Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT366050B - Verfahren zur herstellung einer hydratisierten kristallinen form des natriumsalzes eines oximderivates der 7-aminothiazolylacetamidocephalospo-ransaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hydratisierten kristallinen form des natriumsalzes eines oximderivates der 7-aminothiazolylacetamidocephalospo-ransaeure

Info

Publication number
AT366050B
AT366050B AT0052280A AT52280A AT366050B AT 366050 B AT366050 B AT 366050B AT 0052280 A AT0052280 A AT 0052280A AT 52280 A AT52280 A AT 52280A AT 366050 B AT366050 B AT 366050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solvate
acid
methanol
sodium salt
Prior art date
Application number
AT0052280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA52280A (de
Original Assignee
Roussel Uclaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9194564&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT366050(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roussel Uclaf filed Critical Roussel Uclaf
Publication of ATA52280A publication Critical patent/ATA52280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366050B publication Critical patent/AT366050B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/34Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der hydratisierten kristallinen Form, genannt Form D, der Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 syn-Isomeres, wobei man die Säure der Formel 
 EMI1.2 
 syn-Isomeres, oder ein Hydrat, ein Äthanolsolvat, ein Ameisensäuresolvat, oder ein Gemisch aus Hydrat und Äthanolsolvat oder Ameisensäuresolvat dieser Säure mit einem Natriumsalz einer organischen Säure in Methanol umsetzt, das Natriumsalz der Formel 
 EMI1.3 
 das in Form des Methanolsolvats kristallisiert ist, isoliert. 
 EMI1.4 
   (2-amino-4-thiazolyI) -schieben.   



   Diese Verbindungen sind mit einer beachtlichen antibiotischen Aktivität gegenüber   gram (+)   und noch mehr gegenüber gram (-) Bakterien ausgestattet. 



   Die erfindungsgemäss erhältliche besondere kristalline Form, genannt Form D, weist eine hervorragende Stabilität auf, welche besonders wertvoll ist, um ihre   Überführung   in pharmazeutische Formen zu erleichtern. 



   Die erfindungsgemäss erhältliche Verbindung Form D, zeigt das im folgenden angegebene Beugungsdiagramm des Pulvers in Röntgenstrahlen, welches Diagramm erhalten wird mit einer Ka-Strahlung von Kupfer bei einer Wellenlänge von X 0, 154 mm, wobei in diesem Diagramm "d" die Netzabstände und   I/Il   die relative Intensität bedeuten :

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> d <SEP> I/I,
<tb> 9, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 95 <SEP> 
<tb> 8, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 46 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 03 <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 57 <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 29 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 96 <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 88 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 76 <SEP> 0, <SEP> 34 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 41 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 19 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 13 <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 10 <SEP> 0,

   <SEP> 13 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 03 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 97 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 78 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 72 <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 69 <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 60 <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 44 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 32 <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im folgenden sind Vergleichsversuche zwischen dem vorerwähnten, gemäss der DE-AS 2708439 erhaltenen Natriumsalz der 7-   { [2- (2-Amino-thiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino]-acetamido}-cephalospo-   ransäure (Verbindung P) und dem erfindungsgemäss erhältlichen Natriumsalz, kristallisiert in der 
 EMI3.1 
 säure, syn-Isomeres (Verbindung X), beschrieben. 



   Die erfindungsgemäss erhältliche Verbindung X wurde wie folgt hergestellt : 
 EMI3.2 
 100 ml Methanol eingeführt und darin aufgelöst. Man setzte 3 g Aktivkohle der Lösung zu, filtrierte und erwärmte auf   200C.   Die Kristalle des Methanolsolvats des Natriumsalzes der 3-Acetoxymethyl-   - 7- [2- (2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure, syn-Isomeres.   wurden dann in 5% Wasser. enthaltendes Äthanol gebracht. Man rührte 15 bis 20 h lang bei 20   :     2 C.   



  Man saugte ab, wusch mit 100 ml 5% Wasser enthaltendem Äthanol, trocknete im Trockenschrank unter Vakuum bei 20 bis   250C   und erhielt die gesuchte Verbindung. 



   Die vergleichende Stabilität der Verbindungen wurde auf folgende Weise ermittelt : Der Feuchtigkeitsgehalt in Prozent und der Gehalt an wirksamer Substanz wurden nach der Methode von   K. Fischer   bzw. durch Flüssigkeitschromatographie bei hohem Druck mit folgenden Werten bestimmt :
A-Beginn der Aufbewahrung ;
B - Nach 12 Monaten Lagerung bei einer mittleren Temperatur von   +22 C   und bei etwa 55% relativer Feuchtigkeit. 



   C - Nach 12 Monaten Lagerung bei einer konstanten Temperatur von   +40 C   und bei etwa 90% relativer Feuchtigkeit. 



   D - Nach 12 Monaten Lagerung bei   +40 C   in trockener Atmosphäre. 



   Folgende Ergebnisse wurden erzielt : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Wert <SEP> Verbindung <SEP> Wassergehalt <SEP> in <SEP> % <SEP> Gehalt <SEP> an <SEP> wirksamer
<tb> Substanz
<tb> p <SEP> 4, <SEP> 95 <SEP> 95, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> , <SEP> A
<tb> X <SEP> 4, <SEP> 41 <SEP> 97, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> P <SEP> 5, <SEP> 17 <SEP> 91
<tb> B
<tb> X <SEP> 4, <SEP> 32 <SEP> 97
<tb> P <SEP> 5, <SEP> 07 <SEP> 69
<tb> C
<tb> X <SEP> 4, <SEP> 41 <SEP> 95
<tb> p <SEP> 4, <SEP> 62 <SEP> 71
<tb> D
<tb> X <SEP> 4, <SEP> 07 <SEP> 93
<tb> 
 
Die Herstellung der Säure der Formel (I), ihres Ameisensäuresolvats und des Gemisches aus Ameisensäuresolvat und Hydrat ist in der BE-PS   Nr. 850. 662   beschrieben.

   Das Äthanolsolvat kann durch Behandlung des Formiats dieser Säure mit Äthanol erhalten werden ; das Hydrat der Säure der Formel (I) und das Gemisch aus Hydrat und Äthanolsolvat können erhalten werden, indem man die Säure der Formel (I) bzw. ihr Äthanolsolvat mit feuchter Luft in Berührung bringt. Als Natriumsalze der Formel (II) sind die Salze von Mineralsäuren oder organischen Säuren zu nennen. 



   Als Salze von Mineralsäuren kann man beispielsweise Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat anführen. 



   Als Salze von organischen Säuren sind beispielsweise die Natriumsalze von aliphatischen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 in nichtsolvatierter Form, in hydratisierter Form, in Form eines Solvats mit Äthanol oder Ameisensäure oder in Form eines Gemisches aus Hydrat und Äthanolsolvat oder Ameisensäuresolvat, mit einem Natriumsalz einer organischen Säure in Methanol behandelt, das erhaltene kristalline Methanolsolvat des Natriumsalzes isoliert, dieses Methanolsolvat in einem Lösungsmittel suspendiert, welches mit Wasser mischbar ist und eine geringe Menge Wasser enthält, in Suspension belässt und dann die gesuchte kristalline Form D isoliert. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird das zu verwendende Natriumsalz einer organischen Säure aus der Gruppe Natriumacetat, Natriumdiäthylacetat und Natriumäthylhexanoat ausgewählt. 



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des soeben beschriebenen Verfahrens wird als Lösungsmittel, welches eine geringe Menge Wasser enthält, worin man das Methanolsolvat suspendiert, um die kristalline Form D zu erhalten, Äthanol mit einem Gehalt von 1 bis   10%   Wasser eingesetzt. 



   Die Durchführungsbedingungen der Verfahren gestatten, die Verfahrensschritte steril auszuführen. 



   Wie die andern Formen des Natriumsalzes der 3-Acetoxymethyl-7-   [2- (2-amino-4-thiazolyl)-2-     - methoxyiminoacetamido] -ceph-3-em-4-carbonsäure   besitzt die genannte Form D eine sehr gute antibiotische Aktivität einerseits gegenüber gram (+) Bakterien, wie Staphylococcen, Streptococcen und insbesondere penicillinresistenten Staphylococcen, und anderseits gegenüber   gram (-) Bakterien,   insbesondere gegenüber coliformen Bakterien. Klebsiella, Proteus und Salmonellen. 



   Diese Eigenschaften machen die Verbindung geeignet zur Verwendung als Heilmittel bei der Behandlung von Krankheiten aus empfindlichen Keimen und insbesondere von Staphylococcien, wie durch Staphylococcen bedingte Blutvergiftung, bösartige Staphylococcien des Gesichts oder der Haut, Pyodermitis, septischen und eiternden Wunden, Carbunkeln, Phlegmonen, Rotlauf, akuten, einfachen oder postgrippalen Staphylococcien,   Bronchopneumonien.   Eiterherden an der Lunge. 



   Die Verbindung kann auch verwendet werden als Medikament bei der Behandlung von Colibacillosen und zugehörigen Infektionen, bei der Behandlung von Infektionen mit Proteus, Klebsielle und Salmonellen und bei andern durch gram (-) Bakterien hervorgerufenen Krankheiten. 



   Diese Eigenschaften ermöglichen die Verwendung des Natriumsalzes in hydratisierter kristal- 
 EMI5.1 
 als Antibiotikum. 



   Das genannte Natriumsalz kann verwendet werden für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die vorstehend definierte Verbindung als Wirkstoff enthalten. 



   Diese Zusammensetzungen können auf peroralem, rectalem oder parenteralem Wege oder auf lokalem Wege in topischer Anwendung auf die Haut und die Schleimhäute verabreicht werden. 



   Sie können fest oder flüssig sein und in den in der Humanmedizin üblichen pharmazeuti-   schen   Formen dargeboten werden, wie beispielsweise als einfache oder dragierte Tabletten, als Kapseln, Granulen, Suppositorien, injizierbare Zubereitungen,   Pomaden,   Cremes und Gele. Sie werden nach üblichen Methoden hergestellt. 



   Der Wirkstoff kann diesen Zusammensetzungen mit Hilfe von üblicherweise bei pharmazeuti-   schen   Zusammensetzungen verwendeten Excipienten, wie Talk, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wässerige oder nichtwässerige Vehikel, Fettstoffe tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glycole, verschiedene Weichmacher, Dispergiermittel oder Emulgiermittel und Konservierungsmittel, einverleibt werden. Die verabreichte Dosis ist verschieden je nach der behandelten Krankheit, der betreffenden Person, dem Weg der Verabreichung und dem verwendeten Produkt. Sie kann beispielsweise 0, 250 bis 4 g pro Tag, auf oralem Wege. für den Menschen, oder auch 0, 500 bis 1 g, dreimal pro Tag. auf intramusculärem Wege, betragen. 



  Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. 



   Beispiel 1 : Natriumsalz, kristalliert in der Form D, der 3-Acetoxymethyl-7-   [2- (2-amino-4-     - thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure, syn-Isomeres.    



   Stufe A : Kristallisiertes Methanolsolvat des Natriumsalzes der 3-Acetoxymethyl-7-   [2- (2-amino-     - 4-thiazolyl) -2-methoxyiminoacetamido] -ceph-3-em-4-carbonsäure, syn- Isomeres.    

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Man führt in 12   l   reines, wasserfreies Methanol 432 g wasserfreies Natriumacetat ein. Nach dem Auflösen fügt man in einer Menge 3000 g 3-Acetoxymethyl-7-   [2- (2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxy-   
 EMI6.1 
 ] -ceph-3-em-4-carbonsäure, syn-Isomeres,Lösung. Diese Lösung wird in den Reaktor gegeben, unter Stickstoffdruck von 1, 5 bis 2 bar. 



   Zu der auf 15 bis   20 C   gehaltenen Lösung fügt man unter   sehr kräftigem   Rühren unter Stick- 
 EMI6.2 
 



  Man entnimmt hierauf 10 ml der Reaktionslösung, bewirkt Kristallisation durch Kratzen an der Gefässwand und führt die so erhaltene Suspension wieder in das Reaktionsmedium ein. Die Kristallisation beginnt nach etwa 5 min. Man hält 4 h lang unter raschem Rühren und unter Stickstoffatmosphäre bei 18 bis   20 C.   Die Kristallisation nimmt nach und nach zu. Die Suspension wird dann auf 0 bis   +2 C   gebracht und dann 2 h lang gerührt. Man füllt um und saugt ab. Man wäscht durch Anteigen mit dreimal 1   l   reinem, wasserfreiem Methanol bei 0 bis   +2 C   und dann einmal mit 1, 5 1. Man trocknet etwa 48 h lang bei 20 bis   22 C   unter Vakuum und erhält 2630 g der gesuchten Verbindung. 



     H 20 (nach   Fischer) = 1%. Methanol durch Chromatographie in der Dampfphase = 8%. Die erhaltene Verbindung wird zwecks Homogenisierung durch ein Sieb gegeben. 



   Stufe B : Natriumsalz, kristalliert in der Form D, der 3-Acetoxymethyl-7-   [2- (2-amino-4-     thiazolyD-2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure. syn-Isomeres.    



   100 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen gesiebten Produkts werden in 800 ml Äthanol, das 5% Wasser enthält, gegeben. Man rührt 15 bis 20 h lang bei   20 C     :     2 C.   Man saugt ab, wäscht mit 100 ml Äthanol, das 5% Wasser enthält, trocknet im Trockenschrank unter Vakuum bei 
 EMI6.3 
 



   Die Verbindung zeigt IR-Spektrum und Röntgenbeugungsspektrum wie hierin angegeben. 



   Die 3-Acetoxymethyl-7-   [2- (2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbon-   säure, syn-Isomeres, welche in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung eingesetzt wurde, ist in der BE-PS Nr.   850. 662 beschrieben.   
 EMI6.4 
 
15 g 3-Acetoxymethyl-7- [2- (2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure, syn-Isomeres werden bei-15 C in eine Lösung aus 5 g Natriumacetat in 100 ml Methanol eingeführt und aufgelöst.

   Man setzt 3 g Aktivkohle zu der Lösung hinzu, filtriert dann und erwärmt auf   200C.   Die Kristalle des Methanolsolvats des Natriumsalzes der 3-Acetoxy-methyl-7- [2-   - (2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure, syn-Isomeres,   welche mit jenen vergleichbar sind, die in Stufe A des Beispiels 1 erhalten wurden, werden isoliert. 



   A) Ein Teil der so erhaltenen Kristalle wird unter Hochvakuum getrocknet, das Methanol wird eliminiert und die Kristalle, welche kein Methanol mehr enthalten, werden über Nacht in einer an Wasserdampf gesättigten Atmosphäre gehalten. 



   Die erhaltenen farblosen Kristalle werden bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet. Die so erhaltenen Kristalle enthalten 5, 2% Wasser (nach der Methode Fischer). Das Röntgenbeugungsspektrum und das IR-Spektrum in Nujol bestätigen die Identität mit der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung. Es handelt sich demnach um die Form D. 



   B) Ein anderer Teil der Kristalle wird ohne andere Vorbehandlung über Nacht in einer an Wasserdampf gesättigten Atmosphäre gehalten. Die Kristalle werden isoliert und 2 h lang bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet. 



   Die Methode nach Fischer zeigt die Gegenwart von 4, 9% Wasser an. Das Röntgenbeugungsspektrum und das IR-Spektrum in Nujol beweisen die Identität mit der im Beispiel 1 erhaltenen Verbindung. Es handelt sich demnach um die Form D.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung der hydratisierten kristallinen Form, genannt Form D, der Verbindung der Formel EMI7.1 syn-Isomeres, wobei man die Säure der Formel EMI7.2 syn-Isomeres, oder ein Hydrat, ein Äthanolsolvat, ein Ameisensäuresolvat, oder ein Gemisch aus Hydrat und Äthanolsolvat oder Ameisensäuresolvat dieser Säure mit einem Natriumsalz einer organischen Säure in Methanol umsetzt, das Natriumsalz der Formel EMI7.3 das in Form des Methanolsolvats kristallisiert ist, isoliert, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Methanolsolvat gewünschtenfalls in eine Verbindung der Formel (III) überführt, welche frei von Methanol ist, und die Verbindung der Formel (III) oder ihr Methanolsolyat hydratisiert, beispielsweise in einem feuchten gasförmigen Medium oder in Suspension in einem wässerigen Lösungsmittel.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säure der Formel <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 syn-Isomeres,. oder ein Hydrat, ein Äthanolsolvat oder ein Gemisch aus Hydrat und Äthanolsolvat dieser Säure umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, zur Herstellung des im Anspruch 1 definierten hydratisierten kristallinen Salzes, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säure der Formel (I) oder ein Hydrat, ein Äthanolsolvat, ein Gemisch aus Hydrat und Äthanolsolvat dieser Säure, mit einem Natriumsalz einer organischen Säure in Methanol behandelt, das erhaltene kristalline Methanolsolvat des Natriumsalzes isoliert, dieses Methanolsolvat in einem Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist und geringe Mengen Wasser enthält, suspendiert, in Suspension belässt und hernach die gesuchte kristalline Form D isoliert.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel, welches eine geringe Menge Wasser enthält, worin man das Methanolsolvat suspendiert, um die kristalline Form D zu erhalten. Äthanol mit einem Gehalt von 1 bis 10% Wasser einsetzt.
AT0052280A 1977-08-17 1980-01-31 Verfahren zur herstellung einer hydratisierten kristallinen form des natriumsalzes eines oximderivates der 7-aminothiazolylacetamidocephalospo-ransaeure AT366050B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7725142A FR2400519A1 (fr) 1977-08-17 1977-08-17 Forme cristalline du sel de sodium d'un derive oximine de l'acide 7-amino-thiazolyl acetamido cephalosporanique, son procede de preparation et son application comme medicament
AT0563578A AT366049B (de) 1977-08-17 1978-08-03 Verfahren zur herstellung der hydratisierten kristallinen form des natriumsalzes eines oximderivates der 7-aminothiazolylacetamidocephalospo-ransaeure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA52280A ATA52280A (de) 1981-07-15
AT366050B true AT366050B (de) 1982-03-10

Family

ID=9194564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0563578A AT366049B (de) 1977-08-17 1978-08-03 Verfahren zur herstellung der hydratisierten kristallinen form des natriumsalzes eines oximderivates der 7-aminothiazolylacetamidocephalospo-ransaeure
AT0052280A AT366050B (de) 1977-08-17 1980-01-31 Verfahren zur herstellung einer hydratisierten kristallinen form des natriumsalzes eines oximderivates der 7-aminothiazolylacetamidocephalospo-ransaeure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0563578A AT366049B (de) 1977-08-17 1978-08-03 Verfahren zur herstellung der hydratisierten kristallinen form des natriumsalzes eines oximderivates der 7-aminothiazolylacetamidocephalospo-ransaeure

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4224371A (de)
EP (1) EP0001024B1 (de)
JP (1) JPS5441890A (de)
AT (2) AT366049B (de)
AU (1) AU520898B2 (de)
BG (2) BG33888A3 (de)
CA (1) CA1121343A (de)
CS (2) CS207646B2 (de)
DD (1) DD137588A5 (de)
DE (1) DE2860358D1 (de)
DK (2) DK152213C (de)
EG (1) EG13520A (de)
ES (1) ES472381A1 (de)
FI (1) FI65433C (de)
FR (1) FR2400519A1 (de)
GE (2) GEP19960476B (de)
GR (1) GR73661B (de)
HR (1) HRP931395B1 (de)
HU (1) HU181497B (de)
IE (1) IE47230B1 (de)
IL (1) IL55186A (de)
IT (1) IT1107961B (de)
MD (2) MD247C2 (de)
MX (2) MX5448E (de)
NO (1) NO156168C (de)
NZ (1) NZ188163A (de)
OA (1) OA06016A (de)
PL (1) PL126619B1 (de)
PT (1) PT68431A (de)
RO (1) RO79999A (de)
SI (1) SI7811917A8 (de)
SU (2) SU799666A3 (de)
YU (1) YU42166B (de)
ZA (1) ZA784187B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402928B (de) * 1994-12-23 1997-09-25 Biochemie Gmbh Neues verfahren zur herstellung von cefotaxim

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60120886A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Takeda Chem Ind Ltd セフェムカルボン酸のナトリウム塩の結晶
JPS60142987A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mochida Pharmaceut Co Ltd セフアロスポリン誘導体
DE150507T1 (de) * 1983-12-29 1987-02-26 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutishe praeparate.
US4840945A (en) * 1985-04-01 1989-06-20 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
US4937330A (en) * 1985-08-12 1990-06-26 The Upjohn Company Conversion of cephalosporin hydrohalide salt to alkali metal salt
JPS63132893A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Mochida Pharmaceut Co Ltd 新規セフアロスポリン誘導体、その製法およびそれらを有効成分とする抗菌剤
US4880798A (en) * 1986-11-25 1989-11-14 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
RU2021274C1 (ru) 1991-05-17 1994-10-15 Польска Акадэмия Наук Институт Хэмии Органичнэй Способ получения аминотиазолильных производных цефалоспорина
US5318781A (en) * 1993-04-06 1994-06-07 Hoffmann-La Roche Inc. Absorption enhancement of antibiotics
US5574154A (en) * 1994-09-29 1996-11-12 Alnejma Bulk Pharmaceutical Co. A.B.P.C. Process for the preparation of cephalosporanic compounds
GB9423459D0 (en) * 1994-11-21 1995-01-11 Biochemie Gmbh Silylation process
AU690482B2 (en) * 1996-03-18 1998-04-23 Ranbaxy Laboratories Limited Process for producing cephalosporin antibiotics
GB9717629D0 (en) * 1997-08-21 1997-10-22 Johnson Matthey Plc Removal of residual organic solvents
WO2001092254A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-06 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Procede permettant de remplacer des solvants contenus dans des cristaux de type clathrates
WO2004063203A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Ltd Process for the preparation of cefotaxime sodium
CN100361995C (zh) * 2004-10-27 2008-01-16 山东瑞阳制药有限公司 注射级无菌头孢噻肟钠的一步法制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970651A (en) * 1974-01-07 1976-07-20 Bristol-Myers Company Crystalline cephalosporin derivative
US3985747A (en) * 1974-05-24 1976-10-12 Bristol-Myers Company Crystalline sesquihydrate of 7-[D-α-amino-α-(p-hydroxyphenyl)acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
US4006138A (en) * 1975-04-11 1977-02-01 Eli Lilly And Company Crystalline form of sodium O-formylcefamandole
SE440655B (sv) * 1976-01-23 1985-08-12 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 7-amino-tiazolyl-acetamido-cefalosporansyra
DE2760123C2 (de) * 1976-01-23 1986-04-30 Roussel-Uclaf, Paris 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402928B (de) * 1994-12-23 1997-09-25 Biochemie Gmbh Neues verfahren zur herstellung von cefotaxim

Also Published As

Publication number Publication date
DK159786A (da) 1986-04-09
IE781669L (en) 1979-02-17
MD225B1 (ro) 1995-06-30
YU42166B (en) 1988-06-30
CS207646B2 (en) 1981-08-31
GEP19960475B (en) 1996-07-22
DK152213B (da) 1988-02-08
CA1121343A (fr) 1982-04-06
ATA52280A (de) 1981-07-15
SU799666A3 (ru) 1981-01-23
MD225C2 (ro) 1995-12-31
BG33887A3 (en) 1983-05-16
GR73661B (de) 1984-03-28
ATA563578A (de) 1981-07-15
IE47230B1 (en) 1984-01-25
MX155976A (es) 1988-06-06
EG13520A (en) 1982-03-31
PL126619B1 (en) 1983-08-31
DK361078A (da) 1979-02-18
FI782494A (fi) 1979-02-18
NZ188163A (en) 1981-10-19
NO156168B (no) 1987-04-27
DK163514C (da) 1992-07-27
FR2400519A1 (fr) 1979-03-16
EP0001024B1 (de) 1981-01-21
DD137588A5 (de) 1979-09-12
SI7811917A8 (en) 1997-12-31
DK163514B (da) 1992-03-09
SU852175A3 (ru) 1981-07-30
GEP19960476B (en) 1996-07-22
PL209080A1 (pl) 1979-06-04
US4224371A (en) 1980-09-23
ZA784187B (en) 1979-09-26
IT7850648A0 (it) 1978-08-08
BG33888A3 (en) 1983-05-16
IT1107961B (it) 1985-12-02
HU181497B (en) 1983-07-28
CS207647B2 (en) 1981-08-31
DK152213C (da) 1988-07-11
PT68431A (fr) 1978-09-01
YU191778A (en) 1983-02-28
DK159786D0 (da) 1986-04-09
AU520898B2 (en) 1982-03-04
OA06016A (fr) 1981-06-30
EP0001024A1 (de) 1979-03-07
IL55186A (en) 1981-07-31
MD247B1 (ro) 1995-07-31
HRP931395B1 (en) 1996-04-30
JPS5441890A (en) 1979-04-03
AT366049B (de) 1982-03-10
NO156168C (no) 1987-08-19
IL55186A0 (en) 1978-09-29
AU3896578A (en) 1980-02-21
ES472381A1 (es) 1979-03-16
RO79999A (ro) 1982-10-11
FI65433C (fi) 1984-05-10
JPS6145626B2 (de) 1986-10-08
MX5448E (es) 1983-08-09
NO782782L (no) 1979-02-20
FR2400519B1 (de) 1980-05-16
MD247C2 (ro) 1995-12-31
DE2860358D1 (en) 1981-03-12
FI65433B (fi) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT366050B (de) Verfahren zur herstellung einer hydratisierten kristallinen form des natriumsalzes eines oximderivates der 7-aminothiazolylacetamidocephalospo-ransaeure
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DD273634A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen monohydrats eines 1-carbacephalosporins
US4456753A (en) Process for the manufacture of highly crystalline sodium cefoperazone
DE2431483A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalioder ammoniuminsulinen
EP1756132B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisensaccharosekomplex
DD261163A5 (de) Verfahren zur reinigung von cephalosporin-antibiotika
DE2654647A1 (de) Kristallines anhydrat von natrium-7- (d-2-hydroxy-2-phenylacetamido)-3- (1-methyl-1h-tetrazol-5-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carboxylat und verfahren zu seiner herstellung
DE1173902B (de) Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten
DE2360475C3 (de) arzneimittel zur Behandlung von Herzrhytmusstörungen
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US2763681A (en) Chlortetracycline, purification and alkaline earth salts
DE3710177A1 (de) Calciumlactat-glycerin-addukt, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE2645144C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1967320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien 6-(1-Aminocycloalkylcarboxamido)-penicillansäuren
DE932675C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
AT267512B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Methdilazinsulfoxyd und seinen Salzen
AT343799B (de) Verfahren zur herstellung von antibakteriellen verbindungen
DE2660667C1 (de) Kristallines Methanol-Solvat von Natrium-7-(D-2-hydroxy-2-phenylacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT229316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten
AT324556B (de) Verfahren zur herstellung von cephalexinmonohydrat

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELA Expired due to lapse of time