können, wird eine zusätzliche Desinfektionseinrichtung verwendet.
[0015] Als vorteilhaft hat es sich zudem herausgestellt, dass die zumindest eine Beschichtung einen Inhibitor, vorzugweise in Form von Titanoxyd enthält, welcher desinfizierende Eigenschaften aufweist. Somit ist die Beschichtung sogar für sich selbst bereits kein günstiger Nährboden für Keime, Pilze oder sonstige Krankheitserreger. Der Inhibitor wird bei der Herstellung der Beschichtung in das Grundmaterial der Beschichtung eingebracht. Zudem oder stattdessen kann der Inhibitor auch von außen auf die Beschichtung aufgebracht werden.
[0016] Wenn die Heizklimavorrichtung plattenförmig ausgebildet ist, lässt sich diese beispielsweise als Wandpanel platzsparend an einer Gebäudewand befestigen. Weiters ist es möglich, plattenförmig ausgebildete Heizklimavorrichtungen auch in Möbelstücken zu verwenden, sogar in Dekorationsstücken wie z.B. einer Wandvertafelung oder einem Bild mit Bilderrahmen.
[0017] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der abhängigen Ansprüche gezeigt.
[0018] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0019] Fig. 1 Heizklimavorrichtung schematisch dargestellt, [0020] Fig. 2 Heizklimavorrichtung schematisch dargestellt im Querschnitt, [0021] Fig. 3 Ausführungsbeispiel eines Heizklimavorrichtungs detailliert, [0022] Fig. 4 Schematische Darstellung eines Verbundes aus Heizklimavorrichtungen, [0023] Fig. 5 Anwendungsbeispiel eines Verbundes von Heizklimavorrichtungen, [0024] Fig. 6 Schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung einer Heizklimavor richtung und [0025] Fig. 7 Ausführungsbeispiel einer Heizklimavorrichtung.
[0026] Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Heizklimavorrichtung 100. Diese besteht im Wesentlichen aus einer Einhausung 1, zumindest einer Temperaturquelle 2, welche zumindest auf einer Seite 3a, 3b mit einer Einlageschicht 3 verbunden ist. Der Verbund aus der zumindest einen Temperaturquelle 2 und der zumindest einen Einlageschicht 3 wird mit einer Beschichtung 4 bedeckt. Dieser schichtartige Aufbau äußert sich als plattenförmig und dünnwandig und ist somit sehr platzsparend z.B. an einer Gebäudewand oder an einer Gebäudedecke anbringbar.
[0027] Fig. 2 zeigt die in der Figur 1 dargestellte Heizklimavorrichtung 100 im Querschnitt ohne die Einhausung 1. Zwischen zwei Beschichtungen 4 befindet sich die Einlage 3, welche aus einer Metallwolle besteht. Die zumindest eine Temperaturquelle 2 wird beidseitig durch die Metallwolle eingefasst. Somit umschließt die Einlageschicht 3 die Temperaturquelle 2 im Wesentlichen vollständig. Diese Verbindung aus der zumindest einen Einlageschicht 3 und der zumindest einen Temperaturquelle 2 kann über einen Pressvorgang erfolgen. Durch das Ver-pressen der zwei Komponenten entsteht zudem ein formstabiler Körper, welcher noch genug Elastizität aufweist, um im Anschluss bearbeitet werden zu können. Die Einlageschicht weist eine Vorderseite 3a und eine Rückseite 3b auf. An zumindest der Vorderseite 3a und/oder der Rückseite 3b wird die Beschichtung 4 aufgetragen. Die Verbindung zwischen der Einlageschicht 3 und der Beschichtung 4 kann stoffflüssig erfolgen - beispielsweise kann die Beschichtung 4 im pastösen Zustand auf die Einlageschicht 3 aufgetragen werden, wie z.B. Putz oder ein ähnlicher Stoff. Die Oberfläche der Einlageschicht 3, welche vorzugsweise aus Aluminiumwolle gefertigt ist, eignet sich sehr gut zum Aufträgen von pastösen Medien. Diese werden auch durch die einzelnen Fasern der Aluminiumwolle gut gehalten und es entsteht nach der Abbindung oder Aushärtung des Mediums eine stabile Verbindung, wie z.B. bei einer Faserverbundplatte. Durch die einzelnen Fasern, welche ineinander verfilzt sind oder eingreifen, entsteht eine homogene Einlageschicht 3, welche wie eine Verstärkungsschicht agiert. Zusammen mit der Beschichtung 4 entsteht somit ein formstabiler, plattenartiger Festkörper, welcher durch die einzelnen Fasern der Aluminiumwolle in der Einlageschicht 3 auch unter Temperaturschwankungen nicht zum Reißen oder zur Rissbildung neigt. Der Beschichtung 4 kann auch ein Wärmeleitstoff zugefügt werden, welches die Wärmeleitfähigkeit der Beschichtung 4 verbessert. Dies kann z.B. Metall oder Graphitpulver sein. Beispielsweise Aluminiumpulver eignet sich sehr gut um die Wärmeleitfähigkeit der Beschichtung 4 zu verbessern. Zudem wird der Beschichtung 4 ein Inhibitor zur Reduktion der Schimmel- oder Keimbildung beigemengt. Dieser Inhibitor kann z.B. durch Titanoxyd ausgebildet sein. Die einzelnen Einlageschichten können auch übereinander angeordnet werden, wobei eine Trennebene 23 ausgebildet wird. In dieser Trennebene 23 kann sich die zumindest eine Temperaturquelle 2 befinden. Durch das Verpressen der Einlage schichten 3 wird die zumindest eine Temperaturquelle 2 nahezu vollständig umschlossen und in diese eingebettet.
[0028] Fig. 3 zeigt eine Heizklimavorrichtung 100 in einer detaillierten Form. Die Temperaturquelle 2 wird dabei zwischen zwei Einlageschichten 3 eingepresst. Durch das Verpressen der zwei Einlageschichten 3 und der mittig angeordneten Temperaturquelle 2 entsteht eine direkte Verbindung zwischen der Temperaturquelle 2 und den Einlageschichten 3. Auf die Verbindung von Temperaturquelle 2 und Einlageschicht 3 wird die Beschichtung 4 aufgetragen. Die Beschichtung 4 kann beidseitig auf der Vorderseite 3a und auch der Rückseite 3b der Einlageschicht 3 aufgebracht werden. Die Verbindung aus Beschichtung 4, Einlageschicht 3 und Temperaturquelle 2 wird in einer Einhausung 1 angeordnet. Diese Einhausung 1 weist an ihrem Umfang Dichtungen 13 auf, mit denen die Einhausung verschlossen wird. Die Einhausung 1 weist jedoch auch kontrollierte Öffnungen auf, über welche die Feuchtigkeit aus der Heizklimavorrichtung 100 entweichen kann. Zwischen der Einhausung 1 und der Beschichtung 4 kann Luft zirkulieren, da ein gewisser Abstand besteht. Diese sind zur Vereinfachung in der Figur 3 nicht dargestellt. Durch die Einhausung 1 wird die Heizklimavorrichtung 100 ein strukturiertes Modul, welches sich z.B. an einer Gebäudewand oder Gebäudedecke oder auch in einem Möbel einfach befestigen lässt. Im Inneren der Einhausung 1 befindet sich auch zumindest eine Flüssigkeitsquelle 5, welche eine Flüssigkeit 6 an die Beschichtung 4 abgeben kann.
[0029] Die Abgabe der Flüssigkeit 6 kann beispielsweise durch Aufsprühen oder durch einfaches Aufträufeln auf die Beschichtung 4 erfolgen. Die Flüssigkeit 6 kann über die zumindest eine Flüssigkeitsquelle 5 über Düsen aufgesprüht werden oder auch durch ein Element aus porösem Metall (Sintermetall oder poröses Aluminium), welches an eine Wasserleitung angeschlossen ist, direkt auf die Beschichtung 4 und/oder die Einlageschicht 3 aufgebracht werden, wobei sich die Bauhöhe des Panels reduziert, da Düsen zum Beispiel einen größeren Platzbedarf aufweisen. Im Inneren der Einhausung 1 befindet sich zudem ein interner Temperatursensor 8i und ein interner Feuchtigkeitssensor 9i. Diese ermitteln die Feuchtigkeit der Beschichtung 4 und auch die Temperatur im Inneren der Einhausung 1. Der interne Feuchtigkeitssensor 9i kann beispielsweise durch einen Leitwertsensor ausgestaltet werden. Dieser kann einen Schwamm oder ein ähnliches saugfähiges Mittel enthalten, welches das Wasser speichert und eine Messung durch den Sensor zulässt. Durch das Anreichern von Flüssigkeit in der Beschichtung 4 steigert sich auch der Leitwert in bestimmten Abschnitten der Beschichtung 4, was somit auf die Menge der Feuchtigkeit in der Beschichtung oder auf der Beschichtung 4 rückschließen lässt. Eine geringe Feuchtigkeit wird durch einen schlechten Leitwert in der Beschichtung 4 (in anderen Worten durch einen hohen Widerstand) ermittelt. Die Daten der Sensoren 8i und 9i werden an eine Steuer- und Regeleinheit 7 (in Figur 5 dargestellt) weitergegeben. Über Schnittstellen 11 wird die Heizklimavorrichtung 100 entweder mit einerweiteren Heizklimavorrichtung 100 gekoppelt oder mit der Steuer- und Regelungseinrichtung 7 (in Figur 5 dargestellt) verbunden. Die Schnittstellen können dabei Stecker sein, welche elektrische Verbindungen hersteilen oder auch Flansche zur Verbindung von Rohrsystemen für Flüssigkeiten oder auch gasförmige Medien. Die Temperaturquelle 2 kann somit durch elektrische Energie, durch temperierte Flüssigkeiten oder auch temperierte Gase betrieben werden. Die Flüssigkeit 6, welche aus der Flüssigkeitsquelle 5 auf die Beschichtung 4 aufgetragen wird, kann aus einer eigenen Versorgung mit einer vorbestimmten Temperatur gespeist werden. Eine Speisung aus dem Flüssigkeitskreislauf der Temperaturquelle 2 wäre jedoch ebenfalls möglich.
[0030] In diesem Ausführungsbeispiel ist die Temperaturquelle 2 durch eine Leitung 10 ausgestaltet. Diese Leitung 10 verläuft mäandernd durch die Einlageschicht 3, wodurch eine flächige Abgabe von Temperatur ermöglicht wird. Einzelne Rohre mit einem Sammelrohr, welches quer zu den einzelnen Rohren verläuft und die einzelnen Rohre speist, wären hier jedoch auch möglich. Eine „Heizspirale“ wäre ein weiteres Beispiel für die Temperaturquelle 2. Die mäanderförmige Leitung ist nur eine beispielhafte Variante der Anordnung der Leitung 10 für die Temperaturquelle 2.
[0031] Fig. 4 zeigt schematisch eine Anordnung von drei Heizklimavorrichtungen 100. Es können natürlich auch mehr oder weniger Heizklimageräte 100 nacheinander verbaut werden. Ein
Heizklimagerät 100M übernimmt dabei die Rolle des „Masters“, die weiteren Heizklimageräte 100S übernehmen die Rolle des „Slave“. Der „Master“ der Heizklimageräte 100M gibt an die Heizklimageräte 100S, welche als „Slave“ agieren, die Werte der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit vor. Im Inneren der Heizklimageräte 100S und 100M befindet sich die Feuchtigkeitsquelle 5. Die Feuchtigkeitsquelle 5 wird über eine Warm- und über eine Kaltwasserleitung gespeist. Diese Wasserversorgungsleitungen 15 sind über Warmwasserventile 17 und Kaltwasserventile 18 mit der Flüssigkeitsquelle 5 verbunden. Die Warmwasserventile 17 und Kaltwasserventile 18 sind elektrisch geregelt und werden über die Steuer- und Regelungseinrichtung 7 (in Figur 5 dargestellt) angesteuert. Somit kann warmes oder kaltes Wasser oder eine Mischung aus Warm- und Kaltwasser über die Flüssigkeitsquelle 5 auf die Beschichtung 4 aufgetragen werden. Weiters wird ein Vorlauf 19 und ein Rücklauf 20 für die Wärmeträger in der Figur 4 dargestellt. Diese dienen zum Temperieren der Heizklimavorrichtungen 100. Über einzelne Regelventile 14 kann somit die Temperierung der Heizklimavorrichtungen 100S und 100M erfolgen.
[0032] In diesem Ausführungsbeispiel werden die Heizklimavorrichtungen 100S und 100M durch ein flüssiges oder gasförmiges Medium temperiert. Dieses tritt über den Vorlauf 19 in die einzelnen Heizklimavorrichtungen 100S und 100M ein, die Temperatur wird über das Regelventil 14 geregelt und in weitere Folge tritt das flüssige oder gasförmige Temperaturmedium wieder über den Rücklauf 20 aus den Heizklimavorrichtungen 100S und 100M aus. Die Regelventile 14 werden dabei entweder manuell oder durch eine Steuer- oder Regelungseinrichtung 7 (in Figur 5 ersichtlich) geregelt. Das Zirkulationselement 22 hält die Temperatur in den Wasserversorgungsleitungen 15 konstant. Die Wasserversorgungsleitungen 15 sind mit einem Kaltwasser KW Wasseranschluss 16 und einem Warmwasser HW Wasseranschluss 16 verbunden. Für eine ordnungsgemäße Funktion der Luftfeuchtigkeitsregulierung in einem Raum ist es notwendig, dass die Flüssigkeit 6, welche sich in den Versorgungsleitungen 15 befindet, auf eine korrekte Temperatur eingestellt ist. Wird keine Flüssigkeit 6 aufgesprüht, so muss die Flüssigkeit 6 in den Wasserversorgungsleitungen 15 zirkulieren, um eine konstante Temperatur aufzuweisen. Der Sollwert für diese konstante Temperatur geht von der Steuer- und Regeleinrichtung 7 aus. Gemessen wird die Temperatur am „Master“ der Heizklimavorrichtungen 100M. Wird der Sollwert über- oder unterschritten, so wird die Temperatur zum Aufträgen der Flüssigkeit 6 über die Flüssigkeitsquelle 5 aus den Versorgungsleitungen 15 über das Zirkulationselement 22 konstant verteilt. Die konstant verteilte temperierte Flüssigkeit 6 wird über die Flüssigkeitsquelle 5 dann bei Bedarf über die Ventile 17, 18 in die Heizklimavorrichtungen 100 eingebracht.
[0033] Fig. 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Heizklimavorrichtungen 100S als „Slave“ und der Heizklimavorrichtungen 100M als „Master“. Die Heizklimavorrichtung 100M beinhaltet den internen Temperatursensor 8i und den internen Feuchtigkeitssensor 9i. Dieser gibt die Istwerte an Temperatur und Feuchtigkeit in der letzten Heizklimavorrichtung 100, welche als „Master“ Heizklimavorrichtung 100M agiert, an die Steuer- und Regeleinrichtung 7 weiter. Parallel dazu ermittelt der externe Temperatursensor 8e und Feuchtigkeitssensor 9e die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum. Ein vorgegebener Sollwert, welcher in der Steuer- und Regeleinrichtung 7 gespeichert ist, sollte erreicht werden. Die Werte werden ermittelt durch die Sensoren 8e, 9e und an die Steuer- und Regeleinheit 7 weitergegeben. Als Vergleich dienen zusätzlich die Werte der internen Sensoren 8i und 9i. Je nach Bedarf wird die Temperatur und die Feuchtigkeit in den einzelnen Heizklimavorrichtungen 100S und 100M über die Steuer- und Regeleinrichtung 7 eingestellt. Die einzelnen Heizklimavorrichtungen 100S und 100M sind über Schnittstellen 11 miteinander verbunden. Zusätzlich kann eine Abschaltung 24 z.B. am Eingang für die Temperaturquelle 2 oder auch am Eingang für die Wasserversorgungsleitungen 15 (siehe Figur 4) angebracht werden. Falls es zu unerwünschtem Flüssigkeitsaustritt kommt, kann über diese Abschaltung 24 ein weiteres Austreten von Flüssigkeit verhindert werden. Befindet sich die Heizklimavorrichtung 100 oder Verbund aus Heizklimavorrichtungen 100 im Heizbetrieb, so wird auch ein erheblicher Anteil an Wärme freigesetzt. Dabei wird ein höherer Bedarf an Luftfeuchtigkeit notwendig. Dabei werden die Ventile 17, 18 (siehe Figur 4) angesteuert und über die Flüssigkeitsquellen 5 die Flüssigkeit 6 an die einzelnen Heizklimavorrichtungen 100 abgegeben. Durch die Saugwirkung der Heizklimavorrichtungen 100S und 100M, hervorgerufen durch die porige Oberfläche und Struktur der Beschichtung 4 und auch der Einlageschicht 3, wird das
Wasser in den Heizklimavorrichtungen 100S und 100M kurzzeitig gespeichert und bedarfsgesteuert durch die Wärmeeinwirkung der Temperaturquellen 2 an die Umgebung durch Verdunstung abgegeben. Falls sich zu viel Wasser oder Flüssigkeit 6 im Inneren der Einhausung 1 ansammelt, erfasst dies der innere Feuchtigkeitssensor 9i. Es kann durch Erhöhung der Temperatur oder durch Reduktion der Flüssigkeitszufuhr ein vermehrtes Ansammeln von Feuchtigkeit im Inneren der Heizklimavorrichtung 100S oder 100M erreicht werden. Durch die fotokatalytische Wirkung ausgehend vom ultravioletten Licht der Desinfektionseinrichtung 12 (siehe Figur 3) und auch der Beimengung des Inhibitors (Titanoxyd) wird ein Abtöten nahezu aller Bakterien erreicht und auch eine Keim- oder Schimmelbildung verhindert.
[0034] I m Kühlbetrieb besteht meistens eine höhere Luftfeuchtigkeit im Raum. Dabei kann die Temperatur in der Temperaturquelle 2 weit unter dem Taupunkt angesiedelt sein. Durch die gedrungene und schichtartige Bauweise des Heizklimavorrichtung 100 tritt eine spürbare Kältestrahlung und somit eine schnellere Abkühlung ein. Das dabei kondensierende Wasser, welches sich aufgrund der bestehenden Luftfeuchtigkeit der Umgebung in den Heizklimavorrichtungen 100 bindet, wird von den porig strukturierten Beschichtungen 4 und von der Einlage 3 aufgesaugt. Dieser Effekt dient der Feuchtigkeitsregulierung in den Räumen - es wird zudem keine zusätzliche Flüssigkeit 6 durch die Flüssigkeitsquellen 5 an die Beschichtung 4 abgegeben. Durch die von der Verdunstung hervorgerufene Absorptionsenergie wird der Raum so lange weiter gekühlt, bis die Feuchtigkeit komplett verdunstet ist und die zumindest eine Flüssigkeitsquelle 5 wieder angesteuert werden kann. Die Zufuhr eines Mediums zur Reduktion der Temperatur wird in diesem Fall unterbrochen; die Absorption findet auch ohne die Zufuhr von Kälteenergie statt, bis die Feuchtigkeit komplett verdunstet ist. Sollte jedoch auch im Kühlbetrieb eine höhere Luftfeuchtigkeit gefordert sein, kann die Heizklimavorrichtung 100 trotz allem mit Kaltwasser aus den Wasserversorgungsleitungen 15 gespeist werden, wobei die Beschichtung 4 mit Flüssigkeit 6 versehen wird. Da die Einhausung 1 aus einem isolierenden Material besteht und dessen Innenseite mit einem reflektierenden und dampfdichten Material beschichtet ist, ist sichergestellt, dass die Wärme- und Kältestrahlung in den Raum kontrolliert hineingeleitet wird.
[0035] Fig. 6 zeigt schematisch das Verfahren zur Herstellung einer Heizklimavorrichtung 100 mit zumindest einem der folgenden Schritte: [0036] Einlegen EL zumindest einer Temperaturquelle 2 in zumindest eine Einlageschicht 3 oder zwischen zumindest zwei Einlageschichten 3, wobei die zumindest eine Einlageschicht 3 durch ein elastisches, metallisches Gewebe, vorzugsweise Aluminiumwolle, ausgebildet ist. Das Einlegen der zumindest einen Temperaturquelle 2 kann Weiters durch Umfalten der Einlageschicht 3 und ein daraus resultierendes Umschlagen der zumindest einen Temperaturquelle 2 erfolgen. Die zumindest eine Temperaturquelle 2 sollte durch die zumindest eine Einlageschicht komplett umschlossen sein um die bestmögliche Wärmeleitung gewährleisten zu können.
[0037] Ein weiterer Schritt ist das Verpressen VP der zumindest einen Temperaturquelle 2 mit der zumindest einen Einlageschicht 3. Das Verpressen VP erfolgt dabei durch eine Presse oder eine ähnliche Vorrichtung, welche die zumindest einen Einlageschicht 3 flächig mit der zumindest einen Temperaturquelle 2 verbindet. Ein Verpressen kann auch z.B. durch Vakuumpressen erfolgen. Durch das Verpressen VP werden die einzelnen Gewebefäden oder Späne der Metallwolle, insbesondere Aluminiumwolle, mit der Oberfläche der zumindest einen Temperaturquelle 2 verbunden. Somit entsteht ein guter Wärmeübertrag zwischen der zumindest einen Einlageschicht 3 und der zumindest einen Temperaturquelle 2.
[0038] Weiters erfolgt die Herstellung HBWL zumindest einer Beschichtung 4 durch ein aushärtendes, pastöses Medium, vorzugsweise Zement und/oder Beton, wobei zur Verbesserung der Wärmeleitung zumindest ein Wärmeleitstoff, vorzugsweise Metallpulver, besonders bevorzugt Metallpulver, dem pastösen Medium beigegeben werden. Der Wärmeleitstoff kann auch in Form von Fasern beigemengt werden, was zudem die Festigkeit der Beschichtung 4 erhöht.
[0039] Ein weiterer Schritt ist die Herstellung (HBI) zumindest einer Beschichtung (4) durch ein aushärtendes, pastöses Medium, vorzugsweise Zement und/oder Beton, wobei zumindest ein
Inhibitor, vorzugsweise in Form von Titanoxid, dem pastösen Medium beigefügt wird. Der Inhibitor verringert die Bildung von Keimen, Pilzen und anderen Krankheitserregern und wirkt - vor allem in Verbindung mit der Desinfektionseinrichtung 12, welche nach dem Einbau der Heizklimavorrichtung 100 aktiviert wird - desinfizierend.
[0040] Ein weiterer Schritt ist die Herstellung HBOA zumindest einer Beschichtung 4 durch ein aushärtendes, pastöses Medium, vorzugsweise Zement und/oder Beton, wobei zur Vergrößerung der Oberfläche der Beschichtung 4 zumindest ein Additiv zur Porenbildung, vorzugsweise Aluminiumpulver, beigegeben wird. Durch eine chemische Reaktion - vorzugsweise durch Abspaltung von Gasen - entstehen Blasen und Poren in der Beschichtung.
[0041] E in weiterer Schritt ist das Beschichten BTE der mit der zumindest einen Temperaturquelle 2 versehenen zumindest einen Einlageschicht 3 durch zumindest eine wärmeleitfähige Beschichtung 4 an zumindest einer Seite 3V, 3R der zumindest einen Einlageschicht 3. Die poröse Beschichtung 4 speichert Feuchtigkeit und gibt durch die große Oberfläche die Temperatur an die Umgebung mit einem hohen Wirkungsgrad ab.
[0042] Ein weiterer Schritt ist das Einsetzen EVE der Verbindung aus zumindest einer Temperaturquelle 2, der zumindest einen Einlageschicht 3 und der zumindest einen Beschichtung 4 in eine Einhausung 1. Die Einhausung 1 verhindert den unmittelbaren Kontakt der genannten Verbindung aus zumindest einer Temperaturquelle 2, der zumindest einen Einlageschicht 3 und der zumindest einen Beschichtung 4 mit der Umgebung. Eventuelle Feuchtigkeit, welche sich an der Beschichtung 4 sammelt, kann zum Beispiel nicht abtropfen oder austreten. Zudem ist die Desinfektionseinrichtung 12 vorzugsweise durch eine UV Lampe ausgestaltet, deren Licht eventuell störend sein könnte und durch die Einhausung 1 abgeschirmt wird. Zudem kann die Einhausung 1 ein optisch anregendes Erscheinungsbild aufweisen und die Heizklimavorrichtung 100 kann als Dekorationsgegenstand ausgestaltet oder in einen solchen eingearbeitet werden. Die Einhausung 1 kann jedoch auch zweckmäßig einfach als Platte ausgebildet sein, welche die Heizklimavorrichtung 100 in sich trägt. Somit kann eine Vielzahl aus Heizklimavorrichtungen 100 nebeneinander angeordnet und eine große Abstrahlfläche erzielt werden.
[0043] Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Heizklimagerätes 100. Dieses beinhaltet Blöcke oder Elemente aus porösem Material wie z.B. Sintermetall oder porösem Aluminium als Flüssigkeitsquellen 5. Diese sind an die Wasserversorgungsleitung 15 für Warm und Kaltwasser angeschlossen und können über Anschlüsse 201 miteinander verbunden sein. Über Ventile 17 und 18 wird der Zufluss des Wassers bedarfsgesteuert geregelt und dessen Temperatur eingestellt. Zusätzlich können Luftleitungen zwischen der Einhausung 1 und der Beschichtung 4 eingebracht werden. Diese können eine Dimension von ca. 10 bis 12mm Durchmesser aufweisen und dienen der Absaugung und Wiedereinbringung von Umgebungsluft. Die Absaugung und Wiedereinbringung erfolgt dabei über eine Luftpumpe 200, welche als Membranpumpe ausgebildet sein kann. Dieser Luftpumpe 200 ist ein Lufttrockner zuschaltbar, welche zur Entfeuchtung der Umgebungsluft verwendbar ist. Wenn eine Entfeuchtung des Raumes notwendig ist, kann die Luftfeuchtigkeit der aufsteigenden Luft abgesaugt werden und die getrocknete, nachbehandelte Luft wieder an die Umgebung abgegeben werden. Zudem kann ein Filter eingesetzt sein, welcher auch für die Reinigung der Luft verwendbar ist. Durch diese Einrichtung ist es somit möglich, das Heizklimagerät 100 zum Heizen, Kühlen, Befeuchten und auch Entfeuchten der Umgebung zu verwenden, ohne dieses an ein zentrales Lüftungssystem anschließen zu müssen.
[0044] Die Luftpumpe 200 fördert die Luft durch die Einblasleitung 203 in die Heizklimavorrichtung 100 hinein und durch die Saugleitung 202 nach Durchlauf durch die Heizklimavorrichtung 100 auch aus dieser heraus. Die Luft kann durch einen Lufttrockner vor dem Einblasen der Luft in die Heizklimavorrichtung 100 getrocknet werden. Über Ventile 213, 214 kann der Luftstrom zudem geregelt werden. Die Temperatur in der Heizklimavorrichtung 100 wird durch eine Temperaturquelle 2 hergestellt. In diesem Fall ist diese durch Kapillarleitungen 212 ausgebildet, welche an zumindest einer Sammelleitung 211 angeschlossen sind. Diese leiten das flüssige oder gasförmige Medium zur Temperierung der Heizklimavorrichtung 100 durch das System.
Anstelle eines Festkörpers als Einhausung 1 kann zumindest ein Teil der Einhausung 1 auch aus einem Textil oder einem Netz ausgebildet werden. Durch dieses Netz wird das Innenleben der Heizklimavorrichtung 100 verdeckt, ein Luftdurchsatz wird jedoch positiv beeinflusst. Die luftdurchlässige Abdeckung 215 ist ein Teil der Einhausung 1 und kann neben dem Luftdurchsatz durch die Heizklimavorrichtung 100 auch den optischen Eindruck der Heizklimavorrichtung 100 verbessern.
Claims (17)
- Patentansprüche1. Heizklimavorrichtung (100), insbesondere zur Klimatisierung und Luftfeuchtigkeitsregulierung eines Gebäudes (102), mit - einer Einhausung (1), - zumindest einer Temperaturquelle (2), - zumindest einer wärmeleitfähigen Einlageschicht (3) mit einer Vorderseite (3V) und einer Rückseite (3R), - zumindest einer wärmeleitfähigen Beschichtung (4), - zumindest einer Flüssigkeitsquelle (5) zum Abgeben von Flüssigkeit (6) an die wärmeleitfähige Beschichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine wärmeleitfähige Einlageschicht (3), vorzugsweise unmittelbar, mit der zumindest einen Temperaturquelle (2) verbunden ist und an zumindest einer Seite (3V, 3R) mit der Beschichtung (4) versehen ist.
- 2. Heizklimavorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlageschicht (3) aus einem elastischen metallischen Gewebe, bevorzugt Metallwolle, besonders bevorzugt aus Aluminiumwolle mit multidirektional ausgerichteten Fasern, besteht.
- 3. Heizklimavorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der zumindest einen Einlageschicht (3) und der zumindest einen Temperaturquelle (2) durch eine Verpressung erfolgt und somit die zumindest eine Temperaturquelle (2) in zumindest eine der Seiten (3V, 3R) der zumindest einen Einlageschicht (3) zumindest abschnittsweise eingebettet ist.
- 4. Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (4) aus einem porösen Material mit einem großen Oberfläche -zu -Volumen -Verhältnis, bevorzugt einem feinporigen Festkörper, besonders bevorzugt einem porösen Beton/Zementgemisch hergestellt ist, wobei die zumindest eine Beschichtung (4) die zumindest eine Einlageschicht (3) und die zumindest eine Temperaturquelle (2) an zumindest einer Seite (3V, 3R) umhüllen.
- 5. Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zumindest eine Flüssigkeitsquelle (5) die Flüssigkeit (6) kontrolliert an die zumindest eine Beschichtung (4) abgebbar ist.
- 6. Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Steuer- und Regeleinrichtung (7) vorgesehen ist, durch welche die Temperatur der zumindest einen Temperaturquelle (2) und die Menge der Abgabe von Flüssigkeit (6) aus der zumindest einen - vorzugsweise als elektrisch angesteuertes Ventil ausgeführten - Flüssigkeitsquelle (5) Steuer- und regelbar ist.
- 7. Heizklimavorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein interner Temperatursensor (8i) vorgesehen ist, durch welchen die Temperatur im Inneren der Heizklimavorrichtung (100) erfassbar ist und/oder ein interner Feuchtigkeitssensor (9i) vorgesehen ist, durch welchen die Feuchtigkeit in der zumindest einen Beschichtung (4) erfassbar ist, wobei die Werte des Temperatursensors (8i) und/oder des Feuchtigkeitssensors (9i) der Steuer- und Regeleinrichtung (7) mitteilbar sind.
- 8. Heizklimavorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein externer Temperatursensor (8e) vorgesehen ist, durch welchen die Temperatur im Inneren des Gebäudes (102) erfassbar ist und/oder ein externer Feuchtigkeitssensor (9e) vorgesehen ist, durch welchen die Luftfeuchtigkeit im Gebäude erfassbar ist, wobei die Werte des externen Temperatursensors (8e) und/oder des externen Feuchtigkeitssensors (9e) der Steuer- und Regeleinrichtung (7) mitteilbar sind.
- 9. Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Temperaturquelle (2) durch eine wasserführende, gasführende oder stromführende Leitung (10) ausgebildet ist.
- 10. Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizklimavorrichtung (100) zumindest eine Schnittstelle (11) aufweist, wobei eine Vielzahl an Heizklimavorrichtungen (100) durch die zumindest eine Schnittstelle (11) miteinander verbindbar sind.
- 11. Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Desinfektionseinrichtung (12), vorzugsweise in Form einer UV-Lampe, vorgesehen ist, wobei die Desinfektionseinrichtung (12) auf die Oberfläche der zumindest einen Beschichtung (4) einwirkbar ist.
- 12. Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung (4) einen Inhibitor, vorzugsweise in Form von Titanoxid, enthält, welcher desinfizierende Eigenschaften aufweist.
- 13. Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizklimavorrichtung (100) plattenförmig ausgebildet ist.
- 14. Gebäudewand oder Gebäudedecke (101) mit einem Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
- 15. Gebäude (102) mit einer Gebäudewand oder Gebäudedecke (101) nach Anspruch 14.
- 16. Möbel (103) mit einer Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
- 17. Verfahren zur Herstellung einer Heizklimavorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zumindest einem der folgende Schritte: - Einlegen zumindest einer Temperaturquelle (2) in zumindest eine Einlageschicht (3) o-der zwischen zumindest zwei Einlageschichten (3), wobei die zumindest eine Einlageschicht (3) durch ein elastisches, metallisches Gewebe, vorzugsweise Aluminiumwolle, ausgebildet ist. - Verpressen der zumindest einen Temperaturquelle (2) mit der zumindest einen Einlaqe-schicht (3). - Herstellung zumindest einer Beschichtung (4) durch ein aushärtendes, pastöses Medium, vorzugsweise Zement und/oder Beton, wobei zur Verbesserung der Wärmeleitung zumindest ein Wärmeleitstoff, vorzugsweise Metallpulver, besonders bevorzugt Metallpulver, dem pastösen Medium beigegeben werden. - Herstellung zumindest einer Beschichtung (4) durch ein aushärtendes, pastöses Medium, vorzugsweise Zement und/oder Beton, wobei zumindest ein Inhibitor, vorzugsweise in Form von Titanoxid, dem pastösen Medium beigefügt wird. - Herstellung zumindest einer Beschichtung (4) durch ein aushärtendes, pastöses Medium, vorzugsweise Zement und/oder Beton, wobei zur Vergrößerung der Oberfläche der Beschichtung (4) zumindest ein Additiv zur Porenbildung, vorzugsweise Aluminiumpulver, beigegeben wird. - Beschichten der mit der zumindest einen Temperaturquelle (2) versehenen zumindest einen Einlageschicht (3) durch zumindest eine wärmeleitfähige Beschichtung (4) an zumindest einer Seite (3V, 3R) der zumindest einen Einlageschicht (3). - Einsetzen der Verbindung aus zumindest einer Temperaturquelle (2), der zumindest einen Einlageschicht (3) und der zumindest einen Beschichtung (4) in eine Einhausung (1)· Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50514/2016A AT518389B1 (de) | 2016-06-06 | 2016-06-06 | Heizklimavorrichtung |
DE202017103391.0U DE202017103391U1 (de) | 2016-06-06 | 2017-06-06 | Heizklimavorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50514/2016A AT518389B1 (de) | 2016-06-06 | 2016-06-06 | Heizklimavorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT518389B1 true AT518389B1 (de) | 2017-10-15 |
AT518389A4 AT518389A4 (de) | 2017-10-15 |
Family
ID=60021581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50514/2016A AT518389B1 (de) | 2016-06-06 | 2016-06-06 | Heizklimavorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT518389B1 (de) |
DE (1) | DE202017103391U1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9421327U1 (de) * | 1994-07-23 | 1995-10-12 | Metrax Gmbh, 78628 Rottweil | Heilklimagerät |
DE19821182A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Schutz von Bauelementen aus Metall |
DE10104909A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-09-19 | Ingbuero Michael Gammel Gmbh | Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung |
DE102005055594A1 (de) * | 2005-11-19 | 2007-05-24 | Phoenix Metall Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte |
WO2008009341A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Labotect Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur feuchteregelung in einer klimakammer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728730A1 (de) | 1987-08-28 | 1989-03-09 | Karl Heinz Vahlbrauk | Vorrichtung zum klimatisieren von raumluft |
-
2016
- 2016-06-06 AT ATA50514/2016A patent/AT518389B1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-06-06 DE DE202017103391.0U patent/DE202017103391U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9421327U1 (de) * | 1994-07-23 | 1995-10-12 | Metrax Gmbh, 78628 Rottweil | Heilklimagerät |
DE19821182A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Schutz von Bauelementen aus Metall |
DE10104909A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-09-19 | Ingbuero Michael Gammel Gmbh | Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung |
DE102005055594A1 (de) * | 2005-11-19 | 2007-05-24 | Phoenix Metall Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte |
WO2008009341A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Labotect Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur feuchteregelung in einer klimakammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202017103391U1 (de) | 2017-10-20 |
AT518389A4 (de) | 2017-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2494277B1 (de) | WÄRMEPUMPENAGGREGAT und Verfahren zum Heizen | |
DE102005039346A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung von atembarem Gas durch Kondensation und/oder Entfeuchtung | |
WO2007009752A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft | |
EP2136147B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur, der Feuchtigkeit und des Kohlendioxidanteils der Luft in Räumen | |
DE102017212412A1 (de) | Befeuchter und Verfahren zur Konditionierung von Luft | |
EP3809116B1 (de) | Prüfkammer und verfahren zur konditionierung von luft | |
EP2418430B1 (de) | Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms | |
AT518389B1 (de) | Heizklimavorrichtung | |
DE202014105531U1 (de) | Lüftungsanlage sowie Förderaggregat dafür | |
EP1710516B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes | |
EP3401021B1 (de) | Vorrichtung zur luftaufbereitung | |
DE10222438B4 (de) | Verfahren zur Einstellung oder Regelung der Gasfeuchte in nahez abgeschlossenen Räumen | |
DE202017104462U1 (de) | Wärmetauscheranordnung | |
AT407084B (de) | Einrichtung zur klimatisierung von räumen | |
DE202009005518U1 (de) | Energiespeicher | |
AT12455U1 (de) | Anordnung zur entfeuchtung und klimatisierung von räumen | |
DE102019207169A1 (de) | Lüftungsgerät und Verfahren zur Lüftung | |
WO2024180247A1 (de) | Temperieranordnung, verfahren zu dessen installation und verfahren zum temperieren eines raumes | |
WO2016041894A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur konditionierung eines gasstromes | |
DE102015118148A1 (de) | Infrarotheizpaneel mit Belüftung | |
DE202007013484U1 (de) | Dampfbefeuchter | |
EP3086052B1 (de) | Klimatisierungselement | |
EP3885659A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines raumes | |
DE20021658U1 (de) | Gerät zum Reinigen und Klimatisieren von Luft | |
AT504351A4 (de) | Vorrichtung zum befeuchten eines gasstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20230606 |