AT4963U1 - Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung - Google Patents
Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT4963U1 AT4963U1 AT0035201U AT3522001U AT4963U1 AT 4963 U1 AT4963 U1 AT 4963U1 AT 0035201 U AT0035201 U AT 0035201U AT 3522001 U AT3522001 U AT 3522001U AT 4963 U1 AT4963 U1 AT 4963U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- internal combustion
- brake
- combustion engine
- engine according
- cylinder
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/12—Arrangements for cooling other engine or machine parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/04—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/04—Arrangements of liquid pipes or hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/165—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung (8) mit Ein- und Auslassventilen und zumindest einem zusätzlichen Bremsventil (10) für jeden Zylinder, wobei die Auslassventile in ein Abgassystem (6) münden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise rohrförmiger Druckbehälter (9) mit einem Druckregelventil (12) vorgesehen ist, in welchen von den Bremsventilen (10) ausgehende Bremskanäle (11) münden, so dass bei Betätigung der Bremsventile (10) ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Zylindern möglich ist.
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motor- bremseinrichtung mit Ein- und Auslassventilen und zumindest einem zusätzlichen Bremsventil für jeden Zylinder, wobei die Auslassventile in ein Abgassystem münden. In Fahrzeugmotoren, insbesondere Nutzfahrzeugmotoren, integrierte Brems- system erlangen zunehmend an Bedeutung, da es sich bei diesen Systemen um kostengünstige und platzsparende Zusatzbremssysteme handelt. Die Steigerung der spezifischen Leistung moderner Nutzfahrzeugmotoren bedingt allerdings auch die Anhebung der zu erreichenden Bremsleistung. Eine Motorbremse der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 34 28 626 A bekannt. Darin wird eine Viertaktbrennkraftmaschine beschrie- ben, welche zwei Zylindergruppen mit jeweils vier Zylindern umfasst. Jeder Zylinder weist Ladungswechselventile sowie ein Zusatzauslassventil auf, wobei im Bremsbetrieb die Zusatzauslassventile während des gesamten Bremsvorgan- ges geöffnet sind. Weiters ist im gemeinsamen Auslasskanal der beiden Zylin- dergruppen eine auf einer Welle drehfest gelagerte Drosselklappe angeordnet, deren Stellung über eine Steuerstange durch eine Betätigungseinrichtung beein- flussbar ist. Nachteilig bei diesem bekannten System ist die Abhängigkeit von der Drehzahl, insbesondere eine relativ niedrige Bremsleistung im unteren Drehzahl- bereich. Weiters zeigt die DE 25 02 650 A eine ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraft- maschine, bei welcher während des Bremsvorganges verdichtete Luft über ein Druckluftventil in einen Speicherkessel gefördert und beim Anfahren über das gleiche Druckluftventil zur Arbeitsleistung zurückgeleitet wird. Aus der EP 0 898 059 A ist in diesem Zusammenhang eine Dekompressions- ventil-Motorbremse bekannt, mit welcher ein Drucklufterzeuger für alle Betriebs- zustände der Brennkraftmaschine realisierbar ist. Dabei wird ein Druckluftbehäl- ter eines Druckluftsystems über eine Bypassleitung mit komprimiertem Gas aus dem Brennraum der Zylinder befüllt. Es können ein oder mehrere Zylinder zur Belieferung des Druckluftsystems verwendet werden. Aus der EP 0 828 061 A ist eine Motorbremse bekannt, bei welcher ein Gasaus- tausch zwischen den einzelnen Zylindern über das gemeinsame Abgassammel- rohr ermöglicht wird. Der Gasaustausch erfolgt über die Auslassventile der <Desc/Clms Page number 2> Sechszylinder-Brennkraftmaschine. Nachteilig bei dieser Motorbremse ist u. A. der relativ geringe erzielbare Bremsdruck. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit Motorbremse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine möglichst hohe Bremsleistung über den gesamten Drehzahlbereich des Motors zur Verfügung steht. Das System soll einfach, kostengünstig und zuverlässig sein und die Leistung des Motors im gefeuerten Betrieb möglichst nicht verringern. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine kompakte, thermodynamisch optimierte Bauform vorzuschlagen und dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, die Zusatz- bremsleistung der Motorbremseinrichtung der jeweiligen Fahrsituation anzupas- sen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein vorzugsweise rohrförmiger Druckbehälter mit einem Druckregelventil vorgesehen ist, in wel- chen von den Bremsventilen ausgehende Bremskanäle münden, so dass bei Betätigung der Bremsventile ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Zylindern möglich ist. Von besonderem Vorteil dabei ist es, wenn das Druckregelventil in Abhängigkeit von der Stellung eines Bremsschalters oder Bremspedals mit Steu- ersignalen beaufschlagbar ist. Wichtiger Bestandteil der erfindungsgemässen Motorbremseinrichtung ist das sogenannte "Brems-Rail", ein vorzugsweise rohrförmiger Druckbehälter, der im Bremsbetrieb einen Gasaustausch zwischen den einzelnen Zylindern ermöglicht. Die Zusatzbremsleistung der Motorbremse ist beispielsweise über mehrere Ras- terstellungen eines Bremsschalters oder Bremspedals in der Fahrzeugkabine an die jeweiligen Betriebsparameter anzupassen. Der Druckbehälter kann direkt in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine integrierbar sein oder auch als aussenliegendes Druckrohr ähnlich einem Einlass- oder Auslassbehälter ausgeführt sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Druckbehäl- ter eine Einrichtung zur Kühlung der zwischen einzelnen Zylindern ausgetausch- ten Gasmengen aufweist, welche vorzugsweise in den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine integriert ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Kühleinrich- tung einen vom Kühlmittel durchströmten Kühlmantel aufweist, welcher den rohrförmigen Druckbehälter umfasst. Bei einer Querspülung der Einzelzylinder- <Desc/Clms Page number 3> köpfe kann der Kühlmantel pro Zylinder jeweils einen Kühlmittelanschluss auf- weisen, wobei in diesem Fall der Kühlmantel als Kühlmitteisammler dient. Weiters ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Kühlmantel pro Zylinder einen mit dem jeweiligen Bremskanal verbundenen Bremskanalanschluss aufweist, wobei weiters im Kühlmantel eine Druckölleitung integriert sein kann, welche pro Zylinder einen zum jeweiligen Bremsventil führenden Druckölanschluss aufweist. Das gekühlte Brems-Rail ist somit ein kompaktes Bauteil, welches folgende Funktionalität aufweist: - Führung des Kühlmittels von den einzelnen Zylinderköpfen zurück in den Kühlmittelkreislauf; @ Führung von Drucköl, welches von einer separaten Hydraulikpumpe bereit- gestellt wird und für die Betätigung der Bremsventile dient ; Bewerkstelligung eines Gasaustausches zwischen den einzelnen Zylindern sowie Rückführung der Abgase über das Druckregelventil in den Abgas- kreislauf; - Verwendung als Abgaskühler. Zur einfacheren Montage der Einzelelemente ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Kühlmittelanschluss, der Bremskanalanschluss und der Drucköl- anschluss pro Zylinder jeweils in einer gemeinsamen Flanschebene angeordnet sind. Weiters kann die Kühleinrichtung ein thermostatisch gesteuertes Kühlmittelsteu- erelement aufweisen, welches vorzugsweise im Kühlmittelkreislauf der Brenn- kraftmaschine angeordnet ist. Damit lassen sich Vorteile für die Warmlaufphase des Motors erzielen. Zur optimalen Übertragung der Kühlleistung des Kühlmittels auf die im Druck- behälter geführten Gase kann dieser nach innen weisende Kühlrippen aufweisen. Die Erfindung ist nicht nur für Motoren mit Einzelzylinderköpfen geeignet, son- dern kann auch in einem durchgehenden Zylinderkopf integriert werden. Die Betätigung der Bremsventile im Bremsbetrieb kann über einen hydrauli- schen, elektrischen oder mechanischen Antrieb bzw. eine Kombination der genannten Antriebe erfolgen. Das erfindungsgemässe Brems-Rail dient lediglich zum Aufbau des Bremsdruckes bzw. zum Gasaustausch zwischen den Zylindern, <Desc/Clms Page number 4> wobei das Volumen des Brems-Rails klein gehalten werden kann, da kein kon- ventioneller Ventilhub (wie bei Auspuffbremsen) das Druckniveau im Brems-Rail absenkt. Somit kann das neue Motorbremssystem bei wesentlich höheren Betriebsdrücken (z. B. bis zu ca. 20 bar) als bekannte Auspuff-Bremssysteme arbeiten, bei welchen die Brems- bzw. Dekompressionsventile während des Bremsbetriebes konstant geöffnet sind und direkt in den Abgasstrang geöffnet werden. Zur Reduzierung der Wärmebelastung im Bremsbetrieb kann der Druck- behälter bzw. das Brems-Rail in das Kühlsystem des Motors integriert werden und zum Beispiel aussen vom Kühlwasser des Motors umspült werden. Die Bremsventile der erfindungsgemässen Motorbremseinrichtung werden mehr- mals pro Arbeitszyklus des Motors getaktet betätigt, was noch näher anhand einer vorteilhaften Ausführungsvariante (siehe Fig. 2) beschrieben wird. Weiters sind die Bremsventile der erfindungsgemässen Motorbremseinrichtung speziell auf die hohen Drücke im Bremsbetrieb (bis 20 bar) ausgelegt, wobei relativ kleine Ventile mit niedrigen Ventilhüben zur Anwendung kommen können. Bei bekann- ten Auspuffbremssystemen ist hingegen der Druck im Abgasstrang alleine schon durch das Öffnen der grossen konventionellen Auslassventile und durch die beschränkte Festigkeit der Bauteile auf ca. 5 bar beschränkt. Anders als bei herkömmlichen Systemen hängt der Druck im Brems-Rail kaum von der Motordrehzahl ab, wodurch eine wesentlich höhere Bremsleistung bei kleinen Motordrehzahlen erreicht werden kann. Aufgrund des kleinen Volumens des Brems - Rails ist weiters ein schnelleres Ansprechverhalten als bei herkömm- lichen Systemen zu erwarten, da bei letztgenannten Systemen das gesamte Abgassystem bis zur Bremsklappe mit komprimierter Luft gefüllt werden muss, bis die volle Bremsleistung erreicht wird. Weiters ist vorgesehen, dass das vorzugsweise elektronisch gesteuerte Druck- regelventil ausgangsseitig in das Abgassystem der Brennkraftmaschine mündet. Aufgrund der hohen Bremsleistung des erfindungsgemässen Systems kann auf eine herkömmliche Auspuff-Stauklappe verzichtet werden. Da der Abgasstrang - im Gegensatz zur bekannten Auspuff-Stauklappenbremse - nicht verschlossen wird, kann ein Teil der entstehenden Bremswärme mit dem Gasstrom über das Auspuffsystem abgeführt werden, wodurch sich die Wärmebelastung der Bauteile im Zylinder verringert. Soll allerdings die Bremsleistung der erfindungsgemässen Motorbremse weiter erhöht werden, kann im Abgassysteme eine herkömmliche <Desc/Clms Page number 5> Abgas-Stauklappe vorgesehen sein. In diesem Fall muss allerdings die dann erhöhte Wärmebelastung im Zylinder beachtet werden. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Brenn- kraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung, Fig. 2 ein Diagramm, das den Druckverlauf im Zylinder Pz und im Druckbehälter pr der Motorbremseinrichtung darstellt, Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Erfindung nach Fig. 1 sowie die Fig. 4 bis 6 Schnittdarstellungen gemäss Linien IV - IV, V - V und VI - VI in Fig. 3. In Fig. 1 wird die Erfindung beispielsweise anhand eines Sechszylinder-Turbola- dermotors näher erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Funktion der erfindungsgemässen Motorbremseinrichtung sowohl von Zylinderanzahl als auch vom Ladesystem unabhängig ist und beispielsweise auch bei einem Saugmotor zur Anwendung kommen kann. Die sechs Zylinder Cl bis C6 der Brennkraftmaschine 1 stehen über nicht weiter dargestellte Einlasskanäle mit einem Einlasssammler 2 in Verbindung, welcher ausgehend vom Luftfilter 3 über den Kompressorteil C des Turboladers 4 und über den Ladeluftkühler 5 mit Ladeluft versorgt wird. Die Abgasventile der Brennkraftmaschine 1 münden in das Abgassystem 6, wobei die Abgase in her- kömmlicher Weise über den Turbinenteil T des Turboladers 4 geführt werden und über einen Schalldämpfer 7 austreten. Die Motorbremseinrichtung 8 weist einen rohrförmigen Druckbehälter 9 (Brems- Rail) auf, in welchen von den Bremsventilen 10 ausgehende Bremskanäle 11 führen, so dass ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Zylindern Cl bis C6 auf relativ hohem Druckniveau möglich ist. Im Bremsbetrieb der Brennkraftmaschine 1 werden die Bremsventile 10 mehr- mals pro Arbeitszyklus des Motors betätigt, beispielsweise zwei Bremshübe pro Arbeitszyklus, wobei der erste Bremshub nahe dem oberen Totpunkt des Hoch- drucktaktes erfolgt. Bei diesem Bremshub tritt hochverdichtete Luft aus einem der Zylinder Cl, C2, C3, C4, C5 oder C6 in das Brems-Rail 9 aus (Ventilhub Vi in Fig. 2). Dadurch wird einerseits das Brems-Rail 9 mit Druckluft gefüllt (bis ca. 20 bar Betriebsdruck), andererseits die Expansionsarbeit des Zylinders verringert, wodurch Bremsleistung entsteht. Kurz nach dem Schliessen des Einlassventils öff- net das Bremsventil 10 nochmals (Ventilhub V2 in Fig. 2), wodurch verdichtete Luft aus dem Brems-Rail 9 in den Brennraum strömt. In Folge des zweiten <Desc/Clms Page number 6> Bremshubes steigt der Zylinderdruck zu Beginn der Kompressionsphase des Hochdrucktaktes auf das Druckniveau des Brems-Rails 9. Dies erhöht die aufzu- bringende Kompressionsarbeit und somit wiederum die Bremsleistung des Motors. Ein beispielsweise elektronisch gesteuertes Druckregelventil 12 begrenzt den maximalen Druck im Brems-Rail 9, um Beschädigungen am Motor zu vermeiden. Weiters erlaubt dieses Regelventil 12 dem Fahrer, beispielsweise mittels eines Bremsschalters 14 in der Fahrzeugkabine, den Druck im Brems-Rail 9 zu vermin- dern, indem Druckluft aus dem Brems-Rail 9 über eine Verbindungsleitung 13 in das Abgassystem 6 abgelassen wird und somit die Bremsleistung an die entspre- chende Fahrsituation angepasst werden kann. Als Alternative ist strichliert eine Abgasstauklappe 15 eingezeichnet, mit welcher die erfindungsgemässe Bremseinrichtung kombiniert werden kann. Die in den Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellte Ausführungsvariante zeigt die Erfindung anhand einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine, wobei hier vor allem auf die Details einer kompakten Gestaltung des Brems-Rails eingegangen wird. Der Druckbehälter 9 weist eine vorzugsweise in den Kühlmittelkreislauf 16,16' der Brennkraftmaschine integrierte Einrichtung 17 zur Kühlung der zwischen den ein- zelnen Zylindern Cl bis C4 ausgetauschten Gasmengen auf. Wie mit Pfeil 16 angedeutet, gelangt das Kühlmittel von den einzelnen Zylinderköpfen über die Kühlmittelanschlüsse 19 in den Kühlmantel 18, welcher den rohrförmigen Druck- behälter 9 umfasst, und weiter, beispielsweise über einen Anschluss an der Stirnseite des Kühlmantels 18 (siehe Pfeil 16'), wieder in den Kühlmittelkreislauf zurück. Der Kühlmantel 18 erfüllt dabei die Funktion eines Kühlmittelsammlers. In sehr kompakter Bauweise sind weiters pro Zylinder ein Bremskanalanschluss 20 und ein Druckölanschluss 21 vorgesehen, welcher mit einer im Kühlmantel 18 integrierten Druckölleitung 22 in Verbindung steht (siehe Fig. 4). Alle Anschlüsse 19,20 und 21 sind vorzugsweise pro Zylinder in einer gemeinsamen Flansch- ebene 23 des Kühlmantels 18 angeordnet, in welcher Befestigungsbohrungen 24 vorgesehen sind. Wie insbesondere in den Schnittdarstellungen Fig. 2 bis Fig. 4 ersichtlich, weist der rohrförmige Druckbehälter 9 nach innen weisende Kühlrippen 25 auf. Weiters kann die Kühleinrichtung 17 ein thermostatisch gesteuertes Kühlmittelsteuer- element 26 aufweisen, welches bevorzugt im Kühlmittelkreislauf der Brennkraft- <Desc/Clms Page number 7> maschine angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, einen separaten Kühlmit- telkreislauf für das Brems-Rail (z. B. als Bypass zum Kühlmittelkreislauf) vorzuse- hen und dort ein Kühlmittelsteuerelement anzuordnen. Da das erfindungsgemässe Motorbremssystem unabhängig von konventionellen Einlass- und Auslasssystemen des Motors arbeitet, ist die Funktion der Motor- bremse vom jeweiligen Ladesystem (Saugmotor/konventioneller Turbola- der/VTG) unabhängig. Die Motorleistung im gefeuerten Betrieb wird vorteil- hafterweise nicht verringert.
Claims (13)
- ANSPRÜCHE 1. Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung (8) mit Ein- und Auslassventilen und zumindest einem zusätzlichen Bremsventil (10) für jeden Zylinder, wobei die Auslassventile in ein Abgassystem (6) münden, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise rohrförmiger Druckbehälter (9) mit einem Druckregelventil (12) vorgesehen ist, in wel- chen von den Bremsventilen (10) ausgehende Bremskanäle (11) münden, so dass bei Betätigung der Bremsventile (10) ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Zylindern möglich ist.
- 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (12) in Abhängigkeit von der Stellung eines Bremsschalters oder Bremspedals (14) mit Steuersignalen beaufschlagbar ist.
- 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (9) eine Einrichtung zur Kühlung (17) der zwischen einzelnen Zylindern ausgetauschten Gasmengen aufweist, welche vorzugs- weise in den Kühlmittelkreislauf (16, 16') der Brennkraftmaschine integriert ist.
- 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (17) einen vom Kühlmittel durchströmten Kühlmantel (18) aufweist, welcher den rohrförmigen Druckbehälter (9) umfasst.
- 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (18) pro Zylinder jeweils einen Kühlmittelanschluss (19) auf- weist.
- 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (18) pro Zylinder einen mit dem jeweiligen Bremskanal (11) verbundenen Bremskanalanschluss (20) aufweist
- 7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Kühlmantel (18) der Kühleinrichtung (17) eine Drucköl- leitung (22) integriert ist, welche pro Zylinder einen zum jeweiligen Brems- ventil (19) führenden Druckölanschluss (21) aufweist.
- 8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlmittelanschluss (19), der Bremskanalanschluss (20) <Desc/Clms Page number 9> und der Druckölanschluss (21) pro Zylinder jeweils in einer gemeinsamen Flanschebene (23) angeordnet sind.
- 9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kühleinrichtung (17) ein thermostatisch gesteuertes Kühlmittelsteuerelement (26) aufweist, welches vorzugsweise im Kühlmit- telkreislauf der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
- 10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass der rohrförmige Druckbehälter (19) nach innen weisende Kühlrippen (25) aufweist.
- 11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bremsventile (10) einen hydraulischen, elektrischen oder mechanischen Antrieb bzw. eine Kombination der genannten Antriebe aufweisen.
- 12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass das vorzugsweise elektronisch gesteuerte Druckregelventil (12) ausgangsseitig in das Abgassystem (6) der Brennkraftmaschine (1) mündet.
- 13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Abgassystem (6) eine Abgasstauklappe (15) vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0035201U AT4963U1 (de) | 2000-09-12 | 2001-05-04 | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung |
DE10144471A DE10144471B4 (de) | 2000-09-12 | 2001-09-10 | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung |
US10/078,486 US6478009B1 (en) | 2001-05-04 | 2002-02-21 | Multicylinder internal combustion engine with an engine braking system |
JP2002064608A JP3730184B2 (ja) | 2001-05-04 | 2002-03-11 | エンジンブレーキ装置付き多気筒内燃機関 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0066900U AT4387U1 (de) | 2000-09-12 | 2000-09-12 | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung |
AT0035201U AT4963U1 (de) | 2000-09-12 | 2001-05-04 | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT4963U1 true AT4963U1 (de) | 2002-01-25 |
Family
ID=25592431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0035201U AT4963U1 (de) | 2000-09-12 | 2001-05-04 | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT4963U1 (de) |
DE (1) | DE10144471B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004074648A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Avl List Gmbh | Motorbremsanlage einer mehryzlinderbrennkraftmaschine mit gekühltem zwischenrohr für gaswechsel zwischen zylyndern beim motorbremsen |
WO2006074497A2 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
AT501295B1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
AT500601B1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-11-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
AT500663B1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer mehrzylinder- brennkraftmaschine |
AT502336B1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur regeneration zumindest einer abgasnachbehandlungseinrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001757A1 (de) | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einem den Zylindern zugeordneten Gasdruckbehälter und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine |
GB0814764D0 (en) * | 2008-08-13 | 2008-09-17 | Cummins Turbo Tech Ltd | Engine braking method and system |
AT507481B1 (de) * | 2009-10-15 | 2011-07-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine |
AT511070B1 (de) | 2011-05-26 | 2012-09-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern |
SE538553C2 (sv) * | 2014-10-15 | 2016-09-13 | Freevalve Ab | Förbränningsmotor samt metod för motorbromsning hos en dylikförbränningsmotor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2404655A1 (de) * | 1973-02-01 | 1974-08-08 | Takahiro Ueno | Arbeits-luftverdichter-maschine |
DE2431828A1 (de) * | 1973-02-01 | 1975-01-30 | Takahiro Ueno | Als luftkompressor arbeitende maschine |
DE2502650A1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3428626A1 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Viertakt-brennkraftmaschine |
US5526784A (en) * | 1994-08-04 | 1996-06-18 | Caterpillar Inc. | Simultaneous exhaust valve opening braking system |
US5724939A (en) * | 1996-09-05 | 1998-03-10 | Caterpillar Inc. | Exhaust pulse boosted engine compression braking method |
DE19735822C1 (de) * | 1997-08-18 | 1998-10-01 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung |
-
2001
- 2001-05-04 AT AT0035201U patent/AT4963U1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-10 DE DE10144471A patent/DE10144471B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004074648A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Avl List Gmbh | Motorbremsanlage einer mehryzlinderbrennkraftmaschine mit gekühltem zwischenrohr für gaswechsel zwischen zylyndern beim motorbremsen |
US7314037B2 (en) | 2003-02-20 | 2008-01-01 | Avl List Gmbh | Engine brake system of a multicylinder internal combustion engine comprising a cooled intermediate pipe for exchanging gas between cylinders during engine braking |
DE112004000310B3 (de) * | 2003-02-20 | 2008-01-17 | Avl List Gmbh | Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen |
AT500601B1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-11-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE102005033163B4 (de) * | 2004-07-16 | 2016-04-28 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
WO2006074497A2 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-20 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
AT501295B1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
WO2006074497A3 (de) * | 2005-01-17 | 2006-09-28 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE112006000194B4 (de) * | 2005-01-17 | 2017-03-23 | Avl List Gmbh | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
AT500663B1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer mehrzylinder- brennkraftmaschine |
AT502336B1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur regeneration zumindest einer abgasnachbehandlungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10144471A1 (de) | 2002-03-28 |
DE10144471B4 (de) | 2005-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19516971B4 (de) | Verbrennungsmotor in Turbocompoundausführung mit Abgasbremse | |
DE69915093T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102017202154A1 (de) | Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE102011002554A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Turbine | |
DE10144471B4 (de) | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung | |
DE112004000310B3 (de) | Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen | |
DE3935367A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse | |
DE102013001216A1 (de) | Antriebsaggregat zum Antreiben eines Kraftwagens | |
DE102005033163B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102013009896A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine | |
DE2719668A1 (de) | Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor | |
AT4387U1 (de) | Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung | |
DE102017200086A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und minimal gekühlter Turbine | |
DE102014216814A1 (de) | Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE202013103704U1 (de) | Zylinderkopf mit einer Axialturbine | |
DE102017201732A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE102017110857B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine | |
DE102019113741A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung | |
EP3282109A1 (de) | Abgasstrang eines verbrennungsmotors und verwendung des abgasstrangs | |
WO2006074497A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
CH657895A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufladung einer verbrennungskraftmaschine durch turboaufladung. | |
DE10217695A1 (de) | Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine | |
DE102013216112A1 (de) | Zylinderkopf mit einer Axialturbine | |
AT388595B (de) | Aufladevorrichtung fuer eine mehrzylindrische kolbenbrennkraftmaschine | |
DE102017200002B4 (de) | Brennkraftmaschine umfassend einen Zylinderkopf mit Abgaskanal von w-förmigem Querschnitt und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer derartigen Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM9K | Lapse due to non-payment of renewal fee |