Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT368271B - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
AT368271B
AT368271B AT368271DA AT368271B AT 368271 B AT368271 B AT 368271B AT 368271D A AT368271D A AT 368271DA AT 368271 B AT368271 B AT 368271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
tube
container
heat
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austria Email Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT368271B publication Critical patent/AT368271B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus einem Behälter mit einem darin angeordneten Wärmetauscherrohr für das wärmezuführende Medium. Solche Wärmetauscher werden beispielsweise in Verbindung mit Zentralheizungsanlagen zum Erwärmen von Brauchwasser verwendet. 



   Bei den bisher üblichen Wärmetauschern dieser Art war ein verhältnismässig langes Wärmetauscherrohr erforderlich, um die im Behälter befindliche Flüssigkeit in entsprechend kurzer Zeit auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Da innerhalb des Behälters eine nur geringe und im allgemeinen sehr langsame Umwälzbewegung entstand, erfolgt die Erwärmung langsam, wobei die bodennahen Schichten des Behälterinhaltes nicht oder zu wenig erfasst werden. 



   Durch die DE-AS 2623829 ist ein   Durchfluss- oder   Speicher-Brauchwasser-Erwärmer bekanntgeworden, welcher mit einem aus mehreren Rohrwindungen bestehenden Wärmeübertrager sowie einem Leitrohr versehen ist, das aus einem Aussenrohr und einem konzentrisch angeordneten Innenrohr gebildet und der zwischen den Rohren befindliche Ringraum an seinem dem Wärmeübertrager zugewandten Ende geschlossen ist. Auch diese Konstruktion ist mit dem gleichen Nachteil wie die zuvor erwähnte behaftet. 



   Zur Behebung dieser Mängel wird vorgeschlagen, bei Wärmetauschern der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss im Wärmetauscherrohr in an sich bekannter Weise ein anderes Rohr anzuordnen, dessen beide Enden in verschiedenen Höhen mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung stehen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Wärmetauschers darstellt. Hiebei zeigt : Fig. 1 den Wärmetauscher im Vertikalschnitt und Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. 



   Die dargestellte Ausführungsform des Wärmetauschers besteht vorzugsweise aus einem zylindrischen   Behälter-l-mit   vertikaler Achse und dem Wärmetauscherrohr, welches im vorliegenden Falle ein Schlangenrohr --2-- ist, das mit einem   Vorlaufanschluss --3--, z. B.   wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, in Form eines Flansches und mit einem ebenso ausgebildeten Nachlauf anschluss--4-- versehen ist. 
 EMI1.1 
 



  Das Schlangenrohr --2-- wird von dem die Wärmemenge zum Erhitzen der im Behälter --1-- enthaltenen Flüssigkeit zubringenden Medium-Dampf, Heisswasser usw. - im Sinne der Pfeile --5, 6-durchflossen. Die zu erhitzende Flüssigkeit wird durch das Zubringerrohr --7-- entsprechend dem   Pfeil-8-zugeführt   und kann durch das Entnahmerohr --9-- durch Öffnen des Ventils --10-- im Sinne des Pfeiles --11-- entnommen werden. 



   Innerhalb des   Wärmetauscherrohres --2-- ist ein Rohr --12-- vorgesehen,   welches zwischen seiner Aussenwand und der Innenwand des   Rohres --2-- einen Durchflussraum --13-- mit   ringförmigem Querschnitt für das wärmezubringende Medium freilässt. Die beiden Enden des Rohres --12-- sind innerhalb des   Behälters-l-aus   dem   Wärmetauscherrohr --2-- herausgeführt,   so dass das Rohr - mit dem Behälterinnenraum beiderseits in Verbindung steht. Das untere Ende --14-- des Rohres --12-- reicht sehr nahe an den Boden des   Behälters-l-heran ; es   kann diesen unter Freilassen eines keilartigen Eintrittsspaltes auch berühren. Das obere Ende --15-- des innenliegenden Rohres --12-- ist vertikal nach oben gerichtet. 



   Am   Behälter-l-kann   ein (nicht gezeigter) Wärmefühler angebracht sein, welcher bei niedrig gewordener Temperatur ein Ventil in der Zuleitung für das wärmezuführende Medium öffnet und dieses Ventil beim Erreichen eines oberen Temperaturgrenzwertes wieder schliesst. 



   Das   Wärmetauscherrohr --2-- hat   bei der gezeigten Ausführungsform einen einer Schraubenlinie mit konstanter Steigung folgenden Verlauf. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit auch andere Formen,   z. B.   ein gerades Rohr zu wählen. 



   Wesentlich für die nachfolgend beschriebene Wirkungsweise des Wärmetauschers ist eine genau konzentrische Führung der beiden Rohre --2, 12--, was dadurch erreicht wird, dass eine Einlage --20-- beispielsweise in Form eines Drahtes, dessen Durchmesser dem Abstand zwischen diesen beiden Rohren   --2, 12-- entspricht,   spiralförmig im   Durchflussraum --13-- geführt   wird. Hiebei 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der erfindungsgemässe Wärmetauscher arbeitet in der folgenden Weise :
Ist die Temperatur der im   Behälter-l-vorhandenen   Flüssigkeit entsprechend niedrig, so strömt wärmezuführendes Medium im Sinne der Pfeile --5 und 6-- durch den ringspaltartigen Durch-   flussraum --13-- zwischen   dem   Wärmetauscherrohr --2-- und   dem innenliegenden Rohr --12--. Ein Anteil des Wärmeinhaltes dieses Mediums wird durch das   Wärmetauscherrohr --2-- hindurch   an den Behälterinhalt unmittelbar abgegeben und wird diesen erwärmen. Ein anderer Teil des Wärmeinhaltes des Mediums wird an die im inneren Rohr --12-- enthaltene Flüssigkeitsmenge übertragen. 



  Da diese Flüssigkeitsmenge gegenüber dem Behälterinhalt sehr gering ist, wird diese Flüssigkeitsmenge sehr rasch eine Temperatur annehmen, die wesentlich höher liegt als jene des übrigen Behälterinhaltes. Infolge der so gegebenen Thermosyphonwirkung wird die im inneren Rohr --12-- enthaltene Flüssigkeitsmenge verhältnismässig rasch nach oben steigen und den Behälterinhalt in eine Umlaufbewegung (Pfeile 19) versetzen und immer neue, kühlere Flüssigkeit von unten her zum Schlangenrohr bringen. 



   Gleichzeitig wird kalte Flüssigkeit vom Boden des   Behälters-l-her   in das untere Ende --14-- des inneren Rohres --12-- eingesaugt (Pfeil 17) und rasch sowie kräftig erwärmt, womit sich der soeben erläuterte Ablauf bis zum Erreichen der oberen Temperaturgrenze und dem damit verbundenen Abschalten der Zufuhr wärmeabgebenden Mediums fortsetzen kann. Dadurch, dass das untere Ende --14-- des innenliegenden Rohres --12-- sehr nahe oder am Boden des   Behälters-l-   mündet, wird erreicht, dass die am Behälterboden lagernde, kalte und sonst an der Umlaufbewegung im Behälter kaum teilnehmende Flüssigkeit zwangsläufig erwärmt wird. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Wärmetauschers wird eine raschere Erwärmung der im   Behälter-l-vorhandenen   Flüssigkeitsmenge erzielt und des weiteren kann das Wärmetauscherrohr --2-- wegen der intensiveren Wärmeübertragung vom wärmezubringenden Medium an die Flüssigkeit im Behälter kürzer als bisher ausgebildet werden. 



   Obwohl als Wärmetauscherrohr ein Schlangenrohr beschrieben wurde, liegt es im Rahmen der Erfindung, jede beliebige andere Form eines doppelmanteligen langgestreckten Körpers, insbesondere Rohres zu verwenden, bei welchen zwei entgegengesetzte Strömungen erzeugt werden können, von denen die eine aus einer tiefer gelegenen Stelle des Behälters, namentlich des Boilers zu einer höher gelegenen Stelle führt. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung weitere konstruktive Ausgestaltungen getroffen werden. So besteht die. Möglichkeit, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, den Vorlaufanschluss in der Strömungsrichtung verjüngt und den Nachlaufanschluss in der Strömungsrichtung erweitert auszubilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmetauscher, bestehend aus einem Behälter mit darin angeordnetem Wärmetauscherrohr für das wärmeabgebende Medium, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Wärmetauscherrohr (2) in an sich bekannter Weise ein anderes Rohr (12) angeordnet ist, dessen beide Enden (14, 15) in verschiedenen Höhen mit dem Innenraum des Behälters   (1)   in Verbindung stehen. 
 EMI2.1 


AT368271D 1979-09-06 Waermetauscher AT368271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588179A ATA588179A (de) 1979-09-06 1979-09-06 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT368271B true AT368271B (de) 1982-09-27

Family

ID=3580564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT368271D AT368271B (de) 1979-09-06 Waermetauscher
AT588179A ATA588179A (de) 1979-09-06 1979-09-06 Waermetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588179A ATA588179A (de) 1979-09-06 1979-09-06 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (2) ATA588179A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641139A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Indirekt beheizter heisswassererzeuger und -speicher
AT396294B (de) * 1985-12-06 1993-07-26 Vaillant Gmbh Indirekt beheizter heisswassererzeuger
AT397144B (de) * 1988-03-02 1994-02-25 Heizbetriebe Wien Ges M B H Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
AT1517U1 (de) * 1994-01-14 1997-06-25 Bergmayr Martin Mag Ing Heizanlage, insbesondere solaranlage
NL1005786C2 (nl) * 1997-04-10 1998-10-14 Vries Metaal Bv Voorraadboiler.
EP0870993A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Metaal Vries B.V. Heizwasserspeicher
EP1371908A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Justo Comadira Gonzalez Wassererhitzer mit Hochleistungswärmetauscher
FR2913106A1 (fr) * 2007-02-28 2008-08-29 Atlantic Climatisation & Venti Dispositif d'echange de chaleur entre des fluides appartenant a deux circuits
WO2016012029A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Elias Nomikos Water heater and applications thereof
EP4455598A1 (de) * 2023-04-24 2024-10-30 Daikin Europe N.V. Gas-flüssigkeitsabscheider für ein wärmeträger-zirkulationssystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641139A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Indirekt beheizter heisswassererzeuger und -speicher
DE3641139C2 (de) * 1985-12-06 1992-05-14 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
AT396294B (de) * 1985-12-06 1993-07-26 Vaillant Gmbh Indirekt beheizter heisswassererzeuger
AT397144B (de) * 1988-03-02 1994-02-25 Heizbetriebe Wien Ges M B H Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
AT1517U1 (de) * 1994-01-14 1997-06-25 Bergmayr Martin Mag Ing Heizanlage, insbesondere solaranlage
NL1005786C2 (nl) * 1997-04-10 1998-10-14 Vries Metaal Bv Voorraadboiler.
EP0870993A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Metaal Vries B.V. Heizwasserspeicher
EP1371908A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Justo Comadira Gonzalez Wassererhitzer mit Hochleistungswärmetauscher
FR2913106A1 (fr) * 2007-02-28 2008-08-29 Atlantic Climatisation & Venti Dispositif d'echange de chaleur entre des fluides appartenant a deux circuits
EP1965164A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Atlantic Climatisation et Ventilation Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeiten, die zwei verschiedenen Kreisläufen angehören
WO2016012029A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Elias Nomikos Water heater and applications thereof
EP4455598A1 (de) * 2023-04-24 2024-10-30 Daikin Europe N.V. Gas-flüssigkeitsabscheider für ein wärmeträger-zirkulationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA588179A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
AT368271B (de) Waermetauscher
EP0683362A1 (de) Wärmespeicher
AT406798B (de) Wärmetauscher zur rückgewinnung der in abwässern enthaltenen abwärme
DE4318240A1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE3312089C2 (de) Druckloser, vertikal angeordneter, im wesentlichen zylindrischer Warmwasserspeicher
AT411707B (de) Wasserspeicher
EP0699878A1 (de) Brennwertkessel zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser und Heizungswasser
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE2912132A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer waermepumpenanlagen
CH550985A (de) Waermetauscher.
DE3115697C2 (de)
AT407195B (de) Heizwendel für einen indirekt beheizten wasserspeicher
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE1924426U (de) Fluessigkeitsbeheizter waermeaustauscher, insbesondere durchlauferhitzer.
DE724554C (de) Feuergasbeheizter Durchlauffluessigkeitserhitzer
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
DE1231270B (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE4306684A1 (de) Speicherbehälter
DE3005858A1 (de) Waermetauscher mit treibkanal
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher
AT370862B (de) Rohrstrang zur gewinnung geothermischer waerme
AT71897B (de) Flüssigkeitserhitzer.
AT40190B (de) Mit Drahtsieben versehener Rohreinsatz bei Gefäßen für feuergefährliche Flüssigkeiten.