Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT407618B - Rundknetmaschine - Google Patents

Rundknetmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT407618B
AT407618B AT0204998A AT204998A AT407618B AT 407618 B AT407618 B AT 407618B AT 0204998 A AT0204998 A AT 0204998A AT 204998 A AT204998 A AT 204998A AT 407618 B AT407618 B AT 407618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forging
drive
box
eccentric
gear
Prior art date
Application number
AT0204998A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA204998A (de
Inventor
Gottfried Dipl Ing Blaimschein
Alfred Ing Seeber
Original Assignee
Gfm Beteiligungs & Man Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfm Beteiligungs & Man Gmbh filed Critical Gfm Beteiligungs & Man Gmbh
Priority to AT0204998A priority Critical patent/AT407618B/de
Priority to EP99890377A priority patent/EP1008402A3/de
Priority to US09/456,006 priority patent/US6308546B1/en
Publication of ATA204998A publication Critical patent/ATA204998A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407618B publication Critical patent/AT407618B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundknetmaschine zum Rundschmieden stangen- oder rohrförmiger Werkstücke, mit einem um die Durchlaufachse des Werkstückes dreh- und antreibbar in einem Maschinengestell gelagerten ringförmigen Schmiedekasten, der in radialen Ausnehmun- gen gegeneinander wirkende und bei gleichzeitiger Schmiedekastendrehung über einen Huban- trieb hubbewegbare Schmiedestempel aufnimmt. 



   Diese Rundknetmaschinen erlauben bei einem vergleichsweise einfachen Maschinenkonzept ein Rundschmieden mit radial auf das Werkstück einschlagenden und relativ zum Werkstück umlaufenden Schmiedewerkzeugen, wodurch sich eine Winkelverlagerung der Verformungs- ebenen ergibt und Zonen erhöhter Materialbeanspruchung im Überlappungsbereich der Werk- zeuge vermieden werden. Allerdings ist bei den bekannten Rundknetmaschinen eine Hublagenver- stellung der Schmiedestempel bzw. der Schmiedewerkzeuge während eines Schmiedevorganges nur beschränkt mittels Keilplatten für die in einen antriebsseitigen Stössel und einen werkzeug- seitigen Werkzeugträger unterteilten Schmiedestempel möglich, um durch mehr oder weniger star- kes Einschieben der Keilplatten zwischen Stössel und Werkzeugträger die Stempellänge und damit die Hublage der Werkzeuge verstellen zu können. 



   Der Erfindung   lieg   daher die Aufgabe zugrunde, eine Rundknetmaschine der eingangs geschil- derten Art zu schaffen, bei der sich die Hublage der Schmiedestempel rationell einstellen lässt und die auch grössere Hublagenverstellungen während eines Schmiedevorganges erlaubt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Schmiedestempel in an sich bekannter Wei- se zwei miteinander schraubverstellbar verbundene Teile, einen antriebsseitigen, im Schmiedekas- ten verdrehbar geführten Oberteil und einen werkzeugseitigen, im Schmiedekasten drehfest ge- führten Unterteil, umfassen, wobei dem Oberteil ein Getriebe mit einem am Oberteil drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden und im Schmiedekasten verdrehbar, aber axial verschiebefest gela- gerten Zahnkranz und einem drehbar im Schmiedekasten gelagerten Antriebszahnrad zugehört, welche Antriebszahnräder Teil eines Umlaufgetriebes sind 
Durch die Aufteilung der Schmiedestempel in einen verdrehbaren Oberteil und einen mit die- sem verschraubten verdrehfesten Unterteil ist eine einfache und funktionssichere Hublagenver- stellung möglich,

   da nämlich ein Verdrehen des Oberteils wegen der Schraubverbindung mit dem Unterteil eine Längenänderung des Schmiedestempels mit sich bringt und demnach die Hublage im gewünschten Sinne ändert. Dabei ist lediglich dafür zu sorgen, dass die Drehbewegung des Oberteils nicht den Hubantrieb beeinträchtigt, was auf verschiedene, von der jeweiligen Antriebsart abhängige Weise zu erreichen ist. Zur Verdrehung des Oberteils gibt es jeweils den Oberteilen zugeordnete Getriebe mit Antriebszahnrädern, die mit einem geeigneten Umlaufgetriebe zusam- menwirken, so dass es über einen entsprechenden Antrieb des Umlaufgetriebes zu einer Hublagen- verstellung kommen kann.

   Das Getriebe zur Antriebsverbindung von Antriebszahnrad und Zahn- kranz ist vorzugsweise ein Schneckengetriebe, wobei das Schneckenrad den Zahnkranz bildet und die mit dem Schneckenrad zusammenwirkende Schnecke mit dem Antriebszahnrad antriebsver- bunden ist. Auf einfache und rationelle Weise ist es daher möglich, die jeweilige Hublage der Schmiedewerkzeuge zu verändern, welche Hublagenverstellung sowohl während des Maschinen- stillstandes als auch während des Maschinenbetriebes vorgenommen werden kann 
Eine einfache Konstruktion ergibt sich dabei, wenn das Umlaufgetriebe ein koaxial zur Durch- laufachse am Schmiedekasten dreh- und antreibbar gelagertes Zentralrad aufweist, mit dem die um eine zur Durchlaufachse parallele Drehachse drehbaren Antriebsräder als Umlaufräder käm- men.

   Dreht das Zentralrad mit gleicher Drehzahl wie der Schmiedekasten, ergibt sich keine Rela- tivverdrehung zu den Antriebszahnrädern und die Hublage der Schmiedestempel bleibt unver- ändert. Wird das Zentralrad aber relativ zum Maschinenkasten verdreht, werden über die Antriebs- zahnräder auch die Getriebe und damit der Oberteil der Schmiedestempel verdreht und es kommt zu einer Hublagenverstellung. 



   Ist den Antriebszahnrädern der Getriebe zweier einander gegenüberliegender Schmiedestem- pel jeweils ein eigenes Umlaufgetriebe zugeordnet, lassen sich die   Schmiedestempel   in ihrer Hub- lage paarweise unterschiedlich einstellen, indem die jeweils zugehörigen Getriebe unterschiedlich voneinander angetrieben werden, was beispielsweise beim Schmieden rohrförmiger Werkstücke über Dorn zweckmässig ist, um durch das Schmieden eines geringfügig ovalen Querschnittes ein Aufschmieden des Werkstückes auf den Dorn zu verhindern. 



   Grundsätzlich lässt sich die Hublagenverstelleinrichtung mit jedem geeigneten Hubantrieb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kombinieren, wenn dabei für die Verdrehbarkeit des Schmiedestempeloberteiles gesorgt ist. 



  Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn als Hubantrieb für die Schmiedestempel ein Exzenter- trieb vorgesehen ist und die Schmiedestempel zur Antriebsverbindung auf der exzenterzugewand- ten Stirnseite des Oberteils eine Gleitfläche für einen drehbar am Exzenter sitzenden Gleitstein bil- den, wobei Oberteil und Gleitstein rein kraftschlüssig miteinander verbunden sind und am Schmie- dekasten einerseits und an Flanschansätzen des Unterteiles anderseits abgestützte Druckfedern die Schmiedestempel druckbeaufschlagen und die Oberteile mit ihren Gleitflächen an die Gleitstei- ne andrücken.

   Bei diesem Hubantrieb werden nicht nur die Vorteile eines Exzentertriebes für den Hubantrieb genutzt, sondern der Schmiedestempel kann wegen des fehlenden Formschlusses zwischen Oberteil und Gleitstein neben der Querverschiebung auch verdreht werden, wodurch ohne zusätzliche   relativverdrehbare   Kupplungsteile od. dgl. die Hublagenverstellung auch während des Betriebes durchführbar ist. Ausserdem sind wegen des drehfesten Unterteiles der ordnungs- gemässe Einsatz der Schmiedewerkzeuge einerseits und die einwandfreie Druckbeaufschlagung über die Druckfedern anderseits gewährleistet, wobei sich durch eine entsprechende Anpassung des Federweges bzw. der Vorspannung der Druckfedern eventuell erforderliche Änderungen der Druckbeaufschlagung ausgleichen lassen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen 
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Schmiedemaschine im Querschnitt nach der Linie 1-1 der 
Fig. 2, 
Fig. 2 einen Axialschnitt grösseren Massstabes nach der Linie   11-11   der Fig. 1 und 
Fig. 3 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schmiedemaschine in einem dem Axialschnitt nach der Linie   111-111   der Fig. 1 vergleichbaren Axialschnitt. 



   Eine Rundknetmaschine 1 zum Rundschmieden Stangen- oder rohrförmiger Werkstücke be- steht aus einem Maschinengestell 2, in dem ein ringförmiger Schmiedekasten 3 um die Durchlauf- achse A des Werkstückes dreh- und antreibbar lagert. Der Schmiedekasten 3 weist radiale Aus- nehmungen 4 zur Aufnahme gegeneinander wirkender und bei gleichzeitiger Schmiedekastendre- hung hubbewegbarer Schmiedestempel 5 auf, die werkstückseitig mit einem Schmiedewerkzeug 6 bestückt und an der werkstückabgewandten Seite mit einem als Exzentertrieb 7 ausgebildeten Hubantrieb ausgestattet sind. Der Exzentertrieb 7 umfasst den Schmiedestempeln 5 zugeordnete, in Ringwänden 8 des Schmiedekastens 3 gelagerte Exzenterwellen 9 mit Exzentern 10, auf denen mit den Schmiedestempeln 5 zusammenwirkende Gleitsteine 11 drehbar sitzen.

   Die Schmiede- stempel 5 bilden zur Antriebsverbindung auf der exzenterzugewandten Stirnseite eine Gleitfläche 12 für die Gleitsteine 11, wobei Gleitstein 11 und Schmiedestempel 5 rein kraftschlüssig miteinan- der verbunden sind und die Schmiedestempel 5 durch Druckfedern 13, vorzugsweise Hydraulik- federn, die sich am Schmiedekasten 3 einerseits und an Flanschansätzen 14 der Schmiede- stempel 5 anderseits abstützen, druckbeaufschlagt und mit ihren Gleitflächen 12 an die Gleitsteine 11 angedrückt werden. Die Schmiedestempel 5 sind über Geradführungen 15 im Schmiedekasten 3 längsgeführt, so dass bei Exzenterdrehung den Schmiedestempeln 5 über die Gleitsteine 11 eine Hubbewegung radial zur Durchlaufachse A aufgezwungen wird.

   Für den Antrieb der Exzenter- wellen 9 ist ein Planetengetriebe 16 aus einem am Aussenumfang des Schmiedekastens 3 drehbar und beispielsweise über eine Riemenscheibe 17 antreibbar gelagerten Sonnenrad 18 und jeweils den Exzenterwellen 9 zugeordneten Planetenrädern 19 vorgesehen. 



   Um eine einfache Hublagenverstellung zu erreichen, weisen die Schmiedestempel 5 zwei mit- einander schraubverstellbar verbundene Teile, einen antriebsseitigen, im Schmiedekasten 3 ver- drehbar geführten Oberteil 51 und einen werkzeugseitigen, im Schmiedekasten 3 drehfest geführ- ten Unterteil 52 auf, so dass eine Verdrehung des Oberteiles 51 zu einer verschraubungsbedingten Längenänderung des Schmiedestempels 5 und damit zur Hublagenverstellung führt.

   Zur Verdre- hung des Oberteiles 51 gehört diesen ein Getriebe 20 zu, das einen am Oberteil 51 drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden und im Schmiedekasten 3 verdrehbar, aber axial verschiebefest gela- gerten Zahnkranz 21, beispielsweise ein Schneckenrad, und eine mit dem Schneckenrad kämmen- de Schnecke 22 sowie ein um eine zur Durchlaufachse A parallele Drehachse D drehbar im Schmiedekasten 3 gelagertes Antriebszahnrad 23 für die Drehung der Schnecke 22 aufweist. Die Antnebszahnräder 23 sind Teil eines Umlaufgetriebes 27 und kämmen mit einem zur Durchlauf- achse A koaxialen, am Schmiedekasten 3 dreh- und antreibbar gelagerten Zentralrad 24.

   Wird daher das Zentralrad 24 über einen nur angedeuteten Aussenzahnkranz 25 relativ zum Schmiede- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kasten 3 drehend angetrieben, wird über die Antriebszahnräder 23 auch der Oberteil 51 der Schmiedestempel verdreht und damit eine Hublagenverstellung vorgenommen. Da der Oberteil 51 die Gleitfläche 12 bildet und der Unterteil 52 die Flanschansätze 14 aufweist, kann der Oberteil ohne Beeinträchtigung der Antriebsverbindung gegenüber dem Gleitstein verdreht werden und die Druckfedern 13 können einwandfrei am drehfest geführten Unterteil 52 angreifen. 



   Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 angedeutet, kann den Antriebszahnrädem 23,231 der Getriebe 20 zweier einander gegenüberliegender Schmiedestempel 5 jeweils ein eigenes Umlaufgetriebe 27,271 mit Zentralrad 24, 241 zugeordnet sein, so dass durch unterschiedlichen Antrieb der beiden   Zentrairäder   24,241 die Hublagen der gegeneinander winkelversetzten Schmiedestempel 5 ungleich geändert werden und die Rundknetmaschine 1 dadurch bestens auf ein Rohrschmieden über Dorn abzustimmen ist. 



   Wird der Schmiedekasten 3 über einen nur mittels eines als Riemenscheibe angedeuteten Antriebes 26 in Drehung versetzt, lässt sich somit unabhängig von dieser Schmiedekastendrehung über den Drehantrieb 16 der Exzentertrieb 7 für die Schmiedestempel 5 betätigen, wodurch die Schmiedestempel 5 bei gleichzeitiger Umdrehung um die Durchlaufachse A ihre zum Schmieden erforderliche Hubbewegung ausführen.

   Der Schmiedekastendrehung einerseits und der Hubbewe- gung der Schmiedestempel anderseits kann dann zusätzlich über das Zentralrad 24 bzw. die Zentralräder 24, 241, die Antriebszahnräder 23 bzw. 23 und 231 und den Getrieben 20 eine Län- genänderung der Schmiedestempel 5 und damit eine Hublagenverstellung der Schmiedewerk- zeuge 6 überlagert werden, so dass ein Rundkneten nicht nur mit unterschiedlichen Werkzeug- hublagen, sondern auch mit sich während des Schmiedevorganges ändernden Werkzeughublagen möglich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Rundknetmaschine zum Rundschmieden stangen- oder rohrförmiger Werkstücke, mit einem um die Durchlaufachse des Werkstückes dreh- und antreibbar in einem Maschinen- gestell gelagerten ringförmigen Schmiedekasten, der in radialen Ausnehmungen gegen- einander wirkende und bei gleichzeitiger Schmiedekastendrehung über einen Hubantrieb hubbewegbare Schmiedestempel aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiede- stempel (6) in an sich bekannter Weise zwei miteinander schraubverstellbar verbundene 
Teile, einen antriebsseitigen, im Schmiedekasten (3) verdrehbar geführten Oberteil (51) und einen werkzeugseitigen, im Schmiedekasten (3) drehfest geführten Unterteil (52), um- fassen, wobei dem Oberteil (51) ein Getriebe (20) mit einem am Oberteil (51) drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden und im Schmiedekasten (3) verdrehbar,

   aber axial ver- schiebefest gelagerten Zahnkranz (21) und einem drehbar im Schmiedekasten (3) gela- gerten Antriebszahnrad (23) zugehört, welche Antriebszahnräder (23) Teil eines Umlauf- getriebes (25) sind.

Claims (1)

  1. 2. Rundknetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (25) ein koaxial zur Durchlaufachse (A) am Schmiedekasten (3) dreh- und antreibbar gela- gertes Zentralrad (24) aufweist, mit dem die um eine zur Durchlaufachse (A) parallele Drehachse (D) drehbaren Antriebszahnräder (23) als Umlaufräder kämmen.
    3. Rundknetmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Antriebs- zahnrädern (23,231) der Getriebe (20) zweier einander gegenüberliegender Schmiede- stempel (5) jeweils ein eigenes Umlaufgetriebe (25, 251) zugeordnet ist.
    4. Rundknetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubantrieb für die Schmiedestempel (5) ein Exzentertrieb (7) vorgesehen ist und die Schmiedestempel (5) zur Antriebsverbindung auf der exzenterzugewandten Stirnseite des Oberteils (51) eine Gleitfläche (12) für einen drehbar am Exzenter (10) sitzenden Gleitstein (11) bilden, wobei Oberteil (51) und Gleitstein (11) rein kraftschlüssig miteinander verbun- den sind und am Schmiedekasten (3) einerseits und an Flanschansätzen (14) des Unter- teils (52) anderseits abgestützte Druckfedern (13) die Schmiedestempel (5) druckbeauf- schlagen und die Oberteile (51) mit ihren Gleitflächen (12) an die Gleitsteine (11) andrük- ken.
AT0204998A 1998-12-07 1998-12-07 Rundknetmaschine AT407618B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0204998A AT407618B (de) 1998-12-07 1998-12-07 Rundknetmaschine
EP99890377A EP1008402A3 (de) 1998-12-07 1999-12-07 Rundknetmaschine
US09/456,006 US6308546B1 (en) 1998-12-07 1999-12-07 Swaging machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0204998A AT407618B (de) 1998-12-07 1998-12-07 Rundknetmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA204998A ATA204998A (de) 2000-09-15
AT407618B true AT407618B (de) 2001-05-25

Family

ID=3526683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0204998A AT407618B (de) 1998-12-07 1998-12-07 Rundknetmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6308546B1 (de)
EP (1) EP1008402A3 (de)
AT (1) AT407618B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6993953B2 (en) * 2003-02-04 2006-02-07 Interface Associates, Inc. Swaging die and method of use
US7010953B2 (en) * 2003-02-04 2006-03-14 Interface Associates, Inc. Swaging machine and method of use
US7942847B2 (en) 2005-12-16 2011-05-17 Interface Associates, Inc. Multi-layer balloons for medical applications and methods for manufacturing the same
US7969689B2 (en) 2007-08-14 2011-06-28 Seagate Technology Llc Spacer keys with pivoting supports
CN106001352B (zh) * 2016-07-04 2017-11-24 梁裕 一种绞股焊丝锤锻机
CN109175184B (zh) * 2018-10-18 2023-10-27 无锡市星达石化配件有限公司 一种便于收集废料的法兰盘锻造台
CN109201990B (zh) * 2018-10-30 2024-09-27 沈阳重机重矿机械设备制造有限公司 一种分传动直驱式四锤头精锻机
CN113441666B (zh) * 2021-07-01 2023-03-07 深圳市联盛兴机械科技有限公司 一种冷锻旋压成型工艺的数控花式律线机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404441B (de) * 1996-09-17 1998-11-25 Gfm Holding Ag Schmiedemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835322A (en) * 1957-08-16 1960-05-18 Appel Process Ltd Stroke adjustment means for forging machines
US3066555A (en) * 1958-02-18 1962-12-04 Burnel Philippe Reducing machine
AT368728B (de) * 1981-01-21 1982-11-10 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine
ES2107901T3 (es) * 1994-01-18 1997-12-01 Gfm Fertigungstechnik Maquina de forjar.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404441B (de) * 1996-09-17 1998-11-25 Gfm Holding Ag Schmiedemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6308546B1 (en) 2001-10-30
ATA204998A (de) 2000-09-15
EP1008402A3 (de) 2001-08-29
EP1008402A2 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312671C2 (de)
EP0127156B1 (de) Draht- und Bandbearbeitungsmaschine
DE19916369B4 (de) Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen
AT407618B (de) Rundknetmaschine
EP0919310B1 (de) Rundknetmaschine
DE3441530C2 (de)
EP0425994B1 (de) Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten
WO2001051234A1 (de) Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem
DE2319032A1 (de) Schnellhubschmiedepresse
EP0644805B1 (de) Automatische umformmaschine
DE2720822C2 (de)
AT406646B (de) Rundknetmaschine
AT407966B (de) Schmiedemaschine
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
EP1545808B1 (de) Biegemaschine
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
EP0740978A1 (de) Bearbeitungsmaschine für stabförmige Werkstücke, insbesondere Hohlprofile
DE29703482U1 (de) Presse
DE4329567A1 (de) Verbesserungen an Rohrbiegemaschinen
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE3622113C2 (de)
DE19718257A1 (de) Profilwalzmaschine zum Walzen eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit einem präzisen Außenprofil
DE4116621C1 (de)
DE202006009221U1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee