<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zerteilen langgestreckter Stückgüter, insbesondere Rundholz, in Teilstücke vorbestimmter Längen mit einem Schubwagen als Zubringer, der an dem in Förderrichtung hinteren Stimende des Stückgutes anschiebend mittels eines Antriebes längs einer z. B. trogförmigen Führungsbahn gegen ein der Teilung des Stückgutes dienendes Werkzeug, z. B. eine Säge, bewegbar ist, und mit einer Mess- und Anzeigevorrichtung zur Messung bzw. Anzeige der Gesamtlänge und der Restlänge des Stückgutes.
Eine solche Einrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1623240 bekanntgeworden. Die Messund Anzeigevorrichtung dieser vorbekannten Einrichtung umfasst im einzelnen ein mit dem Antrieb gekoppeltes Messband mit einer Skaleneinteilung und eine feste Marke am Maschinengestell, an Hand derer jeweils der Abstand des die Teilung des Stückgutes durchführenden Werkzeuges vom Anschlag des Schubwagens ablesbar ist.
Mit dieser vorbekannten Einrichtung ist deshalb sowohl die Gesamtlänge des Stückgutes ablesbar, wenn zu Beginn der Teilung die vordere Stirnseite des Stückgutes gegen das Werkzeug ansteht und der Schubwagen am hinteren Ende des Stückgutes anschlägt, als auch die Restlänge des Stückgutes, wenn eine Teilung des Werkstückes durchgeführt wird.
Die Bedienung der vorbekannten Einrichtung ist allerdings müheaufwendig, denn der Bedienende muss nicht nur den Antrieb des Schubwagens mittels einer Handkurbel betätigen, sondern gleichzeitig auch ständig das Messband überwachen. Diese Tätigkeit erfordert nicht nur grosse Sorgfalt und Geschicklichkeit, sondern ist auf die Dauer auch sehr ermüdend. Die Länge des jeweils abzutrennenden Teilstückes ist überhaupt nicht ablesbar, sondern kann nur als Differenz zwischen der ursprünglichen Gesamtlänge und der verbleibenden Restlänge ermittelt werden.
Ziel der Erfindung ist eine Ausgestaltung einer Einrichtung der oben bezeichneten Gattung, welche eine weitgehende Automatisierung dieser Einrichtung und eine Rationalisierung deren Arbeitsweise ermöglicht.
Zur Erreichung dieses Zieles ist nach den wesentlichsten Erfindungsmerkmalen vorgesehen, dass der Messund Anzeigevorrichtung ein erster im Bereich des der Teilung dienenden Werkzeuges befindlicher Impulsgeber und ein zweiter, vom jeweiligen Standort des Schubwagens abhängig wirksamer Impulsgeber zugeordnet sind, wobei die Länge des jeweils abzutrennenden Teilstückes als Differenz zwischen der Gesamtlänge und der Restlänge beim Vorschub des Stückgutes, vorzugsweise an einer weiteren Anzeigevorrichtung, ablesbar ist.
Die erfindungsgemässe Einrichtung vermittelt dem Bedienungsmann ein vollständiges und übersichtliches Bild von der jeweiligen Gesamtabmessung des Stückgutes und ermöglicht dadurch eine besonders rationelle Verarbeitung solchen Stückgutes zu Teilstücken einer jeweils wirtschaftlich optimalen Länge. Darüber hinaus gestattet die erfindungsgemässe Einrichtung einen weitestgehend selbsttätigen, hochmechanisierten und dementsprechend leistungsfähigen Betrieb, bei dem infolge selbsttätiger Zubringung des Stückgutes und selbsttätiger Sortierung der Teilstücke alle Arbeitsgänge von der Verladestelle bis zum Sortierlager von nur einem einzigen Bedienungsmann überwacht und durchgeführt werden können.
Der im Bereich des der Teilung dienenden Werkzeuges befindliche Impulsgeber ist zweckmässigerweise elektronenoptisch als Lichtauge ausgebildet.
Hingegen wird der vom jeweiligen Standort des Schubwagens abhängig wirksame Impulsgeber vorteilhafterweise synchronlaufend dem Antrieb dieses Schubwagens, vorzugsweise einer Antriebsrolle einer den Schubwagen bewegenden Kette od. dgl., zugeordnet.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Einrichtung, Fig. 2 ist eine gleichfalls schematische Seitenansicht und Fig. 3 zeigt ein Detail in grösserem Massstab.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen mit einem Schub wagen --1-- ausgestatteten Zubringer, der an dem in Förderrichtung (Pfeilrichtung) hinteren Stirnende eines gestrichelt angedeuteten, von einem Rundholz-2verkörperten langgestreckten Stückgutes anschiebend längs der trogförmigen Führungsbahn-3--genen eine zur Teilung des Rundholzes--2--in Teilstücke vorbestimmter Länge dienende Säge-4-hin bewegbar ist ; die Steuerung der Bewegung des Schubwagens--l--kann selbstverständlich von Hand aus erfolgen.
Zur Messung der Gesamtlänge des Rundholzes--2--dient ein am vorderen Ende im Bereich der Säge
EMI1.1
Ferner ist der Suage --4-- in Förderrichtung, d. h. in der mit Pfeil bezeichneten Vorschubrichtung des Rundholzes--2--, unmittelbar eine Vorrichtung zur Messung des Durchmessers des Rundholzes--2vorgeordnet.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
dass sie das Rundholz--2--genau auf die Längsachse-20--des Zubringers zu zentrieren vermögen und es in dieser zentrierten Lage der Säge --4-- zuführen. Die Druckwalzen--16--können mittels der Schwenkarme --15-- und des Gestänges --18-- sowie mit Hilfe eines Antriebes verschwenkt und gegensinnig auf das Stückgut gedrückt werden ; der Schwenkantrieb kann grundsätzlich beliebiger Art sein, beim
EMI2.2
Messrolle oder-scheibe, z.
B. eines Potentiometers--22--, verbunden, von dem mittels elektrischer Leitungen --23-- die Messwerte, welche dem jeweiligen Abstand der beiden Druckwalzen --16-- von der Längsachse --20-- des Zubringers entsprechen, einem Anzeigegerät--24--übermittelt und dort angezeigt werden.
Beispielsweise kann-gemäss Fig. 3-der Seilzug--21--gewichtsbelastet ausgebildet sein, wobei das Gewicht mit --21'-- bezeichnet ist.
Der Säge--4--nachgeordnet ist eine Klemmvorrichtung--25--, die das Teilstück des Rundholzes --2-- während der Abtrennung festhält und es an einen Förderer --26-- weitergibt, mit welchem es einer Sortieranlage oder einer sonstigen der Lagerung, Abbeförderung, Verladung oder Verarbeitung dienenden Anlage zugeführt wird.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist wie folgt :
In den Trog--3--des Zubringers gelangt das Rundholz--2--mittels nicht dargestellter beliebiger
EMI2.3
--2-- drückt, so weit vor, bis das vordere Ende des Rundholzes in den Bereich der Säge--4--und des Lichtauges--5--gelangt, welches sodann einen Impuls an die Anzeigevorrichtung abgibt.
Mit der Achse der Antriebsrolle --6-- ist die synchronlaufende Messvorrichtung--10-- drehverbunden, die als Impulsgeber ausgebildet ist und vom jeweiligen Standort des Schubwagens--l-- abhängige Impulse an die beiden Anzeigevorrichtungen--12 und 13--übermittelt.
EMI2.4
Schnittebene der Säge --4-- hinaus und es verringert sich daher der Messwert der Gesamtlänge des Rundholzes allmählich auf den Wert der Restlänge. Gleichzeitig ist an der andern Anzeigevorrichtung --12-- jene Länge ablesbar, um welche die Schnittstelle vom vorderen Ende des Rundholzes--2--überfahren wird.
Sobald dieser Wert die Soll-Grösse der Länge des abzutrennenden Teilstückes erreicht hat, wird der Vorschub-willkürlich oder
EMI2.5
zugehörigen, aus dem Seilzug --21--, dem Potentiometer --2-- und dem Anzeigegerät--24-- bestehenden Vorrichtung.
Nach der Abtrennung des Teilstückes stellt sich die Anzeigevorrichtung --12-- für die Länge des Teilstückes selbsttätig auf Null zurück. Der von der Anzeigevorrichtung--13--angezeigte Wert der Restlänge
EMI2.6
Soll-Wert steigt, bis dann neuerlich eine Abtrennung eines Teilstückes durchgeführt wird.
Die Druckwalzen --16-- könenn zum Zweck der Unterstützung des Vorschubes des Rundholzes--2mit einem geeigneten Antrieb beliebiger Art versehen sein, der auf die eine oder andere Drehrichtung sowie auf Stillstand schaltbar ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die konstruktiven Merkmale und Details des dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispieles gebunden, sie ist vielmehr hinsichtlich dieser Details mannigfach abwandelbar und ausbaufähig.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a device for dividing elongated piece goods, in particular round timber, into pieces of predetermined lengths with a push carriage as a feeder, which pushes on the rear end in the conveying direction of the piece goods by means of a drive along a z. B. trough-shaped guide against a tool serving to divide the piece goods, e.g. B. a saw, is movable, and with a measuring and display device for measuring or displaying the total length and the remaining length of the piece goods.
Such a device has become known from German Offenlegungsschrift 1623240. The measuring and display device of this previously known device comprises in detail a measuring tape coupled to the drive with a scale division and a fixed mark on the machine frame, by means of which the distance between the tool performing the division of the piece goods and the stop of the push carriage can be read.
With this previously known device, therefore, both the total length of the piece goods can be read when the front end of the piece goods is against the tool at the beginning of the division and the push carriage hits the rear end of the piece goods, as well as the remaining length of the piece goods when a division of the workpiece is carried out becomes.
The operation of the previously known device is laborious, however, because the operator not only has to operate the drive of the push carriage by means of a hand crank, but also constantly monitor the measuring tape at the same time. This activity not only requires great care and skill, but is also very tiring in the long run. The length of the section to be separated cannot be read at all, but can only be determined as the difference between the original total length and the remaining length.
The aim of the invention is an embodiment of a device of the type indicated above, which enables extensive automation of this device and a rationalization of its mode of operation.
To achieve this goal, the most essential features of the invention provide that the measuring and display device is assigned a first pulse generator located in the area of the tool used for the division and a second pulse generator that is effective depending on the respective location of the push carriage, with the length of the section to be separated as the difference can be read between the total length and the remaining length when the piece goods are advanced, preferably on a further display device.
The device according to the invention provides the operator with a complete and clear picture of the respective overall dimensions of the piece goods and thereby enables a particularly efficient processing of such piece goods into pieces of an economically optimal length. In addition, the device according to the invention allows a largely automatic, highly mechanized and correspondingly efficient operation, in which all operations from the loading point to the sorting store can be monitored and carried out by just a single operator due to automatic delivery of the piece goods and automatic sorting of the parts.
The pulse generator located in the area of the tool used for division is expediently designed electronically as a light eye.
In contrast, the pulse generator, which is effective depending on the respective location of the push carriage, is advantageously assigned to the drive of this push carriage, preferably a drive roller of a chain or the like, running synchronously.
The drawings show an embodiment of the subject invention, u. Between FIG. 1 shows a schematic plan view of the device, FIG. 2 is a likewise schematic side view and FIG. 3 shows a detail on a larger scale.
Fig. 1 and 2 show a carriage with a push --1-- equipped feeder, which is pushed along the trough-shaped guide way-3-- at the rear end in the conveying direction (arrow direction) of an elongated piece goods, indicated by a dashed line and embodied by a log 2. genen a saw-4-serving for dividing the round timber - 2 - into sections of a predetermined length is movable; the control of the movement of the push carriage - l - can of course be done by hand.
To measure the total length of the log - 2 - there is one at the front end in the area of the saw
EMI1.1
Furthermore, the Suage --4-- is in the conveying direction, i.e. H. in the direction of advance of the log - 2 - indicated by the arrow, directly a device for measuring the diameter of the log - 2 upstream.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
that they are able to center the round wood - 2 - exactly on the longitudinal axis - 20 - of the feeder and feed it to the saw --4-- in this centered position. The pressure rollers - 16 - can be pivoted by means of the pivot arms --15 - and the linkage --18 - as well as with the aid of a drive and pressed in opposite directions onto the piece goods; the swivel drive can basically be of any type, when
EMI2.2
Measuring roller or disk, e.g.
B. a potentiometer - 22--, of which the measured values, which correspond to the respective distance of the two pressure rollers --16-- from the longitudinal axis --20-- of the feeder, by means of electrical lines --23-- Display device - 24 - are transmitted and displayed there.
For example, according to FIG. 3, the cable pull 21 can be designed to be weight-loaded, the weight being denoted by 21.
The saw - 4 - is followed by a clamping device - 25 - which holds the section of the log - 2 - during the separation and forwards it to a conveyor - 26 - with which it is a sorting system or a is supplied to other storage, transport, loading or processing facilities.
The operation of the device according to the invention is as follows:
The round timber - 2 - arrives in the trough - 3 - of the feeder by means of any arbitrary
EMI2.3
--2-- pushes forward until the front end of the log comes into the area of the saw - 4 - and the light eye - 5 -, which then sends a pulse to the display device.
The synchronous measuring device - 10-- is rotatably connected to the axis of the drive roller - 6-- and is designed as a pulse generator and sends pulses to the two display devices - 12 and 13-- depending on the location of the push carriage. transmitted.
EMI2.4
Cutting plane of the saw --4-- and therefore the measured value of the total length of the round timber gradually decreases to the value of the remaining length. At the same time, the other display device --12 - shows the length by which the front end of the log - 2 - is passed over.
As soon as this value has reached the nominal size of the length of the part to be separated, the feed becomes arbitrary or
EMI2.5
associated device consisting of the cable --21--, the potentiometer --2-- and the display device - 24--.
After the section has been separated, the display device --12 - automatically resets itself to zero for the length of the section. The value of the remaining length displayed by the display device - 13 -
EMI2.6
The target value increases until a part is cut off again.
The pressure rollers --16-- can be provided with a suitable drive of any type, which can be switched to one or the other direction of rotation as well as to a standstill, for the purpose of supporting the advance of the log.
Of course, the invention is not tied to the structural features and details of the illustrated and explained exemplary embodiment, rather it can be modified and expanded in many ways with regard to these details.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.