Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT502322B1 - COOLING SYSTEM - Google Patents

COOLING SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
AT502322B1
AT502322B1 AT18052006A AT18052006A AT502322B1 AT 502322 B1 AT502322 B1 AT 502322B1 AT 18052006 A AT18052006 A AT 18052006A AT 18052006 A AT18052006 A AT 18052006A AT 502322 B1 AT502322 B1 AT 502322B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceramic
heat
storage element
heat storage
metallic
Prior art date
Application number
AT18052006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT502322A2 (en
AT502322A3 (en
Inventor
Michael Dr Hirschler
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT18052006A priority Critical patent/AT502322B1/en
Publication of AT502322A2 publication Critical patent/AT502322A2/en
Publication of AT502322A3 publication Critical patent/AT502322A3/en
Priority to DE112007002482T priority patent/DE112007002482A5/en
Priority to PCT/EP2007/061259 priority patent/WO2008049797A2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502322B1 publication Critical patent/AT502322B1/en

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

2 AT 502 322 B12 AT 502 322 B1

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem zur bedarfsabhängigen Kühlung einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mit zumindest einem keramischen Wärmespeicherelement über zumindest einen ersten Wärmeleiter verbindbar ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur bedarfsabhängigen Kühlung einer Brennkraftmaschine.The invention relates to a cooling system for demand-dependent cooling of an internal combustion engine, wherein the internal combustion engine with at least one ceramic heat storage element via at least one first heat conductor is connectable. Furthermore, the invention relates to a method for demand-dependent cooling of an internal combustion engine.

Es ist bekannt, dass in der bedarfsabhängig geregelten Motorkühlung ein hohes Potenzial zur Absenkung des Kraftstoffverbrauches durch eine schnelle Aufheizung der Brennkraftmaschine vorhanden ist. Um dieses Potenzial zu nutzen, wird in der Zeitschrift MTZ 3/2005, Jahrgang 66, Seiten 184 bis 191 in dem Artikel "Bedarfsabhängig geregelte Motorkühlung", Gerald Eifler et al. ein Kühlsystem mit Flüssigkeitskühlung und einer elektrisch angetriebenen Wasserpumpe und einem Flüssigkeitskühler vorgeschlagen, wobei für eine schnelle Aufheizung des Motors die Motorkühlung bei laufendem Motor gänzlich abgeschalten werden kann. Zur Detektion der Motortemperatur wurden Temperatursensoren im Bereich der Zylinderkopfdichtung verwendet. Nachteilig ist allerdings, dass nur die Wasserzirkulation gestoppt werden kann, das System an sich allerdings eine hohe thermische Trägheit aufweist.It is known that there is a high potential in the demand-controlled engine cooling for reducing the fuel consumption by rapid heating of the internal combustion engine. In order to exploit this potential, MTZ 3/2005, Volume 66, pages 184 to 191, in the article "Demand-Dependent Regulated Engine Cooling", Gerald Eifler et al. proposed a cooling system with liquid cooling and an electrically driven water pump and a liquid cooler, wherein for a quick heating of the engine, the engine cooling can be switched off completely with the engine running. To detect the engine temperature, temperature sensors were used in the area of the cylinder head gasket. The disadvantage, however, is that only the circulation of water can be stopped, but the system itself has a high thermal inertia.

Eine namhafte Senkung des Treibstoffverbrauches lässt sich allerdings nur erzielen, wenn der Kühlkreislauf völlig abgeschalten und die thermische Trägheit minimiert werden kann.However, a significant reduction in fuel consumption can only be achieved if the cooling circuit is completely switched off and the thermal inertia can be minimized.

Die DE 32 45 026 A1 offenbart ein Verfahren zur Temperierung bei Kraftfahrzeugen, wobei ein Latentwärmespeicher durch Motorabfallwärme aufgeheizt und ihm bei Bedarf Wärme über ein Leitungssystem für ein Wärmeübertragungsmedium entnommen wird.DE 32 45 026 A1 discloses a method for temperature control in motor vehicles, wherein a latent heat storage heated by engine waste heat and heat is removed as needed via a conduit system for a heat transfer medium.

Die CH 672 368 A5 zeigt eine Wärmekraftanlage, welche auch für Fahrzeuge eingesetzt werden kann. Die Wärmekraftanlage enthält einen Wärmespeicher, von welchem die Wärmeenergie auf eine Wärmekraftmaschine übertragen wird. Der Wärmespeicher enthält ein Speichermedium in fester und/oder flüssiger Form, wie beispielsweise Aluminium, Keramik, Beton oder ein Salzgemisch auf Basis von Alkali- und Erdalkalihalogeniden. Die Wärmeenergie kann mittels eines Sonnenkollektors, eines externen Wärmespeichers oder aber auch durch eine Heizspirale mittels einer externen Stromquelle auf den Wärmespeicher übertragen werden.The CH 672 368 A5 shows a thermal power plant, which can also be used for vehicles. The thermal power plant includes a heat storage, from which the heat energy is transferred to a heat engine. The heat storage contains a storage medium in solid and / or liquid form, such as aluminum, ceramic, concrete or a salt mixture based on alkali and alkaline earth halides. The heat energy can be transferred by means of a solar collector, an external heat storage or even by a heating coil by means of an external power source to the heat storage.

Aus der DE 102 49 541 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen bekannt, wobei die Kabinenluft durch beheizte PTC-Heizkeramiken aufheizbar ist.From DE 102 49 541 A1 a method and a device for demand-increasing the waste heat of internal combustion engines is known, wherein the cabin air can be heated by heated PTC heating ceramics.

Die DE 38 24 099 A1 beschreibt ein Verfahren zur Beheizung eines Verbrennungsmotors, wobei in einem Wärmespeicher gespeicherte Wärme an die Brennluft vor deren Eintritt in den Verbrennungsraum des Motors abgegeben wird.DE 38 24 099 A1 describes a method for heating an internal combustion engine, wherein heat stored in a heat accumulator is released to the combustion air before it enters the combustion chamber of the engine.

Aufgabe der Erfindung ist es, den Kraftstoffverbrauch durch Verbesserung des Kühlsystems wesentlich zu reduzieren.The object of the invention is to substantially reduce fuel consumption by improving the cooling system.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Wärmespeicherelement keramischer Art ist, das keramische Wärmespeicherelement aus einer Abfolge von keramischen und metallischen und/oder metallhaltigen Schichten aufgebaut sind und dass eine erste Gruppe von metallischen und metallhaltigen Schichten durch eine erste Sammelthermode miteinander verbunden sind, welche mit dem ersten Wärmeleiter thermisch verbunden ist, wobei vorzugsweise im ersten Wärmeleiter eine thermische erste Schalteinrichtung angeordnet ist.According to the invention this is achieved in that the heat storage element is ceramic type, the ceramic heat storage element are constructed from a sequence of ceramic and metallic and / or metal-containing layers and that a first group of metallic and metal-containing layers are interconnected by a first Sammelthermode, which with the first heat conductor is thermally connected, wherein preferably in the first heat conductor, a thermal first switching device is arranged.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das keramische Wärmespeicherelement mit einem Wärmetauscher thermisch verbindbar ist, wobei vorzugsweise in einem zweiten Wärmeleiter zwischen dem keramischen Wärmespeicherelement und dem Wärmetauscher eine thermische zweite Schalteinrichtung angeordnet ist.It when the ceramic heat storage element is thermally connectable to a heat exchanger, wherein preferably in a second heat conductor between the ceramic heat storage element and the heat exchanger, a thermal second switching device is arranged is particularly advantageous.

Durch Verwendung von Keramik als Speichermedium für thermische Energie kann diese über 3 AT 502 322 B1 metallische Wärmeleiter aus der Brennkraftmaschine geführt werden, wobei das Wärmespeicherelement über die Schalteinrichtungen von der Brennkraftmaschine und vom Wärmetauscher abtrennbar sind, so dass die Zu- und Abschaltung ohne Verzögerung wirksam wird.By using ceramic as a storage medium for thermal energy this can be performed over 3 AT 502 322 B1 metallic heat conductors from the internal combustion engine, the heat storage element via the switching devices of the internal combustion engine and the heat exchanger can be separated, so that the connection and disconnection without delay effective becomes.

Da Keramik ein hohes thermisches Energiespeichervermögen - bezogen auf das Volumen -aufweist, kann sie auch wesentlich besser als herkömmliche Speicherelemente gegenüber der Umgebung isoliert werden.Since ceramic has a high thermal energy storage capacity - in terms of volume - it can also be isolated from the environment much better than conventional storage elements.

Werden sowohl die Verbindungen zur Brennkraftmaschine, als auch zum Wärmetauscher getrennt, kann die Motorwärme sehr lang gespeichert werden und die Brennkraftmaschine dadurch auch schnell wieder erwärmt werden.If both the connections to the engine, as well as the heat exchanger separated, the engine heat can be stored for a long time and the internal combustion engine can be heated up quickly.

In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorsehen sein, dass das keramische Wärmespeicherelement pyroelektrische Keramik oder PTC-Keramik enthält. Bei Verwendung von PTC-Keramik kann die Brennkraftmaschine durch elektrische Energie erwärmt werden, bei Verwendung von pyroelektrischer Keramik kann aus dem Wärmespeicher elektrische Energie gewonnen werden.In a further embodiment of the invention can be provided that the ceramic heat storage element contains pyroelectric ceramic or PTC ceramic. When using PTC ceramic, the internal combustion engine can be heated by electrical energy, when using pyroelectric ceramic can be obtained from the heat storage electrical energy.

Keramik speichert pro Volumseinheit sehr viel mehr Wärme als Wasser, durch die geringe thermische Leitfähigkeit ist sie jedoch normalerweise kein geeignetes Medium, wenn Wärme schnell zu- oder abgeführt werden soll. Dies ändert sich jedoch, wenn die Keramik nicht mehr als monolithischer Block aufgeheizt wird, sondern in vielen dünnen Schichten, in die die Wärme durch metallische Zwischenlagen eingebracht wird. Solche Mehrlagen-Aufbauten aus abwechselnd metallischen und keramischen Schichten werden zur Speicherung von elektrischer Energie für Keramikkondensatoren bereits kommerziell verwendet.Ceramic stores much more heat per unit volume than water, but its low thermal conductivity is usually not a suitable medium for quickly adding or removing heat. This changes, however, when the ceramic is no longer heated as a monolithic block, but in many thin layers, in which the heat is introduced by metallic spacers. Such multilayer structures of alternating metallic and ceramic layers are already used commercially for the storage of electrical energy for ceramic capacitors.

Der Aufbau eines keramischen Wärmespeicherelementes wird durch Vielschicht-Technologie, wie sie unter anderem zur Herstellung von Keramikkondensatoren verwendet wird, realisiert. Eine einfache Verbindung mit einem Wärmetauscher ist möglich, wenn eine zweite Gruppe von metallischen und metallhaltigen Schichten durch eine zweite Sammelthermode miteinander verbunden sind, welche mit dem zweiten Wärmeleiter thermisch verbunden ist. Der Begriff "Thermode" wird in diesem Zusammenhang für den thermischen Anschluss des Wärmespeicherelementes verwendet.The structure of a ceramic heat storage element is realized by multilayer technology, as used, inter alia, for the production of ceramic capacitors. A simple connection to a heat exchanger is possible if a second group of metallic and metal-containing layers are connected to each other by a second Sammelthermode, which is thermally connected to the second heat conductor. The term " Thermode " is used in this context for the thermal connection of the heat storage element.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to FIGS.

Es zeigen Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit einem keramischen Wärmespeicherelement in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 die Schaltung eines keramischen Wärmespeicherelementes in einer zweiten Ausführungsvariante und Fig. 3 die Schaltung eines keramischen Wärmespeicherelementes in einer dritten Ausführungsvariante.2 shows the circuit of a ceramic heat storage element in a second embodiment and FIG. 3 shows the circuit of a ceramic heat storage element in a third embodiment.

Fig. 1 zeigt ein Kühlsystem 1 für eine Brennkraftmaschine 2. Das Kühlsystem 1 weist ein keramisches Wärmespeicherelement 3 auf, welches thermisch über einen metallischen Wärmeleiter 4 mit der Brennkraftmaschine 2 verbunden ist. Im ersten Wärmeleiter 4 ist eine erste Schalteinrichtung 5 angeordnet, über welche das keramische Wärmespeicherelement 3 zu- oder weggeschaltet werden kann. Das keramische Wärmespeicherelement besteht in dem Ausführungsbeispiel aus pyroelektrischer Keramik, wodurch eine nutzbare Spannungsquelle 6 entsteht. Mit U ist die abgegriffene Spannung bezeichnet. Das keramische Wärmespeicherelement 3 ist weiters über einen metallischen zweiten Wärmeleiter 7, in welchem eine zweite Schalteinrichtung 8 angeordnet ist, mit einem Wärmetauscher 9 verbunden. Über die zweite Schalteinrichtung 8 kann die keramische Kühleinrichtung 8 wahlweise mit dem Wärmetauscher 9 verbunden oder weggeschaltet werden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das keramische Wärmespeicherelement zwei Sammelthermoden 3a, 3b auf, welche mit jeweils einer Gruppe A, B von dünnen metallhaltigen Schichten des Wärmespeicherelementes 3 verbunden sind. Das Wärmespeicherelement 3 besteht aus vielen dünnen Keramikschichten 11, in1 shows a cooling system 1 for an internal combustion engine 2. The cooling system 1 has a ceramic heat storage element 3, which is thermally connected via a metallic heat conductor 4 to the internal combustion engine 2. In the first heat conductor 4, a first switching device 5 is arranged, via which the ceramic heat storage element 3 can be switched on or off. The ceramic heat storage element consists in the embodiment of pyroelectric ceramic, whereby a usable voltage source 6 is formed. With U the tapped voltage is designated. The ceramic heat storage element 3 is further connected via a metallic second heat conductor 7, in which a second switching device 8 is arranged, with a heat exchanger 9. Via the second switching device 8, the ceramic cooling device 8 can be selectively connected to the heat exchanger 9 or switched off. In the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1, the ceramic heat storage element has two collecting thermodes 3a, 3b, which are each connected to a group A, B of thin metal-containing layers of the heat storage element 3. The heat storage element 3 consists of many thin ceramic layers 11, in

Claims (3)

4 AT 502 322 B1 die die Wärme durch metallische Schichten 10a, 10b eingebracht wird. Die metallischen Schichten 10a, 10b sind metallisch direkt mit dem ersten, bzw. zweiten Wärmeleiter 4, 7 verbunden. Durch die Schalteinrichtungen 5, 8 kann das keramische Wärmespeicherelement 3 gleichsam einer elektrischen Leitung geschaltet werden. Es ist also möglich, die Brennkraftmaschine aufzuheizen, ohne sofort ein Kühlmedium miterwärmen zu müssen. Andererseits ist es aber auch möglich, das keramische Wärmespeicherelement 3 schneller zu erwärmen, indem die Verbindung mit dem Wärmetauscher 9 unterbrochen wird. Werden sowohl erste als auch zweite Schalteinrichtung 5, 8 getrennt, und ist das keramische Wärmespeicherelement 3 gut isoliert, kann die Wärme über relativ lange Zeit, beispielsweise über Nacht, gespeichert und vor dem nächsten Start zur Erwärmung der Brennkraftmaschine benützt werden. Da durch die metallischen Schichten 10a, 10b die Wärme sehr schnell gleichmäßig verteilt wird, ist keine Wasserpumpe notwendig. Zusatznutzen kann noch durch die Art der verwendeten Keramik erzielt werden: Mit PTC-Keramik, wie sie beispielsweise für Heizregister in Luft- und Dieselheizungen verwendet wird, kann das keramischen Wärmespeicherelement durch Anlegen einer externen elektrischen Spannung U auf Betriebstemperatur erwärmt werden. Bei Verwendung von pyroelektrischer Keramik wird die Abwärme zu 5% bis 10% in elektrische Energie umgewandelt, die in die Batterie eingespeist werden kann. In diesem Falle sind Lagen von metallischen Schichten 10a, 10b mit gleichem elektrischen Potenzial miteinander verbunden. Der Aufbau von keramischen Vielschicht-Bauteilen kann durch Herstellung von Folien aus Keramik erfolgen, auf die im Siebdruck- oder einem anderen Verfahren (z.B. Offset-Druck) die metallischen, bzw. metallhaltigen Schichten aufgebracht werden. Alternativ können auch sowohl keramische, als auch metallhaltige Schichten im Siebdruckverfahren abwechselnd aufgetragen werden. Für diesen Aufbau ist auch eine direkte Verwendung von Metallfolien möglich. Die Folien werden danach verpresst, die einzelnen Bauteile herausgestanzt oder gesägt, die Keramik versintert und die Innenelektroden bildenden metallischen Schichten mit einer Außenelektrode verbunden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung eines keramischen Wärmespeicherelementes 3 sind die metallischen Schichten 10a nur zu einer einzigen Thermode 3a zusammengefasst. Die Zu-und Ableitung der Wärme erfolgt in diesem Falle über die gleiche Thermode 3a, welche sowohl mit dem ersten metallischen Wärmeleiter 4 als auch mit dem zweiten metallischen Wärmeleiter 7 verbunden ist, welche über nicht weiter dargestellte Schalteinrichtungen zur Brennkraftmaschine 2, bzw. zum Wärmetauscher 9 führen. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, wobei das keramische Wärmespeicherelement 3 zwei Thermoden 3a, 3b aufweist. Die erste Thermode 3a ist dabei mit dem ersten metallischen Wärmeleiter 4 verbunden, die zweite Thermode 3b ist in direktem Kontakt mit dem Wärmetauscher 9. Durch die Verwendung von metallischen Wärmeleitern und dem keramischen Wärmespeicherelement 3 kann Wasser als Zwischenspeichermedium im Kühlkreislauf entfallen. Patentansprüche: 1. Kühlsystem (1) zur bedarfsabhängigen Kühlung einer Brennkraftmaschine (2), wobei die Brennkraftmaschine (2) mit zumindest einem keramischen Wärmespeicherelement (3) über zumindest einen ersten Wärmeleiter (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (3) keramischer Art ist, das keramische Wärmespeicherelement (3) aus einer Abfolge von keramischen (11) und metallischen und/oder metallhaltigen 5 AT 502 322 B1 Schichten (10a, 10b) aufgebaut sind und dass eine erste Gruppe (A) von metallischen und metallhaltigen Schichten (10a) durch eine erste Sammelthermode (3a) miteinander verbunden sind, welche mit dem ersten Wärmeleiter (4) thermisch verbunden ist. 2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Wärmeleiter eine thermische erste Schalteinrichtung (5) angeordnet ist. 3. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Wärmespeicherelement (3) mit einem Wärmetauscher (9) thermisch verbindbar ist. 4. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Wärmeleiter (7) zwischen dem keramischen Wärmespeicherelement (3) und dem Wärmetauscher (9) eine thermische zweite Schalteinrichtung (5) angeordnet ist. 5. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Wärmespeicherelement (3) pyroelektrische Keramik enthält und als elektrische Energiequelle ausgebildet ist. 6. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (3) PTC-Keramik enthält und durch Anlegen einer elektrischen Spannung (U) erwärmbar ist. 7. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe (B) von metallischen und metallhaltigen Schichten (10b) durch eine zweite Sammelthermode (3b) miteinander verbunden sind, welche mit dem zweiten Wärmeleiter (7) thermisch verbunden ist.4 AT 502 322 B1, the heat is introduced through metallic layers 10a, 10b. The metallic layers 10a, 10b are metallically connected directly to the first and second heat conductors 4, 7, respectively. By the switching devices 5, 8, the ceramic heat storage element 3 can be switched as an electrical line. So it is possible to heat the engine without having to miterwärmen a cooling medium immediately. On the other hand, it is also possible to heat the ceramic heat storage element 3 faster by the connection with the heat exchanger 9 is interrupted. If both first and second switching devices 5, 8 are separated, and if the ceramic heat storage element 3 is well insulated, the heat can be stored for a relatively long time, for example overnight, and used to heat the internal combustion engine before the next start. Since the heat is very evenly distributed by the metallic layers 10a, 10b, no water pump is necessary. Additional benefits can be achieved even by the type of ceramic used: With PTC ceramic, as used for example for heater in air and diesel heaters, the ceramic heat storage element can be heated by applying an external voltage U to operating temperature. When using pyroelectric ceramics, the waste heat is converted to 5% to 10% into electrical energy, which can be fed into the battery. In this case, layers of metallic layers 10a, 10b are connected to each other with the same electrical potential. The construction of multi-layer ceramic devices can be accomplished by making ceramic films onto which the metallic or metal-containing layers are applied by screen printing or other means (e.g., offset printing). Alternatively, both ceramic and metal-containing layers can be applied alternately by screen printing. For this structure, a direct use of metal foils is possible. The films are then pressed, the individual components punched out or sawn, the ceramic sintered and the inner electrodes forming metallic layers connected to an outer electrode. In the embodiment of a ceramic heat storage element 3 shown in FIG. 2, the metallic layers 10a are combined to form a single thermode 3a. The supply and discharge of heat takes place in this case via the same thermode 3 a, which is connected both to the first metallic heat conductor 4 and to the second metallic heat conductor 7, which via switching means not shown to the internal combustion engine 2, or to the heat exchanger 9 lead. Fig. 3 shows a further embodiment of the invention, wherein the ceramic heat storage element 3 has two thermodes 3a, 3b. The first thermode 3a is connected to the first metallic heat conductor 4, the second thermode 3b is in direct contact with the heat exchanger 9. By using metallic heat conductors and the ceramic heat storage element 3, water can be omitted as an intermediate storage medium in the cooling circuit. 1. Cooling system (1) for demand-dependent cooling of an internal combustion engine (2), wherein the internal combustion engine (2) with at least one ceramic heat storage element (3) via at least a first heat conductor (4) is connectable, characterized in that the heat storage element (3 ) ceramic type, the ceramic heat storage element (3) from a sequence of ceramic (11) and metallic and / or metal-containing 5 AT 502 322 B1 layers (10a, 10b) are constructed and that a first group (A) of metallic and metal-containing Layers (10a) are interconnected by a first collecting thermo-mode (3a), which is thermally connected to the first heat conductor (4). 2. Cooling system (1) according to claim 1, characterized in that in the first heat conductor, a thermal first switching device (5) is arranged. 3. Cooling system (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the ceramic heat storage element (3) with a heat exchanger (9) is thermally connectable. 4. Cooling system (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that in a second heat conductor (7) between the ceramic heat storage element (3) and the heat exchanger (9), a thermal second switching device (5) is arranged. 5. Cooling system (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ceramic heat storage element (3) contains pyroelectric ceramic and is designed as an electrical energy source. 6. Cooling system (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the heat storage element (3) contains PTC ceramic and can be heated by applying an electrical voltage (U). 7. Cooling system (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that a second group (B) of metallic and metal-containing layers (10b) by a second Sammelthermode (3b) are interconnected, which with the second heat conductor (7 ) is thermally connected. 8. Verfahren zur bedarfsabhängigen Kühlung einer Brennkraftmaschine (2) mit einem Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (2) über eine thermische erste Schalteinrichtung (5) mit zumindest einem keramischen Wärmespeicherelement (3) wahlweise thermisch verbunden oder von diesem thermisch getrennt wird.8. A method for demand-dependent cooling of an internal combustion engine (2) with a cooling system (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the internal combustion engine (2) via a thermal first switching device (5) with at least one ceramic heat storage element (3) optionally thermally connected or thermally separated from it. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Wärmespeicherelement (3) wahlweise über eine thermische zweite Schalteinrichtung (8) mit einem Wärmetauscher (9) verbunden oder von diesem getrennt wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen9. The method according to claim 8, characterized in that the ceramic heat storage element (3) is selectively connected via a thermal second switching device (8) with a heat exchanger (9) or separated from it. For this purpose 1 sheet of drawings
AT18052006A 2006-10-25 2006-10-25 COOLING SYSTEM AT502322B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18052006A AT502322B1 (en) 2006-10-25 2006-10-25 COOLING SYSTEM
DE112007002482T DE112007002482A5 (en) 2006-10-25 2007-10-22 Cooling system for demand-dependent cooling of an internal combustion engine
PCT/EP2007/061259 WO2008049797A2 (en) 2006-10-25 2007-10-22 Cooling system for the demand-dependent cooling of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18052006A AT502322B1 (en) 2006-10-25 2006-10-25 COOLING SYSTEM

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502322A2 AT502322A2 (en) 2007-02-15
AT502322A3 AT502322A3 (en) 2007-08-15
AT502322B1 true AT502322B1 (en) 2008-05-15

Family

ID=37685492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18052006A AT502322B1 (en) 2006-10-25 2006-10-25 COOLING SYSTEM

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502322B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245026A1 (en) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Method and heat-exchanger arrangement for controlling the temperature in motor vehicles with an internal combustion engine
CH672368A5 (en) * 1987-08-20 1989-11-15 Rudolf Staempfli Solar thermal power plant with expansive heat engine - utilises pressure increase of working fluid in thermal storage heater transmitting energy between two closed circuits
DE3824099A1 (en) * 1988-07-15 1990-01-18 Schatz Oskar Method for the heating of an internal combustion engine
DE10249541A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Operating motor vehicle cooling and heating system involves artificially increasing fuel consumption for increased heat output demand, reducing coolant throughput towards safe operating limit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245026A1 (en) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Method and heat-exchanger arrangement for controlling the temperature in motor vehicles with an internal combustion engine
CH672368A5 (en) * 1987-08-20 1989-11-15 Rudolf Staempfli Solar thermal power plant with expansive heat engine - utilises pressure increase of working fluid in thermal storage heater transmitting energy between two closed circuits
DE3824099A1 (en) * 1988-07-15 1990-01-18 Schatz Oskar Method for the heating of an internal combustion engine
DE10249541A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Operating motor vehicle cooling and heating system involves artificially increasing fuel consumption for increased heat output demand, reducing coolant throughput towards safe operating limit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ 3/2005, JAHRGANG 66, SEITEN 184 BIS 191 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT502322A2 (en) 2007-02-15
AT502322A3 (en) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361441B1 (en) Module for a thermoelectric generator and a thermoelectric generator
DE102006039024A1 (en) Thermo-generator for use in e.g. motor vehicle, for generating current from heat, has thermoelectric units arranged behind each other in axial direction of delivery pipe and insulated against each other at front sides by insulation layers
DE3201149A1 (en) DEVICE FOR ENERGY-SAVING HEATING OF A FUEL IN THE FUEL SUPPLY FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
WO2011006978A1 (en) Thermoelectric device comprising tube bundles
DE102008022802A1 (en) Device for generating electrical power from the waste heat of a motor vehicle internal combustion engine
EP2983928A1 (en) Heating system and method for heating a vehicle interior of a vehicle having an internal combustion engine
EP2274508A1 (en) Exhaust gas system for an internal combustion engine
DE4208358C2 (en) Thermoelectric generator for internal combustion engines
EP3290819A1 (en) Electric heating device
DE102013108501A1 (en) Method for producing a conveyor module for installation in a tank
EP2379852B1 (en) Exhaust cooler for a combustion motor
DE102014219852A1 (en) Thermoelectric generator, in particular for a motor vehicle
DE10015905B4 (en) Device for heating interiors of motor vehicles
DE69920995T2 (en) Heating device for an exhaust gas purification catalyst
DE2633389A1 (en) ENERGY GENERATOR FOR SUPPLYING A DISTRICT HEATING SYSTEM
AT502322B1 (en) COOLING SYSTEM
DE10232737A1 (en) Motor vehicle aggregate with combustion engine has fuel cell system that is thermally coupled to combustion engine and to exhaust gas treatment unit
DE102014216974A1 (en) Thermoelectric module
DE102007055800A1 (en) Ceramic heater for use in gas sensor device, has curved conductor area whose curvature diameter sum is larger than pattern full width of linear conductor areas
DE202016106782U1 (en) Heat transfer device
EP2522040B1 (en) Device for generating electric energy from a heat-conducting material
WO2013160017A2 (en) Laser ignition device and operating method therefor
EP2108813A1 (en) Device for cooling or heating a combustion engine
DE10033157A1 (en) Method for providing electrical energy for equipment in motor vehicle using AMTEC cells (Alkali Metal Thermal to Electric Conversion)
DE102021004446A1 (en) Driving device for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141025