Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT508218A1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
AT508218A1
AT508218A1 AT6182009A AT6182009A AT508218A1 AT 508218 A1 AT508218 A1 AT 508218A1 AT 6182009 A AT6182009 A AT 6182009A AT 6182009 A AT6182009 A AT 6182009A AT 508218 A1 AT508218 A1 AT 508218A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool holder
tool
holder according
spring
central recess
Prior art date
Application number
AT6182009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508218B1 (de
Original Assignee
Laner Richard Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laner Richard Ing filed Critical Laner Richard Ing
Priority to AT6182009A priority Critical patent/AT508218B1/de
Priority to DE201020005814 priority patent/DE202010005814U1/de
Publication of AT508218A1 publication Critical patent/AT508218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508218B1 publication Critical patent/AT508218B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/20Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting concentrically on the handle or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

•22/04/2009 14:57 +43-512-583408 DR.TORGGLER&HOFINGER S. 06/20
1
Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter zur Aufnahme eines einen Schaft aufweisenden Werkzeugs, umfassend zwei relativ zueinander verdrehbare Teile, wobei in einer zentralen Ausnehmung eine Schraubenfeder angeordnet ist, deren zwei Enden in jeweils einem der relativ zueinander verdrehbaren Teile gelagert sind und deren Wicklungen eine Öffnung bilden, in die der Schaft einschiebbar ist.
Im Stand der Technik sind bereits viele Werkzeughalter bzw. Spannfutter bekannt, mit denen verschiedene Werkzeuge aufgenommen und fixiert werden können, sodass für verschiedene zu benützende Werkzeuge nur ein Werkzeughalter bzw. nur ein Werkzeuggriff notig ist, wobei ein schnelles Auswechseln des Werkzeugs unter gleichzeitig sicherer Fixierung des im Werkzeughalter angeordneten Werkzeugs gewährleistet ist.
Die DE 10 2004 042 465 A1 zeigt eine Werkzeugaufnahme, mit einem innenliegenden ringförmigen Verriegelungsmittel, wobei Kugeln oder andere Profilkörper von einer Druckfeder auf den Schaft des Werkzeugs gedrückt werden und somit eine Fixierung des Werkzeugs ermöglichen.
Eine weitere Werkzeugaufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Schafts eines Werkzeugs ist in der DE 930 2027 offenbart, wobei das Werkzeug mittels eines Rast- und/oder Reibeinsatzes form- und/oder reibschlüssig gehalten wird.
Die DE 20 2005 012 621 U1 zeigt ein Schnellspannfutter zum Spannen von Werkzeugen, wobei ein Spannelement mit einer Keilfläche das Werkzeug reibschlüssig oder kraftschlüssig hält.
Des Walteren ist es im Stand der Technik bekannt, radial ausrückbare Verriegelungselemente, wie Keiiflächen oder Stellhülsen zu verwenden, um einen Schaft eines Werkzeugs in einem Werkzeughalter form- oder kraftschlüssig zu halten.
Die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Methoden zur auswechselbaren Aufnahme eines Werkzeugs in einem Werkzeughalter sind zum einen ihr komplizierter und damit fehleranfälligar technischer Aufbau. Zum anderen ist bei den gezeigten Werkzeughaltern, wo Kugeln oder andere Profilkörper auf den Schaft des Werkzeugs zur axialen Halterung, das heißt zur Halterung in Längsrichtung des Werkzeugschafts, gedrückt werden, eine Vermeidung eines Spiels zwischen Schaft und Halter nur sehr schwer möglich. 66194-35/fr 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM NR 5853] @006 ’ 22/04/2009 14:57 +43-512-583408 DR.TORGGLER&HOFINGER S. 07/20
2
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die oben dargelegten Nachteile zu vermeiden und eine technisch einfache Lösung zur Halterung eines einen Schaft aufweisenden Werkzeugs zur Verfügung zu stellen, bei dem die Lagerung des das Spiel zwischen Werkzeug und Werkzeughalter, insbesondere in axialer Richtung, das heißt in Längsrichtung des Schafts, minimiert wird.
Dies wird durch einen Werkzeughalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
In einer zentralen Ausnehmung im Werkzeughalter ist eine Schraubenfeder angeordnet, deren Wicklungen eine Öffnung bilden, in die der Schaft eines Werkzeugs einschiebbar ist. Die zentrale Ausnehmung hat dabei hauptsächlich eine Längserstreckung, damit ein wesentlicher Teil des Schafts in die zentrale Ausnehmung einschiebbar ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass sowohl die zentrale Ausnehmung als auch der Schaft des Werkzeugs zylinderförmig ausgebildet ist oder sind. Die zwei Enden der Schraubenfedem sind in jeweils einem der 2wei relativ zueinander verdrehbaren Teile des Werkzeughaltern gelagert, wobei diese Lagerung als lösbare Befestigung ausgebildet sein kann.
Der Schaft des Werkzeugs ist in die durch die Wicklungen der Schraubenfeder gebildete Öffnung einschiebbar. Durch ein Verdrehen der relativ zueinander verdrehbaren Teile ist der Durchmesser der Öffnung der Schraubenfeder veränderbar, wobei sich durch eine Drehung in eine erste Drehrichtung der Durchmesser der Schraubenfeder verringert, sodass sich die Wicklungen der Schraubenfeder kraftschlüssig um den Schaft legen und diesen dadurch im Werkzeughalter featstellen bzw. fixieren. Die Fixierung des Schafts im Werkzeughalter erfolgt somit kraftechlüssig durch Federkraft, wobei der Betrag der dadurch erzielten Federkraft vom Umschließungswinkel der Federwicklungen um den Schaft abhängt. Durch diese mittels Federkraft erzielte kraftschlüssige Verbindung wird das Spiel zwischen Schaft und Werkzeughalter weitgehend reduziert, wobei sich diese Befestigungsart durch ihre technische Einfachheit auszeichnet. Insbesondere für Handwerkzeuge, deren Anforderungen an die Haltekraft des Werkzeugs eine gewisse Grenze nicht überschreiten, ist ein erfindungsgemäßer Werkzeughalter geeignet Die von der Federwicklungen übertragene Kraft wirkt Sowohl in axialer als auch in radialer Richtung.
Durch eine Verdrehung der relativ zueinander verdrehbaren Teile in die entgegengesetzte Drehrichtung wird der Durchmesser der von den Wicklungen der Feder gebildeten Öffnung vergrößert, sodass die kraftschlüssige Verbindung zwischen Schaft und Feder gelöst wird und das Werkzeug aus dem Werkzeughalter entfernt werden kann. 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM NR 5953] @007 >22/04/2009 14:57 +43-512-583408 DR.TORGGLER&HOFINGER S. 08/20 • · · · · · • · · · · ·· • · 9 · · · · • · f I ···· · • · • · · · · · ·· ·· · ·· 3
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass auf die jeweilige Ausbildung des Werkzeugschafts wenig Rücksicht genommen werden muss. So kann beispielsweise die Querschnittsform des Schafts beliebig sein, wobei bevorzugt ist, dass diese Querschnittsform zumindest in den Bereichen, die in die zentrale Ausnehmung eingeschoben werden, konstant Ist. Besonders geeignet sind dabei zylinderförmige Schäfte. Auch die Größe des Querschnitts ist innerhalb gewisser Grenzen prinzipiell beliebig, da sich der Durchmesser der Öffnung, die von Federwicklungen gebildet ist, durch ein Verdrehen der relativ zueinander verdrehbaren Teile verändert und damit an verschiedene Größen von Querschnitten angepasst werden kann. Weiters können auch Werkzeuge von einem erfindungsgemäßen Werkzeughalter fixiert werden, die über einen Schaft mit speziellen Aussparungen verfügen, die an sich zu einer Verriegelung in einem Werkzeughalter nach einem Stand der Technik, der über zugehörige Mittel für einen Formschluss verfügt, gedacht wären.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zwei relativ zueinander verdrehbaren Teile in einer verdrehten Position lösbar fixierbar, wobei besonders bevorzugt ist, dass sich durch ein Lösen der in einer verdrehten Position fixierten relativ zueinander verdrehbaren Teile der Durchmesser der Öffnung von selbst verringert. In diesem Fall ist die in den relativ zueinander verdrehbaren Teilen gelagerte Schraubenfeder vorgespannt, sodass eine Vergrößerung des Durchmessers der Öffnung gegen die Federkraft durchgeführt werden muss. Sind nun die zwei relativ zueinander verdrehbaren Teile in einer verdrehten Position Fixierbar, wird eine Hand eines Benutzers frei und er kann in einfacher Weise ein Werkzeug in den Werkzeughalter einführen. Durch ein Lösen der Fixierung drehen sich die vorgespannte Feder und damit die relativ zueinander verdrehbaren Teile automatisch zurück und fixieren kreftschlüssig den eingeschobenen Werkzeugschaft.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Durchmesser der Schraubenfeder über den Bereich der Wicklungen im Wesentlichen konstant ist, was insbesondere für zylinderförmige Schafte von Werkzeugen von Vorteil ist, da in diesem Fall die Kraft durch den Umschlingungswinkei gleichmäßig auf den Schaft wirken kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schraubenfeder als, vorzugsweise mehrgängige, Schenkelfeder ausgebildet, wobei der Federdraht in hebelartigen Schenkeln enden kann und wobei diese hebelartigen Schenkel jeweils in einem der relativ zueinander 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM NR 5953] @008 22/04/2009 14:57 +43-512-583408 DR.TORGGLER&HOFINGER S. 09/20
4 verdrehbaren Teile gelagert sein können. An den hebelartigen Schenkeln lässt sich ein Drehmoment besonders gut einleiten. Die Schenkel können dabei sowohl axial, d.h. in Längsrichtung eines einzuschiebenden Schafts, als auch radial ausgerichtet sein. Eine Schenkelfeder ist eine gewundene Biegefeder, wobei das äußere Moment auf den Federdraht als möglichst konstantes Biegemoment über die gesamte Drahtlänge der Wicklungen wirkt. Eine Änderung des Durchmessers der Öffnung, die von den Wicklungen gebildet Ist und in Folge einer Verdrehung der relativ zueinander verdrehbaren Teile erfolgt, hat wenig Einfluss auf die Linearität der Feder. Die zwei relativ zueinander verdrehbaren Teile dienen jedenfalls als Gegenhatt der Schenkel.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einem ersten der relativ zueinander verdrehbaren Teile ein Rastelement angeordnet, welches mit einer am zweiten der relativ zueinander verdrehbaren Teile angeordneten Aussparung verrastend in Eingriff bringbar ist, wodurch eine Fixierung der relativ zueinander verdrehbaren Teile in eitler verdrehten Position ermöglicht wird. Es ist auch möglich, mehrere Aussparungen vorzusehen, damit eine Fixierung in Positionen mit verschiedenen Drehwinkeln und damit verschiedenen Durchmessern der Öffnung möglich ist.
Besonders bevorzugt ist es, das Rastelement federnd auszubiiden oder durch die Schraubenfeder oder eine zusätzliche Feder federbeaufschlagt auszuführen, wobei das Rastelement durch Druck entgegen der Federwirkung von der Aussparung außer Eingriff bringbar ist.
Obwohl die kraftschlüssige Verbindung durch die Umschlingungen der Federwicklung um den Schaft des Werkzeugs prinzipiell für eine Fixierung des Werkzeugs im Werkzeughalter ausreichen, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass in der zentralen Ausnehmung mindestens ein Führungselement angeordnet ist, welches beispielsweise mit korrespondierenden Aussparungen am Werkzeugschalt in Eingriff bringbar ist. Dieses Führungselement dient als Verdrehsicherung, als Mittel zur lagerichtigen Positionierung des Schaftes und zur Drehmomentübertragung vom erfindungsgemäßen Werkzeughalter auf das Werkzeug, Dadurch wird die axiale Haltekraft, das heißt die Haltekraft in Längsrichtung des Schaftes ausschließlich von den Wicklungen der Schraubenfeder aufgebracht, während die radiale Haltekraft sowohl von der Schraubenfeder als auch vom Führungselement aufgebracht wird. 22/04 2009 MI 16:57 [SE/EM NR 5953] @009 22/04/2009 14:57 +43-512-583408
DR.TORGGLER&HOFINGER S. 10/20
A 5
Besonders bevorzugt ist es dabei, das Führungselement als ein sich in Längsrichtung der zentralen Ausnehmung erstreckender Haltesteg auszubilden oder auch zwei Haltestege anzuordnen, wobei diese Haltestege besonders bevorzugt in der zentralen Ausnehmung gegenüberliegend angeordnet sind. Natürlich ist es auch denkbar, mehrere Haltestege in anderer Weise entlang des Umfangs der zentralen Ausnehmung anzuordnen. Generell gilt, dass eine Erhöhung der Anzahl der Haltestege eine Erhöhung der Haltekraft bewirkt. Sind im Schaft zugehörige Aussparungen angeordnet, ist eine formschlüssige Verbindung mit dem Führungselement bzw. dem oder den Haltestegen möglich. Andernfalls ergibt sich ein zusätzlicher Kraftschluss.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Führungselement oder wenigstens einer der Haltestege federbeaufschlagt ausgebildet, wodurch diese mit gegebenenfalls vorhandenen Aussparungen am Werkzeugschaft verrastand in Eingriff bringbar sind.
In einer Ausführungsform sind diese Haltestege die Längsstege eines U-förmigen Federelements, wobei es vorgesehen sein kann, dass diese Längsstege in dafür vorgesehene Aussparungen in einem der relativ zueinander verdrehbaren Teile angeordnet werden. Falls nur ein Führungselement bzw. nur ein Haltesteg im erfindungsgemäßen Werkzeughalter vorgesehen ist, kann dieser auch als Stift ausgebildet sein, der ebenfalls federnd oder federbeaufschlagt ausgebildet sein kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein erster der relativ zueinander verdrehteren Teile ein Griffteil für ein Werkzeug, an dem eine Kappe anordenbar ist, die den zweiten der relativ zueinander verdrehbaren Teile darstellt, wobei an einem Ende des Griffteils sowohl die zentrale Ausnehmung als auch die Kappe angeordnet ist Die Kappe weist dabei eine der zentralen Ausnehmung entsprechende Öffnung auf.
Besonders bevorzugt ist es dabei, im Griffteil das Rastelement anzuordnen, welches in eine oder mehrere Aussparungen in der Kappa verrastend eingreifen kann.
Die Erfindung betrifft weiters ein Werkzeug mit einem, vorzugsweise zylindrischen, Schaft zur Aufnahme in einen wie oben beschriebenen Werkzeughalter, wobei der Schaft des Werkzeugs eine oder mehrere Umfangsrillen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass die Wicklungen der Schraubenfeder bei sich verringernden Durchmesser der Öffnung ln diese Umfangsrillen eingreifen können. Dadurch wird zur Unterstützung der kraftschlüssigen 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM NR 5953] @010 22/04/2009 14:57 +43-512-583408 DR.TORGGLER&HOFIN6ER S. 11/20 ·· ·· » # ···· ···· ····· ·· · · »····· · · · *······· · · · • · t · · «···· «· ·· * ··· ·· ·· 6
Verbindung eine formschlüsiige Verbindung der Feder mit dem Werkzeugschaft zur Verfügung gestellt, wobei diese Maßnahme insbesondere für ausgewählte Werkzeuge mit erhöhter Haltekraftanforderung vorgesehen ist, bei denen auch erhöhte Zugkräfte während des Einsatzes zu erwarten sind. Diese Umfangsrillen bilden eine. Art Gewinde aus, wobei die Gewindetiefe beispielsweise 0,05 bis 1 mm Gewindetiefe betragen kann.
Die Erfindung betrifft weiters ein Werkzeug mit einem, vorzugsweise zylindrischen, Schaft zur Aufnahme in einen wie oben beschriebenen Werkzeughalter, wobei im Schaft eine oder mehrere Aussparungen angeordnet sind, in die das Führungselement bzw. der oder die Haltestege des Werkzeughalters formschlüssig einreifen können, wodurch die Drehmomentübertragung vom Werkzeughalter auf das Werkzeug mittels der derart ausgebildeten förrnschlüssigen Verbindung besonders gut möglich ist. Im Falle von Haltestegen im Werkzeughalter sind diese Aussparungen als korrespondierende Nuten ausgebildet.
Die Erfindung betrifft weitere ein Werkzeug mit einem, vorzugsweise zylindrischen, Schaft zur Aufnahme in einen wie oben beschriebenen Werkzeughalter, wobei der Schaft an seinem in der zentralen Ausnehmung anzuordnen Ende einen reduzierten Querschnitt aufweist. Dadurch ist mit gegebenenfalls vorhandenen Haltestegen oder Führungselementen zwar kein Formschluss möglich. Insbesondere wenn das Führungselement bzw. der oder die Haltestege federnd oder federbeaufschlagt ausgebildet ist oder sind, ist dadurch eine zusätzliche Haltekraft sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1a und 1b eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters, mit einem zugehörigen Werkzeugschaft in nicht eingeschobenem Zustand und in eingeschobenem Zustand,
Fig. 2 ' eine Explosionsdaretellung eines erfindungsgemäßen
Werkzeughalters, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Werkzeughalter.
Fig. 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Werkzeughalter 20 mit einem Schaft 7 eines Werkzeugs, das vom Werkzeughalter 20 aufgenommen werden soll. Zu diesem Zweck ist im 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM NR 5953] @011 ' 22/04/2009 14:57 +43-512-583408
DR.TORGGLER&HOFINGER S.
• · · · · · • · · · #·· • · · · · ·· t« · ···· ···· 12/20 4 # ·· ·· 7
Werkzeughalter 20 eine zentrale Ausnehmung 11 angeordnet, die sich In Längsrichtung des einzuschiebenden Schaftes 7 ausdehnt und diesen teilweise aufnehmen kann. Das am Schaft 7 sich befindliche Werkzeug ist nicht dargestellt und ist für die Erfindung nicht wesentlich. Es können beispielsweise beliebige Schraubendreher, Meißel und dergleichen sein.
Aufgrund des veränderlichen Durchmessers der Öffnung, die von den Wicklungen der Schraubenfeder 4 gebildet ist, ist auch die spezielle Form und die Querschnittsgröße des Schafts 7 zumindest innerhalb gewisser Grenzen beliebig. Insbesondere ist die Erfindung vorteilhaft für zylindrische Schäfte mit bis zu 30 mm Durchmesser verwendbar. Es können auch verschiedene Schraubenfedern 4 verwendet werden, die sich einerseits über ihre Maitekraft und andererseits über den Durchmesser ihrer Öffnung die durch die Wicklungen gebildet ist bzw. den Durchmesserbereich, innerhalb dem der Öffnungsdurchmesser variabel ist, unterscheiden.
Der Schaft 7 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylinderförmig und weist zwei um 180° versetzte und somit gegenüberliegende Nuten 16 auf, in die ein als U-förmiges Federelement 3 ausgebildetes Führungselement, das in der zentralen Ausnehmung 11 angeordnet ist, formschlüssig eingreifen kann. Des Weiteren weist der Schaft 7 Umfangsrillen 15 auf, in die sich die Wicklungen der Schraubenfeder 4 legen können und dadurch zusätzlich zum Kraftschluss ebenso eine formschlüssige Verbindung hersteilen können.
Der Werkzeughalter 20 selbst weist eine Grifffläche 18 und eine Spannkappe 1 auf, wobei diese Spannkappe 1 den ersten der zwei relativ zueinander verdrehbaren Teile 1, 2 ausbildet. Der Grifffläche 18 selbst kann aus Kunststoff oder Naturstoff, beispielsweise Holz oder auch aus Verbundstoffen hergestellt sein und ist auf dem zweiten der zwei relativ zueinander verdrehbaren Teile 1,2 angeordnet, sodass diese beispielsweise in Folge von Abnutzungserscheinungen auswechselbar ist. Generell soll die Grifffläche 18 aber fest mit dem zweiten Teil 2 der relativ zueinander verdrehbaren Teile 1, 2 verbunden sein. Der Werkzeughalter 20 wird durch händische Drehung des ersten Teils 1, also der Spannkappe 1, in einer gewissen Drehrichtung soweit gedreht, bis das hör- und spürbare Einrasten des Rastelements 5, welches am zweiten Teil 2 der zwei relativ zueinander verdrehbaren Teile 1, 2 angeordnet ist, in die im ersten Teil 1, angeordneten Aussparungen 12 die Drehung begrenzt. Durch das Einrasten wird ein Zurückdrehen vermieden und eine Hand des Bedieners wird frei. 22/04 20Q9 MI 15;57 fSE/EM NR 5953] ®012 22/04/2009 14:57 +43-512-583408
DR.TORGGLER&HOFINGER S. 13/20 ·* ·· · • · · · • · · · · • · · ···· • · · · • · · · ·· ·· ·
Ά 8
In dieser Stellung ist die in der zentralen Ausnehmung 11 angeordnete Schraubenfeder 4, die vorzugsweise als Schenkelfeder ausgebildet ist, soweit geöffnet, dass mit der freigewordenen Hand der Schaft 7 des gewünschten Werkzeugs durch die Öffnung in der Spannkappe 1 in die zentrale Ausnehmung 11 und in die Schraubenfeder 4, das heißt die von den Wicklungen der Schraubenfeder 4 gebildete Öffnung innerhalb des Werkzeughalters 20 eingeführt werden kann. Durch die zwei offenen nutenförmigen axialen Ausnehmungen 16 Im Schaft 7 wird das Werkzeug bezüglich des Werkzeughalters 20 im 180° Raster ausgerichtet. In diese Ausnehmung 16 greift ein U-förmiges Federelement 3 ein, wodurch eine formschiüssige Verbindung zur Übertragung eines Drehmoments gebildet ist Gleichzeitig wird durch eine leichte radiale Federkraft des U-förmigen Federelements 3 das radiale Spiel weitgehend eliminiert.
In Fig. 1b ist nun der Schaft 7 bis zum ebenen Bohrungsgrund 8 der zentralen Ausnehmung 11 eingeführt. Durch eine Drehung des ersten Teils 1, also der Spannkappe 1, gegenüber dem zweiten Teil 2 - nunmehr in die andere Drehrichtung - wird die Schraubenfeder 4, beispielsweise eine mehrgängige Schenkelfeder, um den Schaft 7 gelegt und dadurch eine axiale Fixierung und der gewünschte Kraftschluss erreicht. Diese Verbindung gewährleistet eine Minimierung des axialen Spiels. Die Positionierung der Schraubenfeder 4 kann dabei wiederum durch eine Aussparung 12 im Werkzeughalter 20, vorzugsweise im ersten Teil 1, also in der Spannkappe 1, erreicht werden. Dadurch sind die relativ zueinander verdrehbaren Teile 1,2 in einer verdrehten Position fixierbar. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Schraubenfeder 4 aufgrund einer Vorspannung automatisch und selbständig, nachdem das Rastelement 5 außer Eingriff gebracht wurde, um den Schaft 7 legt.
Das Lösen des gespannten Werkzeugs, also des in dem Werkzeughalter 20 fixierten Schaftes 7, wobei die zwei relativ zueinander verdrehbaren Teile 1,2 in einer verdrehten Position fixiert sind, ist dem Öffnen des Werkzeughalters 20, bei dem noch kein Schaft 7 eingesetzt ist, ähnlich, wobei hier nur der Betrag der erforderlichen Drehbewegung reduziert ist. Wiederum ist der gelöste Zustand durch das hör- und spürbare Einrasten des Rastelements 5 indiziert. Der Schaft 7 kann nunmehr aus dem Werkzeughalter 20 gezogen werden, wodurch dieser wieder In der Ausgangsstellung bzw. bereit zum erneuten Einführen des gleichen oder eines anderen Werkzeugs bereit ist. Ein schnelles Wechseln von verschiedenen Werkzeugen ist somit gesichert 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM NR 5953] @013 - 22/04/2009 14:57 14/20 +43-512-583408 DR.TORGGLER&HOFINGER ·· 9 » e • · 9 99 9 9 * t • · 9 9 9 · · • e 9 9 999· • 9 9 e · 9 9 9 » · · · · • m 99 9 • M ·· ·· Ά 9
In Fig. 2 sind in einer Explosionsdarsteiiung die wesentlichen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters 20 bestehend aus zwei relativ zueinander verdrehbaren Teilen 1, 2 erkennbar. Der erste Teil 1 ist als eine Spannkappe ausgebildet, auf deren Innenseite die Aussparungen 12 angeordnet sind, in die das Rastelement 5, welches am zweiten Teil 2 angeordnet verrastend eingreifen kann. Dabei können mehrere, dieser Aussparungen 12, gegebenenfalls in gewissen Winkelabstand, In der Spannkappe 1 angeordnet sein. Auch eine an die Federsteigung der Schraubenfeder 4 angepasste schraubenförmige Auflagefläche 22 beispielsweise in Form einer Helix kann in der Spannkappe 1 angeordnet sein. In Aussparungen 17 im zweiten Teil 2 der relativ zueinander verdrehbaren Teile 1,2 ist ein U-förmiges Federelement 3 anordenbar.
Am zweiten Teil 2 der relativ zueinander verdrehbaren Teile 1, 2 angeordnete Längsriilen 9 dienen als Verzahnung, damit ein Griff 16 auf dem Teil 2 befestigbar ist Eine Abziehsicherung 10 verhindert dabei die axiale Trennung einer Grifffläche 18 vom Teil 2. Das Rastelement 5 ist von einer Feder 14 federbeaufschlagt. Ein weiteres Sicherungselement 13 dient zur Montage der Bestandteile des Werkzeughalters 20. Die Schraubenfeder 4 ist als mehrgängige Schenkelfeder ausgebildet, wobei ein Ende der Schraubenfeder 4 im ersten Teil 1 gelagert ist, während das andere Ende im zweiten Teil 2 gelagert Ist. Ein Dichtungselement 6 schützt die zentrale Ausnehmung 11 vor eindringendem Staub und Fremdkörpern. Auf dem ersten Teil 1 sind zusätzlich Längsrillen angeordnet, damit ein Verdrehen leichter bewerkstelligt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Werkzeughalter 20. Hierbei ist erkennbar, wie das U-förmige Federelement 3, das heißt die Längsstege dieses Federelements 3 in der zentrale Ausnehmung 11 anordenbar sind und in diese hineinragen. Des Weiteren ist die Lagerung 21 der Schraubenfeder 4 im zweiten Teil 2 der relativ zueinander verdrehbaren Teile 1, 2 erkennbar. Das Rastelement 5 ist mit einer in der Spannkappe 1 angeordneten Aussparung 12 in Eingriff gebracht. Zusätzlich ist in der Spannkappe 1 eine Auflagefläche 22 in Form einer Helix angeordnet, in die die Wicklungen der Schraubenfeder 4 gelegt werden können.
Innsbruck, am 22. April 2009 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM HR 5953] @014

Claims (17)

  1. . 22/04/2009 14:57 DR.TORGGLER&HGFINGER S. 15/20 +43-512-583408
    *· · • · · · • · · · · • · · ··♦· • · · · ·· ·
    Ά 1 Patentansprüche 1. Werkzeughalter zur Aufnahme eines einen Schaft aufweisenden Werkzeugs, umfassend zwei relativ zueinander verdrehbare Teile, wobei in einer zentralen Ausnehmung eine Schraubenfeder angeordnet ist, deren Wicklungen eine Öffnung bilden, in die der Schaft einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Enden der Schraubenfeder (4) in jeweils einem der relativ zueinander verdrehbaren Teile (1,2) gelagert sind.
  2. 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander verdrehbaren Teile (1,2) in einer verdrehten Position lösbar fixierbar sind.
  3. 3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch ein Lösen der in einer verdrehten Position fixierten, relativ zueinander verdrehbaren Teile (1,2) der •Durchmesser der Öffnung von selbst verringert.
  4. 4. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Schraubenfeder (4) über den Bereich der Wicklungen im Wesentlichen konstant ist.
  5. 5. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (4) eine, vorzugsweise mehrgängige, Schenkelfeder ist.
  6. 6. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten der relativ zueinander verdrehbaren Teile (1, 2) ein Rastelement (5) angeordnet ist, welches mit einer am zweiten der relativ zueinander verdrehbaren Teile (1,2) angeordneten Aussparung (12) verrastend in Eingriff bringbar ist
  7. 7. Werkzeughalter nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) federnd ausgebildet oder federbeaufschlagt ist, welches durch Druck entgegen der Federwirkung von der Aussparung (12) außer Eingriff bringbar ist
  8. 8. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Ausnehmung (11) mindestens ein Führungselement angeordnet ist. 66194-35/am 22/04 2008 MI 15:57 [SE/EM NR 5953] @015 ‘ 22/04/2009 14:57 +43-512-583408
    ·· DR.TORGSLER&HOFINGER ·· · · ♦··· ··*· • · ·· · · • · · · · · • ···· · · * • · · · · · · · ··· ·· ·· s. 16/20 A 2
  9. 9. Werkzeughalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement ein sich in Längsrichtung der zentralen Ausnehmung (11) erstreckender Haltesteg ist.
  10. 10. Werkzeughalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich in Längsrichtung der zentralen Ausnehmung (11) erstreckende Haltestege angeordnet sind, die in der zentralen Ausnehmung (11) gegenüberliegend angeordnet sind.
  11. 11. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement oder wenigstens ein Haltesteg federbeaufschlagt ist.
  12. 12. Werkzeughalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement bzw. die Haltestege als Stift oder als U-förmiges Federelement (3) ausgebildet ist oder sind, wobei der Stift oder das U-förmige Federelement (3) in dafür vorgesehenen Aussparungen (17) in einem der relativ zueinander vardrehbaren Teile .(1, 2) anordenbar ist oder sind.
  13. 13. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander verdrehbaren Teile (1,2) ein Griffteil (2) für ein Werkzeug und eine an dem Griffteil (2) anordenbare Kappe (1) sind, wobei an einem Ende des Griffteiis (2) die zentrale Ausnehmung (11) und die Kappe (1) angeordnet sind.
  14. 14. Werkzeughalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) im Qriffteil (2) und die Aussparung (12), in die das Rastelement (5) verrastend eingreifen kann, In der Kappe (1) angeordnet ist.
  15. 15. Werkzeug mit einem, insbesondere zylindrischen Schaft zur Aufnahme in einen Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7) des Werkzeugs Umfangsrillen (15) aufweist, in die die Wicklungen der Schraubenfeder (4) bei sich verringerndem Durchmesser der Öffnung eingreifen können.
  16. 16. Werkzeug mit einem, insbesondere zylindrischen Schaft zur Aufnahme in einen Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass der Schaft (7) an seinem in der zentralen Ausnehmung (11) anzuordnen Ende einen reduzierten Querschnitt aufweist. 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM NR 5953] @016 ' 22/04/2009 14:57 +43-512-583408 • e ·· • • e • • • • e • • • · • • • · ···· • • • · • ·· • · • • · · · • ·· ♦· 3 DR.TORGGLER&HOFINGER Ξ. 17/20
  17. 17. Werkzeug mit einem, insbesondere zylindrischen Schaft zur Aufnahme in einen Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft (7) zum Führungselement bzw. zu dem Haltesteg oder den Haltestegen eine korrespondierende Aussparung oder mehrere korrespondierende Aussparungen (16) angeordnet ist oder sind, in die das Führungselement bzw. der Haltesteg oder die Haltestege formschlüssig eingreifen kann oder können. Innsbruck, am 22. April 2009 22/04 2009 MI 15:57 [SE/EM NR 5953] @017
AT6182009A 2009-04-22 2009-04-22 Handwerkzeughalter AT508218B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6182009A AT508218B1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Handwerkzeughalter
DE201020005814 DE202010005814U1 (de) 2009-04-22 2010-04-21 Werkzeughalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6182009A AT508218B1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Handwerkzeughalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508218A1 true AT508218A1 (de) 2010-11-15
AT508218B1 AT508218B1 (de) 2012-06-15

Family

ID=42664386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6182009A AT508218B1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Handwerkzeughalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508218B1 (de)
DE (1) DE202010005814U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649750A (en) * 1948-10-26 1951-01-31 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to chucks
SU804225A1 (ru) * 1978-10-26 1981-02-15 Второй Московский Ордена Октябрьс-Кой Революции И Ордена Трудовогокрасного Знамени Часовой Завод Устройство дл креплени концевогоиНСТРуМЕНТА
JP2700435B2 (ja) * 1993-01-22 1998-01-21 文男 加藤 チャック
DE9302027U1 (de) 1993-02-12 1994-06-16 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co, 48282 Emsdetten Handgriff für Werkzeug
US6598499B1 (en) * 2002-09-10 2003-07-29 Illinois Tool Works Inc. Universal setting tool for adhesively bonded rebar and threaded rod anchors
DE102004042465A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer austauschbaren Werkzeugaufnahme
DE202005012621U1 (de) 2005-05-02 2006-09-07 Reinauer, Andreas SSF Schnellspannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
AT508218B1 (de) 2012-06-15
DE202010005814U1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134975B1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke, insbesondere Schraubendreherbits
DE60024798T2 (de) Anordnung zum anbringen eines abstandselementes an einem implantat mittels einer schraube
DE102006034463B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles und eines Trägerteiles in einem Abstand voneinander
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
WO1991010541A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
EP2163358A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE2309398C3 (de) Anordnung für die Axialhalterung eines homokinetischen Gelenks
EP2327518A2 (de) Vorsatz für eine Werkzeugmaschine
DE3243389A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
CH665550A5 (de) Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen.
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE10333194B4 (de) Entgratwerkzeug mit Messerschnellwechsler
EP0572607A4 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten.
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE102011080445B4 (de) Handgeführte Säge sowie Blattspannmechanismus hierfür
DE202006014999U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
AT508218B1 (de) Handwerkzeughalter
DE10061461B4 (de) Bithalter
DE19610213C2 (de) Spannfutter mit Bogenstück
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
DE10234603B4 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE2854297A1 (de) Spannfutteranordnung an einem zahnbohrerantrieb
DE102004012278B4 (de) Rosette für einen Türbeschlag