Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT404749B - Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte - Google Patents

Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte Download PDF

Info

Publication number
AT404749B
AT404749B AT0002597A AT2597A AT404749B AT 404749 B AT404749 B AT 404749B AT 0002597 A AT0002597 A AT 0002597A AT 2597 A AT2597 A AT 2597A AT 404749 B AT404749 B AT 404749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fleece
copper foil
layer
mat
materials
Prior art date
Application number
AT0002597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2597A (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Eichenauer
Original Assignee
Thomas Dipl Ing Eichenauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Dipl Ing Eichenauer filed Critical Thomas Dipl Ing Eichenauer
Priority to AT0002597A priority Critical patent/AT404749B/de
Priority to AT178997A priority patent/AT405071B/de
Priority to DE19757256A priority patent/DE19757256A1/de
Priority to DE19757259A priority patent/DE19757259A1/de
Publication of ATA2597A publication Critical patent/ATA2597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404749B publication Critical patent/AT404749B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/407Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing absorbing substances, e.g. activated carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

AT 404 749 B
Die Erfindung betrifft eine flexible wasserdurchlässige mehrschichtige Matte zum Schutz gegen Pflanzenwurzeln.
Es ist bekannt, daß Kupfer, insbesondere Kupferfolie, bremsend auf Pflanzenwurzeln wirkt. Für großflächige Abschirmungen, insbesonders bei Flachdachaufbauten, wurden zu diesem Zweck bisher bituminierte 5 Dachpappenbahnen mit Kupfereinlage oder auch grobmaschige Kupfernetze verwendet.
So ist beispielsweise in der DE 28 27 136 A1 eine bituminierte Dachbahn beschrieben, die aus einem Vlies, einer gefältelten Metallfolie, beispielsweise einer Aluminium- oder Kupferfolie und einer Bitumenschicht besteht. Diese Dachbahn wird zum Abdichten von Dächern verwendet, wobei die Metallfolie zur Wärmereflexion dienen soll. io In der DE 42 23 761 A1 wird eine Bitumendachbahn mit einem an der Oberfläche aufkaschierten Kunstfaservlies beschrieben, wobei das Kunstfaservlies zur Vermeidung des Einwachsens von Wurzelfäden in die Bitumenschicht elementares Kupfer enthält. Diese Wirkung als Wurzelbremse kann allerdings bei dieser Dachbahn nur sehr kurzfristig sein, da sich das elementare Kupfer aufgrund des aufgebrachten Substrats (i.a. Erde beim Anlegen von Dachgärten) rasch auf chemischen Weg umwandelt und somit seine 15 Wirkung als Wurzelbremse verliert.
Diese wasserundurchlässigen, bituminisierten Dachbahnen sind aufgrund der Bitumengrundschicht relativ steif und unflexibel, wodurch bei der Herstellung nur begrenzte Breiten und Flächen der Dachbahn gefertigt werden können. Ferner hat die Verwendung von Bitumen den Nachteil des Versprödens.
Die in der DE 3444669 A1 beschriebene Deckung für Dächer, Fassaden usw. beschreibt einen 20 wasserdurchlässigen Verbundkörper aus Schaumstoff (vgl. S.6 letzter Absatz), wobei die metallische Außenhaut hauptsächlich dekorativen Zwecken dient (vgl. S.5 Absatz 3), aber auch Reißfestigkeit und Korrossionsbeständigkeit der Deckung erhöhen soll. Eine Wirkung gegen das Ein- und/oder Durchdringen von Wurzeln wird nicht erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wasserdurchlässige flexible Wurzelbremsmatte bereitzustellen, die 25 großflächig gefertigt werden kann, hohe Zugfestigkeit und langfristige Wurzelbremswirkung aufweist und auch bedenkenlos in kritischen Anwendungsgebieten, beispielsweise bei der Abdeckung von Deponien, beim Schutz von Kanalbauten u.dgl. eingesetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine mehrschichtige wasserdurchlässige Matte als Wurzelbremse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Schicht Kupferfolie, und mindestens einer Schicht 30 aus nadelbarem Vlies besteht, wobei die Schichten durch Vernadeln miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Matte kann gegebenenfalls zusätzliche Schichten aufweisen, beispielsweise auffixierte Sandkörner zur Erhöhung der Abriebfestigkeit, der UV-Beständigkeit und der Brandbeständigkeit, Asche zur Erhöhung der Brandbeständigkeit und der Durchstanzverbesserung, Korkschichten, Kunststoffolien, Aktivkohle, Zeolith, poröse Mineralstoffe u.dgl. zur Erhöhung der Absorbtionsfähigkeit. Latex Gewebe, 35 Gewirke zur Erhöhung der Zugfestigkeit, Wärmedämmaterialien, Drainagematerialien und dergleichen. Diese Materialien können als zusätzliche Schichten vorgesehen sein, aber auch direkt in die Vliesschichte eingearbeitet werden.Eine Erhöhung der Zugfestigkeit kann auch durch in das nadelbare Vlies ein- bzw. aufgebrachte zugfeste Fäden erreicht werden.
Die Kupferfolie kann auch vorbehandelt und/oder oberflächenbeschichtet sein (oder verschiedene 40 Substanzen beigemischt haben), wodurch z.B. die Korrosionsbeständigkeit der Matte erhöht werden kann.
Die erfindungsgemäße Matte weist eine Dicke von etwa 0,2 bis 5 cm oder mehr auf. Die Dicke der eingebrachten Kupferfolie hängt von der geforderten Stabilität gegen das Einwachsen von Wurzeln ab und kann beispielsweise etwa 0,01 bis 0,1 mm betragen.
Die Wahl des Grundvlieses hängt ebenso wie gegebenenfalls die Wahl einer Abdeck- und/oder 45 Verstärkungsschicht hauptsächlich von den zu erwartenden mechanischen Belastungen ab. Verwendbare Vliese weisen beispielsweise Flächengewichte von 100 - 500 g/m2 auf.
Die erfindungsgemäße Matte weist gegenüber der bekannten bituminisierten Wurzelbremsmatte eine bedeutend höhere Flexibilität, aber auch höhere Lebensdauer und Zugfestigkeit auf, sodaß eine großflächige Fertigung und Anwendung möglich ist. So können beispielsweise Matten mit einer Breite von 5 m und so einer Länge von 50 m einfach hergestellt und auch gehandhabt werden. Dies erlaubt eine durchgehende Befestigung großer Flächen. Durch die größere Flexibilität müssen aber auch etwa notwendige Überlappungen bei Verwendung von mehreren Bahnen nicht (können jedoch) durch Verkleben, Vernähen und dergleichen, miteinander verbunden werden.
Aufgrund ihrer Eigenschaften kann die erfindungsgemäße Matte beispielsweise bei der Abdeckung von 55 Deponien oder als Schutzlage beim Kanalbau verwendet werden. Durch ihre Flexibilität paßt sie sich dabei der nachsinkenden und sich dabei verformenden Deponieoberfläche an (die bekannten Bitumen-Dachbahnen sind dafür ungeeignet). Bei Kanalrohren wiederum können Längsstreifen der erfindungsgemäßen Wurzelbremsmatte eingebaut und anschließend der Länge nach über dem Rohr überlappend zusammenge- 2

Claims (5)

  1. AT 404 749 B schlagen werden. Als Alternative kann die Schutzmatte beispielsweise als Einlage in die Rohrschalung schon bei der Herstellung der Kanalrohre eingebracht werden, wobei sich dann die rauhe Vliesoberfläche beim Aushärten des Betons mit diesem dauerhaft verbindet. Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Matte ist in Fig. 1 dargestellt. Darin bedeutet 1 ein Unterlagsvlies, das gegebenenfalls auch ein Gewebe, Gewirke oder eine Kunststoffolie sein kann, 2 eine Kupferfolie, 3 ein nadelbares Vlies. Zur Herstellung der Matte bringt man in einem fortlaufenden Verfahren auf das Unterlagsvlies (1), beispielsweise 200 g/m2, die Kupferfolie (2), z.B. 0,032 mm, auf. Darüber legt man das Vlies (3), z.B. 200 g/m2, und vernadelt das ganze Paket mit einer herkömmlichen Nadelmaschine. Dabei durchstechen wiederhakenbesetzte Nadeln 10-tausende Male/m2 (vorzugsweise 5 - 80 Einstiche/cm2) das Deckvlies (3), nehmen von diesem Fäden mit, durchstechen weiters die Kupferfolie (2), wodurch diese wasserdurchlässig wird, und das Unterlagsgewebe (1), mit dem sich die Fäden des Deckvliese (3) verschlingen, über Reibung verbinden und somit das Schichtpaket Zusammenhalten. Zur Verbesserung des Verfahrens kann das Produkt zusätzlich an der Unterseite thermisch oder mit Klebstoff/Harz behandelt werden. Dieses Produkt ist zugfest, flexibel, wasserdurchlässig- und somit als Filter verwendbar, langlebig, abriebfest, wurzeltest, kostengünstig, leicht, mit Messer oder Schere schneidbar, die Kupferfolie ist aufbeiden Seiten geschützt. Als Grundversion kann die zuvor beschriebene Version auch ohne Unterlagsvlies (1) vernadelt werden, wodurch sie jedoch weniger zugfest wird. Weiters können die Wurzelschutzmatten zusätzliche Materialien und Schichten aufweisen. z.B.: aufgesprühtes Bitumen (Hitzebeständigkeit), auffixierte Sandkörner (Abriebfestigkeit, UV-Schutz, Brandbeständigkeit.....), zusätzliche Kleber, Kunstharz, auffixierter Kork, Kunststoffo lien (Wasserdichtheit,..), Latex, Gewebe, Gewirke, Schaumstoffe, biologisch abbaubare Materialien, weitere Kupferfolien- und Vliesschichten (z.B. als Durchstanzverbesserung). Diese Materialien könne auch in und/oder zwischen den Schichten eingebracht werden, z.B. eine Lage Asche (ca. 0,5 - 12 mm, als Durchstanzverbesserung, Brandhemmung.....) zwischen das Deckvlies (3) und der Kupferfolie (2) bei Variante 1. Weiters Materialien wie: Aktivkohle, Zeolith, rieselfähige (eventuell poröse) Mineralstoffe, Kork, Gips, Zement, Torf, Holzspäne, Wärmedämmaterial, Bentonit, Sand, Verstärkungsfaden, Brandhemmer, Drainagematerialien, usw.. Derartige Matten mit demselben prinzipiellen Aufbau, bzw. die entsprechenden Varianten können auch andere Funktionen erfüllen. Z.B.: elektromagnetische Abschirmung, Wärmedämmung, Brandhemmung, Stromleitung, Erdung, Verpackung, Bauelement, Einrichtungs- oder Möbelelement, Harzgrundelement, Aufsaugmatten, Heilbehelf, Belag, Lichtabschirmung, usw.. Patentansprüche 1. Mehrschichtige, luft- und wasserdurchlässige Matte mit einer Kupferfolie als Wurzelbremse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Schicht aus nadelbarem Vlies 3 und einer mit dieser Vliesschicht 3 vernadelten Schicht aus Kupferfolie 2 besteht.
  2. 2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte aus mindestens drei Schichten besteht, wobei mindestens eine Schicht aus einer Kupferfolie 2, auf einer Seite mit einer Schicht aus nadelbarem Vlies 3 und auf der anderen Seite mit einer Schicht aus nadelbarem Vlies und/oder Kunststoffolie und/oder Gewebe und/oder Gewirke und/oder Karton 1 verbunden ist.
  3. 3. Matte nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schichten, wie z.B. Kunststoffolien, Gewebe, Latex, Vliese, Gewirke, Schaumstoffe, Kartone auf- bzw. eingebracht werden.
  4. 4. Matte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten zusätzlich zu dem mind. einem Vernadelungsdurchgang durch Vernähen, Verwirken, Vernähwirken, Verkleben, Bedampfen, Besprühen, Tränken, Verschmelzen, Einschäumen oder einer Kombination daraus verbunden werden.
  5. 5. Matte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Materialien, wie z.B. Kork, Sand, Verstärkungsfäden, Aktivkohle, Zeolithe, rieselfähige (eventuell poröse) Mineralstoffe, Holzspäne, Torf, Kleber, Chemikalien, Brandhemmer, Bindemittel, Hydraulische Bindemittel, Vermicu-lith, Gips, Zement, Latex, Wärmedammaterial Drainagematerialien, Bentonit, Asche, Gummimulch, Bitumen, u.ä. ein- und/oder auffixiert sind. 3 AT 404 749 B Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT0002597A 1997-01-10 1997-01-10 Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte AT404749B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002597A AT404749B (de) 1997-01-10 1997-01-10 Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte
AT178997A AT405071B (de) 1997-01-10 1997-09-15 Wasserundurchlässige wurzelbremsmatte
DE19757256A DE19757256A1 (de) 1997-01-10 1997-12-23 Wasserdurchlässige Wurzelmatte
DE19757259A DE19757259A1 (de) 1997-01-10 1997-12-23 Wasserdurchlässige Wurzelmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002597A AT404749B (de) 1997-01-10 1997-01-10 Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2597A ATA2597A (de) 1998-06-15
AT404749B true AT404749B (de) 1999-02-25

Family

ID=3479543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0002597A AT404749B (de) 1997-01-10 1997-01-10 Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404749B (de)
DE (2) DE19757259A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101781B4 (de) * 2001-01-17 2006-07-13 C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke GmbH & Co. Dachbaustoff-Werk Wurzelfeste Bitumenbahnen
EP1395719B2 (de) * 2001-06-02 2013-04-17 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827136A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Hoechst Ag Bituminierte dachbahn
DE3444669A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Karl 6920 Sinsheim Serwane Deckung fuer daecher, gebaeudefassaden u.a.
DE4223761A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Bauder Paul Gmbh & Co Bitumendachbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827136A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Hoechst Ag Bituminierte dachbahn
DE3444669A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Karl 6920 Sinsheim Serwane Deckung fuer daecher, gebaeudefassaden u.a.
DE4223761A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Bauder Paul Gmbh & Co Bitumendachbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757256A1 (de) 1998-07-16
ATA2597A (de) 1998-06-15
DE19757259A1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322756T2 (de) Wassersperre, aus Ton-Fasermatte gemacht
DE19642252C2 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0563453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasser- und/oder ölundurchlässigen quellfähigen Ton enthaltenden Dichtungsmatte
EP0071213B1 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DD202516A5 (de) Mattenfoermiger schichtkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0670389A1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
EP0880628B1 (de) Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben
EP0555800B1 (de) Wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatte aus quellfähigem Ton
AT404749B (de) Wasserdurchlässige wurzelbremsmatte
EP1534515A2 (de) Dichtungsmatte und dichtungsbahn mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE29817735U1 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
DE3922028C2 (de)
DE4122993A1 (de) Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE202016107044U1 (de) Flächentemperierungssystem
EP0661153B1 (de) Wurzelfeste Trägereinlage
EP1489246B1 (de) Dampfdiffusionsoffene Abdichtungsbahn
EP0179162B1 (de) Dachunterspannbahn
WO1997006222A1 (de) Matten mit integriertem gummimulch
DE3636207A1 (de) Drainagelaminat
AT405071B (de) Wasserundurchlässige wurzelbremsmatte
AT413839B (de) Unterdeck- oder unterspannbahn
DE19950057A1 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE4130343A1 (de) Verbundvliesmaterial und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
EP3115193B1 (de) Trennbahn und verfahren zur herstellung einer trennbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee